1916 / 231 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9 25

Uebernahme von Arbeiten des Sattlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitalteder; ferner der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten für den Betrieb und Ablaß derselben an die Mitglieder.

Bekanntmachungen erfolgen durch das Solinger Tageblatt unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von mindestens Vorstandsmitgliedern, im Falle der

nmöglichkeit der Veröffentlichung im Solinger Tageblatt durch den Reichs anzeiger. Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus: 1) Emil Tückmantel, Sattlermeister in Solingen, 2) Paul Güth, Kaufmann in Solingen, 3) Wilhelm Droß, Sattlermeister in Snge.,

ie Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die

höchste Zahl der Geschäftsanteile, welche ein Genosse erwerben kann, beträgt 5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Solingen, den 19. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stavenhagen. [37346]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft „Glektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinen⸗Genassenschaft Wackerow, e. G. m. b. H. zu Wackerow“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. August 1916 ist § 49 der Satzvung dahin geändert, daß das Geschäfts⸗ jahrn vom 1. Juli bis 30. Junt läuft.

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Erbpächter Fritz Block in Wackerow ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. September 1916 der Erbpächter Wilhelm Voß in Wackerow in den Vorstand gewählt.

Stavenhagen, 27. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trier. [37074] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 98 Konsum⸗ und Sparverein für Trier und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Teier eingetragen worden, daß die Vertrerungsbefugnis der Liquidatoren beendet ist. Die Firma ist demzufolge in dem Genossenschaftsregister gelöscht worden. Trier, den 22. September 1916. Königliches Amtegericht. Abt. 7.

Trier. [37075]

In unserm Genossenschaftsregister Nr. 105, betreffend die Mieterbaugenossenschaft zur Herstellung von Wohnungen, etu⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Trier, ist heute folgendes eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1916 ahgeändert worden, das bisherige Statut ist aufgehoben und ein neues revidiertes Statut eingeführt worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1916 ist als Gegenstand des Unternehmens festgelegt worden die Er⸗ bauung von Häusern zum Vermieten mit dem ausschließlichen Zwecke, minderbemit⸗ telten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßige eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu hilligen Preisen zu verschaffen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Trierische Zeitung, die Triertsche Landeszeitung und den Trierischen Volksfreund in der Form. daß der Firma der Genossenschaft die Namen —+2 Vorstandsmitglieder beigefügt sind.

Berufung der Generalversammluna, sofern diese durch den Aufsichtsrat erfolgt, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats die Einladung mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrat der Mieterbauge⸗ naessenschaft zur Herstellung von Wob⸗ nung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. N.. Vorsitzender.

Bei Berufung der Generalversammlung durch Mitglieder der Genossenschaft erfolgt die Bekanntmachung durch die Mitglieder, denen die gerichtli Srö dazu erteilt ist. Die leptere ist gleichfalls be⸗ kannt zu machen. 1—

Geht eines der bestimmten Blätter, in denen die Bekanntmachungen zu erfolgen haben, ein, so werden nur die verbleibenden Blätter oder es wird beim Eingehen zweier Blärtier nur das eine verbleidende Zeitunas⸗ blatt Sollten alle drei Blätter eingehen, sp tritt der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ so lange an deren Stelle, bis für die Veröffentlich der Bekannt⸗ machungen der Genossenschuft durch Be⸗ schluf der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt morden ist.

Das Geschäfmzahr läuft jährlich vom 1. April bis 31. Mäan.

Die Zalll der Vorstandsmitglieder ist

auf drei 1 ett worden. —-—— des Vorstandes sind sür die Genossenschuft verbindlich, wenn ieiftlichen Erläörungen Fimd die eigen⸗ kündigen Unterichriften zu der Firma der Eenoffenschaft rinzwzuffügen. Hmreaudirekror Wlthelm Themann fim aus btem Pusestande ausgeisbieven.. Ronigluv&s Vt.

mann Wl. Klaw Szchzyglowski getreten. Amtsgericht Vandsburg, den 25. Sep⸗ tember 1916.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Mülheim, Ruhr. [37279]

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Druckereibesitzer Friedrich Kobler in Mülheim⸗Ruhr, ein Muster für Flächenerzeugnisse, und zwar eine Post⸗ karte, die, ohne zu wenden, auf beiden Seiten ganz beschrieben werden kann, und deren Adresse gleichzeitig als Ueberschrift gilt, mit neuer Datumstellung, die Schutz⸗ frist beträgt 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1916, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Mülheim, Ruhr, 25. September 1916. Amtsgericht.

sonneberg, S.-Mein. [37426] Die Firma Armand Marseille in Köppelsdorf S.⸗M. hat für die unter Nr. 255 des Musterregisters eingetragenen Muster für plastische Eczeugnisse, Charakter⸗ puppenköpfe, Fabriknummern 320 und 324, die Schutzfrist bis zum sechsten Jahre ver⸗ längert. Dies wurde heute im Muster⸗

register eingetragen. 27. Sep⸗

Sonneberg, S.⸗M., den tember 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Konkurse. merlin. [37263]

Ueber das Vermögen der Berliner Handelsbank, eingetragenen Ge⸗ Uossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Berlin, Belle⸗Alltancestraße 12, wird heute, am 27. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Erwin Faͤhse in Berlin⸗Wilmersdorf, Holsteinischestraße 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei.

behaltung des ernannten oder die Wahl

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu Berlin, Kleinbeerenstraße 16—19, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. November 1916. Berlin, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Berlin-Lichterfelde. [37264] Ueber das Vermögen der Deutschen Pflanzenmehl Gesellschaft m. b. H. zu Nikolassee, Teutonenstraße 12, wird heute, am 22. September 1916. Nach⸗ mittags 4 Uhr. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther in Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ v2 sind bis zum 9. Dezember 1916 dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 21. Oktober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 20. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ringstraße 9, immer 124, Termin anberaumt. llen onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner 8 verabfolgen oder m leisten, auch die erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Dezember 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde. Charlottenburg. [37268] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Hoffmann in Charlottenburg, Wielandstr. 27,28, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, vom Kgl. Amtsgericht Charlotten⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walier: Konkurkverwalter Dr. Nahrath ir Charlottenburg, Windscheidstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ run und offener Arrest mit Anzeige⸗ 9n bis 23. h222 Gläubiger⸗ ammlung vun Efungktermin am 21. Okieber 1916, Vorm. 10 Uhr, bier, Suarezstr. 12, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. K. eehhan den 25. September 16.

Emden- 137269]

in Emben verstorbenen

Prost wied beute, er 1916, Vonmittags Konktursverxfsabren erbstnet,

1915

ausgeschieden hün seine Stelle ist der Kauf⸗

Mandatar Bernhard Janssen hier wird um Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 15. Oktober 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabhl eines anderen Verwalters über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 23. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner 8. verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 15.Oktober 1916 Anzeige iu machen.

Königliches Amtsgericht in Emden.

Helmstedt. [37280] Ueber den Nachlaß des am 27. Mat 1916 hlerselbst verstorbenen Zohntech⸗ nikers Christian Lange von hier ist heute, am 27. September 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkureverfabren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Bebhre hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen siad bis zum 20. Ok⸗ tober 1916 bei dem Gericht anzumelden; Anzeigefrist bis 20. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeirer Prüfungstermin am 27. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtegericht, Zimmer 3, hbterselbst. Helmstedt, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Löhmann, Gertchtsobersekretär.

Hindenburg, O. S. [37283]

Ueber den Nachlaß des am 22. Mai 1916 verstorbenen Gastwirts Fritz Ma⸗ deisky aus Kunzendorf ist am 26. Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Heintze in Hindenburg O. S. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiver Prüfungstermim am 3. November 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. 4. N. 10. 16.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts in Hindenburg O. S.

Lahr, BRaden. [37271]

Ueber den Nachlaß des Eisengießerei⸗ besitzers Christian Haeußler in Ding⸗ lingen ist heute, am 26. September 1916, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Geb⸗ hardt in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist his zum 16. Ok⸗ tober 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 25. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 16. Oktober 1916

Lahr, den 26. September 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Ooffenburg, Baden. [37447] Ueber das Vermögen des Landwirts Franz Anton Wörner in Durbach⸗ Dünberg wurde heute, am 28. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt August Kornmayer in Offenburg wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1916 Erste Gläubigerversammlung und Peü fungstermin Dienstag. den 31. Ot⸗ tober 1916, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. Ok⸗ tober 1916.

Offenburg, den 28. September 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Rendsburg. [37274]

Ueber das Vermögen des verstorbenen Kanfmanns August Heinemeyer in Rendsburg wird bheute, am 25. Sep⸗ tember 1916, Vormirtags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist. Der Gerichtssekretär a. D. Becker in Rendsburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Ablauf der Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1916. Termin zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 18. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Rendsburg, den 25. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Z.

Berlin. [37261] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Conrad Schmidt in Berlin, am Königsgraben 4, Privat⸗ wohnung jetzt Hufelandstraße 24, ist, nach⸗ dem der in dem Verg termine vom 23. August 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. August 1916 bestätigt ist, auf⸗ geboben worden. Berlin, den 26. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Nerlin⸗Mitte. Abt. 154. Berlin. [37262] In bem Konkursverfahren über das Ver⸗

Ueber den Nachlaß des am 50. No⸗ mößen t mann in Berlin, Brückenstr. 5 b, ist gur

des Kaufmangs Abolf Neu⸗ Abnahme vder Schlußrechnung des Ver⸗

1““ 8

glieder des Gl igerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 26. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, II1I. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, bestimmt.

Berlin, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bernstadt, Schles. [37449] In dem Konkursverfahren über das Nermögen des Schuhmachermeisters Julius Frömel in Berastadt i. Schles. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1916, Vormittags

Osnabrück . [37272] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto . torff, früher in Osnabrück, jetzt in Cöln, wird auf Antrag des emein⸗ schuldners eingestellt, nachdem sImtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustinmung zur Aufhebung erteilt haben. G Osnabrück, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. VI.

Pforzheim. 137448] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters C ristian Kopp in Pforzheim wurde na rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts A 3 vom Heutigen aufgehoben. 1

Pforzheim. den 27. September 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 3.

Philippsburg, Raden. (37273] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Gilliar

11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Breslau.

mögen des Kaufmanns Max Scholz aus Breslau, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthbalts, wird na des Schlußtermins hierdur

Bromberg.

mögen des Schneidermeisters Johann s in Bromberg wird, nachdem er 4. August 1916 angenommene Zwangs⸗ verglei vom 4. August 1916 bestätlgt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

nurg, Bz. Magdeb. Nachlaß des am 21. Oktober 1914 in wohnhaft

waliers sowie zur Anhbrung der Gläu iücber vie Auslagen u Eewührung einer Vergütung an die Mi⸗

Abhaltung des ——

fgehoben. Bernstadt, den 22ten September 1916. au ggnnppoburg⸗ [37281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Samter.

mögen des Kaufmann Masjchrzak in

erfolgter Abhaltung nahme der

aufgehoben. Breslau, den 25. September 1916.

Amtsgericht. Gewährung einer

[37265]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ den

Schlußtermin auf eeheh Amtsgerichte

mer Nr. 7, bestimmt.

in dem Vergleichstermine vom

durch rechtskräftigen Beschluß Schleusingen.

Das Konkursverfahren Bromberg, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Adlung in

[37266] In dem Konkursverfahren über den

Frankreich gefallenen, in Burg b. M. gewesenen Malermeisters Ernst Reimann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Pegen das Schlußverleichns der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem

Waiblingen.

der Marie Villinger, meisters Witwe hier

Den 27. September 19

Samter

Schlußrechnung walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstaltung der Auslagen und die Vergütung Mitglieder des Gläubigeraus

Erfurt, wird nach erfolgter

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schleusingen, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.

in Philippeburg wird nach erfolgter Schlußtermins und Be⸗ der Schlußverteilung hiermit

23. September 1916.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[37275]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

8 Alexander ist zur Ab⸗ des Ver⸗

an die chusses der

11. Oktober

1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem

hierselbst, Zim⸗

Samter, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.

mögen des Möbelfabrikanten Gustav Schleusingen,

jetzt in Abhaltung des

[37446]

K. Amtsgericht Waiblingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Buchbinder⸗ wurde nach Ab⸗

baltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben.

16]

Gerichtsschreiberei. Obersekretär Wauer.

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be⸗ stimmt. Weiteres ist im Amtsblatt der Regierung in Magdeburg bekannt gemacht. Burg b M., den 26. September 1916. Der Gerichtsschreiber 86“

des Königlichen Amtsgerichts.

Burgk, Saale. [37267] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Ernst Horn und der Anna verehel. Horn, geb. Meier, in Friesau wird gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt. 1n (Saale), den 23. September 1 z. tarifs 21g vereinigt. Füͤrstliches Amtsgericht. Zeirns 8 Schulze.

[37277] a) Ausnahmetarif für Spezialtarifs II usw.

und Mit Gultigkeit vom

8 Tarife ist die Dresden. [37282]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Pampel in Dresden, Titt⸗ mannstr. 9, die die Fabrikation von Schuhwaren betreibt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs. termine vom 25. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 25. August 1916 bestätigt worden ist.

Dresden, den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf. [37427]

Das Konkursverfahren über das Ver, mögen 1) des Kaufmauns Gerh. Fell zu Düsseldorf, 2) der ledigen Klara Weber daselbst, beide Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gerh. Fell dehles . eschäft daselbst, wird nach erfolgter 2 Haltung des Schluß⸗. termins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 22. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Elbing. [37270] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziermeisters Oscar Nummert in Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestärigt ist, hierdurch aufgehoben. Elbing, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [36666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen: 1) des Wirts Hugo Steck in Essen, 2) der Ehefrau Wirt Hugo Seeck,

räumigen offenen Wagen ausgabe aufgenommen: Hedeabfälle von Hanf. gegenüber den tarifen 21 g und 21 p

1. Dezember 1916 ab.

5 ₰. Auskunft geben Güterabfertigungen sowte

[37278]

zwischen den

Horst liegende, dem

nur Verkehr übergeben

hagen, Grimmen,

[37450] Güterverkehr. Ab 1.

den Tarif aufgenommen.

schwungen sowie Werg, Abwerg, Frachter bisherigen

Königliche Eisenba

Am 1. September ds. Stationen Bremerhagen und

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

rohe Jute des Tfv. 2Ig.

d) Ausnahmetarif für Flachs, roh gebrecht. Tfv. 21p.

1. Oktober 1916

werden die Ausnahmetarife 2 I g und 2 1p in einer Neuausgabe des Ausnahme⸗

Abweichend von

den Bestimmungen der außer Kraft tretenden Fracht fur Brennesseln in Sendungen von mindestens 10 t nach dem Rohstofftarif zu berechnen; ferner werden Brennesseln zur Beförderung in groß⸗

zur Beförderung

zugelassen. Rohe Jute ist in die Neu⸗ nicht wieder aufgenommen. gegen sind in das Warenverzeichnis neu Flachs und Hanf,

Da⸗

ge⸗ ede und öhungen Ausnahme⸗ gelten erst vom Preis des Tarifs

die beteiligten

das Auskunfts⸗

bureau, bier, Bahnhof Alexanderplatz⸗ Berlin, den 28. September 1916.

budirektion.

Irs. ist die

Wagenladungs⸗

verkehr dienende Ladestelle „Freiholz“ dem worden. in der Richtung Greifswald ist Bremer⸗ in der Richtung Grimmen, Horst. den 23. September 1916. Direktion der Greifswald⸗Grimmener Eisenbahngesellschaft.

Tarifstation

Eisaß⸗LothringischeLuxemb.⸗Württ.

November 1915

wird die Stalion Hussenhofen OR, 8t in

Näheres bei den

Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger. Stuttgart, den 27. September 1916. Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.

Pauline geb. Malangert, zu Essen

wird hürmit mangels Masse aufgehoben.

Essen, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [37285] Pas Konkursverfahren über das Per⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Oito Loescher zu Lessen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. raudenz, ven 25. September 1916. Königliches Amisgericht.

Der Vors eher der Rechnungsrat Menger Verlag der Expedition

in Berli vrn ver Norbdeutschen erlagsan lt, B.

Lr

erlin,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Expedition, . in Berlin.

(Mengering. n.

uchdruckerei und ilhelmstraße 32 8

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 104, 130—136, 138, 171, 1. 204 —212, 212 —224, 224, 226 229. 221—233, 2356 —287, 241, 243, 253 bis 258—272, 274—293, 288, 301, 303— 310, 51:7-224, 281— 248, 249— a61, 1 3835: 368—371, 321 3277, 379, 380, 382, 387, 389, 300, 382, 304, 400, 409, 120, 426, 440, 482, 423, 425, 5, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 479, 504, 545, - 563, 565, 6: 33, 635 4

641, 642, 644, 647—649, 681, 653, 35852—.. 678, 680, 683 655, 696, 698, 701, b 706—708, 710, 2712, 714, 710, 718, 720, 723 1. 722, 730, 732, 734, 736.—738, 740, 712, 744, 748, 754, 756, 758, 761, 763, 264, 766.768, 771, 772, 774, 776, 727, 779, 782, 784, 786, 790, 792, 753, 798, 797, 800, 893, 805, b 846—848, 854 838, 861, 864, 868, 870-877, 879, 883, 893, 895, 8u6, 897, 898, 899, 901, 907¼, 910, 918, 922—929, 931 923, 935, 941, 945, 950, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985 991, 993, 999, 1000, 1007, 1010, 1616, 1020, 1022, 1022, 1031, 1033— 1036, 1035, 1051, 1055, 1089, 1119, 2,„ ch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis ein ließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Lnschrzeßlich sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Slückzahl und unter Beifügu ng des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und RYöcctt Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32 nfragen ist das Porto für die Rückantwort

106 109, 111 116, 118—128, 139, 141 144, 147, 149 —-—162,

173—128, 180, 182 202, 888.

169,

256, 312, 354, 376, 393, 137, 455—457, 466, 470, 4271, 172, 4178, 4

481, 488, 489, 432 —494, 196, 487,627 506—512, 528—530, 522, 325, 3537—541, 544 547—549, 551, 553, 554, 5356, 559, 560 8 566, 573, 574, 579, 581, 607, 608, 622, 624, 625,

313, 315, 355, 359, 361,

660, 661, 667, 670—672, 674 5 686, 687, 690, 692, 67

751, 782, 808, 856, 888, 915, 953,

811, 812, 814—832, 841,

1059, 1065, 1091, 1093, 1121, 1127

1071, 1075, 1096, 1101, der Deutschen

1076, 1082, 1108, 1112, Verlustlisten sind

zu richten. Etwaigen 2 beizufügen. .

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von den vorbezeichneten Ausgaben 8

enderen als

keine Stücke abgogeben werden.

Alle bisher beim Kriegeministerium und bei de le b r genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekann tmachung üer. en.

den Anfragen werden hierduech als erledigt angesehen. Berlin, den 4. Mai 1915.

Preußische Verlustliste Nr. 647 . . . Bayerische Verlustliste Nr. 304 . Sächsische Verlustliste Nr.

8

292 390 . 8

S. 15179 S. 15199 S. 15202

Preußische Verlustliste Nr. 647.

Inhalt:

Stellbestvetendes General⸗Kommando des XVII. Armeekorps

(s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 61). Infanterie usw.: 8

Garde: 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗Re⸗

gimenter Alexander, Augusta und Nr. 5. Grenadier⸗, Infanterie⸗

oder Füsilier⸗Regimenter

Nr. 1, 2, 4 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 1), 18 (s. Inf.⸗Regt. v. Rein⸗ hard), 22, 29, 31, 32, 33, 36, 37, 39, 40 (s. Res.⸗Inf.⸗Ragt. Nr. 61), 42, 45, 46 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 37), 47, 48, 49, 51, 52, 53 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 193), 57 bis einschl. 61, 63, 65, 66, 67, 73, 76 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 59), 77 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 73), 78, 79, 81, 85, 87 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 59), 89, 92, 93, 96. 96, 97, 112 116, 117, 131, 132, 137, 147, 148, 150, 151,

155, 159, 160, 162, 165, 166 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 137), 168,

169, 171, 173 bis einschl. 176, 193, 341 (s. Inf.⸗Regt. v. Rein⸗ hard), 346, 347, 360 (s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 161), 364,

v. Reinhard und v. Rosen. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 19 bis einschl. 24.

32, 35, 39, 40, 48, 59, 61, 65, 67, 70, 71, 79, 81, 82. 83, 86.

87, 88, 91, 93, 94, 110, 118, 201 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22) 206, 211, 217, 218, 220, 223 bis einschl. 226, 233, 237, 249.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Kühnaft. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterle⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 18, 20 his einschl. 23, 24 (s. auch Festas.⸗Maschinengew. Abt. Nr. 1), 29, 32 bis einschl. 37, 40, 46, 47, 51, 52, 60, 61, 71, 81, 93, 9 Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 20, 23. 33. 39. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 15 und 20. Uberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillen Nr. 1 des I1V. Armeekorps. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Bataillon Kulm (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Kühnast). Landsturm⸗Infanterie⸗Batalllone; 1. Cölw 1. Hamdune. 2. Hannover, 4. Lörrach, Minden. 2. Neumänster, .

Landsturm⸗Infanterle⸗Crsay⸗Batatllgue; Braunschreig.

Eottbus, Friedberg, 6. Hannover, 9. des VI, Mmeekorps (Katto⸗

mwitz), 3. Königeberg 1. Pr. 8. des XV. Armerkorhe (Straz⸗ 116A6““

109, 110.

8

erlu

56, 155, 156, 159;

Inf.⸗Regt. Nr. 22)

serve⸗Ulanen Nr. 5. Armeekorps.

Feldartillerie: 1. Ga

Bataillone: Nr. 250 und 401.

Vor

tot erklärt“.

8 Kaiser Alexander Hptm. Erhard W

Vzfeldw. Conrad Raue

Utffz. Richard Arpert

z3. Wilbelm Mos 19 t

iffz. Walter Heben Rudolf Opferm und ense

1

1986

1 XII

86

27

S

ch

s Weber, Hermgunn 58 8.

G.

0 £

mpe, Hermann

26

2

,

2

29

3 8

8

2 ½½ - Sittor

eik 8 2

*

79

Ltn. d. L. Wilhelm Sch

—έι

8 mals Fritz 1 8. Otto

. N*

blbach

fuhl, Ern

et ichter III. Georg nv 1

other, halltert. enzel I1V,

vauft

Uaen. Gefr.

Wildehn Bedma lusb

Klinakhanner,

1 % 20, 21, 23, 24 .. 99 gimenter Nr. 11, 13, 17, 21, 33. Fußartillerie: Batterie Nr. 436.

Pioniere: Garde⸗Kompagnie Nr. 301. I. Nr.

August Stoppenberg, . S. 8 er, Emil Scheibenberg, Annaberg leicht vermwundet. est, Walter 1 aber 1

Offz. Stellv. Ernst Heinemann Bützer, Magdeburg Neiß, Lappienen, Niederung, aberm. u.

Wilbelm Schürmann Gelsenkirchen

st Linderode. Sorau aberm. u. zmar laff. 8— Sporren,

Wildelm Löf, Cohlenz leicht vensundet. Marx II. Josef Bruch Brandt, Btelefeld geseller

ekmann, Waldehn Gmbsen. leicht vermundet.

i Hdntzsch. Karl Naundorf. Calau

dede Rechew.

ustliste

n.

Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 77.

und 173 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 73).

rde⸗Regiment.

b

Nr. 17, II. Nr. 26.

bemerkungen.

Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Stab des III. Bataillons. egeli Moritten, Pr.⸗Eylau leicht verw.

9. Kompagnie.

Ltn. Willi Harloff Schwerin leicht verwundet, b. d. Tr.

r Hohnstein, Dresden gefallen.

Nordhausen leicht Ber.w

Creseld leicht verwundet, b. d. Tr. reit Berlin aberm. u. zw. I. verm.

Walter Friedmann Berlin gefallen.

ann, Schüren, Hörde, zum dritten Male zwar leicht verwundet.

Essen leicht verwundet. eukalen leicht verwundet.

m. und zwar leicht vermundet.

Fresdorf, Potsdam an seinen Wanden.

11, Theodor Elspe, Olpe c. 1⸗ ers II, Heinrich Ippensen, Stade gefallen.

hr. Heinrich Gelsenkirchen aberm. u. zwar schwer verm.

ynderhauf, Max Bad Steben, Oberfranken leicht denm. ifert, Arthur, Schmölln, Sachsen⸗Altenburg, I. p., b. d. Tr.

Märschendorf, Vechta leicht vermadet.

a nisch, Paul Berlin⸗Pankow schwer verwundet. ller, Erich Hagen a. W., Landsberg leicht verr., E. d. Tr. llmeier, August Mosebeck, Lippe leicht verrundet. ltor Grieslienen, Allenstein schwer zikus, Friedrich Peterswalde, Osterode und zwar leicht verwundet.

10. Kompagnie.

zum dritten Male

ulz Potsdam aberm. u. zr. scher

und zwar leicht verwundet. zw. scher. dem. „Durchwehna, Bitterfeld, an sem. 2.—

leicht vermmdern

Gefr. Alfred Mohr Sommerberg, Arnsberg leicht vermmdet. Lüdtke, Emit Au Banzin, Köslin gefallen.

e 0, 223 bis einsch! 1 . Kläser, Karl Fritzdorf, Cöln aherm. u. zwar 256 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22), 266. 272 (s. Inf.⸗Regt. v. Rosen).

en, Johannisburg gefallen. Berlin leicht verwundet.

Trier abermals leicht vermundet. 12

nI Fencer, Stotp schwer demn. 1 G

au? Zrerlohn

d.

Jäger⸗Regiment Nr. 6. Beataillone Nr. 9, 14 (s. Jäger⸗ Regt. Nr. 6); Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 9, 22. Radfahrer⸗Bataillon Nr. 1. Radfahrer⸗Kompagnien Nr. 54, Reserve⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4. Feld⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Züge Nr. 215 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 96), 220 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 81), 311 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 65), 313 (f. Juf.⸗Reat. Nr. 193) und 836 (f. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 33). Feld⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 686 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 39). Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 215 und 230 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 59); Ersatz⸗Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗ u Abteilung Nr. 1. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1. 4 Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 52 (s. Füs.⸗Regt. S Nr. 39), 54 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 89), 78 (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. . Augusta), 110, 161 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 110), 169 (s. Res.⸗

Kavallerie: Kürassiere Nr. 5. Dragoner Nr. 15, 18, 19, 20. Re⸗ Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 1 des I.

Regimenter Nr. 6, 9, 10, 11, 53, 57; Reserve⸗Re⸗

Regimenter Nr. 19, 25, 29. Kompagnien Reserve⸗Kompagnien Nr. 44, 77, 85; 1. Land⸗ wehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 35, 161, 166, 222, 278. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion VII. Kompagnie Nr. 21; Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 15. Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 54. Armierungs⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillone. Ersatz⸗Kommando Neudamm.

Eisenbahnbau⸗ 2

Armierungs⸗

1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehsrige werden,“ soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich

bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für

Grotjahn, August

Hannover schwer verwun orns, inn d 2

enaspe, Steinburg leicht verwundet. 1— inslaken zum pierten

1 Male und zwar leicht verwundet. Emil Lüdens eid, Altena abermals u. zwar leicht v. V, Karl Virchow, Dramburg gefallen. b orge, Karl Gröden, Liebenwerda gefallen. effen, Hermann Berlin

ck II, He mrich Dülmen, Münster i. W. aberm. u. zn eßler, Robert Achenbach, Siegen abermals u. z7. Pke, Hermann Hamburg an seinen Wunden. se

Landscheidt, Wilhelm Spellen, D Plate, Schul:z G

Steff K

Gi n 2*

e t 2 e übner I, Emil Alyrode, Kolmar i. Pos. schwer verm nberg, Karl Wissel, Eleve 1.2 veiber⸗ chmidt icht verwundet. 3 81 rerne GCwierdzin, Witkowo leicht verw. e i Stanislaus Kaltvorwerk, Fraustact leicht verm. Hammel, Otto Großfahlenwerder, Frankfurt a. O. leicht v⸗ 8 atzer, Fritz Pr. Cylau abermals verwundet. . G ruschka, Josef Kgl. Neudorf, Dppeln leicht verwundet. G 8 8 . Emmendingen leicht verwundet. Verwegen, Theodor Appeldorn, Clere an seinen Wund Wriede, Paul ö schwer H.

Röhnert, Paul Leipzig⸗Gohlis—

Z,19, & Ladgar Werden, Ef gefallen.

. enbach, Ludge en, Essen

Zens, Philixp Uoler, Daun gefallen. 8. chmidt III, August Reisewitz, Erctkau gesallen.

gefallen.

S Küchler, Albrecht Erbach, Hessen 12. Kompagnie.

Hofmann, Hermann Ehrenstein, Sa.⸗

Vzseltw. Hans Wender Berlin leicht verxmuncet. Hist. Ptiliwp Bohn Pecesett, jchlalchast Iact v„.. Utgz. Emil Kroöͤber Nenneturg abermals a. war Facht a. Gefr. Hans Hilgers Berlin abermals und zuar leacht vern. Gefr. Valentin Rossa (Czissek, Kosel O. S . Herzog, Karl Prenzlau, Potzram Brixner, Friedrich Brun Oypermann, Ermst LEmmer, Al Reckin, Friedrich Lichterfelbe. D Sommerfeld, Alfrer Berli Gröckel, Otto Wipfra., ternantet. Bohnen II, Wilbelm 2 Gclz Ealt vernsaee

Sowinski, Kasimir Pitschen, K

Freese, Heinrich Glissen, eee Natbhan, Radolf e Schwargkurg Mm. v. Uhlig, Paul Gr. Salge. Magzeburg aberm. . . sühn⸗. Eull, Jobann Nerott, Irn e. Pggee Coenen 3 25

Schmitz, Michel Borber

[Honsbeck, Kolf DBr .

DPuitzau, John (1. Komg.) Hanbarg bFuser

Befr. Malter Stappenbek nmm

II, Gottlieb Aachen

2

X.

A+ . 3 &☛ 1 WBegener, Oete (E.

Bierling,

¶n.

Hl

t 6

1 P EEEETEETI

85

aGb, me, 5 9 8½½ 4. 8 8† 82 166

2 41

8 2 8 8,8

12

Er H 111

5 8 2

* [ 8

2*„& ( 0,

4, g

4 4

879 h *

827 2

8

819

82 12

2₰

1 bne II“

2

8

*

reeskamsir. Hhan Wenig. un ht. bn. Z2t m Iüdlen rde Bmacde en

1