1. Untersuchungssachen. “ 2. Auf 85 Plabfn und Fundsachen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchu [36589] Steckbrief.
Phern den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Stöwen, Kreis Randow, am 23. Juli 1916, am 18. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den
Mitteilung zu machen.
Personalbeschreibung: Familienname: Banick, Vorname: August, Spitzname: Theophil Schurrek, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 bis 26 Jahre, letzter Aufenthalt: Stöwen, S mittel, Gestalt: kräftig, Haar: blond und voll, Bart: hellblonder Schnurr⸗ bart, Gesicht: voll frisch, Auge: blau. Stettin, den 18. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes. [36590] a
Der gegen den Schnitter Johann Treter unter dem 5. August 1916 in Nr. 192 — Stück Nr. 29224 — Jahr⸗ gang 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Stettin, den 20. September 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[36587) Fahnenfluchtsertlärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache 185 den Gefreiten Albert Jarob 1./M. G.⸗K. Inf.⸗ Regts. 70, geb. am 22. 9. 1888 in Mörchingen (Lothr.,, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt
Div.⸗St.⸗Qu,, den 22. 9. B
Gericht der 31. Inf.⸗Divtsion.
[36708] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 27. XII. 1883 in Neckarburken geb., verh. Landwirt Ludwig Wilhelm Breu⸗ nig, Gefreiten im Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 40, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sovwie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 20. September 1916. Königl. Gericht der stv 55. Infant.⸗Brigade.
[36707) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
1 In der Untersuchungssache gegen den Untffz. d. Landw. II Gerhard Erkens
Ers.⸗Abteilg. Feldart.⸗Regts. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Milttäestrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗
findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wefel, den 22. 9. 1916.
Kommandanturgericht der Festung Wesel.
Der Gerichtsherr: V.: Sprengel
v. Puttkamer, Kriegsgerichtsrat k. A. Generalmajor. 1736586] Beschluß. Die am 5. Februar 1916 gegen den Musk. Ludwig Kappel, 4. Ers.⸗Komp. I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Rgt. Nr. 142 Müll⸗ heim, geb. 2. 7. 1893 in Rammelsbach, Kr. Kusel, Pfalz, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburgi. B., den 23. September 1916. Ksönigliches Gericht der st. 57. Inf.⸗Brig
[36588] Beschluß.
Die ——— gegen den Torpedoheizer Peter Recht von der 5. Kompagnie, I1. Torpedodivision, geboren am 5. März 1893 zu Cöln, wird gemäß § 362 M.St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 7. Juni 1916 zugrunde liegenden Voraus⸗ setzungen weaggefallen sind. (IId. 85/16.) 188386833“ den 21. September
Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
136670] Seseeheaeeß.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 191 6, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das
in Berlin, Wallstr. 20, belegene, im Grund⸗ buche von Neukölln Band 2 Blatt Nr. 108 leeingetragener Eigentümer am 30. August 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Baumeister Max Wilhelm Karchow in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ und Geschäfts⸗ aus mit unterkellertem Hof, Gemarkung
erlin, Kartenblatt 43 Parzelle 2494/378 3 a 05 qm groß⸗ Grundsteuermutterrolle
Art. 20 552, Nutzungswert 10 440 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 118. Berlin, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K 68. 16.
Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
diesigen Akten 1 E R 1185/16 sofort 3
— —
36672] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig bas folgendes Aufgebot erlassen: Das räulein Dzislawa Feziolkowekz in Tar⸗ nowitz, vertreten durch den Justizrat Preiß daselbst, hat das Aufgebot des Braun⸗ schweiger Prämlenanleihescheins Serie 5235 Nr. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte, am Wendentore 7, immer 29, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der bezeichneten Urkunde die Zahlungssperre angeordnet und an Herzog⸗ liches Finanzkollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken. den 16. September
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 11. I. P Andrecht, Registr.
[30999) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Wilhelm Grosmann in Cöln, z. Zt. Vizefeldwebel beim Fuß⸗ artillerie⸗Regiment 16, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Eugen Zimmer⸗ mann in Cöln, wird der Königlich preußischen Kontrolle der Staatspapiere in Berlin hinsichtlich der Schuldverschreibung der konsotidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 394 875 über 300 ℳ verboten, an einen anderen als den Antrag⸗ steller eine zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 19. Auaust 1916.
Königliches G Berlin⸗Mitte.
[36884] Bekanntmachung. WMp. 397/16. Abhanden gekommen: Mäntel zur 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1914, Lit. C. Nr. 84 874 zu 19000 ℳ; Lit. E. Nr 54 479/82 = 4 Stück zu je 200 ℳ.
Berlin, den 26. September 1916. Der Polizeipräsident. 2
Abteilung 1V, Erkennungsdienst.
[36885] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % un⸗ verlosbaren Pfandbriefe unserer Ban Ser. II Lit. BB Nr. 16 044 16 045 16 048 zu je ℳ 2000,— u. Ser. III Lit. DD Nr. 26 264 zu ℳ 500,— bei uns angemeldet wurde. München, 25. September 1916. Die Direktion.
[36675] “ Hinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Johannes Conrad, Kaufmann in Berlin, lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 283 159 S ist in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inse⸗ rats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 25. September 1916. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion.
[36676 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 83 035, die wir am 1. Mai 1883 für Herrn Fer⸗ dinand Emil Friedrich, Brauereibesitzer in Werdau, ausgefertigt bhaben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 26. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[36710] Aufgebot.
Der Niedermendiger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., ver⸗ treten durch seinen Vorstand zu Nieder⸗ mendig, hat das Aufgebot des unter Nr. 329 ausgestellten Spartassenbuchs über 450 ℳ auf den Namen des S. Jos. Eultgen, technisches Installationsgeschäft zu Niedermendig, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 24. Mai 1917, 19
Vormittags 10 Uhr., vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[36464] Aufgebot. Auf Aatrag des Bevollmächtigten der Jobanna Kötter, geb. Keil, von Darm⸗ stadt ist Aufgebot des auf den Namen Johanna Keil in Bobenhausen“, jetzt Ehefrau des Friedrich Kötter, lautenden, vom Vorschuß⸗ und Creditverein zu Ortenberg ausgestellten Einlagebuchs über 704 41 ℳ beantragt worden. Der Inhaber
1,. angeblichen Rechtsnachfolger Fuhrmanns
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30 ₰.
mittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung
des Buches erfolgen wird.
Ortenberg, Hessen, tember 1916. Großh. Amtsgericht.
Wegen der folgenden, beim hiesigen Amisgericht hinterlegten Beträge ist das Ausgebotsverfahren eingeleitet worden, und zwar:
1) wegen 100 ℳ fünfprozentiger Deutscher Reichsanleihe nebst Zinsen ab 1. Oktober 1915 und 79 ℳ 79 ₰ bar, hervorgegangen aus einem Betrage von 76 ℳ 58 ₰, der am 18. Juli 1884 im Konkursverfahren über das Vermögen des Lederfabrikanten Heinrich Pauly in Dohna für den nicht zu ermitteln gewesenen Kaufmann L. Beer in Dresden hinterlegt worden ist,
2) wegen 500 ℳ fünfprozentiger Deutscher Reichsanleihe nebst Zinsen ab 1. Oktober 1915 und 98 ℳ 64 ₰ bar, bervorgegangen aus einem am 12. September 1882 hinterlegten Betrage von 256 ℳ 74 ₰,
der in dem Schusterschen Zwangsver⸗
steigerungsverfahren über das Grundstuͤck Blatt 791 des Grundbuchs des vormaligen Munizipalstadtgerichts Dresden mit 179 ℳ 13 ₰ dem abwesenden Hußler, mit 59 ℳ 70 ₰ der Anna Rosine Hußler und mit 17 ℳ 91 ₰ der abwesenden Anna Marie Pöllmann zugeteilt worden ist auf ihre auf dem bezeichneten Grund⸗ buchblatte seit 17. August 1740 eingetragen gewesenen Hypotheken,
3) wegen 100 ℳ fünfprozentiger Deutscher Reichsanleihe nebst Zinsen ab 1. Oktober 1915 und 14,35 ℳ bar, hervorgegangen aus einem Betrage von 53 ℳ 50 ₰, der am 20. Februar 1884 im Konkurse über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Klotz & Boldt hier für den abwesenden Kaufmann Bernhard Cohn oder Kohn, zuletzt in Dresden, hinterlegt worden ist,
4) wegen 101 ℳ 31 ₰ bar, hervor⸗ gegangen aus einem Betrage von 44 ℳ 72 ₰, der am 7. November 1882 im Konkurse über das Vermögen der Dresdner Gewerbebank Fröhner & Co. für den an⸗ geblich in St. Petersburg verstorbenen Privatmann Heinrich Spaniel, früher in Dresden, hinterlegt worden ist,
5) wegen 49 ℳ 40 ₰ bar, hervor⸗ gegangen aus einem Betrage von 43 ℳ 28 ₰, der am 27. Juli 1883 im Konkurse
k über das Vermögen des Gastwirts Fried⸗
rich Theodor Hänsel für den Fleischer⸗ meister Carl August Fuhrmann in Dresden, zuletzt unbekannten Aufenthalts, und den am 16. Oktober 1892 in Dresden verstorbenen Hausknecht Ernst Horn als
hinterlegt worden ist,
6) wegen 80 ℳ 06 ₰ bar, hervor⸗ gegangen aus einem Betrage von 49 ℳ 91 ₰, der am 25. April 1882 im Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Fränkel für die Erben des am 26. Jaunuar 1882 verstorbenen Pferde⸗ händlers Moritz Hirschel aus Breslau hinterlegt worden ist. .
Die etwa vorhandenen unbekannten Personen, welche auf die vorstehends be⸗ zeichneten Beträge Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der auf den 18. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Sesss 1, I, Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden; unterbleibt die Anmeldung, so werden die Beteiligten mit ihren Ansprlchen an den Staat ausgeschlossen werden. [36674]
Dresden, am 23. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
(36233] See.. Enn
Der Diplomingenieur Karl Paland in Frankfurt a. M., Robert Meyerstraße 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Sternau und Dr. S. Rosen⸗ thal II. in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot eines am 26. Juli 1916 ausgestellten, am 26. Oktober 1916 fälligen, an seine Order lautenden und von dem Privatmann Gustav Krug in Frankfurt a. M. akgep⸗ tierten Wechsels über 1000 ℳ — ein⸗ tausend Mark — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zeil 42 I, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurr a. M., den 16. September
16. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Der Bauernhofsbesitzer Robert Köhn in Milow hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers der Grundstücke Strasburg U.⸗M. Tom. I Bd. II Bl. 68 und Tom. I Bd. IV Bl. 153 gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Bauer Johann Joachim Köhn in Gr. Luckow, der in den Grund⸗ büchern als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Strasburg u.⸗M., den 19. September
[36678]
Todeserklärung der Frau Hedwig Schulz, u geb. Schneider, 6 Lauterstraße 22, gegen ihren Ehemann, den Bahnarbeiter boren in Bulgrin am 28. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Köslin, wird die in dem Beschluß des Königlichen Amts⸗ 13
zum 15. März 1917, 10 Uhr Vor⸗ mittags.
welche Auskunft über Leben oder Tod
6.
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
ꝛc.
Beschluß In der Aufgebotssache
zum Zwecke der in Berlin⸗Friedenau, riedrich Schulz, ge⸗
eerichts in Köslin vom 31. Mai 1916 estgesetzte Aufgebotsfriß verlängert bis
Der Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens bis zu diesem
Zimmer 46, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
“ dem Gericht Anzeige zu
machen.
Köslin, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[36461] Aufgebot. Der Althändler Johann Georg Laux in Frankfurt a. M., Fahrgasse 10, hat beantragt, die verschollene Elisabeth Laug, geboren am 18. März 1857, Tochter der Eheleute Feasse Johaun Laux und Katharina geb. Schelt von Allna, zuletzt i wohnhaft in Allna, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerigt anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lodeserklärung olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ekheht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marburg, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[36463]
Frau Anna Holtschke, geb. Wagner, hier hat beantragt, den Schornsteinfeger Walkstein, zuletzt in Moholz, 8 tot zu erklären. Walkstein wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden ersucht, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Niesky, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht. [36465]
Mufgevot. 8
Die Judithe Hammer, geb. Gaiser, Ehe⸗ frau des Johannes Hammer, Hetzers in Reutlingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. Oktober 1862 in Reut⸗ lingen geborenen Ulrich Gaiser, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Reutlingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bere. zu erteilen vermögen, ergeht die
zufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reutlingen, den 20. September 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[36680] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg -hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Miterben des verstorbenen Maklers Oscar Heinrich Fahr, nämlich des Schrift⸗ stellers Sigismund Selmar Fahr, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck. werden alle Nachlaßgläubiger des am 1. September 1865 in Hamburg geborenen und am 4. Januar 1916 in Hamburg verstorbenen Maklers Oscar Heinrich Fahr aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser v Ses. e4.a. ⸗ Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer . rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Müüichttennor ten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗
res tanc vamasfs als sich nach Be⸗
iedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachtastes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und S sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 16. September 1916.
[36682]
schein nach dem am 31. zu Frauenburg verstorbenen leischermeister August Kramer wird für kraftlos
Deißmann in a
Nr. 20 484 über 200 ℳ f klärt worden. (18 F
[36472]
Erwerbs⸗ und Wirtscha genossezsceaften.
von tsanwälten.
rwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Der von dem unterzeichneten G
nter dem 18. Juni 1910 erteilte tich
Dezember 88
erklärt.
Braunsberg, den 21. September 1 Königliches Amtsgericht. nl6.
6467] Betrifft: Aufgebotssache des Wilheln Löhnberg bei Weildang
. d. Lahn. Durch 2641— vom 14. Scp.
Termine vor dem unterzeichneten Gericht, 1916 ist der Pfandbrief der Frank⸗
urter Hypothekenbank Serie 13 Lit ür kraftlos er,
8— 16.)
Frankfurt a. M., 18. September l9lz, Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 12. Sgp.
tember 1916 ist das Einlagebuch Nr. 2471 des Kreditvereins für Lothringen, E. G. m. 4 H. in Metz für kraftlos erklän worden.
Metz, den 22. September 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
[36469] 8
Durch Urteil vom 19. September 1916 st der von der Reichsbanknebenstelle in
Lyck auf den Namen des Ritttergutz⸗ besitzers William Hasford aus Miechowen ausgestellte Depositalschein Nr. 1 fir kraftlos erklärt.
Lyck, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[36681]
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗
buche für Herrhausen Band 1 Blatt 68 unter Nr. 1 auf dem Waldarbeiters Wilhelm Börker in hausen für den Waldarbeiter Friedrich
Grundbesitz des Hern⸗
Börker in Herrhausen eingetragenen Hypo⸗
thek zu 710 ℳ ist für kraftlos erklärt.
Seesen, den 19. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[36473]
Durch Autschlußurteil vom 21. Spp⸗ tember 1916 sind alle diejenigen unbe⸗ kannten Personen, die das Eigentum an folgenden Parzellen beanspruchen: Ge⸗ markung Groß Schauen Ktbl. 3 Fl. 1. 247/110, Acker von 3 a 51 qm Grzße, 0,4 Tlr. R.⸗E., und Gemarkung Rieploh
land, jetzt Wasserstück zum Plan XIIa an der Grenze mit der Gemarkung Cun⸗
R.⸗E., mit ihren Rechten darauf aus⸗
geschlossen werden.
Storkow, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[36468] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 19. Sey⸗ tember 1916 ist der verschollene Arbener Gustab Brand, geb. am 4. Oktober 1880 zu Bremen, zuletzt wohnhaft in Rheinen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915, Mittng 12 Uhr, festgestellt.
Iserlohn, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
[36545]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1916 ist der Dachdecker Hermann Richard Albert Ullrich, geboren am 15. April 1847 h Liegnitz, zuletzt in Kattowitz wohnhaß⸗ für tot erklärt worden. Als Todestag st der 31. Dezember 1895, Nachts 12 pUhr, festgestellt.
Kattowitz, den 19. September 1916.
Amtsgericht Kattowitz.
[36546]
Durch Ausschlußurteil des unterzeih, neten Gerichts vom 19. September lolö ist der Arbeiter Jakob Stephan Jochen⸗ czyk, geboren am 19. Dezember 1869 n Bogutschütz, zuletzt in Kattowitz wohnhe für tot erklärt worden. Als Todestag der 31. Dezember 1911, Nachts 12 Unr⸗ festgestellt.
Kattowitz, den 19. September 1916.
Amtsgericht Kattowitz.
[36470] Der Kriegsrerschollene Landwirt Enst Karl Vornheder aus Markendorf, go⸗ boren 8 Juni 1888 daselbst, zuletzt, Go freiter im Infanterieregiment 78, 3. Kon⸗ pagnie, ist durch Urteil des unterzeichnetn Gerichts vom 19. September 1916 g tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todesg der 22. August 1914 festgestellt. Melle, den 20. September 1916. Königliches Amtegericht. 1.
(86471] 4 Der Kriegsverschollene Landwirt c rich Wilhelm Bußmann aus Gehics dorf, geboren daselbst am 12. April 18 zuletzt Wehrmann im Infanterieregne Nr. 78, 1. Kompagnie, ist durch Urtelen unterzeichneten Gerichts vom 19. Seh⸗ tember 1916 für tot erklärt. Als — punkt des Todes ist der 17. Nove 1914 festgestellt. b Melle, den 20. September 1916. Köntgliches Amtsgericht. J
¶(36684 We
8.Sesrt. vgcege wen ugg⸗ ur vsschlußurter om 22.
tember 1916 wurde der verscholla
dieses Buches wird aufgefordert, spätestens Freitag, den 18. Mai 1917, Vor⸗
1916. 2* — [36671] Königl. Amtsgericht.
“
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Immanuel Friedrich Palmer, geb. m.
zu Brentau bei Danzio⸗Langfuhr, Prozeß⸗
gannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagte
garten 30/34, Zimmer 201, II. Stockwerk, äauf den 2. mmittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem Jahr 1904 grundlos verlassen habe und daß derselbe
durch schwere Verletzung der durch
Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer
furt a. O. 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 221 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Sewaan. Pegesa geh neächtigten
Kübl. 3 Fl. A 496, 499/150, Acker, Oed.
mersdorf von 10 a 68 qm Große, 0,14 Tl.
1““
Kühle, Linden⸗Hannover, Fössestraße 30, vertreten R. Koyemann und Gabain, Benöhr, klagt
llagt 18 dunbekannten
4
26. Januar 1877 in Birkmannsweiler, für tot erklärt. Festgesetzter itpunkt d Todes: 31. Dezember 1e. 9e vc 8G Den 23. September 1916. Oberamtsrichter Gerok.
16SScen. n 8 rtt. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 22. Kep. tember 1916 wurde der Verschollene Karl Christian Metsch, geb. am 16. März 1865 in Neckarrems, für tot erklärt. Festgesetzter Zeitpunkt des Todes: 31. Dezember 1896 Den 23. September 1916. Oberamtsrichter Gerok.
[36687] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Antonie Plichta, gete Kanski,
F
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lewinsky in Danzig⸗Langfuhr, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Josef Plichta, früher zu Brentau, jetzt unbe⸗
Ehe der Parteien wird geschieden; der träagt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neu⸗
ezember 1916, Vor⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Danzig, den 22. September 1916. Puppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36688] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Sell, geb. Kranich, in Frankfurt a. O., Prinzenufer 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tischler, jetzigen Arbeiter Paul Sell, früher in
die Ehe begründeten Pflichten, insbesondere durch sein ehrloses und unsittliches Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
Die Klägerin ladet den
des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ auf den 16. Dezember
als vertreten zu lassen. Frankfurt a. den 21. September
Linack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36685] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Börtcher, geb. dur Rechtsanwälte Dres. gegen ihren Ehemann Waldemar Böttcher, z. Zt. in Australia⸗Liverpool N. S. W., Zivilgefangenenlager, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 20 ℳ monatlicher im voraus zu entrichtender Alimente vom Klagetage ab zu zahlen und das Urteil wegen der rückständigen Alimente für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land. gericht in Hamburg, Z vilkammer II (Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 20. November 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36686]
Die minderjährige Elisabetha Schuh⸗ mann in Würzhurg, gesetzlich vertreten durch ihre Vormünderin, Elise Schuh⸗ mann in Würzburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Hagen und Karl Unger in Leipzig, klagt gegen den Musiker Kurt Walter Barfuß, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1708 flga. B. G.⸗B., mit
Antrage: I. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, 1) dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unter⸗ halt durch Entrichtung einer für je 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ zu gewähren; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 1I. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ läͤssig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
eer Beklagte wird * mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Leipzig auf den 14. No⸗ — 1916, Vormittags 9 Uhr, hen. Der Gerichtsschreiber des Fönalichen Amte⸗ gerichts Leipzig, am 8. September 1916.
[36689] Oeffentliche Zustellung. Der Diplomingenieur Johannes Stüben in Küstrin, Moltkeplatz 20, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Goetzel in Berlin, Dircksenstraße 26/27, gegen den Feriar ans Schreck. ufenthalts, früher in erlin⸗Friedenau, Wilhelm Hauffstraße 10,
sellschaftsvertrage vom 31. Oktober 1913 das zwischen beiden Parteien bestehende Vertragsverhältnis am 31. Dezember 1915 beendet und der Beklagte bisber vergeblich zur Einwilligung in die Löschung der Firma Hans Schreck & Co. aufgefordert worden set, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Handelsregister des we aenee ““ Berlin⸗Mitte eingetragenen offenen Handelsgesellschaft 5 Schreck & Co. zu willigen 1,3820 Irteil eventuell gegen Sicherheitsletstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 28. 0. 155. 16. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 28. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Berlin, den 21. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[36690) Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Kreises Tecklenburg in Ibbenbüren, vertreten durch den Vor⸗ stand, Preozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Diekamp in Bochum, klagt gegen die Ehefrau Bauunternehmer Josef Lambrecht, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Langendreer Band 12 Blatt Nr. 612 für die Klägerin auf der daselbst perzetchneten Besitzung der Bekiagten in Abteilung I1I1 unter Nr. 6 ein Darlehn von 14 000 ℳ eingetragen sei, für welche die Beklagte sowohl persönlich wie dinglich hafte, und daß die Beklagte hierauf für die Zeit vom 1. April 1915 bis 31. Män 1916 5 % = 1329,45 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1329,45 ℳ zu zahlen und dieserhalb auch die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche von Langendreer Band 12 Blatt Nr. 612 verzeschneten Besitzung aus der Post Abteilung III Nr. 6 zu dulden sowie auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 12. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 23. September 1916.
Lindemann,
Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
[36693] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Minnemann, Korken⸗ fabriken, in Delmenhorst bei Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Poelchau, Lutterotb, Scharlach, v. Knieriem in Hamburg, klagt gegen die Firma Ellis Greenwond & Co. Ltd. in London E, 4 u. 7 Victoria Warehouses, Nansell⸗ Street, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und — eventuell gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung — vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 900. 13. 6 2 nebst 5 % Zinsen auf 448 4 3 £ seit dem 1. Sep⸗ tember 1914 und auf 452. 9. 6 2 seit dem 1. Dezember 1914 zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz) auf den 25. November 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 23. September 1916. er Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36694]
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Baedeker in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächigte: die Rechtsanwälte Dr. Gutwasser und Fr. Gutwasser in Leipzig, klagt gegen den Schriftleiter Charles Leroy, früher in Leipzig, Elisenstraße 107, unter der Bebauptung, daß sie das vom Beklagten geschuldete Lagergeld für seine Möbel verlagsweise bezahlt habe und der Beklagte ihr noch einen Kaufpreis für gelieferte Bücher schulde, mit dem Antrage auf Verurteitung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 891 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen davon seit dem Tage der Klaazustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichis Leipzig, am 22 September 1916.
[36695] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Carl Fiedler in Dresden⸗A, Moritzstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimmer daselbst, klagt gegen den Land⸗ wirt Heinrich Max Kretzschmar, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Mühl⸗ hausen i. Th., Auaustastraße 27, unter der Behauptung, daß ihm für Vertretung des Beklagten in dessen Rechtsstreitigkeiten mit Häselbarth u. Gen. und mit Benda
unter der Behauptung, daß nach dem Ge⸗
sowie in einer Steuersache des Beklagten
und auf Grund der Abtretung seitens des Rechtsanwalts Dr. Wimmer = 747,25 ℳ Gebührenforderung zustehe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten durch gegen Sicherbeitslelstung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger. 12 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mühlhausen i. Thür., Zimmer 11, auf den 20. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Müylhausen i. Th., den 20. Sep⸗ tember 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
(36712]
Oeffeutliche Zustellung. C. 155/16
Die Karoline Müller, ledig, 888G 1 ohne Gewerbe in Mutterhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagt gegen die Melanie geborene Acker, Witwe Paul Thomas, früher in Saargemünd, jetzt in Paris, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihr für Lohn, Enrschädigung für Wohnung und Kost und Invalidenmarken aus den Jahren 1914 bis 1916 einen Betrag von 400,64 ℳ verschulde; außer⸗ dem verlangt die Klägerin die Rückgabe ihres Koffers, der sich noch in der Woh⸗ nung der Beklagten befindet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 400,64 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und den Koffer der Klägerin an diese herauszugeben sowie das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vorn das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd, Zimmer Nr. 12, auf Samstag, den 11. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Saargemünd, den 23. September 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[36696] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Reinhold Pflaum in Deutschhöhe, Prozeßbevollmächttgte: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel und Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen die geschiedene Elisabeth Zimmer⸗ mann, geb. Hoffmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Deutschhöhe Blatt 38 in Abt. III unter Nr. 9 für die Beklagte eine Hypothek von 300 Talern eingetragen sei, die Beklagte wegen dieser Forderung befriedigt, Löschung jedoch nich bewilligt sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für sie auf Deutschhöhe Blatt 38 in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 300 Tlin. zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thrschttegen auf den 21. November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Tirschtiegel, den 20. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36698282 Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen
vom 20. Septemder 1916 ist die öffentliche Busteniang der nachstehenden Erklärung ewilligt worden: „Den Herren Ladungsbeteiligten unserer nachbenannten Dampfer geben wir hierdurch Kenntnis, daß wir gemäß §§ 629 und 634 H.⸗G.⸗B. unseren Rücktritt von den bei Kriegsausbruch noch nicht oder noch nicht vollständig ausgeführten Frachtverträgen erklären. Falls eine Empfangnabme der Güter nicht erfolgt, sind wir, soweit an⸗ gängig, berrit, üder die weitere Behand⸗ lung Vereinbarungen zu treffen, und sehen der Bekanntgabe etwaiger Wünsche um⸗ gehend entgegen.
D. „Adamsturm“ in New York, „Arensburg“ in Hamburg, „Argenfels“ in Saigon, „Arsterturm“ in Sabang,
. „Axenfels“ in Massaua, „Bärenfele“ in Port Said,
. „Birkenfels“ in Kapstadt, „Brauo⸗fels“ in Bombay, „Crostafels“ in Hambhurg, „Drachenufels“ in Sabang, „Ebernburg“ in Rio de Janeiro, „Ehreufels“ in Hamburg „Fangturm“ in Palma de Malorca, „Frankenfels“ in Calcutta, „Freiensels“ in Calcutta, „Breiffenfels“ in Bremen, „Gutenfels“ in Port Said, „Harzburg“ in Montevideo, „Goldenfels“ in Sabang, „O. J. A. Ahlers“ in Tsingtau Hilo, Hꝛwai,
„Heimburg“ in St. Vincent (Cap
. „HOohen fels“ in Batavla,
„Huberfels“ in Antwerpen,
8 FFeee in Soerabaja, „Kandelfels“ in Antwerpen,
„Kattenturm“ in Siracusa,
. „Kybfels“ in Hamburg,
. „Lahveck“ in Lissaron, 8
„Lauterfels“ in Port Sald,
„Lichtenfels“ in Mormugoa,
„Liebeufels“ in Charleston S. C.,
„Lindenfels“ in Bombay
„Löwenburg“ in Montevideo,
„Marienfels“ in Mormugoa,
„Marksburg“ in Rotterdam,
„Minneburg⸗⸗ in Cabedelle,
„Moltkefels“ in Colombo,
. „Neibeufels“ in Vigo,
‿½ 95 9999989999999999999Gq
8 8 — 7 8
„Ockenfels“ in Boston Mass., „Pagenturm“ in Calcutta, „Rabenfels“ in Port Said, „Rappenfels“ in Colombo, „Rauenfels“ in Bahia, „Reichenfels“ in Colombo, „Rheinfels“ in Bombay, . „Rolandseck“ in Lissabon, 8 „Rotenfels“ in Calcutta, „Scharzfels“ in Adelaide, „Schildturm“ in Antwerpen, . „Schneefels“ in Gibraltar, „Schönfels“ in Sabang, „Solfels“ in Hamburg, . „Soneck“ in Hamburg, . „Spitzfels“ in Cagliari, „Stahleck“ in Hamburg, „Steinturm“ in Colombo . „Stolzenfels“ in Sydney „Sturmfels“ in Massaua, „Tannenfels“ in Singapore, „Trautenfels“ in Kohsichang, . „Trifels“ in Colombo, . „Trostburg“ in Calcutta, . „Uhenfels“ in Batavia, „Wachtfels“ in Hamburg, . „Wartburg“ in Antwerpen, „Wartenfels“ in Aden, „Warturm“ in Bombay, „Werdeufels“ I en Said, „Wildenfels“ in Melbourne, . „Alesia“ in Rangoon, . „Ostmark“ in Massaua, „Westmark“ in Sabang, . „Neumark“ in Hamburg, . „Altmark“ in Hamburg. Bremen, den 20. September 1916.
Deutsche Dampfschifffahrts⸗
gesellschaft „Hansa“. gez.: Herm Helms. gez.: L. Kohl, Prok.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Erklärung helannt gemacht. Bremen, den 25. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[36697] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende Schiffe (zu 3: nur die Ladung) sind durch deutsche Kriegsschiffe aufgeb worden 5 schmn v 8 e norwegischen Dampfer: 1) Papelera von Christlania, 2) John Wilson von Stavanger, 3) Skondal von Christiania, 4) Velox von Haugesund, 5) Skjaereg von Langesund, die norwegischen Segler: 6) Bertha von Tonsberg, 7) Agenda von Fredriksstad, 8) Kentigern von Holmestrand, 9) Bams von Sandeford, 1 10) Subra von Arendal, 11) Juno von Brevik, 8 12) Respit von Christiania, 1) Rufus von Fredrikshald, 14) Fremad von Fredrikshald, 15) Mars von Fredrikshald, der norwegische Leichter: 16) Mary von Fredriksstad, . die englischen Flschdampfer: 17) Peep O’'Day (L. T. 187) von “ ) Cirrel Bessy (L. T. 435) von Lowestoft, 8 e (V. H. 576), ancy Punam (S. N. 154) von North Shields, — 21) Newark Castle (S. N. 229) von North Shields, die englischen Fischkutter: 22) Osperey von Hul, . 1028),
959999999999999999 PBSᷓPSSHSᷓH
988
23) Research (L. 8. 24) L. T. 154 V. M. C. von Lowestoft, 898 L. T. 286 Gertrude von Lowestoft, 26) L. T. 464 Waverley von Lowestoft, 27) L. T. 696 Loch Nevis von Lowestoft, 28) L. T. 716 Glauce von Lowestoft, 29) L. T. 1103 Loch Tay von Lovestoft,
die schwedischen Segler: 30) Anna von Länna, 31) Ida von Varberg 32) Preference von Mollösund, 33) Pepita von Nyhamn, 8
die holländischen Dampfer:
34) Geertruida (Sch. 103), 35) Zeeland von Rotterdam,
der holländische Segler: 36) Dina von Groningen,
der dänische Schoner 37) Jason,
der dänische Dampfer: 8 38) Jaegersborg von Kopenhagen,
der finnische Dampfer 39) Pehr Brahe von Abö,
der russische Dampfer 40) Wellamo ven Helsingfors,
die französische Bark: 41) Françoise de Amboise von
Nantes, b der belgische Fischkutter: 42) H. 60 (Alegander Maurixce) von Heyst, der japanische Dampfer: 43) Kohiuna Maru von Tarumi, die englischen Motorschoner: 44) Annie Anderson (S. N. 299) von North Shields, 45) Watchful (M. L. 308) von Montrose, der englische Segler: 46) Queen Bee (L. T. 144) von Lowestoft. Die Reklamationsfrist beträct: zu Nr. 1 bis 40, 42 bis 46 zwei Monate, zu Nr. 41 drei Monate. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Eimeichung einer Reklamations schrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen
Rechteanwalte unterschrieben sein muß,
geltend zu machen.
In folgenden Prisensachen ist die Rekla⸗ mationsfrist verlängert worden:
Kosma bis zum 15. Oktober 1916,
99595999999999959
„Neuenfels“ in Vigo,
Beddo um 2 Monate,
Elzina Helena um 1 Monat Goulandris um 2 Monate. Hamburg, den 23. September 191 Der Vorsitzende 8 des Kaiserlichen Prisengerichts: Brandis.
3) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen c. [36314]
Verkaufe mein Patent auf vorschleifmaschine.
Nast, Tegel, Brunowstr. 48.
Kugel⸗
4) Perlosung ꝛc. von Wertpapieren. [19442]
Auslosung Rathenower Stadtanlelhe⸗ scheine von 1891.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 11. Februar 1891 aus⸗ gegebenen 3 ½ % Rathenower Stadt⸗ anleihe der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 20 Juni 1916 erfolgten planmäßigen Auslosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden:
Buchstabe A über je 1000 ℳ: Nr. 35 44 57 105 133 = 5 Stück.
Buchstabe B über je 300 ℳ: Nr. 146 172 244 275 291 313 314 366 391 402 = 10 Stück.
Buchstabe C über je 200 ℳ: Nr. 476 527 660 684 726 und 785 = 6 Stück.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 1916 mit dem Bemerken gekundigt, daß die Faßleng des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vom geuannten Tage an in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit
t den Anleihescheinen sind die Zinsscheine
der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ reichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalsbetrage gekürzt. Rathenow, den 24. Junk 191is0b. Der Magistrat. [36581] 5 % Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1896. Die Einlösung der am 1. Oktober 5.X. e.... ge der eit a Banken und Bankhänsern. in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, 3 Deutsche Bank, ve der Disconto⸗Gefell⸗ aft, veetanae. Bns, nigliche Seehandlun reu⸗ ßische Staatsbank), Uan Rassdeaibenn ste Fe⸗ malbank für Deutschland, A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ E“ ch⸗Aft 9 g: eutsch⸗Astatische L. Behrens A& Söhne, Norddeutsche Bank in Hambur in 1 M.v-xg a. M.: Jacob S. ern
in München: Bayerische theken⸗ und Wochser hnr, po in Cöln: Sal. Oppenheim jr
der Hongkong &
Shanghai Banking Corporatio Hamburg Brauch in Hamburg . . . der
isconto⸗Gese in Frank furt a. M. und 2 : Filialen der Bank für Hande und Industrie in Hamburg un Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Ham burg, Bremen, Frankfurt a. M. München, Leipzig und Dresden der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank
rt a. M., Hamburg, Leipzig
uchen und Nürnberg
zum Kurse von ℳ 21,50 für 1 £ Sterling. Berlin, im Setptember 1916.
Deutsch⸗Asiatische Bank. [36733]
Gewerkschaft Carl Ott
Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 5 % Teilschundverschreikungen der Anleihe von 1906.
Die zweite Reihe Zinsscheinbogen mit Erneuerungsscheinen zu den vorgenannten Teilschuldverschreibungen gelangt gegen Rückgabe des alten Erneuerungsscheines und Einreichung eines der Reibenfolge nach geordneten, mit Quittung des Besitzers versehenen Nummernverzeschnisses bei den nachstehend aufaeführten Banken während
der Geschäftsstunden zur Ausgabe: A. Schaaffhazzsen scher Bankverein A.-G., Cöln, und Niederlassungen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft⸗ 8 Berlin, und Niederlassungen. 8 Ausschließlich zu benutzende Formulare zu den Verzeichnissen liegen bei den vor⸗ v . ndorf bet Porz a. Rhein, d 25. September 1916. 8 Gewerkschaft Carl Otto.