Gericht im Zimmer Nr. 23 des Zivil⸗ gerichts (Stadipark) anberaumten Müpll. widrigenfalls die
Rechlganwalt Toepfer in Beuthen O. S. als Bevollmächtiaten resp. Vertreter nes 3 Sokoll in Po⸗ p. Bezahlung 8 III unter Nr. 2 haftenden Hypotbekenposten von 80 Talern gleich 240 ℳ nebst der inzwischen aufge⸗ Zinsen von 60 ℳ beantragt. Die unbekannten Beteiligten der vor⸗ genannten Masse werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem ezember 1916, Vor⸗
remba zur D ckung re auf dem Grundstücke Poremba in Abteilun
tellenbesitzers e
Blatt Nr.
ufenen
auf den 4. D
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete
botstermine anzumelden, Ausschließung der Beteiligten mit ihre Ansprüchen gegen wird. — 12. P. 4, Amtsgericht Beuthen O. S., den 16. September 1916.
[36454. Aufgebot.
hat zum Zwecke der Anlequng eines Grund buchblattes das Aufgebot der in Berlin
Lichtenberg belegenen Parzellen Nr. 287/54
und 288/54 des Kartenblatts 1 der Ge
markung Borhagensche Heide öffentlicher Hauptstraße mit einem
Weg von der Flächeninhalt von 5 a 04 qm bezw 17 qm beantragt.
8 Staatskasse erfolgen
10. F. 11, 16. Die Stadtgemeinde Berlin⸗Lichtenberg, gesetzlich vertreten durch den Magistrat,
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch
8
Der Nachlaß beträgt 1289,33 ℳ. Hamburg, den 20. September 1916. Das Amtsgericht. Abteilung II für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[36494]
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1916 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Dr. Danziger in Bremen, als Nachlaßpfleger des am 1. November 1915 im Felde gefallenen, in Bremen, Feld⸗ straße Nr. 16, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Paul Carl Heinrich Maninger werden die Gläubiger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweis⸗ stücke in Urschrift oder Abschrift spä⸗ testens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 30. November 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), anberaumten „Aufgebotstermin anzumelden. Die Nach⸗ „ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor „den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils.
rechten. Vermächtnissen und 8..e berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses
n
n
8
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Dresden, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[36481] Oeffentliche Zustellung. Die am 8. Juni 1902 in Tuttlingen geb. und daselbst wohnh. Marie Eugenie Vogler, vertreten durch ihren Vormund Johann Volzer, Schmied in Tuttlingen, EEööö Rechtsanwalt Dr. utz daselbst, klagt gegen den Instrumenten⸗ macher Oskar Hauser, angeblich in New York, Nordamerika, wohnhaft, früher in Tuttlingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, Beklagter ist schuldig, an Klägerin für die Zeit vom 8. Juni 1912 bis 8. Juni 1918 eine jährliche Unterhaltsrente von 200 ℳ in vierteljährlichen, am 1. Aprll, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jeden Jahres vorauszahlbaren Raten von 50 ℳ zu bezahlen, die verfallenen Beträge sofort, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tuttlingen auf Dienstag, den 9. Januar 1917, Vormittags 8 ⅛ Uhr, geladen. Tuttlingen, den 22. September 1916. L.⸗G.⸗Sekretär Gestrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36474] Oeffentliche Zustellung.
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht ehh. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
[36491] Oeffentliche daes Fanßs
Firma J. Gattmann hier, Burastraße 16, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenstein, klagt gegen Joanniky Mileant, Photograph aus Rußland, früher hier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags und Eigentums⸗ vorbehalts auf Herausgabe der gekauften Gegenstände, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin die nachbezeichneten Gegenstände, nämlich 1) einen Diplomatenschreibtisch, 2) eine Truhe, 3) ein Schreibfauteuil aus Leder, 4) ein Burgfauteuil aus Leder, 5) einen Stuhl aus Gobelin, 6) einen runden Tisch, relch geschnitzt, 7) ein Gobelinbild herauszugeben. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des “ vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München IJauf Ponnerstag, den 23. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. patent auf Kutgel,
[36314] Verkaufe mein 4“
ast, . Tegel, Brunowstr. 44.
[36540]
Verdingung von 721 100 kg Federstahl und 5080 kg Stahl zu den Führungt. leisten der Achshalter für die Direktiong. bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrüͤcken. Die Ver. dingungsunterlagen können bei unserer Hauz⸗ verwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hier⸗ selbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1,00 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Federstahl und Stahl zu Führungsleistan“ versehen, bis zum 11. Oktzober d8. I., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeld. frei an uns einzureichen. Ende der Zu⸗ schlagsfrist 31. Oktober ds. Js., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im September 1916. Königliche Eisenbahndirektton.
86 98 102 114 127 140 145 185 219 518 578.580 582 613 644 787 792,
22
ddie Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗ 1. Oberhaufen (Rhld.), im September
mnmmnn———— 4) Verlosung ꝛc. von
1 Len. der Z’che Steingaitt hei Kupferdreh vom re 189 E.
Von der Anleihe der Zeche Steingatt bei Kupferdreh vom Jahre 1895, die wir bei Erwerbung dieser Zeche mit über⸗ nommen haben, wurden in Ueberein⸗ stimmung mit den vorgesehen en Tilgungs. bestimmungen für dieses Jahr 25 Stück Darlehensscheine ausgelost, und zwar die folgenden Nummern:
224 225 273 381 395 423 434 515
deren Kündigung zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 hiermit erfolgt.
Die Rückzahlung dieser Darkehens⸗ scheine, deren Verzinsung mit dem 31. De⸗ zember 1916 aufhört, erfolgt gegen Aus⸗ lieferung der betreffenden Stücke nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen durch
8 üdrn Gesellschaftskasse hierselbst un
Ruhr.
1916. Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[36529) Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Ver⸗ losung der am 1. Januar 1916 zurück⸗ zuzahlenden Schuldverschreibungen der Stadt Gießen sind gezogen worden:
a. vom 1893 er Anlehen:
4310 4442 4591 4810 5094 5363 5589 5911 6168 6414
4322 4456 4617 4833 5192 5407 5621 5950 6207 6446
4346 4494 4647 4889 5218 5437 5637 5980 6209 6523 6691 6926 7088 7177 7412 7661 7804
4371 4516 4652 4923 5236 5490 5651 6055] 6256 6609 6712 6928 5 7095]17 7191]1 7430] 1 7717]1 7829] 1
4269 4280 4286 4400 4410 4439 4550 4572 4575 4666 4704 4718 5038 5043 5047 5298 5337 5338 5537 5576 5585 5674 5885 5891 6088 6093 6154 6266 6357 6392 6618 6633 6639 6653 6675 6765 6839 6891 6899 6914 6930. Zu 5300 ℳ: Nr. 7116 7117 7121 7141 7147 7245 7281 7340 7368 7373 7447 7464 7551 7556 7562 7733 7765 7775 7778 7799 7859 7875 7905 7906 8039 8046 8056 8082 8097 8115 8144 8230 8361 8409 8422 8442 8445 8477 8501 8567. — Zu 200 ℳ: Nr. 8639 8698 8704 8724 8779 8793 8808 8944 8956 8959 8961 9027 9038 9044 9057 9094 9111 9112 9170 9183 9196 9206 9208 9234 9273 9301 9308 9415 9464 9473 9534 9550 9577 9582. Noch nicht eingelöst:
Aus der 25. Verlosung per 31. De⸗ zember 1911: Nr. 4014. —
Aus der 28. Verlosung per 31. De⸗ zember 1914: Nr. 425 1446 2889 2931 3425 4679 7518 7643 7874 8703.
Aus der 29. Verlosung per 31. De⸗ zember 1915: Nr. 2426 2979 3185 4139 4177 4311 4787 5364 7519 7835 8665.
II. 3 ½ % Anleihe 88
der Stadt
. Kündigung und Ankauf Schuldverschreibungen der Stadt öln
imn. I. Anleihe der Stadt Cöln von 1891
1971 1982 2007 2202 2218 2220 2321 2325 2347 2384 2414 2415 2706 2728 2731 3007 3041 3054 3267 3271 3301 3446 3486 3523 3687 3697 3721 3875 3901 3911 4012 4042 4081 4397 4416 4417 4821 4840 4948 5097 5155 5166 5319 5418 5438 5679 5788 5806 6177 6237 6263 6380 6444 6452 6778 6789 6799 6978 7142 7149
8
und 23 früheren Stadt
über ℳ 10 000 000. Auslosung am 18. Mai 1916. Einlösung zum 1. April 1917. Buchst. A zu je ℳ 1000. 49 116 204 261 332 394 404 449 475 51 565 570 621 655 657 714 731 773 83 826 969 1005 1012 1088 1124 1165 196 1204 1235 1343 1366 1384 1393 408 1420 1423 1485 1498 1506 1553 602 1624 1649 1687 1700 1718 1820 827 1864 1900 1929 1942 1954 1958 2053 2130 2135 2194 2256 2271 2307 2308 2354 2356 2357 2368 2419 2430 2478 2642 2788 2832 2860 2889 3122 3146 3196 3254 3313 3315 3343 3402 3550 3590 3606 3637 3768 3774 3791 3824 3945 3961 4004 4006 4144 4209 4226 4370 4485 4495 4516 4632 4976 4986 5002 5076 5171 5217 5259 5292 5565 5596 5620 5633 5890 5983 5993 6011 6284 6315 6319 6376 6515 6545 6617 6726 6820 6830 6941 6967 7178 7196 7202 7278
34445 35369 35825 36088 37359 37364 37369 37374 37379 37384 37389 37394 18.2 38465 38909 38955 39203 39776
3331 3341 3367 3391 4685 4722 4903 5000 6172 6847 6857 7038 7381 7700 7705 11742 12013 12933 12950 12953 13190 13450 13455 13460 13726 13756 13796
24851 24881 24910 24912 24916 24920 24922 25580 25594 25627 26119.
4) Anleihe der Stadt Cöln von ℳ 36 500 000 von 1908.
Buct A. 121 161. Buchst. B. 1483 1493 1503 2131 2561
8425 8584 9753 11112 11341
99
15309 16197 16327 17019 17227 17228 18013 18135 19245 20246 20832 23095
Buchst. C. 29167 29279 29846 29852 29854 29856 30132 30985 31763 31830 32570 32580 33322 33358 33368 33466 33487 33630 33640 33749 34556 34801 34807 34811 34817 34821 34918 34945 35321 36808 36838 36848 36926 37344 37651 37967 37977 38042 38183 40328 40729 407722. 5) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von ℳ 1 400 000 von 1882. Buchst. A. 163 164 165 166 167 169 204 458. 9 Buchst. B. 694 712 815 843 866 893 928 1067 1209 1520 1595 1641 1944 1952. Buchst. C. 2104 2140 2148 2173 2195. 6) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von ℳ 750 000 von 1888. “ Buchst. B. 511.
In Bremen: 8
1) bei der Bremer Bank, Filiale der
Dresduer
Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft. “ In Breslau:
bei dem Bankhaufe E. Heimann. In Bückeburg:
bei der Niedersuüchstschen Bank,
Filiale der Dresdner Bank.
. In Chemnitz:
bei der Fillale der Dresduer Bank.
In Coblenz: bei dem Bankhause Leopold Selig⸗
mann. 8 In Crefeld: bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Cie. In Dortmund: bei dem Dortmunder Bankverein i/˖ Dresden: 1) bei der Dresdner Bank, 2) bei dem Bankhause Philipp E. meyer. In Düsseldorf: 1) bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Cie., 2) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 3) bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie. In Elberfeld: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank. In Essen: bei der Rheinischen Bank.
Wertpapieren. (36524] Lit. L 16 87 167 193 207 282 über
4 % Anleihe der Stadt Solingen 2000 ℳ. v. J. 1899. Lit. 1 7 74 163 171 229 306 344 Lit. N 47 103 131 151 234 244 267
Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 erfolgt die Tilgung durch Verlosung.
haftet jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗
teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Bremen, den 22. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 18. September 1916.
7) Anleihe der früheren Stadt Mäülheim von ℳ 4 000 000 von 1901.
Buchst. A. 1000.
Buchst. B. 4358.
8) Anleihe der früheren Stadt Mülheim
nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden,
Der Arbeiter, jetzt Kanonier Josef Brummel aus Heeßen, Mittelstraße 184, Fretsfehelenätter⸗ Justizrat Grön⸗ off in Ahlen, klagt gegen den Bergmann Jakob Schmidt, z. Zt. unbekannten
7324 7334 7335 7356 7567 7585 7593 7723 8001 8016 8017 8093 8233 8235 8385 8470 8616 8662 8691 8719
7285 7293 7307 7433 7459 7542 7809 7851 7919 8166 8194 8200 8482 8498 8596
In Frankfurt a. M.: 1) bei der Filiale der Deutschen
Bank, 2) bei der Deutschen Effekten⸗ und
Die am 1. Oktober a. c. fälligen 387 über 1000 ℳ. Wechselbank,
Coupons gelangen
üs-
8
126460]
zeichneten Gericht, Zimmer 7.
widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem
Rechte erfolgen wird.
Berlin⸗Lichtenberg, den 18. Sep⸗
tember 1916. Königliches Amtsgericht.
[36042] Aufgebot.
Der Schneidermeister Wilhelm Westen⸗ dorf in Arendsee, als Pfleger des ab⸗ wesenden August Vick aus Arendsee, hat
beantragt, den verschollenen August Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Vick, am 7. März 1905 zu Arendsee ver⸗ storbenen Häuslers Johann Vick und dessen Ehefrau, Lisette geb. Westendorf, zuletzt wohnhaft in Arendsee, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wikd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge. richt Anzeige zu machen.
Doberan, den 19. September 1916.
Großberzoaliches Amtsgericht.⸗
[36462] Aufgehot.
Der Agent Paul Keller in Münsterberg hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schuhmacher Karl Windisch, zuletzt wohnhaft in Münsterberg, von wo er seit länger als 10 Jahren nach Toledo, Lucas County, Staat Ohio, Nord⸗ amerika, auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11 April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, va, vv die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mäünsterberg i. Schl., den 21. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[364665 Aufgebot.
Die Witwe des Försters Gerhard Junk, Luise geb. Röder, in Saarbrücken 3, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Junk, Schiffskoch, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentshaltsort, geboren am 10. März 1862, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 21. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fer. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht. 17.
Aufforderung. Am 27. März 1916 ist zu Hamburg die am 23. März 1852 zu Altona als Tochter
des Bäckers Johann Peter Holste und ih
seiner Ehefrau, Anna Maria Caroline geb. Reimers, geborene Caroline Henriette Johanng Holste, gestorben. Johann
eeter Oelkers in Buxtebude, ein Sohn der am 25. September 1871 verstorbenen Maria Oelkers, geborenen Holste, einer Schwester des verstorbenen Vaters der Erblasserin, hat als gesetzlicher Erbe die Eerfünnß eines Erbscheins beantragt. Die Abkömmlinge der Großeltern mütterlicher⸗ seits der Erblasserin, nämlich des ver⸗ storbenen Käthners Johann Jakob Reimers in Röthel bei Trittau und seiner gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Anna Maria, geb. Burmeister, werden aufgefordert, ihre Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin
ohn des
[36458] K Der Lokalrichter Georg Max Pestel in Dresden hat ols Verwalter des Nach⸗ lasses der am 10. August 1916 in Dresden, Holbeinstr. 43, verstorbenen Weinhändlers⸗ witwe Johanna Emmeline Sander, geb. Kaiser, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 11. November 1916, Vormittags 11 Uhr, Lothringerstraße 1 I, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung derzgicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet den Nachlaßgläubegern, welche sich nachmelden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche seweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Dresden, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[36457]
Der Lokalrichter Georg Max Pestel in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. August 1916 in Dresden, Ehrlich⸗ straße 12, verstorbenen Kaufmanns Karl Max Aurich das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 11. November 1916, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die -vvr des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Janb in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[36456]
Der Sanitätsrat Dr. Kunze in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses der am 23. August 1914 in Dresden verstorbenen, da⸗ selbst, Dürerstraße 56, wohnhaft gewesenen Rentnerin Anna Therese verw. Berger, verw. gew. Jentzsch, geb. Ockert, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß der genannten Erb⸗ lasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, re Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 11. November 1916, Vormittags 11 Uhr, Lothringer
anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche
Besitzer Daniel Rohde, 2) dessen Ehefrau,
Stürlack, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten
Straße 1, 1I, Zimmer 118, anberaumt wird, V
Aufenthalts, früher in Heeßen, unter der Behauptung, daß Schmidt ihm für die Monate März und April 1916 an Kost⸗ geld den Betrag von 70 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1916 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ahlen, Westf, auf den 21. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. Ahlen. Westf., den 4. September 1916. (L. 8 Ernesti, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36485] Oeffentliche Zustellung.
Die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, iliale Essen zu Essen, vertreten durch den Vorstand in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Russell in Essen, klagt gegen die Firma H. Goeury & Co. in Paeig Rue de Londres 16, Kommandit⸗ esellschaft, persönlich haftender Gesell⸗ chafter; Henꝛy Gyeury in Paris, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Provifion und Zinsen 171 006 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 171 006 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1916. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts, Zimmer 246, in Essen auf den 28. No⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Essen, den 23. September 1916. Hardieck, Landgerichissekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[364751 Oeffentliche Zustellung. er Graf von der Goltz in Berlin⸗ Steglitz, Lenbachstraße 6, I1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Friedmann, Rosenberg und Fuß in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 93, klagt gegen 1) den Edgar Röhrs, 2) den George Röhrs, zurzeit Offiziere in belgischen Diensten, unter der Behauptung, daß diese ihm als Erben des verstorbenen Karl Röͤhrs einen Betrag von noch 700 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger = 700 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zablen und das Urteil gegebenenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorlaäufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wrden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, Neues ZJustizgebäude, Zimmer Nr. 314, II. Stock, auf den 29. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 21. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 24.
[36489] Oeffentliche Zustellung.
Der Güteragent Karl Krohn zu Wlll⸗ kowen, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kalweit in Lvyck, klagt gegen 1) den
Cbristine geb. Dahlke, früher in Gr.
ihm für seine Vermittlertätigkeit beim erkaufe ihres Grundstücks Prinowen
Bl. 16 an Provision 3325 ℳ verschulden,
sich nicht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichkeiten aus 4b Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als i nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger 8 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
spätestens am 25. November 1916
mit dem Antrage die Beklagten als Ge⸗
vember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, B mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ H
samtschuldner zu verurteilen, an Kläger 3325 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 14. Dezember 1916, Vor⸗
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[364782 Der Arbeiter Christian Kölzow zu Doberan, Neue Reihe, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt F. Knaack daselbst, klagt gegen die Händlerfrau Geelke Janssen Cleve, geb. Richter, früher zu Altona, Hochstraße 21 I, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Zahlung von 200 ℳ seit FJohannis 1914 rückständiger Zinsen zu 5 % auf die für den Kläger zu Fol. 4 des der Beklagten gehörigen, im Grund⸗ buche von Rostock Blatt 1672 verzeichneten und an der Aalstecherstraße zu Rostock be⸗ legenen Hausgrundstücks Nr. 1629 b ein⸗ etragene Grundschuld von 2000 ℳ und hat eantragt, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsversteigerung des Hausgrundstücks Nr. 1629 b zu Rostock an der Aalstecherstraße zu Gunsten des Klägers wegen des Betrages von 200 ℳ rück⸗ ständiger Zinsen zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ beme es Rechtsstreits auf den 23. No⸗ embe
vor da⸗ Großherzogliche Amtsgericht in
Rostock geladen.
Rostock, den 20. September 1916. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[36480] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magda Hornfeck, geb. erg, in Tondern, klagt gegen den Arbetter ermann Sanxion, früͤher in Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ge⸗ meinsam mit einem Dritten 100 ℳ ent⸗ wendet habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1915. Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf den 14. November 1916, Vormiltags 10 Uhr, geladen. Tondern, den 18 September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36595] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Adler, Handelsmann zu Laupheim, vertreten durch Rechtsanwälte Moos I. und Mann in Ulm, klagt gegen den Jakob Killinger, Handelsmann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Pferdekauf vom Frühjahr 1915, mit dem Antrag auf Erlassung eines für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils dahin: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 150 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen daraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Uim auf Mittwoch, den 8. November 1916, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 21. September 1916. A.⸗G.Sekr. Sikeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36594] Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗ erklärung der von dem Bauergutzbesitzer Reinhold Schneider in Lindenau dem Landwirt Alexander Herrmann in Lin⸗ denau, Kreis Grotikau, in der Urkunde vom 18. Mai 1916 erteilten Vollmacht wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise im Deutschen Reichsanzeiger und dem Re⸗ Fhee.atg in Oppeln sowie in der Neisser Zeitung zu erfolgen. Ottmachau, den 12. September 1916. Koöonial. Amtsgericht. II 1/16. 1. (gez.) Münch.
Ausgefertigt: Ottmachau. den 12. September 1916.
916, Vormittags 10 Uhr,
in Berlin bei der Bauk für Handel und Industrie, 4“ 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Solingen bei der Stabthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1916. Der u““] e.
[36525] 4 % Anleihe der Stadt Solingen v. J. 1902. Die am 1. Oktober a. c. fälligen Coupons gelangen in Berlin bei der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse, bei der Bank für Handel und Industrie, 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Solingen bei der Stadthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1916. Der es Fetats icke.
[36526]
In der am 12. September 1916 durch
den Justizrat Lenzberg vorgenommenen
Auslosung sind von der
4 % S. Rheinhold⸗Anleihe von 1901
Nr. 8 55 84 106 108 110 203 229
312 320 370 374 381 395 à ℳ 1000,—,
Nr. 409 418 443 471 491 492 494
495 530 542 553 559 563 569 575 584
589 590 599 à ℳ 500,—
4 % S. Rheinhold⸗Anleihe von 1905
Nr. 105 114 140 à ℳ 1000,—,
Nr. 152 161 184 187 à ℳ 500,—
zur Rückzahlung auf den 1. Jauuar
1917 gezogen worden.
Die Rückzahlung dieser Obligationen
mit dem Aufgelde von 3 % findet seinerzeit
statt bei
der Hannoverschen Bank in Han⸗ nover,
deren Zweigniederlassung in Celle,
und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. 1
Von den im September 1915 zur Rück⸗
zahlung auf den 1. Januar 1916 ausgelosten
Teilschuldverschreibungen von 1905 ist
bislang die ö
nicht zur Einlösung eingereicht worden.
Die Einlösung dieser Obligation findet
5,g bei den obengenannten Stellen att.
Hannover, den 23. September 1916.
S. Rheinhold.
[36527] Auslosung von Auleihescheinen.
Bei der am 11. September 1916 er⸗ folgten Auslosfung der auf Grund des 5ge vom 24. Juli 1893 veraut⸗ gabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind nachfolgende Nummern gezogen worden: 1 Buchstabe A 27 121 136 143 181 236 297 357 385 393, je hetes- ℳ
20 000 Buchstabe 428 436 536 542, je 1000 ℳ/V .. 4 000 Buchstabe C 612 622 701 761 780 800 813 882 935, je 500 ℳ 2. 9 8 2 2 8 2 2³ Buchstabe D 963 967 1012 1059 1088 1102 1130 1133 1155 1183 1221 1326 1329 1389, je 200 ℳ . 2 307
Zusammen 37 Stück mit ℳ 31 300 Die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht sälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März 191 ab an die Stadtkasse (Rathaus 1. Ober⸗ geschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwerts abzuliefern. 1 Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. esel, den 18. September 1916.
Der Bürgermeister:
4 500
bindlichkett. Die Anmeldung hat die An⸗
mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 55, mit der
2
Thannhäuser Gerichtsschreiber des dal Amtsgerichts. V
Poppelbaum.
1“
„„E
305 325 451 504 596 637 663 709 791 über 500 ℳ.
Lit. 0 3 28 81 130 187 256 über 200 ℳ.
Lit. P 2 11 118 181 243 273 288 323 über 100 ℳ.
v. vom 1894 er Anlehen:
Lit. L 315 356 über 2000 ℳ.
Lit. M 416 492 über 1000 ℳ.
Lit. N 812 857 875 989 995 1087 über 500 ℳ.
Lit. 0 335 384 408 über 200 ℳ. Lit. P 458 512 537 551 über 100 ℳ. c. vom 1895 er Anlehen:
Lit. I. 417 über 2000 ℳ.
Lit. M 532 über 1000 ℳ.
Lit. N 1160 über 500 ℳ.
Lit. 0 458 483 über 200 ℳ.
Lit. P 647 über 100 ℳ.
Die Verzinsung hört mit Ende De⸗ ember 1916 auf. Die Einlösung kann ei der Stadtkasse Gießen und bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frauk⸗
furt a. M. und Gießen erfolgen.
Von in früheren Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Lt. N Nr. 252 756 840 1112 über 500 ℳ und Lit. O Nr. 430 über 200 ℳ. Gießen. den 21. September 1916.
Der Oberbürgermeister. Keller.
Kreditkasse für Hausbesitzer in Kopenhagen.
Verzeichnis über die zur Einlösung zum 1. Januar 1917 ausgelosten Obli⸗ gationen der Abteilung 2 Serie 2.
Buchstabe A zu 200 Kr.
Nr. (188 ⁄¼ 16).
Buchstabe C zu 1000 Kr.
Nr. 802 1390 1633 1725 2011 2124 2509 2603 2953 3452 3489 3603 (4262 1½ 16) 4849 4857 4887 5819.
Buchstabe D zu 2000 Kr.
Nr. 409 685 813 1226 1267 1290 1414 1467 1541 1582 2276 (2278 ½¼ 16) 2508 2886 3507 4001.
Die in ) angeführten Nummern sind in dem angegebenen früheren Termin ge⸗ zogen.
Die ausgelosten Obligationen und fälligen Zinsscheine werden bei den folgenden Zahl⸗ stellen eingelöst:
in Kopenhagen bei der Kreditkasse,
in Hamburg bei der Norddeutschen
Bank in 141 in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Mit dem Fälligkeitstage hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.
Kopenhagen, den 12, September 1916.
Der Vorstand. [36528] 1“ Betr. Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Frankfurt a. M.
Nach dem Privilegium vom 9. Januar 1884 erfolgt die Tilaung durch Verlosung.
30. Ziehung: 29. April 1916; Auszahlung: 31. Dezember 1916.
Gezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: Nr. 3 24 52 66 74 159 181 191 201 219 264 271 297 305 357 380 426 452 502 524 525 531 640 643 656 724 725 749 750 881 898 922 1019 1092 1162 1164 1170 1238 1256 1267 1331 1345 1348 1399 1441 1507 1523 1528 1566 1569 1580 1713 1777 1790 1794 1801 1842 1843 1859 1867 1921 1940 1955. Zu 1000 ℳ: Nr. 2013 2019 2028 2122 2125 2141 2201 2220 2271 2395 2417 2431 2503 2508 2570 2614 2652 2664 2793 2869 2900 2949 2953 3001 3009 3108 3149 3170 3180 3273 3306 3322 3465 3474 3486 3545 3557 3565 3643 3665 3693 3732 3787 3842 3899 3903 3956 3959 3965, 3970 3993 4019 4048
2027 2235 2536 2875 3145 3337 3577 3847 3981
I1 Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt
27. Ziehung: 29. April 1916; ii erFn. 31. Dezember 1916.
ezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: Nr. 17 21 35 148. — Zu 1000 ℳ: Nr. 19 75 104 112 118 179 199 271 334 352 458 463. — Zu 500 ℳ: Nr. 1 13 34 180 246 301 357 402 436 474 491 537 617 653 655 667 718 728. — Zu 200 ℳ: Nr. 91 95 109 132 1486,18 88 305 88
och nicht eingelöst:
Aus der 25. Verlosung per 31. De⸗ zember 1914: Nr. 1 8 195.
Aus der 26. Verlosung per 31. De⸗ zember 1915: Nr. 117.
III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M.
Bockenheim.
Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 erfolgt die Tilgung durch Verlosung. 26. Ziehung: 29. April 1916; 1“ 31. Dezember 1916.
ezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: Nr. 30 49. — Zu 1000 ℳ: Nr. 16 54 100. — 800 %: Nr. 1 17 23 138 155 177 183 193 207 302 328 331 342 373. — Za 200 ℳ: Nr. 57 65 117 128 142.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen ( Fe und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) ei der Stadt⸗ hauptkasse, für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Stratburg i. E., er⸗ hoben werden.
Frankfurt a. M., den 29. April 1916.
Magistrat. Rechneiamt.
4 ½ % hypothekarisch eingetragene [36547] Anleihe des
Grafen Franz Hubert von Tiele⸗-
Winckler.
Wir beabsichtigen, den Inbabern der oben genannten Teilschuldverschreibungen die Möglichkeit zu geben, für die hierin angelegten Beträge
V. Fproz. Kriegsanleihe zu zeichnen. Zu diesem Zweck haben mir mit
der Dresdner Bank in Berlin,
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft und deren übrigen Nieder⸗ lassungen,
dem Bankhause E. Heimann in
Breslau, dem Bankhause G. v. Pachaly’s Enkel in Breslau
die Vereinbarung getroffen, daß die ge⸗ nannten Stellen bis zum 4. Oktober d. J. diese 4 ½ igen Teilschuldverschrei⸗ bungen bei der Zeichnung auf die neue Kriegsanleihe zu deren Ausgabekurs, also zu 98 %, in Zahlung nehmen. Die Teilschuldverschreibungen sind einzuliefern mit den am 2. Januar 1917 ff. fälligen Zinsscheinen.
Der Zinslauf der neuen 5 % igen Reichs⸗ anleihe beginnt mit dem 1. April 1917. Wir werden den Besitzern der 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen die Zinsen zu 5 % beretts vom 1. Juli 1916 bis 1. April 1917 mit ℳ 18,75 für jede Teilschuld⸗ verschreihung zu ℳ 500,—, ℳ 37,50 für jede Teilschuldverschreibung zu ℳ 1000,— und mit ℳ 75,— für jede Teilschuldver⸗ schreibung zu ℳ 2000,— bei der Ein⸗ Uijeferung der Stücke in bar auszahlen sodaß die Erhöhung der Zinsen von 4 ½ auf 5 % für die Inhaber der 4 ½ % ig. Teilschuldverschreibungen dereits vom 1. Juli 1916 ab eintritt.
Kattowitz, im September 1916.
Kattowitzer Aetign⸗Gesellschaft
4088 4108 4126 4220 4239
4210
4258
—
für Bergbau und nhüttenbetrieb.
8788 8835 8866.
9182 9188 9256 9261 9310 9358 9443 9450 9505 9562 9618 9686 9734 9744 9857 9896 10187 10198 10199 10335 10339 10364 10372 10528 10548 10553 10598 10617 10633 10651 10739 10752 10791 10793 10829 10851 10883 10924 10931 10945.
234 238 285 299 304 314 315 336 345 348 355 373 375 381 389 405 451 466 536 549.
812 820 838 855 942 955 978 994 1000 1049 1051 1097 1098 1123 1208 1238 1304 1348 1389 1401 1433 1437 1630 1638 1666 1708
2001 2003 2017 2019 2051 2080 2082 2087 2095 2096.
2314 2315 2321 2324 2325 2331 2342 2344.
834 844 858 894 931 957 1383 1421
4963 4987 5416 5941 6592 6899 6950 6959 7105 7564 7714 7892 8631 8637.
Buchst. B zu je ℳ 500. 9055 9070 9109 9117 9158 9159 9175
9953 9984 10056 10172
II. Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1882 über ℳ 1400 000. Auslosung vom 13. September 1916. Einlösung zum 1. April 1917. Buchstabe A über ℳ 1000. 30 34 35 66 85 127 145 151 162 220
Buchstabe B über ℳ 500. 601 623 705 715 741 744 772 783
1124 1386 1589 1749 1850 1980
11¹9 1353 1575 1744 1841 1968 2038
1101
1450 1715 1752 1755 1790 1799 1814 1884 1901 1912 1953
Buchstabe C über ℳ 200. 2154 2196 2202 2258 2266 2276 2310
III. Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1888 über ℳ 750 000. Auslosung vom 13. September 1916. Einlösung zum 1. April 1917. Buchstabe A über ℳ 1000. 10 54 124 148 168 171 216 228 280 320 370 454 482. Buchstabe B über ℳ 500. 502 572 588 646 677 684 765 798 896 898 925. Buchstabe C über ℳ 200. 994 1010 1039 1046 1062 1064. Die vorstehend unter I bis III bezeich⸗ neten ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. April 1917 ge⸗ kündigt; sie werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. IV. Rückstände aus früheren Jahren. 1) Anleihe der Stadt Cöln von ℳ 10 000 000 von 1891. Buchst. A. 115 366 369 645 647 816
1482 1668 1752 1759 2279 2444 2481 3208 3247 4404 4597 4731 4746 4954
Buchst. B. 9410 9440 9600 9609 10014 10139 10403 10494 10603 10658 10892 10900.
2) Anleihe der Stadt Cöln von ℳ 21 583 500 von 1900.
Buchst. B 3839 4473 4772 4982 5737 6020 6567 6718 6748 6939 7742 7835 8150 8201 8850 8965 9136 9167 9168 9171 9179 9190 9274 10255 10260 10572 10576 13597 13600 14406 14683.
Buchst. C 16645 17241 17320 17490 18006 18104 18257 18669 19398 19901 19939 19975 20544 21627 21917 22824 22950 23619.
3) Anleihe der Stadt Cöln von ℳ 36 000 000 von 1906.
Buchst. B 1283 1597 2932 2939 3040 3050 3086 3622 4065 4386 4678 4679 4950 5979 6065 6441 7008 7204 7981 8341 8615 9925 10127 10527 10973 10983 11335 11365 12128 12351 17313 17314 17635 18500 18591 18678 18683 19644 20517 21601 21621 21681 21724 22490 23749 23761 24109 24424 25507.
Buchst. C 26900 26903 28088 28098 28566 28596 28609 28619 28860 28870 30306 30313 31107 31797 31798 32081 32527 33061 33071 33091 33301 33410
2039
von ℳ 3 099 000 von 1908. Buchst. A 3665 4270. Buchst. B 8286. Diese Schuldverschreibungen werden bel der Einlösung um den 8 der fehlen⸗ den, nach dem Verfalltage fälligen Zins⸗ scheine gekürzt. V. Ankauf von Schuldverschreibungen. Behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1916 sind angekauft worden:
Schuld⸗ verschrei⸗ bungen im Betrage von ℳ
154 500 206 000 110 500 296 000 583 000 281 500 518 500 765 000 841 000
90 000
19 500
46 000
28 000 1908 53 000 1911 35 000.
Gemäß den Bestimmungen der Schuld⸗ verschreibungen der vorbezeichneten An⸗ leihen wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Eine Auslosung dieser Anleihen für 1916 findet nicht statt. VI. Die Einlösung der Schuldver⸗ schreibungen und Zinsscheine aus den Anleihen der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim erfolgt: In Cöln: 1) bei der Stadthauptkasse, 2) bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie., 3) bei der Deutschen Bank, Filiale
Cöln, 4) bei dem Bankhause Deichmann K
Co., 5) bei der Rheinisch⸗Westfälischen iereenechrsensebaf⸗ 6) bei dem Bankhause A. Levy, 7) bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. und Co., 8) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 9) bei dem Bankhause Leopold Selig⸗ mann, 29 bei dem Bankhause J. H. Stein, 11) bei der Rheinischen Volksbank. In Barmen: bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Cie. In Berlin: 1) e. g. Bank für Handel und In⸗
ustrie, 2) 88 8 Berliner Handels⸗Gesell⸗ aft, 3) bei dem Bankhause S. Bleichröder, 4) bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschaftskasse, 5) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗
Bauk, 6) bei der Deutschen Bank, 7) bei der Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft, 8) bei der Dresdner Bank, 9) bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m. b. H., 10) bei dem Bankhause F. W. Krause
Co., 11) bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land, 12) bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), 14) bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Cie.
von über ℳ
1893 7 000 000 1894 10 000 000 1896 1899 1900 1902 1904 1906 1908 1901 1903 1905 1906
3) bei der Deutschen Vereinsbank,
4) bei der Dirertion der Disconto⸗ Gesellschaft,
5
9
bei der Dresduer Bank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, 7) bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, . 8) bei dem Bankhause 2. & E. Wert⸗ hetmber., 5 (8 ) n Für ayern): bei der Filiale der Dresdner Bank. In Hamburg: 1) 25 * Commerz⸗ und Diskonto⸗ auk, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 5 bei der Filiale der Dresdner Bank, 4) bei der Norddeutschen Bank, 5) bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, 6) bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co. In Hannover: 1) bei dem Bankhause Bartels. 2) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank, 3) bei der Filiale der Dresduer Bank, 4) bei der Hannover'schen Bank, 5) bei dem Bankhause Ephraim Meyer
& Sohn. In Karlsruhe: bei dem Bankhause Straus & Co. 1 i Kiel: 8 bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank. In Magdeburg: bei dem Magdeburger Bankverein. In Mannheim: 1) bei der Rheinischen Creditbank, 2) bei der Filiale der Dresduer Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank. In München: 8 1) 8 der Filiale der Dresdner
ank, 2) bei der Bayerischen eg In Münster i. W.: bei der Landesbank der Provinz Westfalen.
In rg: bei der Filiale der Dresdner Bank. 1 n Stuttgart: 1
gg gege; ritembergischen Vereins⸗
ank. VII. Die Inhaber von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim werden auf das von der Stadt Cöln eingerichtete ren buchamt aufmerksam gemacht. Sie können sich durch Eintragung in das Stadtschuld⸗ buch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Beschädigungen der Schuldverschreibungen oder Zinsscheine das Forderungsrecht einzubüßen. 1 Auch sind sie der Kontrolle hinsichtlich der Auslosung der Schuldverschreibungen — da das Stadtschuldbuchamt dies esorg Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. des dem Fälligkeitstermin voran⸗ gehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadthauptkasse, an der städtischen Sparkasse zu Cöln, durch ein Bankhaus oder durch Reichsbank⸗Girokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre Forderungen. Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird. Die mitwirkenden Beamten sind zu strengster Geheimhaltung über den In⸗ halt des Stadtschuldb verpflichtet. Die amtlichen Mi ingen über die Einrichtung des Stadtschuldbuchs werden 298 1“ unentgeltlich ve Cöln, den 20. September 1916.
Der Oberbürgermelster.
J. V. Zschirnt.
Hermann
n Bonn: bei dem . Schaaffhausen’'schen
1 Bankverein.