135259]) Aufgehot. 8 Der Rechtsanwalt Justizrat Posner in Berlin W. 10, Manthäikirchstr. 16, hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 6. April 1916 in Berlin verstorbenen, zuletzt Oranienburgerstr. 32 wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Heinrich Feucht⸗ wanger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Feuchtwanger spätestens in dem auf den 27. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straßel3/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. September 1916.
[35702] 8
Der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz, Jakobstraße Nr. 37, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 14. De⸗ zember 1914 in Bunzlau verstorbenen, zuletzt in Görlitz wohnhaft gewesenen Kaufmanns Arthur Krüger das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Arthur Krüger aus Görlitz spätenens in dem auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Posltplatz 18, Hinter⸗ gebäude, 2. Stock, Zimmer Nr. 103, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichketten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Görlitz, den 18. September 1916 Königliches Amtsgericht.
*½ [35482] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 8. September 1916 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 23. Juli 1916 verstorbenen Kaufmanns Johann Michael Hoffmann von Nürn⸗ beig, von der Tannstraße 135, hat der Nachlaßverwalter R.⸗A. Dr. Gallinger in Nürnberg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden velen aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Johann Michael Hoffmann von Nürnberg spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße dahier anberaumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ crechten, Vermächtnissen und Auflagen berrücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sih nach Befriedigung der nicht ausge⸗ lossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Telilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Verbindlichkeit haftet.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
8
nicht f
berück⸗
Die verwitwete Frau Marie Berlin, geb. Gründling zu Stettin, Pölitzer Straße 93, vertreten durch den Justizrat Baar zu Stettin, hat als Miterbin des am 3. Juni 1916 vor Verdun gefallenen Kaufmanns und Leutnants der Landwehr Heinrich Berlinaus Stettin das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Leutnants der Landwehr Heinrich Berlin aus Stettin spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, E.isabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Stettin, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[35483]
Durch Ausschlußurteil vom 9. September 1916 ist der Maurer und Häusler Johann Stoklossa aus Osteosnitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Sep⸗ tember 1915 festgestellt.
Königliches Amtsgericht Gnadenfeld.
[35310]
Durch Urteil von heute ist der ver⸗ mißte Formermeister Alfred Müller aus Isselhorst für tot erklärt.
Gütersloh, den 12. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
[35484]
Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1916 ist der am 7. November 1884 in Mantwieden, Kreis Heydekrug, geborene Losmann Martin Szillat aus Mischkogallen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 2. Oktober 1915 fest⸗ gestellt.
Hendekrug, den 13. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[35485] Oeffentliche Zustellung
an Konrad Sennefelder, Handelsmann, zuletzt in Bamberg, vord. Graben 10, nun unbekannten Aufenthalts, gegen welchen seine Ehefrau Cäcilie Sennefelder in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gengler in Bamberg, Ehescheidungs⸗ klage erhebt. Es soll Urteil ergehen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu tragen. Konrad Sennefelder wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bamberg, Z.⸗Nr. 141, auf Mittwoch. 22. November 1916. Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und soll einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung bestellen.
Bamberg, den 18. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[35486] Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereiverwalter Adolf Ment in
Frankfurt a. M., Solmsstraße 5, z. Zt Vizefeldwebel im 3. Ers.⸗Bat. Inf.⸗Reg. 13, 1. Komp., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brinkmann in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Lina Ment, geb. Ansel, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehbe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 11. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Akt.⸗Zeichen 4. R. 141/16.
a. M., den 16. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35710] Oeffentliche Zustellung.
er Bergmann Johann Preising in Bochum] V, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pean in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Trümper, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese Ehebruch getrieben und ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet sie zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 2. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Bochum, den 16. September 1916. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Landgerichts.
[35487] Oeffentliche Zustellung.
1) Der minderjährsge Gerhard Minuth, geboren am 30. Dezember 1907, 2) die minderjährige Ingeborg Minuth, geboren am 30. November 1911, vertreten durch ihre Mutter, die geschiedene Frau Käthe Minuth, geb. Lüdicke, zu Steglitz bei Berlin, Steinstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch zu Dortmund klagen gegen den Maschinendreher August Minuth, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte 1
verpflichtet sei, den Klägern standes⸗ gemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich je 25 ℳ den Klägern bis zur Vollendung des 21. Jahres vom 1. Juli 1916 ab in vierteljährlichen Raten im voraus. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4a des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 22. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Dortmund, den 14. September 1916. Husemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35497] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Georg Anton Pustelnkk in Zawodzie, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Gemeindesekretär Adolf Mynarek in Zawodzie, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Martini in Neukölln, klagt gegen den Maler Teodor Ring, früher in Berlin⸗Britz, Rudowerstraße 79, bei Krebs, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer sein unehelicher Vater sei und sich der Unter⸗ haltspflicht gegen ihn entziehe, mit dem Antrage, den Teodor Ring zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, in Worten: fünfundvierzig Mark, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden an jedem Quartalsersten jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts in Neukölln auf den 21. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 60. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neukölln, den 6. September 1916. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[352601 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Simke in Char⸗ lottenburg, Wattzstr. 19, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg 191
in Berlin NW. 52, Alt Moabit 119, klagt gegen den Kaufmann David Fried, zuletzt in Charlottenbura, Mommsenstraße 61, jetzt in Oesterreich unbekannten Aufent⸗ halts — 21. O. 166/15 —, wegen 3000 ℳ Darlehnsforderung. Unter Bezugnahme auf den Klagevortrag und die Anträge in den Bekanntmachungen vom 2. Auaust 1915 und 29. April 1916 ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19/21, auf den 9. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 14. September 1916. Hoehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[35489] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. H. Werner in Berlin, Friedrichstr. 173, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer und Mebes in Berlin, Friedrichstr. 173, klagt gegen den Arthur Leiser, früher in Berlin, König⸗ grätzerstraße 84, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er thr an Gerichts⸗, Anwalts⸗ und Pfändungs⸗ kosten zusammen 790,35 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten Leiser kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 790,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil — soweit erforderlich — für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Zimmer 25/27 II, auf den 7. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1916.
Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[35262] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Robert Kiepert, vorm. E. Ostermoor, Technische Buchhandlung in Charlottenburg, Hardenbergstraße 4—5, klagt gegen den Lub. Petkowitsch aus Waljewo in Serbien, zuletzt in Char⸗
lottenburg, Goethestraße 87 1 bei Dalem⸗ berg, wohnhaft, seit 1. April 1914 nach
1I14X4“
Belgrad in Serbien laut ortspolizeilicher Erklärung abgemeldet, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in den Jahren 1912/13 Waren gekauft und empfangen habe und dafür 138,05 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 138,05 ℳ nehst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. März 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäud⸗, am Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 29. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
9berlothenbasb. den 8. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 39.
[35263] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Robert Ktiepert, vorm. C. Ostermoor, Technische Buchhandlung, hier, Hardenbergstr. 4—5, klagt gegen den Studenten Georg Dragomirescv, früher hier, Windscheidstr. 11, III I., jetzt in Bukarest (Rumänien), auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1913 und 1914 gelieferte Waren 52,40 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pfltchtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 52,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Juli 1914 zu verurteilen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtzgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 11. Nopember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. 10 C. 495. 16.
19—lestiegburg. den 15. September
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35712] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Dr. G. J. Grawinkel in Berlin⸗Schöneberg, Kurfürstendamm 185, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pollack in Berlin, Kurfürstendamm, klagt gegen David Seifert, früher in Berltn⸗ Grunewald, Menzelstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für zahnärztliche Behandlung gemäß der Klage⸗ rechnung den Restbetrag von 1800 ℳ ver⸗ schulde und trotz mehrfacher Aufforderung nicht zahle, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflschtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 1800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin auf den 24. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Charlottenbura, Tegelerweg 17/20, Sitzungssaal 126, 1 Treppe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 18. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35490] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Fleischer Nachf. in Danztg, Große Wollwebergasse 9,10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heise in Danzig, klagt gegen die selbständige ge⸗ werhetreibende Frau Ida Richter, früher zu Danzig⸗Langfuhr, Hauptstraße 105 bezw. Mirchauer Promenadenweg Nr. 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie von ihr am 21. und 25. August 1915 je ein Kleid zum Preise von 125 ℳ bezw. 145 ℳ gekauft habe und hierfür den Gesamtbetrag von 270 ℳ verschulde, mit dem Antrage 1) die Be⸗ klagte zu verurtetlen, an die Klägerin
tember 1915 zu zaylen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufge⸗ gangenen Arrestverfahrens in Sachen Fleischer Nachf. gegen Richter 11 a G. 51./16 des hiesigen Amtsgerichts im Gesamt⸗ betrage von 26,05 ℳ der Betlagten auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ stieckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Neugarten 30, Zimmer 211, II. Stock, den 18. November 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. Danzig, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[35493] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Kramer, In⸗ haberin der Firma Wilhelm Böcker in Hagen (Westf.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rustige in Hagen (Westf.), klagt gegen den Terrazzoarbeiter Roman Franzesro, früher in Hagen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 24. November 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, ge⸗ laden. Die Ladefrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Hagen (Westf.), den 23. August 1916. Lippert, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Amtsgerichts. 9 C 166/16.
[35264] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sigfried Levy jr., Hamburg, Victoriastraße 1, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Bolzen und Crasemann, klagt gegen die Firma E. Romano⸗ Scotti, Genua, Piazza Pinellt 3, wegen vertragswidriger Lieferung von 25 — 30 Tons
Manllla⸗Schiffstrossen sowie wegen 2000 kg
270 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗
dünner, minderwertiger Schiffstrossen, miß
und vorläufig vollstreckhar von 8764,35 ℳ nebst 5 % nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Beklagte zur des Rechtsstreits vor die Kammer X⁸ für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 14. Novemher 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
bestellen. Zum Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35266]
Die Alma Therese geb. Süßmann, des C. H. B. C. Pantaenius Ehefrau in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poelchau in Hamburg, klagt gegen die Alba geb. Periz, des F. C. C. A. Keiling Witwe in Hamburg, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 722,50 ℳ zu zahlen und zur Befriedigung dieser nebst Kosten, insbesondere auch die Zwangs⸗ vollstreckung in das beklagtische Grundstüͤck, belegen Kurzestraße 27/29, eingetragen im Grundbuch von Neustadt Nord, Band XXVI Blatt Nr. 1266 zu dulden. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer VI. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 29. November 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
macht. Hamburg, den 16. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35265] Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank e. G. m. 9 H. in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques Strack, Bagge, Wetschfy in Hamourg, klagt 1) gegen die Witwe Dorothea Margaretha Kisse, geb. Junge, in Lüderitz⸗Bucht, 2) gegen die durch sie vertretenen minderjährigen Kinder Dora Elise Kisse und Hans Peter Kisse, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig in weitere 700 ℳ zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 6, (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 29. November 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. September 1916
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35494] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Kölling Wwe. in Hamburg, Gärtnerstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brinckmann in Hamburg, klagt gegen die Tänzerin Else Greville, früher in Hamburg, Wands⸗ beckerstieg 64 I., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Wechselforderung im Wechselprozesse, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 4460 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. September 1915 zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8. November 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35496]
Der Fleischermeister Rob. Loos in Grimma, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt P. Schaefers in Leipzig, klagt gegen den Oekonom Otto Sonntag, z. Zt. in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte
in Grimma gehabt habe, insgesamt 2650 ℳ als bares Darlehn erbalten,
Fälligkeit noch nicht zurückgezahlt habe mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2650 ℳ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit 19. Dezember 1904 und von 2500 ℳ seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 11. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 18. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 9.
dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung 5 Zinsen seit dem 12. März 1915 und weiterer 440 ℳ April 1915 zu verurteilen. Klägerin labet it mündlichen Verhandlung
*
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wecke der öffentlichen
Forderung
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
im Jahre 1904, als er noch seinen Wohnsitz
porsteher Georg Baumann, zurzeit un⸗ bekannt wo, früher in Gernsheim, wegen
ausgegebenen 500 Faß Schmalz,
diese Bekanntmachungenthaltenden Nummer
Geywerkschaft Siegfried I.
Deutschen Reichsa
Untersuchungssachen.
1.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[35491] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Maltenfort in El⸗ bing, Alter Markt 5, klagt gegen die Willy und Emmi Herhold'’schen Ebeleute, früher in Elbing, Lindenstraße 12. mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 40 ℳ Teilforderung oder zur Herausgabe der auf Leihvertrag mit Eigentumsvorbehalt entnommenen Waren, ale: 1 Kleiderschrank, 1 Muschelbettstelle mit Verdachung, mit Patentmatratze, Auf⸗ lage und Keilkissen, 3 Trl. Walzenstühle, 1 Speisetisch mit Wachstuch, 1 Spiegel 34/14, 1 Küchenschrank B. O., 1 Steh⸗ konsole, gegen Rückzahlung von 12 ℳ zu verurtetlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Elbing, Zimmer Nr. 3, auf den 4. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eibing, den 15. September 1916
Patschull, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35492] Oeffentliche Zustellung. Der Korbwarenfabrikant Wilhelm Sauer zu Gernsheim klagt gegen den Bahnhofs⸗
Forderung aus übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ samt 4 v. H. Ver⸗ zugszinsen seit dem Klagetage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großberzogliche Amtsgericht in Gernsheim auf Freitag, den 17. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Gernsheim, den 6. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[35495) Bekanntmachung.
Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt,
n. die aus dem därischen Dampfer Ydun, Heimatshafen: Kopenhagen freiwillig her⸗
b. den von einem deutschen Kriegsschiff aufgebrachten schwedischen Segler Jurz nebst Ladung
einzuziehen. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der
des Reichsanzeigers beginnt, durch Ein⸗ reichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein. Kiel, den 16. September 1916. Das Prisengericht.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren 35470]
Der am 1. Oktober 1916 sällige Zinsschein unserer 5 % igen Teilschuld⸗ verschreibungen auf Schachtanlage II vird von diesem Tage ab bei der Bank für Handel & In. dustrie, Filiale Hannover, Hau⸗ nover, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ bank, Filiale Hannover, Han⸗ nover und bei der Kasse der Gewerkschaft, 8 Vogelbeck bei Salzderhelden, eingelöst. Der Grubenvorstand der
Zweite Beilage 1IIM nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 Berlin, Donnerstag, den 21. September
[35471] Bei der am 18. September cr. vor einem Notar erfolgten Auslosung behufs Amortisation unserer 4 % igen Grund⸗ schuld vom Jahre 1905 sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 22 23 28 38 57 116 153 187 217 231 258 301 333 400 410 418 437 478 523 548 610 683 727 741 745 785 846 883 917 955 966 968 1015 1055 1122 1137 1139 1198 1213 1313 1381 1521 1535 1590 1609 1654 1717 1804 1842 1879 1913 1953 1959 1992 1997 2000 2099 2159 2200 2255 2260 2262 2270 2274 2310 2323 2351 2412 2481 2488 2497 2512 2565 2597 2622 2643 2686 2687 2735 2822 2844 2887 2908 2990 3010 3020 3069 3092 3170 3179 3186 3195 3220 3258 3270 3302 3320 3331. 3365 3382 3393 3405 3411 3472 3496. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an mit ℳ 1020,— pro Stück bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, 1 der Rheinisch Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft, Bochum, bei dem A. Schaaffhausen'scheu Filialen sowie an unserer Grubenkasse gegen Auslieferung der gleichnumerierten Teilschuldverschreiburgen mit Erneuerungs⸗ scheinen und den Zinsequittungsscheinen Nr. 24—40. Die Verzinsung der obigen Teilschuld⸗ verschreibungen endigt mit dem 31. De⸗ zember 1916. 8 Castrop i. W., den 19. September 1916. Gewerkschaft des Steinkohler berg⸗ werks „Graf Schwerin“.
Am 1. Januar 1917 gelangen von den von der Handelskammer ausgegebenen zweiprozentigen Schuldverschreibungen zwei Stück und von den vierprozen tigen ein Stück gemäß § 6 der betreffenden Anleihebedingungen zur Rückzahlung. Die Ziehung dieser Stücke wird am Sonn⸗ abend, den 23. September 1916, 41 Uhr Mittags, in der Amtsstube des Königlichen Notars, Herrn Geheimen Justizrats Scheffer, Cassel, Wolss⸗ schlucht 3, statfinden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte beizuwohnen.
Cassel, den 18. Septemdber 1916.
Die Handelskamme
[35469] Vereinigte Ostermald⸗ Salzhemmendorfer Kalhwerhe, Gesellschaft mit beschränkier Haftung.
Bei der durch einen Königl chen Notar vorgenommenen sechsten Verlosung unserer zu 102 % rückzahlbaren 4 ½ % Teilschuldverschretbungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 6 39 55 118 132 134 164 192 196 198 221 266 270 284 293 zu je ℳ 1000,—. 1
Die Rückzahlung erfolgt mit einem Auf⸗ schlage von 2 %, also mit ℳ 1020,— für jede Teilschuldverschretibung, am 2. Januar 1917 bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. 1t
Mit dem 1. Januar 1917 hört die Ver⸗ zinsung auf. 8
Bahahof Osterwald (Kreis Hameln), 19. September 1916.
Vereinigte Osterwald⸗Salzhemmen⸗ dorfer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[35505]
Gemäß § 7 der Anleihebedingungen sollen in diesem Jahre ℳ 5000,— Teil⸗ schuldverschreibungen durch Ankauf erledigt werden, und ersuchen wir um Offerten.
Getreidehaus-Gesellschaft m. b. d.
Düsseldorf.
5)
35466]
eingelöst werden.
Kommanditgesellschaften auf Aktiengesellschaften.
Rümelinger und St. Ingberter Hochöfen und Stahlwerke A. G., Rümelingen⸗St. Ingbert.
Die Inhaber von 4 % Obligationen unserer Gesellschaft, Ausgaben von
94 und 1896, werden hterdurch benachrichtigt, daß die am 1. Oktober 1916
älligen Zinsscheine Nr. 44 bezw. Nr. 41 von diesem Tage ab mit Frs. 10,—
in deutschem Gelde zum Kurse von 80/100 an den Kassen sfanque de Bruxelies, Brüssel, Ranque Liégeoise, Lüttich,
gréüait Géenéral Liégeois, Lüttich, 1
Internationale Bank in Luxemburg, Lugemburg, Werling, Lambert & Co., Lugemburcgge,,.,...—
Aktien und
lgender Banken
[Generalversammlung ergebenst einge⸗
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
9. Bankausweise.
—
[35637]
Die ordentliche Generalversamm⸗
lung der Actienbrennerei „Alkohol“
Lindenburg findet statt am Montag, den
9. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr,
in Lindenburg in Glaesmanns Hötel.
Tagesordnung:
1) Geschäftliches.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Dechargeertellung und Entlastung des Vorstands. .
4) Neuwahl von Aufsichtsrats⸗ und Vor⸗ standsmitgliedern.
5) Verschiedenes.
Lindenvurg, den 19. September 1916.
Vorstand der
Actienbrennerei Alkohol.
Czeszewski. Kattner.
[35616] Dorstener Eisengießerei & Ma⸗ schinenfabrik Axrtiengesellschaft.
Sonnabend, den 11. November ecr.,
Nachmittags 4 Uhr, ordentliche
Weneralversammlung in unseren Ge⸗
schäftsräumen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewonn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Aussichtsrats und des Vorstandz.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Hervest⸗Dorsten, am 18. September
1916. Der Vorstand. Gerh. Kurz.
(35359]
Unter Hinweis auf die beschlossene Herabhsetzung des Grundkapitals un⸗ serer Gesellschaft von ℳ 1 500 000 auf ℳ 600 000 fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche betuns anzumelden. Berlin, den 20. September 1916.
Ernst Wasmuth Architekten⸗Verlag Architekten- Buchhandlung u. Kunstanstalten,
Axctiengesellschaft.
Der Vorstand. ” J. V.: Dr. Karl Heyer
[35356] . Gießerei Sugg & Co., Akt.⸗Ges. München.
Im Vollzuge unserer am 31. Mai, 7. und 14. Juni cr. im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen werden hiemit folgende trotz unserer Auf⸗ forderung bei unserer Gesellschaft teils überhaupt nicht, teils in ungenügender Zahl und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereichten Aktien, nämlich
Nr. 32, 33, 34, 222 und 284 für kraftlos erklärt.
München, am 19. September 1916
Gießerei Sugg & Cie. A. G. Der Aufsichtsrat. Brinz, Justizrat, als Vorsitzender.
[35636] Frankoniag, Schokolade- und
Konserven-Fabrik (vorm. W. F. Wucherer & Co.)
A.⸗G. in Mürzburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 14. Oktober I. J., Nachmittaas 4 Uhr, in den Räumen unserer Gesell⸗ schaft stattfindenden 5. ordentlichen
laden.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das am 31. Mai 1916 abgeschlossene 5. Ge⸗ schäftt jabr. . 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsratt. 18 5) Aenderung der §§ 19 u. 30, Ziffer 6 der Statuten. Der § 19 erbält folgende Fassung: „Die Mitglieder des Aufsischtsrats erhalten außer dem Ersatz ihrer Bor⸗ auslagen zur Entschaäͤdigung für Zeit⸗ versäumnis, Mühewaltung und Ver⸗
von zusammen ℳ 3000,—, mit Worten Mark Dreitausend.
Diese ℳ 3000,— sind auf General⸗ unkosten zu nehmen.
Die Art der Verteilung des Fest⸗ gehalts unter die einzelnen Mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat.“
Im § 30 wird die Ziffer 6: Von dem verbleibenden Ueber⸗ schuß erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme bis zu 10 % gestrichen.
Gemäß § 21 unserer Statuten müssen zum Zwecke der Teilnahme an der General⸗ versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben die Aktien oder ein Depotschein elnes deusschen Notars spätestens am dritten Werktaage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr hinterlegt sein: 1) an unserer Gesellschaftskasse oder 2) bei dem Bankgeschaft Felix Heim dahier. Würzburg, den 20. September 1916. Frankoniga A.⸗G. Der Aufsicherat. Oberstabsarzt a. D. Dr. A. Marc, Vorsitzender.
[35618]
Stettiner Electricitäts⸗Werke Actiengesellschaft.
Zu der am 16. Oktover 1916,
Vormittags 11 ½ Uhr, in Stettin im
Verwaltungsgebäude der Gesellschaft,
Schulzenstraße 21, stattsindenden ordeut⸗
lichen Generalversammlung laden wir
die Herren Aktionäte unter Hinweis auf
Titel V des Statuts hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung: 6
1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis 30. Juni 1916 und des Geschäftsberichts.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bitanz und Erteilung der Enr⸗ lastung sowie über die Verteilung des Reingewinns.
3) Aussichtsratswahlen.
Diejenigen Herren Akticnäre, welche an
der Generalversammlung teilzunehmen
wünschen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars bis einschließlich 11. Oktober bei der Kasse der Gesellschaft in Stettin, b
bei dem Bankhaus Wm. Schlutow, ebendaselbst.
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,
zu hinterlegen und bis nach der General⸗
versammlung daselbst zu belassen. Stettin, den 21. September 1916.
Der Aufsichtsrat.
tsanwälten.
6. Erwerbs⸗ und Snrts cge n scher. 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[35327] 1 Elertricitätsaktiengesellschaft
vorm. Hermann Pöge, Chemnitz. Betrifft: Eintösung
der Teilschuloverschreibungen.
Wir erklären uns bereit, die noch um⸗ laufenden Stücke unserer
4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1900 m Tausch gegen
5 % Denutsche a.r e ia Ausgabe 5,
einzulösen.
Wir vergüten außerdem eine Bar⸗ abfindung von 4 % = ℳ 20,— für jede Schuldverschretbung von ℳ 500,—.
Zu diesem Zwecke sind die Teilschuldver⸗ schreibungen dis einschließtich 4. Ok⸗ tober d. J.
in Berlin bei der Dresduer Bank,
in Dresden bet der Dresduer Bank
oder der Allg. Deutschen Credit⸗ anstalt,
in Chemnitz bei der Dresduer Bank
oder der Allg. Deutschen Credit⸗
v⸗ einzureichen.
Auf die einzulösenden Schuldverschrei bungen werden Stückzinsen bis zum 30 September d. J. vergütet. 8
Chemnitz, den 20. September 1916.
Electricitätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge. Goetz.
[35638] Druckerei vorm. Dusch, Aktien-Gesellschaft in Straßburg i. Ellaß.
Die ordentliche Generalversamm lung findet am Samstag, den 14. Ok tober d. J., Morgens 10 x¾ Uhr im Geschäftslotal, Gerbergraben 30, zu Straßburg k. C. statt, wom wir di Herren Aktionäre unserer Gesellschaf höflichst einladen. 1 Straßvurg i. E., den 20. Septembe
1916. Der Vorstand. Tagevordnung:
1) Bericht des Vorstands;
2) Bericht des Aufsichtsrats;
3) Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Juni 1916;
4) Feststellung der Dyidende;
5) Entlastung des Vorstands;
6) Entlastung des Aufsichtsrats 1
7) Ersatzwahl eines Aussichtsratsmit⸗
glieds;
8) Verlosung von 4 Obligationen.
NB. Diejenigen Herren Akttonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 12 Oktober 1916, entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Straß⸗ burger Bank Ch. Staehling, L.
Justizrat Lippmann, Vorsitzender.
Valentin & Cie, zu hinterlegen.
[35335] Vermögen. — — —ꝛꝛẽõ
1 265 895— 25 318 — 707585 — 2 986— 272 600,— -L.besne. 548758,— ehcss 175 327—
5 290,— 2957,— 600,— 4 J1[510 55 49 382 25 89 749 — 10 770 —
373 672,—
Gerechtsame... — Abschreibungen Grundstücke... — Abschreibungen Schachtbau ... — Abschreibungen Betriebsgebäude. — Abschreibungen Wohngebäude — Abschreibungen Tiefbauten .. . — Abschreibungen Maschinen 8 — Abschreibungen Elektrische Anlogen — Abschreibungen Werkseisenbahn b — Abschreibungen 18 684 — Ringofenziegelei . 47 335,— 1 — Abschreibungen 834 35 Wertvapiere u. Be⸗ teiligungen Guthaben bei D. K. W. Bernterode Gewinn⸗ u. Verlust. rechnung: Verlust 1915
2 692
8
Abschluß für den 31. Dezember 1915.
1 240 577 102 200 1 332 470 526 788 171 034 397 362 134 78 979 354 988 501 61 287 ;8 7285 4 916—
6 968 000—- Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Schulden.
Aktienkapital. Anleihe 1“ Gesetzliche Rücklage Rückstellung für Steuern a. Schuld⸗ verschreibungen Hypotheken..
6 968 000
— —
8
Mindererlös auf verkaufte Geräte uww.. . Abschreibungen
6 962 65 216 6642s 223 006 90
antwortlichkeit ein jährliches Festgehalt
Vortrag aus 1914 Iwken 1 Pachteinnahmen. Verlustvortrag .
2 046 65 148 235 55 67 808 70 4 916 —
223 006 90
Vernterode, den 31. Dezember 1915.
Aktiengesellschaft Kaliwerk v“ 8 e Seren;