—
ausgegebenen 3 ½ % igen Justerburger
habern der Anleihese der Aufforderung gekündigt,
zum 2. Januar 1915.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881
Stadtanuleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistratssitzung vom 7. Sep⸗ tember 1916 folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden;
36 76 92 103 118 171 212 240 253 266 273 280 301 338 396 402 424 439 461 466 479 511 550 593 643 671 696 715 734, zusammen 29 Stück zu je 500, — ℳ = 14 500,— ℳ.
Diese Kapital werden den In⸗ ine hierdurch mit dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1917 bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1917 die Verzinsung aufhört.
Insterburg, den 18. September 1916.
Der Magistrut. .
[18904) Bekanntmachung. Verlosung von Auleihrscheinen der Stadt Naumburg a. S.
Infolge der am 14. Juni 1916 statt⸗ gefundenen Auslosfung werden den In⸗ habern zur Ruͤckzahlung vom 2. Januar 1917 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.
1) II. Ausgabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Sep⸗ tember 1889 13 ½¼ %):
Lit. A. Nr. 52 79 145 172 182 185 216 223 314 über je 2000 ℳ.
Lit B. Nr. 394 395 428 461 515 610 611 657 683 über je 1000 ℳ.
Lit. C. Nr. 707 792 800 843 957. 1028 1044 1046 1058 1112 1189 1148 1160 1273 1294 1310 1367 1457 über je 500 ℳ.
Lit. D Nr. 1511 1586 1639 1693 1712 1755 über e 200
Mit dem 31.
ℳ. ezember 1916 hört die Verzinsung dieser Anlehescheine auf.
Die Einlöfung der Stücke geschreht bei der Stadthanprkasse htierfeldst, bei den Bankhausern H. F Leyhmunn und Rrin⸗ hold Steckner sowie der Filinie ver Bank für Haundrel und Jrdustrie in a. E., ferner bvei dem Bankhause
eMe Lindemann hierfelvst.
2) III. Ausgabe, begeben auf
1897/20. Februar 1899 (3 ½ %):
Lit A Nr. 5 192 258 268 290 317 329 357 396 420 449 450 451 über je 2000 ℳ.
Lit. B. 653 683 690 702 721 732 745 746 804 833 1025 über je 1000 ℳ.
Lit. C. Nr. 1105 1114 1136 1245 1252 1350 1352 1362 1435 1476 1528 1597 1605 1633 1647 1661 1778 1779 1784 1941 1967 1977 2071 2078 2119 über je 500 ℳ.
Lit. w. Nr. 2219 2273 2322 über je 200 ℳ. 1
Mit dem 31. Dezember 1916 hört die Verzinsung dieser Anlethescheine auf. Die Emlösung der Stülke geschieht bei der Stadthauptk hierfelbst und bei der Discontogef zäft in Verlin.
3) IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung er⸗ teilten Genehmigung der Minister
Finanzen und des Innern
8 . Juli 1900 / 20. Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ab auf 3 ⅛ % berabaesetzt). 8
Die Tilgung zum 2. Januar 1917 ist durch Ankauf gedeckt.
Restemten. II. Ausgabe (Privilegium vom 7. Septemder 1889):
Lit. C. Nr. 1373 ber 500 ℳ, Lit. D Nr. 1728 über 200 ℳ, Lu E Nr. 1882 über 100 ℳ, ausgelost zum 2. Jannar 1916.
III Ausgade (Privtlegium vom
19. Anaust 1897,20. Februar 1899); Lit. B Nr. 585 über 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1911.
Lit B Nr. 522 über 1000 ℳ, ausgelost
1772 2015
Lit. A Nr. 2 145 über je 2000 ℳ,
Luü. B Nr. 523 über 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 1485 über 500 ℳ,
Lit. I Nr. 2396 über 100 ℳ, ausgeloft zum 2 Januar 1916.
IV. Ausgabe (Privilengium vom
21. Jalt 1900/20. Mat 1903). 8
Von Lit E Nr. 4157 über 100 ℳ ist der Zinsscheinhogen (beginnend am 1. Jult
TIHlsoo]
200 ℳ =
und Allerhochsten Pribilegtums vom 19. August
Nr. 521 558 572 612 629]
1496
ssofern die Einreicher die schriftliche Er⸗ fklärung abgeben, daß
Bekanutmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums v. 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Sch. bverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind für 1916 die nachgenannten Anlethescheine zur Tilgung ausgelost worden: Lit. à 21 112 164 zu je 56000 ℳ. Lit. 28 315 327 396 431 444 450 479 zu je 2000 ℳ. Lit. C 573 583 611 627 635 643 688 697 765 770 780 795 zu je 1000 ℳ. Lit. D 805 827 834 840 846 851 862 873 910 933 944 952 971 981 998 zu je
500 ℳ.
Diese Anleibescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1917 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu⸗ gehörigen, nach dem 1. Januar 1917 fälligen Zinsscheinen und Anwessuangen Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an⸗ gerechnet.
Mühlhausen i. Th., den 15. Mai 1916.
Der Mugistrat. [17543] “ Auslosung von 3 ½ % 84 Stadt⸗ anlethescheinen vom Jahre 1885.
Es sind folgende Nummern ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 22 72 78 = ℳ 3 Stück zu 5000 ℳ =⸗=— . 15 000
Buchstabe as Nr. 69 73 83 86 91 = 5 Sltück zu 2000 ℳ = . 10 000
Buchstabe C Nr. 17 21 86 113 188 212 234 283 = 8 Stück zu E1114*“
Buchstabe D Nr. 28 77 100 175 281 319 371 500 589 = 9 Stück zu 500 ℳ =- .
Buchstabe E Nr. 36 50 137 234 262 335 337 340 433 482 496 506 570 573 603 785 803 864 923 965 = 20 Stück zu
E““
8 000
4 500
zusammen 41 500 Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 gekündigt. Die Amzahlung erfolgt gegen Ruckgabe der Anlethescheine und des Erneuerungsscheins bei den folgenden Ein⸗ lösestellen: Posen. Stadthauptkasse, Ostbank für ene- Sund Gewerbe, Filiate der Hanziger Privataktienbank, Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Credit⸗
anstalt.
Berlin. Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Industrte, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Com⸗ merz⸗ und Dieskonto⸗Bank, Mittel⸗
deutsche Kredtthank, F. W. Krause &. Co Bankgeschäft.
Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗
bank, Akttengesell chaft.
Breslau. Ftliale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer Diskontobank). . 1
Aus früheren Auslosungen sind noch
nicht eingelöst:
Anleihe 1885 C 11 52 64 119 183- 203, E 171 188 581.
([19175]
Anleihe 1894 1. Ausgabe C 75 76.]
„Anleibe 1900 C 1175, b 1465, 11.
Anleihe 1908 I. Ausgabe B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E. 3365. II. Ausgabe B 9064 9084 9102 9105 9239, C 6832, D 3448.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung eines weiteren Zinsverlustes sofort ab⸗ zuheben.
Posen, den 8. Juni 1916.
Der Magistrat.
[37425] 8 3 ½ % Christiania Studtanleihe von 1903.
Die Auszahlung der am 1. Oktober 1916 fälligen Coupons erfolgt in Deutschland zum Kurse von ℳ 112 ½ für Kr. 100,—, und zwar:
in Berlin bei der Bauk für Handel
und Industvie,
in Hamburng bei der Vereiusbank
in Hamburg,
die Stücke, von welchen die Coupons getrennt wurden, sich in Deutschland oder im neutralen Auslande befinden, und daß sie seit dem 31 Jult 1914 nicht im Besitze von An⸗
1911) noch nicht abgeboßen. Naumbung, den 19. Juni 1916.
Der Magtftrut.
gehörtgen eines mit Deutschland im Kriege befindlichen Staates waren oder noch sind.
18431] Bei der am 9. Febmar d. Is. Erund des Allerböchiten Privilegtu
32 ½ igen Anlei
Ueibescheine werden den In vollen Kap talbetrag gegen Ruckgabe der Anlethe⸗ dem 2. Januar 1917 fäll zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse
2* — —
mbter bei dem Gankhause — Neubaur zu Königsberg, Tragheimer bört kie Verzünsung der ausgelosten Anleibescheine
43, m Empfang zu 1917 ab
jeklenden Zinzsscheine
Auslosung von Rastenburger Kreisanleihescheinen. planmäßig erfolgten ms vom 5. Dezember 1883 ede enen. jetzt ises Rastenburg sind folgende Nummern ge⸗
Ban on pericen Jabre in der Arnzabeich waeeeeäeeeeehean. DTie Rrewausschatz des Rreises Rostenbucg.
Auslosung der auf
.4000 ℳ,
„ 1
zum 1. Januar 1917
zen
igen Zinsschetnen und
rixt vom Kapital abgezoge 2ene her
des Dezember 1916 ab deren Nenn⸗ in beträge gegen Rückgabe der ausgelosten
nicht erfolgt.
137420]
ers der III. Ausgabe die Zinsscheine VI
UIö“
Stadtobligationenauslosung.
In öffentlicher Sitzung des unterzeich⸗ neten Magistrats vom 7. Junt 1916 sind pon den Anleihescheinen der Stadt Norvhausen, I. Ausgabe, folgende Num⸗ mern ausgelost worden:
u 1000 ℳ Nr. 18 60 168 290 766. ZJa 500 ℳ Nr. 862 895 989 1099 1171 1193 1227 1247 1305 1343 Zu 200 ℳ Nr. 1500 1553 1564 1619 1683 1706 1728 1816 1874 1905 1908 2034 2101 2352 2457 2570 2588 2668 2628 2730 2794 2822 2845 2917 2927 2930 2993 3099 3105 3332 3986 4019 4124 4311 4364 4519 4545 4719 4721 4757 4861 4954 5036 5039 5244 5261 5369 5401 5512 5647.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Tage
Papiere nebst Zinsscheinanweisungen und den Zinsscheinen Nr. 9 bis einschließlich 20 in unserer Stadthauptkasse oder bei dem Magdeburger vevein Filiale Nordhaufen oder bei Epheaim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1917 an findet eine fernere Verzinfung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt. Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden Nr. 131 3483 4153, ausgelost zum 31. Dezember 1914, Ne. 260 896 1294 1309 1853 2488 2757 3214 3586 3598 3669 4968, ausgelost zum 31. Dezember 1915. 1 Eine Auslosung von Anleihescheinen der II. und III. Ausgabe ist für dieses Jahr Durch Ankauf solcher werden 41 400 ℳ und 97 800 ℳ getilgt. Norvhausen, den 9. Juni 1916.
Der Magistrat
Bach.
Bekanntmachung.
Infolge vorschriftsmäßig vollzogener Auslosung kommen zum 1. April 1917 folgende Nummern der Herforder Stadt⸗ ankeihe vom 1. April 1897 zur Rück⸗
zahlung: Es wurden ausgelost:
Von Lit. A Nr. 3 18 zu je 3000 ℳ. Von Lit. B Nr. 59 136 138 169 181. 254 263 zu je 1000 ℳ. Von Lit. C Ne. 54 63 82 91 116 150 153 157 179 195 223 228 297 298 344 460 470 571 573 591 654 729 755 758 772 779 zu je 500 ℳ. Von Lit. D Nr. 2 8 49 55 67 88 121 157 228 251 381 404 470 496 560 586 602 735 742 744 841 893 zu je 300 ℳ. Von den zum 1. April 1916 ausgelosten Anseithescheinen — IJ. Ausgabe vom Jahre 1897 — sind nicht eingelöst die Stücke: Buchst⸗be B Nr. 188 zu 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 92 zu 500 ℳ. Buchstabe D Nr. 670 761 767 zu je 300 ℳ Aus früheren Jahren sind uoch nicht abgehoben: Buchstabe C Nr. 245 und D Nr. 630. Herford, den 26. September 1916
Der Magistrat.
Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anlteihescheine des Kreises Groß Wurtenberg.
Bei der beute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslofung der zum 2. Januar 1917 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 11 400 ℳ gezogen worden, und zwar:
a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:
II. Ausgabe.
Buchstabe à Nr. 19 28 48 und 53 über je 1000 ℳ, 4000 ℳ,
Buchstabe Nr. 115 und 125 über je 500 ℳ, 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 209 und 214 über je 200 ℳ, 400 ℳ,
b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:
III. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 31 48 91 und 143 über je 1000 ℳ, 4000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 170 184 198 und 225 über je 500 ℳ, 2000 ℳ.
Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ prozentige Anleihescheine zum 2. Januar 1917 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleiheschetne, die letzteren in kursfähigem Zustande nebst eee. ung und den dazu gehörigen
insscheinen, und zwar von der II. Aus. gabe die Zinsscheine VIII Reihe Nr. 8 und folgende nebst Ziusscheinanweisung,
Reihe Nr. 8 und folgende nebst Zinsschein⸗ anwessung vom 2. Januar 1917 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtaae bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu vehmen
Vom 1. Januar
Kreisanlelhescheine nicht mehr statt. Der
Wett der eiwa nicht zorückgegebenen Zins⸗
scheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗
wert in Abzug gebracht werden.
Groß Wartenbeng, den 19. Juni 1916. Der v— uß
des Kreises Groß Wartenberg
en. 1917 ab findet eine weitere Verzd sung der biermit gekündigten
8
[184031 Bekauntmachung. Folgende am 8. Junt 1916 ausgeloste Anleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg de 1880, I. Ausgabe: Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 14 29 82 103, Buchstabe B zu 200 ℳ Nr. 44 57 59 68 153 176 177 185 204 354 427 475 504 511 523 524 547 553 571 573 582 657 660 679 683 711, Buchstabe C zu 100 ℳ Nr. 48 64 65 115 135 143, werden zum 2. Januar 1917 hier⸗ mit ihren Inhadern gekündigt. b Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ zrigen, nach dem 2. Januar 1917 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapitale ab⸗ gezogen. 1 Aus früheren Auslofungen sind noch rückständig:
I. Ausgabe.
Buchstabe B Nr. 126 235 603 610 über
je 200 ℳ. II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 119 über 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 937 über 200 ℳ, Oranienburg, den 12. Juni 1916. Der Magistrut. J. V.: (Unterschrift)
[29527] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Jult 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Staudtanleihescheinen der Stast Tangermünde sind am 8. August 1916 folgende Stadtanleihe⸗ scheine ausgelost worden:
a. aus der Anleihe von 1885: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 19 152 154 160 170.171 175 182 185.
Lit. B à 500 ℳ
175 187 189 190 191 229 231 245 246 247 249 250 276. b. aus der Anleihe von 1891: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 276 277 278 296 300. Lit. B à 500 ℳ Nr. 282 301. Lit. C à 200 ℳ Nr. 312 313 314 396 397 398 421 488 489. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anwetsungen am 1. April 1917 be⸗ hufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin sälligen Zinsen an die Kümmerei⸗ kasse hierselbst zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. April 1917 auf. Von den im Jahre 1915 ausgelosten Stücken der Anleihe von 1891 ist der Stadtanleiheschein Lit. A Nr. 293 noch rückgändig. Die Einlösung dieses Stadt amleihescheins wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 14. August 1916. Der Magistrat.
[36196] Austosung von 3 ½ % Posener Stadt⸗ anleihescheinen vom Jahre 1885. Es sind folgende Nummern ausgelost worden: Buchstabe A Nr. 22 72 78 = 3 Stück zu 3000 ℳ . . . = 15 000 Buchstabe 18 Nr. 69 73 83 86 91 = 5 Stück zu 2000 ℳ = 10 000 Buchstabe C Nr. 17 21 86 113 188 212 234 283 = 8 Stück Buchstabe D Nr. 28 77 100 175 281 319 371 500 589 — 9 Stück zu 500 ℳA . = Buchstabe E Nr. 36 50 137.
8 000 4 500
496 506 570 573 603 785 803 864 923 965 = 20 Sltück 200 6
zu .= 4000 zusammen 41 500 Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Jannur 1917 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine bei den folgenden Eimösestellen: Poseu: Stadthauptkasse, Osthank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danuziger Privataktienbank, Hartwig Mamroth & Co., Nord⸗ deutsche Creditanstalt. Berliu: Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank. Dreodner Bauk, Nationalbank für Deutsch⸗ land, Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank. Mittelveutsche Kreditbank, F. W. Krause & Co. Bank⸗ geschäft. Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft. Breslau: Filiale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer Disrtontobank). Aus früheren Auslosungen sind noch eingelöst: nleihe 1885: E 188. Anleihe 1894, J. Ausgabe: C 75 76. Anleihe 1990: D 1465, E. 811. Anleibe 1903, I. Ausgabe. B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, K 3365, II. Ausgabe: B 9064 9084 9102 9105 9239, C 6832, D 3448 b Die Inhaber dieser Anlkeihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Ver⸗ meidung elnes weiteren Zinsverlustes sofort
ni
der Stadt
für 1916 durch Ankauf. 1. 4 15 vollständig getilgten Anleihe A
ist noch nicht eingelöst:
beträce
Nr. 52 54 100 115 116 150 152 153 154 157 158 174
234 262 335 337 340 433 42
[17859]
Die Tilgung der Anleihen B und C Bielefeld (Allerhöchste Pript⸗ legten vom 8. 9. 84 und 31. 3. 91) erfolgt Von der am
Nr. 1903
über 500 ℳ.
Magistrat Birlefeld.
[33923]
Tilgung von Stadtanleihen.
Die am 1. April 1917 fälligen Tilgurgs⸗
der I. und II. Adteilung der
188er Anteihe von 153 500 ℳ und
153 400 ℳ sind durch Ankauf gedeckt
worden. b
Eine Auslosung hat daher nicht statt⸗
gefunden.
Aus früheren Verlosungen sind von der
II. Abteilung dieser Anleihe noch rück⸗
tändig: 4 April 1902: Buchstabe B 4, 1. April 1904: Buchstabe J.
13942, 6
seit 1. April 1910:; Buchstabe G Nr. 4728, H Nr. 9993 10385, J Nr. 15037, seit 1. April 1911: Buchstabe G Nr. 4269, H Nr. 8947 8993 10883, K Nr. 20064 20890
seit 1. April 1912: Buchstabe G Nr. 4493, H Nr. 9478 9671, — Nr. 13730, seit 1. April 1913: Buchstabe H Nr. 10893, J. Nr. 14317 15632, K Nr. 18640,
seit 1. April 1914; Buchstabe H. Nr. 9373 9531, K Nr. 18649 19184 20202, seit 1. April 1915: Buchstabe G Nr. 4436, H Nr. 9602 10592, J Nr. 13913, seit 1. April 19166 Buchstabe F. Nr. 1147 1488 1640, Buchstabe G Nr. 4113 4115 4116, H Nr. 9532 10716, J Nr. 15912, K Nr. 19494 20457 20614 20615.
Charlottenburg, den 7.
1916 Der Magistrat.
September
h
187421] Gewerkschaft Kalisatzbergwerk
Bei der am 8. d. M. in Gegenwart eines richterlichen Beamten des Amtsgerschts Vacha stattgefundenen Auelpsung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909 sind fotgende Nammern gezvgen worden:
n. 39 Stück zu ℳ 500,—:
Nr. 22 41 121 128 151 175 179 291 298 324 351 431 501 502 546 549 551 553 582 616 617 701 793 838 877 879 893 923 925 944 1002 1003 1007 1008 1014 1040 1060 1084 1149,
w. 25 Slück zu ℳ 1000,—: Nr. 1242 1249 1275 1325 1352 1404 1432 1447 1481 1486 1502 1610 1614 1615 1624 1633 1644 1741 1742 177 9%o. 1778 1830 1841 1944 1948.
Gegen Ruͤckgabe dieser Teilschuldver⸗ schteibungen mit den Erneuerungsscheinen und den Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 wird der Gegenwert vom 2. Januar 1917 ab von der Essener Credit⸗Anstalt, Gssen⸗Ruhr, der Deutschen Bank, Filinle Dässeldorf, Düsfselvorf. oder von unserer Kasse in Unterbreizbuch (Rhöngebirge) ausgezahlt.
Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke findet vom 1. Janu r 1917 ab nicht statt.
Von den in den beiden Vorighren aus⸗ gelosten 4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind noch rückständig: “
a. 14 Siüuch du * 800,—..ü Nr. 90 97 98 181 193 200 775 927 928 1050 1197 1198 1200,
b. 6 Stück zu ℳ 1000,—: Nr. 1483 1532 1554 1555 1798 1840.
Unterbreizbach (Rhöagebirge), am 27. Seyptember 1916 1
Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar. Der Grubenvorstund. [37422] Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar Katisalzbergwerk
zu Unterbreizbach (Rhungebirge).
Bet der am 25. September in den Ge⸗ schäftsräumen der Essener Credit Anstalt gemäß § 6 der Begebungsbedingungen stattgefundenen Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1910 sind folgende Nummern gezogen worden: 1
Nr. 52 80 102 151 154 236 246 285
296 380 389 407 449 504 58 592 635 646 660 684 701 731. 741 745 748 778 789 791 842 857 971 997 1201 1207 1340 1360 1411 1494 1495 1496, 4 während der Rest der zum 1. 1. 1917 zurückzuzahlenden Stücke durch freihändigen Ankauf erworben wurde. Gegen Rückgabe der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen mit dem Erneuerunes⸗ schein wird der Gegenwert vom 2 Januar 1917 ab von der Essener Credit⸗ Anstalt. Efsen⸗Ruhr. der Deutschen Bank. Filiale Düsseldorf. Düsseldorf⸗ oder von unserer Kasse in Unterbreiz⸗ bach (Rhöngebirge) mit einem Aufgeld von 3 % ausgezahlt.
e weitere Verzivsung der ausgelesten Stücke findet vom 1. Januar 1917 ab nicht statt.
Unterbreizbach (Rhöngebirge), am 27. September 1916. . 1
Gewerkschaft Sachfen⸗Weima
von Korn,
Laudtatzamteverwalter.
abzuheben. Heshen, ben 8. Jast 191g. Der Magistrat
Der Grubenvorstand.
*
Charlottenburger 2 8
Sachsen ⸗Weimar
2941]
Von den Magdeburger Stadtanleihen
at zur planmäßigen Tilgung die nach⸗
Stücke ausgelost und werden hierdurch zur Rückzahlung
indigt: Zum 2. Jauuar 1917. Ausgabe III von 1880. cke zu 1000 ℳ, Buchstabe A. h. 12001 003 008 015 ,049 079 091) 1 120 160 161 162 164 181 191 85 216 231 245 248 258 263 288 81 340 342 353 365 379 388 389 11 447 912 930 936 937 940 943 %1 981 985 992 13000 022 026
4*
4
guũ
Pr
11
inten
048 066 070 083 088 118. Llücke zu 300 ℳ, Buchstabe n. r. 12502 504 516 541 548 951 584
66 599 674 688 690 697 704
f. 9 4
01
52 769 777 787 799 801
87 845 848 856 859 865 889 11919 923 975 977 14032
118 124 138 191 195 236 22 277 278 279 289 301 311 88 362 368 372 380 386 390 11 451 469 473 495 504 524 15009 010 019 020, 350 377 86 446 448 477 481.
tücke zu 200 ℳ, Buchstabe C. Ar 15501 505 512 521 525 569 572 11 588 614 620 645 653 669 706 716 771 721 757 808 815 824 844 863 868 882 895 908 911 953 996
Nr
052 076 094 109 171 201
60 300 310 314 316 317
378 417 437 479 486 522 ℳ 663 693 703 721 728 794 9 785 792 798 821 832 845 1 17001 018 024 081 036
53 170 183 312 314 315
al 341 343 359 360 380 382 1 110 446 456 463 468 493 82 153 579 582 594 602 604 61 666 685 7938 713 732 739
14
0 569 892 947 959 957 988 999. Durch freihändigen Ankauf sind 15 500 ℳ
etilgt.
Oie Stücke find mit den bis dahin nicht
Ug gewordenen Zinsscheinen und den ncgühenngn gegen Empfangnahme
etrages zurückzugeben.
hrneu 6s H
79 788 797 808 811 815
apita
inaus findet nicht statt.
Der
achstehenden Stellen erfolgen:
beider Seehandlungs⸗Haupt⸗ 8
kasse, Preuß. Staatsbank,
bei bei
Deutschlond,
be
dei der Bank für Handel und Judustrie,
bei
schaft,
bei
kontobank,
r1 Uri
bei der Dresdner Bank in Berlin und
der Deutschen Bank, der Nationalbank für
S. Bleichröder,
der Disconto⸗Gesell⸗
der Commerz⸗ und Dis⸗
A. H. Heymann & Co.
Frankfurt a. M.,
9
bei dem Magdeburger Bank⸗ verein,
bei
dei Zuckschwerdt K Beuchel, bei Dingel & Co., 8 bei Wilhelm Schieß,
Ibei G. Alenfeld & Co. Von den früher ausgelosten und ge⸗ ndigten, aber noch im Umlauf bhefind⸗ hen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ leihen, deren Verzinsung aufgehört hat,
vbei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗
nover,
bei der Oldenburger Spar⸗ un in Oldenburg,
bei der Mitteldeutschen
rivatbank,
A. Neubauer
gt nachstehend ein Verzeichnis:
Nr.
Nr.
Nr. 12185 452 über 1000 ℳ. rr. 12003 014 050 über 1000 ℳ, 13731 952 966 über 500 ℳ.
Nr.
r. 15839 840 928 959 über 200
Nr.
Nr.
nAFl.
Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 21412
3489 über 500 ℳ. 4842 über 200 ℳ. 11118 über 200 ℳ.
14248 über 500 ℳ. 16405 über 200 ℳ.
Nr. 17352 405 778 über 200 .
19432 704 über 500 ℳ. 20881 über 2000 ℳ.
0 894 über 1000 ℳ.
Nr. 22155 195 453 über 500 ℳ,.,
Nr.
0 ℳ
3 r. 28029 087 105 195 über 200 ℳ. kr. 37173 833 über 1000 ℳ.
1 2 8 22 ee2 r 1000 ℳ, Nr. 39322
9 567 über 200 ℳ, Nr. 40807
Nr.
vEr
er 58026 029 107 384 über 1000 ℳ
Nr. 591 1 692 7r. 72027 074 250 über 2000 ℳ,
12885 586 589 647 649 über 1000 ℳ.
1
Nr. 75223 4 796 über 500
2 g 2
Nr. 4021 100
25968 über 5000 ℳ. 26100 über 2000 ℳ. 27078 079
„Nr. 27991 über 200 ℳ.
ℳ 11202 über 100 ℳ. 45760 über 200 ℳ. 52562 über 1000 ℳ.
über 500 ℳ.
735 über 100 ℳ.
73043 803 über 1000 ℳ.
74034 107 155 241 292 305 364 906 907 923 924 üder 1000 ℳ. über 1000 ℳ, Nr. 8888 8
76246 295 Uber 500 ℳ 77377 656 über 200 ℳ.
Wert etwa fehlender Zinsscheine in vom Kapitalbetrage gekürzt.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke un an unserer Kämmereikasse sowie an
- Berlin,
dLeihbank
Magde⸗
1. — üvber 1000 ℳ, 27307 374 550 631 805 806 über
67 286 über 200 ℳ, Nr. 59675
744 746 818 907 092 252 355
812 895 064 244 344 418 527 386
437 982 390
16024 217 232 330 342 530 548 761 767 882 932 054 117 323 324 385 413 508 551 630 655 751 753 824 835
Eine
((Privilegium vom
157 189 198 225 232 413 415 432 457 491, 517 606 648 658 661.
in
[VI. und VII. Ausgabe hat nicht statt⸗ sgefunden, da die Tilgung durch Ankauf sbewirkt wird.
burg.
8 8 6 8
ℳ.
1
212 277 396 945 032
129 135 216 265.
san die Vorzeiger der Anlethescheine gegen
Anleihescheinen
876 über 2000 ℳ. Nr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ. Nr. 81963 über 500 ℳ. Nr. 82524 836 839 840 über 500 ℳ, Nr. 88356 546 806 904 über 200 ℳ. Nr. 84033 175 451 über 200 ℳ. Nr. 89825 über 500 ℳ.
Nr. 220227 231 232 238 295 359 360 361 362 449 453 766 über 2000 ℳ Nr. 120930 932 über 1000 ℳ. .
Nr. 129119 268 271 371 1090 ℳ.
r. 122074 280 281 289 293 604 608 672 673 674 771 861 862 w 89 2 971 über
Nr. 123036 072 074 083 27 681 737 933 über 1000 ℳ.
Nr. 124008 011 über 1000 ℳ Nr. 124207 266 267 268 269 341 342 378 381 382 383 586 816 über 500 ℳ.
Nr. 125174 204 206 über 500 ℳ Nr. 125344 376 395 401 423 424 434 527 768 945 969 über 200 ℳ.
Nr. 126135 291 über 200 ℳ.
Magbeburg, den 10. Junt 1916. Der Magistrat.
Schmiedel.
über
1“
“
Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1917 zu tilgenden . 5— Stadt M.⸗Glad⸗ a nd nachstehende Nu 4 9 8 Nummern gezogen A. on den Anleihescheinen III. nenenesc (Pripilegtum vom 6. August 1880): Buchstabe Al zꝛu 300 ℳ: 4 25 141 219 284 360 362 386 397 419 450 565 575 595 703 710 784. Buchstabe AII zu 300 ℳ: 104 144 146 149 151 174 213 241 244 254 259 265 315 325 428 443 461 467 484 488 489 512 546 636 641 651 658 852 855 857 868 918 933 937 1102 1116 118 538 1233 1329 1396 1407 568 29 1665 1670 1845 88 b-; 89. ““ uch e zu 500 ℳ: 37 54 55 62 84 87 97 107 155 174 269 334 378 382 400 406 449 546 557 565 567 57 579 594 604 611 616 654 722. Buchünbe C m 2000 ℳ: 52 85 94 110 150 169 179 184 202 204 205 229 231 294 308 333 343 360, B. Von den Ameihescheinen IV. Ausgabe 16. September 1888
1b. Februar 1892 ): Buchstabe A zu 200 ℳ: 36 71 150
„Buchstabe ur zu 500 ℳ: 43 56 60 139 173 219 259 275 304 357 397 470
476 Buchstabe C zu 1000 ℳ: 1 4 5 Buchstabe d zu 2000 ℳ: 22 55. Buchstahe E. ju 200 ℳ: 45 49. stabe FE zu 300 ℳ: 13 14 84 117 198.
Buchstabe G zu 1000 ℳ: 21 25 69 73 74 145 222 225 373.
Buchstabe ½ zu 2000 ℳ: 64 130 152 180 197 230 258. Eine Auslosung von Anleihescheinen V.,
Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe
werden nicht ausgelost.
Die Auezihlung der Beträge erfolgt
am 3. Junuar 191 durch die hiesige
Stadthaupikusse (in Bertin durch das
Bankhaus Delbrück, Schickler & Cie.,
in Haunover durch das Bankhaus
Gottfrted Herzfeld) und bezüglich der
Anleibe VI. Auesgabe außerdem
beim Barmer Bankverein Hins⸗ berg. Fischer & Cie. in Barmen und M.⸗Gladbach,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, .
bei der Dtirektiun der Bauk für Handel und Jadustrie in Berlin,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. &᷑ Tte. in in,
bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn in Hannovrr
Auslieferung der letzteren. Die noch fällig werdenden Zinsscheine sind mit den An⸗ leihescheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der früber ausgelosten, aber bis heite noch nicht eingelösten
III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe A I: 3 174 300 336 478, Buchstobe A II: 173 1022 1170 1496 1694 1899, Buchstabe B: 19 91 399 415 492 497, Buchstabe C: 32 174 224, 1 IV. Ausgabe (Privilegium vom 16. September 1888
[„Nr. 78203 über 200 ℳ, Nr. 78776
[bruar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 9. April 1908 ausgegebenen
—
1117012] Bekanutmachung. Bei der am 8. Juni 1916 erfolgten ABuslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
IV. Emifston.
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 34 43 73 90.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 69 74 87.
Liüt. C à 200 ℳ Nr. 116 120 197 151 166 201 224 246 247 67 104 107.
V. Emifston.
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 40 60.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 8 16 21.
Lit. C à 200 ℳ Nr. 30 55 62 81 110 121 139.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1917 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Vaeadgr 1917 ab bei der Bank der Ost⸗ preußischen Landschaft in Königs⸗ berg Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗
werden können. Die Verzinfung der aus⸗
gelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1917 auf.
Augerburg, den 10. Juni 1916.
Der Kreisausschuß 858
des Kreises Angerburg.
[17860) Bekanntmuchung.
Von dem auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerial⸗ erlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Fe⸗
Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 29. Mai folgende Anleihescheine plan⸗ mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 bezw. 1. April 1917 bezw. 1. Oktober 1916 hestimmt worden: n. von der II. Ausgabe:
Bucystabe A Nr. 84 85 86 87 92 über je 1000 ℳ =. ℳ 5 000 Buchstabe B Nr. 23 26 38 41 109 110 111 117 über je 500 ℳ = 88 8 Buchstabe C Nr. 119 120 154 194 195 286 287 291 292 294 295 über je 200 ℳ = „ 2 200
zusammen. ℳ 11 200 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
b. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 19 21 74 83 133 über je 1000 ℳ = . ℳ 5 000 „Buchstabe B Nr. 211 258 über je 500 ℳ = 1 000
Buchstabe C Nr. 361 über 7. 200
zusammen ℳ 6 200 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe à Nr. 15 53 82 über je 1000 ℳ = ℳ 3 000 Buchstabe C Nr. 282 296 332 333 über je 200 ℳ = „ 800
zusammen ℳ 3 800 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 25 über ℳ 5 000 Buchstabe C Nr. 214 215 216 424 425 490 491 492 922 523 587 628 643 über iee 1000 ℳ 1“ Buchstabe D Nr. 796 über „
8 zusammen ℳ 18 500 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf
gedeckt. 1ö1.“ e. von der VI. Ausgabe:
Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. von der VII. Ausgabe:
8 Buchnabe C Nr. 913 992 1158 1382
über je 1000 ℳ = .. ℳ 4000 Buchstabe D Nr. 2424 . 500
zusammen.. ℳ 4500 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleiheschꝛine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezgl. der An⸗ leihen II bis VN vom 2. Januar 1917 ab, bezgl. der Anteihe VII vom 1. Oktober 1916 abv bei der biesigen Stadthauptrasse pder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Haunnover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannpver oder fur die VII. Ausgabe bei der Deut⸗ schen Bank in WBerlin und Ftlinlen oder bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder bei der Pan⸗ noverschen Bank in Haunover und Filialen in Empfang zu nehmen.
Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von dem genannten Tage ab auf.
„ 4 000
15. Februar 1892): Buchstabe A: 143 531. Buchstabe E: 217, 8 Buthstabe F: 16 91, 2* Buchstabe G: 1 196, (Prwvilegt egee l 1888):
r um vom 17. Apr 8 5 4 % Buchstabe L. 333, u 3 ½ % Buchstabe L.: 3, VI. Ausgabe 8 4 (Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe M: 1435, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinung dieser Scheine aufgehört hat.
M.⸗Gladdatch, 28. Au 1916. Die — Seb. „
ungs.
(um 2. Januar 1914),
[(amum 2. Januar 1916);
Dabei bringen wir die Einlösung fol⸗ gender bereits früher ausgelosten An⸗ leihescheine in Erinnerung:
von der II. Ausgabe: Buchstabe B. Nr. 143 über 500 ℳ
uchstabe C Nr. 52 über 200 ℳ (zum 2. Januar 1916); von der III. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 352 über 500 ℳ
von der VI. Ausgabe (zum 1. April 1916): Buchstabe C Nr. 1006 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1800 2376 2327 2378
2379 2380 2381 über je 500 ℳ. Eteudul, den 10. Junt 1916.
Kreises
kommunalkasse in Empfang genommen
90 119432]
mre
J1214991 Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mat 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Indaber lautenden 2 ½ % igen Kreisanlethescheinen des Kreises Stendal zum Gesamibetrage von 350 n00 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. Buchstabe àA. 100 146 189 197 212 220 über je 1000 ℳ,
b. Buchstabe R 247 264 294 351 364 398 410 über je 500 ℳ,
c. Buchstabe C 431 471 475 477
487 524 über je 200 ℳ ausgelost. Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2Z2. Jeunuar 1917 ab zur 8ekan der Kapitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit Ende 1916 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der JEa,. eine — Buchstabe A 159 179 1822, Buchstabe B 239 256 3 an die baldige Einlösung derselben er innert. Stendal, den 30. Junt 1916.
1 Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
v. Bismarck. [19179] Auslosung enreaieicgtiochfs etreffend.
Bei der am heutigen Tage in unferer Sitzung in Gegenwart eines Notars stant⸗ gehabten neunundzwanzigsten Muslofung der Kreisauleihescheine diesseittgen Kreises für das Jahr 1916 sind gezogen worden die Kreisanleibescheine:
Lit. A über 1000 ℳ Nr 92.
Lit. B über 300 ℳ Nr. 9 44 45 83 99 130 140 189 und 193.
Lit. C über 200 ℳ Nr. 14 118 132 156 162 178 290 304 325 361 380 406 12c eArund 490.
eeselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. J28e g. zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapftals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Ziasscheine Reihe 4 Nr. 9 bis einsthl. Nr. 20 nehst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Januar 1917 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kayital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerbalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhebenen Zinfen verjähren zugunsten des Kreises.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der Verlosung am 28. Junt 1915 ge⸗ zogenen Kreisanlethescheine Lit. B Nr. 187 und 190 über je 500 ℳ und Lit. C Nr. 6, 17 und 154 über je 200 ℳ bis jetzt nicht zur Einlösung gelaugt sind.
Goldberg, den 16. Junt 1916.
Der Kreisausschuß des Kreises Soldberg⸗Haynau.
1“ 8 “
Bekanntmachung. Bei der in Gemäßhett des Alle höchsten Privtlegit vom 14. Dezember 1887 stattge⸗ lundenen Auslosung der planmäßig zum
[2 Januar 1917 zu tilgenden Krets⸗
anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe n Nr. 29 35 73 zu je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 88 136 155 189 zu je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den razu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweifungen zu den detre ffenden Schult verschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierseidse am 2. Januar 1917 einzureichen und das Kapttal dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldver schrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für feb⸗ 8 Zinsscheine vom Kapttal abgezogen wird. Freystadt N Schl., den 22. Juni 1916 Der Kreisausschuß. eMshöchserageEes n. 8
“
[13310) Bekanntmachung. Für 1916 sind folgende Greifenberg Kreisanleihescheme II1. Uusgabe ausgelost: 10 Stück A Nr. 84 178 254 303 319 330 356 417 433 477 je 200, 56 .... 16 Srtück 1 Nr. 125 130 194 155 161 171 328 357 360 361 414 459 463 470 476 479 je 500 u . . . 5 Srtück C Nr. 38 48 68 116 142 je 1000 *ℳ ..
2 000 ℳ,
Aus dem Rechnungsjahr 198.
geblieben: nr
I. Ausgahe. 1 Stück A Nr. 460 ¹ Die Inhaber dieser dere aufgefordert, diese zum 2. bei der Kreiskommunakaßfe zureichen und dagegen den Wert in
zu nehmen. Greifenberg i. Pomm, den 22. Men
Der Magistrat.
1916.
1
gefertigt 1. 10 1885
[35738] edeendnse. 85 Zur Durchführung der Tilgung der Vommerschen Provinzialanleihen für 1916 sind zum 1. 4. 1911 folgende
Nummern ausgelost worden:
II. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 30. 6. 1866, ausgefertiqt 1. 10. 1886). Buchst. Nr. 21 29 45 94 98 211
231 235 259 271 = 10 zu 3000 ℳ, Zuchst. C Nr. 13 18 72 119 123 126
128 170 186 188 252 265 12 zu
1000 ℳ,
Buchst D Nr. 10 13 44 59 80 88 95 179 212 239 248 256 266 275 313 315 327 364 416 = 19 zu 300 ℳ,
Buchst. E Nr. 167 zu 200 ℳ. 1 III. Ausgabe zu 3 ½¼ % (Privitlegium vom
12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895)..
Serie 1.
Muchst. A Nr. 2 12 = 2 zu 5000 ℳ,
Buchst. B Nr. 35 41 137 = 3 z9 3000 ℳ, S8
Ruchst. D Nr. 67 zu 800 ℳ,
Buchst. E Nr. 9 29 75 = 3 zu 200 ℳ.
Serie 2.
Buchst. A Nr. 55 75 = 2 5000 ℳ,
Buchst. B Nr. 227 251 = 2 zu 2000 ℳ,
Buchst. C Nr. 151 169 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 296 zu 500 ℳ,
Buchst. E Nr. 159 209 = 2 zu 200 ℳ,
Serie 3.
Buchst. A Nr. 131 150 = 2 zu 5000 ℳ,
Buchst. C Nr. 310 313 349 357 366 403 448 = 7 zu 1900 ℳ,
Buchst. 5 Nr. 505 533 597 707 742
5 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr 279 309 = 2 zu 200 ℳ Serte 4.
Buchst. A Nr. 169 zu 3000 ℳ,
Buchst. 8 Nr. 461 473 531 589
4 zu 3000 ℳ,
Buchst. D Nr. 881 889.
500 ℳ,
Buchst. E Nr. 405 442 447 468 4 zu 200 ℳ. 3
Serie EKF.
Buchst. E Nr. 520 603 6 200 ℳ. Serie 6.
Ruchst. E Nr. 646 667 200 ℳ.
Die Inhaber der Stücke werden gefordert, gegen Hergabe der Anleiheschemne und der zugehörigen Zinsscheine und Er⸗ neuerungsscheine die Lapttalb⸗träge bei der Provinzialhauptlasse in Stettin werk⸗ täglich Vormittags von 9 — 12 Uhr vom 1. 4. 1917 ab in Empfang zu nehmen.
Für sehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kavital a Die Ver⸗ üunsung bört mit dem 31. 3. 1917 auf.
Gleich eitig werden die Inhaber folgender, schon früher ausgetoster Stücke an die Einlssung erinnert:
I. Ausgabe (Privilegtum vom 10 12.1883, ausgefertigt 1. 3. 1884).
Buchst. E Nr. 670 m 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. 10. 1914,
Buchst. E Nr. 294 zu 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. 10. 1915. —
II. Ausgabe (Privijegtum vom 30. §. 1836, ausgefertigt 1. 10. 1886)0.
Buchst C Nr. 106 zu 1000 ℳ, aas⸗ gelost zum 1. 4. 1915,
Buchst. E Nr. 23 198 = 2 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1916.
zu
III. Ausgabe (Privilegium vom 12.8. 1894,
ausgefertigt zum 1. 4. 1895). Serie 1:
Buchst. E Nr. 71 m 200 ℳ,
. .
Buchst. B Nr. 206 282 = 2 31 3000 ℳ, Buchst. E Nr. 148 zu 200 ℳ, Serie 3: Buchst. A Nr. 142 m 5000 ℳ, Buchst. D Nr. 531 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 277 zu 200 ℳ, Serie 4: Buchst. B Nr. 556 n 3000 ℳ, Sere 5: K 2 Beaͤchst. E Nr. 835 683 ausgelost zum 1. Eirlözestellen: in Berlia:
. III. (ehrlegium dom 12. 8. 1891. ak.
1. 4. 1885) über 37 500 ₰. x . dom 4. 8 1I., 2¶☚