E111“
Friedberg, Hessen.
standsmitgliedern, im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Stettin und beim
Eingehen dieses Blattes bis zur naͤchsten
Generalversammlung durch den Deutschen eichsanzeiger. Die Willenserklärung und die Zeichnung des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung
für die Genossenschaft geschieht in der Weise, 9% die Zeichnenden der Firma der
Ferofsen aft ihre Namensunterschrift bei⸗ gen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Anklam, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [35520]
In das Genossenschaftsregister wurde am 16. September 1916 folgendes ein⸗ getragen:
1) Betm Darlehenskassenverein Ober⸗ dachstetten, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 9. Juni 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Michael Hufnagel der e“ Georg Hufnagel von Möckenau gewählt.
2) Bei der Molkereigenossenschaft
Schweinsdorf u. Umgebung, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 9. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Leonhard S der Bauer Johann Bender in weinsdorf gewählt. ) Bei der Dreschgevnossenschaft Schillingsfürst u. Umgebung e. m. b. H. In der Generalversammlung vom 2. Juli 1916 wurde an Stelle des „Schillingsfürster Anzeigers“ der in Rothen⸗ burg erscheinende „Nachbar aus Franken“ als Veröffentlichungsorgan bestimmt
Ansbach, den 18. September 1916.
Kgl. Amtsgericht (Registergericht).
euthen, Bz. Liegnitz. 135439])
Bet Nr. 5 des Genossenschaftzsregisters, betreffend „Ziegelverkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Neustädtel, Bez. Liegnitz, ist heute eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. und 28. August 1916 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder und Marx Kerner, Neustädtel, sind Liquidatoren. Scheidet einer von ihnen aus, so führen die beiden anderen die Geschäfte weiter.
Amtsgericht Beuthen (Oder), 11. September 1916.
Eirstein. [35521¹]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11: Lichenröther Molkereigenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:
An Stelle der ausscheidenden Vorstands mitglieder Konrad Herchenröder in Lichen⸗ roth und Heinrich Günther in Wüstwillen⸗ roth sind Heinrich Schleich II als stell⸗ vertretender Vorsteher und Lorenz Zimmer Hs. Nr. 18, beide in Lichenroth, in den Vorstand gewählt. G. R 11. 7.
Birstein, den 15. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [35440] Bekanntmachung.
In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Landwirtschaftlichen Konsumverein G. G. m. u. H. zu Arheilgen folgendes eingetragen:
Jakob Bohl III. in Arheilgen wurde für die Dauer der Verhinderung des Vorstandsmitgliedes Georg Benz XIV.
8 Vorstandsmitalied bestellt.
armstadt, den 18. September 1916. Großh. Amtegericht II.
Deggendorf- 1 [35441]
In das Genossenschaftsregister für Hengersberg wurde heute bei dem „Dar⸗ lehenskassenverein Iggensbach, e. G. m. unbeschr. H. in Iggensbach“ einge⸗
tragen:
Xaver Winhart ist aus dem Vorstand ausgeschieden; in diesen ist neugewählt: Käser, Georg, Bauer in Iggensbach.
Deggendorf, den 7. September 1916. Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.
DeggendorT. 135442]
In das Genossenschaftsregister für
Osterhofen wurde heute bei dem „Spar⸗ und Darleheuskassenverein Moos⸗ Isarhofen, e. G. m. unbeschr. H. in Moos“ eingetragen:
Georg Wallner, Anton Ritthaler, Anton Deragisch, Johann Afen und Franz Hobmaier sind aus dem Vorstand ausgeschieden;
in diesen sind neugewählt:
Kufner, Josef, Bauer in Forstern, Vor⸗ steher; Asen, Johann, Güller in Moos, Stellvertreter; Aschenbrenner, Faver,
Güsler in Sammern; Brem, Josef, Gütler in Langenisarhofen; Gruber, Josef, Gütler in Moos.
Deggendorf, den 8. September 1916. gl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.
[35443] Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde
beute bei dem „Ober⸗Wöllstädter
Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht zu Ober⸗Wöllstadt“ ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Georg Köbel III. wurde Josef Veith von Ober Wöllstadt als Mitglied des Vorstands gewählt.
Friedberg, den 18. September 1916.
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
G. schaftsanteile ist 5. Vorstandsmitglieder
kanntmachungen und Erlasse in Ange⸗
Ostheim folgendes eingetragen:
MHamburg. Eintragungen [35444] in das Genossenschaftsregister. 1916. September 16. Hausa⸗Bank in Hamburg „Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ Uschränkter Haftpflicht“. Zum Stell⸗ vertreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds C. H. Normann ist das Auf⸗ sichtsratsmttglied Johannes Heinrich Andersen und zum Stellvertreter des bebinderten Vorstandsmitglieds J. C. W Evers ist Hans Hinrich Köhnke, beide zu Hamburg, bestellt worden. Hamburger Terraingesellschaft Berge⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds J. M. H. Möller ist Heinrich Adalbert Hansen, zu Ahrensburg, be⸗ stellt worden. 8 Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [35445]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 110 eingetragen die Betriebsgenossenschaft vereinigter Sattler des Stadt⸗ und Landkreises Linden u. des Kreises Neustadt a/Rbge. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Linden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗
sind Sattlermeister Fritz Etzrodt in Linden⸗ Limmer und Sattlermeister Heinrich Schwiening in Gr. Munzel. Alle Be⸗
legenheiten der Genossenschaft sowie die⸗ dieselbe verpflichtenden Schriftstücke er⸗ gehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Norstandsmitgliedern unter, zeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des Hannoverschen Tageblattes. Für den Fall, daß di ses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Berkanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen g durch zwei Vorstandsmitglieder abzugeben. Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hannover, den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 13.
Hohensalza. [35446] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Rolnik Einkaufs⸗ und Absatzverein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht Pohensalza (Nr. 47 des Ge⸗ nossenschaftsregisters) folgendes eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer Stantslaus von Brzeski auf Cieslin ist aus dem Vorstand auf seinen Antrag ausgeschieden. Hohensalza, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Melsungen. [35447] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Kousumgenossenschaft „Eintracht“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Svalte 5. Der Weißbinder Konrad
Bickel zu Ostheim und der Steinrichter
Friedrich Faust zu Mosheim sind Liqui⸗
datoren.
Svalte 7. Die Genossenschaft ist durch
Beschluß der Generalversammlung vom
3. 8g. Bnr gelaht.- det sich palse 9. er Beschluß befindet
Blart 89 der Akten.
Melsungen, den 14. September 1916 Königliches Amtegericht. Abt. 2.
Neckarsulm. [35448] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Im vehüer Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassen⸗ verein Neckarsulm, e. G. m. u. H. in Neckarsulm eingetragen: In der Generalversammlung vom 26 März 1916 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Heinrich Herrmann der Land⸗ wirt Adolf Pecoroni in Neckarsulm zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Den 15. September 1916. Oberamtsrichter: Megenhart.
Schwerin, Mecklb. 1835449] In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma Lieferungsgenossenschaft für Metall⸗ und Holzbearbeitungs⸗ gewerbe zu Schwerin i. M., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schwerin eingetragen:
Nach der Satzung der Lieferungs⸗ genossenschaft für Metall⸗ und Holz⸗ bearbeitungsgewerbe zu Schwerin i. M., eingetragene Senehee mit beschränkter Haftpflicht vom 13. August 1916 in [1] der Einzelakten betr. die Firma dieser Ge⸗ nossenschaft ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens die gemeinsame Uebernahme von
ist heute, am 18. September 1916, Vor⸗
Mitglieder, sowie gegebenenfalls die ge⸗ meinsame Beschaffung der Materialien. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheit der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Mecklenburgi⸗ schen Zeitung. Die Haftsumme ist auf zweihundert Mark festgesetzt. Jeder Ge⸗ nosse kann mit mehreren Geschäftsanteilen sich beteiligen, aber mehr als drei Ge⸗ schäftsanteile sind nicht gestattet. Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Versammlung der Genossen vom 13. August 1916 gewählt worden der Hofschmiedemeister Karl Ewert in Schwerin, der Schlossermeister Wilbelm Possögel in Schwerin und der Stellmachermeister August Schmidt in Schwerin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Register⸗ gerichts jedem gestattet. Schwerin i. M., denb. September 1916. Großberzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. malle. [35451]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Dampfmolkerei Wartenburg — Elbe — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Warteuburg heute eingetragen, daß an Stelle und für die Dauer der zum Heeresdienst einberufenen Vorstands⸗ mitglieder Wilhelm Lehmann und Paul Pötzsch der Häusler Wilhelm Kühnast und Kossät Louis Korge in Warienburg als Vertreter gewählt sind.
Wittenverg, den 18. September 1916.
Könial. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [35450]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 verzeichneten Baugenossen⸗ schaft Kleinwittenberg Piesteritz und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Piesteritz heute eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. August d. Js. auf⸗ gelöst ist und der Tischler Martin Kaspar und Kaufmann Franz Romming in Piesteritz zu gemeinschaftliche Liquidatoren bestellt sind.
Wittenberg, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Berlin-Schöneberg. [35362] Ueber das Vermögen des Schlächter⸗ meisters Wilhelm Pischon, Berlin. Genthinerstr. 2 4, Filiale: Culmstr. 16, ist heute, am 15. September 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Ok. tober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Ieö und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordunung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Oktober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 7. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Ok⸗ tober 1916. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtesgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [35363]
Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Martin Latherstr. 87 wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Emil Weyl
mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. November 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Ok⸗ tober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Cöln-Mülheim, Rhein. 135365] Ueber den Nachlaß der am 10. Mai 1916 in Cöln- Mülheim, ihrem Wohnsite, verstorbenen Witwe Lubwig Westhoff, Bernadine geborene Krick ist am 14. September 1916, Nachmittags 6 Uhr, wegen Ueberschuldung das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Justizrat Siebert in Cöln⸗ Mülheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 13. November 1916. Ablauf
Arbeiten des Metall⸗ und Holzbearbeitungs⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die
der Anmeldefrist am 13. Noyember 1916
am Montag, den 9. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermim am Montag, den 27. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regentenstraße 45, Zimmer 17/18. Cöln⸗Mülheim, den 14. September
1916. Königliches Amtsgericht
Calm. [35436]
Ueber das Vermögen des Landwirts Christian Claus WMlaus) aus Culm wird heute, am 16. S ptember 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan hat. Der Kauf⸗ mann Schumacher in Culm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind big zum 10. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dern Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Oktober 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsagericht in Culm.
Hamburg. [35370
Ueber das Nachlaßvermögen des am 7. September 1915 im Reserve⸗Feld⸗ lazarett 90 verstorbenen Kaufmanns Johanunes Bernhard Ehlers, in Firma Beruhard EChlers, Export, Geschäftslokal: Hamburg. Glockengießer⸗ wall, Wallhof, Wohnung zuletzt: Eppen⸗ dorferlandstraß⸗ 84 JI, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Aug. Löhmann, Mönckebergstraße 18 III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Ok. tober d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. November d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 18. Ok⸗ tober d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 20. Dezember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 19. September 1916.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Kattowitz, O. S. [35518] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Stanislaus Kampa aus Kattowitz, Schenkendorfstr. 2, ist am 15. September 1916, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Kleiner zu Kattowitz ist 9 Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 25 Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 13. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Oktober 1916. Amtsgericht Kattowitz.
Wörrstadt. [35544] Ueber den Nachlaß des zu Ober Saul⸗ heim wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Landwirts Joseph Becker ist am 11. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Jakob Streuber in Nieder Saulheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung: 5. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Großh. Amtsgericht in Wörrstadt.
Barth. [34974] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Karl Eckert in Barth soll Schlußverteilung vor⸗ genommen werden. Zur Verfügung stehen ℳ 13 324,03. Hieran nebhmen teil ℳ 17 718,13 nicht bevorrechtigte For⸗ derungen. Die Verteilungsliste ist auf der Gerichtsschreiberet des Königl. Amts⸗ gerichts zu Barth niedergelegt.
Barth, den 16. September 1916. Max Howitz, Konkursverwalter.
Berlin. [35361] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Theodor Adalbert Serowska, Berlin, Spenerstr. 27, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Walter Elsell in Berlin, Seestr. 27, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 6. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Flensburg. [35368] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns, früheren Müllers und Kornhändlers Heiurich Schnack in Flensburg, Husumer⸗
einschließlich. Erste Gläubigerversammlung
mögen des entmündigten Schneiders 19
Vergleichstermine vom 22. Juli 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
bestättat ist, hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Gemünd, Eifel. [35434] In dem Konkursverfahren über das
Prüfungstermin zur Fortsetzung der Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Gemünd (Eifel).
Lichtenstein-Calinberg. 1[35433] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich stümritz in Lichtenstein, all. Inhaber der Firma Max Pakulla Nachf. da⸗ selbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [35519]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hoinkis von hier, zurzeit Landsturmmann, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 23. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könsglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters, Kaufmanns Baender, einschließlich der baren Auslagen ist auf 350 ℳ festgesetzt worden.
Myslowitz, den 11. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. [35543]
In dem Konkursverfahren über das Permögen der Firma Wwe. J. G. Eder & Söhne zu Hamminkelu, Inhaber Anton Zahn zu Wimmersberg, ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 14. Okrober 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Tagesordnung: Entgegennahme der Schluß⸗ rechnung seitens des bisherigen zum Heeres⸗ dienst einberufenen Verwalters und Wahl eines neuen Verwalters.
Wesel, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbauden.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mohstoffgenofsenschaft für das Eisengewerde m. b. H. in Liqui⸗ dation zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wiesbaden, den 15. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Worbis. [35435] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmauns Gustav Melzer in Hüpstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Worbis, den 14. September 1916. Frentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [35432] Saarkohlenverkehr nach Oester⸗ reich. Der Ausnahmetarif für die Be⸗ förderung von Steinkohlen, Stein⸗ kohleunbriketts und Steinkohlenkoks von Saargrubenstationen nach den Sta⸗ tionen Meran, Söll-Leukeuthal und Untermais der K. K österr. Staats⸗ bahnen, Bozen⸗Grtes, Innsbruck Hauptbf., Trient und Wörgl der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft (österr. Linien), ferner nach Kufstein Ort und transit, Salzburg Ort und tranfit Gund Simbach transit der K. Bayer. Staatseisenbahnen r. d. Rheins, gültig im Rückvergütungswege ab 1. Januar 1913, tritt mit Ablauf des Jahres 1916 außer Kraft. ünchen, den 17. September 1916. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rheins, namens der Verbandsverwaltungen.
[35517]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Am 20. d. Mts. wird die Station Emden als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 7 K — Heft C 2, Nachtrag 1 — aufgenommen.
Fvaasb (Westf.), den 16. September
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
straße 153, wird, nachdem der in dem
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
kräftigen Beschluß vom 22. Juli 1916 8. . 16 8 1167. Ausgabe.
Vermögen der Firma Eifeler Holz. warenindustrie Fritz Wackernagelinmn Wiesgen bei Schleiden ist neuer
Preußische Verlustliste Nr. 689.
[35545]
Zäger⸗Regt. Nr. 2).
Z
eutsche Verlustlisten.
—
—— ——
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
S. 14955 S. 14976 S. 14981
Sächsische Verlustliste Nr. 331. Marine⸗Verlustliste Nr. 88 .
en
Preußische Verluftliste Nr. 639.
Inhalt: Infanterie usw.:
Garde: 1. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; 6. (s. 1. Garde⸗Regt. z. F.) und 7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment; 2. Garde⸗Reserve⸗ Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Franz, Elisabeth und Augusta; Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone Dennewitz und Nollendorf (beide s. 4. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Gotha). Garde⸗Jäger⸗
Bataillon (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 259); Garde⸗Schützen⸗ Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1 bis einschl. 4, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 28, 30 bis einschl. 33, 35, 36, 37, 39, 40, 57 bis einschl. 63, 65, 66, 67, 69, 70, 77, 78, 79, 90 (s. Res.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 4), 92, 93, 97, 109 bis einschl. 112; 113 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 170), 114, 117, 128, 129, 130 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 130 und 217), 131, 132, 136, 137, 138, 140, 142, 143, 146 (s. auch Proviantamt der 101. Inf.⸗Div.), 147, 148, 150, 151, 152, 154, 156, 158, 160, 161, 162, 165, 168, 170, 171, 174, 175, 176, 186, 187, 352, 357, 358, 360, 361, 371, 372, 378, 390, 402.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 7, 18, 19, 20, 23, 28, 29, 32, 34 bis einschl. 39, 59, 60, 61, 64, 66, 67, 68, 70, 71, 76 bis einschl. 79, 81, 83, 84, 86, 88, 93, 111, 130, 201, 6. 217, 1222 228, 225, 231, 232, 233, 235, 236, 255,
257 bis einschl. 260, 264, 265, 266.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 5, 19, 21, 22, 23, 25, 28, 31, 32, 34, 38, 39, 61, 66, 71, 78, 81, 110, 111, 349, 350, 379, 387.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 und 8.
Feld⸗Bataillon Althaus. .
Front⸗Ersatz⸗Bataillon der 77. Reserve⸗Division⸗
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 7, 21, 24, 25b5.
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 9 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2).
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Nr. 16. des I. Armee⸗ korps, 4. Bonn. Deutsch⸗Krone, 1. Glogau, 4. Gotha, Guben, Ratibor, 2. Saarbrücken, St. Wendel, 4. Trier.
13. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Batatllon des IV. Armee⸗ korps (Halle a. S.).
Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon des VII. Armeekorps (Crefeld).
Jäger⸗Regimenter Nr. 2 und 6. Bataillone Nr. 3 und 5;
Rieserve⸗Bataillone Nr. 4 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 6) und 14 (s.
Radfahrer⸗Bataillone Nr. 1 und 5. Radfahrer⸗Kompagnien Nr. 50, 150, 158; Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 49.
Feld⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des II. Armeekorps
(s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21). — Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug
Nr. 840 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18). Feld⸗Maschinengewehr⸗
Ergänzungs⸗Zug Nr. 486 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 58). Leichte Maschinen⸗
gewehr⸗Trupps Nr. 26 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3) und 29 (s.
Ries.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 221). — Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung
Nrr. 242. — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 35 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 93) und 139 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 371).
Kavallerie: 3. Garde⸗Ulanen; Garde⸗Reserve⸗Ulanen. Dragoner Nr. 7, 9, 13. Husaren Nr. 8; Reserve⸗Husaren Nr. 8. Ulanen Nr. 1, 10, 14; Reserve⸗Ulanen Nr. 1. Jäger zu Pferde Nr. 4. Kavallerie⸗Schützen⸗Regiment Nr. 93. Reserve⸗Kavallerie⸗Ab⸗ teilung Nr. 77.
Feldartillerie: 1. (s. auch 7. Garde⸗Feldart.⸗Regt.), 2., 3., 6. und 7. Garde⸗Regiment; 1. und 3. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Re⸗ gimenter Nr. 2, 4, (s. Feldart.⸗Regt. Nr. 112), 5, 8, 9, 14 bis
Reeinschl. 17, 24, 30, 31, 34 (j. auch Train⸗Abt. Nr. 16), 50, 51,
52, 55, 57, 60, 63, 66, 69, 70, 71, 74, 75, 76, 81, 99, 102, 104, 112, 205, 209, 221, 233, 259, 261; Reserve⸗Regimenter Nr. 1.
9, 10, 12, 13, 16, 22, 33, 45, 46, 59, 64; Landwehr⸗Re⸗
gimenter Nr. 3, 4, 256. Batterien Nr. 845 und 851; Ueber⸗ planmäßige Feldbatterie Thorn Nr. 2. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 5. — Flug⸗Abwehrkanonen⸗Züge Nr. 8 und 35. Fußartillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; 1. Garde⸗Landwehr⸗ Bataillon. Regimenter Nr. 1 bis einschl. 6, 13, 15; Reserve⸗ Reegimenter Nr. 2, 7, 9, 17, 18, 20. Bataillone Nr. 44, 45, 49; Landwehr⸗Bataillone Nr. 11 und 17; Landsturm⸗Bataillone des NIl. und XIV. Armeekorps. Batterien Nr. 117, 190, 204, 246, 314, 501, 522, 553 A, 558, 635, 771, 783, 793. — Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Batterte Nr. 15. — Kurze⸗Marinekanonen⸗ Batterie Nr. 9. Artillerie⸗Ersatzdepot der Gruppe Stein. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndtrektion IV. Maschinenamt Lille. Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 15. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kompagnien Nr. 21 und 40. — Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 195. — Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Train: Train⸗Abteilung Nr. 16. — Proviantamt der 101. In⸗ fanterie⸗Division. — Fuhrparkkolonne Nr. 1 der 50. Infanterie⸗
— ——
Division und Nr. 180. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 5 der Armee⸗Abteilung v. Strantz und Nr. 287. — Pferdelazarett Nr. 204. — Korps⸗Brückentrain Nr. 16. Reserve⸗Divisions⸗ Brückentrains Nr. 5 und 28.
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 der 1. In⸗
fanterie⸗Division. — Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des Gardekorps; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 22. — Leichte Munitionskolonne der 4. Kavallerie⸗Division.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 1 des Garde⸗ korps. Sanitäts⸗Staffel der 3. Landwehr⸗Division. — Frei⸗ willige Krankenpflege.
Armierungs⸗Bataillone. 8 Wirtschafts⸗Kompagnie Nr. 44. Ernte⸗Abteilung Litauen. n
8
1“ Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne. Kriegsbekleidungsamt des II. Armeekorps. ͤq
VBorbemerkungen.
1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten
aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
5. Kompagnie. 1 Vzfeldw. Jakob Balzer — Sindersfeld, Kirchhain — leicht verw. Utffz. Robert Geisweid — Ferndorf, Siegen — schwer verw. Gefr. Anton Dries — Rüdesheim, Wiesbaden — leicht verwundet. Goldscheid, Jakob — Rheinbrohl, Neuwied — leicht verwundet. Schwerin, Heinrich — Klötze, Gardelegen — † an seinen Wunden. Gerbus, Bernard — Münster i. W. — leicht verwundet. 1
6. Kompagnie. 3 Utffz. Wilhelm Brandt — Hofstede, Bochum — vermißt. 7. Kompagnie. Dierks, Eduard — Driefel, Oldenburg — vermißt. Kriska, Gustav — Unna, Hamm — vermißt. Goldmann, Rudolf — Borsigwerk, Hindenburg — vermißt. . 8. Kompagnie. 88 5 Burghardt, Theodor — Cassel — vermißt. 9. Kompagnie. Ltn. d. R. August Blankenstein — Obernbeck, Herford — ver⸗ 1 wundet, b. d. Tr. Vzfeldw. Hermann Ringeltaube — Elberfeld — leicht verw. Vzfeldw. Walter Runschke — Brieg — schwer verwundet. Sanit. Utffz. Ernst Seeger — Hamburg — gefallen. Utffz. Wilhelm Steinkamp ⸗Niedermehnen, Lübbecke — gefallen. Uiffz. Kurt Knerich — Frankfurt a. O. — leicht verwundet. Utffz. Gustav Belke — Oberveischede, Olve — leicht verwundet. Utffz. Ernst Bornschein — Obergreißlau, Weißenfels — ver⸗ wundet, b. d. Tr. 8 Utffz. Wilhelm Dörnbaum — Blankenberg, Siegkr. — leicht verw. Uiffz. Withelm Schmidt — Nienstedt, Springe — leicht verw. Utffz. August Femmer — Ostbarthausen, Halle i. W. — gefallen. Kranktr. Gefr. Richard G se — Langenhagen, Greifenhagen — gefallen. b Kranktr. Gefr. Otto Osenberg — Hagen i. W. — schwer verw. Gefr. Robert Palkowski — Lamenstein, Dirschau — gefallen. Gefr. Albert Drobinski — Neukrug, Schlochau — schwer verw. Gefr. Anton Hobrecht — Gieboldehausen, Duderstadt — gefallen. Gefr. Heinrich Kuhlhoff — Gladbeck, Recklinghausen — gefallen. Gefr. “ Grote — Wachenhausen, Northeim — leicht verw. Gefr. Anton Höltershinken — Haste Osnabrück — verwundet. Gefr. Hermann Ehrler — Elbverdissen, Herford — leicht verw. Train⸗Gefr. Karl Nielebock, Dom Brandenburg, Westhavell., I. v. Gefr. Alfred Lüllwitz — Hohensalza, Posen — gefallen. . Gefr. Josef Schmitz, Uffeln bei Hörstel, Tecklenburg, I. v., b. d. Tr Gefr. Heinrich Meier 1 — Herford — leicht verwundet. Gefr. Fritz Schütz — Altenau, Zellerfeld — leicht v., b. d. Tr. Gefr. Heinrich Laackmann — St. Margarethen, Steinburg — . verwundet, b. d. Tr. Gefr. Johann Richter — Zeulenroda — verwundet, b. d. Tr. Lemcke II, Karl — Hamburg — geallen. Rühlicke, Otto — Schöneberg — gefallen. Kuhnen, Heinrich — Baerl, Mörs — gefallen. Ossenkopf, Hermann — Lüttgenrode, Halberstadt — gefallen. Finmann, Jörgen — Tandslet, Sonderburg — leicht verwundet. Lewy „Leo — Neustadt, Neutomischel — schwer verwundet. Winter, Bernhard — Bokensdorf, Gifhorn — leicht verwundet. Perezowski, Karl — Bomlitz, Fallingbostel — leicht verwundet. Staack, Heinrich — Tensfeld, Segeberg — leicht verwundet. Lichter, Adolf — Mainz — leicht verwundet. elms, Ernst — Alten Salzkoth, Celle — leicht verwundet. chumann, Otto — Gießen — leicht verwundet. Kühn, Franz — Rogasen, Obornit — schwer verwundet. Stolten, Hans — Sülfeld, Segeberg — gefallen. Hennen, Johann — Schönberg, Malmedy — schwer verwundet. Bruch, Dietrich — Wesel Feldmark, Rees — schwer verwundet. Ba Ad
t, Franz — Märk. Friedland, Dt⸗Krone — leicht verwundet. 1 m 5 tz, Karl — Pir Fttehle Mansfeld — schwer verwundet. Wülfken, Gustav — Altenwerder, Harburg — schwer verwundet. Ganschow, Wilhelm — Velten, Osthavelland — leicht verw. Friedrichs, Gustav — Gr. Buchholz. Hannover — leicht verw. Stingel, Richard — Offenbach — schwer verwundet. Dickhoff, Max — Schneidemühl — leicht verwundet 1 Lesniewski, Felidor — Znin — leicht verwundett. Meyer III, Hans — Wilhelmsburg, Harburg — leicht verwundet. Zaun, Peter — Frauenberg, Euskirchen — gefallen. Römer, Otto — Bremen — gefallen. Koch, Sebastian — Nieder Klingen, Dieburg — gefallen. Kenze, Heinrich — Nienburg a. W. — gefallen. Ratzlaff, Wilhelm — Paruschke, Flatow — gefallen. Gohlke, Ernst — Altgurkowschbruch, Friedeberg — gefallen. Fischer III, Arthur — Tröchtelborn, Erfurt — leicht verwundet. euchemer, Josef — Sessenhausen, Unterwesterwald — l. verw. ipkowski, Albert — Hamm — schwer verwundet. 8
AES
8
28
e 8
S-29
SG.
S0n2 888
52esese⸗
8 8 — H
AEGS
08
—-0¾
er II, Rudolf — Wickede, Dortmund — gefallen. Karl — Kühschmalz, Grottkau — leicht verwundet.
ger, Philipp — Körbecke, Soest — leicht verwundet.
tte, Anton — Lüneburg — leicht verwundet.
er VII, Bruno — Gartschin, Berent — leicht verwunde ilkens, Heinrich — Bremen — verwundet. hrmann, Friedrich — Landringhausen, Linden — verwundet. kobs, Wilhelm — Peterswald, Zell — verwundet. öbel, Adolf — Peiskam, Pr.⸗Holland — verwundet. esten, Lambertus — Oldersum, Emden — verwundet. lter, Louis — Hagen — verwundet, b. d. Trr. meißer, Gerhard — Herges, Schmalkalden — verw., b. d. Tr. che, Anton — Wildenhain, Dresden — verwundet, b. d. Tr. hns, August — Düsseldorf — verwundet, b. d. Tr. use, Heinrich — Duisburg — leicht verwundet. iadeck, Karl — Golleow, Rybnik — leicht verwundet. Kräber, Adolf — Pfaffendorf, Coblenz — leicht verwundet. mpel, Gustav — Crimmitschau, Zwickau — leicht verwundet. ltes, Johann — Wardt, Mörs — gefallen. — netter, Hermann — Truckenthal, Sonneberg — leicht verw iszez, Anton — Gogolin — gefallen. 8 inke, Max — Friedeberg — leicht verwundet, b. d. Tr. 98 deckel, Peter — Fürstenhagen, Heiligenstadt — leicht verw. Ik, Helmuth — Kreckow, Randow — leicht verwundet. igt, Max — Guben — leicht verwundet. iser, Heinrich — Garzweiler, Grevenbroich — verletzt. ülsmann, August — Gütersloh, Wiedenbrück — schwer verw. asmer, Gerhard — Schweidnitz — durch Unfall peretzt. iepenbruck, Johann — Duisburg⸗Beeck — leicht verw unge, Karl — Bahlburg, Winsen — schwer verwundet. rorhmann, Ernst — Spandau — leicht verwundet.
ekus, Theodor — Bilstein, Olpe — leicht verwundet. 12
—
80 8
S.'8A3
Berges, Erwin — Altena — verwundet.
Steinke, Fritz — Wutzig, Friedeberg — gefallen.
Jüngst, Karl — Flacht, Unterlahnkreis — schwer verwundet. Jordan, Ludwig — Hannover — schwer verwundet.
Dettmer, Hermann — Hamburg — verwundet.
Gustmann, Max — Karnitz, Greifenberg — schwer verwundet. Müntinga, Gerhard, Bollingen, Friesoythe, verw., b. d. Tr. Scharpenberg, Heinrich — Telgte, Münster — verw., b. d. Tr.
„Baas, Willy — Ro Heidemann, Ernst — Ahle, Herford — leicht verwundet.
Rostock — verwundet.
8
10. Kompagnie.
Hptm. d. R. Paul Laue — Magdeburg — verwundet, z. Tr
Ltn. d. R. Ewald Muthmann — Laer,
Bochum — leicht verw.
Vzfeldw. Peter Schmitz — Düsseldorf — leicht verwundet. Vzfeldw. Wilhelm Albrecht — Berlin — leicht verwundet.
Utfftz. Bernhard Welling — Bernte, Lingen — gefallen.
Utffz. Gustav de Laar — Vorst, Kempen — gefallen.
Utffz. Adolf Becker — Weende, Göttingen — gefallen.
Utffz. Josef Ohrem — Cöln — schwer verwundet.
Utffz. Alfred Menzel — Punitz, Gostvn — leicht verwundet. Gefr. August Peine — Gelsenkirchen⸗Schalke — gefallen.
Gefr. Gustav Renninghoff — Dinker, Soest ge. gefallen. Gefr. Wilhelm Cornelius — Wilhelmsbruch, Landsberg a. W.
„Ernst — Kattowitz — leicht verwundet.
1
— gefallen. Gefr. Otto Dietrich — Halle a. S. — gefallen. Gefr. Karl Berkholz — Magdeburg — leicht verwundet. 1 Gefr. Friedrich Mißfelder, Herten, Recklinghausen, schwer verw. Ferr. Theodor Harbarth — Gramtschen, Thorn — leicht verw. 8G i8 Fesn Hehihe — Hamburg — leicht verwundet. Gefr. Heinrich NKöllenburg — Mülheim a. d. Ruhr — leicht 8. Gefr. Robert Arendt — Barenhütte, Berent — leicht verwundet. Gefr. Karl Bruhns — Steilshoop, Stormarn — schwer verwundet. Gefr. Johann Meckum — Dickschied, Wiesbaden — schwer verw. Eordt, Wilhelm — Brünninghausen, Altena — gefallen. Sarnowski, Paul — Klanin, Pr.⸗Stargard — gefallen. Wandke, Otto — Mittwalde, Züllichau — gefallen. Rietzschel, Robert — Gelsenkirchen — gefallen. b Tipke, Heinrich — Jork bei Buxtehude, Hamburg — gefallen. Sakel, August — Edesheim, Northeim — gefallen.
Nückert, Reinhold — Westhausen, Sa.⸗Mein. — gefallen.
Sawitzki, Samuel — Baranowen, Ortelsburg — gefallen. Bödeker, Hermann — Ohrtermersch, Bersenbrück — gefallen. Uthoff, Wilhelm — Hannover — gefallen. 1 Piontkowski, Leo — Domäne Steinau, Thorn — gefallen. Jahncke, Johann — Malk, Meckl. — gefallen. 8 Jung, Karl — Weitmar, Bochum — gefallen.
Witte, Heinrich — Schinkel, Osnabrück — gefallen. Schulz, Friedrich — Baldenburg, Schlochau — gefallen.
Maas, Friedrich — Iserlohn — gefallen. 6 Albers, Frerich — “ 8 Kroll, Hermann — Drewitz, Konitz — gefallen. 6 B Peter — Kortelshütte⸗Rothenberg — leicht verwundet. Stroka, Karl — Ratibor — leicht verwundet.
Wiegratz, Eduard — Peteraten, Tilsit — leicht verwundet. Esken, Edmund — Neheim a. d. Ruhr — leicht verwundet. Boeke, Heinrich — Gelsenkirchen — leicht verwundet. Bremermann, Johann — Bremen — schwer verwundet. Hoffmann, Friedrich — Bielefeld — schwer verwundet.
Krieg, Alfred — Billwärder, Hamburg — leicht verwundet. Langenbach, Gustav — Siegen — schwer verwundet. Appeldorn, Goeko — Bingum, Weener — leicht verwundet. Roszak, Maximilian — Kostschin, Schroda — leicht verwundet. Lampe, Karl — Wilster, Steinburg — leicht verwundet. Wingender, Johann — Duisburg⸗Ruhrort — leicht verwundet. Matscherotb, Wilhelm — Derenburg a. Harz — leicht verw. Greif, Julius — Fulda — leicht verwundet. Wittkemper, Kaspar — Beckum i. W. — leicht verwundet. Traut, Franz — Frankfurt a. M. — schwer verwundet. Faller, Edmund — Freiburg i. Baden — schwer verwundet. Volksdorf, Wilhelm — Rönkendorf, Franzburg — leicht verw. Schmidt, Max — Sumatra, Oststernberg — leicht verwundet. Wenzel, Otto — Gr. Furra, Sondershausen — leicht verwundet. Greiert, Otto — Genthin, Jerichow 11 — schwer verwundet. Tonn, Hermann — Kalberlah, Gifhorn — leicht verwundet. Karges, Karl — Fulda — leicht verwundet. Winkler, Friedrich — Bockwitz, Liebenwerda — leicht verw. Stockmever, Hermann — Laggenbeck, Tecklenburg — schwer v. Fisbach, Franz Fretter, “ — verwundet. Dewitz, Max — Berlin — leicht verwundet. Sch 1n t, Edmund — Niederrohnstedt, Sa.⸗Weim. — leicht v. Wawrziniak, Michael — Kopania, Gostyn — leicht verwundet. Olbrich, Wilhelm — Oberwaldenburg, Schl. — leicht verwundet. Kröger, Johann — Rhede, Aschendorf — leicht verwundet. Wecke, Friedrich — Gandesbergen, Hoya — leicht verwundet. Hammelmann, Josef — Ennigerloh, Beckum — leicht verw. Wedemann, Hugo — Harburg a. Elbe — leicht verwundet. Dede, Friedrich — Ottersberg, Achim — schwer verwundet.
Dieckhoff. Franz — Papenburg, Aschendorf — leicht verwundet.
Trog⸗. Wilhelm — Nauheim, Limburg — leicht verwundet Klaes, Heinrich — Werne a. Lippe — schwer verwundet. Weber, Alfred — Hannover — schwer verwundet. Pleumann, Dietrich — Alstaden⸗Oberhausen — leicht verw. Lange, August — Edesheim, Northeim — schwer verwundet. Niersmanns, Johann — Hartefeld, Geldern — schwer verw.
e
ennühbn .
S