Die Zeschnung für die Gesellschaft geschieht rechtsgültig unter der Firma mit der Unterschrift von wenigstens zwei Ge⸗ schäftsfährern. Saarbrücken, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht. 17.
Schmölin, 8.-A. [35876]
Im Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 5 — Schmöllner Aktienbrauerei, Schmölln S.⸗A. — eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. September 1916 ist die Gesellschaft aufgelöͤst. Der Bücherrevisor August Reichwaldt in Altenburg ist Liquidator.
Schmölln, den 18. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schmöliln, S.-A. .
In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 55 — Firma Schmöllner Dampf⸗ ziegelei Schimmel & Co. in Schmölln — eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, nachdem Louis Vetterlein am 16. September 1914 gestorben ist. Richard Max Vetterlein hat das Geschäft unter der bisherigen Firma übernommen und fortgefüh t. Der Maschinenmeister Ewald Arno Loose in Schmölln ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten. Die so neugegründete offene Handels⸗ esellschaft hat am 20. September 1916
egonnen. Die Firma ist in Schmöllner Dampfziegelei Vetterlein & Loose geändert.
Schmölln, den 20. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Fprottau. [35878] Im Handeleregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktienaesellschaft „Verein für Zellstoff⸗Industrie, Alktiengesellschaft, Zweiguiederlassung Oberleschen“ heute folgendes vermerkt worden: 8 Die Generalversammlung vom 14 August 1916 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöben um sechshunderttausend Mark, die in sechshundert Aktien zu je eintausend Mark zerfallen. Diese beschlossene Er⸗ höbung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr zwei Millionen sechs⸗ hunderttausend Mark und zerfällt in zwei⸗ 1 ZJxbb Aktien zu je eintausend 1 ar 8 Sprottau, den 16. September 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Velzen, Bz. Hann. [35879] Im Handelsregister ift heute das Er⸗ löschen der Firma „Uelzener Kohlen⸗ handlung L. Houghton, Uelzen“ ein⸗ getragen. Uelzen, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht.
vLelzen, Bz. Hann. [35880] Im Handelzsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma „J. Wesselhöft, Uelzen“ eingetragen. 8 Uelzen, 19. September 1916. Königliches Amltsgericht.
Weimar. [35966] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 29 Bd. III ist heute bei der Firma Seorg Matthey vormals Paul Grimm in Weimar eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Otto Michel. Kaufmann Otto Michel in Weimar ist jetzt Inhaber der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichketten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Michel in Weimar ausgeschlossen. Weimar, den 16. September 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Zwickau, gachsen. [35881] Auf Blatt 72 des Handelsregisters, die Firma Paulus Gckardt hier betr., ist heute eingetragen worden: Paulus Emil Eduard Eckardt ist infolge Ablebens aus⸗ geschteden. Der Kaufmann Paulus Her⸗ mann Daniel Eckardt in Zwickau ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
Zwickau, den 21. September 1916. Königliches Amisgericht.
Genossenschaftsregister.
Balve. In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 8, Pagener Spar⸗ u. Darlehus⸗
assenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hagen, folgendes eingetragen:
Die Landwirte Heinrich Schmalor und Anton Bigge sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Heinrich Hiedi geer und Norbert Gerdes, beide zu
gen, in den Vorstand gewählt.
Balve, 20. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
romberg. [35883] In das Genossenschaftsregister Nr. 65 ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schulitz eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Paul Reylaender ist Hermann Wentzlaff in Schulitz in den Vorstand gewählt.
Bromberg, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [35884] Aluf Blatt 14 des hiesigen Reichs⸗ enossenschaftsregisters, die Genossenschaft
Firma Darlehns⸗ und Sparkassen.
[35877]
Verein Taura, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Taura betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Gutsbesitzer Herr Emil Willtbald Uhltg in Taura nicht mehr Mitglied des Vorstands und der Gutsbesitzer Herr Albin Weinrich in Taura nicht mehr Stellvertreter des Vor⸗ standsmitgliedes Herrn Gutsbesitzer Arno Thalmann in Taura ist, ferner daß der Gutsbesitzer Herr Paul Richard Müller in Taura Mitglied des Vorstands und der Gutsbesitzer Herr Otto Max Feiste in Taura Stellvertreter des Vorstandsmit⸗ gliedes Herrn Gutsbesitzer Arno Thal⸗ mann in Taura auf die Zeit der Behinde⸗ rung des letzteren ist. Burgstädt, am 19. September 1916. as Königliche Amtsgericht.
Elberfeld. [35885]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaft „Eisenbahn⸗Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: Karl Schütz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist das bis⸗ herige stellvertretende Vorstandsmitglied techn. Eisenbahnobersekretär Otto Strü⸗ wing in Elberfeld in den Vorstand gewählt worden.
Elberfeld, den 14. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. [35886] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der Genossenschaft „Konsumverein der Beamten und Arbeiter der Staatseisenbahnverwal⸗ tung eingrtragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Elber⸗ feld eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieds Wilhelm Fraederich ist beendet. Elberfeld, den 16. September 1916. Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. [35887] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Genossenschaft „Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft der Schneider zu Elberfeld und Umgebung eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Elberfeld eingetragen worden: Johann Wienke, Frtiedrich Arndt und Daniel Briede sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An deren Stelle siad der Schneidermeister Theodor Kesting, Adolf Münscher und August Ramberg, alle in Elberfeld, in den Vorstand gewählt worden. Elberfeld, den 18. September 1916. Königl. Amtsgericht.
Erfurt. [35888] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 35 ist heute bet dem Gisperslebener Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gispersleben eingetragen worden, daß für Ernst Wellendorf und Friedrich Wilhelm Günther in den Vor⸗ stand Richard Giebner zu Gispereleben Vitt und August Vinz zu Gispersleben Ktl. gewählt sind. Erfart, den 17. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Fischhausen. [35889]
Beim Heiligenereutzer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen:
Landwirt Kurt Morgenstern, Heiligen⸗ creutz, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Kantor Huck, Heiligencreutz, ist in den Vorstand gewählt.
Fischhausen, den 9. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [35909] in das Genossenschaftsregister. 1916, September 19. Terraingesellschaft „Am Alsterwege“
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Liqui⸗ bdatzen ist beendigt und die Firma er⸗ oschen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hermsdorf, Kynast. Im Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Giers⸗ dorf⸗Hain, e. G. m. b. H. heute ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Emil Bever Hermann Kahl in Giersdorf in den Vorstand gewählt ist.
Hermsdorf (Kynast), den 15. Sep⸗ tember 1916.
Königl. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [35891] Genossenschaftsregistereintrag. Alten⸗ stadter Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist aus⸗ geschieden: Josef Socher. Kempten, den 16. September 1916. K. Amtsgericht.
Lüdenscheid. [35892] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 bei dem Konsumverein für Ober⸗Brünge und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht 2 Oberbrügge eingetragen: Der Kommis Wilhelm Ru⸗ dolph ist aus dem Vorstande ausgeschieden; für ihn ist der Kaufmann Max Beutler zu Oberbrügge in den Vorstand gewählt. Ferner ist für den ausgeschiedenen Stell⸗ vertreter des Vorstandsmitglieds Emil Borth, den Handlungsgehilfen Fritz Alte, die Handlungsgehilsin Hulda Schmidt zu Oberbrügge in den Vorstand gewählt.
Lüdenscheid, den 16. Geptember 1916. 6 önigliches Amtsgericht.
2 9 †
[35890]p
Magdeburg. 1635893] In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei „Epar⸗ und Darlehns⸗ kasse für Eisenbahnbeamte und ⸗Ar⸗ beiter zu Magdeburg, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ hien: Ferdinand Vilain ist aus⸗ geschieden. Statt seiner ist Karl Foht in Magdeburg zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Magdeburg, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht A, Abteilung 8.
Münsterberg, Schles. 35894]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft: „Bärbdorfer Spar⸗- und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H.“ heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Gutsbesitzer Robert Anders und Kaufmann Reinhold Scholz sind Gutsbesitzer Josef Christoph und Tischler⸗ meister Paul Kramer in Bärdorf in den Vorstand gewählt.
Münsterberg, den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [35895]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Feldkircher Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. folgendes ein⸗ getragen worden: b
An Stelle des ausgeschiedenen Johann Dierdorf von Wollendorf ist in der Generalversammlung vom 13. August 1916 der Johannes Fuchs in Wollendorf in den Vorstand neu gewählt worden.
Neuwied, den 5. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. 8 e
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Westerhof. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.
Den Vorstand bilden: Lehrer Wilhelm Oppermann, Gemeindevorsteher August Klügel, Landwirt Wilhelm Denecke, sämt⸗ lich in Westerhof.
Das Statut ist vom 21. August 1916.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Osteroder Kreiszeitung.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder.
Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Osterode a. H., 4. September 1916.
Königliches Amtsgericht. I.
Schlawe, Pomm. [35898]
In unser Genossenschaftsregister ist am 19. September 1916 eingetragen worden: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Srengen. e. G. m. b. H. zu Crangen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energte und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für den Geschäftsanteil, die höchste Zabl der Geschäftsanteile beträgt 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Pastor Plaensdorf, Pächter Toews und Inspektor Stinshoff, sämtlich in Crangen. Die Satzung datiert vom 15. September 1916. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und im landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied zu erlassen, beim Eingehen dieses Blattes im Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der eegossenscha ihre Namensunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Schwedt. 35899] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei dem Beamten⸗Woh⸗ uungsverein zu Schwedt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Gemäß § 37 des Genossenschaftsgesetzes ist für das behinderte Vorstandsmitglied Oberpostassistent Luckenwaldt für die Zeit bis zum 31. Mai 1917 der Lehrer Krüger in Schwedt zum Stellvertreter bestellt.
Schwedt, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [35900] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft der Schuhmacher⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht zu Stolp, Pomm., eingetragen worden. Die hn ist am 15. September 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf von Erzeugnissen der Mitglieder, die Uebernahme und Vergebung von Schuhmacherarbeiten sowie die Beschaffung der zum Geschäftsbetriebe der Mit⸗ lteder erforderlichen Rohmaterialien, alb⸗ und ganzfertigen Waren. Vor⸗
standsmitglieder sind die Schuhmacher⸗
g Hindenburg, O0. S.
meister August Kuball, August Voß und Heinri Koball. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Stettin. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Verstandemit⸗ glieder. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei. Haftsumme: 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 25. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der “ des Gerichts jedem ge⸗ attet. Stolp, 21. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [35901] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 38 bei dem „Beamten Wohnungs⸗Verein zu Wiesbaden“ Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen: Peter Bamberger ist ausgeschteden und an seine Stelle der Wiesenbaumeister Friedrich Heinz zu Wiesbaden in den Vor⸗ stand gewählt.
Wiesbaden, den 10. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Wiesloch. [35910] Im Genossenschaftsregister Band I wurde iu O.⸗Z. 17, Firma Konsumverein für Wiesloch und Umgegend e. G. m. b. H. in Wiesloch, heute eingetragen: Heinrich Gerber und Friedrich Wipfler sind zum Kriegsdienst eingezogen; an ihre Stelle sind Schriftsetzer Adolf Peter in Wiesloch und Schuldiener Johann Fahl⸗ husch in Wiesloch einstweilen in den Vor⸗ stand gewählt. Wiesloch, den 19. September 1916. Gr. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [35906] Das Konkureverfahren uder das Vermögen des Schneidermeisters Jeheuns Kovar in Karlsruhe ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Ver⸗ teilung aufgehoben worden.
Karlsruhe, den 16. September 1916,
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgericht. A 5
Kattowitz, O0. S. [35940] I. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zuschneiders Paul Dworatzek, alleinigen Inhabers der Firma „J. Dworatzek & Söhne“ in Kattowitz ist nach rechtekräftiger Be. stättgung des Zwangsvergleichs vom 14. Juli 1916 aufgehoben.
II. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Fehlasweneiceh der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschussez ist der Schlußtermin auf den 13. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt.
Kattowitz, den 16. September 1916.
Amtsgericht Kattowitz.
Sögel. [35907] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Ollges in Lorup ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. November 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sögel anberaumt.
Sögel, den 14. September 1916. vF Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Musterregister.
ausgländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Eisenach. 8589 In das Musterregister ist unter Nr. 300 eingetragen worden: von Cranach, Hans Lurcas, auf Schloß Wartburg bei Eisenach, ein Muster in Form eines Albums, darstellend: aus der Zeit der Reformation zwölf Lutherbilder von der Wartburg, offen, Geschäftsnummer 1517/1917, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 16. September 1916, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Eisenach, den 16. September 1916. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. IV.
Die
2
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [35908]
Ueber das Vermögen der Firma H. Leuchtenrath Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rheydt wird beute, am 19. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureauvorsteher Karl Clemens in Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Oktober 1916, Mittags 12 ½ hr, Zimmer 20, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 17. No⸗ vember 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache dhe onbette Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 25. Oktober 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Rheydt.
Glatz. [35837]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bank für Handel und Gewerbe, Genossenschaft mit be⸗ schrüukter Hastung, in Liquidation, in Frankenstein in Schlesien soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses die erste Abschlageverteilung erfolgen, wozu 97 386 ℳ 76 ℳ verfügbar sind. Zu be⸗ rücksichtigen ist eine Vortechtsforderung mit 600 ℳ sowie die nicht bevorrechtigten Forderungen insgesamt mit 483 933 ℳ 7 ₰. Das Verzeichnis der in Betracht kommenden kann auf dem Königlichen Amtsgericht zu Frankenstein, Gerichtsschreiberet, Abteilung für Konkurs⸗ sachen, eingesehen werden.
Glatz, den 20. September 1916.
Gustav Mihlan, Konkursverwalter.
s06t0h Das Konkursverfahren über den Nachla
Der des am 3. September 1914 verstorbenen
Kaufmanns Alfred Perl aus Hinden⸗ burg O. S. wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. — 4. N. 5 a. 16.
Hindenburg O. S., den 16. Septem⸗ ber 1916.
Tarif⸗ w. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [35832]
Ausnahmetarif 2 IIIe für leicht gesalzene frische Seesische. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 sind sämtliche Sendungen mit roten Fracht⸗ briefen aufzultefern. Ungewässerte Salz⸗ fische werden während des ganzen Jahres eilgutmäßig zu den gewöhnlichen Fracht⸗ gutsätzen befördert. Auskunft geben die beteiligten Güterabferttgungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 20. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[35833]
Ausnahmetarif 2 IVi für frisches Fleisch, frisches Fett und frisches Slut, zubereitetes Fleisch zubereitetes Fett (ausgenommen Kunstrpeisefett; Margarine, Butterschmalz und sonstige Kunstspeisefette). Mit Gültig⸗ keit vom 1. Oktober 1916 bis auf Wider⸗ ruf, längstens für die Dauer des Krieges, tritt für die obenbezeichneten Güter ein neuer Ausnahmetarif unter Aufhebung der Ausnahmetarife 2 h für frisches, nicht zu⸗ bereitetes Fleisch sowie frisches Blut vom 1. Januar 1915, 2 i für zubereitetes (geräuchertes, gepökeltes) Fleisch vom 20. Januar 1915, 2 z für Margarine und Butterschmalz vom 30. November 1914 und 2 III 1 für Kunstspeisefett 8. Juli 1915 in Kraft. Soweit durch die Neuausgabe Erhöhungen eintreten, werden diese erst vom 1. Dezember 1916 gültig. Abzüge des neuen Tarifs (5 ₰) sind durch die Güterabfertigungen sowie das Aus⸗ kunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, den 20. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[35834] Brandenburgische Städtebahn. Eröffnung einer Station.
Am 1. Oktober d. Js. wird an der Brandenburgischen Städtehahn der neu errichtete Haltepunkt Gapel für den Per⸗ sonenverkehr eröffnet. Gapel liegt zwischen den Stationen Pritzerbe und Döberttz. Die Entfernungen betragen zwischen Gapel und Pritzerbe 5,34 km, zwischen Gapel und Döberitz 1,58 km. “
Die Direktion. [35965] 9
Tfv. 1100, Heft 3. Oberschlesisch Staats⸗ und Privatbahn⸗Kohlenver⸗ gr. Eeh 3, gültig vom 1. Mäürz 1914.
bahn: „Krehlau Ueberg. a. d. Lissa⸗ Guhrau⸗Steinauer Kleinbahn“ mit den um 20 Pfennig für 1000 kg gekürzten Frachtsätzen nach Krehlau (Liegn. R.) — Seite 28 — 32 des Tarifs — in den oben⸗ bezeichneten Kohlenverkehr einbezogen. Kattowitz, den 19. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
be
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,
Verlag der Expedition (Mengering)] in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Königliches Amtsgericht.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Bayerische Verlustliste Nr. 302 Sächsische Verlustuste Nr. 332 . . Württembergische Verlustliste Nr. 467. S. 15045
AEAEEmEETxxEEEKerMes ER Irve E er en
1171. Ausgabe.
eutsche Verlust
“ 111“
23. Zeptember 1916.
—
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
8 Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 104, 106 — 109, 111—110, 118— 128, 130—126, 138, 139, 141 — 144, 147, 149 — 162, 165, 169, 171, 173 —178, 180, 182 — 202, 204 —212, 214 —222, 224, 226—229, 231 —233, 22 5 — 237, 241, 243, 253 bis 256, 258 —272, 274 —293, 296, 301, 303 —310, 312, 313. 315, 317—334, 337 —346, 349 — 351, 354, 355, 359, 361, 363 — 366, 368—371, 373, 889 Eöö 382, 387, 389, 390, 391, „ 4, „ 420, 42 4 8 b 132, 49 5, 830 244 „ 426, 430, 432, 433, 435,
566, 607, 641, 660, 661, 667, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 706—708, 710, 712, 714, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 7354, 736, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 71,. 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 792, 800, 803, 805, 898, 811, 812, 814—832, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870 —877, 879, 883, 888, 893. 895, 896, 897, 898, 899, 901, 902, 910, 91 5, 918, 923—929, 931 — 933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 16016, 1029, 1022, 1027, 1031, 1033 — 1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen ind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porio für die Rückantwort beizufügen. yZ 1“ 8 ge8,en BZEIT oder von b 1 en vorbezeichneten Ausgaben kör keine Stücke abgegeben 88e 11u6“ Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachun abweichen⸗ en Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. 8 Berlin, den 4. Mai 1915.
573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601,
698, 701, 702, 716, 18, 720, 723, 722,
8 Kriegsministerium H. A.
I1u
1““ S. 15015 S. 15038
vom 7 General⸗Gouvernement Brüssel.
Infanterie usw.:
Res.⸗Junf.⸗Regt. Nr. 17), 175 (s. Febbfliegertruppe), 176, 193,
Mit sofortiger Gültigkeit win die Station der Liegnitz⸗Rawitscher Eisen⸗
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Preußische Verlustliste Nr. 641.
u 88
Garde: 2. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Elisabeth (s. auch Garde⸗Gren.⸗Regt. Augusta) und Augusta; Garde⸗Füstlier⸗Regiment (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Augusta).
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗ Regimenter Nr. 2, 3 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 3 und 18), 9, 10, 18, 15, 17, 18 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18), 20, 21, 22 (s. auch Inf.⸗ Regt. Nr. 157), 23, 26, 27, 28, 30 bis einschl. 35, 41 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski), 42 (s. auch Gren.⸗Regt. Nr. 9), 44 bis einschl. 49, 51, 53, 56, 57, 59, 61, 62, 66, 72, 79, 80, 83, 84, 85 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 88), 86 (s. auch Garde⸗Gren.⸗ Regt. Elisabeth), 88, 89, 92 bis einschl. 95, 96, 97, 112, 118, 128, 129 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18), 131, 140 (s. auch Res.⸗ Inf. ⸗Regt. Nr. 18), 141, 148, 149, 151 (s. auch Festungs⸗
Maschinengew.⸗Format. des Inf.⸗Regts. Nr. 151), 153, 155, 156,
157, 159, 161, 162 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3), 164 (s. auch Garde⸗ Gren.⸗Regt. Elisabeth), 165, 166, 168, 170, 171, 173, 174 (s.
351, 352, 369, 371, 378. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 12, 13, 15, 17, 18, 20 bis einschl. 24, 29, 34, 46, 48, 49, 51, 52, 53, 56, 59, 61, 64, 74, 75, 79 bis einschl. 84, 86, 92, 93, 94, 111, 116, 118, 203, 204, 206, 214, 217, 218, 223, 224, ö228 bis einschl. 232, 234, 235, 237, 250, 258, 266 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 80), 271, 273. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 29, Königsberg i. Pr. Nr. 2 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3) und 3, v. Kurnatowski. 8 Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 11, 12, 18 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 19, 20, 23, 26, 27, 30, 31, 46, 47, 48 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 24), 49, 52, 53, 56, 60, 66, 77, 83, 84, 85, 111, 116, 118. 8 Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 25. 1 Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 55. “ Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Nr. 20 des I. Armee⸗ korps, 1. und 2. Allenstein, 3. Bromberg, 2. Darmstadt, 1. Deutz, 1. Flensburg, 1. Freiburg i. Baden, Wiesbadren.
’2 145, 447 —449, 451, 452, 455 — 457, 466, 479, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504,
506—512, 528—530, 5322, 535, 537—541, 544, 545,
547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565,
608, 622, 624, 625, 627—-—631, 633, 635, 637,
642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683,
S. 15043
4. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Rastatt.
Jäger⸗Regimenter Nr. 4, 6, 8. Bataillone Nr. 3, 6 (f. Radf.⸗ Batl. Nr. 5), 8, 9, 11 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 4), 14 (s. Radf.⸗ Batl. Nr. 5); Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 4 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 6), 7, 24 (s. auch Jäger⸗Regt. Nr. 8).
Radfahrer⸗Bataillon Nr. 5. Radfahrer⸗Kompagnien Nr. 50, 54 (s. Radf.⸗Batl. Nr. 5), 150, 152, 153, 158, 159; Reserve⸗ Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 76.
Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5. Maschinengewehr⸗Kom⸗ pagnie Nr. 7 des General⸗Gouvernements Belgien und Nr. 402;
8 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des General⸗Gouvernements Belgien und 2. des VIII. Armeekorps. — Feld⸗Maschinengewehr⸗ Züge Nr. 94 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 56), 105, 212 (s. Inf.⸗Regt. dr. 141), 226 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229), 304 (s. Res.⸗
nf.⸗Regt. Nr. 217), 354, 367, 551 lalle drei s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 271). Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 528
s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 217). — Gebirgs⸗ Maschinengewehr⸗ Abteilungen Nr. 210, 224, 232, 247. — Festungs⸗Maschinen⸗ ewehr⸗Abteilung Nr. 9 (Straßburg i. E.). Festungs⸗Maschinen⸗ ewehr⸗Formation des Infanterie⸗Regiments Nr. 151. — Ma⸗ schinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 78 (s. Garde⸗Gren.⸗ Regt. Augusta) und 156.
Kavallerie: Kürassiere Nr. 2 und 3. Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 5, 8, 16, 18, 21, 22; Reserve⸗Dragoner Nr. 1 und 7. Husaren Nr. 1, 6, 9, 15.
Feldartillerie: 1., 2. und 3. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 2, 4, 8, 9, 15, 21, 31, 35, 40, 46, 59, 72, 99, 100, 204; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 10, 13, 16, 17, 22, 28, 29, 36, 48, 49, 50.
Artillerie⸗Ersatzdepot der Gruppe Stein.
Pioniere: I. Garde⸗Bataillon; Abteilung der Garde⸗Kavallerie⸗ Division. Regimenter Nr. 20 und 31. Bataillone: Nr. 1, I. Nr. 2, I. Nr. 4, I. und II. Nr. 6, I. Nr. 7, I. Nr. 8 (s. auch Minen⸗ werfer⸗Komp. Nr. 15), I. Nr. 9, II. Nr. 11, I. Nr. 14, II. Nr. 15, III. Nr. 16, II. Nr. 26, I. Nr. 27; Erfatz⸗Bataillon Pionier⸗Ba⸗ taillons Nr. 21 (s. 1. Landw.⸗Pionier⸗Komp. des XVIII. A. K). Kom⸗ pagnien Nr. 111, 112, 209, 221, 246, 306; Landwehr⸗Kompagnien: 1. des I., 1. des IV. (s. III. Pionier⸗Batl. Nr. 16) und 1. des XVIII. Armeekorps. — Sturm⸗Bataillon. — Minenwerfer⸗ Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 6, 13, 15, 56, 214, 233, 244, 249. 8 b
Verkehrstruppen: Miltär⸗Eisenbahndirektionen IV und VIII. Linien⸗ Kommandantur Lüttich. Eisenbahn⸗Hilfsbataillon Nr. 1. Um⸗ ladekommando Kalisch. — Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 9 und 17. — Feldfliegertruppe. — Etappen⸗Kraftwagenpark der 8. Armee. Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 2. — Pferdedepot der Garde⸗ Kavallerie⸗Division. Pferdelazarett Militsch. Sauitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des IX. Armeekorps. Armierungs⸗Bataillone. “ Wirtschafts⸗Kompagnie Nr. 43.
Weitere Verluste 1
Vorbemerkungen.
1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen
daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 3
äqqäqäqããẽqͤͤqͤͤ‧v—]
General⸗Gouvernement Brüssel.
Gefr. Theophil Habryka (Sammelkomp.) — Schoppinitz, Kattowitz — † infolge Krantheit. 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. 8 8 9. Kompagnie. Ltn. Jchannes Gumlich — Charloktenburg — leicht v., b. d. Tr. Ltn. Karl Möller — Kaköhl, Plön — gefallen. Feldw. Bruno Emler — “ Hirschberg — leicht verwundet. Utffz. Robert Sauer — Schmalsgotte, Altena — schwer verw. .Jakob Koch — Gladbach, Wittlich — gefallen. Max Fleischhauer — Treuenbrietzen, Zauch⸗Belzig — I. v. Heinrich Wehrmeyer — Schale, Tecklenburg — eicht v. Arthur Börner — Jena, Apolda — schwer verwundet. Gefr. Johann Bartusch — Berlin — gefallen. Gefr. Otto Knafla — Hohenstein, Osterode — gefallen.
Gefr. Gerhard Beerden — Walbeck, Geldern — leicht verwundet. Max Strahler — Bernau, Niederbarnim — l. v., b. d. Tr. Walter Dobecki — Berlin — leicht verwundet, b. d.⸗Tr.
Busse, Hermann — Marienwalde, Arnswalde — leicht verw. Fh Wilh. — Cüstrin⸗Neustadt, Königsberg N. M. — leicht v. Rohde, Willi — Doberan — leicht verwundet.
Michel, Nikolaus — Gingsheim, Hochfelden i. E. — leicht verw. Goralski, Friedrich — Nickelshagen, Mohrungen — leicht verw. Ahrens, Martin — Ohrensen, Stade — leicht verwundet. Wilski, Bruno — Berlin — schwer verwundet.
Meißner, Eugen — Berlin — schwer verwundet.
Kasche, Max — Tasdorf, Niederbarnim — leicht perwundet. Merten, Walter — Schwerin — gefallen.
Weiland, Paul — Berlin — schwer verwundet.
Opitz, Fritz — Breslau — leicht verwundet.
cher, Barthold — Hamburg — leicht verwundet. 8 GHünther, Emil — Sandhof, Mohrungen — leicht verwundet. Arndt, Ernst — Hammelspring, Templin — leicht verwundet. Lüttgen, Gustav — Bensberg, Mülheim a. Rh. — leicht verw. Fränkel, Hermann — Berlin — leicht verwundet.
chwartz, Paul — Berlin — leicht verwundet.
Kirkowski, Wladislaus — Orkowo, Schrimm — leicht verwundet. Dann, Hermann — Mothalen, Mohrungen — leicht verw., b. d. Tr.
Schniedewind, Georg — Drangstedt, Lehe — schwer verwundet.
über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder
8
Wagner, Richard — Hamburg — leicht verwundet. Czayka, Wilhelm — Hamburg — leicht verwundet. Arendt, Alex — Berlin — leicht verwundet. Lonkowski, Franz — Nickelshagen, Mohrungen — leicht verw. Agge, Hans — Bergenhusen, Schleswig — gefallen. Schwarz, Hermann — Abbau Lawsken, Königsberg — Lury, Herbert — Salzwedel, Altmark — gefallen. Tohdt, Max — Raschau, Slsnitz — gefallen. Tschirner, Alfred — Lehmwasser, Waldenburg, Schles. — gefallen. Dürhager, Walter — Dürhagen, Lennep — leicht verwundet. Sarbock, Johann — Kwiltsch, Birnbaum — leicht verwundet. Klüsing, Johann — Bremen — leicht verwundet. “ Perner, Ernst — Berlin — leicht verwundet. . Maeß, Willi — Berlin — leicht verwundet, b. d. T Kleinewalter, August — Müssen, Lage — leicht verwundet. Kyj barth, Paul — Delmenhorst, Oldenburg — leicht verwundet. Bantje, Fritz — Groß Freden, Alfeld — leicht venwundet. . Mattke, Arthur — Alt Storkow, Saatzig — leicht verwundet Erhorn, Ernst — Harburg — leicht verwundet. Litterscheidt, Franz — Essen — leicht verwundet. Beckmann, Hermann — Uslar, Hildesheim — schwer verwundet. Buchholz, Karl — Flatow, Osthapvelland — † an seinen Wund. Wagner, Ludwig — Wetzlar — leicht verwundet. 2 8 Heinrich — Eilendorf, Aachen — leicht verwundet. lLogowski, Jakob — Schwieben, Gleiwitz — I. verw., b. d. Tr. ein, Michael — Duisburg — leicht verwundet. iehen, Heinrich — Ruhrort — leicht verwundet. -
gefallen.
82
endahl, Heinrich — Eitzendorf, Hoya — leicht verwundet. ude, Karl — Ob. Salzbrunn, Waldenburg, Schles. — vermißt. nsbrock, Johann — Duddenhausen, Hoya — leicht verwundet. rdes, Folkert — Middels⸗Osterloog, Aurich — leicht verw. iesche, Wilh. — Schönborn, Luckau — leicht verw., b. d. Tr. Grü⸗ ß., Wilh. — Helmighausen, Cloppenburg — schwer verwundet. Altstädt, Josef — Rütben, Lippstadt — schwer verwundet. Weigand, Heinrich — Cassel — † an seinen Wunden. Senft, Berthold — Breslau — leicht verwundet. “ Verh arren, Theodor — Günnigfeld, Gelsenkirchen — leicht verw. Römermann, Heinrich — Dortmund — schwer verwundet. And reas, Walter — Leipzig — leicht verwundet, b. d. Tr. Ries, Heinrich — Duisburg — leicht verwundet, b. d. Tr.
10. Kompagnie.
Vzfeldw. Kurt Meyrahm — Landsberg, Pr⸗Eylau — schwer v Utffs. Otto Schneider 1 — Abschermeningken, Darkehmen — J. v. Utftz. Ernst Lisch — Pitzschendorf, Weißenfels — schwer verwundet. Utffz. Arthur Schaar — Berlin — leicht verwundet. Uiffz. Ernst Lemte — Baarden, Pr.⸗Holland — leicht v., b. d. Tr. Kranktr. Utffz. Michel Irsch — Niederraden, Neuwied — gefallen. Utffz. Paul Zimmermann — Nickelshagen, Mohrungen — l. v. Sanit. Utffz. Walter Grosse — Berlin — gefallen. Utffz. Adolf G erski — Bogunschöwen, Osterode — I. v., b. d. Tr. Gefr. Robert Dietrich — Moosch, Thann i. E. — leicht verw. Gefr. Albert Piepenbrink — Baak, Hattingen — leicht verw. Gefr. Ude Dirts — Olbdeborg, Aurich — gefallen. 8 Gefr. Georg Mertgenes — Herhahn, Schleiden — leicht verw. Gefr. Ernst Welk — Neu Karbe, Friedeberg — leicht verwundet. Gefr. 8 seph Ceszinski — Brattian, Löbau — leicht verwundet. Gefr. Rudolf Günther 1V — Heegermühle, Oberbarnim — I. v Willi Kuhnert — Berlin — leicht verwundet.
Franz Beyer I — Radefeld, Delitzich — gefallen. Friedrich Balke — Tengern, Lübbecke i. W. Fallen. Gefr. Wilhelm van Dieken, Höntrop, Gelsenkirchen. †. v., b. d. Tr. er Fritz Conrad — Rucken, Tilsit — leicht verwwundet.
Ch lupniezak, Franz — Zajonczkowo, Samter — gefallen.. Rüsche, Eduard — Mollhagen, Stormarn — gefallen. “ Krause, Karl — Lützlow, Angermünde — gefallen. Groß, Jakob — Leerdam i. Holland — gefallen. 1 Schendzielorz, Viktor — E i. Schles. — gefallen Kempf, Wilhelm — Berlin — leicht verwundet. Rajewski, Vincent — Siedlec, Bomst — leicht verwundet. Peters III, Otto — Wolterdingen, Soltau — leicht verwundet. Horst, Adolf — Michelau, Schwetz — leicht verwundet. Buchholz II, Wilhelm — Velten, Potsdam — leicht verwundet Lüders II, Wilhelm — Peine — leicht verwundet. . Reimer II, Otto — Brackede, Bleckede — leicht verwundet. 1 Fobbe, Gustav — Grundschöttel, Hagen i. W. — leicht verwunde Marx, Felix — Eilenburg, Delitzsch — leicht verwundet. Drews, Gustav — Kl. Harrie, Bordesholm — leicht verwundet Nieder Hagemann, Heinrich — Dahlhausen, Arnsberg
† an seinen Wunden. 1 ken, August — Todendorf, Stormarn — leicht verwundet. lscheid, Anton — Dattenberg, Neuwied — leicht verwundet. mann, Anton — Löningen, Cloppenburg o. O. — leicht v. Joseph — Monreal, Coblenz — leicht verwundet. 8 dgen, Ludwig — Bottrop, Münster i. W. — leicht verw. * 1 ½, Otto — St. Omer, Ülzen — leicht verwundet. r k,
9
S
S08Ax
2
08 — &
88
g 88
—
G 88
H
8—g8
Heinrich — Sterbfritz, Schlüchtern — I. v., b. d. Tr. e, Wilhelm — Steimke, Nienburg a. W. — I. v., b. d. Tr rvoreich, Reinhold — Scharchow, Kammin — I. v., b. d.
g, Josef — Bergheim, Siegkreis — leicht verwundet.
ender, Max — Landsberg a. W. — leicht verwundet. adtke, Wilhelm — Molstow, Regenwalde — gefallen. mpel, Arthur — Hamburg — gefallen. 1G hode, Johannes — St. Margarethen, Steinburg — gefalle ehrendt, Wilhelm — Essen a. Ruhr — leicht verwundet. scheurell, Paul — Franzdorf, Neiße — schwer verwundet. ink, Theophil — Obkaß, Flatow — leicht verwundet.
0sdz., Franz — Sandowitz. Großstrehlitz — leicht verwundet. pieß, Alfred — Tiefensee, Heiligenbeil — leicht verwundet. 8 ngelbrecht, Franz, Behnkenhagen, Grimmen i. Pomm., l. v. Ismer II, Richard — Bischofswalde, Neiße — leicht verwundet. Ellguth, Alfred — Neiße⸗Neuland, Neiße — l. v., b. d. Tr. Graue, Hermann — Berlin — leicht verwundet. Schröter, Alfred — Mariahöschen, Breslau — leicht verwundet. Seebold, Ewald — Nieder Stüter, Hattingen — † an s. Wund. Miers, Georg — Berkholz, Angermünde — leicht verwundet. 88 ch, Willi — Berlin — leicht verwundet.
—— 0 98 2e
S0&8S8. — 8
SGS6GS 8
illerkus, Walter — Iserlohn i. W. — leicht verwundet. edtke, Albert — Koschainen, Mohrungen — leicht verwundet. Buttgereit, Fritz — Pötschlauten, Stallupönen — I. v., b. d. Tr. Binz, Franz — Gr. Kubbelkow, Rügen — leicht Münzer, Hermann — Berlin — gefallen. Mönnich, Rudolf — Demmin — vermiß Brenk, Stefan — Radoszkowo, Schrimm — vermißt. urzmann, Edgar — Berlin — gefallen. ber, Richard — Klettendorf. Breslau — leicht verwundet. ühlke I, Franz — Keesow, Randow i. Pomm. — I. v., b. d. Tr. Ike II. Ferdinand — Neukölln, Teltow — I. v., b. d. T. ding, Richard — Witzmitz, Regenwalde — leicht verwundet er, Albert — Wentdorf, Westprignitz — leicht verwundet. ersen, Heinrich — Flensburg — leicht verwundet. GHottsleben, Theodor — Gütersloh, Wiedenbrück — leicht verm. app, Emil — Frankfurt a. M. — gefallen. chlatter, Otto. — Grumbkowkeiten, Pillkallen — gefallen. rchardt, Wilhelm — Witzmitz, Regenwalde — leicht verw. ders, Karl — Masserberg, Gehren — leicht verwundet.