Junge ist zum stellvertretenden Vorsteher bestellt. Der Schriftführer Marvan von Czaplewski ist aus seinem Amt aus⸗ geschieden und seln bisheriger Stellver⸗ treter Karl Riedewald zum Schriftführer bestellt.
Amtsgericht Bunzlau, 19 September 1916
Duderstadt. [36167 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 Konsumverein für Duder⸗ stadt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Duderstadt eingenagen: Der Fabrikarbeiter Franz Schulze ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Zigarrenarbekter Hermann Koch getreten. Duderstadt, den 18. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [36667]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 bei der Genossenschaft „Werk⸗ und Magazingenossenschaft selbstündiger Schneidermeister ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: Karl Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Schneidermeister August Hentsche in den Vorstand gewählt worden.
Elberfeld, den 23. September 1916.
Königl. Amtsgaericht.
Hirschberg, Schles. [36640] Das Statut der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwarzbach hat durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. März 1916 folgende Aenderungen erfahren: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Das Statut vom 27. August 1909 ist S worden unter dem 7. März
Die Bestimmung des Statuts über die g
Form der Bekanntmachung hat folgenden usatz erhalten:
Beim Eingehen dieses Blattes tritt an essen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Hirschberg i. Schl., den 21. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Malchin. [36440] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: „Lieferungsgenossenschaft der Schneider Ost⸗Mecklenburgs, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Malchin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ibre Ausführung durch die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind die Schneider⸗ meister Heim ich Hübbe und Heinrich Rumpf in Malchin. Das Statut ist vom 18. Juni 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unter⸗ zeichnet von den beiden Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Malchiner Generalanzeiger“ und in der „Malchiner Zeitung“, für den Fall, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in ihnen unmöglich wird, im „Deutschen Reichsanzeiger“, solange nicht ein anderes Blatt durch die Generalversammlung be⸗ stimmt ist. Die Willenserklärungen der Genossenschaft erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt ein⸗ hundert Mark. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsanteils erhöht sich die aftsumme eines Genossen auf das der ahl der Geschäftsanteile entsprechende telfache der Haftsumme. Jeder Genosse darf sich auf höchstens fünf Geschäfts⸗ anteile beteiligen. Die Beteiligung auf einen zweiten und weiteren Geschäftsanteil ist unzmlässig, bevor der vorhergehende erreicht ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Malchin, den 18. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [36641]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 34 Konsum⸗ Spar⸗ und Productivverein für Mühlhausen i. Thür. und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mühl⸗ hausen i. Thür., eingetragen: Dur Beschluß der Aufsichtsrats⸗ und Vorstands⸗ versammlung vom 16. September 1916 ist während der Zeit des an der Ausübung seines Amtes als Vorstandsmitglied be⸗ hinderten Friedrich Dönnecke der Wirker Heunridh Koch in Mühlhausen i. Thür. is 31. März 1917 als Vertreter gewählt worden.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Oberhausen, Rheinl. [35896] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 eingrtragen: Schneidergenossenschaft von Sterk⸗ rade und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Sterkrade mit dem Sitze in Sterkrade. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder, insbesondere der Ankauf von Rohmate⸗ rialien, Maschtnen, Werkzeugen usw. und Varauf derselben an die Mitglieder und Nichtmitglieder sowie der Vertrieb selbst⸗
1 Die Haftfumme beträgt 100 ℳ. Die Be⸗
ch über die im § 132 der Konkursordnung
mitglieder für g. und Anfertigung von Uniformen für Heer und Kommune.
Der Vorstand besteht aus Schneider⸗ meister Anton Droste, Schneidermeister Hugo Hink und Schneidermeister Hermann Hendriks, sämtlich in Sterkrade.
Das Statut ist vom 10. April 1916.
kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit dem Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrat- in der Westdeutschen Schneiderzeitung. Sollte dieses Blatt eingehen oder die Aufnahme verweigern, so tritt bis zur Beschlußfassung über ein neues Blatt der Reichsanzeiger an seine Stelle.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft für das Kalenderjahr, erstmals vom Tage der Gründung bis 31. Dezember 1916.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1“ Rhld., den 5. September
1916 Königliches Amtsgericht.
Soldin. [36645] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 — Schildberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schildberg — folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ loschen.
Soldin, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Soldin. [36646] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 — Liebenfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ ene Genosseunschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Liebenfelde — folgendes eingetragen worden: Der Pastor J. Seiffert hat das Amt als Liquidator niedergelegt, an seiner Stelle ist der Amtsgerichtssekretär Wilhelm Wich⸗ mann in Soldin zum Liquidator durch Beschluß des Amtsgerichts Soldin vom 14. September 1916 bestellt worden. Soldin, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Musterregisier.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altona, Elbe. [36615] In das Musterregister ist eingetragen: M.⸗R. 448. Firma Langebartels & Jürgens, Altona, 2 Plakatmuster, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 23586 und 23567, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1916, Vernnättag 10 ¼ Uhr. Altona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Konkurse. Dresden. [36605]
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Friedrich August Richard Hecker, in Firma Richard Hecker in Dresden, Annenstraße 26, Wohnung: Liltengasse 11 I, wird heute, am 23. September 1916, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Krum⸗ haar in Dresden, Steinstraße 9. An⸗ meldefrist bis zum 14. Oktober 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 25. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Frankfurt, Oder. [36607] Ueber den Nachlaß des am 22. Februar 1916 zu Frankfurt a. Oder verstorbenen Schneiders Franz Krüger wird heute am 22. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frank⸗ furt a. Oder wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Novemder 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls
bezeichneten Gegenstände auf den 19. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 23. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 5292 erte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Oktober 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in
Frankfurt a. Oder.
Gotha. [36609] Ueber das Vermögen der Aktiengesell⸗ schaft „Thüringer Landeszeitung“
eemeinschastliche Hhes hna benalte: Bücherrevisor Rudolf Müller
hier. Anmeldefrist und offener Arrest bis 11. Oktober 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Gotha, den 20. September 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Marktheidenfeld. [36709] Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat über den Nachlaß der zu Urspringen wohnhaft gewesenen und daselbst am 19. Juli 1916 verstorbenen Josefine Redelbach, geb. Herbert, Witwe des zu Urspringen verlebten Wagners Michael Redelbach am 23. September 1916, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Limmer in Marktheidenfeld. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 2. November 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 23. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1916, Vormitt. 9 ½ Uhr. den 25. September
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Posen. [36613] Ueber den Nachlaß des am 14. März 1913 verstorbenen Gewehrfabrikanten Johann Specht aus Posen ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [36663] Ueber den Nachlaß der am 7. Mai 1916 in Rathenow verstorbenen Witwe Karoline Dieckmann, geb. Böttcher, wird heute, am 23. September 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Hauch, Rathenow, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Oktober 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rathenow.
Rheine, Westf. [36665] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Sterthus zu Mesum bei Rheine wird heute, am 25. September 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Kaufmann Eduard Gordon in Elberfeld, dem gegen den Gemeinschuldner eine glaubhafte For⸗ derung von 682,60 ℳ zusteht, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens ge⸗ stellt hat und die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners feststeht. Der Bureau⸗ vorsteher Hubert Hermesmeyer zu Rheine wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. Oktober 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 21. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Oktober 1916 Anzeige zu machen.
Rheine, den 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [36660] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Lehrers a. D. Eduard Frase in Bukowitz wird heute, am 23. September 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Kaufmann Eugen du Bosque in Schwetz wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Oktober 1916
hier ist am 20. September 1916 das
3 verfertigter Kleidungsstücke auch an Nicht⸗
Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗
bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung
eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ 19
des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache jesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1916 Anzeige zu machen. K. nigliches Amtsgericht in Schwetz.
Berlin-Lichterfelde. [36601]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Gustav Senftleben in Nikolassee ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 21. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zim⸗ mer 124, anberaumt.
Berlin⸗Lichterfelde, den 21. Sep⸗ tember 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Bremerhaven. [36602] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Ger⸗ hard Wessels zu Bremerhavpen, als alleinigen Inhabers der Firma J. G. Wessels zu Bremerhaven, ist infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts hierselbst vom 22. September 1916 wieder aufgehoben. Bremerhaven, den 23. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär.
Charlottenburg. [36604] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eierhäudlerin Frau Serel Popiel, geb. Sebel, in Charlotten⸗ burg, Nebringstr. 6, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. “ den 18. September
Koöntgliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 36603]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. Februar 1915 in Charlotten⸗ burg verstorbenen Witwe Albertine Neubauer, geb. Kretschmer, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. EaAnsti ges has den 19. September
Königliches Amtsgericht.
Emden. [36606]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Lammers in Emden ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Montag, den 16. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Emden, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des
läubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Emden, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht. II.
Forst, Lausitz. (36608] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Schrift⸗ setzers Otto Hellsinger zu Forst wird nach ertolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Forst, L., den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [36610] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Max Blau in Gotha wird der auf den 3. Ok⸗ tober d. Js. anberaumte Termin aufge⸗ hoben. Gotha, am 22. September 1916. Herzoglich S. Amtsgericht. 4.
Harburg, Elbe. [36661] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moses Treff in wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Harburg, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht. VIII.
Harburg, Elbe. [36662] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johaunes Rieck in Harburg, 1. Wilstorferstraße 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Harburg, den 19. September 1916.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Iserlohn. [36659] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. W. Ebbinghaus G. m. b. H. zu Letmathe ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 19. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Iserlohn, Zimmer Nr. 20, anberaumt.
Iserlohn, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Jena. 8 (36811] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Emilie Marie Biiter. eb. Bockner, hier. Inhaberin der ee 12 ben wird nach erfolgter altung des lußt hierdurch aufgehoben. Ftermins Jena, den 22. September 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. J.
Kattowitz, O. S. [86699] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Paul Grundmann in Lv Grund. mannstraße Nr. 21, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen sowie zur nhörung der Gläubiger über die Er stattung der Auslagen und die Gewä rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gericht hierselbst, Zimmer 58, bestimmt. Kattowitz, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [36612] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Zigarrenhändlers Arno Oskar Höser in Meerane wird na AHalhncs des Schlußtermins Rierduch aufgehoben. Mrerane, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. [36664] In dem Konkurzsverfahren über das Vermögen des Rennberger Maschinen⸗ werks, vormals Gebr. Segler, Inh. Bernhard Segler in Rennberg bei Karzin, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 26. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rügenwalde, den 22. September 1916. Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Würzburg. [36741]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Wellhöfer, Faenesee in Heidingsfeld. Inhaber riedrich und Karl Wellhöfer allda, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schlußverzeichnisses vor⸗ genommenen Verteilung wegen Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Die den Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung für ihre Geschäfts⸗ führung sowie die denselben zu erstattenden Auslagen wurden auf den Gesamtbetrag von 1735 ℳ festgesetzt.
Würzburg, den 23. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[36614]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 wird zu dem Teilheft C 2 der Nach⸗ trag 2 (Preis 10 Pf.) ausgegeben. Er enthält neben Aenderungen des Ausnahme⸗
tarifs 2 hauptsächlich bereits veröffentlichte
Aenderungen und Ergänzungen. Er ist von
den beteiligten Güterabfertigungen sowie vom Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz zu beziehen. Berlin, den 22. September 1916. Königliche Eisenbahndtirerrton.
[36742]
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Lächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 werden die Stationen Alt Christburg, Hahnau, Münsterberg (Kr. Mohrungen), Nassenheide und Kitch⸗ möser — letztere Station an Stelle des außer Betrieb gesetzten Haltepunktes Gränert — in den Tarif einbezogen. Das Warenverzeichnis des Ausnahmetariss 23 (frisches Obst) wird durch Aufnahme von Moosbeeren ergänzt. Außerdem treten Entfernungsänderungen ein. Erhöhungen gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, erst vom 1. Dezember 1916 ab. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.
hnene den 23. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion — K. K. Sesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrase 2
11 7. Ausgabe.
eut
9 27. September 1916.
aerr
— —
Nr. 100. — Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 1 und 2 der 103. Infanterie⸗Division sowie solche des Feldartillerie⸗Regiments Nr. 229. Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des XVIII. Armeekorps und Nr. 1 der 13. Infanterie⸗Division.
Armierungs⸗Bataillone.
Wirtschafts⸗Kompagnie Nr. 28. 8 ˙˙˙˙˙˙˙— Vorbemerkungen.
1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden,
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Die Postbezieher werden gebeten, sich beim Aus⸗ bleiben oder bei verspäteter Lieferung einer Nummer stets nur an den Briefträger oder die zuständige Bestell⸗Postanstalt zu wenden. Erst wenn Nachlieferung und Aufklärung nicht in angemessener Frist erfolgen, wende man sich unter Angabe der bereits unternommenen Schritte an das Preußische Kriegsministerium, Medizinal⸗Abteilung in Berlin.
8 8 Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 644 Bayerische Verlustliste Nr. 303 Sächsische Verlustliste Nr. 334 .. Württembergische Verlustliste Nr. 469.
bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“
d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich
bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für
tot erklärt“.
vqqaqaqaqaqa44““
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
2 1. Kompagnie.
Utffz. Otto Altendorf — Nakel, Bromberg — abermals und
zwar leicht verwundet.
Gefr. Jakob Liesenfeld — Mannebach, Simmern — abermals und zwar leicht verwundet.
Gefr. Surmann — Hamm — eefallen.
Gefr. Jakob Roebers — Schiefbahn, Gladhach — I. v., b. d. Tr.
Gefr. Arnold Baier — Wilkendorf, Oberbarnim — abermals
und zwar leicht verwundet, b. d. Tr.
Gefr. Bolislaus Rominski — Paulinen, Bromberg — abermals
und zwar leicht verwundet. 3
Heuer II, Johannes — Ottendorf, Lübeck — leicht v., b. d. Tr. Hermansa, Robert — Karlsgrund, Rosenberg — schwer verw.
S. 15095 8.18112 S. 15118 S. 15120
Preußische Verlustliste Nr. 644.
.“ v1ö1ö1ö11.“;
Infanterie usw.:
Garde: 6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ gimenter Alexander und Augusta; 4. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗ Regiment (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Augusta); Garde⸗Landsturm⸗ Infanterie⸗Bataillon Nollendorf. Garde⸗Reserve⸗ Schützen⸗
Rollnik, Voß II, Johann — Mariadorf, Aachen — abermals u. zwar l. v. Schwarz II, Fritz — Rosenberg, Gerdauen — aberm. u. zw. I. v. Borucki, Adalbert — Wronke, Samter — leicht verwundet. Brose II it die Nachricht von der T ic Se H Densow, Templi 1 — Dornbu „Hermann — Densow, Templin — gefallen. soweit die Nachri on der Truppe nicht 11“ gef May, Willi — Stolp i. Pomm. — gefallen. Hinrichs, Heinrich — Lüneburg — gefallen. 1“ II, Wilhelm — Grabo, Schweinitz — leicht verw.
VPioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment; III. Garde⸗Bataillon. Re⸗
Beataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 2, 4, 5 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 176), 7, 8, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 20, 21 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 176), 22, 24, 25 (s. Füs.⸗ Regt. Nr. 40), 28, 31, 35, 39 bis einschl. 48, 50 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 6), 59, 61 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176), 63, 67, 70, 75, 77, 78, 82, 110, 113, 131, 137, 142, 144, 147, 149, 154, 155, 156, 158 (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Alexander), 160, 162 bis einschl. 171, 173, 174, 175 (f. auch Inf.⸗Regt. Nr. 176), 176, 190, 359, 362, 364, 368, 372, 390.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 5, 6, 8, 10, 13, 15, 16, 19, 22, 23, 24. 26, 27, 30, 35, 38, 46, 48, 57, 59, 69, 77, 79, 80, 81, 84, 87, 99, 110, 130, 213, 216, 218, 221 bis einschl. 227, 233, 239, 251, 253, 258, 259, 261, 262, 263, 265.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. andwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 5, 6, 7, 11, 18 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 19, 23, 25, 29, 31, 33, 34, 46, 47, 48, 52, 60, 61, 75, 77, 82, 83, 84, 85 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt.
Nrr. 79), 99. 8
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 37. rigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 15, 29, 40. andsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Burg, Colmar, 3. Darmstadt, 1. Deutsch⸗Eylau, Guben, 1. Hagenau, 7. Heidel⸗ berg, 2. Liegnitz, 1. Mosbach, Mühlhausen i. Th., 1. Münster, 1. Neustrelitz (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 37), 1. Schlawe.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Frankfurt a. M.,
2. Freiburg i. Baden, 2. Limburg a. L.
Jäger⸗Bataillon Nr. 5; Reserve⸗Bataillone Nr. 2, 5 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 6), 15, 22, 23 (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Alexander).
Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 123 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 38), 210 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176) und 297 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 222). Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge Nr. 346 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22) und 569 (s. Gren.⸗Regt. Nr 12). — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 76 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176), 106 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 77) und 155 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 176).
Kavallerie: 3. Garde⸗Ulanen. Dragoner Nr. 21. Ulanen Nr. 8.
Feldartillerie: 1. und 5. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 7, 14, 81, 86, 97, 183, 201, 209; Reserve⸗Regimenter Nr. 5 (s. auch Landst.⸗ Fußart.⸗Batl. des I. A. K.), 17, 25, 60.
Fußartillerie: 1. und 2. Garde⸗Regiment; 2. Garde⸗Reserve⸗Re⸗
giment. Regimenter Nr. 1, 4, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 17, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 2, 3, 5, 6, 9, 11, 13, 16, 20, 25. Bataillone Nr. 25, 26, 28, 31, 37, 41, 43, 45, 46, 50, 51, 56; Reserve⸗Bataillone Nr. 23 und 40; Landwehr⸗Bataillon Nr. 21; 1. Landsturm⸗Bataillon des I. Armeekorps. Batterien Nr. 106, 108, 117, 124, 207, 212, 290, 315, 471, 484, 495, 718, 772. — Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 10.
gimenter Nr. 18, 19, 20, 23, 25, 29, 31. Bataillone: II. Nr. 2, II. Nr. 3, I. Nr. 6, I1. Nr. 7, I. und II. Nr. 9, I. Nr. 14, I Nr. 15. 1. Nr. 17., 11. Nr. 21. II. Nr. I. 1. Nr. 28 Reserve⸗Bataillon Nr. 32; Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗Ba⸗ taillone Nr. 9 und 14. Kompagnien Nr. 112, 205, 241, 247, 260; Reserve⸗Kompagnie Nr. 75. — 1. Garde⸗Minenwerfer⸗ Kompagnie. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 2. Minenwerfer⸗ Kgoöoompagnien Nr. 19, 37, 277, 313. Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 3. Train: Etappen⸗Pferdedepot der Armee⸗Abteilung A. — Korps⸗ Brückentrain Nr. 7. Munitionskolonnen: Kommando der Munitionskolonnen und der Trains des X. Reservekorps. — Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des II. Armeekorps, Nr. 1 der 52. Infanterie⸗Division und 1“ 8
Haude, Fritz — Breslau — leicht verwundet, b. d. Tr. Tieke, Walter — Berlin — leicht verwundet.
Hagemann, Wilhelm — Hannover — leicht verw., b. d. Tr.
Eisenbletter, Hermann — Steegen, Pr.⸗Holland — gefallen. Weile, Hermann — Aschersleben, Magdeburg — abermals und zwar leicht verwundet.
Murmann, Traugott, Stiepel, Blankenstein a. d. Ruhr, leicht v. Bandmann, Hugo — Wronke, Samter — leicht verwundet.
Mahlke, Willi — Pempersin, Flatow — leicht verwundet. Jordans, Franz — Westrich, Erkelenz — leicht verwundet.
Feiertag, August — Briesche, Breslau — leicht verw., b. d. Tr. Gronwald, Walter — Hamburg — vermißt und verwundet. Biß, Heinrich — Obendorf, Plön — abermals u. zwar leicht verw. Pypetz, Vinzent — Pietze, Rybnik — leicht verwundet. 1“ Laabs, Johannes — Kammin — leicht verwundet. ““ Mattfeld, Viktor — Verden a. Aller — leicht verwundet. Hegemann, Theodor — Sevppenrade, Lüdinghausen — l. verw. Burkhard, Johann — Eltville, Rheingau — leicht verwundet. Kück, Henry — Otterstein, Osterholz — leicht verwundet.
von Wysstecki, Johannes, Strebielin, Neustadt Westpr., gefallen.
Reich, Benno — Oppeln — leicht verwundet.
Gefr. Gustav Grapentin — Dölln, Templin — abermals und
zwar leicht verwundet.
Gefr. Otto Lehmann II — Lossow, Lebus — schwer verwundet. Hoffmann, Heinrich — Hallgarten, Rockenhausen — leicht verw
rigge, Amand — Homburg — leicht verwundet. aier, Johann — Miedar, Tarnowitz — leicht verwund
Lohnig, Albert — Eisdorf, Striegau — gefallen. Wroblewski, Alfons — Breslau — gefallen. Riethmüller, Hermann — Oschersleben — leicht verwundet. Reichardt, Hans — Lich, Gießen — abermals l. verw., b. d. Tr. Lessner, Wilhelm — Lauterberg, Osterode a. H. — schwer verw Waniek, Emanuel — Zaborze, Hindenburg — gefallen.
Matz, Gnesen — abermals und zwar leicht verwundet
ohann — Petersdorf, Gleiwitz — gefallen.
Richard — Roßwiese, Landsberg a. W. — leicht verw. — Bertholdsdorf, Reichenbach i. Schles. — leicht verw.
— Altona — gefallen.
lbrecht II, Peter — Altona — schwer verwundet.
Borbe, Arthur — Imten, Wehlau — aberm. und zwar leicht v. Heinemeyer, Wilhelm — Holzen, Holzminden — abermals und
zwar leicht verwundet.
Jüling, Karl — Diez, Unterlahnkreis — leicht verwundet. 8 Pehl, Ernst — Jahnsfelde, Lebus — leicht verwundet, b. d. Tr. n chs, Karl — Buntenbock, Zellerfeld — vermißt.
Macier,
Franz — Braunschweig — leicht verwundet.
Rengers, Johann — Wettringen, Steinfurt — gefallen. Hentschel, Hermann — Pleischwitz, Breslau Scholz II, Erich — Kgl. Neudorf, Oppeln — Widera, Lehmann III, Alwin — Heinersdorf, Lebus — leicht verwundet. Hafermalz, Arnold — Weimar — vermißt.
— gefallen kicht verwundet. Paul — Wachow, Rosenberg, Schles. — leicht verw
Sandock, Wilhelm — Gassen, Sorau — vermißt.
Klinker, Otto — Küstrin — leicht verwundet.
Fangmann, August — Spreda, Vechta — leicht verwunde
Fle nker, Bernhard — Koesfeld i. W. — leicht verwundet.
Zimon, Anton — Rosmierz, Gr. Strehlitz — gefallen.
Koch III, Hugo — Altflemmingen, Naumburg — leicht verwundet.
9. Kompagnie.
Gefr. Willy Jünger — Kirspe, Arnsberg — aberm. u. zwar I. p.
Gefr. Max Goldberger — Berlin — abermals u. zwar leicht verwundet, b. d. Tr.
Gefr. Johann Salize — Östrich, Rheingau — leicht verwundet.
Gefr. August Graf — Sedlitz, Calau — gefallen.
h, Karl — Weidenau, Siegen — gefallen.
Schulz IX, Arthur — Sommerfeld, Frankfurt a. O. — gefallen.
Weigand, Ferdinand — Goßmannsdorf, Ochsenfurt — leicht v.
Platz, Sebastian — Dörlesberg, Baden — schwer verwundet. Waldorf, Anton — Nheinbrohl, Neuwied — leicht verwundet
Web Radlow, Alfred — Berlin — abermals und zwar leicht verw.
er, Hermann — Geizenburg, Trier — aberm. u. zwar I. ver
Die ßner, Arthur — Bitterfeld — abermals u. zwar leicht verw.
Gundlach, Albert — Berlin — schwer verwundet.
Rueb, Karl — Aachen — leicht verwundet.
Rochatsich, Arthur — Kändler, Chemnitz — leicht verwundet. 8
Krch, Archur — Berlin — schwer verwundet.
Ißmer, Ewald — Driesen, Friedeberg — leicht verwundet. 8
Jandy, Czeslaus — Koschanowo, Samter — leicht verwundet. Lüder, Ernst — Passow, Prenzlau — leicht verwundet.
Jansen III, Richard — Berlin — leicht verwundet. Kreuzer, Otto — Fenh, ansten Dillkreis — leicht verwundet.
2. Kompagnie. Vzfeldw. Paul Otto — Alt Temmen — leicht verwundet. Utffs. Max Gansberg — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Karl Strötgen — Werden, Essen a. d. Ruhr — I. v., b. d. Tr. Gefr. Hermann Bodel — Oschersleben, Halberstadt — gefallen. Gefr. Wilhelm Lersch — Cöln⸗Nippes — leicht verw, b. d. Tr. Gefr. Richard Winter — Mockern, Sa.⸗Altbg. — leicht verw. Gefr. Bernhard Elberskirch — Schalke, Gelsenkirchen — schw. v. Gefr. Johann Zmuda — Sczedrzik, Oppeln — aberm. u. zw. schw. v. Müller X, Wilhelm — Plettenberg, Altena i. W. — schwer v. Blechschmidt, Wilhelm, Magdeburg⸗Sudenburg, aberm. I. v. Carstens II, Heinrich — Schwitschen, Stade — aberm. leicht v. Hoffmann II, Anton — Keppeln, Cleve — gefallen. Scholz II., Paul — Groß Ausker, Wohlau — aberm. leicht verw. Baasch, Walter — Sörup, Flensburg — leicht verwundet. Köster, Emil — Aurich — leicht verwundet. FEmunds, Peter — Düren — abermals leicht verwundet. Lindenberg, Ernst — Dauborn, Limburg a. Lahn — abermals und zwar leicht verwundet, b. d. Tr. Olbrich, Karl — Brzezina, Neustadt i. Schles. — leicht verwundet. Bahro, Paul — Wellmitz, Frankfurt a. O. — gefallen. Bornhage, Friedrich — Trendelburg, Cassel — abermals l. verw. Heibach, Peter — Mülheim, Cöln a. Rh. — leicht verw., b. d. Tr. Klinnert⸗Karl, Scheppanowitz, Faltenberg i. Schles., aberm. schw. v. Handke, Fritz — Trebnitz — leicht verwundet, b. d. Tr. Langensiepen, Wilhelm — Elberfeld — leicht verwundet. Bode II, Wilhelm — Lehe, Stade — aberm. u. zw. I. v., b. d. Tr. Mroß, Boleslaus — Grodisko, Großstrehlitz — gefallen. Jatzke, August — Norden, Aurich — gefallen. 8 Loske, Oswald — Zauditz, Oppeln — aberm. u. zw. schwer verw. Wolf II, Philipp — Diefflen, Saarlouis — leicht verw., b. d. Tr. Liebergall, Max — Wiesbaden — aberm. leicht verw., b. d. Tr. Tillmann, Jakob — Mainz — leicht verwundet. Lotz II, Heinrich — Mainz — vermißt. 6 3. Kompagnie. Gefr, Otto IJssem — Berlin — aberm. u. zwar leicht verwundet. Bektin, Richard — Meseritz — leicht verwundet. Beim, Benno — Essen — leicht verwundet. Birchner, Robert — Griesstedt, Eckartsberga — abermals und zwar leicht verwundet, h. d. Tr. 8 Bokelmann, Hermann — Hötensleben, Neuhaldensleben — aber⸗ mals verwundet. 8 Kruse, Paver — Paderborn — aberm. leicht verwundet, b. d. Tr. Mrochen, Johann — Schodnia, Oppeln — leicht verw., b. d. Tr. Nee, demiJ — Niederlangen, Aschendors — gefallen. Rabe, Oskar — Gertitz, Delitzsch — abermals u. zwar leicht verw.
.
Viefers, Hermann — Sterkrade, Dinslafen — eicht perwundet. Fünn er,, Otis. — Franifurt a.
4. Kompagnie.
Pzfeldw. Hans Bork — Bergen, Rügen — leicht verwundet. Utffz. Dreesbach — Cöln⸗Poll — schwer verwundet. Utffz. Alfred Krüger 1 — Berge — ;z. dritten Mal leicht verw. Utfiz. Richard Busse — Karstädt, Westprignitz — gefallen. Gefr. Gustav Uckmann — Przproscheln, Johannisburg Ostpr. —
aris a8 -gg 8 19 8 Gefr leicht verwunder, b. d. nrg .“ Gefr. Frit Klose — Nimptsch — abermals leicht verwundet. Gefr. Heinrich Müller VIII — Hindenburg O. S., Oppeln
—“ 6
Fischer, Adolf — Grimm, Max — [Heyden, Erich — Berlin — leicht verwundet. abermals und zwar schwer verwundet. Hoffmann, Georg — Berlin — leicht verwundet. 6
Schwab, Hugo — Hörselgau, Waltershausen — leicht verwundet. Schwanecke, Karl — Oschersleben — leicht verwundet. Pille, Heinrich — Schemde, Vechta — leicht verwundet. uwer, Josef — Belschnitz, Ratibor — schwer verwundet. Stockey, Arthur — Essen — leicht verwundet. zkak, Friedrich — Grondzken, Oletzko — leicht verwundet. ü tz, Heinrich — Herbornseelbach, Dillkreis — ab u. zw 8 leicht verwundet.
oove, Heinrich — Herzfeld, Münster — vermißt.
ida, Josef, — Oppeln — abermals verwundet ichsen, Asmus, Bredegatt, Flensburg z. dritten Mal u. zw. I. v. lIner, Wilhelm — Danzig — leicht verwundet. ütticke, Josef — Schreibershof, Olpe — aberm. u. zw. I. verw.
chepel, Willy — Neu Mädewitz, Potsdam — leicht verwundet. ankenstein, Hermann — Berlin — aberm. u. zw. J. verw. hmann II, Ernst — Straßebersbach, Dillkreis — schwer verw. Gnoth, Friedrich — Gr. Lassowitz, O. S. — schwer verwundet. Schumacher, Johann — Horst, M.⸗Gladbach — schwer verw.
10. Kompagnie. Ltn. d. R. Javer Lüke v. Inf. Regt. Nr. 158 — Paderborn — b zum dritten Mal und zwar leicht verwundet. Ltn. d. R. Rudolf v. TDiedemann, Chraplewo, Neutomischel, gefallen. Ltn. d. L. Wilhelm Schh — Potsdam — leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Siegfried Heimaänn — Berlin — gefallen. Utffz. Theodor auf der Heide — Huttrop, Essen — leicht verw. Utftz. Karl Tewes — Bochum — schwer verwundet. Utffz. Walter Enters — Rhynern, Arnsberg — I. v., b. d. Tr. Urffz. Wilhelm Körber, Lenzen a. E., Westprignitz, l. v., b. d. Tr. Gefr. . Rabenalt — Artern, Sangerhausen — gefallen. Gefr. Viktor Nickel — Ridbach, Rössel — gefallen. Gefr. Wilhelm Jost — Soest — † an seinen Wunden. . Walter Schulze III — Berlin — † an seinen Wunden. Oswald Kring — Steinbach, Dillkreis — leicht verwunde Emil Heldt — Husum — abermals u. zwar schwer verw. Josef Nuth — Gladbach — verwundet. Karl Bühnen — Hörde — leicht verwundet. Buchholz, Friedrich — Klein Unterberg, Schwetz — gefallen. Belling, Friedrich — Hagen, Arnsberg — gefallen. Dwinger, Gustav — Hamburg — gefallen. Dauter, Georg — Owidz, Pr.⸗Stargard — gefallen Otto, Georg — Velten, Potsdam — gefallen. N29 gendorf, Hermann — Cöln — gefallen. Ankonik, Bruno — Tichau, Pleß — gefallen. Rudloff, Paul — Antwerpen — gefallen. Weiglein, Johann — Frickenhausen — gefallen Max — Meiningen — gefallen. lettner, Emil — Woldenberg, Friedberg — gefallen.
AO 8 08
8 G
8
——JESUᷣ8Z
28
˙SS
G&S8
b
[Ploski, Gustav — Puchallowen, Neidenburg — gefallen.
Franz — Tirschtiegel, Meseritz — gefallen. Jung, Alfred — Breslau — schwer verwundet. Schnitzer, Heinrich — Roßdorf, Hanau — † an seinen Wunden. Bouß, Heinrich — Cöln⸗Deutz — abermals u. zwar schwer verw. Dichter, Jakob — Dauwelshausen, Bitburg — leicht verwundet. Knapp, Oskar — Königsberg, Pr. — leicht verwundet.
— leicht verwundet. “ — Berlin — abermals u. zwar leicht verwundet.
Piltz,
11“