r K. Lika⸗Krbava..
K. Modrus⸗Fiume
K. Pozsega
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 32
K. Gran (Esztergom), Raab (esge) Komorn Ln — M. Györ,
NZE11“ K. Stuhlweißenburg Fejér), M. — senburg (Szskesfehérvär) . K. 8 Hermannstadt K. Gömör 6es Kis⸗Hont, Sohl (Zélvom). 8 5 K. du, M. Debreczin (Peö. 4vb—1Zeöö1 K Hene..ö K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkotel (Kis⸗Kükülls), Großkokel(Nagyv⸗Kükülls) ö (Kolozs), M. Klausenburg See. t. Béga, Boksaͤnbaͤnya, Fae äd, Karaͤnsebes, Lugos, karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ czabaͤnya, eregova, öööö K. Märamaroͤbsos. . K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. ees. 3 K. eee (Moson), Oedenburg (Sopron), M. opron..
K. Neograd (Nõgraäd) K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödölls, Pomaz, Waitzen (Vaͤcz), 59 “ (Efens. endre), cz, Ujpest, M. L. danf 1“ St. Alsödabas, Gyömrso, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Reeh. xöööö St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ mikls, Städte Kiskun⸗ folegyhaza, Kiskunhalas 91 burg (Pozsony), h6.
K. Särbo
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatääd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Sosbolctctco. K. Szatmaäͤr, M. Szatmär⸗ 1..“ Zips Fepes) . ... ENEEIiIFö K. se ne. 6“ St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevuͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Versecak... EEE“ K. Tohrenburg, (Torda⸗ Aranyos).. St. Csene, Großkikinda (Na vrifinda) Nagvszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ na⸗ Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ EE 114“X“X“ St. Alibunar, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek Feegudecfrch. ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). Ung, St. Homonna Mezöslaborcz, Szinna, Sztropké.. St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly Sarospatak⸗ Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ usvaͤr, Sarvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Stöbbe Köszeg, Szom⸗ E1“ S. Körmend, Olsnist 93 raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaͤr) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelyv, Paesa, Tapohcza, Feiseestort.
Sümeg, Zalaegerszeg,
Stadt
alaegerszeg. St. Sle reng Fakter⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Per at Stabtryg⸗ saniza (Nagykanizsa) —
rasdin (Varasd), M. Va⸗ asd
M. Ess⸗
St. Igal, Len Feitot, Marczl, Tab 88
—
——
Kroatien⸗Slavonien. K. Belovaär⸗Körös, Va⸗
26
—
318 9
104 424
Zusammen Gemeinden (Gehöft) a. in Oesterreich: ot 20 (23), Maul, und Klauenseuche 369 (2407), Schr⸗ (Schweineseuche) 101 (268), Rotlauf Leu. 3690 487 Sogezezzches dem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiete Nr. 6 in 1 Gemeinde und
1 Gehöft. b. in Ungaru (ausschl. Kroatien⸗Slavonten):
Rotz 30 (37), Maul⸗ und Klauenseuche 1450 (12490), Schweine⸗ pest “ 1045 (6137), Fäensee,; 8.1249 8,8 vee. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 11 20, 25, 27, 31, 35, 38, 50, 53 in 17 Gemeinden und 19 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien: otz 36 (63), Maul⸗ und Klauenseuche 44 (1910), Schwel (Estzeneenc od Gol) der Shwane 14 1.5—* 5 g. ockenseuche vemehüe 28 Tecee chafe im Sperrgebiet Nr. 68 in ungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche d sind in Oesterreich und Ungarn nicht 2
8 Handel und Gewerbe.
Schuldbucheintragungen.
Der Entschluß, sich an der fünften Kriegsanleihe durch Zeichnung zu betetligen, wird jedem, der an das Wohl des Vater⸗ landes, das seiner Familie und sein eigenes denkt, leicht fallen; denn es gibt keine bessere Kapitalanlage, als sein Geld zum Schutze und Siege des Reiches mitarbeiten zu lassen. Zweifel werden nur bei manchen Kapitalisten oder Sparern darüber auftauchen, ob sie die 5proz. Deutsche Reichsanleihe zeichnen sollen oder die 4 ½proz. Reichsschatzanweisungen. Beide Anlageformen haben ihre besonderen Vorteile. Aber alle die Kapitalisten, Sparer, Ver⸗ mögensverwaltungen usw., die auf längere Zeit hinaus davon absehen möchten, das Geld anderweitlg unterzubringen, und die ferner sich nicht um eine Auslosung ihrer Wertpepiere, wie sie bei den Reichs⸗ schatzanweisungen in den Jahren 1923 — 1932 vorgesehen ist, kümmern möchten, alle die werden die 5 proz. Reichsanleihe wählen. Für die 18 ist der Zeichnungspreis, wenn der Zeichner Anleihestücke aus⸗ gefolgt haben will, auf 98 fü⸗ 100 ℳ festgesetzt, hingegen auf 97,80 ℳ für 100 ℳ bei Schuldbucheintragungen. „Warum stellt sich die Schuldbucheintragung dem Preise nach günstiger für den Zeichner? Ist sie etwa mit irgend welchen Nach⸗ teilen verknüpft? Ganz gewiß nicht! Sehr viele Kapitalisten und Kapitalverwalter empfinden es als eine Unbequemlichkeit und unnütze Ausgabe, für eine sichere Auf⸗ bewahrung der Anleihestücke sorgen zu müssen. Ihnen ist es daher sehr willkommen, daß es eine Möglichkeit gibt, das Anleihekapital auf den Namen des Eigentümers in das Reichsschuldbuch eintragen zu lassen, womit die Gefahr von Verlusten durch Diebstahl, Feuer u. dgl. entfällt. An die Stelle der Anleihestücke tritt für den Eigentümer der in das Reichsschuldbuch eingetragenen Deutschen Reichsanleihe ein einfaches Bestätigungsschreiben der Schuldbuch⸗ verwaltung. Dieses wird zwar jeder ordentlich aufbewahren müssen, doch ist sein etwaiger Verlust ohne rechtliche Bedeutung.
Ebenso wie die Aufbewahrung des Wertpaviers selbst kommt durch die Eintragung der Reichsanleihe in das Reichsschuldbuch die Aufbewahrung von Zinsscheinen in Fortfall. Das ist be⸗ sonders deshalb wichtig, weil Zinsscheine bei Verlust nicht ö aufgeboten werden können, also schwer zu er⸗
nd.
Wie kommt man aber, wenn man keine Zinsscheine hat, zu seinen Zinsen? Die Beantwortung dieser Frage ist Hena hath 1s. 1 Die Zinsen der Buchschuld werden dem Berechtigten ohne die ge⸗ ringsten Umstande nach seiner Wahl durch Postsendung oder Reichs⸗ bankgirokonto ausgezahlt, und zwar für die fünfte Kriegsanleihe, da sie April⸗Oktober Zinsen trägt, jewetlig vom 18. März und 17. Sep⸗ tember ab. Die Zusendung der Zinsen im Postverkehr erfolgt innerhalb des Deutschen Reichs bis zum Betrage von 1500 ℳ ein⸗ portofrei und nur bei höheren Beträgen auf Kosten des Empfängers. Besitzt dieser ein Postscheckkonto, so werden auch höhere 11“ 8e 8
e kleinen Sparer, die bisher ihr Geld auf einer Svarkasse oder bei einer Genossenschaft liegen und, jetzt dem Rufe des Vaterlandes folgend, die neue 5 proz. Reichs⸗ anleihe zeichnen, verfahren am richrigsten, wenn sie die gezeichnete Anleihe in das Schuldbuch eintragen lassen und bestimmen, daß die Zinsen fortlaufend der Sparkasse oder Genossenschaft,
82 der 5 I Seh 1.enn. enele Dort werden dann nsen ohne weiteres dem Sparguthaben zugeschrieben, so daß da S 89. 8 secsf Ffäns 8 hs rwachsen dem, der eine Buchschuld eintragen läßt, irgend welche Kosten? Nein! Weder für die Eintragung der Reichtanleihe in 8 Reicheschuldbuch werden Gebühren berechnet, noch für die laufende Verwaltung des eingetragenen Vermögens. Gebührenpflichtig ist nur die Austragung der Buchschuld, d. h. die Löschung, und damit kommen wir zu der Frage, wie sich der Inhaber einer Schuldbuchforderung zu verhalten hat, wenn er sein Kapital zurückzuerhalten wünscht. Er braucht in einem solchen Falle nur einen entsprechenden Antrag beim Reichsschuldbuch zu stellen und erhält dann die wirklichen Schuld⸗ verschrelbungen (nicht etwa bares Geld) gegen eine Löschungsgebühr von 75 ₰ vom Tausend, mindestens aber 2 ℳ, ausgefolgt. Aller⸗ dings würde eine solche Ausfolgung bei der fünften Kriegsanleihe nicht mit Erfolg vor dem 15. Oktober 1917 beantragt werden können, denn die oben erwähnte Ermäßigung des Zeichnungspreises für Schuldbuchzeichnungen soll ja gerade denen zuleil werden, die die Schuldbucheintragung bis zu dem erwähnten Zeitpunkt unangetastet lassen. Will jemand dann seine Schuldbuchforderung in bares Geld umwandeln, so läßt er sich zunächst die Anleihestücke ausfertigen und kann diese jederzeit durch eine Bank oder ein Bankgeschäft veräußern. Eine Eintragung von Reichsschatzanweisungen in das Reichs⸗ schuldbuch findet nicht statt, weil die Reichsschatzanweisungen nicht in dem gleichen Maße wie die 5 % ige Reichsanleihe die Eigenschaften einer dauernden Kapitalanlage tragen. Das Reichsschuldbuch ist aber lediglich für die dauernde Kapitalverwaltung be⸗ stimmt. Welchen Zuspruches es sich erfreut, darauf mögen einige Zahlen die Antwort geben. Zum Anfang des Jahres 1900 bestanden beim Deutschen Reichsschulbbuch 3869 Konten über zusammen 294 813 300 ℳ Kapital. Zu Beginn des Monats Juli 1916 waren es 657 909 Konten über zusammen 7 021 536 200 ℳ Kapital. Es waren mithin über 7 Milliarden Mark schon Anfang Jult im Reichs⸗ schuldbuch eingetragen!
— Die kaufmännischen poration der Kaufmannschaft ihr Winterhalbjahr am Mittwoch, pflichtigen, kaufmännischen Lehrlinge, welche diese Fachschulen besuchen wollen, sind vom Besuche der städtischen Pflicht⸗ fortbildungsschulen nach Maßgabe des Ortsstatuts der Stadt Berlin befreit. Der Unterricht findet statt 1) in der X. Realschule, Auguststraße 21, 2) im Luisenstädtischen Realgymnasium, Sebastian⸗ straße 26, 3) im Köllnischen Gymnasium, Inselstraße 2/5, 4) im Königstädtischen Gymnasium, Elisabethstraße 56/57, 5) im Humboldt⸗ gymnasium, Gartenstraße 25, 6) in der 3. Realschule, Steglitzer⸗ straße 8a, 7) im Dorotheenstädtischen Realgymnasium, Dororheen⸗ straße 12 (Versicherungsfachschule). Die Anmeldungen werden ent⸗ gegengenommen in den Schulen sowie im Bureau der kaufmännischen Schulen, Börse, Burgstraße 25 II, von 9— 3 Uhr.
Wien, 21. September. (W. T. B,.) Die erfolgreichen letzten Kämpfe an der rumänischen und russischen Front haben in Verbindung mit günstigen Schätzungen der Halbjahrsabschlüsse der großen Bank⸗ institute ihre Wirkung im freien Börsenverkehr in einer aus⸗ gesp ochenen Befestigung und teilweise weiteren Aufwärts bewegung der Kurse geäußert. Bonk⸗, Rüstungs⸗, Petroleum⸗, Spiritus⸗ und
Fachschulen der Kor⸗ von Berlin eröffnen den 11. Oktober. Alle schul⸗
Weizen flau, englis
loko middling 16
haltend freundlich, doch er größere Ausdehnung.
aus Petersburg von
daß ein
rückzahlbare Anleihe sein. werden. Paris, 21. September
beginn; seine Verlängerung damit begründet, daß durch
vorhanden gewesen.
14 September (in Klammern
haben im Auslande 287 11 Guthaben im Auslande 70 1
Ziffer 7 der Vorschriften) lehen gegen inländssche sonstige Aktiven 9 142 086 (917 854 224) Fr. — Pas 8 296 584 (756 650 899) Fr Fr.,
London, 20. September.
300 Milllonen Pfund Sterling Ende O gegeben werden soll. Es soll eine fünsprozentige in zehn Jahra
ordnung bekanntgegeben worden, die sj Zahlungen aus Wechseln, aus Handelskäufen und aus Vorschüssen 1 Wertpapiere um weitere 3 Monate verlängert. Nach dem „Jou des Debats“ ist dies das zwölfte derartige Memorandum seit Kre
Brüssel, 20. September. departements der Socisté Générale de B
bestand und deutsches Geld 49 650 185 (306 417 649) Fr.,
sonstige Passiven 16 793 439 (16 745 310) Fr. 945 125 043 (917 854 223) Fr. G 18
zielten wesentlich höhere Preise. Die Tendenz blieb auch spaten a,
reichten die Umsätze nur ausnahmzwe
(W. T., B.) Die Blätt e neue inländische Kriegse na
ktober au⸗ Sie soll zum Kurse von 95 ausgegeha
(W. T. B.) Amtlich ist eine
das Morgtoriun
duf rnal
werde vom Finanzministerium recht 826
artig immer wieder mit der Steigerung des Wirtschattslebens v
das Moratorium befristete Wechsel in w
letzten Monaten in befriedigendster Weise bei der Banque de Fran eingelöst worden seien; daraus sollte man, wie das Blatt bemert eigentlich auf die Aufhebung des Moratoriums schließen. Tatsächlig seien aber, wie aus dem Bericht des Handelsministers hervorgehe h 14. September noch für 1393 Millionen Francs befristete Wechs
(W. T. B.) Ausweis des gots
Aktiva. Menal⸗
8 962 (8 033 261) Fr, Darlehen 63 517 (69 999 219) Fr., Darlehen
vom 7. S⸗ptember):
Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr. lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß
480 000 000 (480 000 000) Fr.
und Schecks auf belgiche Plätze 43 841 285 (39 046 652) Fr., Dar Wertpaviere 3 849 028 (3 879 928) fft
8 515) Fr., zusammen 945 125 00 iva. Betrag der umlaufenden Noten „Gtroguthaben 141 035 020 (144 458 0¹
jusammen
New York 1 Dollar olland 100 Gulden anemark 100 Kronen
Schweden 100 Kronen
Norwegen 100 Kronen
Schweiz 100 Franken
Wien⸗
Budapest 100 Kronen
Bulgarien
Stande ab. Auch i
nicht. Der Schluß war still.
68,95 100 Leva 79
Börse in Berlin Notierungen des Börsenvorstandes) 8
vom 21. Septemd Geld Bris ℳ ℳ
69,05 68,955 6900 80 79 80
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine sehr ruhige Haltunng, Eine bestimmte Tendenz war kaum festzustellen, die wichen infolge der geringen Umsätze nur unwesentlich vom gestrigen m weiteren Verlaufe änderte sich die Haltun
Kursberichte von a
London, 20. Sept Silber 328.
Amsterdam, Wechsel auf Berlin 42,80,
Wech Obl. 3 % Niederl. W. S. 75
225, Atchison, Topeka u. San conda 190 16, Untted States
Anleihe —,—. Fondsbörse die Neigung vor,
Spezialpapiere trat agrößer sich eine schwächere dies für Steels und * 8 In der Schlußstunde odaß Akrienumsatz 1 160 000 Stü
letztes Darleben 3, Wechsel
icht 70 ⅛, Peeh Bonds —, opeka u. Santa F6 104 ⅛, aul 95 ¼, Denver u. Rio ouisville u. Nashville 129,
Western 130, Pennsylvanta Pacisic 1900, Union Pacific 145 ⅞, Uni ed States Steel Corporation 107 v⅛, do. pref. 120 )
.
21. September.
Holland⸗Amerika⸗Linie 450,
New York, 20. September. wiederum sehr regem Verkehr
zustellen, sodaß sich schließlich viele Rückgänge ergaben. Notierungen waren wesentlich böher, namentlich am Markte der
berufsmäßige Spekulation zu Gewinnreallsierungen Stimmung verschiedene
sich die letzten Umsätze
4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,
uswärtigen Fondsmärkten. ber. (W. T. B.) Privatdiskont b—
(W. T. B.) Uneinheitlich Wechsel auf Wien 29,10, Wechsel auf
Schweiz 46,07 ½, Wechsel auf Kopenhagen 66,70, Wechsel 8.9, Weczsel aug Ner v ee Seeeeeeeeeehe
el auf London 11,09,
el auf Paris 42,02 ½. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 103 1,
1. Königl. Niederländ. Petroleum 5110, Niederländisch⸗Indische Handelsbanl ta Fé 106 ½, Rock Island 1, Southen
Pacific —,—, Southern Railway 26 ¾, Union Pactfic 147 ½ Ana⸗
Steel Corp. 106 ¼, Französisch⸗Englische
(Schluß.) (W. T. B.) Bi⸗ herrschte heute wie gestern an dir die anfänglich erzitelten Gewinne sicher⸗ Die ersten e Kauflust hervor. Als später die schritt, machte Namentlich trift führende Werte ot recht dringend, in matter Haltung vollzogen. ck. Tendenz für Geld: Bebauptet.
geltend. andere wurde das Angebot
Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ¾, Geld auf 24 Stunden
auf London (60 Tage) 4,71.50, Cable
Trangfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf S 2 auf Berlin auf S uf Paris auf Sicht 5,86,25, Wechse
Silber Bullion 688, 3 % Northerr — Atchison Baltimore and Ohio 88 ½, Canadian
Paci c 177 ½, Chesapeake u. Ohio 63 ¾, Chicago, Milwaukee u. St,
Grande 13, Zllinois Central 102 ¼, New York Central 107, Norfolk u. 57 ½, Reading 111 ½, Souther
Anaconda Copper Mining 9⁴½,
8 8
1 Kursberichte von au London, 20. September London, 20. September
Einfuhr 1800
egyptische 20 Punkte höher.
do. für September 8
Zuckeraktien sowie einzelne Nebenwerte waren lebhaft gefragt und er⸗
““
swärtigen Warenmärkten.
. (W. T. B.) Kupfer prompt 116 (W. T. B.) Wollauktion. Für
feine Greasywolle herrschte heute zu vollbehaupteten Preisen lebhafte
Nachfrage. Andere Wollsorten waren stetig. Von 6983 eKche
Ballen wurden etwa 500 Ballen zurückgezogen.
London, 18. ““ 88 T. B.) (Müllermarkt) eer und ausländi er.
“ Nr. 2 ne. 71/—. Mals ö“
verpool, 20. September. (W. T. B.
8oco Renhe ( B.) Baumwol le. Umse
kanische Baumwolle. — Für Oktober.⸗
g 9,47. —
flau.
Ballen, davon 800 Ballen amert⸗ November 9,44, für Januar⸗
Amerikanische und Brasilianische je 5 Punkte,
Amsterdam, 21. September. (W. T. B. „Kaffee für Seviember 88. 5 8 161 Amsterdam, 21. September. New York, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 9 ,00, do. für Oktober 15,82, do. für November 15,⸗90, do⸗ für Dezember 15,99, New Orleans do. loto middling 15,38, Petroleum refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New do in Tanks 4,50, do. Credit prime Western 15,15, do. fugas 5,77, Weizen für Septemher —,—, o.
(W. T. B.) Oele nottzlos.
ork 8,35, Balances at Oil City 8399 Schmalz
Rohe & Brothers 15,80, Zucker Zentri⸗
do. für Dezember —,—,
Hardwinter Nr. 2 neuer 159 ⅜, Mehl Spring⸗ (neu soseh bes hl Spring⸗Wheat clears (n oko 9 ⅞, Januar 8,75, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,00.
Liverpool 12, Kaffee Rio Nr. 1,94, do. für Dezember 8,73, do. für
unter dem 15. Dezember 1915 in Nr. 301 —
Steckbrief vom 28. Dezember 1915 in
135752) Fahnenfluchtserklärung.
Landsturminfanteriebataillons Neuß wird
Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegr.
Gericht des Militärgouvernements.
liches Vermögen mit Beschlag belegt.
F.R. Nr. 74, kommandiert zur 3. Komp.
wird der Beschuldigte, welcher sich ver⸗ bporgen hält, und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der mob. Et.⸗Kommandantur Nr. 2,
135641] 1. Batl. Bad. Res.⸗Fußart.⸗Regts. 14,
geb. 1. 3. 1878 in Hegenheim, Elsaß,
Sattlermeister fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen
schlagnahmt.
135643] für fahnenfluchtig erklärt:
3. Komp. I. Matrosendiviston, geb. 20. 3. 1891 zu Sorau, Kreis Frankfurt a. Oder,
Stulz geb. . 1. 1884 zu Riesbach, Verw.⸗Bez. Zürich, Schweiz, 1—
’—
1. Untersuchun 8f achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Fäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Untersuchungssachen.
[35646] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Enrsernung (Verg. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Hobenfelde, Kreis Randow, am 27. August 1916, am 14. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten IV E. R. 42/16 sofort Mitteilung
zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Winter, Vorname: Emil, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre alt, geboren in Lipno, Kreis Lipno, Rußland, letzter Aufenthalt: Hohen. felde, Kreis Randow, Größe: groß, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: grau.
Stettin, den 14. September 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[3575⁴]
Der am 21. Juli 1916 gegen den Kanonier Alois Scheich erlassene Steck⸗ brief ist aufgehoben, da der p. Scheich am 18. 9. 16 in Froschhausen festgenommen und dort abgeholt wurde.
Darmstadt, den 20. September 1916.
II. Ersatzabteilung Feldartillerieregiment Nr. 25.
[35649] Der gegen die Schnitterinnen: 1) Many⸗ anna Wysota, 2) Wladislawa Wysota
Stück Nr. 58 896 Jahrgang 1915 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Stettin, den 12. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[35650]
Der gegen den Knecht Ilie, auch Illo Weleezko, auch Welyeeczko unter dem 14. Jult 1916 in Nr. 174 Stück Nr. 28891 Fabrgang 1915 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt.
Stettin, den 14 September 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[35648] Der gegen die Schnitter 1) Weosjciech Wojtyszak, 2) Marcin Kanicki erlassene
Nr. 3 Stück Nr. 61 695 — Jahrgang 1916 — ist erledigt. Stettin, den 14. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[35647]
Der gegen den Arbeiter Johann
Sztucka unter dem 28. Januar 1915 in 1
Nr. 27, Stück Nr. 84870, Jahrgang 1915, erlassene Steckbrief ist erledigt. Stettin, den 18. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Der Wehrmann Peter Schmitz I., geb. am 21. Mai 1880 in Binsfeld, Kreis Düren, von der 1. Kompagnie 2. mobilen
für fahnenflüchtig erklärt und sein im
Antwerpen, den 18. September 1916. v. Schroeder, Generalmajor und Militärgouverneur.
[35753] ZZZ.
Der Landsturmrekrut Otto ittig, geb. am 14. Februar 1893 in Jena, der 3. Kompagnie 2. mobilen Lanesturm⸗ infanter ebatarllons Neuß wird für fahnen⸗ flüchtig ertlärt und sein im Reiche befind⸗
Gericht des Militärgouvernements. Antwerpen. den 18. September 1916 Der Gerichtsherr: Schroeder, Generalmajor und Militärgouverneur.
[35644] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Masketier Karl Fromme vom Ers.⸗Batl. Landst.⸗Inf.⸗Batls. II Braunschweig X/14,
für fahnenflüchtig erklärt
E.O., den 15. September 1916.
Der Ger err: ;
Nicolas, Rittmeister und Kriegsgerichtsrat.
Kommandant. Sertageee.
Der Gefreite Konrad Ehrhardt,
in Allschwil, wird für Reich befindliches Vermögen wird be⸗
m Felde, 16. 9. 1916. 2 Gericht 14. Inf.⸗Diviston. 8
Gemäß § 360 M.St.⸗G.⸗O. werden 1) Matrose Karl Paul Hoffmann,
2) Obermaat d. Seew. II Rudolf 13. Komp. I. Matrosendivision,
— V
116. März 1915, dem Tage der Eintragung
L
3) Seesoldat Adolf Josef Kroesing, 1. Komp. III. Srammseebataillon, geb. 23. 6. 1888 zu Riedisheim, Kreis Mül⸗ hausen, 4) Seesoldat d. Seew. II Josef Krebs, 2. Komp. III. Stammseebatzillon, geb. 31. 5. 1881 zu Blotzheim, Kreis Mül⸗ hausen, 5) Seesoldat Eduard August Didier, 5. Komp. I. Ers.⸗Seebataillon, geb. 29. 8. 1897 zu St. Julien, Kreis Metz, 6) Obermatrose d. Friedrich Wilhelm Timm, 10. Komp. I. Matrosendivision, geb. 11. 10. 1880 zu Altona, 2 Heizer Max Alfred Karl Fesinger, 1. Komp. I. Werftdivision, geb. 12. 3. 1896 zu Berlin, 8) Heizer Hermann Wilhelm Friedrich stiske, 2. Komp. I. Werfldivsston, geb. 9. 3. 1896 zu Marzelle, Kreis Arnswalde, 9) Matrose Erdmann Willy Pohl, 10. Komp. I. Matrosendioision, geb. 3. 10. 1889 zu Weißenfels a. Saale, 10) Matrose d. Res. Alfred Ferdinand Otto Splettstößer, 2. Komp. I. Matrosen⸗ divlsion, geb. 17. 9. 1889 zu Guscht, Kreis Frievdeberg, 11) Oberheizer d. Res. Friedrich Möller. 3. Komp. I. Werftdivision, geb. 8. 6.1888. zu Oldenburg t. Holstein, 12) Matrose d. Seew. II Andreas Skaarup, 4. Abt. I. Matrosendiviston, geb. 30. 3. 1876 zu Hadersleben, 13) Maschinistenanwärter d. Res. Bruno Gustav Werner, 3. Komp. I. Werft⸗ diviston, geb. 24. 6. 1886 zu Magdeburg,
Schölcher, 10. Komp. I. Matrosendivision, eb. 26. 8. 1879 zu Arzenheim, Colmar,
Leichsenring, 5. Komp. I. Matrosen⸗ division, geb. 18. 10. 1890 zu Polzig, Sachsen⸗Altenburg,
16) Matrose Richard Karl Posselt, 2. Abt. I. Matrosendtvision, geb. 30. 3. 1895 zu Berlin,
17) Matrose d. Ers.⸗Res. Paul Georg Gustav Scheiba, 5. Komp. I. Matrosen⸗ division, geb. 7. 12. 1890 zu Rostock. Kiel, den 15. September 1916. 1 Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion.
35645] Fahnenfluchtserklärung. Gefreiter Rudolf Kauth, Ers.⸗Bataillon Fußartl.⸗Regiments Nr. 14, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg i. G., den 18. September
916. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
[35640] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Carl Reinard der 4. Kom⸗ pagnie des 1. Ers.⸗Batls. J.⸗R. 99 in Zabern, geb. am 19. 10. 96 zu Westen⸗ filde, Krs. Gelsenkirchen, Rheinprovinz, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg (Els.), den 19. 9 16. Gericht der stellv. 60. Infanteriebrigade.
[35639]
Erledigt hat sich die am 5. 11. 1915 gegen den Landsturmrekruten Otto Friedrich Voigt des Rekr.⸗Dep. Ers.⸗Batls. Res.⸗ J.⸗R. 101 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Bautzen, 18. September 1916. Gericht der st. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.
[35642] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musf. der L. II Adolf Schmuck vom Landwehrbezirk Metz, geboren 8. 2. 1875 zu Bischheim im Elsaß, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 23. August 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.
Metz, den 16. 9. 1916.
Gericht der Landwehrinspektion Metz.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
35694] Zwangsversteigerung.
b Im Wege der Seenne rebun soll am 13. März 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 11 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Schellingstraße 1, belegene, im Grundbhuche vom Polsdamertorbezirke Band 26 Blatt Nr. 764 (eingetragener Etgentümer am
des Versteigerungsvermerks: Augenarzt Dr. Bernhard Pollack zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Vor⸗ garten, b. Stall und Remisengehäude quer, Nutzungswert 25 670 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 929. Nach dem Grund⸗ buche liegt das Grundstück Schelling⸗ straße 1, Ecke Eichhornstraße 2. VBerlin, den 17. September 1916.
Offen
[65058
Seew. II Karl — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das Grundstück bestebt aus Wohnhaus mit Seitenflügel und Quergebäude, liegt in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf, Raschdorfstraße 90, umfaßt die Parzelle Nr. 2046/66 des Kartenblatts 3 ist 10 a 67 qm groß und in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 1476 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 1143 von Berlin⸗
[35904]
14) Obermatrose d. Seew. II1 Eugen Kreis
15) Matrose d. Res. Gottwert Friedrich
Zwangsversteigerun
Im Wege der Zwangsvvllstre Lang soll
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche Band 50 Blatt Nr. 1522 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Zimmermeister Friederike Zipprich, Berlin⸗Weißensee eingetragene Grundstück am 16. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht
von Berlin⸗Reinickendorf geb. Hoffmann, in Gerichtsstelle —
an der Berlin,
Reinickendorf mit einem Gebäudesteuer⸗
nutzungswert von 9221 ℳ eingetragen
Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mat 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Bekanntmachung. Gutsbesitzer Josef Endraß von Hum⸗ brechts hies. Gemeinde hat den Zwischen⸗ schein Nr. 956 244 über 1000 ℳ 5 % Reichsanleihe (III. Kriegsanlethe) verloren. Der Besitzer dieses Scheines wird auf⸗ efordert, denselben bis 1. Oktober 1916 ber der unterz. Stelle abzugeben. Schultheißenamt Niederwangen, Oberamt Wangen. Schneider. 1““
Die 4 % Kreditbriefe unseres Vereins Serie XXI Buchst. C Nr. 727, Serie XXIX Buchst. C Nr. 647, Serie XXXI Buchst. C Nr. 1771
sind abhanden gekommen. [35905]
Dresden, den 21. September 1916.
Der Landwirtschaftliche Kreditverein
im Königreiche Sachsen.
[35755] Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 142 306 des am 25. März 1916 verstorbenen Herrn Heinrich Ruhe, Lehrer in Fürstenwalde, und
2) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 197 246 des Herrn Josef Eisele, Käser in Renhardsweiler, Post Saulgau, in Württemberg.
Besitzer dieser Scheine werden aufge⸗ fordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 19. September 1916
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. [35452]
Die Police A 29 252, auf das Leben des Kaufmanns und Fabrikanten Herrn Gustav Dahlmann zu Altena i. Westfalen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 16. September 1916.
Magdeburger Lehens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[35698] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 1. Februar 1910 auf das Leben des Sebastian Großmann, Schneidermeister in Hasbach ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 29 527 ist in Ver⸗ lust geraten. Wenn innerhalb 2 Mo⸗ naten der Inhaber des Versicherungs⸗ scheins sich nicht bei uns melder, werden wir denselben für kraftlos erklären und einen neuen Versicherungzschein ausstellen.
Nürnberg, den 20. September 1916.
Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.
Dr. Leibl. [35699] Aufruf.
Folgende von unserer Anstalt aus⸗ gestellten Versicherungsscheine über auf⸗ geschobene Renten
1) Ka.⸗Nr. 10 158 vom 31. Dezember
1856 über 10 Fl. 28 Kr. Einlage auf Balbina Stehle in Staufen, jetzt verwitw
bögg in Gmain, Bayvern, vgean gir 3660 vom 4 Oktober 1856
öber 10 Fl. auf Franz Joseph Keck in Staufen, jetzt in Mitten b. Wasserburg
B. 8 8 3) Ka⸗Nr. 3623 vom 3. Oktober 1856
3 über 6 Fl. 41. Kr. auf Agathe Höß in
öfen, jetzt verw. Neyer in Obergaufen, 8 dühr.Actie Nr 52 705 vom 31 De⸗ zember 1847 über 10 Fl. auf Wilbelmine Barbara Rösle in Heidenheim, jetzt verwitw. Schlaich in Mergelstetten
lautend, sind als abhanden gekommen angezeigt. Die Inhaber dieser Scheme werden hiermit aufgefordert, dieselben innerhalb 2 Monaten bei der unterzeich⸗ neten Direktion vorzulegen und ihre Rechte auzumelden, widrigenfalls den genannten Versicherten Ersatzurkunden ausgestellt werden. 8*
Stuttgart, den 20. September 1916.
Die Direktion der
Königl Amnsgericht Berlin⸗Meitte.
Abt. 85. 85. K. 62. 15.
Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ & Rentenversicherungsverein a. G.
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
9. Bankausweise.
[35695] Aufgebot. Der Rentner Eduard Busse in Det⸗ mold hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 7560 der Fürstlichen Landesspar⸗ und Leihekasse Detmold beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 29. De⸗ zember 1916, Vormiltags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 16. September 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.
[35697 Aufgebot. 1
Der Landwirt Hugo Knabe zu Rüstringen, Siebethsburg, z. Zt. Oberheizer bei der 1. Komp. II. Werftdivision in Wilhelms⸗ haven, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 17 185 der Rüstringer Spar⸗ kasse in Rüstringen über 551,— ℳ, lautend auf den Namen des Hugo Knabe in Rüstringen, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Rüstringen, den 6. September 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
[35474] . 3 1
Der Kaufmann Adolf Kahn in Berlin N. 54, Weinbergsweag 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Curt Ledermann in Berlin SW. 68, Kochstr. 49, hat das Auf⸗ gebot folgender 5, auf J. Bergmann Nachf. in Saarbrücken (Saar), Eisenbahnstraße 62, gezogenen, von dieser akzeptierten und von ihm als früheren Mitinhaber der genannten Firma bezahlten Wechsel über je 1392 ℳ 70 ₰, zahlbar bei der Mannbheimer Bank A. G. in Mannheim, der Ne. 2 auch bei der Rheinischen Creditbank, und alle ausgestellt in Frankfurt a. M. am 1. Oktober 1905: 1) von J. Ittmann per 10. Februar 1910, geltend gemacht von Firma Rosenthal & Co in Frankfurt a. M., 2) von Arensberg & Kaufmann per 10 Juli 1910, geltend gemacht von der⸗ selben, 3) von J. Ittmann per 10. — 1910, geltend gemacht von Firma Rosen⸗ thal & Co. in Frankfurt a. M, 4) von Frau Dr. Havelburg per 10. Oktober 1910, geltend gemacht von derselben, 5) von J. Ittmann per 10. Januar 1911, geltend gemacht von der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim Z. 9, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheiw, den 15. September 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 2Z 9.
[35696] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Reimar von Kar⸗ stedt zu Klein Linde, vertreten durch den Notar Fügart in Maagdeburg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 16. De⸗ zemder 1879 über die im Grundbuche der Rittergüter Band II Blatt 9 auf dem Rittergute Ganz für die von Karstedt⸗ Koltenhof'sche Familienfideikommißstiftung eingetragene Hypothek von 9000 ℳ — neuntausend Mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kyritz, den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
[35700] Aufgebot. 1“
Der ebemalige Schulgehilfe Georg Ebert, geb. am 14. III. 18659 iu Neu⸗ stadt a. A., zuletzt in Ansbach wohnbaft, ist Ende 1890 nach den Veretmigten Staaten von Amerika ausgewandert; seine letzte bekannte Adresse aus dem Jahre 1900 lautete: Egbert, Wvoming; seit über 10 Jahren ist er verscholen. Auf Antrag seines Bruders, des Zolleberkontrolleurs Leonhard Ebert in Speyer, ist gegen ihn zum Zoecke der Todeserklärung das Auf⸗ gebotsverfahren eingelettet. Es wird hier⸗ mit Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 25. Bpril 1917, Nachmittags 4 Uhr. im Sitzungssaale des Amtsgerichts Z. Nr. 38 anberaumt und ergeht die Auf. forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermink zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ jeilen vermögen, spätestens im Aufgedots⸗ termine dem G machen.
Ausbach. den 13. September 1916.
Kgl. Amtsgericht.
8
3570¹]
In dem auf Antrag des Stellenbesitzers Hermann Weniger zu Gieroderf, Kreis Löwenderg i. Schl, als Pfleger der un⸗ bekannten Erden der am 8. Junk 1915 zu Löwenderg t. Schl. verstorbenen, zur Zeit
serichte dadon Anzeige zu
6. Erwerbs⸗ un Wirtschg fts — 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwälten.
ledigen Handelsfrau Amalie Stillich ein⸗ geleiteten Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Jo⸗ hanne Christiane Stillich, geb. Klimpel, Ebefran des am 4. Dezember 1875 zu Ober Görisseiffen, Kreis Löwenberg i. Schl., seinem Wohr sitze, verstorbenen Schmiede⸗ meisters Carl Stillich — letzter bekannter Wohnort Gorisseiffen — wird der Termin am 13. Januar 1917 aufgehoben. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mäürz 1917, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford rung, spätestens im Aufgebotstermine de Gericht Anzeige zu machen.
T.gge ge i. Schl., den 18. Septe Köaigliches Amtsgericht.
[357603 Bekanntmachung. Andreas Schäfer, Fabrikarbeiter Oggersheim, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Mann in Frankenthal, ha gegen seine Ehefrau Anna Schäfer, geb Zimmer, früher in Oggersheim, nun ohn bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab wesend, Beklagte, Klage erhoben mit de Antrage: Kgl. Landgericht, Zwilkammer II wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten scheiden und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündliche Verhandlung in die Sitzung der II. Zivil kammer des K. Landgerichts Frankentha vom Mittwoch, den 15. Novembe 1916, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Di öffentliche Zustellung der Klageschrift a die Beklagte ist bewilligt. Frankenthal, den 20. September 1916 Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[35711] Oeffentliche Zustellung.
1) Olga Alexandra Clara Prauer, geb Arnstein, in Plauen, 2) Sticker und Tischler Curt Franz Rentzsch in Plauen 3) Elisabeth Marie Jäger, geb. Röthig in Leipzta⸗Stünz, zu 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheuffler, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Forberg in Plauen als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen zu 1: den Kellner Albert Kurt Prager, zuletzt in Reichenbach, zu 2: Martha Hedwig Rentzsch. „Bever, zuletzt i Plauen, zu 3: den Stickmaschinenbesitze Max Richard Jäger, zuletzt in Reumten grün, sämtlich unbekannten Aufentbalts zu 1 und 3 wegen köslicher Verlassung zu 2 wegen Ehebruchs, zu 3 wegen Mißhandlung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und die Beklagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Z vitkammer des Königl. Land⸗ gerichts Plauen auf Freitag, den 17. November 1916, Vorm. 9 Uhr, je mit der Aufforderung, cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Plauen, am 19. Sepvtember 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königl. L ndgerichts.
(35713] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Max Muller m Berlin⸗ Grunewald, Margarethenstr. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsavwalt Dr. Levser in Charlottenburg, Berliner Straße 127, klagt 1) gegen die verehelichte Direktor Ella Köller, geb. Schumacher, geschiedene Rehnfeld, 2) gegen deren Ehemann, Direktor Köller, beide fraber in Berlin⸗ Halensee, auf Grund der Behauptung, daß er dem geschrerdenen Ehemann der Beklagten zu 1 Namens Rohnfeld 300 ℳ geliehen, weiche die Beklagte zu 1 zurück⸗ zuzahlen sich verpflichtete, und die sie in ihrer Wirtschaft verbraucht habe, daß die Beklagte ferner für eine Delfter Vase 40 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 wind vperunteilt, an den Kläger 310 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zablen. 2) Der Be⸗ klagte zu 2 wrd verurteilt, diezerhalb oie Zwang’vollstreckung i das Vermögen setrer Ehefrau zu dulden. 3) Des Urteil edentuell gegen Sicherheitsleistuna kür vorläufig vobstrechar zu erklären, 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklaaten der das Kontatiche Amtsgericht in Charlortenburg auf den 28 mber 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8. 1I“ den 6. September
6. 8 8 des Köntglichen Amtsgertchts. [35714] Oeffemtliche Zustelung.
Die Firma Robert Kevert dermg G.
termoor Technische Buchdandlung, Char⸗ lottenburg, Hoꝛdenderastr. 4 , klagt gegen den Neoebe Poenaru aus Halas in Rumänien, zukett aft Ervubnan⸗ mmaße 28 id Chdarkotten sein 24. Jalt 1914 laut ertepoltpeilicher Erklärung nach
Rumänien absemeldet, auf Grurd det. bauptung, das der at den bder Klägerm in den Jahren een
ihres Todes in Giersdorf wohnhasten gekauft und übeigeben erdalten hade un