1916 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

darauf hingewiesen, daß die Vordrucke für die durch Bundesrats⸗ verordnung vom 23. August d. J. vorgeschriebene Anmeldung der ausländischen Wertpapiere und der im Auslande ruhenden inländischen oder ausländischen Wertpaviere nunmehr bei sämtlichen Reichsbank⸗ anstalten, in Berlin bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere (am Hausvogteiplatz Nr. 14) ausgegeben werden. Schriftliche Abforderungen von Anmeldebogen durch die Post und etwaige An⸗ fragen sind ebenso wie die Anmeldung selbst an diejenige Reichsbank⸗ anstalt (Reichsbankhauptstelle, Reichsbankstelle oder Reichs bankneben⸗ Bezirk der Anmeldepflichtige seinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt oder Sitz hat, in Berlin an das Kontor der

stelle), in deren

Reichshauptbank für Wertpapiere, Berlin SW. 19, zu richten.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Ostbank für d Königsberg i. Preußen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß für das erste Halbjahr Nach Mitteilungen des Vorstands ist die weitere Entwicklung der im besetzten Gebiet arbeitenden Niederlassungen den gehegten Erwartungen enisprechend. Die von der Ostbank für Handel Gewerbe begründete Darlehnskasse⸗Ost in Kowno hat Mitte Bisher sind etwa 20 Mil⸗

Handel und Gewerbe Posen⸗

1916 vorgelegt. und

August 1916 ihre Tätigkeit aufgenommen. lionen Rubel Darlehnskassenscheine in Umlauf gesetzt.

In Bremen wurde gestern laut „W. T. B.“ die Gründung der Deutschen Tabakhandelsgesellschaft von 1916 m. b. H. vollzogen. Das Stammkapital beträgt 15 Millionen Mark. Beteiligt sind der bremische und der hamburgische Tabakeinfuhrhandel (Tabak erster Hand), ferner der Tabakhandel zweiter und dritter Hand, der Handel

mit inländischem Tabak sowie die deutsche Groß⸗, Mittel⸗ und Klein⸗ fabrikation von Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Der Sitz der Gesellschaft ist Bremen.

ien, 19. September. (W. T. B.) Im freien Börsenverkehr vermochte sich heute wegen der zuversichtlicheren Auffassung der Kriegs⸗ lage wohl die bisherige feste Stimmung zu behaupten, doch war das Geschäft äußerst geringfügig. Größere Umsätze fanden bei erhöhten Karsen fast ausschließlich nur in Munitionswerten statt. Dagegen machten 28 auf dem Montanmarkt Realisationsbestrebungen geltend. Neben unitionspapieren fanden auch Textil⸗ und Zuckerwerte bessere Beachtung.

Wien, 19. September. (W. T. B.) Laut dem in der heutigen Sitzung des Verwaltungsrats der Prager Eisenindustrie⸗Ge⸗ fellschaft festgestellten Rechnungsabschlusse für 1915/16 ergibt sich nach Abschreibungen von 2 722 485 Kronen gegen 2 673 451 Kronen im Vorjahre einschließlich des Gewinnvortrags vom Vorjahre von 414 119 Kronen gegen 414 979 Kronen im Vorjahre ein Reingewinn von 15 767 348 Kronen gegen 9 812 913 Kronen im Vorjahre. Es

wurde beschlossen, eine Dividende von 38 % oder 190 Kronen für zu verteilen und 731 925 Kronen

die Aktie gegen 120 im Vorjahre auf neue Rechnung vorzutragen.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Sep⸗ tember 1916 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche

Aktiva. 1916 1915 1914

2 492 420 000) 2 457 208 000 1 653 419 000 (— 1 062 000 (+ 873 000) (+ 33 531 000) 2 470 202 000) 2 414 203 000 1 620 900 000

(+ 503 000 (4 370 000) (+ 40 752 000)

287 443 000 205 759 000 155 880 000

(s— 86 429 000) (— 43 823 000) (— 4 455 000) 12 818 000 13 631 000 19 252 000

(+ 3 361 000) (+ 2 620 000) (+ 5 130 000)

Metallbestand*). darunter Gold

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.

Noten and. Banken

Wechfel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ . schatzanweisungen. 7 554 055 000 5 152 442 000 4 660 453 000

(+ 411 835 000) (+ 85 041 000) (— 19 316 000)

12 079 000 13 793 000 118 884 000

(+ 1 537 000) (+ 1 031 000) (+ 10 072 000)

77 831 000 28 945 000 90 407 000 (— 15 228 000) (+ 1 963 000) (— 26 298 000) . 551 310 000 234 081 000 215 497 000 (+ 55 609 000) (+ 11 980 000) (+ 5 927 000)

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 6 878 486 000 5 570 674 000 4 053 605 000 (— 296 619 000) (+ 10 789 000 (— 84 461 000)

Verbindlichkeiten. 3 466 808 000 2 009 317 000] 2 494 257 000 (+ 588 912 000) (+ 41 294 000) (+† 75 315 000) Sonstige Passiva 77 191 000 265 318 000 111 451 000 (+ 77 330 000), (+† 7 602 000) (+ 13 737 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.

Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven

Passiva. Grundkapital..

Reservefonds. Umlaufende Noten. Sonstige tägl. fällige

Börse in Berlin 8 (Notierungen des Börsenvorstandes) 8

vom 20. September vom 19. September .S8 Brief

Geld Brief

5,45 5,47 5,47

226 ¼ 226 ¾ 226

156 ½ 157 157

159 159 ½ 159 ½

158 ¾

105 ½⅔

159 ¼ 105 G

68,95

79 80

New York olland änemark

Schweden

Norwegen

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen . 100 Franken en⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

69,05 68,9 69,05

79 80

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder eine sehr ruhige Haltung. Die fremden Börsen boten dem Markte keine Anregung; auch sonst lagen keine Meldungen vor, die auf die Bewegung der einzelnen Gebiete einen Einfluß hätten ausüben können. So war das Geschäft mwieder sehr unbedeutend und dementsprechend die Preis⸗ bewegung. Besondere Einzelheiten sind nicht zu erwähnen. Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 19. September. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 59 ½. 5 % Argentinier von 1886 95. 4 % Brasilianer von 1889 55, 4 % Japaner von 1899 71, 3 % Portugiesen 55 ½, 5 % Russer von 1906 89 ¾, 4 ½ % Russen von 1909 80 ¾, Baltimore and Ohio 93 ¾ Canadian Pacific 187 ⅛, Erie 41 ½, Nattonal Railways of Mexiko 7 ½ 59 ½, Southern Pacifie 106 ⅜, Union Pacific 152 ¼,

nited States Steel Corporation 113, Anaconda Copper 19, Rir Tinto 61 ¼, Chartered 12/9, De Beers def. 12 ⅞, Goldsields 1 ¼4, Randmines 3 ¾. Privatdiskont 51 ⁄2, Silber 32 ⅛. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,84, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,68 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,27, Wechsel auf Paris kurz 27,90, Wechsel auf Petersburg kurz 145 ½.

Paris, 19. September. 6 T. B.) 5 % Französische Ankesh⸗ 90,00, 3 % Französische Rente 62,75, 4 % Span äußere Anleihe 97,10, 5 % Russen 1906 —,—, 3 % Russen von 18965 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —, Rio Tinto 1744.

1 Amsterdam, 19 September. (W. T. B.) Tendenz: Stetig. Wechsel auf Berlin 42,55, Wechsel auf Wien 28,95, Wechsel auf Schweiz 45,97 ½, Wechsel auf Kopenhagen 66,65, Wechsel auf Stockhol

68,92 ½, Wechsel auf New York 245,00, Wechsel auf London 11,67 ⅛, Wechsel auf Paris 41,97 ½. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103 ⁄6, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ½⅛, Königl. Niederländ. Petroleum 528. Holland⸗Amerika⸗Linie 449 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 222, Atchison, Topeka u. Santa Fs 107, Rock Island 1, Southern Pacific 100 b, Southern Railway 27 8, Union Pacisic 147 ½ Ana⸗ Pndeh 87s. Untted States Steel Corp. 109, Französisch⸗Englische nle e I 8

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die außerordentlich lebhafte Geschäftstätigkeit, die in der letzten Woche an der Fondsbörse geherrscht hatte, übertrug sich auch auf den ersten Geschäftstag des neuen Berichtsabschnitts. Die Kurse stellten sich bei Beginn des heutigen Verkehrs überwiegend höher, wobei Steels die Führung übernahmen. Auch Eisenbahnwerte standen in guter Nach⸗ frage und konnten wesentliche Gewinne erzielen. Im weiteren Ver⸗ laufe kam namentlich am Etsenbahnaktienmarkte die Aufwärts⸗ Perr gnn infolge von Realisierungen zum Stillstand. Um die Mittagsstunde hob sich der Kurs von Unions um mehr als zwei Dollar. Da aber in sonstigen leitenden Papieren die Kursgestaltung nicht einheitlich zu nennen war, machte sich im Zusammenhang hier⸗ mit unter weiteren Realisierungen eine erneute Abschwächung heltend. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 1 500 000 Stück. Tendenz ür Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ⅛, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,50, Wechsel auf 8 auf Sicht 5,85,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 70 ½⅛, Silber Bullion 68 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa 105 ¾, Baltimore and Ohio 89 ⅛, Canadian Pacific 179, Chesapeake u. Ohio 64 ¾. Chicago, Milwautee u. St. Paul 95 ⅛, Denver u. Rio Grande 13 ½, Illinoit Central 103, Louisville u. Nashville 131. New YPork Central 108, Norfolk u. Western 131 ½, Pennsvlvania 57 ¼, Reading 113 ¼, Southerr ene 101 ½, Union Pacific 145 ⅛, Anaconda Copper Mining 908 nited States Steel Corporation 107 ¾, do. pref. 120 ½.

Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅜.

Kursberichte von auswärtigen Ware

London, 18. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 116. Liverpool, 16 September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, Einfuhr 27 570 Ballen, davon 17 600 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 9,31, für Januar⸗ Februar 9,30. Amerikanische und Brasilianische 7, Aegyptische 25 und Indische 5 Punkte niedriger. 8

Bradford, 18. September. (W. T. B.) Der Wollmarkt verkehrte zu festen Preisen in ruhiger Haltung. 40 er Lokotops notierten 27 ½ Pence.

Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

für September 58. 19. September. (W. T. B) Leinöl für

Amsterdam, Oktober 50 ¾.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,85, do. für Oktober 15,71, do. für November 15,78, do. für Dezember 15,97, New Orleans do. loko middling 15,13, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New York 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,30, Schmalz prime Western 14,92 ½, do. Rohe & Brothers 15,70, Zucker Zentrifugal 5,52, Weizen für September —,—, do. für Dezember —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 158 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 6,80 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für September 9,05, do. für Dezember 8,75, do. für Januar 8,78, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,25 38,75.

New Pork, 18. September. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorraͤte betrugen in der vergangenen Woche,. An Wezen 59 330 000 Bushels, an Kanadawelzen 12 044 000 Bushels, an Mais 3 742 000 Bushels.

Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 11 000 Sack. In Santos 64 000 Sack.

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)

152. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Verein „Concordia“ in Theophilo Ottoni, durch Generalkonsul Dr. Münzenthaler, Rio de Janeiro 514,18. Sammlg. der Amts⸗Sparkasse Marten, Dort⸗ mund⸗Dorstfeld 29,10. 3. Komp., 13. Kgl. Sächs. Inf.⸗Reg. 178, 5. Leutnant Mez, 4. Komp., 1. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Freiburg 20. Teil des Reinertrages von dem im März d. Is. in New York veranstalteten Riesen⸗Wohltätigkeits⸗Bazar 650 000. Deutsche Kolonie Havana 3900. Regimentsarzt Dr. von Gyroitza 16,65. Reichsbank Aachen: Geschäftsstelle des Politischen Tageblattes 3. Reichs⸗ bank Cassel: Saroni Katzenstein, Eschwege 2. Reichsbank Cöln a. Rh.: Eroen, Cöln⸗Mülheim 50. Kölner Gewerbebank, Cöln 500. Reichsbank Düsseldorf: „Glückauf“ 2000. Reichs⸗ bank Halle: Carl Kühlethal 10,20. Frl. Anna Christel 5,70. Ungenannt 15,35. Hermann Neumann 3. Frau Anna Wendel 12,10. Ungenannt 4,90. Wilhelm Otte, Nienburg 2,20. Reichsbank Hildesheim: Weserzeitung, Hameln 28. Reichsbank Kiel: Dr. Mixius 10. 1. Matrosen⸗Div. 15. 1. Ers.⸗See⸗Batl. 44. Reichsbank Köslin: Ers.⸗Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 9, Köslin 500. Ungenannt 10. Reichsbank Magdeburg: 4. Komp., 12. Land⸗ sturm⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl., Magdeburg 38,50. Reichsbank Neukölln: Mielke 10. Reichsbank Neustadt (Haardt): August Helferich 100. Reichsbank Posen: öu der 8. Komp. Inf.⸗Regt. 335, durch Leutn. Weyl 115,80. Reichsbank Recklinghausen: 1. Komp. Mobil. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Recklinghausen 75,95. Reichsbank Siegen: Siegener Eisenbahnbedarf Akt.⸗Ges. 5000. RNeichs⸗ bank Straßburg: Bürgermeister Leutenheim 10. Reichsbank Uerdingen: 2. Rate des „Uerdinger Kreuzes in Eisen“: P. Schwenger's Söhne G. m. b. H. 5000. R. Wedekind & Co.

. m. b. H. 2000. Lups & Melcher 1000. Theodor Müncker G. m. b. H. 300. Verschiedene 200, zus. 8500. Bei der National⸗ stiftung: Ungenannt, Kuttlau 3. Macheus Wilhelm Jäger, Ober⸗ schönau 3. W. A. Müller, Wriezen 10. G. Rothenbach 10. Diako⸗ nissenhaus „Ebenezer“ 6. Michel & Morell, Eppstein⸗Vockenhausen 20. Reinigungsanstalt und Färberei W. Thiel, Essen. 5. A. Münch⸗ berg, Meseritz 2. Beamte der Betriebs⸗Insp. Tübingen, durch K. EEIö 4,90. Baukommissar Riemenschneider, Bad Pyrmont 3. Büro des Verkehrsamtes, Aachen 4,50. P. Neuhaus, Herleshausen 5. Kreis⸗Sparkasse, Minden 374,44. Deutscher Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassen⸗Verein, Königsrode 100. Realprogymnasium, Gollnow 556,72. Waldeckische Rundschau, Arolsen, Heinr. Kramer 100. Fr. Vogel⸗ bach & Co., Lörrach 50. Fabrikbesitzer W. Kopp, Bromberg 4. Apotheker Ludwig Weber, Lich 10. S. Cunz, Apotheker, Ober⸗ viechtach 2. Kuschliner Darlehnskassen⸗Verein, Kuschlin 20. Max Loos, Hannover 10. Oberbaurat Euting, Hauptmann d. L., Stutt⸗ 38 50. Niederschles. Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn A.⸗G., Walden⸗ burg 100. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 36, 9. Komp. d. Feldwebel d. L. Dyen 14. 10. Komp. Bayer. Ers.⸗Regt. 1, durch Leutn. u. Komp.⸗ Fütner Fischer 50. Kgl. Pr. Zollamt Woldenberg 27. Direktor

alter Eilender, Remscheid 100. 3. Komp. Landsturm⸗Ersatz⸗Batl. 3, Ferihäes. durch Leutnant u. Komp.⸗Führer Heinr. Schumacher 25. San.⸗Komp. 200. 4. Komp. 25. er. Inf.⸗Regt., durch Oberleutn. Gahler 47. Res.⸗Fußartl.⸗Regt. 18, 5. Batterie 18., Ingenieur Kindler, Liegnitz 100. Ka x Kgl. pr. Res.⸗Lazarett, Elbing 276,57. 9. Komp. bayer. Ers.⸗Regt. 1, durch Hauptmann

des Mannschaftsraumes 21,82. zuf. 110,78. Schleswiger Postkrn⸗ hilfe, durch Oberpostsekretär Gaginski 50. Hermann Füans, Nesebieg Kantor Brinkmann, SBüehe (Gabe aus dem Klingelbeutel) 20) Diakonissenstation, 8 kv 18,40. Kgl. Eisenbahn⸗Verkerbsamt Halberstadt (Sammlung durch Beamten des Büros) 13. Diakonissen⸗ station Kurzebrack 3. c. Erbgutle, Gollnow 5. Gebr. Sebenses Breslau 3. Schw. Ida Heym, —— 2,50. Bürgermeisteramt 92 (Erlös für verkaufte Brennesseln von Bürgerschülern) 9 onrads Nachf., Lörrach 10. Amtsgerichtssekretär uschies, 8 (aus einer 5. Apotheke des Kreiskrankenhauses Berlin⸗Britz 5. v. Gizycki & Schröter, Inb. Conrad Schröter Lohige en 8 Pr. ö1“ 50. en Creditbank Filiale Zweibrücken (als Spende des Ober e richtsrats A. Zweibrücken) 100. F. & H. Kauert, Crefeld⸗Linn 500. 2. Heic, Landst.⸗Inf.⸗Batl. Gumbinnen 100. 2. Esk. Res.⸗Drag.⸗Regt. 8. Kalisch 20. Offiziere der Kgl. Pr. Fußart⸗Haßt. 537, 31. Sammlung bei einem Kirchenkonzert des Landw.⸗Feldartl.⸗Regts. 252, 70. Gruppe Düdel 2. Komp. Gren.⸗Res.⸗Regt. 100, 2. 1. Jur der 4/352., durch Feldwebel Webzel 20. 6. Komp. bayer. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 4, 60 2. Esk., 4. Jäger⸗Regt. zu Pferde 38. 4. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 23, 40. Leutn. Thiele, 12. Komp. Inf.⸗Regt. 329, 155. Mobiles Landw⸗ Inf.⸗Regt. 106, 9. Komp. 50,25. Res.⸗Inf.⸗Regt. 8, 8. Komp. 5 Deutsches Einkehrhaus Sankt Quentin (aus der Trinkgelderbüchse des Offizierssaales) 800. 10. Komp. Res if-Fegt. 228, 24. Frl. Biehr Bad Sachsa 3,05. Apotheker Emil Ott, Ortenberg 3. Haacke 100. E. Schwarz, Lahr 3. Ernst Theopold, Münster 5. Sammlung der Offiziere und der Reichsdeutschen Zivilbeamten im Kasino der 3. Komp. 3. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Metz, durch Hauptm. d. L. Seidemann 160,10. Einkaufs⸗Verein, durch F. Hannius, Hildburghausen 5. Otto Fischer Hannover⸗Linden 5. Eisenhandlung R. Wiesen, Nienburg 10. Jung⸗ frauen⸗Verein, Ingramsdorf 5. Carl Haver & Ed. Boecker, Oelde 100. Verein der Brauereien von Bochum und Umgegend 100. „Zürich“ Allgemeine Unfall⸗ und 111. Berlin 1000. Feldlazarett 5, 40. 10. Komp. Inf.⸗Regt. 376, 202. 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 258, 117. Bretschneider & jeser 77. 6. Batt. Feldart.⸗Regt. 4, durch Wachtmeister Lubrich 130. Gefreiter Plaß⸗ mann, Masch⸗G.Komp. Inf.⸗Regt. 193, 3. 5. Esk. Ulanen⸗Regt. 16, 300. 1. Komp. 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl., Vitsch 5. 4. Komp. Res⸗Inf⸗ Negt. 216, 62,70. 2. Komp., 25. bayer. Inf.⸗Regt. 47,50. 1. Komp, 1 Batl. Inf.⸗Regt. 330, 17. Wachtkommando des Zweiggefangenen⸗ lagers Hesepe, Bramsche 35. Karlsruher Jalous.⸗ u. Rolladenfabrik G. m. b. H., Karlsruhe i. B., Alexander Jason 10. Fritz Kauff⸗ mann 2, zus. 12. 1. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. 4, Hamburg Sammlung der Unteroffiziere und Mannschaften) Cuxhaven 16.

raht⸗ Kabelwerke G. m. b. H., Freiburg 100. Richard Schwickert G. m. b. H., Freiburg 20. Verwaltung der Heinrichs⸗ freudegrube, Lendzin 3. Diakonisse Luise Kohn, Bad Schönfließ 5. Graue Schwestern, Gr.⸗Schmagrau 3. Scheller, Charlottenburg 15. C. Seelert, Lobsens. 10. Res.⸗Bekleidungsamt XVIII. A. K, 1. Betriebsabtlg., Mainz⸗Kastel 55,36. Vorschußverein E. G. m. b. H.. Eltville 50. Oberbauinsp. Lang und Frau, Karlsruhe 120, Schaffner H. Kußmann, lagien 3. Bürgermeister Harbach, Michelbach, i. A. des Herrn A. Saßavant, Michelbeuher⸗Hürte 500. Drahtwerk Bernh. Rösler, Essen 200. Unteroff. und Mannsch. der 3. Komp. Feld⸗Rekr.⸗Depot 1, Feldw.⸗Diensttuer Grambow 45. Offiz. der 5. Komp., 2. Garde⸗Res.⸗Regt. 30. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der 3. Komp., 15. Inf.⸗Regt. 181, durch Feldw. Scheer 150. 6. Komp. Inf.⸗Regt. 372, 5. 6. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Regt. 11, 24. 2. Batt. Res.⸗Fußart.⸗Regt. 16, 48. Reserve⸗Inf.⸗Regt. 223, 2. Komp. 25. 3. Komp., 1. Landst.⸗Inf.⸗Batl., Allenstein 62. Landst.⸗ vnseee . 19, 3. Batl., 11. Komp. 10. 9. Komp. Inf.⸗Regt. 354, 3. (Sächs.) Batl., durch Hauptmann der L. Aug. Grossart 22. 2. Komp. Landwehr⸗Inf.⸗Regt. 107, 10. Leutnant der L. Otto Seiferth, 2. Komp. Landwehr⸗Inf.⸗Regt. 107, 10. Lt. d. L. Max Auerbach, 2. Homp. Landwehr⸗Inf ⸗Regt 107, 10. Hffizier⸗Stellbertr. Emi Rost, 2. Komp., Landw.⸗Regt. 107, 5. izier⸗Stellvertr. Paul Winkler, 2. Komp. Landw.⸗Regt. 107, 5. Feldw. Leutnant Herm. Kunzer, 2. Komp., Landw.⸗Regt. 107, 5. 2. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Stolp II, 105. Kgl. Pr. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 74, 1. Komp. 42,50. Eisenbahn⸗Baukomp. 18, 95,50. Leutn. d. Res. Leopold, Leutn. d. Res. Nietsch, Leutn. d. Res. Steinmann d. Kassenverwaltung II/Res. 213, 30. Kgl. Pr. Inf.⸗Regt. 187, 1. Komp. 5. Offiz. und Beamte d. Staffel 113, 2 und 65. 9. Komp., Inf.⸗Regt. 1. 12. Offiz. der 8. Komp., bayer. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 10, 14. Res.⸗Ulan.⸗Regt. 6, 3. Esk. 21. 3. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 222, 83,40. K. V. II/229, 30,50. 3. Komp., Glogau Zus. Landst.⸗Batl. Fehrbellin 86,70. 4. Batt., Fußartl.⸗Regt. 1, 161,40. 3. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Regt. 23, durch Feldw. Bookler 42,40. Mannschaften und Unteroffiziere der 6. Komp., bayer. Ers.⸗Regt. 5, 22,30. 2. Komp., Landst.⸗Inf.⸗ Batl. 2, Halberstadt 102,55. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Regt. 3, 32,25. 2. Esk., I. Ulan⸗Regt. 17, 84,21. Papierfabrik Gebr. Buhl, Ett⸗ lingen 30. Fürstl. Waldeckisches Konsistorium, Arolsen 2223,79. Fürstl. Generalverwaltung, Anholt 1000. 2. Komp., 1. Landst.⸗Inf⸗ Batl. Flensburg, Gefangenenlager, Wasbek 76,70. Matthias & Gnade, Hannover 100. Gebr. Gans & Co., Saarbrücken 3, 100. Frau M. Magnus, Kirchenkollekte der ev. Luth. Gemeinde, Baden⸗Baden 150. Hugo Fürst & Co. 100. Dr. C. Metzger, Kgl. Hofapotheker, Wild⸗ bad 500. Bürgermeisteramt Lünen 984,13. Stadthauptkasse Witten 758,70. Pfarrer Winkler, Isenstedt⸗Frotheim 20. Gustav Ertel, Breslau 5. Mudra & Stiller 5. Kloster⸗Drogerie M. Frank, Gleiwitz 3. W. Großmann, Pforzheim 5. Math. Bellinghausen, Oberkassel 3. Angestellte d. Kodak G. m. b. H. 3,80. Friedrich Damm, Hannover 3. Camill Weiß, Karlsruhe 3. Landgerichtsrat Gustav Beck, Deggendorf 6. A. Schachert 10. A. Eisenmenger, ee 5. P. S. Ernst, Gebweiler 2. Nationaler Verlag 610. Andreas Daub, Pforzheim 20. Hannoversche Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Hannover⸗Linden 100. 12. Komp., Inf.⸗Regt. 345, durch Feldw. Klemm 66,40. Unteroffiziere und Mannschaften der 12. Komp, 1. Hannov. Inf.⸗Regt. 74, 22,48. Offiz. und Unteroffiziere der 4. Komp., Inf⸗Regt. 353, 44,22. 2. Komp., Landst.⸗Inf. Batl. Neu⸗ stadt 80,60, 11. Komp., Inf.⸗Regt. 345, 77,65. Michl. Wimmer, Feldw. u. Offiz.⸗Stellvertr., 6. Komp., bayer. Ers.⸗Regt. 2, 43,30. 6. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 244, 25,50. 5. Komp., Res.⸗Inf. Regt. 207¼, 21,50. Leutn. d. R. Alfred Truckenbrodt, 5. Esk., Ulan.⸗Regt. 16 (Sammlung) 50. Leutn. d. R. und Kompagnieführer Carl Dehnhardt, 12. Komp., 1. Hannov. Inf.⸗Regt. 74, 10. 11. Komp. Inf.⸗Regt. 188, 65. 1. Abtlg., Feldartl⸗Regt. v. Clausewitz. 1. O.⸗S. Nr. 21, 144. Offiz., Unteroffiz. und Mannschaften der 9. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 220, durch Heehe. d. Res. und Kompagnieführer Knerrich 125. 12. Fe Res.⸗Inf.⸗Regt. 219, Leutn. und Kompagnieführer 5. Leutn. Streklow 5. Leutn. Schnepper 5, zusammen 15. Berlin, Alsenstr. 11, im September 1916. 86

Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel⸗ berg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. Graf v. Lerchenfeld⸗Köfering Königl. Bavyerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den arken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Schneider, Regierungspräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mini⸗ sterium des Innern.

8

Berichtigung In der 148. Gabenliste (Nr. 203 des „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeigers“ vom 29. August) muß es in der Rubrik Nationalstiftung statt Dipl.⸗Ing. Carl Liedtke, Frank⸗Reg. 5, heißen: Dipl.⸗Ing. Carl Liedtke, Frankfurt a. M. 5.

rmann 73,60. Deutsches Einkehrhaus St. Quentin: Aus der nkgelderbüchse d 8 O fizierssaales 88,96; aus der Trinkgelderbüchse

7. Ungersuchungssachn

. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

1) Untersuchungssachen.

[35273] Steckbrief.

Lang, Heinrich, Reisender, geb. 4. 6. 71. zu Barmen, Regterungsbezirk Düsseldorf, zuletzt wohnhaft: Elberfeld und Barmen. Größe: 1,65 m, mittlere Gestalt, Haare blond, frisches Aussehen, Schnurrbart blond, kurz geschnitten, wegen Fahnen⸗ fluchtverdachts. Lang trägt dunklen Zivil⸗ anzug. (J. Nr. 10 978 I.)

Cöln⸗Kalk, den 16. September 1916. Gericht des Ersatz⸗Bataillons L. J. R. 16.

[35232] Steckbrief.

Hanke, Friedrich Ludwig Paul Wil⸗ helm, II. Gen.⸗Komp. Ers.⸗Pion.⸗Batls. 5, Glogau, geboren am 2. 9. 1878 zu Zerbau, Krs. Glogau, zuletzt wohnhaft in Zerbau, Größe: 1,75 m, Gestalt: mittel, Haare: blond, Bart: blond, Nase: gew., Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: keine, Be⸗ kleidung: Zivilkleidung, ist wegen Fahnen⸗ flucht te und der nächsten Mi⸗ litärbehörde zur Weitertransportierung zum Kommandanturgericht Glogau zu übergeben. Aktenzeichen: III a 176/16.

Glogau, den 17. September 1916. Kommandanturgericht der Festung Glogau.

[35237] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen

9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in

avenstein, Kreis Saatzig, am 22. August 1916, am 6. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das naäͤchste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 1449/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Milzarek, Vorname: Wladislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 30. Mai 1887 in Kosminek, Kreis Turek, Gouv. Kalisch, Rußland, letzter Aufent⸗ halt: Ravenstein, Kreis Saatzig, Größe: etwa 1,75 1,80 m, Gestalt: kräftig, Haare: dunkelblond, Bart: rötlichblonden Schnurrbart, Augen: dunkel, ttefliegend, Tätowierungen: am linken Unterarm tätowiert, Bekleidung: braune Manchester⸗ hose, braunes Jakett und brauner Hut.

Stettin, den 6. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[35235] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerl. Entfernung Fer gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Beelig, Kreis Pvritz, in der Nacht vom 20.— 21. August 1916, am 9. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1495/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Familienname: Olaczuk, Vor⸗ name: Max, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre, geboren zu Minkowce, Kreis Wolhyvnien, Raßland, letzter Aufenthalt: Beelitz, Kreis Pyritz, Größe: groß, Haare: hell, Gesicht: oval, Augen: blau.

II. Familienname: Hayser, Vorname: Walenty, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Uljanow, Kreis Kielce, Rußland, letzter Aufenthalt: Beelitz, Kreis Pyritz, Größe: Haare: hell, Gesicht: oval, Augen:

au.

III. Familienname: Pawlyuko, Vor⸗ name: Mikolaj, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 29 Jahre, geboren zu Scholechow, Kreis Jekateri⸗ noslaw, Rußland, letzter Aufenthalt: Beelitz, Kreis Pyritz, Größe: mittel, dunkel, Gesicht: oval, Augen:

raun.

Stettin, den 9. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[35234] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Wartin, Kreis Randow, in der Nacht am 31. August 1916, am 11. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1459/16 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: I. Familienname: Michalak, Vor⸗ name: Konstantin, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre alt, geboren in Mazalin, Kreis Kalisch, Rußland, letzter Aufenthalt: Wartin, Kreis Randow, Größe: mittel, Gestalt: schlank, Haare: schwarz, voll, Bart: bartlos, Ge⸗ sicht: voll, Stirn: hoch, Augen: hell⸗ braun, Augenbrauen: dunkel, Nase: groß, geradlinig, Ohren: mittel, Kinn: spitz, Grübchen, Sprache: polnisch, etwas deutsch. II. Familienname: Michalak, Vor⸗ ame: Stanislawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, Anscheinendes Alter: 21 Jahre, geboren zu Mizalin, Kreis Kalisch, Ruß⸗ and, letzter Aufenthalt: Wartin, Kreis Randow, Größe: mittel, Gestalt: schlank, agare: schwarz, voll, Gesicht: schmal, ockennarben, Stirn: hoch, Augen: dunkel⸗

8 eemer —.,— —y

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

loct, Mund: kleine Lippen, Kinn:

Anzeigenpreis

spitz, Grübchen, Sprache: polnisch, etwas deutsch. III. Familienname: Balzaschack, Vor⸗ name: Agnes, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 22 Jahre alt, geboren zu Zulsawicze, Kreis Kalisch, Rußland, letzter Aufenthalt: Wartin, Kreis Randow, Größe: groß, Gestalt: untersetzt, Haare: voll, braunrot, Gesicht: voll, Augen: dunkelbraun, Augenbrauen: dunkelbraun, Nase: groß, Adlernase, Ohren: mittel, durchlocht, Mund: etwas aufgeworfene Lippen, Zähne: lückenhaft, Kinn: breit, Grübchen, Sprache: polnisch und etwas deutsch. Stettin, den 11. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[35236] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen gegen den Korpsbefehl vom 20. Juli 1916 des II. A.⸗K. in Verbindung mit § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851, be⸗ gangen in Hagen, Kreis Wollin, am 27. Juli 1916, am 11. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, die⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängneis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten II/I E. R. 1023/16 sofort Mitteilung zu machen. I. Personbeschreibung: Familienname: Herfort, Vorname: Richard, Stand und Gewerbe: Melker, geboren am 1. Junt 1898 in Mittelpolau, Kreis Reichenbach, letzter Aufenthalt: Hagen, Kreis Wollin. II. Familienname: Kliempt, Vor⸗ name: Robert, Stand und Gewerbe: Melker, geboren am 31. Januar 1898 in Schmölln, in Sachsen⸗Altenburg, letzter Aufenthalt: Hagen, Kreis Wollin. Stettin, den 11. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[35233] Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher füchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen den Korpsbefehl vom 19. Januar 1916 in Verbindung mit 8 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851, egangen in Ueckermünde, Kreis Uecker⸗ muͤnde, am 2. September 1916, am 14. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern und zu den Akten II E R 1469/16 sofort Mitteilung zu machen. Personalbeschreibung: Familienname: Grams, Vorname: Wilbelm, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 6. Junt 1886 in Podejuch, Kreis Randow, letzter Aufenthalt: Provinztal⸗Korrektionsanstalt und Landarmenanstalt in Ueckermünde, Größe: 1,70 m, G stalt: schlank, Haar: dunkel, Gesicht: länglich, gesund, Stirn: hoch, Auge: braun, Nase: groß. Stettin, den 14. S⸗ptemder 1916. Kriegsgericht des Kriegszustand es.

34675]

Der gegen den Pionier Ernst Dechert am 29. 8. 16 wegen unerlaubter Ent⸗ fernung erlassene Steckbrief ist erledigt. Cöln⸗RNiehl, den 12. September 1916. Ersatz⸗Bataillon Pionierregiments Nr. 24. Correns.

[352701 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Obergefreiten Hubert Josef Maria Schu⸗ macher, geboren am 8. 5. 1882 zu Cöln, Bankdeamter von Beruf, Ers.⸗Batl. Fuß⸗ art. Regt. 18, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Mitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 18. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[35308] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizter Heinrich von der 5. Kompagnie 7. Gardeinf.⸗Regts., geboren am 25. Oktober 1891 in Egts⸗ heim, Kreis Colmar, Elsaß Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div⸗St.⸗Qu., den 15. Septbr. 1916.

Gericht der Gardeersatzdivision.

Der Gerichtsherr:

v. Larisch, Dümceke,

Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

[35231] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmrekruten ranz Jouaville,

9. Komv. Res.⸗Inf⸗Regts. Nr. 82, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche

befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 16. September 1916. Gericht der 2. stellv. 83. Inf.⸗Brigade.

[35274] Verfügung. Der Zustand der Fahnenflucht gegen den Unteroffizier Ludwig Christmann, I. E./3. Jaf.⸗Rats., 5. Komp, ausge⸗ schrieben in Nr. 10 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers unterm 13. Januar 1916, Ziffer 63200, hat aufgehört. Augsburg, 16. September 1916.

Offentlicher

2) Aufgebote, Verlust⸗. Fundsachen, Zustellungen

Der Kaufmann Max Gentner in Dresden hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2788 der Sächsischen Maschinenfadrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz, ausgestellt am 4. April 1870, über nom. 200 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Aprit 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 88bs der Urkunde erfolgen wird. Eeana. den 16. September 1916. nigliches Amtsgericht. Abt. B.

[35108]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Landwirts Albert Meyerhoff, Agnes geb. Lampe, aus Klein Gleidingen hat in Vollmacht ihres im Felde stehenden Ehemanns das Aufgebot des angeblich gestohlenen Depositenbuches der Braun⸗ schweiger Privatbank, A. G. in Braun⸗ schweig, über 6440 und 133 90 Zinsen, also über 6473 90 lautend und auf den Namen des Landwirts Albert Mevyerhoff in Klein Gleidingen ausge⸗ stellt, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, svpätestens in dem auf den 10. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotsterm ine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brauuschweig, den 8. September 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Lange.

[35255] 8 Die am 28. Juli 1916 betreffs der 5 % igen Deutschen Reichsschuldverschrei⸗ bung von 1915 Lit. C Nr. 1896466 über 1000 angeordnete Zahlungssperre wird auf Antrag des Christian Dollmann wieder aufgehoben. Berlin, den 14. September 1916. Königliche, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abietllung 159.

[35453 Bekaunntmachung. 2221. IV. 4. 16.

Abhanden gekommen:

3 Zwischenscheine zu 1500,— 5 % Deutsche Reschsanleihe (I. Kriegsanl. v. 1914) Nr. 136100, 136501 u 136099. Berlin, den 19. September 1916.

Der Polizeipraͤsident.

Abteilung 1V. Erkennungsdienst.

[35454]

Auf dem P'stwege ist die 5 % Reichs⸗ anleihe von 1915 Lit. E 1 194 965 über 200 ℳ, Zins Januar⸗Juli, in Verlust geraten. Sschdienliches über den Verbleib der vorbezeichneten Reichsanleihe wolle der unterfertigten Behörde zu Verzeichnis 1 Nr. 22 Jahrgang 1916 mitgeteilt werden.

München, 19 September 1919.

K. Polizeidirektion. [35309] Aufgebot. .

Die Hinterlegungsstehe des hiesigen Köntglichen Amtsgerichts vertreten durch den Herrn Hinterlegungsbeamten, hat gem. §§ 27 ff. der H.⸗O. vom 21. April 1913 das Aufgebot der Hinterlegungsmasse aus der Aufgebotssache von Schirp a H. L. 2/1 in Höhe von 277,20 ℳ, i. B.: Zweibundert⸗ siebenundsiebzig Mark 20 Pfg. (Masse), und 67,50 ℳ, i. B: Siebenundsechzig Mark 50 Pfg. (Massezinsen), hinterlegt durch Justizrat Bendir in Werden am 23. März 1886, zwecks Herbeiführung der Löschung der im Grundbuch von Bredeney Band I Art. 1 Abt. I1I Nr. 5 eingetragenen Hvppo⸗ thek von 100 Reichstalern beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗ schlossen werden.

Werden, den 14. September 1916.

Königliches Amtsgertccht...

[35257 Aufgebot. Der Lehrer Friedrich Bürgener in Hagen i. W., Bömerstraße 53, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbrtefes vom 29. August 1893 über die auf den Grundstücken des Landwirts Karl Bürgener zu Fürstenberg in Artikel Nr. 10 des Grundbuchs von da bei Abt ilung III unter Nr. 5 für ihn am 6. Junt 1893 eingetragenen Kautionshypothek von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und diese vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Corbach, den 15. September 1916.

Anzeiger.

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

[351151 Alufgebot. Die Ehefrau Weyerstall, Julie geborene Blaß, in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Emil Blaß, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zuletzt wohnhaft in Marienhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1917, Vormit⸗ iags 190 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Geticht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht gre. zu machen.

Ziehl, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.

[352.8]

Der am 26. Mai 1904 ausgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 9376 des Herrn Diplomingenieurs Richard Fischer in Berlin wird, nachdem der erfolgte Auf ruf vom 19. Juni 1916 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1916. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das an⸗ geblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Tilsit Nr. 52 796 über 969,26 ℳ, ausgestellt für den Besitzer Martin Jagomast in Gudden, für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 9. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

[35121] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder: 1) Arthur Gustav Vollmer, 2) Margarita Maria Auguste Vollmer, 3) Richard Thomas Vollmer, 4) Dorothea Alfredine Vollmer, vertreten durch ihren Vormund, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Oppenheimer, Behrens und Dr. Beith, klagen gegen ihren Vater Arthur Heinrich Friedrich Vollmer, unbekannten Aufenthalts, wegen Altmente, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, jedem der vier Kläger bis zur erreichten Volljährig⸗ keit 25,— Alimente monatlich im voraus zu zahlen und das Urteil eventuell gegen in bar oder Hamburger Staatsrente oder Deutscher Reichsanleihe zu beschaffende Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweilig einzutreibenden Betrages für vorläͤufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 17. November 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35261] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Gans G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer,Kaufmann Carl Gans in Berlin, Linkstr. 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Ehrlich in Berlin, Zimmerstr. 61, klagt gegen die Firma Wm. Guy & Sons in Bradford (England) unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte aus dem Kauf von 2000 kg Lüster von Anfang 1914 wegen nicht vollständiger Lieferung den Schaben von 13 207,95 zu ersetzen habe, mit dem Antrag auf Zahlung eines Teilbetrags von 4300 nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustellung und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherbeitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 21. Dezemder 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 14. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[35268]

II. Z.⸗H. 248/16 die Firma Robert Herder Stahlwarenfabrik in Ohligs, Pro⸗ zeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohligs, klagt gegen den

ausierer Silvester Reffo, .S in

aandhausen, jetzt in Ferrara Della Vo⸗ rallo Sesia (Italien), aus Warenkauf von 1914/15 auf vorläufig evtl. gegen Sicher⸗ beitsleistung vollstreckdare Verurteilung des Beklagten an Klägerin den Betrag von 305 64 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1914 aus 281 69 zu zahlen sowie die Kosten des Arrestver⸗ fahrens II. Z. A. V. 177/15 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht II Heidelberg auf Freitag, 10. November 1916, Voem. 9 Uhr. Zimmer 27, öffentlich geladen.

Heidelberg, den 15. September 1916.

. Erwerbs⸗ und Wirtschsfts „Niederlassung ꝛc. von Re .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

enossenschaften. tsanwälten.

II. Z. H. 249/16. Die Firma Robert Herder Stahlwarenfabrik in Ohligs, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ tüschen in Obligs, klagt gegen den Hausierer Jos. Rossi, früher in Sand⸗ haufen, jetzt in Invorio Superiore b. Arona Lago Maggiore, Italien, aus Warenkauf von 1913/14 auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin den Betrag von 226 50 nebst 5 % Zins seit dem 1. November 1914 zu zahlen sowie die Kosten des Arrestverfahrens II. Z. A. V. 176/15 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Gr. Amtsgericht II, Heidelberga, auf Frei⸗ tag, 10. November 1916, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 27, öffentlich geladen.

Heidelberg, den 15. September 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. II.

[35311] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wwe. Peter Willkomm in Kronprinzenstraße, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Janssen in Uerdingen, klagt gegen den Attilio Chelli, früher in Friemersheim, Adlerstraße 17, jetzt in Italien, auf Grund eines Miet⸗ vertrages auf Zahlung von 312 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 so⸗ wie ab 1. Oktober bis zur Rechtskraft des Urteils auf Zahlung einer Entschädigung von täglich 80 ₰. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Uerdingen, Zimmer 6, auf den 7. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, geladen.

Uerdingen, den 14. September 1916. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[35267] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 9 September 1916 ist die öffentliche Zustellung der nachstehenden Rücktritts⸗ erklärung bewilligt worden: Die Oldenburg⸗Portugiesische Dampf⸗ schiffe⸗Rhederet in Hamburg hat vor Aus⸗ bruch des jetzigen Krieges mit einer Reihe von Besrachtern Frachtverträge abge⸗ schlossen und über den Empfang der in Ausfuhrung dieser Frachtverträge von ihr übernommenen Güter Konnossemente aus⸗ gestellt. Die Güter sind verladen auf nachstehenden Dampfern, die sich zurzeit in den dabei angegebenen Orten befinden: Dampfer auf der Ausreise: „Portimüo“ in Antwerpen, „Lines“ in Antwerpen, „Bremen“ in Malaga, „Larache“ in Cadiz; Dompfer auf der Heimreise: „Tetuan“ in Cadiz, „Oldenburg“ in Cadiz, „Farv“ in Die Olden⸗ burg⸗Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei erklärt nunmehr den unbekannten Be⸗ frachtern, Abladern und Konnossements⸗ inhabern der auf vorstehenden Dampfern verladenen oder zur Verladung in sie über⸗ nommenen Güter, daß sie gemäß §§ 629 und 634 des H⸗G.⸗B. von allen vor⸗ stehend genannten Frachtverträgen zurück⸗ getreten ist und die unbekannten Güter⸗ berechtiaten auffordert, gegen Zahlung oder Sicherstellung der ihr nach § 635 des H.⸗ G.⸗B. zustehenden Beträge und der etwa verfallenen Frachten ihre Güter wieder in Empfang zu nehmen.

Hamburg, 11. Mai 1916. (Unterzeichnet.) Oldenburg⸗Portugtesische Dampfschiffs⸗

Rhederei. 8 Zum Zwecke der Zußellung veröffentlicht. Hamburg, den 18. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

‧†

1 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Auslosung

[17943]

Auslosung vom 14. Juni 1916. I. 3 ½ % konv. Auleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betrage von 1 400 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.) Lit. A Nr. 28 64 72 94 zu 5000 Lit. as Nr. 186 211 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 314 321 370 387 473 495 513 520 578 586 614 627 647 650 652 665 682 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 719 744 764 zu 300 ℳ, Lit. E Nr. 805 830 835 851 893 1028 zu 200 ℳ. II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Aus⸗ gabe V, im Betrage von 800 000 (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.) Lit. A Nr. 7 44 50 zu 5000 Lit. 28 Nr. 54 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 450 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 474 494 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 525 604 614 zu 200 ℳ. III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.) Lit. A Nr. 35 48 142 163 171 176 Lit. B Nr. 209 2118223 248 278 300 305 318 349 426 zu 2000 ℳ, 8 Lit. C Nr. 475 496 541 572 604 637

Der Gerichtsschreiber

raun, Augenbrauen: dunkelbraun, Nase: lein, geradlinig, Ohren: klein, durch⸗

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

Farstliches Amtsgericht. Abt. III.

Großh. Amtsgerichts. II.

660 739 745 752 775 781 820 822 831 zu 1000 ℳ, 1* 8

Stadt Bonner Anleihescheine.