eutsche VBerlustlisten.
(M. 88.
Sandow, Karl, Hzr. — Buckow, Lebus — bish. vermißt, T S 8 Ika e ee nicht Stefan, Hzr. — Zaborze, Fmist — bish. vermißt*, T. 1“ Walter, Hzr. — Radeberg, Dresden — bish. ver⸗ Su 2 Iie Gustab⸗ Hzr. — Harbke, Neuhaldensleben — bish. ver⸗ Schnell, Hermann, Ob. Hzr. d. R. — Friedrichs ieder⸗ bbearnim — bish. vermißts T. 1 1“ Gustav, Ob. Hzr. — Darkehmen — bish. ver⸗ 112 chemmel, Arxthur, Hzr. — Spandau — bish. vermißt*, T. chindler, Waldemar, Masch. Mt. — Ratzeburg, Lauenburg —
bish. vermißt“, T. Hzr. — Uhrsleben, Neuhaldensleben — bish.
Schütte, Heinrich,
vvermißt, T.
Schmidt, Ernst, Ob. Hzr. — Diederschelderhütte, Altenkirchen — bish. vermißt“*, T.
Schmiechen, Hermann, Hzr. — Sorau, Niederlausitz — bish. vermißt*, T.
Schöneich, Richard, Ob. Hzr. — Wilkau, Neumarkt — bish.
vermißt', T.
Schmidt, Otto, Hzr. — Landsberg g. d. W. — bish. vermißt“, T.
Schmieschek, Johann, Hzr. — Schwientochlowitz, Beuthen — bish. vermißt*, T.
Schramm, Ignatz, Hzr. — Punitz. Gostyn — bish. vermißt“, T.
Schlutow, Friedrich, Hzr. — Satow, Doberan — bish. ver⸗ mißt*, T. .
Schramm, mißt“, T.
Schmidt, Ludwig, Hzr. — Bonn — bish. vermißt“, T.
Stellmach, Franz, Hzr. — Königshütte — bish. vermißt“, T. Stegemann, Walter, Hzr. — Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish.
vermißt*, T.
Stockebrandt, Johannes, Hzr. — Essen — bish. vermißt“*, T. Lrostorf, Paul, Ob. Hzr. — Brandenburg — bish. vermißt“, T. Thiele, Karl, Masch. Mt. — Neuhaus, Bleckede — bish. ver⸗
mißt*, T. Unb 86 en, Walter, Ob. Hzr. — Charlottenburg — bish. ver⸗ mißt*, T. B ulpius, Ernst, Hzr. — Lindig, Altenburg — bish. vermißt“, T. Voge 1. Karl, Hzr. — Leipzig — bish. vermißt“, T. Wache, Paul, Ob. Hzr. d. R. — Lewin, Glatz — bish. vermißt“, T. Weber, Wilhelm, Hzr. d. R. — Odenkirchen, Gladbach — bish. vermißt*, T. . Wohlfarth, Gustav, Ob. Hzr. — Breslau — bish. vermißt“, T. Wen d. Otto, Ob. Hzr. — Bergwitz, Wittenberg — miß ver⸗ mißt“*, T. Wiese, Otto, Masch. Mt. — Barsbek, Plön — bish. vermißt“, T. Walter, Otto, Hzr. — Berlin — bish. vermißt“*, T. “ Weinert, Ernst, Hzr. — Potsdam bish. vermißt“, T. Wriedt, Willi, Hzr. — Altona — bish. vermißts, T. 1 Wirtz, Joseph, Hzr. — Duisburg — bish. vermißt“, T. Wißkopp, Wilhelm, Ob. Hzr. — Erkrath, Düsseldorf — bish. vermißt“*, T. Weckes, Johann, Ob. Hzr — Hüls, Crefeld — bisb. vermißt“, Wright, Max, Hzr. — Hamburg — bish. vermißt“, T. Wiemken, August, Hzr. — Oldenburg i. Gr. — bish. vermißt“*, T. Waldowski, Leo, Hzr. — Blumenthal — bish. vermißt“, T. Wolf, Otto, Hzr. — Bernburg — bish. vermißt“*, T. Wünsch, Walter, Hzr. — Chemnitz
Friedrich, Hzr. — Tützpatz. Demmin — bish. ver⸗
8* ——
W Balten — bish. vermißt“, T. W en öö ig, Hzr. — Colmar — bish. vermißt „T. Weiser, Max, Här. — Leipzig — bish. vermißt“, T. ““ Wehran „ Ernst, Hzr. Gehlfeld, Mohrungen bish. 8 vermißt?, T. — 1 8s W ohlert, Paul, Hzr. — Strohdeich, Danzig — bish. vermißt“, T. I end ler, Otto, Hzr. — Rudolstadt — bish. vermißt“, T. “ Masch. Anw. — Ludwigshafen, Pfalz — bish. ver⸗ mißt’, T. ö Wittenberg, Ernst, Masch. Anw. — Oskarström, Halmstad, Schweden — bish. vermißt“, T. Wernicke, Wilhelm, Masch. Anw. — Güstrow, Meckl. Schw. — bish. vermißt“*, T. Weinrich, Albert, Masch. mißt“*, T. Wunderlich, Erich, Masch. Ann 8 bish. vermißt“, T. 1 1“ 86 2 Wagner, Otto, Masch. Anw. — Kloster Mansfeld, Mansfelder Geb. Kreis — bish. vermißt“, T. ethen, Johann, Masch. Anw. — Altona — bish. vermißt*, T. aßmann, Heinrich, Hzr. — Verden a. d. Aller, Hannover — bish. vermißt“, T. Beier, Wilhelm, Hzr. d. R. — Rostock, Meckl. Schw. — bish. vermißt“, Zredow, August, Ob. Hzr. — Bremen — bish. vermißt“, T. Lzecch., Johann, Ob. Hzr. — Hamburg — bish. vermißt“, T. hlers, Franz, hr. d. R. — Groß Flottbeck — bish. vermißt*, T. ricke, Albert, Ob. Hzr. d. R. — Unterwiederstedt, Bernburg — 8 bish. vermißt, T. He 88 8 „Feigich, Ob. Hzr. d. R. — Ahrenlohe, Pinneberg — bish. vermißts, T. Homfeldt, Heinrich, Ob. Hzr. d. R. — Eggstedt, Süderdith⸗ 8. 2
Anw. — Rendsburg — bish. ver⸗
.— Schönbrunn, Zwickau —
marschen — bish. vermißt*, T. ako m bowski gen. W ester mann, Arthur, Masch. Anw. — Cassel — bish. vermißt“, T. Alfred. Ob. Masch. Anw. — Leschkowitz, Glogau — bish. vermißt“, T. Jor Fhen. dtn Masch, Mt sewalk, ckermü is In⸗ ——— Masch, Mt. — Pasewalk, Uckermünde — bish. vermißt, T. Kieling, Friedrich, Hzr. — Leipzig — bish. vermißt“, T. 1“ Ob. Hzr. d. R. — Popelken, Labiau — bish. ermißt“, T. Ki E1“ Hzr. d. N. — Neundorf, Bernburg — bish. ermißt“, T. Koeber, Econ, Masch. Mt. — Mainz — bish. vermißt“*, T. 1“ Willi, Hzr. — Hackenwalde, Naugard — bisb. ver⸗ mißt?, Krämer, gesef, Hzr. — Niefnig, Ohlau — bish. Krüge 1602 kax. Hzr. — Königsmoor, Strasburg i. vermißt“, T. Kuhne, Paul, Hzr. — Halle a. S. — bish. vermißt“, T. Leh “ 8 „Masch. Anw. — Stockelsdorf, Eutin — bish. vermißt“, T. Lier, Wilhelm vermißt, T. 8 Bruno, Hzr. — Haynau, Goldberg⸗Haynau — bish. vermißt“, T. L o 1r e. Ob. Hzr. — Brandenburg a. d. Havel — bish. vermißt’, T. Lorenz, Karl, Hzr. — Dessau, Anbalt — bisbh. vermißt“, T. Lorenz, Willi, Masch. Anw. — Kiel — bish. vermißt“*, T. Max, Ob. Hzr. — Hammerstein, Schlochau — bish. rmißt“, T. Lüdtke, Richard, Hzr. — Stettin — bish. vermißt, T. I mann Willi, Masch. Mt. — Nowawes, Teltow — bish. rmißt’, T. Ne S. F8 “ Ob. Hzr. d. R. — Güsten, Bern⸗ barg — bish. vermißt*, T. BIET1 Seg. hew. Unterfachsenberg Zwickau (nicht 1 2¹) — bish. vermißt, T. Menge, Karl, Lengenfeld unterm Stein, Heiligenstadt —
vermißt*, T. W. Pr. — bish.
Hzr. — Wemmetsweiler, Oltweiler — bish.
7
Meypex, Anton, Ob. Hzr. — Rheine, Steinfurt (nicht Ahaus) — bish. vermißt“, T. e Sge Masch. Anw. — Beedenbostel, Celle — bish. ver⸗ Möhrig, Georg, Hzr. — Fürth, Bayern — bish. vermißt“, Mo rich, Eduard, Hzr. — Hagen, Westf. — bish. vermißt*, T. b agels, Heinrich, Her. — Gielow, Malchin — bish. vermißts, üold. Willi, Hzr. — Grünberg, Schles. — bish. vermißt“, auls, August, Hzr. — Garding, Eiderstedt — bish. vermißt“, austian, Kurt, Hzr. — Hamburg — bish. vermißt“*, T. omarzynski, Leo, Hzr. — Hohensalza — bish. vermißt“, . mann, Otto, Hzr. — Marienburg, W. Pr. — bish. ißt“, T. euß, Franz, Hzr. — Greifenhagen — bish. Quitsch, Gustav, Hzr. — Gro 3 88 mißt“, T. Sydow, Wilhelm, Hzr. d. R. — Leipzig — bish. vermißt“, T. Schulze, Alfred, Hzr. d. R. — Seifersdorf, Sorau — bish.
vermißt“, T. Wagner, Gustav, Ob. Hzr. — Düsseldorf — bish. vermißt“, T. Hzr. — Orzechowken, Oletzko — bish. ver⸗
Bahlo, Gustav, Ob. mißt’“, T. Behring Wilhelm, Hzr. — Sheboygan, Wiskonsin, Nordamerika 8 Güict Shge 8. bish. vermißt“*, T. engsch, Paul, . Masch. Anw. — Winitze, Meseritz — bish. L“ sch Finitze, Meseritz bish Braun, Albert, Hzr. — Neukölln, Berlin — bish. vermißt*, T. Brinkmann, Magnus, Ob. Hzr. d. R. — Warnemünde, Rostoch — bish. vermißt“, T. 1 Bruhn, Friedrich, Hzr. — Ahrensböck, Fstt. Lübeck — bish. ver⸗ mißt „ T2
818g t Friedrich Ob. Hzr. d. R. — Nostock — bish. ver⸗
Bülow Wilhelm, Ob. Hzr. d. R. — bish. vermißt“, T.
Burke, Otto, Masch. Anw. — Lvyck, Ostpr. (nicht Lück, Hörde) —
bish. vermißt“* Eschede, Celle — bish. ver⸗
T. Bu nne- - Friedrich, Hzr. — Gt, . Da 14 89 Rudolf, Hzr. — Oblewen, Johannisburg — bish. rmißt“, T. Deh Ernst, Hzr. — Alt⸗Heikendorf, Bordesholm ⸗— bish. ver⸗ iih „ 2. 4 * 8 ietrich „Paul, Hzr. — Christburg, Stuhm — bish. vermißt*, T. Döbler, Friedrich, Hzr. — Ueckermünde — bish. vermißt*, T. Dres Feznric, Hzr. — Sonneborn, Lippe⸗Detmold — bish. vermißt’, T. E hebrecht, Gustav, Ob. Hzr. d. R. — 1 vermißt, . ““ 1b Fischer, Albert, Hzr. — Halle⸗Kröllwitz — bish. vermißt“, T. Frenzel, Arthur, Hzr. — Stettin⸗Bredow — bish. vermißt“, T. 8, Ge — Walderbach, Oberpfalz — bish Fries, Georg, Hzr. Walder ach, Oberpfalz — bish. vermißt“, T. .“ — „Franz, Masch. Mt. — Bant, Rüstringen — bish. dermißt T. Gartel mann, Friedrich, Hzr. — Bremen — bish. vermißt“, T. 1““ Hzr. — Lebbin, Usedom⸗Wollin — bish. vermißl“*, T. Gericke, Wilhelm, Hzr. — Berlin — bish. vermißt“, T. Goyke, Heinrich, Hzr. — Altona — bish. vermißt“, — bish.
T 8 8 84 1 1 ⸗. Grochalski, Franz, Hzr. — Morroschin, Pr. Stargard Groth, Otto, Hzr. — Podejuch, Randew — bish. vermißt“, T.
““
☛ᷣ
05
— 2
— vermißt’, T. Köwe, Wehlau — bish. ver⸗
Ziebingen, Weststernberg —
Magdeburg — bish.
vermißt“, T.
Gutseel, Alfred, Hzr. — Breslau — bish. vermißt*, T. Hahlwig, Willi, Hzr. 9 Stettin — bish. vermißt“, T. Hahn, Johann, Ob. Masch. Anw. — Hildesheim — bish. ver⸗
mißt“*, T. Handel, 105, Hzr. — Stettin — bish. vermißt*, T.
Hantsche, Richard, Hzr. — Dresden — bish. vermißt⸗ Harder, Wilhelm, Ob. Hzr. d. R. — Hamburg — mißt“, T. 8 8 Hartmann, Heyerhorst,
17 18
Fritz, Hzr. — Halle a. S. — bish. vermißt“, T. Aeilt, Hzr. — Talge, Bersenbrück — bish. ver⸗
Kraft, Arnold, A. Mech. Mt. — Alt 2
8 dg emsi. 8 n engottern, Langensalza —
Veber, Erdmann, Ob. Mal. Mt. — Demmin — bish. vermißt“ &
Wenk, Paul, A. Mech. Mt. — Waltersh Sachs.⸗Cohune⸗ Gotha — bish. vermißt“*, T. 1X““ Cebins
— Bietenhausen, Haigerloch —
A. Mech. Anw. — Franzburg — bish. ver⸗
Jena — bish. vermißt“, T.
nicht Süderbarupholm — bish. vermißt“, T. Huber, Ernst, Mal. Gst. — Oberwil, Baselland, Schweiz — vermißt“*, T. bish. vermißt“*, T. Ob. Zim. Gst. — vermißt, T. vermißt“, T. Garde, Stolp — bish. mißt“, T vermißt“, T. Schnd. Gst. — Alt⸗Kleinow, Prenzlau — bish. Winzerling, Gustav, A. Mech. Anw. — Magdeburg — bish.
Beuter, Bernhard, Zim. Gst. bish. vermißte, T. Franzen, Christoph, Zim. Gst. — Süderbrarupholm, Schleswig Galey, Hans, A. Mech. Ob. Anw. — Bliest 1ech. Hens 2. Wlech nw Bliestorf, Lauenburg — Grage, Ernst, Zim. Gst. — Preetz, Plön — bish. vermißt“, † bish. vermißt', T. Januszak, Stephan, Schuhm. Gst. — Woycin, Strelno — bish Klopfer, Willybald, nicht Willibald, A. M Rubitz, Gera — bish. vermißt“, T. X“ Lewandowski, Johann, Ob. Schnd. Gst. — Priment, Bomst — Lindenau, Paul, ädi Marienburg — bish. vermißt“, T. xbxb ercks, Hermann, A. Mech. Ob. Anw. — Hamburg — bieh Meyer, Willi, nicht Willy, A. Mech. Gst. — §K 1ö6“ ben 20 . cht Willy Mech. Gst. — Hamburg — bich. Olschewski, Karl, Ob. Schuhm. Gst. — Gerdauen — bish. Rennhack, Albert, Segelm. Gst. — Gr. 8 v. 88 6 Trabandt, Franz, Schnd. Gst. — Gö E1ö“ vemngte⸗ 8 3 ond. Gf Görsdorf, Konitz bish. Waller, Arthur, Walz, Wilhelm, A. Mech. Gst. (ergänze: E 9 1,E. eneng. 1. Gst. (ergänze: Ers. Res.) — Ellwangen Warnecke, Richard, A. Mech. Gst. — Eutin, Fstt. Lübeck — bisz. Weyer, Adolf, vermißt“, T. Wilhelm, Max, Schnd. Gst. — „vermißt“*, T. Hugo, Schuhm. Gst. — Calcar, Cleve — bish
Zur Verlustliste Nr. 28. Masch. d. Ldst., nicht d. S. II — Bielefeld —
Tilly, Avdolf, T. L K
3 11 49 onath, T. Ob. Masch. Mt. d. R. — bish. vermißt“*, T re ne.er -Georg, T. Ob. Mtr. d. R. — Ratibor 88 bish. ver⸗ mißt?, T. Lensch, Albert, T. Ob. Mtr. d. R. — Alt i j 9, Albbert, T. Ob. Mtr. d. R. — Altona — bish. vermißt, T. Alph, Karl, T. Mtr. d. R. — Glückstadt — bish. “ T. 8 Zur Verlustliste Nr. 73. Anger, Johannes, T. B. Mt. — Labuhn, Lauenburg i. Pom. — — bish. vermißt*, T. 8 Flechg er, Erich, T. Hzr. — Bernburg, Anhalt — bish ermißt*, T. 8 Kehlmann, Hugo, T. Hzr. d. R. — ienbur 1 mmtgnen Hzr. d. R. Marienburg bish. ver⸗ Kumsce ließ (nicht Kumschlies), Michel, T. Ob. Mtr. — 8 “ Memel — bish. vermißt“*, T Marten, Johannes, T. Masch. Mt. — Jordanst — h n T. Jordanstr. 5. Flensburg Sikora, Joseph (nicht Josef), T. Hzr. — L. ibor — 8 1. 1 g 12 eg f) H3 Langendorf, Ratibor Schulz, Max, T. Mtr. — Grüssow, Be — bish ns zt⸗ 9 ssow, Belgard i. Pom. bish.
Wilsdorf, Hermann, T. Hzr. — Trotha, Halle a. S. — bish.
8 mißt“, T.
4 “ S 2 Z 18 “ 1 Otto, Masch. Mt. — Hamburg — bish. ver⸗ Iven 8, Max, Ob. Hzr. d. R. — mißt’, T.
Karstens, Hermann, Hzr. d. R. bish. vermißt“, T.
Wellingdorf, Kiel — bish. ver⸗
„ vermißt*, T. Ku bii tz sch, Emil, Hzr. d. S. I1 — Volkmarsdorf, Helmstedt, nicht Leipzig — bish. vermißt“, T. “ M iehe, Franz, Ob. Hzr. — Magdeburg — bisb. Möller, Otto, Ob. Hzr. d. S. 1 — Oe „ vermißte, T. Nowak, nicht Nowack, Max, Hzr. — Spandau — bish. vermißt“, T O w sg⸗ Wilhelm, Hzr. d. R. — Tönning, Eiderstedt — bish. ver⸗ “ — „ „
Qu 8 6 Hugo, Ob. Hzr. d. R. — Rülau, Lauenburg — bish. ver⸗ . 4 4 N ait 6 Ob. Hzr. d. S. 1 — Flensburg — bish. vermißt“, T. Sager, Albert, Hzr. d. R. — Rißnow, Cammin, ni
g rt. Hzr. d. R. w, Cammin, nicht Reßnow — bish. vermißt“, T. 1 8 S chirmer, Hermann, Ob. Hzr. — Potsdam — bish. vermißt“, T. Schri efer, August, Ob. Hzr. — Vegesack, Bremen — bish. bver⸗
mißt“, T. ‿ 8 „ ê . — Seeger, Karl, Ob. Hzt. — Roßlau, Zerbst — bish. vermißt“, T. 8 p ie “ Kr. — Stettin⸗Bredow — bish. vermißt*, T 8 8 48 vn „ 25 pF . 1 3
anßfe. Friedrich, Ob. Hzr. — Lehrte, Burgdorf — bish. ver⸗ — 8 287 8 8 . Strübig, Konrad, Ob. Hzr. — Wendhausen, Marienburg — bish. vermißt, X. Thiem, Franz, vermißt*, T. U nser, Franz, Einj. Frw. Ob. Masch. Anw. — Rheinhausen, Karlsruhe — bish. vermißt*, T. W ehyra uch, Kurt, Ob. Hzr. — Torgau — bish. vermißt“, T. Willershausen, August, Ob. Hzr. — Weidenau, Siegen — bish. vermißt“, T. 8 Wohlgemuth, Peter, Hzr. d.
heim — bish. vermißt“, T. Wünsche, Fritz, Hzr. — Germersdorf, Guben — bish. vermißt*, T. Trömmig, Albert, San. Mt. — Merseburg — bish. vermißt“, T. Schubbe, Karl, Ob. San. Mt. — Neuenkirchen, Rügen — bish.
vermißt“, T. Schmidt, Gustav, Mat. Verw. Mt. — Remscheid, Düsseldorf — Hansen, Christian, Schrb. — Nebela, Amrum, Tondern — bish. C
— bish. vermißt*, T. elgönne, Oldenburg — bish.
Ohb
— 0U.
Hzr. d. R. — Fürstenwalde, Lebus — bish. R. — Waldmichelbach, Heppen⸗
bish. vermißt“*, T. vermißt*, T.
onstant, Albert, Ob. San. Gst. — Plauen i. V., Zwickau — bish. vermißt*, T.
Maack, Paul, Ob. Verw. Schrb. Gst. — Kaltenkirchen, Segeberg,
nicht Seegeberg — bish. vermißt*, T.
Martens, Rudolf, Ob. Bottl. Gst. — ECichede, Stormarn —
bish. vermißt“, T.
Schall, Karl, Ob. San. Gst. — Berlin — bish.
Sternberg, Gustav, Bäck. Gst. — Plicken,
vermißt“, T
vermißt“, T. Labiau — bish.
. vermißt
— Meldorf, Süderdithmarschen —
S 4 4 3 4 2 Kiefer, Martin, Masch. Mt. — Möhringen, Stuttgart — bish.
vermißt*, T. Wohl Johannes, T 1 5 8 inne t, Johannes, T. b. Hr. d. R. “ 8
O bverg — bish. vermißt“, T.
b Zur Verlüstliste Nr. 76.
Hoormann, Wilhelm, Sees. d. Ldst Holzhausen, Sulinge „W n, S . d. Dst. — H. Sulin en (nicht Oltzhausen) — T. 8 8 “
1 Zur Verlustliste ,32 Karp, Gustav, Ob. Hzr. — Gallhöfen, Königsberg (nicht Landheim,
—₰. Metgeten) — T. Dieckelmann (nicht Dickelmann), Otto, Masch. Anw. — Westermeyer, Johann, Scharne) — T. Zur Verlustliste Nr. 81.
r. — Dunge (nicht Heinrich, Ob. Hzr. — Bremen) — T. ge (nicht Heinrich, Ei lgr 8, Fann (nicht Jann), Ob. Mtr. — Warsingsfehn, Leer (nict
T. Hz
Schleswig — T Pflugradt, Georg, T. Ob. Mtr. — Scheune, Randow (nicht
86 Wassingsfehn) — bish. vermißt“, T.
” CCGG Ob. Mtr. — Calbe a. d. Saale — bish. vermißt“, T.
Döhne, Johann, B. Mt. vermißt“, T.
He 1 Julius, Ob. B. Mt. — Ketzin, Osthavelland — bieh.
8 BI1. , T.
KTunk, Heinrich, T. Hzr. — Leer. — bish. vermißt“*, T
Scheibser, Walter, E. Masch. Mi. d. R. — hrhendt — bic⸗ vermißt“, T.
Delesse, Johann, Mtr. — Spittel, Forbach — bish. 8n T.
Zur Richter, Oskar, Ob.
rmibt* . vermißt“, T.
— Königssteele, Hattingen — bish.
Verlustliste Nr. 82
Mtr. — Oberneischlitz, Plauen — bieb⸗ mißté, T.
Gerb, Erich, Ob. Mtr. — Königsberg — bish. zurückgeh., zu seinem Marineteil zurückgekehrt.
8 Zur Verlustliste Nr. 83.
Steinwand, Leonhard, T. Hzr. — Barthelmesaurach, Schwabach
(nicht Barthelmesausch) — vermißt.“
Seidel, Robert, T. Mtr. — Saegen, Estrehlen (nicht vermißt.“* 1
Zlur Verlustliste Mr. Ss1.
Zimmermann, Karl, Sign. Gst. d. S. II — Podejuch, Randew — bish. vermißt, krgef. R. 6“
Reichel
Zur Verlustlist Nr. 85. (nicht Druithlingen Bayern) — T.
Friedrich, Mtr. — Trouchtlingen, Mittelfranken Wilke, Karl, Ob. Mtr. — Groß Ottersleben, Wanzleben — bisb. vermißt*, T.
xnenne
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
X. Viereck, Martin, Mstr — Callel — bish. vermißt“, T.
Beerlin SW., Wilbhelmstraße Nr. 32.
Röhrig, Ernst, Mtr. — Kölleda, Eckartsberga — bish. ver⸗
Sagen) —
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und ZJeitungsspediteuren für Helbstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No.. 224.
Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen über den Ankauf von Gerste für kontingentierte Betriebe und die Ausgabe der Gerstenbezugsscheine. 1
Bekanntmachung, betreffend die Herstellung von Graupen und Grütze und von Futterschrot aus Gerste auf Grund von Mahlkarten.
Bekanntmachung, betreffend die künftigen Preise für Karpfen und Schleien und die Mindestgröße.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 213 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Stolp. 1
Aufhebung eines Handelsverbotts.
Handelsverbot.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der ufanterie von Pannewitz von der
hre Armeekorps, den Orden pour 1le
dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Grubel in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kreisschulinspektor, Schulrat Dr. Otto in Marien⸗ werder und dem Beigeordneten, Distriktskommissar a. D., Polizeirat Weßling in Meseritz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Schamerloh in Paderborn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Major Freiherrn von Hammerstein⸗Gesmold im Infanterieregiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21. und dem Hauptmann Bartenwerfer im Generalstabe des Oberkommandos einer Heeresgruppe das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Lehrern Kredinger in Mülheim, Landkreis Koblenz, und Weyer in Werskepchen, Kreis Pillkallen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1
dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Bunk in Frei⸗ burg i. Br. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Hopp in Aschaffen⸗ burg das Verdienstkreuz in Silber, b
dem bisherigen Eisenbahnschmied Bräutigam in Fulda das Kreuz. des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnschaffner a. D. Reinhardt in Freiendiez, Unterlahnkreis, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Den hardt in Gonzenheim, Obertaunuskreis, dem Bahnwärter a. D. Ebel in Stein bei Blankenberg, Siegkreis, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Wolter in Königsberg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahnlackierer Schmitt in Fulda, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeiter Neuhaus in Klein Altenstädten, Kreis Wetzlar, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Böhm in Sterbfritz, Kreis Schlüchtern, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schlosser Schloneck bei der Artilleriewerkstatt in Spandau und dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Hau in Rendel, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
den Leutnants der Reserve Meese bei einem Reserve⸗ divisionsbrückentrain und Lucke bei einem Feldrekrutendepot und dem Wehrmann Günther im Ersatzbataillon des Land⸗ wehrinfanterieregiments Nr. 32 die Rettungsmedaille am Bande
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Dr. Wilms in Posen und dem Ersten Direktor von Wolffs Telegraphenbureau Dr. jur. Mantler in Berlin; der Verdienstmedaille des Königlich Württem⸗ bergischen Friedrichsordens: dem Fürstlichen Kammerdiener Engelhardt in Neuwied; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: dem Fürstlichen Lakai Ahlfeldt in Neuwied; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Oberstadtsekretär Weinhold in Görlitz; 1
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Regierungs⸗ und Baurat Körner in Berlin;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen
Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:
dem Polizeisekretär Strumpf in Berlin⸗Schöneberg;
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗
orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:
dem Fußgendarmeriewachtmeister Kämmerer in der 11. Gen⸗
darmeriebrigade; des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Lippischen Hausordens:
dem Polizeirat Atzrott in Berlin; V
des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Aöbteilu desselben Ordens:
dem Kriminalkommissar Krüger in Charlottenburg;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichi
Franz Josephordens mit dem Bande des Militär⸗ verdienstkreuzes:
dem Arzt, Marinestabsarzt a. D. Dr. Schencke in Essen und
dem Bürgermeister Dr. Geisler in Gleiwitz;
des von Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Erzherzogin von Oesterreich verliehenen Kaiserlich Oesterreichischen Sternkreuzordens:
der Fü Gräfin Maria Praschma, geborenen Freiin von
andsberg, auf Schloß Rogau, Kreis Jalkenberg; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse und der silbernen Medaille des Groß⸗ herrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Stabsorzt der Reserve a. D. Dr. Colley in Insterburg;
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens
vierter Klasse und der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
den praktischen Aerzten Dr. Neukirch in Kiel und Dr. Linden⸗ berg in Rostock; — des Großherrlich Türkischen Chefakatordens
erster Klasse: der Frau General Bronsart von Schellendorf in Pera;
der bronzenen Medaille des Großherrlich “ Türkischen Roten Halbmonds: dem Studenten der Kreuscher in Elberfeld, dem Mechaniker Heintze in Essen, dem freiwilligen Feenehfeeger Krug, dem Techniker Krause und 8 dem Tischlergesellen Fischer, sämtlich in Berlin, 8 den Schwestern Wickom und von Gagern in Coburg sowie der Helferin Mestwerdt in Kleve; des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmondes am weißroten Bande: dem Redakteur Schmidt in Berlin⸗Schöneberg; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: 8 der Rentnerin, Fräulein Cremer in Düsseldorf.
u““
Deutsches Reich
Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle,
betreffend Bestimmungen über den Ankauf von Gerste für kontingentierte Betriebe und die Ausgabe der Gerstenbezugsscheine.
Auf Grund des § 20 Abs. 4 der Verordnung über Gerste aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 800) und der Bekanntmachung vom 5. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 924) wird folgendes bestimmt:
1) Der Ankauf von Gerste für alle Betriebe, die auf Grund der Festsetzung von Kontingenten Gerste verarbeiten oder verarbeiten lassen dürfen, erfolgt ausschließlich gegen von uns ausgegebene Gersten⸗ bezugsscheine.
werden erhalten: Graupenmühlen, Malz⸗ und Gersten⸗ kaffeefabriken, Preßhefefahrtken, Brauereien, Malzextraktfabriken ein⸗ schließlich Mummebrauereien und Kartoffelspiritusbrennereien.
2) Die Gerstenbezugsscheine lauten auf den Inhaber, Reihe A über 50 t, Reihe B über 20 t, Reihe C über 10 t, Reshe D über 5 t, Reibe F über 1 t, Reihe F über ½ t; das zweite Blatt enthält je 4 Teilbescheinigungen in doppelter Ausfertigung.
3) Die sämtlichen Gerstenbezugsscheine werden der Reichs⸗ erstengesellschaft m. b. H. in Berlin W. 8, Wülhelm⸗ traße 69 a, ausgehändigt. Dies allein ist zum Aufkauf von Gerste gegen Gerstenbezugescheine ermäͤchtigt. Sie kautt durch ihre Ge schäftsstellen, Kommissionäre und Aufkäufer unmittelbar von den Landwirten. .
Der selbständige Einkauf von Gerste ist den
kontingentierten Betrleben nicht gestattet. “
4) Beim Abschluß des Verkaufs von Gerste für Betriebe mit Kontingent sind dem verkauften Landwirte so viele Gerstenbezugs⸗ 1“ als der Menge der zu liefernden Gerste entsprechen.
5) Nach § 7 Abs. 2 der Verordnung vom 6. Juli 1916 sind diese Verkaufsgeschäfte binnen 3 Tagen nach dem Abschlusse dem Kommunalverbande anzuzeigen, für den die Gerste beschlagnahmt ist. Bei der Anzeige des Geschäftes sind die Gerstenbezugsscheine dem Kommunalverbande mit einzureichen. Dieser behält die Bezugs⸗ scheine als Belag zurück.
Wird nur ein Teil der Menge geliefert, über die der Bemugs⸗ schein lautet, so hat der Kommunalverband die gelieferte Menge in die nächst offene Nummer der jedem Gerstenbezugsschein angehängten Teilbescheinigungen einzutragen Hälfte sind in Uebereinstimmung mit denen der linken Hälfte auszu⸗- füllen, alsdann abzutrennen und als Belag zurückzubehalten. 6
Die in einem Monat zuückbehaltenen Bezugsscheine oder Teil⸗ bescheinigungen von solchen sind mit der Gerstenbestandsanzeige für diesen Monat der Reichsfuttermittelstelle einzurelchen.
6) Wollen Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe, denen ein Kortingent gegeben ist, nach § 6 Abs. 2 der Verordnung selbstgebaute Gerste im eigenen Betriebe verarbeiten, so haben sie sich eine Beschetnigung ihres Kommunalverbandes da über zu ver⸗ schaffen, daß sie die zu verarbeitende Gerstenmenge selbst geerntet haben, und unter Vorlegung dieser Bescheinigung vor Beginn der Verarbeitung Bezugsscheine über die entsprechende Menge Gerste von der Reichsgerstengesellschaft m. b. H zu erfordern. Demnächst sind die Bezugsscheine dem Kommunalverbande einzureichen.
Mit den Bezugsscheinen ist in der zu Ziffer 5 vorgeschriebenen Weise zu verfahren. 8
7) Beim Ankauf von Gerste durch die Aufkäufer der Reichs⸗ Gerstengesellsch ft m. b. H. dürfen die jeweilig von dem Präsidenten des 8“ festgesetzten Preise nicht überschritten werden 8) Nur die durch Bezugsscheine oder Teilbescheinigungen. be⸗ legten Mengen werden dem Kommunalverbande nach §§ 22
und 24 der Verordnung vom 6. Juli 1916 als an Betriehe mit
Kontingent geliefert auf die von ihm abzuliefe gerechnet. Berlin, den 20. September 1916. Reichsfuttermittelstelle. Dr. Mehnert.
Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle.
Es sind vielfach Zweifel darüber geäußert worden, ob nicht nur die Herstellung von Graupen und Grützee, sondern auch die von Futterschrot aus Gerste durch die Unter⸗ nehmer landwirtschaftlicher Betriebe für den eigenen Bedarf (§ 6 der Bekanntmachung über Gerste aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 RGBl. S. 800) nur auf Grund von Mahlkarten erfolgen darf. Nach der Fassung der gesetzlichen Bestimmung erachten wir Mahlkarten zur Herstellung von Futterschrot nicht als erforderlich. 1
Berlin, den 21. September 1916. 1
Reichsfuttermittelstelle. FPr. WM
Bekanntmachung, .“ betreffend die künftigen Preise für Karpfen und Schleien und die Mindestgröße.
Der Aufsichtsrat der Kriegsgesellschaft für Teichfisch⸗ Verwertung m. b. H. hat sich schlüssig gemacht, welche Preise er für Karpfen und Schleien bei der nach der Bundesrats⸗ verordnung vom 8. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 925) von ihm zu erteilenden Genehmigung zum Verkauf zugrunde legen wird. 1“ 8
Für den Produzenten wird sich dieser Verkauf frei Eisen⸗
bahnwagen der Abgangsstation gemäß den von der Gesellschaft festgesetten näheren Bedingungen auf ℳ 125 bei Karpfen und ℳ 150 bei Schleien für 50 kg stellen. Soweit Fische an Kommunen gehen oder an solche Händler, deren Ueberwachung seitens der Kommune ausdrücklich übernommen ist, wird die Kontrolle des Händlerzuschlags Sache der Kommune bleiben; in denjenigen Fällen, in denen dem Händler Teichfische zur freien Verfügung überlassen — wird die Gesellschaft zum Schutz des Konsumenten den Hande vertragsmäßig im Preise binden. Die Händler werden dahim ver⸗ pflichtet werden, daß sie bei der Abgade an den Verbraucher bei Karpfen ℳ 1,60 für das Pfund und bei Schleien 6 2 für das Pfund nicht überschreiten. Als Verbraucher in diesem Sinne gelten außer Haushaltungen auch Gastwirtschaften und ähnliches. gerkauft ein Händler jedoch im freien Handel in solchen Kom⸗ munen, in welchen ein Höchstpreis für Karpfen und Schleien festgesetzt ist, der höher ist als 1,60 ℳ bezw. 200 ℳ für das Pfund, so wird der Händler an die Einhaltung dieses Höchst⸗ preises gebunden.
Diese Zuschläge gelten für die Abgabe an den Verbraucher, gleichgültig, ob der Großhändler an ihn direkr oder mit Hufe eines Kleinhändlers absetzt. Ist das letztere der Fall, so wird der Großhändler dem Kleinhändter naturgemäß einen sprechenden Rabatt einräumen müssen. Die Produzentenpreiß
erhöhen sich beim Absatz vom 1. Januar 1917 an in jedem Monat bis Ende Mai 1917 dei Karpfen um 2 o vund hei
Die Teilbescheinigungen der rechten