1916 / 229 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1 Bei

had Oorbd.

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Bad Orb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bad Orb heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Dr. Schottländer ist Sparkassen⸗ kontrolleur Johann Weisbecker in Bad Orb zum Geschäftsführer bestellt.

Die Bestellung des Bürgermeisters Dr. Dahmann in Bad Orb als Stellvertreter des Geschäftsführers ist zurückgezogen.

Bad Orb, den 21. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [36807]

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 45 016. Jacob Färber, Berlin. Inhaber: Jacob Färber, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 017. Carl Häusler, Berlin. Inhaber: Carl Häusler, Obst⸗ händler, Berlin. Nr. 45018. Albert Arndt, Berlin. Inhaber: Albert Arndt, Gemüsehändler, Berlin. Nr. 45 019. Samuel Heuschober, Berlin. In⸗ haber: Samuel Heuschober, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 020. Robert Heinze, Berlin. Inhaber: Robert Heinze, Obst⸗ händler, Berlin. Nr. 45 021. Sieg⸗ fried Feibelmann, Berlin. Inhaber: Sliegfried Feibelmann, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 022. Max Boguer, Berlin. Inhaber: Max Bogner, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 023. Hans Borkenhagen, Jahaber: Hans Borkenhagen, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 7757 M. Borchardt Nachfolger, Berlin: Die Gesamtprokura des Otto Rappaport ist erloschen. Demselben ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 10 343 Siegfried Braun, Berlin: Die Gesamtprokura des Franz Quurke und des Friedrich Hewerer sind erloschen. Einzelprokurist: Friedrich Hewerer, Berlin. Nr. 10 969 Th. Knaur Nachf., Berlin: Erich Hendelsohn, Verlagsbuchhändler, Berlin⸗Grunewald, Friedrich Maurer, Verlagsbuchhändler, Berlin⸗Grunewald. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. April 1916 begonnen. 1““ Nr. 19 041 G. Hendelsohn, Berlin: Erich Hendelsohn, Verlagsbuch⸗ händler, Berlin⸗Grunewald, Friedrich Maurer, Verlagsbuchhändler, Beo Grunewald. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 24 April 1916 begonnen. Bei Nr. 19 874 A. Gehrke K Sohn, Berlin: Dem Franz Böttger, Beerlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 43 901 Kontor Schlesischer Gersten⸗ händler Streichan & Wagner, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht: Nr. 18 300 Otto Garnatz, Berlin. Nr. 23 956 Heinr. Kurty, Berlin.

Berlin, 20. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister 136809) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ 8 itte. Abteilung A.

In das Handelsregtster A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 45 029 Firma: David Lipschäs in Berlin. Inhaber: David Lipschütz, Kaufmann, Berlin. Geschäftszweig: Zigaret en⸗ und Tabakfabrik. Geschäftslokal Roßstr. Nr. 5.

Nr. 45 030. Firma Orient⸗Kunst Natalie Franzus in Charlottenburg Inhaberin: Frau Natalie Franzus, gev. Pineus, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 45 031. Firma!U. Verkaufsvermittler Emil Rührmund in Berlin. Inhaber: Emil Rührmund, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 7011 (Firma Trausport⸗Comptoir der rhein. westf. Eisen Industrie A. Kinkel in Berlin): Einzelprokurist: Uhrich Rieck zu Berlin. Bei Nr. 19 087 (Firma Richard Meyer

n e

in Berlin⸗ Halensee): Einzelprokurist: Salo Finkel⸗ stein zu Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 7888 (Firma A. Meißner in Berlin): Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Fräulein Marie Müller in Berlin⸗Tempelhof ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1916 begonnen. Bei Ne. 25 176 (Firma Robert Römhildt in Berlin): Jetzt: Offene ö schaft. Max Bock in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1916 begonnen. Bei Nr. 42 433 (offene Handelsgesellschaft Rothbart & Co. in Berlin): Der Regierungsbaumeister a. D. Hermann Heilbrun ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch fernerhin nur Philipy Rothbart ermächtigt. Bei Nr. 43 637 (offene Handelsgesellscheft Tauber & Co. in Berlin): Die Prokura des Joachim Tauber bleibt bestehen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Else Tauber, geb. Liemann, ist alleinige Inhaberin der Firma. Berlin, 22. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [36808] In unser Handelsregister Abteilung B ist elngetragen worden: Fellverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet: Die Ver⸗

bestandteilen und Fellprodukten sowie von allen Waren, welche direkt oder indirekt mit der Felvegwestung in Zusammenhang stehen. Zur Erreichung des Gesellschafts⸗ weckes ist jeder Gesellschafter verpflichtet, alle ihm mittelbar oder unmittelbar zur

““

Berlin⸗

[36806] Verfügung stehenden Kalb⸗, Schaf⸗ und

resserfelle, sowelt sie nicht beschlagnahmt sseh der Gesellschaft zur Verwertung zu überlassen. Zum endgültigen Verkauf von Waren, die ein Gesellschafter der Gesell⸗ schaft zur Verwertung überlassen hat, bedarf es der Zustimmung dieses Gesellschafters. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. August 1916 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Jeder Gesellschafter hat das Recht, das Gesellschaftsverhältnis zum Ablauf des Kalenderjahres mit 6monat⸗ licher Frist zu kündigen, frühestens jedoch zum 31. Dezember 1917. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Direktor Max August Rotter in Berlin und Rechtsan⸗ walt Dr. Alfons Knetsch in Berlin. Dem Kaufmann Fritz Krlsche in Cassel ist der⸗ art Gesamtprokura erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9323. W. Herlet, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Privatier Adolf Hoexter ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, da er sein Amt niedergelegt bat. Bei Nr. 10 214 Elektrizität füe’'s Haus Gesellschaft mit beschräakter Haftung: Kaufmann Paul Thiele ist, da er verstorben ist, nicht mebr Liquidator. Kaufmann Julius Pohl in Charlottenburg ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 10 294 Autohaus Weiner & Schultze. Großberliner Auto⸗Fach⸗ schule Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma sst gelöscht. Berlin, 23. September 19166. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bochum. Eintragungen 36621] in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Bochum. Am 29. August 1916:

Bei der Firma J. J. Schumacher & Co., Technisches Installationswerk in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Doppmeier in Bochum übergegangen. Dem Ingenieur Ernst Westermann zu Wanne ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 942

Am 20. August 1916:

Bei der Firma H. Hußmann in

Weitmar: „Dte Firma ist erloschen.“ Am 1. September 1916:

Bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische P

Diskonto Gesellschaft Bochum, Aktien⸗ Gesellschaft, zu Bochum: „Wilhelm Thomas ist durch den am 8. August 1916 erfolgten Tod aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.“ H.⸗R. B 85.

Am 8 September 1916:

a. Bei der Firma Friedrich Gummert & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: „Die Prokura des Wilhelm Fiege ist erloschen.“ H.⸗R. B 162.

b. Bei der Firma „Trinkmit“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit elner Zweigntederlassung zu Bochum. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. H.⸗R. B 195.

Am 12. September 1916:

Bei der Firma Zentral⸗Kaufhaus für Lebensmittel Heinrich Cornelius in Bochumr „Die Firma ist erloschen.“ H.R. A 894.

Am 11. September 1916:

Die Firma Fabrik für Metall⸗ bearbeituug Bochum⸗Riemke, Carl Husmann zu Bochum⸗Riemke und als deren Iuhaber der Fabrikant Carl Hus⸗ mann zu Essen. H.⸗R. A 1221.

Am 18. September 1916:

Bei der Firma Backhaus & Kamp⸗ lade in Bochum: „Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.“ H.⸗R. A 1150.

Am 19. September 1916

Die Firma Karlingen, Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Weiterveräußerung von Kohlen, Koks und sonstigen Erzeugnissen des Bergbaues, der Transport, die Lagerung und die Aufbe⸗ reitung dieser Erzeugnisse und der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich auch an Bergbauunternehmungen und ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen im Jnlande und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist Direktor Carl Knupe zu Linden⸗Ruhr. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 9 September 1916. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schiftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Es kann jedoch auch einzelnen Geschäftzführern die alleinige Vertretungsbefugnis eingeräumt werden. Dle Bekanntmachungen der Ge⸗ 8-S. erfolgen durch den Deutschen

eichsanzeiger. H.⸗R. B 206.

Am 20. September 1916:

a. Bei der Firma August Hackert, Baugeschäft in Bochum: Der Ehefrau August Hackert, Elisabeth geb. Gödde, ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 241.

b. Die Firma Karl F. Hofmann in Weitmar und als deren Inhaber der Kaufmann Karl F. Hofmann zu Weitmar.

H.R. A 1222.

Am 22. September 1916: a. Bei der Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng in Berlin mit einer ecerhesene in Bochum: Die Zweigniederlassung in Bochum ist aufge⸗ hoben. H.⸗R. A 882.

b Die Firma Fischer & Josefovic in Bochum und ails deren Gesellschafter Kaufmann Siegmund Fischer und Kauf⸗ mann Jullus Josefovic, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 15. Januar 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. H.⸗R. A 1223.

Brandenburg, Havel. ([(36810]

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 60 eingetragenen Firma „Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank“, Hamburg mit einer unter der Firma:! „Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank Filiale Branden⸗ burg a./H.“ betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Gustav Hermann Meyer in Hamburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und seine Vertretungsbefugnis erloschen.

Brandenburg a. H., den 22. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Brüel, Mecklb. [36069]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Meckleuburgische Ziegelei⸗ vereinigung zu Blankenberg i. M., Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: 1u

Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Ziegeleibesitzer August Prestin in Warin bestellt worden.

Brüel, den 16. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Chemnitz. [36811]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 23. September 1916:

1) auf Blatt 6794, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Horn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Maschinenfabrikant Paul Horn in Chemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Anne Marie verehel. Horn, geb. Domke, in Chemnitz ist Geschäftsführer.

2) auf Blatt 2510, betr. die Firma O. Buchheim, Nicolaiapotheke in Chemuitz: Der bisherige Inhaber Apotheker Otto Buchheim in Cbemnitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Margartte Frieda Buchheim in Chemnitz ist In⸗ haberin. 1

3) auf Blatt 3458, betr. die Firma Richard Müller & Co. in Chemuitz: rokara ist erteilt dem Kaufmann Curt Richard Müller in Chemnitz. Die Pro⸗ kura des Bureauvorstehers Karl Georg Woldemar Metz in Chemnitz ist erloschen. Königliches Amtsoericht Chemnitz, Abt. B,

den 25. September 1916.

Crimmitschau. (36812]

Auf Blatt 1003 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft August Hermann Zeuner Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Crimmitschau und weiter folgendes eingetragen worden

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22 August 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternebhmerns ist die Fabrikation von Kunstbaumwolle und Kunstwolle und Reißerei.

Das Stammkapital beträgt vierzig⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Max Guido Kahnes und der Kaufmann August Hermann Zeuner, beide in Crimmitschau. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann August Hermann Zeuner in Crimmitschau bringt als seine Einlage die in einem bei den Registerakten befindlichen Verzelchnis aufgeführten Maschinen und Gegenstände in die Gesellschaft ein. Des weiteren überläßt er der Gesellschaft die Benutzung des ihm geschützten Gebrauchsmusters 649811 Klasse 76 b: Apparat zum Auf⸗ legen der gerissenen Kunstbaumwolle auf den Tisch vor der Nachreißmaschine. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von zusammen 20 000 an⸗ genommen. Der Gesellschafter Zeuner bleibt berechtigt, das ihm geschützte Ge⸗ brauchsmuster auch anderweit zu veräußern und selbst auszuüben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Crimmitschau, den 26. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. [36813] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 349, betreffend die Firma Pawlikowski“ in Danzig am 22. Sep⸗ tember 1916 eingetragen, daß die Firma in „Alex. Pawlikowski vorm. J. G. Schipanski“ geändert ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Delitzsch. [36814] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 29 eingetragen, daß die In⸗ haberin der Firma „H. Hotze“ Fräulein Meta Marquardsen in Delitzsch ist. Delitzsch, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [36876]

Auf Blatt 14 065 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hängebrenner⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗

ter 538 mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Hängebrennern aller Art und anderen Artikeln und Erzeugnissen der Metallindustrie. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Mark. Fr Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Boback in Dresden.

Dresden, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [36878]

Bei der Handelsregister A Nr. 4355 eingetragenen Firma Westdeutsche In⸗ dustriebedarf⸗Gesellschaft E. M. Hoeppe & Co., hier, wurde am 23. September 1916 nachgetragen, daß dem Anton Kaufmann in Wenholthausen i. W. Einzelprokura erteilt ist. 8

Bei der Nr. 1354 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Be⸗ triebs⸗Concertgesellschaft Winter⸗ garten mit beschränkter Haftung“ hier, wurde am 23. September 1916 nachgetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. September 1916 ist die Bestim⸗ mung des Gesellschaftsvertrags. daß die Dauer der Gesellschaft auf 10 Jahre fest⸗ gesetzt ist und sie am 31. Dezember 1924 endigt, aufgehoben, die Gesellschaft jetzt aufgelöst und der Bücherrevisor Ernst Halfmann hier zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düfseldorf.

Duisburg. [36877]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 278, die Firma „H. Paul Disch, Rhederei und Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Duisburg“ be⸗ treffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. August 1916 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert:

„Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mebrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.“ 8

Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Richard Gottschalk in Duisburg.

Duisburg, den 21. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [36817]

In das Handelsregister ist am 23 Sep⸗ tember 1916 eingetragen zu A Nr. 1362, betreffend die Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng, Hauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: Essen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Köntgliches Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [36816]

In das Handelsregister ist am 23. Sep⸗ tember 1916 eingetragen unter A Nr. 2210 die Firma: Rheinische Munitions⸗ fabrik Gustav Nassau. Essen, und als deren Inhaber Gustav Nassau, Kaufmann,

Essen Königliches Amtsgericht Effeu.

Essen, Ruhr. [36815 In das Handelsregister ist am 23. Sep⸗ tember 1916 eingetragen zu A Nr. 2195, detreffend die Firma Rud. Meyer und Co, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Königliches Amtsgericht Essen.

Freiberg, Sachsen. 136818] Auf Blatt 222 des Handelsregtsters, die Firma Gustav Stölzuer Nachf. in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafter Marta Irma Torgau, geb. Halm, in Deuben, Jobanne Elisabeth Hoffmann, geb. Halm, in Freiberg, Linda Katharina Schwärzel, geb. Halm, und Alma Doris Halm da⸗ selbst ausgeschieden, daß der Kaufmann Paul Gustav Hoffmann in Freiberg als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten und die ihm bisher erteilt gewesene Prokura erloschen ist, ferner daß das Handels⸗ geschäft unter der bisherisen Firma fort⸗ geführt wird und daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt ist, und endlich, daß die den Kaufleuten Paul Louis Geyer in Freiberg und Paul Richard Erler daselbst erteilte Prokura bestehen bleibt. Freiberg, am 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [36939] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: 8 Band V O.⸗Z. 395: Firma H. E. Wilhelm Lorenzen, Freiburg, betr.: Inhaberin der Firma ist jetzt Heinrich Emil Wilhelm Lorenzen Ehefrau, Maria geb. Herberger, Freiburg. Dem Ehemann der Inhaberin ist Prokura erteilt. Die neue Inhaberin haftet nach der getroffenen Vereinbarung nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers; auch sind die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf die neue Inhaberin übergegangen. Band VI O.⸗Z 25: Firma Tubalkain, Fabrik für Schnitt⸗ und Stanzenbau, Friedrich W. Kampe. Freiburg. In⸗ haber ist Friedrich Welhelm Kampe, Fa⸗ brikant, Freiburg. (Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Vertrieb von Schnitten und Stanzen.) 1

Freiburg, den 20. September

Großherzogl. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. Jaeg In unser Handelsregister A sst 8 unter Nr. 174 bei der Firma: Bürgn liches Brauhaus, Fürstenwege Spree, Max Richter Inh. ( Lässig eingetragen worden: Der Ehefrau Meta Lässig, geb. 8 mann, zu Fürstenwalde, Spree, ist kura erteilt. . Fürstenwalde, Spree, den tember 1916. Königliches Amtsgericht.

Glogau. (369

Im Handelsregister A Nr. 127 * die offene Handelsgesellschaft Max Lus Nachf., Glogau ist eingetragen wonge Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die din dation erfolgt durch den Kaufmann Roh. Urban in Glogau. de Amtsgericht Glogau, 21. 9. 16.

Im Handelsregister ist bei der „Goth 3 Feuerversicherungsbank auf Gegen seitigkei“ mit dem Sitz in Gothabe getragen worden: 3 Das Vorstandsmitglied Direktor Fing rat Robert Winkelmann in Gokza gestorben. Gotha, den 22. September 1916.

Herzoglich S. Amtsgericht. 3.

Gotha. Im Handelsregister ist bei der Fin Louis Weiß Nachfl. Gustav A in Waltershausen eingetragen worde Die Firma ist erloschen. 8 Gotha, den 22. September lole. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. (868 In das Handelsregister ist eingenrag worden die Firma „Gewehrfabrik 1. Mech. Werkstätte Gustav Schueite Zella bet Suhl, Thür. Alleiniger 9. haber der Firma ist der Gewehrfabrign Gustav Schneider in Zella St. Bl. Gotha, den 23. September 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Im Handelsregister ist bei der fim Albin Spörer in Zella St. Bl. 9. getragen:

Der Frau Maria Spörer, geb. Kön in Zella St. Bl. ist Prokura erteilt. Sc den 23. September 1916.

erzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. 3 1868 Im Handelsregister ist bei der F „Otto Debes“ in Waltershausen in getragen worden: Dem Ingenieur Ernst Debes in M tershausen ist Prokura erteilt. Gotha, den 25. September 191b6. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Greiz. 8.

In Abt. A unseres Handelsregister heute die auf Blatt 83 eingetragene fin Heinrich Theodor Höppuer in Grg gelöscht worden.

Auf Blant 115, die Firma Heinre Höppner in Greiz betreffend, ist ein tragen worden:

Heinrich Wilhelm Höppner ist unst mehr Inhaber der Firma. Heinrich Theomg

M 9

99998 9

anderter Firma fort. Greiz, den 25. September 1916 Fürstliches Amtsgericht

ist bei der dort unter Nr. 249 eng tragenen offenen Handelsgesellschaft! Firma Julius Peltner mit dem 8. in Grünberg eingetragen worden,¹ die Gesellschaft durch den Tod der . herigen Inhaber Ernst und Georg Pelun aufgelöst ist und 1) die verwitwete fm Kaufmann Marta Peltner, gebom Häbler, 2) ihre beiden mindersähkt Kinder, nämlich: a. Gerhard, geboren d. 30. 1. 99, b. Erich, geboren am 8, 4 G Geschwister Peltner, sämtlich zu Grünbc alleinige Inhaber der Firma sind, sen daß die Firma jetzt, wie folgt, laut Weinhandlung Julius Peltner uln Weinstube „züm Alten Fritz“. Amtsgericht Grünberg, 23. 9. 16

HMdalle, Snale. (689 In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 318, betr. Internationale Trau portgesellschaft Gebrüder Gondrau Aktiengesellschaft Filiale Halle in Halle S., ist heute eingetragen: 2. Zweigniederlassung in Halle S. ist ü gehoben. Halle S., den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

ei-g; . 8g n das hiesige Handelsregister At⸗ Nr. 1901, betr. die offene Handekgi schaft Auskunftrei W. Schimmelpse in Berlin mit Zweigniederlasen Halle S., ist heute eingetragen; 1 Zweigniederlassung in Halle S. ist gehoben. Halle S., den 22. September! 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Hamburg. sais Eintragungen in das Handelsregl 1918. September 23. Rudolph Crasemann jr. vfr C. G. Prochno erteilte Prokura! loschen. geil Gewerkschaftshaus Hamburg, ℳn schaft mit beschränkter Haftun Die Vertretungsbefugnis des ag tretenden Geschäftsführers Friedr beendigt. I. Dietrich Heydemann. Auf Grug Verordnung des Bundesrats bon v

vember 1914/4. März 1915 isf

Höponer führt das Geschäft unter undesuh⸗

Grünberg, Schles. 36adhh In unserm Handelsregister Abteilung!

Hans Schnelder, zu Hamburg, zum stell⸗ vertretenden Zwangsverwalter für die Firma bestellt worden.

September 25.

Berthold Auerbach. Der Inhaber B. Auerbach ist am 29. August 1916 verstorben; das Geschäft wird von Franziska Auerbach Witwe, geb. Heine⸗ mann, zu Hamburg, unter underänderter Firma fortgesetzt.

Paul Braasch. Diese Firma ist erloschen.

Krogmann & Marvers. Prokura ist erteilt an Ehefrau Emma Elisabeth Krogmann, geb. Gätjens.

Poswan & Knauer, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 27. Januar 1916 und 15. August 1916 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe der notar ellen Protokolle ge⸗ äadert und u. a. bestimmt worden:

Die Gesellschaft wird gemeinschaftlich durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

H. A. Watson & Co., zu Liverpool, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. An Stelle des verstorbenen J. J Walther ist der bisherige stellvertretende Zwangs⸗ verwalter Johannes Wilhelm Carl Augustin, zu Hamburg. zum Zwangsver⸗ walter für die hiesige Unternehmung der Gesellschaft bestellt worden.

Société „'Entreprise HMaritime et Commerciale“, zu Paris, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

An Stelle des verstorbenen J. Walther ist der bisherige stellvertretende Zwangs⸗ verwalter Johannes Wilhelm Carl Augustin, zu Hamburg, zum Zwangs⸗ verwalter der biesigen Zweigniederlassung bestellt worden. 8

Louis Jacob. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden.

L quidatoren sind George Simon und Albert George Simon, beide zu Ham⸗ burg; jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretunasberechtigt.

Louis Jacob Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gsellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von der Kommanditgesellschaft Louis Jacob in Hamburg bisher betriebenen Export⸗ geschäfts und Geschäfts in afrikanischen Landesprodukten, jedoch ohne Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten und der Außenstände.

Das Stammkapltal der Gesellschaft beträat 20 000,—.

Geschäftsführer ist George Simon, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat das Geschäft der aufgelösten Kommanditgesellschaft Louis Jacob übernommen, jedoch unter Aus⸗ schluß der Verbindlichkeiten und Außen⸗ stände.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. [36940]

Firma W. Guysé Nachf. in Hanau Der bisherige Inhaber Kaufmann Heiarich Karl Theodor Escher ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist auf seine Witwe Agathe, geb. Dingeldein, in Hanau übergegangen. Dem Kaufmann Karl Escher in Hanau ist Protura erteilt.

Hanau, den 19. September 1916.

Kgl. Amtsgericht. 6.

Hattingen, Ruhr. [36879] In unser Handelsregister B Setite 53 sst am 23. September 1916 bei der Firma G. J. Rademaker & Co G. m. b. H. in Linden eingetragen worden, daß der Ehrfrau des Kaufmanns Erich Tillmanns, Germaine geb. Narrath, zu Elberfeld Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Hattingen, Ruhr.

Hirschberg, Schles. [36941] Bei der Firma „Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann“ zu Hirschberg Pandels⸗ register B Nr. 9 ist eingetragen worden, daß das Grundkapital um 694 000 herabgesetzt ist und jetzt 460 000 beträat. Hirschberg i. Schl., den 23. Sep⸗ tember 1916. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. [36832] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 187 Füirma C. E. Fischbach, Inh. Eugen Melcher⸗Insterburg

eingetragen: Melcher in Insterburg

Der Frau Toni ist Prokura erteilt. Amtsgericht Insterburg, 22. September 1916.

Lennep. [36880]

Im Handelsregister ist zu der Firma B8c,6 & Grohs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hückeswagen eingetragen: Dem Ingenseur Wilhelm Marks und dem Buchhalter einrich Kurth, beide zu Hückeswagen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Lennep, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [36833]

Bei der Firma „Wilhelmstädter Bau⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung“ 8 Magdeburg, unter Nr. 416 der Ad⸗ eilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des

bisherigen Geschäftsführers Hermann Kalk⸗ mann ist beendet.

Magdeburg, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [36881]

Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 35, Firma „Deutsche International Har⸗ vpester Company mit beschränkter Haftung“, annheim, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz in Berlin wurde heute eingetragen: 3

Die Vertretungsbefugnis des blsherigen Geschäftsführers Samuel Powers, Kauf⸗ mann in Königsberg i. Pr., ist beendet.

Mannheim, den 21. September 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [36834]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band III O.⸗Z. 125, Firma „Ernst Stockheim“ in Mannheim: Die Pro⸗ kura des Max Stockheim ist erloschen.

2) Band III O.⸗Z. 195, Firma „Franz Kiadler“, Manunheim: Die Firma ist erloschen.

3) Band IV O.⸗Z. 193, Firma „Karl Vogel vorm. Fr. Carl Barth“, Mannheim: Das Geschäft ist samt der Firma von Karl Vogel, Messerschmied, Mannheim, auf Fritz Rückels, Kaufmann, Mannheim, übergegangen, der es ale alleini⸗ ger Inhaber unter der Firma „Karl Vogel vorm. Fr. Carl Barth“ in Mann⸗ heim weiterführt. Der U’bergang der in dem Betriebe des Geschifts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Rückels, Kaufmann, Mannheim, aus⸗ geschlossen. Kaufmann Fritz Rückels Ehe⸗ frau, Paula geb. Hendrichs, in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

4) BandV O.⸗Z 99, Firma „B. Wollen⸗ berger“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

5) Band XVII O.⸗Z. 165, Firma „Alfred Eversbusch & Co“, Mann heim: Ingenieur Dr. jur. Oskar Faber und Kaufmann Paul Koch in Mannheim sind zu Einzelprokuristen bestellt.

6) Band XVIII O⸗Z 4, Firma „Lina Fuder“, Mannheim. Inbaber: Lina Fuder in Mannheim. Geschäftszweig: Schuhwarenhandlung. Georg Neher, Schuhwarenhändler in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 23. September 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [36835] Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗Z. 41 wurde heute eingetragen: Firma Mannheimer Dörranlage Zesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Trocknung von Nahrungs⸗ mittela und deren Vertrieb. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, zur Errelchung dieses Zweckes sich an ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ shthae beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer nd: Hermann Hauer, Kaufmann, Mann⸗ heim, Karl Kinzinger, Kausmann, Mann⸗ heim. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1916 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird nach Beschluß der Gesell⸗ schafter durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch jeden von ihnen allein vertreten. Bekanntmochungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 23. September 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Marienberg, Westerwald [36942]

Bei der Firma H. Schnabelius Marienberg ist heute im Handelsregister unter A 13 folgendes eingetragen worden:

Spalte 2: Die Firma lautet jetzt: H. Schnabellus, Inhaber Karl Hahl⸗ bohm.

Spalte 3: Karl August Dietrich Hahl⸗ bohm, Kaufmann, Marienberg. Spalie 5: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl August Dietrich Hahl⸗ bohm zu Marienberg ausgeschlossen.

Marienberg (Westerwald), 22. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. [36653]

Nach den gepflogenen Erhebungen sind solgende im Handelsregister eingetragene Firmen erloschen:

1) Josef Vollmer, Sitz München,

2) Josef Ungar, Sitz ünchen,

3) Wilhelm Hägeles Nachf. Ludwig Hölscher, Sitz München,

8 Emilio Gusmaroli, Sitz München,

5) August Noppel, Sitz München, 6) Haus Croner, Übersee⸗Frachten⸗ Kontor, Sitz München,

7) Emaillierwerk München Johann Vollnhals, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Liquidation, Sitz München,

8) B. Behreud. Sitz München.

9) Papiermach é⸗Industrie Mün⸗ chen, Gesehschaft mit beschrünkter Haftung vormals Fritz Trimborn in Liquidation, Sitz Müachen,

10) Prucker & Co., Sitz München.

11) Effect⸗Verlag Hermelin & Co., Sitz München.

12) Calcolin⸗Gesellschaft Hermelin Co., Sitz München.

13) Josef Heppner, Sitz Pullach.

14) Elektrizitätswerke Pretzen u. SFren Schmid & Euchler, Sitz Frding.

den

15) Carl Weigert, Sitz Starnberg.

Die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen durch die hiezu Verpflichteten kann im Wege des Ordnungsstrafoerfahrens nicht herbeigeführt werden, da sie selbst oder ihr Aufenthalt nicht bekannt sind. Die Verpflichteten werden deshaib hiemit benachrichigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das register eingetragen werden soll. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten be⸗ stimmt.

München, 23. September 1916.

K. Amtsgericht. M.-Gladbach. 8 [36882]

In das Handelsregister A 526 ist bei der Firma Rob. Vrocke in M⸗Glad⸗ bach eingetragen: Der disherige Gesell⸗ schafter Franz Robert Ludwig Brocke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

M.⸗Gladbach, den 20. September 1916. Königl. Amtsgericht.

Namslau. [36836]

Im Handelsregister A ist bei Nr. 101 Albert Bielschowsky Namslau als alleiniger Inhaber der Firma die ver⸗ witwete Kaufmann Amanda Bielschowsky, geb. Baender, in Namslau heute einge⸗ tragen worden.

Amtsgericht Namslau, 24. 9. 16.

Neuwied. [36943]

In das hiesige Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma S. Flatow. Leonhard Tietz Akttengesellschaft Einkaufshaus G. m. b. H. in Neuwied folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Geschäftsführer Samuel Flatow in Cöln und Gustav Rosenbaum in Neu⸗ wled sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum allelnigen Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Schloß in Mayen.

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in Albert Schloß & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist verlegt von Neuwied nach Mayen. Dementsprechend sind die §§ 1 und 4 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Neuwied, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht. Northeim, Hann. [36837] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 50 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Fitma Adolf Lichtner hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf die Witwe Adolf Lichtner, Luise geb. Quentin, in Northeim übergegangen ist, die das Geschäft unter unveränderter

Firma fortführt. Northeim, den 21. September 1916 Khshnigliches Amtsgericht.

Nürnberg. [36632] Handelsregister einträge.

1) Bayerische Notenbank Haupt⸗ niederlassung in München, Zweignirder⸗ tassung in Nürnberg. Die Prokura des Ludwig Morhart ist erloschen.

2) Theodor Silbermann in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Theodor Silbermann in Nürn⸗ berg daselbst einen Großhandel mit Herren⸗, Burschen⸗, Knaben⸗ und Arbeiterkleidern. (Geschättslokal: Wodanstr. 76/0.)

3) Johannes Wallbrecht in Nürn⸗ berg. Der bisherige Janhaber Johannes Wallbrecht ist gestorben. Das Geschäft ist auf die Kaufmannswitwe Friedrike Wallbrecht in Nürnberg übergegangen, 8 9 unter unveränderter Firma weiter⸗ Uhrt.

Nürnberg, 20. Sept. 1916.

K. Amtsgericht Reg.⸗HBericht.

Nürnberg. [36633 Handelsregistereinträge.

1) Max Zeiller in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidatton getreten. Liquidatoren mit dem Rechte der Einzelvertretung sind die beiden bisherigen Gesellschafter. Die Firma führt den Zusatz „in Liqutdation“.

2) Willy Zeiller in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Willy Zeiller in Nürnberg daselbst ein Henrengefaahr (Geschäftslokal: Gosten⸗

ofer Hauptstraße 38)

3) Siegfried Zeiller in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Siegfried Zeiller in Nürnberg daselbst ein Hopfengeschäft. (Geschäftslokal: Johannis⸗ straße Nr. 34.)

Nürnberg, 23. September 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Pillkallen. [36838] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter der Nummer 6 die in Pillkallen befindliche Zweigniederlassung der Firma Stämmler & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sttz: Berlin⸗Schöneberg, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß von Handels⸗ und Agentur. geschäften jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Arthur Stämmler in Berlin⸗Schöneberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1916 abgeschlossen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Pillkallen, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht.

8 [Sngan.

uEEI1“

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 60 eingetragene Firma Carl Schlabach ia Sagan gelöscht worden. Amtsgericht Sagan, den 16. Sep⸗ tember 1916.

Salzungen., [36883]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 173 wurde die Firma „Otto Kirchhof“ mit dem Sitz in Schweina und mit dem

haber eingetragen. Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung. ö den 22. September 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Tiegenhof. [36842] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 161 eingetragen worden: Firma: Westvreußische Rohrgewebe⸗ fabrik Kurt Schulze in Tiegenhof. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kurt Schulze, Fabrikbesitzer in Tiegenhof. Amtsgericht Tiegenhof, 23. 9. 1916.

Trebnitz, Schles. [36843]

In unser Handelsregister A Nr. 116 ist heute bei der Firma Carl Siegmund Trebnitz eingetragen: Die Firma lautet jetzt Cael Siegmund Inhaber Ernst Dudek Trebnitz; deren Inhaber ist: Ingenieur Ernst Dudek in Breslau, Ber⸗ linerstraße 48. Der Urbergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Schulden ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Ingenieur Dudek .“ Amtsgericht Trebnitz, 23. 9. 16.

Uelzen, Bz. Hann. [36844] Bei der im Handelsregister eingetragenen Fiema: H. A. Höper, Uelzen, ist heute ihr Erlöschen eingetragen. Uelzen, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. ([36845] Bei der Firma „Max Oehmichen“

in Worms wurde heute in unserm

Handelsregister eingetragen:

Der Ehefrau Max Oehmichen, Lina geb. Schaeffer, erteilt.

Worms, den 23. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [36725] H. Nothfeld’s Nachfolger Leopold in Kleinlangheim. Die Firma ist er⸗ loschen. Würzburg, 19. September 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg.

Bayerische Notenbank, niederlassung Würzburg. des Ludwig Morbart gelöscht.

Würzburg, 19. September 1916. K. Amtsgericht, Reg⸗Amt.

Würzburg. [36723] Georg Lucas in Marktsteft. Die Prokusa des Avolf Gutzeft ist erloschen. Würzburg. 19. September 1916. K. Amtsgericht, Reg⸗Amt.

Würzburg. [36727]

Albert Thaler in Wiesentheid. Die Firma ist übergegangen auf Georg Roth, Kaufmann in Wiesen theid, der das Eisen⸗ und Kolonialwarengeschäft nun unter der Firma „Albert Thaler, Nachf. Georg Roth“ betreibt.

Der Kaufmannsebefrau Babetta Roth in Wiesentheid ist Prokura erteilt.

Würzburg, 21. September 1916.

. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg.

Martin Endres vorm. Martus Fischlein in Würzburg. Die Firma ist übergegangen auf Elisabetha Endres, geb. Hartlieb, Kaufmannswitwe in Würz⸗ vurg, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Anton, Gustav, Betty und Greta Endres.

Würzburg, 22. September 1916.

. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [36732

M. Bauer & Co. in Würzburg. Unter dieser Firma betreiben Agathe Meister, geb. Bauer, Bankbuchhalters⸗ ehefrau, und Martha Bauer, Buchhalterin, beide in Würzburg, in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1 Oktober 1915 ein in photographischen Bedarfsartikeln mit Atelier bestebendes Geschäft.

Würzburg, 22. September 1916.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [36731]

Karl von Reider in Arustein. Die Firma ist übergegangen auf Auguste von Reider, geb. Merz, Apoithekerswitwe in Arnstein, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Friedrich und Hermann v. Reider und Hedwig Ort, geb. v. Reider.

Würzburg, 22. September 1916.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [36730; A. v. Günther in Zellingen. Die Firma ist übercgegaogen auf Ludowika von Günther, geb. Böckler, Apothekersn itwe in Zellingen. Würzburg, 22. September 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [36728] VBereinigte Weingüter Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Würzburg. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. September 1916 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: a. Ernst Schierlinger, Kgl. Kommerzien⸗ rat, Weingutsbesitzer und Wein⸗ händler,

[3672⁴]) Zweig⸗ Prokura

[36729)

Kaufmann Otto Kirchhof daselbst als In⸗ bi

in Worms ist P. okura B

b. Otto Lauk, Weinhändler, beide in Würzburg, welche Einzelvertretungs⸗ befugnis haben.

Würzburg, 22. September 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [36726]

Vereinigte Weingüter Kommandit⸗ esellschaft in Würzburg. Unter dieser

ma wurde am 1. Juli 1916 eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet, auf die das isher unter der Firma „Vereinigte Wein⸗ güter, Fsecfchs mit beschränkter Haf⸗ tufge geführte Weinbau⸗ und Weinhandels⸗ geschäft überging. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

1) Ernst Schlerlinger, Kgl. Kom⸗ merzienrat, Weingutsbesitzer und Wein⸗ händler,

2) Otto Lank, Weinhändler,

bbeide in Würzburg. 8

Zahl der Kommanditiften: 1.

ve .I 22. September 1916.

Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zwickau, Sachsen. [36846]

Auf Blatt 72 des Handelsregisters des vorm. Gerichtsamts Zwickau, die Firma Königin Marienhütte, Aktiengesell⸗ schaft in Cainsdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. August 1916 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes auf die Süchsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden übdertragen und es ist ver⸗ einbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden solle.

Zwickau, den 25. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Barth. [36918]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma „Eiektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Pruchten bei arth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pruchten bei Barth ein⸗ getragen worden. Die Satzung (Statut) ist am 15. Mai 1916 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Lehrer Otto Dettmann,

2) Hofbesitzer Gottfried Heidmann

3) Schuhmacher Heunich Hübner,

sämtlich in Pruchten.

B kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vo standsmitgliedern, im Pommerschen Ge⸗ nossenschafteblatt in Stettin. Das Ge⸗ schäftsjalr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Wthenserklärungen und Zeichnungen fur die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichsenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Barth, den 30. Juni 1916.

Königliches Amtegericht.

Berlin. [36847]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 652, Deutsche Spar⸗ und Vorschußbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräͤnkter Haftpflicht, zu Berlin: Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversamlungen vom 15. Oktober 1915 und 27. April 1916. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Heinrich Sklarz, Kaufmann, Berlin, 2) Dr. Kul Cohn, Rechtsanwalt, Berlin. Berlin, den 23. September 1916. Lönia⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Brandenburg, Havel. [36848]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Berlin⸗ Hamdurger Schleppvereinigung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. folgendes ver⸗ merkt: An Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Ahrens ist der Dampf⸗ schiffsbesitzer Adolf Sutor in Branden⸗ burg a. H. zum Vorstandsmitglied gewählt.

Brandenburg a. H., den 22. tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. [36935] Zu O.⸗Z. 2 des Genossenschaftsregisters,

betreffend die Volksbank Östringen e. G. m u. H., wurde heute eingetragen: Adolf Dietz ist auf 1. September 1916 aus dem Vorstand ausgeschieden. 8

Bruchsal, den 25. September 1916. Gr. Amtsgericht. II.

Culmsee. [36854] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Elektrische Überlandzentrale Culmer Land, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschlaß der Generalversamm⸗ lung vom 1. urnd 14. August 1916 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind die Herren Gutsbesitzer Klug aus Ernstrode und Feldt aus Kowroß gewählt. Culmsee, den

29. August 1916. Königliches Amtsgericht.