Gerstner wurde der Gütler Georg Hanne
in Hitzhofen als Stellvertreter des Vor⸗ stehers in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 26. September 1916. K. Amtsgericht.
Fiensburg. [37062]
In das hiesige Regaister ist heute unter Nr. 83 die Genossenschaft unter der Firma „Lieferuugsverband für das Sattler⸗ und Tapezierhandwerr zu Flensburg eiugetragene Genosseuschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Flensburg eingetragen worden. Das Statut ist am 13. August 1916 festge⸗ stellt worden.
Gagenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ und Tapezterhandwerks und ihre Ausführung durch die Mitglieder der der Genossenschaft angeschlossenen Lieferungs⸗ vereinigungen, feiner der gemeinschaftliche Einkauf voa Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikaten für den Sattler⸗ und Tapezier⸗ betrieb und Ablaß derselben an die Mit⸗ glieder.
Die Willengerk ärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen durch zwet Vo⸗standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechisverbindlich⸗ keit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmaä der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von minde⸗ stens zwet Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, im Falle der Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, im Verbandsocggan des Bundes deutscher Sattler [(Sattler und Täbezter), Riemer⸗ und Taschner.Innungen in Berlin.
Der Vorstand besteht aus: Sattler⸗ meister Friedrich Völcker in Fleasburg, Sattlermeister Paul Lange in Flensburg, Sattlermeister Hermann Hoyermann in Schleswig.
Jeder Genosse kann sich mit höchstens fünf Geschäftsanteilen beteiligen.
Die Haftsumme beträgt 600 ℳ.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Flensburg, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Gräfenthal. [37089]
In unser Genossenschaftsreagister ist zum Konsumverein Piesau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Piesau einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. September 1916 ist Hilmar Ludwig als stellvertretender Kontrolleur und Louis Wiefel II. als stellvertretender Geschäfts⸗ führer für die Kriegsdauer, jedoch längstens bis 31. Dezember 1917 bestellt worden.—
Gräfenthal, den 25. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Greifenberg, Pomm. [37063]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Land⸗ wirtschaftlichen Brennereiverein, eingetr. Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Broitz eingetragen, daß Friedrich Pape aus dem Voriande ausgeschieden und gn dessen Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Ebert in Broitz ge⸗ treten ist.
Greifenberg i. Pomm,, den 18. Sep⸗ tember 1916.
Königkiches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. 37064]
In unser Genossenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 16 verzeichneten Kar⸗ toffeltrocknungsgenofsenschaft Broitz, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafrpflicht zu Broitz ein⸗ getragen, daß der Gutsbesitzer Friedrich Pape aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Ebert in Broitz getreten ist.
Greifenberg i. Pomm., den 18. Sep⸗ tember 1916.
Köntagliches Amtsgericht. Köslin. [37065] In das Genossenschaftsregister Nr. 65 ist bei der Pommerschen Verwertungs⸗ genossenschaft für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeuannisse, e. G. m. b. H. in Köslin am 20. September 1916 eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. August 1916 aufgelöst. Liqui⸗ daotoren sind der Geometer Hermann Lotz und der Buchhalter Konrad Hingst, beide zu Köslin. 8α
Amtegericht Köslin.
Landau, Pfalz.
8 Genossenschaftsregister. Alsterweilerer⸗Winzergenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht. Vor⸗ standsänderung. Ausgeschieden sind: Franz Keim, Winzer, und Wülhelm Exrnst, Winzer, beide in Alfterweiler.
Neu gewählt wurden: Johannes Schlosser I., Winzer, und Franz Kühn I, Winzer, beide in Alstern eiler.
Landau, Pfalz, den 27. September
1916 Lauenburg, Pomm [37066] Im Genessenschaftsreatster Nr. 49 in bei der Molkerei Schwichom, e. G. — etragen: e
37198]
Lebach. 18327067]
Auf Seite 41 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde bei der Genossen⸗ schaft Piesbach⸗Bettstadter Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Piesbach folgendes eingetragen:
Der Peter Klein zu Bettstadt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Jakob Bernardy zu Bettstadt getreten.
Lebach, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
München. [37090] Genossenschaftsregister.
1) Darlehenskassen⸗Verein Pastetten eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sttz Pastetten. Die Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1916 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen.
2) Zucht⸗ und Weidegenossenschaft Geltendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräuklter Haftpflicht. Sitz Geltenvorf. Andreas Streicher, Josef Märkl und Josef Metzger aus dem Vorstand ausgeschieden Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Franz Xaver Keil, Josef Menter und Max Grabmetr, Bauern in Geltendorf.
3) Darlehenskassenverein Inning eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Inning. Die Generalversammlung vom 17. Sep⸗ tember 1916 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
4) Baugenossenschaft Familienheim München⸗West, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 2. September 1916 hat die Aenderung des Statuts dahia beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, im besonderen auch die Einberufung der Generalversammlung nur mehr im „Neuen Münchener Tagblatt“ veröffent⸗ licht werden.
München, 27. September 1916.
Kt. Amtsgericht.
osterburg. [37068
In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der Molterei⸗Genossenschaft Späningen, eingetragenen Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht zu Späningen, an Stelle des ausgeschiedenen Lauburg Fried ich Steffens in Späningen als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen worden.
Osterburg, am 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
— H OP ꝗꝗA‚—
Perleberg. [37069]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Warnow heute folgendes eingetragen worden:
Der Genosse Otto Ebel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Genosse Karl Martens in Warnow getreten.
Perleberg, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Riesenburg. [37070]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Gr. Rohdau'er Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein E. G. m. u. H. ein⸗ getragen, daß der Besitzer Gustav Pukall als Stellvertreter für Friedrich Loetz bis zu dessen Rückkehr aus dem Kriege in den Vorstand gepählt ist.
Rieseuburg, den 23. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Gn.⸗R. 5. 39. [37199]
Schweinfurt Bekauntmachung. „Darlehenskassenverein Euerdorf,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschrünkter Haftpflicht in Euer donf.“
Durch Beschluß der Generalversammlung
vom 7. November 1915 wurde an Stelle
des Gottfried Brand der Bauer Oito
Fuchs in Euerdorf als Vorsteher für die
Dauer des Krieges gewählt. Schweinfurt, den 27. September 1916.
T. Amtsgericht — Registergericht.
sSchwerin, Mecklb. [37071]
In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma „Warmblutpferdezucht⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwerin eingetragen.
Nach der Satzung der Warmblutpferde⸗ zuchtgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schwerin vom 30. August 1916 in I1] der Einzelakten, betreffend die Firma dieser Genossenschaft, ist der Gegenstand des Unternehmens die Zucht eines Halbblut⸗ ferdes im Typ des starken Hannoveraners. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen mindestens durch zwei Vorstandsmitglinder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber verbindlich sein sollen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Zur Velröffentlichung solcher Bekanntmachungen dient das Verbands⸗ organ des Verbandes der Warmhluttuter⸗ essenten beider Mecklenburg. Die Haft⸗ summe der Genossen in auf Eintausend Mark für jeren Geschäftsanteil festgesetzt. Die Beteiligung eines Genossen auf meh⸗ rere Geschäfteanteile ist zulässig, die höchste Zahl der Geschäͤftsanteile, auf welche ein Thenc sse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Versammlung vom 30. August 1916 ge⸗ wählt der Vizeoberstallmeister Bernhard
Lauen⸗ Frnhn⸗ von Maltzan in Schwerin, der
stleutnant a. D. Iwan von Mackensen
auf Wendorf, der Erbpächter Christian Steinfatt in Groß Trebbow, der Schulze und Erbpächter Johann Griem in Krembz und der Hausgutspächter Otto Frick in Kirchstück. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Re⸗ gistergerichts jedem gestattet.
Schwerin, den 20. September 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwiebus. [37072] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Genossenschaft unter der Firma Schwiebuser Handelsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Schwiebus mit dem Sitze in Schwiebus eingetragen worden.
Das Statut ist am 5. September 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren aller Art auf gemeinschaftliche Rechnung der Genossen⸗ schaft und Abgabe derselben zum Handels⸗ betrieb an die Mitglieder. Einrichtung und Führung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, die Förderung des Kleinhandels. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma in der Zeitung des Verbandes Deutscher kaufmännischer Genossenschaften E. V. Berlin.
Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Oswald Schmidt, Kaufmann Karl Hoff⸗ mann, Kaufmann Willi Müller, sämtlich in Schwiebus.
Die Wihenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haftsumme beträgt je 1000 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 20. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Fuli bis 30. Junt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwiebus, den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Themar. [37073] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Themar, heute einge⸗ tragen worden, daß für den zum Heere einberufenen Direktor Kurt Burkhardt das Aussichtsratsmitglied Eduard Hunnes⸗ hagen weiter bis Ende des Jahres 1917 zum Stellvertreter bestellt worden ist. Themar, den 25. September 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. (37076]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Bauverein Schrenuk'’scher Arbeiter e. G. m. b. H.“. Sitz: Neustadt W. N Mit Generalversammlungsbeschluß vom 18. September IJ. J. wurde für das aus⸗ geschiedene Vorstandsmitglied Wolfgang Kastner der Hüttenmeister Karl Frank in Neustadt W. N. als Geschäftsführer ge⸗ wählt.
Weiden, den 27. September 1916.
K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
8
Musterregister
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bremen. [37106]
In das Musterregister ist eingetragen worden: b
Der Inhaber einer Kunst⸗ und Bauschlosserei Wiegand Meyer in Bremen hat für das unter Nr. 966 ein⸗ getragene Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre be⸗ antragt.
Bremen, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
V Konkurse
Breslau. [36981] Ueber den Nachlaß des am 30. Januar 1916 verstorbenen Landsturmmannes Kauf⸗ manns Herbert Scholz aus Breslau wird am 26. September 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrat Sieg⸗ mund Henschel in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 10 I. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. November 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Oktober 1916, Vormittans 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 29. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1916
einschließlich.
Breslau, den 26. September 1916.
Amtsgericht.
Dobrilugk. 1636983 Ueber den Nachlaß der Witwe Ernestlne Eichler, geb. Bewilogua, in Oppel⸗ hain N. L. ist am 19. September 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Reiabold Wollenberg in Dobrilugk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung und all
8
meiner Prüfungstermin am 13. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Oktober 1916. Dobrilugk, den 19./23. September 1916. Königliches Amtsgericht. Eisenach. x. Ueber den Nachlaß des am 11. Jun 1916 gestorbenen Kanzleivorstehers Karl Hermann Morgenstern in Eisenach wird heute, am 26. September 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Rechts⸗ anwalt Dr. Ratenbacher hier. Anmelde⸗ frist für Forderungen und Prüfungstermin am 25. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Oktober 1916. Eisenach, den 26. September 1916 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. VII.
Gernsbach, Murgtal. [37205] Das Großb. Amtsgericht Gernsbach hat heute nachmittag 4 Uhr über den Nachlaß der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Fetzer Witwe, Karoline geb. Birkle, in Gerusbach das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Justtzsekretär Emil Kreutel in Gernsbach. Anmelde⸗ frist bis 16. Oktober 1916, erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 25. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhe, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Oktober 1916. Gernsbach, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Kattowitz, O. S. [37207]
Ueber den Nachlaß des am 3. Sep⸗ tember 1915 zu Rybnik verstorbenen Markscheiders Franz Nowak aus Kattowitz ist am 23. September 1916, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Löbinger hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4 November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Glaͤubigerver⸗ sammlung am 20. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1916.
Amtsgericht Kattowitz.
Posen. [36987] Ueber den Nachlaß des am 30. April 1916 verstorbenen Malermeisters Bern⸗ ard Cummerow aus Posen ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. Ot⸗ tober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [36988]
Ueber den Nachlaß des am 5. Jult 1916 gestorbenen Lehrers Hermann Pinkatzky in Schweidnitz ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Josef Marenz in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 4. November 1916. Erste Gläubigerversammlung den 20. Oktobee 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 1 7. November 1916, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 19. Oktober 1916.
Schweidnitz, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Berlin-Weissensee. [36982 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Wilhelm Severin wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 1“ den 16. September Königliches Amtsgericht. — 6. N. 21. 13.
Bremen. 8 [37107]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johann Wilhelm Hermann Winkler, hier⸗ selbst, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. Juli 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechks⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Essen, Ruhr. [36991]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. April 1915 im Felde gefallenen Apothekers Wilhelm Niemann, In⸗ habers der Firma Chemisch⸗technische Industrie Niemann und Cie. in Essen, wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Essen, den 23. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gothn. [36795]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Thüringer Woll⸗ und Vließfabrik G. m. b. H. i. L. Gotha sind für die Schlußverteilung ℳ 2638,98 verfügbar für ℳ 819,40 be⸗ vorrechtigte und ℳ 158 661,27 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abteilung 7, hier zur Einsicht aus.
Gotha, den 26 September 1916 Der Konkursverwalter:
A. Fischer.
Kosel, O. S. „J36992] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthausbesitzers Con⸗ rad Pendztalek aus Suckowitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 18. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor Königlichen Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Kosel, den 18 September 1916. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. 1 [36985]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe eines Rauch⸗ warengeschäfts unter der Firma: Gebr. Assuschrewitz in Leipzig, Brühl 74, be⸗ steyenden offenen Handelsgesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A1.
Leipzig. 1 [36980] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Her⸗ mann Gustav Gärtner in Leipzig, Weststr. 78 1 wohnhaft, Inhabers eines Weiß⸗ Woll⸗ u. Kurzwarengeschäftes unter der Firma: Kaufhaus Gustav Gärtner in Leutzsch bei Leipzig, Hauptstr. 43, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A..
Mettmann. [37108]
In der Konkurssache über das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Kinschek jr. zu Haan ist Schlußtermin auf den 21. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, hier, bestimmt.
Mettmann, den 23. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Myslowitszs. [37206] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Rygulla in Schoppinitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 4. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 4000 ℳ, seine baren Auslagen sind auf 324,40 ℳ festgesetzt worden. Myslowitz, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht. 8. N. 2 /12.
Neidenburg. [37109] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmacherm eisters Michael Stach aus veg r; wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neidenburg, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Stade. [36989] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Franz Feiste in Hammach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stade, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Templin. In der Steinbrückschen Konkurssache findet der auf den 7. Oktober anberaumte Termin erst am 9. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, statt. Templin, den 26. September 191. Königliches Amtsgericht.
u.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
:.221 8 der Eisenbahnen. [37204] 3 Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Oklober 1916 tritt ein Nachtrag 10 in Kraft. Er enthält u. a. im Abschnitt F neue Bestimmungen für die Bayerischen Staatseisenbahnen, pfälzisches Netz, und für die württembergischen Privatbahnen. Berlinu, den 24. September 1916. Königliche Eisenbahndirertion.
[37105] Betrifft: Staats⸗ und Privatbahn⸗ züterverkehr, Teil II Heft A. Im Verkehr mit den Euskirchener Kreisbahnen wird mit Gültigkeit ab 1. Dezember 1916 die Uebergangsstation Arloff gestrichen. Cöln, den 25. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedilion, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 77.)
mnspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
ümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
[36990]
Marenzeichenbeilage
8
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
1u
Berlin, Freitag, den 29. September.
12413.
Krjegswunder
14/7 1916. 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von a. Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Kau⸗, Rauch⸗ und Schnupftabake, Zigarillos.
ohme
1916.
212489. A. 212498. K.
DRbasinomnäce
8/7 1916. Rh. 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Schnupftabake.
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag „Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Hweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
nder Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.) Fa. Arnold André, Bünde i. Westf.
33048.
D. 14464.
Brotkarte
149
212490.
1141A1“
212499. K.
Pulv
1277u1916 1916.
Geschäftsbetrieb: Handel Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗,
38
1916. Fa. Rud. Herrman
zeschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und fümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seisen, kinpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
3/7 Heinrich Deussen & Co., Rheydt. 1916.
Geschäftsbetrieb: Lithographische Anstalt und Zi⸗ garrenvertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate, insbeson⸗ dere Zigarren.
Oberbeck, Berlin
Krüger &
v H. 33114.
212491. H. 32213. 38. — 212500. K.
38. 38 Unmhönig R
14 7 &
Krüger & Oberbeck,
Fa.
58 1916. g-6. heschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und
1916. 1916.
Rud. Herrmann, Berlin. 3/9 8 8 1 8 5 1 11/111 1915. J. Hockenheimer Söhne, Hocken⸗
heim (Baden). 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Art.
Waren: Kau⸗
Berlin.
29925.
Theodor & Johann Klassen, Emmerich
Zi⸗ und
29935.
erturm
14/9
mit Tabakfabrikaten aller 1: 9 Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
29941.
chfahne
14/9
Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten aller Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
gcümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, sfmpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
33115.
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau ren und Zigaretten.
9
und Schnupftabak, Zigar⸗: M.
„Wissen ist Mac
Marx &
212501.
212483.
212492. H. 32433. 19/6
LAIDSMANNSCHAFT
1 Geschäftsbetrieb: Herstellung
ESTONI2 Zigarren. Waren: Zigarren.
171 1916. J. Hockenheimer & Söhne, Hockenheim Baden). 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von senpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel. Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller — — — — ————Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigar⸗ ren und Zigaretten. 1
1916. Schloß,
58 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 13 212502. M. 16. schäftsbetrieb: Seifen⸗ und
Chemische Fabrik,
8
212484. 212493. 20/6 1916. 8 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Zigarren. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38 212503.
786 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin.
2676 1916 Fa, Carkl Baden). 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabaksabrikaten aller Art. Waren: Tabakffabrikate, 84 — nämlich Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ Tabakfabritaten. und Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenpapier und Zi⸗ retten, Rauch⸗,
Heidinger, Dinglingen
23/6 19 6 Gustav
Fa. 14/9 1916. Geschäftsbetrieb:
chäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und S. meriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
Anfertigung und
Kau⸗ und Schnupftabake.
Heidelberg.
und Vertrieb
éinblick
von der Meden & Thomsen, Hamburg.
Verkauf Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗
25229.
gh.
von
25233.
Vertrieb von Beschr.
M. 25255.
„hHans von Landschaden“
Lauffen a. N.
von
garettenhülsen. 3 “ . 212504.
212494. K. 29388. 6
„Helqenritter“
10/12 4915. Fa. J. NMI. burg a. M. 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.
M.
8
„ 02 38
das Alerfselnsle slegt
13/9
28/6 1916. H. (Hessen). 14/9 1916.
Geschästsbetrieb: Alle Tabakfabrikate.
9 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. Kopp, Klein⸗Krotzen⸗
Zigarrenfabrikation. Alle
Feschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Waren:
25271.
Meyersberg & Sohn, Seligenstadt
Waren:
14/9
4/7 1916. 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. Beschr.
von der Meden & Thomsen, Hamburg.
T. 9196.
Gha
13/10 1915. 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Tabakfabrikaten und Nebenartikeln, Export und Import von Waren aller Art. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗ tabak, Zigarrenspitzen, Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaksbeutel.
A. H. Thorbecke & Co., Mannheim.
von
38 212507.
T. 9397.
Karl Schönherr
5/7 1916. Adolf Traub, Mannheim. 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Handel von Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 1
212508.
15/9
1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren.
1915. Karl Witte, Wiesbaden. 14/9
Fa.
Zigarrengroßhandlung. Waren
212509.
W.
humanitas
1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 14/9 1916
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.
Dorfse
13/73 1916. 147˙9 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
8 )
5/2
2125
3. 4328
swalben
Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a.
Tabakfabrikaten.
Waren: Zigarren und Zigarillos.
neriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Tabakfabrikate. pulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
““
Reisepost
26/6 1916. 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren.
212486.
N. Zi⸗
Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a.
5 7 1916. Birresborner Mineral⸗ brunnen Aktiengesellschaft, Düssel⸗ dorf. 14/9 1916
Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von Mineralwasser. Waren: Mineralwasser.
1916. Waren:
1916. fichäftsbetrieb: Farben⸗ und Lackfabrik, Droge d Vertrieb von Chemikalien. Waren: Wasch⸗
Lüdeking & Waizenfeld, Hamburg.
212496. 29908.
66
212487. M. 25332.
„Ruso
1916. Robert Meyer, Berlin⸗Halensee, Karls⸗ F 28. 14/9 1916.
äftsbetrieb: Dachpappenfabrik. Eopflaster, Steinkohlenteer, Isoliermasse.
—
17 1916. „Kosmos“, Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabrik, H. F. Wolf, Dresden⸗A. 14/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik Waren: Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf tabake, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen. Beschr
———
Waren:
212497. K.
Windbeutel
1916.
26 2a. 29913.
12412.
ortschatz
6716 Fa. Arnold André, Bünde i. Westf. 6. .
Fäftsbetrieb: Anfertigung und — Waren: Zigarren, Zigaretten, Kau⸗, nupftabake, Zigarillos.
212488. A.
27/11 1915. Fa. Kael Töllner, Bremen. 14/9 1916. Geschäftsbetrieb: Cheinische Fa⸗ brik, Fabrik konzentrierter Nahrungs⸗ und Genußmittel und Exporthandlung. Waren: Alkoholfreie Getränke, Eier⸗ ersatz., Suppenpulver, Honigpulver, Kunsthonig.
Fr.
4/7 1916. Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten allen Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnu . Zigarren, Zigaretten und Zi
Krüger & Oberbeck, Berlin. 14/9 Vertrieb von
Rauch⸗
Zigarillos
212511.
28 2 1916. J. W. Spear 4 Söhne, Nürmherg⸗ Doos. 14 9 1916
Geschäftsbetriebd: Luxnspapserwaren und Spaeke. Fabrik und Exportgeschäft für Waren aller Art. Wa⸗. ren: Kinderschußwassen, Spzele. Spielwaren, Turn⸗ müch