1916 / 222 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Das Stammkapital beträgt 90 000,— ℳ. Geschäftsführer sind: Ingenieur Hans Neu⸗ feldt in Kitzeberg bei Kiel, Kaufmann Carl Kuhnke in Kiel und Dr. phil. Hans Usener in Kiel. Jeder Geschäftsführer ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

ugt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

er Gesellschaftsvertrag ist am 9. Maz,

1. Juli und 21. August 1916 geschlossen.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kiel. [35175] es in das Handelsregister Abt. A am 14. September 1916 bei den Firmen: Nr. 130: Holdorf & Richter, Kiel. Dem Kaufmann Otto Paul Model in Kiel ist Prokura erteilt.

Nr. 869: Gebrüder Eimecke, Kiel. Der Fdenkesg husen Fräulein Anna Elise Johanna Dorothea Howe in Kiel ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Koblenz. [35200] In das hiesige Handelsregister A unter Nr. 751 wurde heute die Firma Andreas Eßer Witwe in Koblenz eingetragen. Inhaberin ist Witwe Andreas Eßer in Koblenz. Koblenz, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

Lauban. [35176] In das Handelsregister Abteilung AK ist unter Nr. 338 am 11. September 1916 die Firma Paul Vogt Lauban, Eisen⸗ handlung, Schlosserei, Gas⸗ und elektr. Installationsgeschäft eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Lauban.

Lanban. [35177] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Fitma Mau, Dähne & Habermauu, Lauban, heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Albert Greiner ist er⸗ loschen. Frau Agnes Dähne, geb. Rudloff, ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.

Lauban, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Lehe. [35178] Auf Blatt 91 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma C. Joost Nachf., Richard Stümpel, Lehe ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Lehe, 13. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. ([35306] Handelsregistereinträge.

1) J. B. Baer in Neustadt a. H. Der Hildegard Baer, geb. Tisch, Ehefrau des Kaufmanns Walter Baer in Neustadt a. H., ist Einzelprokura erteilt.

2) Kirner, Steiner u. Cie. in Neu⸗ stadt a. H., Hauptsitz in Leuzkirch. Der Gesellschafter Johann Baptist Hilpert in Neustodt an der Haardt ist ausgeschieden.

3) Obermaier u Cie. in Lambrecht. Der Kommanditistin Juliane Marie Ober⸗ maier in Lambrecht ist Prokura erteilt.

4) Georg Kapper in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Dem Frl. Katharina Kapper in Ludwigshafen a. Rh. ist Pro⸗ kura erteilt.

5) Gebrüder Dressing in Franken⸗ thal. Unter dieser Firma betreibt Anna Margareta Dressing, geb. Kullmann, Witwe des Kaufmanns Karl Dressing in Frankenthal eine Goldwarengroßhandlung. b der Niederlassung war bisher Kreuz⸗ nach.

6) Bender & Bunz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der Gesellschafter Fried⸗ rich Wilhelm Bender ist gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind 1) Rechtsanwalt Bischoff in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 2) Kaufmann Ludwig Stritter in Mannheim.

7) Koenig & Herf in Oggersheim. 6 Kommanditisten sind ausgeschieden; die Gesellschaft wird unter den übrigen Ge⸗ sellschaftern fortgesetzt; die Einlagen der 8 Kommanditisten wurden herabgesetzt.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Septem⸗

ber 1916. Kgl. Amtsgericht. .

MHagdeburg. [35179]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:

1) Bei der Firma „Mechanische Treib⸗ riemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz Aktiengesellschaft Filiale Mag⸗ deburg“ hier, Zweigniederlassung der in Treuen i. Sa. unter der Firma „Me⸗ chanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz Aktiengesell⸗ schaft“ bestehenden Eb unter Nr. 50: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gustav Hieronvmus Kunz ist beendet. Betriebs⸗ leiter Friedrich Gustav Kunz jun. in Treuen ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokura des Friedrich Gustav Kunz jun. ist erloschen.

2) Bei der Firma „Astoria⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 329: Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Firma „Losse & Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 420: Die Vertretungs⸗ befugnis des 12. S Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

4) Die Firma „Wilhelm Rude & Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magde⸗ burg, unter Nr. 432. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Lebens⸗ mitteln und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter

[NMarburg, Lahn.

Haftung ist am 26. Juli und 9. Sep⸗ tember 1916 festgestellt. Geschäftsführer ist der Ingenieur Wilhelm Rode in Char⸗ lottenburg. Ferner wird als nicht ein⸗ getragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stamm⸗ einlagen haben in die Gesellschaft einge⸗ bracht die Gesellschafter a. Ingenieur Wil⸗ helm Rode in Charlottenburg 20 Zentner Kaffeeersatzmischung zum festgesetzten Werte von 1000 ℳ, b. die geschiedene Frau Wilhelmine Kopp, geb. artin, in Magdeburg, gebrauchte Möbel und Ein⸗ richtungsgegenstände nach besonderem Ver⸗ zeichnisse zum festgesetzten Werte von 4000 ℳ.

Magdeburg, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [35307]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band III O.⸗Z. 53 Firma „Max

Gernsheim“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. Erstes Maunnheimer Fourage⸗ & Kraflfuttermittel⸗Geschäft“, Mann⸗ heim. Durch den Tod des Gesellschafters Simon Frank ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. April 1916 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passi⸗ ven und samt der Firma auf den Gesell⸗ schafter Moritz Marx, Kaufmann in Mannheim, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.

3) Band VII O.⸗Z. 53 Firma „E. Netter & Cie.“, Maunnheim. Eli Netter, Fabrikant, Mannheim, ist durch Tod aus der ee ausgeschieden; dessen Witwe, Rosa geb. Rothschild, in Mannheim ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

4) Band VII O.⸗Z. 158 Firma „Paul Tilleßen“, Mannheim. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Paul Tilleßen aufgelöst und die Firma erloschen.

5) Band XVIII O.⸗Z. 3 Firma „Otto Reddersen“, Mannheim (Ren⸗ nershofstr. 5). Inhaber: Orto Reddersen, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Robtabakagenturgeschäft.

Mannheim, 16. September 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

[35187]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 212 ist bei der Firma Konrad H. Bromm in Marburg eeingetragen worden: Der Chefrau des Kaufmanns Konrad Bromm, Anna geb. Diehl, in Marburg ist Prokura erteilt.

Marburg, den 15. September 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Melle. [35180] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 128, betr. die Firma Carl Temme 8 88 böt eiggerragen Herden Der Luise Temme in Melle r Melle, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht. I.

Oberhausen, Rheinl. [35181]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 78 (Modehaus für Herrenartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, Zweigntederlassung in Oberhausen) heute folgendes eingetragen worden:

Infolge der Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens durch Ausschüttung der Masse ist die Firma erloschen.

Oberhausen (Rhld.), den 4 tember 1916.

Königl. Amtsgericht.

Segeberg. [35182]

In das hiesige Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft C. u. F. Blunck in Segeberg eingetragen worden. Gesellschafter sind die Woll⸗ spinner Carl und Friedrich Blunck in Segeberg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1916 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.

Segeberg, den 13. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [35188] Bei der Firma Fuchs & Co., G. m. b. H. in Weidenau a. d. Sieg Nr. 84 des Handelsregisters Abtlg. B ist heute eingetragen worden: Dem Betriebsführer Gustav Fuchs in Weidenau ist Prokura erteilt. Siegen, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht. Tuchel. [35183] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Max Kristeller in

Ernstthal gelöscht worden. Amtsgericht Tuchel, 12. September 1916.

Witten. [35184]

In das Handelsregister A ist bei der Firma Heinr. Korfmann jr. zu Witten am heutigen Tage folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Korfmann zu Witten ist als persönlich haftender Teil⸗ haber beigetreten und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

Witten, den 14. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. 18935185]

Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Elsterthal⸗Brauerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tauchlitz bei Crossen a. Elster einge⸗ tragen worden, daß nach dem Beschlusse

Sep⸗ .“

[bei Nr. 28 die ouf Grund der Satzung

der Gesellschafter vom 2. September 1916 das Stammkapital um 21 500 erhöht ist und jetzt 160 000 beträgt. Zeitz, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. [3521¹⁴] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 28. August / 6. September 1916 errichtete Wirtschafts⸗ Genossenschaft Deutscher Gastwirte und verwandter Betriebe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Verschaffung wirtschaftlicher Vorteite, namentlich durch den Handel, An⸗ und Verkauf sowie Kommissionsgeschäfte in Geschäftseinrich⸗ tungen, Juventarien, Waren⸗ und Konsum⸗ artikel aller Art; b. Beschaffung der im Gewerbebetrieb der Mitglieder nötigen Kredite und Geldmittel; c. die Annahme und zinsbare Anlegung von Spareinlagen; d. die Vermittlung von Geschäftsver⸗ käufen und Gasthäusern (Nachweis an Geneossenschafter kostenlos); e. der Nach⸗ weis und die Vermittlung von Geschäfts⸗ lokalen (Nachweis an Genossenschafter kostenlos); ose allen gewerblichen, juristischen und Schank⸗ erlaubnisangelegenheiten, einschließlich der Fertigung von Konzessionsgesuchen. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 20. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet, in fol⸗ genden Fachzeitungen: a. Das Gasthaus, b. Deutsche Gastwirts⸗Zeitung, c. Der Cafetier, Organ der Kaffeehausbesitzer Deutschlands, bei deren Unzugänglichkett bis auf anderweiten Beschluß der General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind Josef Knonsalla in Charlottenburg und Hermann Schlüter in Berlin. Schöne⸗ berg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 14. Sep⸗ tember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Deggendorf. [35312]

In das Genossenschaftsregister für Grafenau wurde heute bei dem „Dar⸗ lehenskafssenverein Oberkreuzberg, e. G. m. unbeschr. H. in Oberkreuz⸗ berg“ eingetragen:

Josef Urmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden; in diesen ist neugewählt: Friedl, Georg, Bauer in Palmberg.

Deggendorf, den 16. September 1916.

Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Reegistergericht.

G [35189] Fr nberg, Hess.-Nass.

Bei dem Röddenauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Röddenau, ist heute in das Genossenschaftsregister zu laufender Nr. 3 eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Johannes Bornscheuer, Justus Geitz I. und Jakob Buchbach sind die Ackerleute Friedrich Arnold, Johannes Klem und Heinrich Huhn, Lebrechts Sohn, sämtlich in Röddenau, zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Frankenberg, Hessen⸗Nassau, 14. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Geseke. [35313]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Mönning⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. heute ein⸗ getragen:

Ferdinand Ademmer und Heinrich Renn⸗ kamp zu Mönninghausen sind aus dem Vorstande ausgeschieden, und sind an ihre Stelle Joseph Nolte und Hubert Weßling getreten.

Geseke, den 13. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Guben. [35218] In unser Genossenschaftsregister ist heute

vom 20. August 1916 gebildete „Bubeuer gärtnerische Em⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Guben ein⸗ getragen worden. -

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von Bedarfsartikeln für den Gärtnereibetrieb und der gemein⸗ same Absatz der gärtnerischen Erzeugnisse zwecks Förderung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder.

Die Vorstandsmitglieder sind: die Handelsgärtner Otto Büttner, Robert Kohlheim und Hugo Taube in Guben.

Die Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und im Handelsblatt für den Deutschen Gartenbau und die mit ihm verwandten Zweige. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitalieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft

ihre Namensunterschrift beifügen.

f. kostenlose Raterteilung in

Die

Einsicht der Liste der Genossen ist während,

der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet.

Guben, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O0. S. 1834873] Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Kattowitzer Brauhaus, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Kattowitz“ am 9. September 1916 folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Kattowitz.

Wetzlar. 8135314]

In unser Genosfenschaftsregister lfde. Nr. 28 Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Alten⸗ kirchen“ ist eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Rücker, Nr. 77 zu Altenkirchen, Peter Herr ebenda zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Wetzlar, den 4. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse,

8

Cöln, Rhein. [35190]

Ueber den Nachlaß des am 12. Jult 1916 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Wilden, zeitlebens zu Cöln, Pfleilstraße Nr. 33, ist am 15. September 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Nopp in Cöln, Hermann Beckerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Ok⸗ tober 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, im Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.

Cöln, den 15. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Magdeburg. [35372] Ueber das Vermögen des Viehhändlers Albert Schumburg, alleinigen In⸗ habers der Firma Schumburg & Reckleben in Magdeburg, Gr. Dies⸗ dorferstraße 27, ist am 19. September 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier, Königstraße 59. Anmelde⸗ und vecsacf bis zum 17. Ok⸗ tober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 3. No⸗ vember 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. Magdeburg, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. [35193] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. September 1916, Nachmittags 3 Uhr 30 Min., wurde über das Ver⸗ mögen der Bayerischen Kreditgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in München in Liquidation der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justizrat David Mos⸗ bacher in München, Kanzlei: Diener⸗ straße 9/II, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 5. Oktober 1916 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 5. Oktober 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, den 18. Ok⸗ tober 1916, Vormittaas 9 Uhr, Zimmer 83, I. Stock des Justizgebäudes

an der Luitpoldstraße in München.

München, den 18. September 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Sögel. [35191] Ueber das Vermögen der Firma Holthaus & Rohjans in Lorup so⸗ wie über das ihres aleinigen Inhabers, des Maschinenfabrikanten Joh. Wilh. Rohjans in Lorup wird heute, am 14. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Jansen in Werlte. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 3. November 1916. Erste Gläubigerversammlung: 13. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 24. November 1916, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht Sögel.

Berlin. [35320]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Conrad Schmidt in Berlin C. 25, Am Königsgraben 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1916,. Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/⁄14, I11. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, bestimmt.

Berlin, den 9. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Bückeburg. [35364] Der Konkurs über das Vermögen und Firmenvermögen des Kaufmanns Karl Eggerding, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma August Egger⸗ ding, Kolonialwaren⸗, Eisen⸗ üund Holzgeschäft in Bückeburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Bückeburg, den 16. September 1916. Fürstliches Amtsgericht. I. Dierdorf, Bz. Koblenz. [35195] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Wilhelm Buhr und Katharine geb. Spohr in Kausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dier dorf, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. [35366] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Gustav Augath in Neukuhren ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Gerichtsschreiberet 2, Fischhausen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Georg Klingberg, in Firma R. H. Klingberg, zu Forst i. L. ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer 14, anberaumt.

Forst (Lausitz), den 13. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hamburg. [35369]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Ernst August Emil Rolf, in nicht eingetragener Firma Flösser & Rolf, Hamburg, wird nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 23. August 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

büisgghegis.; den 18. September 1916.

as Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.

Konitzsn, Westpr. [35371]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schneidermeisterfrau Hedwig von Cysewski, geb. Hellwig, in Konitz wird Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 30. September 1916, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt. Es soll über folgende Gegen⸗ stände Beschluß gefaßt werden: Bewilli⸗ gung einer Unterstützung an die Gemein⸗

im ganzen. Konitz, den 18. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lauenstein, Sachsen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Januar 1916 zu Glashütte verstorbenen Privatmanns Wilhelm Emil Leupold wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauenstein (Sa.), den 15. September

Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. 35194]

In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers August Kramer in Hessen ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensstücke und zur Aeußerung über das den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Honorar und die denselben zu erstattenden Auslagen Schlußtermin auf den 11. Oktober 1916, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 125 ℳ, die demselben zu erstattenden Auslagen auf 17 60 festgesetzt.

Schöppenstedt, den 13. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Weiler, Kr. Schlettstadt. [34554]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Auselm Senentz, Wirt und Unternehmer in Meisengott, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Weiler, Kr. Schlettstadt, den 12. Sep⸗ tember 1916.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

nisgerichte VeriirMit

1“

Abt. 154.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

1

Forst, Lausitz. 185367] 8

ganderen als den vorbezeichneten Ausgaben können

den Anfragen werden

Sächsische Verlustliste Nr. 331. S. 14949

schuldnerin und Verkauf des Warenlagers

[35192]

eutsche

Verlust

Der

5

Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Bekanntmachung.

. 86

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 104 109—109, 114—116, 119— 128, 180—130, 138, 139, 141 144, 147, 149 162, 165, 169, 171, 173—128, 180, 182—202, 204— 212, 214 222, 224, 226—229, 231233, 235—2327, 241, 243, 253 bis 256, 258 222, 272—293, 296, 301, 303— 310, 312, 313, 315, 317—334, 335— 346, 349 351, 354, 355, 359, 361, 363—366, 368—=371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 455— 457, 460, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492 —494, 496, 492, 501, 504, 506—512, 528—530, 532, 335, 557—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642, 644, 642—649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 655, 696, 398, 701, 702,

796—708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727,.

729, 730, 732, 734, 736— 738, 740, 742, 744, 748 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766.768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—=877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 902, 907, 910, 915, 918, 923—929, 931—933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1922, 1027, 1031, 1033 1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porbo für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen ind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von

keine Stücke abgegeben werden.

Allle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei kingehan qnen von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ 1

erdurch als erledigt angesehen. Berlin, den 4. Mai 1915.

88

Kriegsministerium M.

Inhalt.

Preußische Verlustliste Nr. 638.. S. 14931

Infanterie usw.:

Garde: 2. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Franz und Elisabeth; Garde⸗Füsilier⸗Regiment.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 2, 9, 11, 13 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 29), 17, 18, 26, 28 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 29), 29, 31, 33, 34, 35, 47 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 5), 57, 60, 62 bis einschl. 66, 67, 73 (letztere beiden s. Res.⸗Inf.⸗

Regt. Nr. 273), 75, 78, 80, 82, 86, 88, 95, 97, 99, 113, 116, 117, 128, 129, 130, 135, 137, 140, 144 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 273), 146 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 29 und Res.⸗Inf⸗Regt. Nr. 18), 190, 151, 155, 158 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 29), 160, 161, 162, 164 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 273), 165 bis einschl. 171, 174, 175, 185, 187, 193, 329, 345, 352, 361, 364, 368 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 273), 372, 378. G

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 15, 18, 21, 22, 30, 32, 34, 35, 59 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18), 60, 61, 64, 66, 76, 80, 81, 82, 84, 86, 87, 91, 92, 93, 130, 216, 217, 220 (letztere beiden s. Inf.⸗Regt. Nr. 29), 222, 224, 227, 228 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 29), 229, 231, 235, 236, 256, 259, 265, 273.

Ersatz⸗Infunterie⸗Regimenter Nr. 7 und Königsberg i. Pr. Nr. 1.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 12, 19, 21, 25, 34, 57, 61, 65, 82, 85, 99, 109, 110, 118, 349. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8 und 2.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 12, 22, 25, 29.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 40 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 273) und 55.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 3. Aachen, 3. Darmstadt, Neiße, 1. Osterode, 4. Trier.

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 3. Bruchsal

uund Cottbus.

Jäger⸗Regimenter Nr. 2 und 5. Bataillone Nr. 1 und 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 5, 7, 9, 14 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 2), 16, 17 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 5), 20, 21, 23 (s. auch Jäger⸗Regt. Nr. 5).

Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 3 und 4; Reserve⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Abteilung Nr. 4. Maschinengewehr⸗Kompagnie Libau Nr. 3; 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des IV. und 2. des VIII. Armeekorps. Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗ Zug Nr. 358 (s. Garde⸗Füf.⸗Regt.). Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 239 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 5); Ersatz⸗Gebirgs⸗Ma⸗

Regt. Nr. 75).

Kavallerie: Dragoner Nr. 5, 17, 19, 20, 23; Nr. 4. Husaren Nr. 3, 6, 7, 11, 12, 14; Reserve⸗Husaren Nr. 5. Ulanen Nr. 1, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 14; Reserve⸗Ulanen Nr. 2. Jäger zu Pferde Nr. 9. Kavallerie⸗Schützen⸗Regimenter Nr. 88, 89, 94. Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 80. Landsturm⸗ Eskadrons: 2. des V. und 6. des XIV. Armeekorvs.

Fußartillerie: Regiment Nr. 6. 3

Artillerie⸗Ersatzdepot der Gruppe Stein. .“X“

Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 19, 24, 29. Bataillone: Nr. 1, II. Nr. 1, I. und II. Nr. 2, I. Nr. 4, I. Nr. 7, II. Nr. 11, I. Nr. 28. Kompagnien Nr. 205, 261, 263. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 8, 52, 56, 191, 228.

Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Hilfsbataillon Nr. 4. Eisenbahnbau⸗ Kompagnie Nr. 3; Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 12 und 34. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Kavallerie⸗ Kraftwagenkolonne Nr. 41.

Train: Fuhrparkkolonne Nr. 2 des Gardekorps. Etappen⸗Fuhr⸗ parkkolonne Nr. 261. Korps⸗Brückentrains Nr. 9 und 51. Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 78.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des Garde⸗ korps, Nr. 1 und 3 des XVI. Armeekorps sowie Nr. 111; Land⸗ wehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 26. Etappen⸗Sanitäts⸗Kraft⸗ wagen⸗Abteilung Nr. 11.

Armierungs⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillone. Armierungs⸗

Errrsatz⸗Kommando Neudamm des III. Armeekorps.

Haupt⸗Kadettenanstalt (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 273).

Kriegsbekleidungsamt des VI. Armeekorps.

Vorbemerkungen.

1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

EE

(2. Das Zeichen „G †“ bedentet „Gerichtlich für

tot erklärt“.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

.1. Kompagnie.

Oberlt. d. R. „Heinrich von der Heyde Rittergut Meisdorf, 8 Mansfelder Gebirgskreis gefallen.

Hob. Utffz. Hermann Bernhardt Breslau leicht verw. Utffz. Leo Fleißig Koesfeld schwer verwundet.

Gefr. Max Müller Flensburg leicht verwundet.

Weinrich, Heinrich Westhausen, Heiligenstadt gefall

Hahn, Friedrich Papenhagen, Kolberg gefallen.

Blöcker, Heinrich Hamburg gefallen.

Schulzig, Franz Karczarningken, Pillkallen gefallen.

Scheel, Alfred Stettin gefallen.

Lemm, Hermann Pinnow. Angermünde gefallen.

Friedrichs, Hermann Mieste, Gardelegen leicht verwundet.

Oltersdorf, Hans Königsberg, Ostpr. leicht verwundet.

Kock, Johannes Basthorst, Lauenburg leicht verwundet.

Berbett, Josef Bisel, Alttirch leicht verwundet.

Manke, Karl Thurow, Neustettin leicht perwundet.

Schmidt X, Willy Merseburg schwer verwundetrt.

Höhne, Paul Atterwasch, Guben schwer verwundet.

Matlinski, Kasimir Schwetz. Marienwerder leicht verw.

Grund, Paul Schönwalde, Oststernberg leicht verwundet.

Jankowstki, Erich Berlin schwer verwundet.

Franke, Franz Laer, Bochum leicht verwundet.

Knoop II, Fritz Retzow, Templin leicht verwundet.

Schulz, Willy Altdamm, Stettin schwer verwundet.

Zacharowski, Max Berlin leicht verwundet.

Ritter, Wilhelm Springe, Hannover leicht verwundet.

Roweder, Otto Brunsbüttel, Hamburg leicht verwundet.

Heßling, Julius Werpeloh, Hümmling leicht v., b. d. Tr.

Witte, Hermann Grüneberg, Ruppin leicht verwundet.

Kähler, Hans Hamburg leicht verwundet.

Dembinski, Theodor Hohenlinde, Beuthen vermißt.

2. Kompagnie.

Ltn. d. R. Walter Bestgen Unna, Hamm leicht verwundet.

Utftz. Johann Lohuis Wengsel, Osnabrück leicht verwundet.

Utffz. Hermann Henning Vaethen, Stendal leicht verw.

Utfrz. Wilhelm Schaeske Gollnow, Stettin leicht verw.

Gefr. Wilhelm Albrecht Lunow, Potsdam gefallen. Gustav Hoppe Zerbst i. Anh. leicht verwundet.

efr. Pauxl Nitschmann Gelsentirchen, Arnsberg leicht v.

fr. Wilhelm Rothe Schwerta, Lauban lcicht verwundet.

Voigts, Adolf Garlstorf, Winsen a. L. gefallen.

Rüb, Louis Höchstenbach, Oberwesterwald gefallen.

Kaiser, Paul Berlin gefallen. ““

Lehmann, Ernst Kyritz, Ostprignitz gefallen.

Klenke, Paul Kammthal, Samter gefallen.

Frhr. v. Malapert gen. Neufville, Guftav⸗Adolf Wies⸗

baden schwer verwundet ...6.

Halber, Wilhelm Widdersdorf, Cöln Picht verwundet.

Jägle, Adolf Biederbach, Waldkirch leicht verwundet.

Kuklack, Wilhelm Berlin⸗Neukölln leicht verwundet

Bunger, Jilden Rhaude, Leer leicht verwundet.

Ißmer, Paul Berlin leicht verwundetrt.

Walnau, Walter Berlin leicht verwundet.

Bull, Franz Hamburg leicht verwundet... .

Belhustede, Josef Westerholt, Recklinghausen leicht verw.

Falkenhagen, Richard Ellershagen, Ostprignitz leicht verw.

Weigelt, Karl Pawellau, Trebnitz leicht verwundet.

Sprödowsky, Hans Berlin leicht verwundet.

Skiera, Fritz Berlin leicht verwundet.

Böhm, Fritz Bochum leicht verwundet.

Sommerfeld, Paul Berlin cht verwundet.

6

1

schinengewehr⸗Abteilung Nr. 3. Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ V Trupps Nr. 47, 71 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 76), 165 (s. 2. Garde⸗ 5 Regt. z. F.), 186 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 224) und 192 (s. Inf.⸗ 8

Gefr. Wilhelm Arndt Neuenhofe, Neuhaldensleben leicht v. 8

Gefr.

——.

Reiß, Otto Dröbnitz, Osterode leicht verwundet. enningsen, Karl Flensburg leicht verwundet. asche, Johann Erfde, Schleswig leicht verwundet. Kömm, Heinrich Altenwalde, Lehe leicht verwundet. Schlichting, Martin Greiz, Reuß leicht verwundet.

Reserve⸗Dragoner Göggel, Josef Worms leicht verwundet.

Wolf, Wilhelm Goslar, Hildesheim leicht verwundet.

Nöhren, Arthur Krempe, Steinburg leicht verwundet. Engelbrecht, Gustav Bekhof, Steinburg leicht verwundet. 8 3. Kompagnie. r R. Otto Knoop Seehesten, Sensburg leicht verwundet. Gefr.

Willi Garbe Berlin schwer verwundet. 8 Heinrich Junges Lieser, Bernkastel leicht verwunde Gefr. Oswald Hoinkis Lendzin, Pleß gefallen. Gefr. Ewald Köhler II Kl. Tauschwitz, Ronneburg I. verw Gefr. Paul Scheithauer Herrndorf, Glogau leicht verw. Gefr. Hans Liepolt Berlin leicht perwundet. Horn. Gefr. Gustav Schinkat, Polenzhoff, Friedlaud, schwer v Gefr. Willi Ellerbrock Blankenese, Pinneberg vermißt. Frieske, Willi Vorbruch, Belgard gefallen. Hinz, Wilhelm Bansow, Güstrow gefallen. Levendecker, Karl Leudersdorf, Daun gefallen. Stahmer, Frederik Caldera, Chile gefallen. Herrmann II, Otto Mühlberg a. E., Liebenwerda l. v. K eßler, Simon Czarnowanz, Oppeln schwer perwundet. Wie sener, Emil Schivelbein leicht verwundet. Bell II, Peter Andernach, Mayen leicht perwundet. Diederich, Paul Barmen leicht verwundet. No wak II, Josef Kornarzewo, Rawitsch leicht verwundet. Reese, Heinrich Altona leicht verwundet. 8 Schmidtmann, Willi Wangelnstedt, Holzminden I. v. Voß, Karl Lütgendorf, Waren leicht verwundet. Byruhns, Otto Hamburg leicht verwundet. Chilinski, Josef Gr. Bukowitz, Pr.⸗Stargard leicht verw CTzapiew ski, Johann Long, Konitz leicht verwundet. Dinter, Josef Breslau leicht verwundet. Endres, Max Zeuzleben, Schweinfurt schwer verwundet. Hornig, Georg Dittersbach, Waldenburg leicht verwundet. Pompert, Ernst Pankow, Niederbarnim leicht verwundet. Regenbrecht, Aloysius Rautenberg, Braunsberg I. v. Bartel, Bernhard Klingenberg. Königsberg leicht verw. Dargel, Wilhelm Grünhagen, Pr.⸗Holland schwer perw. Näckel, Josef Mavpen leicht verwundet. Sachsenweger, Heinrich Schweich, Trier leicht verw. Trzepizur, Paul Tiuschütz, Tarnowitz schwer verwundet. Wolff I, Nikolaus Pallien, Trier leicht verwundet. Albrecht, Theodor Grupenhagen, Hameln schwer verwundet. Exler, Max Neustädtel, Freystadt schwer verwundet. Hartmann, Ernst Hannover⸗Hainholz leicht verwundet. Schüler, Herbert Senftenberg, Calau leicht verwundet. Koll II, Johann Altbennebek, Schleswig schwer verwundet. Arms, Wilhelm Bisdorf, Calbe vermißt. Kehren, Theodor Crefeld vermißt. 1 4. Kompagnie. Ltn. d. R. Kurt Grotgan Charlottenburg leicht verwundet. Wefr. Joseph Bornemann Warburg gefallen. e Wawrzyniak, Ignatz Wierskowo, Löbau gefallen. Brück, Anton Kaltenbroich, Mülheim a. Rh. gefallen. Schomburg, Heinrich Stemmen, Linden gefallen. * maf Gerswalde, Mohrungen leicht verwund Fischer, Peter Heisterschoß, Siegkreis leicht verwundet. Glaser, Hermann Eisenach leicht verwundet. Hartmann, Karl Hochheim, Wiesbaden leicht verwundet. Becker II, Wilhelm Koller, Malmedy leicht verwundet. von Czapiewski, Wladislaus Ossowo, Konitz schwer v. Hundgeburt, Mathias Cöln⸗Niehl leicht verwundet. Ludwig II, Paul Radewitsch, Züllichau leicht verwundet. Schmidt I, Fritz Dt.⸗Krone leicht verwundet. heimann, Wilhelm Haspe, Hagen leicht verwundet. Zschichang, Karl Lindenau, Hoyerswerda leicht perwundet. QHänel, Wilhelm Borbheck, Essen leicht verwundet. Schäfer II, August Weiler, Pforzheim leicht verwundet. Rossow, Gotthold Soßnow, Flatow gefallen. 8 Stab des II. Bataillons. Ltn. u. Adj. Hellmuth Gr. v. Schwerin Detmold gefallen.

5. Kompagnie.

Ltn. Leutold Havenstein Berlin⸗Schöneberg gefallen.

Ltn. Werner Souchay Berlin leicht verwundet.

Vzfeldw. Hermann Dilba Cullmen⸗Jennen, Tilsit gefallen.

VPzfeldw. Heinz Rouenhoff Pr. Uedem, Cleve leicht verw.

fiffz. Ernst HOunting Wetter, Melle gefallen. 3

Utftz. Josef Daszkiewicz Tremessen, Mogilno gefallen.

Utffz. Jan Theessen Larrelt, Emden gefallen.

Utstz. Anton Marschall Pelm, Daun gefallen.

Utffz. Karl Hagen Zehdenick, Templin gefallen.

Utffz. Karl Hecht Bornmühl, Anklam gefallen. b

Uiffz. Ernst Ebert Alt Schwerin, Parchim leicht verwundet.

Utffz. Ixsef Tauber Wanowitz, Leobschütz leicht verwundet.

Uiftz. Johann Palacz Oberwilda, Posen Ost leicht perw.

Utffz. Hermann Kutsch Sterkrade, Dinslaken leicht verw.

Utftz. Emil Gaspard Amanweiler, Metz leicht verwundet.

Sanit. Utffz. Alfred Gurtschke, Posen vermißt.

Gefr. Franz Teipel Anröchte, Lippstadt gefallen.

Getr. Ernst Wiedow Borkow, Meckl. gefallen. 8

Gefr. Vinzent Scholtyssek, Groß Dombrowka, Beuthen, gefallen.

Gefr. Max Nienstedt Hamburg verwundet.

Gefr. Teophil Kubietz Urbanowitz, Oppeln leicht verwundet.

Getr. Wilhelm Bouge Stolberg 11, Aachen leicht verwundet.

Gefr. Wladislaus Pawula Panienka, Jarotschin leicht verw.

Gefr. Adolf Müller Schunkarinn, Darkehmen leicht verw.

Hermann IJlling Bremerhaven leicht verwundet.

Pankratius Lemb Hechtsheim, Mainz leicht verwundet.

Getr. Karl Weckwerth Gurkow, Friedeberg leicht verw.

Gefr. Karl Heering Erbstorf, Lüneburg leicht verwundet.

Gefr. Johann Wichlasz Drzonzgowo, Schroda leicht verw.

Täger, Karl Biere, Schönebeck a. E. gefallen.

Sssing⸗ Peter Kritzum, Weener gefallen. 8

ominikus, Eberhard Cöln⸗Mülheim gefallen.

Böker, Emil Neuruppin gefallen.

Kauffeldt, Karl Friedrichsthal, Calau gefallen.

Mach, Johann Nied. Kunzendorf, Kreuzburg gefallen.

Kjepe, Wilhelm Burgdamm, Osterholz gefallen. Fsken Friedrich Münchehagen, Stolzenau gefallen.

Anton Schwerte a. d. Ruhr gefallen.

Gefr.

8*

22

9

Deiters,

chneider, Max Reichenau, Bautzen gefallen. 6 olff, Willy Mechow, Ostprignitz gefallen. chmitt, Max Borkendorf, Dt.⸗Krone gefallen. iebert. August Dollgen, Prenzlau gefallen.

tke, Franz Duisburg gefallen.

uch, August Elberfeld leicht verwundet. Schönepauk, Wilhelm Glane, Iburg leicht verwundet. orenz, Karl Neu Tornow, Neustrelitz leicht verwundet. ünning, Wilhelm Grebin, Plön leicht verwundet. oose, Emil, Billwärder, Hamburg leicht verwundet. chultze, Fritz Berlin⸗Reinickend leicht verwundet.

AS* G

22‿

792

A* 8*