Pearson & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter H g. Auf Grund der Verordnun 8 Bundesrats vom 26. Nov mber / 22. Dezember 1914 ist Dr. G. A. Westberg, Rechtsanwalt, zu Hamburg, zum stellvertretenden Zwangs⸗ verwalter für die Gesellschaft bestellt worden. Holz⸗Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ chräukter Hastung. Auf Grund der erordnung des Bundesrats vom 26. November /22. Dezember 1914 ist Dr. G. A. Westberg, Rechtsanwalt, zu Hamburg, zum stellvertretenden Zwangs⸗ erwalter für die Gesellschaft bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hindenburg, 0. S. [37552 Im Handelsregister A Nr. 11 ist bei der Firma Isidor H. Lewin in Hinden⸗ burg O. S. am 23. September 1916 eingetragen, daß der verehelichten Kauf⸗ mann Vally Lewin, geb. Danziger, in HDindenburg O. S. Prokura erteilt ist. Amtsgericht Hindenburg O. S.
Höchst, Main. [37705] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Höllinger und Niedermann Gries⸗ heim a. M. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Höchst a. M., den 26. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hohensalza. 1 [37553]
In Abtetlung A unseres Handelsregistere ist heute unter Nr. 445 die Firma Wolff Lisser mit dem Sitze in Hohensalza und als deren Inhaber der Kaufmann und Fleischermeister Wolff L sser in Hohen⸗ salza eingetragen worden.
Hohensalza, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [37554]
In unfer Handelsregister Abteilung B ist bei der Gesellschaft „Getreide Kom⸗ mission Kruschwitz Gesellschaft mit beschräukter Haftung Kruschwitz“ — Nr. 34 des Registers — heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 18. Januar 1916 und 17. Juni 1916 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der Kaufmann Zefiryn Riymkowski in Kruschwitz zum alleinigen Liqutdator bestimmt worden.
Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt hinfort folgendermaßen:
Getreidekom misston Kruschwitz G. m. b. H. i. Liq. Z. Rzymkowski. Hohensalza, den 19. September 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 137624] In daos Handelsregister A and I O.⸗Z. 118 ist zur Firma Gustav Maenning, Karlsruhe, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Karlsruhe, den 29. September 1916. Großh. Amtegericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. 1437025] In das Handelsregister B. Band 1 O⸗Z. 16 ist zur Katholischen Gesellen⸗ herberge in Karlsruhe eingetragen: Kaplan Wilhelm Bartelt ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist Kaplan Josef Rothenbiller hier zum Vorstandsmitglied (Präses) gewählt. Karlsruhe, den 29. Septem ber 1916 Großh. Amtsgericht. B 2.
Krotoschin. [37555] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktienzuckerfabrik Zduny zu Zduny folgendes eingetragen worden: Rittergutsbesitzer Nepomuk von Modli⸗ bowski in Mokronos ist an Stelle des verstorbenen Domänenrats Adolf May zum Vorstandsmitgliede bis zum 1. De⸗ zember 1920 gewählt worden. Krotoschin, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Lennep. [37706] Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Hermann Hommel in Grund bei Ronsdorf und als deren Inhaber der Geheime Kommerzienrat Hermann Hommel zu Mainz. Lennep, den 25. September 1916. Königl. Amtsgericht.
Lingen. [37707
In unser Handelsregister Abt. A, ist heute eingetragen:
1) Zu Nr. 100, betr. Firma Strat⸗ mann, Scheidgen und Brüne, Speller Milchversand, in Spelle. Dis Pro⸗ kura des Milchhändlers Heinrich Brüne in Spelle ist erloschen. Die Firma ist erloschen. 1
2) Unter Nr. 107: we Dampf⸗ molkerei Spelle, Heinrich Brüne, Spelle, und als deren Inhaber Molkerei⸗ besitzer Heinrich Brüne in Spelle.
Lingen (Ems), den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [27556]
Handelsregister A III O.⸗Z. 14 ist bet der Schweizer Präzisionsschrauben⸗ fabrik Kasimir Müller Nachfolger Gisiger, Euiter & Fahr in Weil⸗ Friedlingen eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Präzisions⸗ eei Leopoldshöhe Fahr
o.“*. Lörrach, den 25. September 1916. Gr. Amtsgericht.
Lüdinghausen. 837626]
Im Pandelsregister B ist zu Nr. 13, betreffend die Gesellschaft Haarmann, Kapp u. Co. mit beschräukter Haf⸗ tung zu Bork heute vermerkt:
Durch Beschluß vom 2. September 1915 ist das Stammkapital zum Zwecke der Zurückzahlung eines Teils der Stamm⸗ einlage um 180 000 ℳ auf 120 000 ℳ herabgesetzt.
Lüding hausen, 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [37557]
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 27, Firma „Süddeutsche Drahtindustrie Aktiengesellschaf'“ in Mannheim, wurde beute eingetragen: Rechtsanwalt Dr J. Rosenfeld ist weiter bis zum 1. Ok⸗ tober 1917 zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt.
Mannheim. 27. September 1916.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [37558]
Zum Handelsregister B. Band XIII. O.⸗Z. 42 wurde heute eingetragen: Fuma „Deuische Tabakhandels⸗Gesellschaft von 1916 Abtetlung Inland mit beschränkter Haftung“ in Mannheim (0 7, 17). Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb, die Behandlung und der Vertrieb deutschen Tabaks des Ernte⸗ jahrs 1916, der folgenden Erntejahre und früherer Erntejahre, soweit die Vorräte noch nicht in das Eigentum der Ver⸗ braucher übergegangen sind, sowie die in den verschiedenen Zweigen der Tabak⸗ behandlung anfallenden Rippen und Ab⸗ fälle, ferner alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital betvägt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Her⸗ mann Wellensiek, Kommerzienrat, Speyer, Julius Thorbecke, Fabrikant, Mannheim, Jakob Mayer, Rohtabakhändler, Mann⸗ heim, Wendel Solz, Kaufmann, Mann⸗ heim. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26 September 1916 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Willenserklärungen der Ge⸗
bindlich, Geschäftsführer oder, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer vorbanden sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen abgegeben sind. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 28. September 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Meldorf. [37559) Handelsregister A Nr. 78 die Firma Karl Rose Dithmarscher Buchhand⸗ lung und Lehrmittelanstalt in Mel⸗ dorf — Inhaber Karl Franz Heinrich Rose daselbst — ist auf den Buchhändler Walter Wolfgang daselbst übergegangen. Sie lautet jetzt: Karl Rose’s Nachfl. W. Wolfgang Dithmarscher Buch⸗ handlung und Lehrmittelanstalt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen. Meldorf, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Memel. [37560] In das Handelsregister Abteilung A ist heute als Inhaberin der unter Nr. 157 eingetragenen Firma „F. Laß & Co., Memel“ die Witwe Johanna Scharfetter, geb. Laß, in Memel und gleichzeitig ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Kurt Scharfetter in Memel für diese Firma Prokura erteilt ist. Memel, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [37627] In das Handelsregister A Nr. 1166 ist
bei der Firma Leeser Rosenthal in
M⸗Gladbach heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Leeser Rosenthal ist
erloschen. Der Ebefrau des Kaufmanns
Karl Mayer, Rosalie geb. Rosenthal, in
M. Gladbach, ist Prokura erteilt. M.⸗Glad vach, den 20. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [37628]
In das Handelsreagister A Nr. 1277 ist die Firma Uunion Theater Emil Simon in MGlabbach und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Simon in Crefeld⸗ Linn eingetragen. Dem Kaufmann Heinrich “ in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt.
M.⸗Gladbach, den 26. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
Myslowitz. [36548] In unser Handelzsregister A ist bei Nr. 318 eingetragen worden: Die Firma Kurt Giesche, Kohlenaroßhandlung, Myslowitz ist in: Kurt Giesche Kohlen⸗ und Baumaterialien⸗Großhand ung, Myslowitz O/ Sch., geändert. Amts⸗ gericht Myslowitz, den 19. 9. 1916.
Neuburg, Donau. [37688] Firma Friedrich Plank in Oettingen. Unter dieser Firma betreibt der Sattler⸗ meister Friedrich Plank in Oettingen ein Sattlerei⸗ und Tapeziergeschäft. Neuburg a. D., den 22. September
1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Neuburg, Donanu. [37689] Firma: Karl Schmidt, Sattler und
Tapezier in Oettingen. Die Firma ist
erloschen.
IT a. D., den 22. September * 6.
K. Amtsgericht, Reglstergericht.
schäftsführer sind für die Gesellschaft ver⸗ wenn sie von dem alleinigen
Neustadt a. Rübenberge. 37561]
Die in unserem Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr beftehende Handels⸗ firma „Lederwerke Carl A. Piening in Wunstorf“ (Jahaber: Fabrikant Carl August Piening daselbst) soll von Amts wegen gelöscht werden.
Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Januar 1917 geltend zu machen.
Neustadt a. Rbge., 15. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. [37562]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Speditions⸗ und Lagerhausgesellschaft m. b. H. in Oberlahnstein heute eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsfüh er Berg⸗ assessor Otto Bäumer in Weilburg ist gestorben und an dessen Stelle Berg⸗ inspektor Dr. Gustav Einecke zu Weil⸗ burg zum Geschäftsführer bestelt worden.
Niederlahnstein, 21. September 1916.
Königl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [37564] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Deutsche Babrock und Wilcox Dampfkessel⸗ werke. Altiengesellschaft in Ober⸗ hausen, Zweigniederlassung der in Berlin unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, heute eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 29. Juli 1916 soll das Grundkapital um 1 500 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist bereits durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 5 000 000 ℳ.
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Juli 1916 hat § 4 des Gesellschaftsvertrages wegen der Erhöhung des Grundkapitals eine andere Fassung erhalten.
6“ hausen Rhld., den 20. September
16.
Königliches Amtsgericht.
perhausen, Rheinl. [37565]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 591 eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft Strauscheidt u. Co. in Oberhausen mit dem Sitze zu Oberhausen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Strauscheidt in Barop i. W Kommanditisten sind der Kaufmann Fritz Stöckmann in Oberhausen und der Fabrikant Johann Kropac in Kasbach bei Linz.
Dem Kommanditisten Fritz Stöckmann in Oberhausen ist Prokura erteilt. ““ Rhld., den 25. September
5 “
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zur Firma Gebr. Kramer zu Offenbach a. M. unter A/799: Der Gesellschafter Otto Kramer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, ist am 3. März 1916 durch Tod aus der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Leo Kramer zu Offenbach a. M. führt das Geschäft, nebst der Firma, als Einzelkaufmann font. “ a. M., den 23. September
1916. . Großherzogliches Amtsgericht.
Plön. [36839]
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen unter
Nr. 98 am 31. August d. Js. Firma: Plöner Meierei Christian Horst, Plön; Inhaber: Meiereibesitzer Christian Horst in Plön,
Nr. 99 am 7. September d. Js. Firma: Gustav Hering, Plön; Inhaber: Zi⸗ garrenhändler Gustav Hering in Plön,
Nr. 100 am 12. September d. Js. Firma: Meierei Rixdorf — W. Lüthje —, Rixdorf: Inhaber: Meiereipächter Wil⸗ helm Lüthje in Rixdorf.
Plön, den 21. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ruhland. [37567] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 35 die Firma Christian Rulla, Tiefbaugeschäft in Hosena und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Christian Rulla in Hosena am 19. Sep⸗ tember 1916 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Ruhland.
saarbrücken. [37568]
Im H.⸗R. A 747 ist bei der Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng Berlin Zweigniederlassung Saarbrücken einge⸗ tragen worden:
Die Zweigniederlassung in Saarbrücken ist aufgehoben.
Smnarbrücken, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 17.
St. Wendel. [37569] Heute wurde bei Nr. 129 des Handels⸗ registers Abt. A —- Firma Alphons Wolff Sohn zu St. Wendel — ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf die Witwe des bisherigen Inhabers Jakob Wolff, Paula Johanna geborene Weil, hierselbst, übergegangen ist und von dieser in der⸗ selben Weise wie bisher und unter der⸗ selben Firma weitergeführt wird. St. Wendel, den 26. September 1916.
[37566]
Königliches Amtsgericht. 2.
sSchleswig. [37570]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei der Firma „Schles⸗ wig⸗Holsteinische Bank, Filiale Schles⸗ wig in Schleswig“ folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen stellvertretenden Direktoren Alfred Wensien und Otto Grünmüller, beide in Husum, sind zu Direktoren gewählt.
Durch Beschluß cer Generalversammlung vom 13. Mai 1916 ist der erste Satz des § 10 des Gesellschaftsvertrags wie folg abgeändert:
Die Gesellschaft wird durch zwei Direk. toren, zwei stellvertretenden Direktoren, einen Direktor zusammen mit einem stell⸗ vertretenden Direktor, oder einen Dlrektor oder einen stellvoertretenden Direktor zu sammen mit einem Prokuristen vertreten.
Schleswig, den 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schneidemühl. [37571] In unser Handelsregister K ist unter Nr. 257 die Firma: Kaufhaus Ment⸗ heim Schleimer — Schneitemühl und als deren Jahaber: der Kaufmann Ment⸗ heim Schleimer aus Schneidemühl ein. getragen worden. Schneide mühl, den 25. September 1916. Köntgliches Amtsgericht.
[37572] Schwarzenberg, Sachsen.
Auf Blatt 540 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Mittoria Metall⸗ u. Hammerwerk mit beschränkter Haftung in Bernbach in Liquidation betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hugo Feller aus Berlin⸗ Schöneberg und der Fabrikbesitzer Ewald Albert Korb aus Bernsbach als Liquidatoren ausgeschieden und Anna Therese vero. Feller, geb. Porisch, aus Berlin⸗Schöne⸗ berg, sowie der Fadrikbesitzer Hugo Eduard Schneider aus Bernsbach als neue Liqui⸗ datoren bestellt worden sind und daß diese die aufgelöste Gesellschaft nur gemeinsam vertreten und zeichnen dürfen. Schwarzenberg, am 28. September
1916. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [37630 Bei der Firma Karl Buch, G. m. b. H. in Weidenau ist eingetragen worden: Der Geschäftsführer Fabrikant Heinrich Buch aus Wrioenau ist gestorben. Amtsgericht Siegen, den 23. Sep⸗ tember 1916.
Strassburg, Els. [37573] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band VII Nr. 94 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Kahn in Benfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Gesell⸗ schafter Jakob Kahn, Kaufmann in Benfeld, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 382 die Firma: Gebrüder Kahn in Benfeld. Inhaber ist der Kaufmann Jakob Kahn n Benfeld.
Band V Nr. 74 bei der Firma Mengus & Niderbihl in Straßburg: Der Ehe⸗ frau Eduard Niderbihl, geb. Mengus, in Straßburg, ist Prokurz erteilt.
Straßburg, den 23. September 1916
Kaiserl. Amtsgericht.
Ulm, Donau. [37574] K Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde heute zu der Firma Hch. Reinemann Nachfolger in Uim ein⸗ getragen: Der Ehefrau des Firmeninhabers Else Bantleon in Ulm ist Einzelprokura erteilt.
Ulm, den 27. September 1916.
Amtsrichter Walther.
Weinbeim. [37575] Zum Handelsregister A Bd. I O⸗Z. 108 zur Firma „Gebrüder Altstädter“ in Weinheim wurde eingetagen: Dem Kaufmann Emanuel Altstädter in Mann⸗ heim ist Prokura erteilt. Weinheim, den 27. September 1916. Gr. Amtsgericht. I.
Worms. Pekanntmachung. [37445] Die Firma „M. Bevilaqua“ in Worms wurde heute im Handelsregister gelöscht. 1. Worms, den 27. September 1916. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
—
Genossenschaftsregister.
Anklam. [37576]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 45 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Schmuggerow, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht, Echmuggerow, eingetragen.
Nach der Satzung vom 14. September 1916 ist Gegenstand des Unternehmens Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantell. Die höchste zulaͤssige Zahl der Geschäftsanteile beträgt einhundert.
Vorstandsmitglieder sind Bauerhofs⸗ besitzer Gustav Stegemann, Lehrer Robert Kotelmann, Bauerhofsbesitzer Hermann
Brandt, sämtlich in Schmuggerow.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Anklamer Zo⸗itung und im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt in Stettin und beim Einmgehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Willenserklärungen und die Zeich⸗ nungen des Vorstaands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandemitglieder. Die
Zeichnung für die Genossenschaft geschieht
in der Weise, baß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen
ist in den Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. Anklam, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Bergen, Kr. Hanau. [37695]
In das Gen.⸗Regtster Nr. 6 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Gronau eingerragen worden: Chrtstian Wilhelm Wenzel ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Johann Philipp Diehl in Gronau gewählt.
Bergen. Kr. Hanau, den 22. Sep⸗ tember 1916. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Bielefeld. [37577] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29 (Werkvereinigung der ver⸗ einigten Schlossermeister des Hand⸗ werkskammerbezirks Bielefeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Wil⸗ hbelm Quante in Herford und Ernst Schüler in Bielefeld sind aus dem Ver⸗ stande ausgeschieden und an deren Stelle die Schlossermeister Fritz Fislake in Biele⸗ feld und Wilhelm Stork in Gütersloh getreten.
Bielefeld, den 25. September 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Brilon. [37696]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Almer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbdeschränkter Haf pflicht“ in Alme folgendes ein⸗ getragen: 8
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28 Mat 1916 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Franz Lutter der Gastwirt Franz Sürig zu Oberalme in den Vor⸗ stand gewählt.
Brilon, den 22. Sept mber 1916. Königliches Amtsgericht. Demmin. 767578] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 verzeichneten länd⸗ lichen Spar⸗ und Darleheuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Golchen ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstorbenen Gemeindevorstehers Rahn der Kaufmann Paul Finck zu Golchen in den Vorstand gewählt worden ist. Demmin, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. [37579]
In unser Genossenschaftzsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 27 verzeichneten Firma Reform⸗Gasthaus Dolgen folgendes eingetragen worden: Der Rech⸗ nunesführer Alban Deffner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an sei Stelle der Rentengutsbesitzer Theodor Mattick in Dolgen getreten.
Dramburg, den 22. September 191.
Königliches Amtsgericht.
Förde. [37580] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 bei der Genossenschaft „Bäuerliche Bezuges⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Welschenennest, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Welschenen⸗ nest eingetcagen, daß das Vorstands⸗
mitglied, Lehrer Nübel in Welschenennest
verstorben und an seiner Stelle der Fabrik⸗ arbeiter Joseph Stinn in Welschenennest zum Vorstandsmitgliede bestellt worden i Förde, den 18, Sepiember 1916. Königliches Amtsgericht. 1
Glückstadt. b Genossenschaftsregistereintragung. Unter Nr. 8. Einkaufs⸗Genossen
schaft für den Lebensmittelhaudel für
Glückstadt und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, mit dem Sitze in Glückstadt.
Das Statut ist am 6. September 1916
festaestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist ge.
Hohensalza.
meinschaftlicher Einkauf von Waren aller
Art und Abgabe derselben betriebe an die Mitalieder. Vorstandsmitglteder sind: Johannes Burmeister, Friedrich Schlüter und Gustav Witt, sämtlich in Glückstadt. Bekanntmachungen eragehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma der Genossenschaft in der „Glückstädter Fortuna“. 3 Dte Willenserklaärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namen unterschrift zweier Vorstandsmitglied unter der Firma der Genessenschaft. Glückstadt, den 18. Seprember 1916. Königliches Amtsgericht.
zum Handels⸗
Kaiserslautern.
232.
Inhalt dieser Beilag
19
“
5 8
8 Der Patents,
Deutschen Reichsanzei
in welcher die Betannrmachungen aus
Siebente Beilage
stanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
den Pandels⸗, Guterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der
ger und Königlich Preufischen
Berlin, Montag, den 2. Oktober
ür das Vierteljahr. — itszeile 30 ₰.
1
Uryeverrechtsemtragsrolle, über Warenzeichen,
e Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2220)
VDuas Zentral⸗Handelsregtster für das De Reich kann d U Eelbstabhole⸗ auch durch die Königliche genscge, 815 Fernn dur alle go b Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
iWnzelne Nummern losten 20 ₰. —
Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhe
eden
Genossenschaftsregister. Graudenz. [37650
Im hiesigen Genossenschaftsregister 9 unter Nr. 32 bezüglich der Viehver⸗ wertungsgenossenschaft für den Kreis Graudenz E. G. m. b. H. mit dem Sitz in Graudenz eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Julit 1916 das Statut hinsichtlich der §§ 6 und 7 dahin abgeändert ist, daß die Zahl der für 7 Jahre zu wählenden Vorstands⸗ von 5 auf 7 Mitglieder erhöht
rd.
Als neue Vorstandsmitglieder sind der Besitzer Giese aus Kgl. Lindenau und der Lehrer Krugel zu Jankowitz gewählt.
Graudenz, den 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [37651] Genossenschaftsregistereintrag. Band I O.⸗Z. 61 zur Firma „Eis⸗ Tee ; der Heidelberger Con⸗ itoren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidel⸗ berg“: Die Vertretungsbefugnis der Li⸗ quidatoren Adolf Haungs und Karl 2. Krall in Heidelberg ist beendet, die Firma
erloschen.
Heidelberg, den 27. September 1916.
Großh. Amtsgericht. III.
Hohensalza. [37582]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grüntal — Nr. 41 des Genossen⸗ schaftsregisters — heute folgendes einge⸗ tragen worden: 3
Der zum Heeresdienst einberufene Land⸗ wirt Emil Braun ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle die Be⸗ sitzerfrau Mathilde Braun getreten.
Hohensalza, den 18. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[37583]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Deutsche Mol⸗ kereigenossenschaft Kruschwitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Kruschwitz — Nr. 59 des Registers — folgendes ein⸗ getragen worden:
Der § 38 Abs. 5 des Statuts ist durch folgenden Zusatz ergänzt:
Für absichtlich nicht gelieferte Milch wird ein Strafgeld von acht Pfennigen p. Liter festgesetzt.
Die Bestimmung tritt mit dem 1. August 1916 in Kraft.
Der Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1916 befindet sich Blatt 40/41 der Registerakten.
Hohensalza, den 18. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [37584]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht in Roneck — Nr. 43 des Registers — folgendes eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Christian Prellberg in Roneck und der Gendarmeriewachtmeister Paul Mettke in Roneck sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Landwirts Christian Prellberg in Roneck ist der Gastwirt Max Hutschenreiter in Roneck in den Vorstand gewählt.
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Gendarmertewachtmeisters Paul Mettke in Roneck hat der Landwirt Otto Kirchhof in Roneck seine Geschäfte als Vorstandsmitglied wieder übernommen.
Hohensalza, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
[37698] Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ etragen: Die Genossenschaft unter der irma „Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗
genossenschaft pfälzischer Schreiner⸗
meister, eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem
Sitze zu Kaiserslautern. Das Statut
ist vom 10. September 1916 dattert.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf aller zum Be⸗ triebe des Schreinergewerbes erforderlichen
Rohmaterialien und Halbfabrikate unter
Ablaß an die Mitglieder sowte die Ueber⸗ nahme von Arbetten dieses Gewerbes und
Ausführung dieser Arbeiten durch die Mit⸗ glieder, ferner die Wahrung der gesamten Interessen des Schreinergewerbes. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft werden den Mitgliedern schriftlich mitgeteilt und von mindestens zwet Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, oder wenn die
Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ gebht, mit dem Zusatz Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Alle nach dem Gesetz erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen werden noch außerdem in dem jeweiligen Amtsblatt der Pfälz. Handwerkskammer veröffentlicht. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Jeder Ge⸗ nosse kann sich mit mehreren Geschäfts⸗ anteilen beteiligen; mehr als fünf Ge⸗ schäftsanteile sind nicht gestattet. Die Haftfumme eines Genossen für jeden Ge⸗ schäftsanteil ist auf dreihundert Mark fest⸗ gesetzt. Vorstandsmitglieder: 1) Johann Miedreich, 2) Heinrich Bäcker, 3) Karl Schäfer, alle Schreiagermeister, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kaiserslautern, 26. September 1916. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Kerpen, Bz. Cöln. [37699]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Horrem, heute ein⸗ getragen worden:
Das aus dem Vorstande ausscheidende Mitglied Landwirt Peter Klütsch ist als Vorstandsmitglied wiedergewählt worden.
Kerpen, den 23. September 1916.
1 Königliches Amtsgericht.
Labes. [37585] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen: Die zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Bernsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bernsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile für jedes Mitglied: 100. Der Vorstand besteht aus Albert Witte, Schmiedemeister, Eduard Papstein, Lano⸗ wirt, Wilhelm Schlüter, Eigentümer, sämtlich in Bernsdorf. Die Satzung ist am 17. August 1916 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt zu Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September bis 31. August. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft moß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1“ Labes, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht. 1
Liegnitz. [37586] In unser Genossenschaftsregister Nr. 52 — Robstoff⸗ und Beteiebsgenossen⸗ schaft für das Schuhmacherhandwerk, E. G. m. b. H. Lieanitz — ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Johann Koschany der Schuhmachermeister Paul Stelzer hier in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Liegnitz, 25. September 1916.
Lüchow. [37587]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schnega eingetragen:
Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, dem Rendanten und 3 weiteren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder Kaufmann Reiche und Hofbesitzer Lühring sind ausgeschieden. Eingetreten in den Vorstand sind Pastor Eduard Brinkmann in Schnega, Hofbesitzer Adolf Behn in Göhrde und Buchhalter Adolf Meyer in Schnega.
Lüchow, den 20. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
ELüdinghausen. [37652] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, betreffend die Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Ottmarsbocholt, heute vermerkt: An die Stelle des Gutsbesitzers Albert von Notz zu Kspl. Ottmarsbocholt ist der Gutsbesitzer Anton Höwische daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. Lüdinghausen, 22. September 1916. Königliches Amtsgericht.
“ “
—
wirtschaftlichen Berlin.
Offenbach, Main.
Ohlau.
esreexeeexeeEneNeah-Sreeewauv
—xx
Marbach, Neckar. [37700)] K. Amtsgericht Marbach a. N. Im Genossenschaftsregister wurde heute
bei dem Darlehenskassenverein Winzer⸗
hausen, e. G. m. u. H., folgendes ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 28. Mai 1916 wurde für Gottlob
Kopp, Bauer: Jakob Groß, Landwirt in
Winzerhausen, als Vorstandsmitglied ge⸗
wählt. 1 Den 28. September 1916.
Oberamterichter Härlin.
Neisse. [37588]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein zu Neisse, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht heute eingetragen worden: Der Direktor Hans Niklas ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kontrolleur Arthur Sonnabend in Neisse ist zum Di⸗ rektor gewählt.
Amtsgericht Neisse, 26. 9. 16.
Niederlahnstein. [37589]
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Fach⸗ bacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Fachbach heute eingetragen:
Gärtner Johann Salheiser, Tüncher⸗ meister Johann Scherer und Hütten⸗ arbeiter Robert Nöll in Fachbach sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gasarbeiter Michael Didinger, Schlosser Karl Wagner und Tüachermeister Heinrich Scherer von Fachbach sind an deren Stelle getreten. Former Peter Reckenthäler von Fachbach wurde zum Vereinsvorsteher und Tüncher⸗ meister Heinrich Scherer von Fachbach zu dessen Stellvertreter gewählt. “ den 22.
Königl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. [37590] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde für den Bankverein Mühlheim e. G. m. b. H. in Mühlheim a. M. am 28. August 1916 die am 12. Juni 1914 und 19. Juni 1916 beschlossene Satzungs⸗ änderung eingetragen. Dieselbe enthält
1) Umwandlung der Genossenschaft in
September
insbesondere:
eine solche mit beschränkter Haftpflicht.
2) Aenderung der Firma in „Bankverein
Mühlbeim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
3) Gegenstand des Unternehmens ist jetzt
der Betrieb von Spar⸗ und Parlehens⸗ kassengeschäften sowie von Bankgeschäften zum Zwecke:
I. der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel und Gewährung von Darlehen an die Genossen.
II. Der Vermittlung hypothekarischer und sonstiger Darlehen an die Genossen mit und ohne Uebernahme von Bürgschaft.
III. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns.
IV. Vermittlung aller bankgeschäftlichen
Angelegenheiten der Mitgglieder. 4) Bekanntmachungen erfolgen fortan
im Hessenland, Organ des Vaterlandes
sder hessischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ sschaften, z. Zt. in Darmstadt; sollte dieses
Blatt eingehen, in der deutschen land⸗ Genossenschaftspresse in
Offenbach a. M., den 28. August 1916. Gr. Amtsgericht.
[37701] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unter⸗
zeichneten Gerichts wurde am 22. Sep⸗ tember 1916 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Mühlheim a. M. folgender Eintrag vollzogen:
„In der Generalversammlung vom
17. August 1916 wurde an Stelle des durch Krankheit aus dem Vorstand zurück⸗ getretenen Althürgermeisters Georg Büttner der Rohrmeister Josef Seelmann von Mühlheim a. M. in den Vorstand neu⸗ gewählt’“
Offenbach a. M., den 22. September Gr. Amtsgericht.
1916.
[37653]
In unser Genossenschaftsregister ist
heute bet dem unter Nr. 10 eingetragenen Heidauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hei⸗ dau, vermerkt worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutsbesitzers Hermann Hünern der Schmiedemeister August Guhlich aus Hünern in den Vorstand gewählt ist.
Schneider aus
Ohlau, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.
“ 8g .
Saarbrücken. [3759 1] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 49 wurde heute bei der Konsum⸗ und Spargenossenschaft Saarbrücken und Umgegend, e. G. m. b. H. in Saarbrücken folgendes eingetragen: Peter Bosawe und Ludwig Groß sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Für die Dauer der Behinderung der Vorstands⸗ mitglieder Martin Schuhmacher und Wil⸗ helm Mettel sind Johann Ruser, Buch⸗ drucker, und Emil Hassinger, Buchdrucker, beide in Saarbrücken, in den Vorstand eingetreten. Der Maurer Karl Schneider ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied. Saarbrücken, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht. 17.
Schneidemühl. [37592]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft Gewerbebank Schneidemühl, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen worden: Für das aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedene stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Kaufmann Gustav Wendig aus Schneldemühl ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. September 1916 Frau Ingenieur Martha Müller, geborene Sturmhöfel, aus Schneidemühl zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Schneidemühl, den 25. September 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [37594]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde heute eingetragen:
Nr. 102 bei dem Diefenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Diefenbach bei Wörth a. S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1916 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Ulrich, Joseph, der Maurer Georg Logel in Diefenbach in den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft gewählt. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Roth, Eugen, wurde zum Vereinsvorsteher und Lercher, Joseph, zu dessen Stellvertreter gewählt.
Straßburg, den 26. September 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tondern. [37595]
In unser Genossenschaftsregiter ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Visby Arbeider For- brugsforening, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wiesby eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Boy A. Hoyer aus dem Vorstand ausgeschieden und daß der Landmann Hans Hansen Schmidt in Wiesby in den Vorstand neu einge⸗ treten ist.
Tondern, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
—
Usingen. [37654] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. September 1916 die mit Satzung vom 4. September 1916 unter der Firma „Gemündener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gemünden, Kreis Usingen“, mit dem Sitze in Gemünden, errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Heinrich Stroh, Maurermeister, Vereinsvorsteher, Theodor Nöll, Landwirt, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Wilhelm Stamm, Landwirt, Wilhelm Dletrich, Sägewerksbesitzer, Wilhelm Uhrig II., Zimmermeister, sämt⸗ lich in Gemünden. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vor⸗ stand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Wtllenserklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeichnen. Die “ geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ufingen, den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
8
[37596] Weferlingen. Prov. Sachsen.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16: Allgemeiner Coasum⸗TSe. in für Weferlingen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht in Weferlingen heute folgendes eingetragen worden:
Der Arbeiter Hermann Klinzmann in Weferlingen ist zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Arbeiters Erwin Buchold daselbst bestellt.
Weferlingen, den 20. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Braunschweig. (37612]
In das hiesige Musterregister Band II. Seite 158 Nr. 166 ist heute eingetragen:
Spalte2: Lohnkellner Heinrich Knauf hieselbst, Spalte 3: am 20. Septem ber 1916, Vormittaas 11 Uhr, Spalte 4: Ab⸗ bildungen von 32 Spielkartenvorderseiten unter der Geschäftsnummer 10, Spalte 5: Flächenerzeugnisse, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre.
Braunschweig, den 22. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
Braunschweig. [37613] In das hiesige Musterregister Band II. Seite 159 Nr. 167 ist heute eingetragen: Spalte 2: Lohnkellner Heinrich Knauf hieselbst, Spalte 3: Am 20. September 1916, Vormittags 11 Uhr, Spalte 4: Ab⸗ bildungen von 32 Spielkartenvorderseiten und 4 Spielkartenrückseiten unter der Ge⸗ schäftsnummer 20, Spalte 5: Flächen⸗ erzeugnisse, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jabre. Braunschweig, den 22. September 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Königsberg, Pr. 4 [37526] In das Musterregister ist am 6. Sep⸗ tember 1916 unter Nr. 51 für den Bureauhilfsarbeiter Karl Groß in Königsberg i. Pr. eingetragen ein Muster zu einem Nationalkartenspiel, offen, Flächen erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr 15 Minuten. Königl. Amtsgericht, Abt. 18, in Königsberg i. Pr.
Leschnitz, O.-S. [37524] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Handelsmann Auaust Sie⸗
kiera in St. Annaberg, 12 Muster für
plastische Erzeugnisse, offen, Fabrik⸗ nummer: Krieg'grotten Nr. III — XIVY,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
3. August 1916, Vormittags 9 Uhr.
Amtsgericht Leschnitz, den 9. August 1916.
Neurode. 36797] In das Musterregister ist etnaetragen: Nrn. 545, 546, 547, 548, 549, 550 und
551, Firma Herm. Pollack's Söhne
in Neurode, sieben verschlossene Pakete,
und zwar:
Paket 1: 50 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 3832 bis 3844, 3861 bis 3863, 1128 bis 1145, 1339, 1369 bis 1383;
Paket 2: 50 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 1163, 1166, 1184 bis 1187, 1909 bis 1913, 1931 bis 1935, 393 bis 398, 136 bis 139, 1011 bis 1017, 199 bis 201, 293 bis 306;
Paket 3: 50 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 5702 bis 5712, 4916 bis 4938, 1228 bis 1243;
Paket 4: 49 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 1120 bis 1127, 822 bis 831, 838 bis 840, 462 bis 476, 1181 bis 1183, 3822 bis 3831;
Paket 5: 50 Master Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 5684 bis 5701, 380 bis 392, 1153 bis 1162, 1164, 1165, 1174 bis 1180;
Paket 6: 50 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 1313 bis 1338, 1345 bis 1368; 1
Paket 7: 50 Muster Hemden und Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 2009 bis 2022, 3792 bis 3798, 3814 bis 3817, 114 bis 120, 1001, 1003, 1004, 1005, 1010, 1167 bis 1173, 832 bis 837; 1
angemeldet am 22. Juli 1916, Vorm.
11 Uhr, und eingetragen am 31. Julit
1916, sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre.
Neurode, den 26. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [37516] In unser Musterregister ist eingetragen worden: n Josef Duczyuski in Posen, Nr. 89: acht Muster für Packungen,
C1“ 88 88