1916 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

EEEbbö—

Se

Berg Oboroca in Besitz. Rumänische Gegenangriffe wurden abgeschlagen. An der Großen Küküllö (Kokel)

mußten unsere Vortruppen aus Szekelly Keresztur zurück⸗

gehen.

Heeresfront des Generals der Kavallerie Erzherzog Carl.

In den Karpathen ruht der Kampf. Südöstlich von

1 Brzezany wird um den Besitz einiger Grabenstücke gekämpft.

des Generalfeldmarschalls 1 Prinz Leopold von Bayern.

An der von Brody nach Zloczow führenden Straße haben deutsche und österreichisch⸗ungarische Truppen im Gegenangriff alles vorgestern verlorene Gelände zurückerobert, wobei 24 russische Offiziere 2300 Mann und 11 Maschinengewehre eingebracht wurden. Auch an der Bahn Brody⸗=Lemberg endeten russische Angriffe für den Gegner mit einem vollen Mißerfolg; er büßte zweihundert Gefangene ein. In Wolhynien stand gestern

die Armee des Generalobersten von Tersztyansky den ganzen Tag über unter dem schwersten Artilleriefeuer; zeit⸗ weilig richtete der Feind seine Geschütze auch gegen seine eigenen Gräben, um seine Infanterie zum Angriff vorzutreiben, was ihm aber nur stellenweise gelang. Diese Einzelvorstöße wurden durch Feuer abgewiesen. Heute früh sandte der Gegner starke Kolonnen gegen die Stellungen nordöstlich Swiniuchy vor; er wurde durch Gegenangriffe zurückgeworfen.

Italienischer Kriegsschauplatz.

Die feindliche Artillerie entwickelte gegen die ganze küstenländische Front eine regere Tätigkeit. Besonders unsere Stellungen auf der Karsthochfläche

eschossen. In diesem Abschnitt hielt das Feuer au die Nacht

hindurch an. 8 1 Südöstlicher Kriegsschauplatz. Niichts von d alic. 2 sche Der Stellvertreter des 189. des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Bulgarischer Bericht.

Spofia, 2. Oktober. (W. T. B.) vom 2. Oktober.

Mazedonische Front: Vom Prespa⸗See bis zur Höhe 1944 südlich des Kajmakcalan lebhafte Artillerie⸗ tätigkeit ohne Infanterieunternehmungen. Infolge des heftigen Feuers der Artillerie auf den Gipfel des Kajmakcalan und auf die Höhe 2768 und um überflüssige Verluste zu vermeiden, erhielten unsere Truppen den Befehl, sich auf die Hauptstellung zurückzuziehen.

Im Moglenica⸗Tal heftiges Artilleriefeuer. Westlich und östlich des Wardar schwaches Artilleriefeuer.

Am Fuße der Belasica Planina Patroulllengefechte nahe der Station Poroy mit günstigem Ausgang für uns. An der Strumafront gelang es feindlichen Bataillonen, die unter dem Sohuß⸗ eines orkanartigen Feuers vorrückten, die Dörfer Karadschaköj, Jeniköj und Nevolen zu besetzen. Durch vexenn verjagten wir den Feind aus den beiden letztgenannten Dörfern und warfen ihn wieder bis in seine früheren Stellungen zurück. Der Kampf bei Karadschaköj 88 Aegäisch Küste beschoß

An der Aegäischen Küste beschoß die feindliche Flotte ohne Erfolg die Höhen nördlich des Dorfes Orfano. 8

Rumänische Front: An der Donau bei Rahovo Gwischen Rustschuk und Tutrakan) brachte der Feind auf Fahr⸗ zeugen mehrere Bataillone auf unser Ufer. Es sind Maß⸗ nahmen getroffen worden, den Gegner anzugreifen und ihn zu verjagen.

In der Dobrudscha versuchten zwei russische Divisionen zweimal gegen unsere Truppen auf der Linie Beschaul Amzatscha Topraisar vorzugehen, wurden aber zum Rückzug unter unserem Artillerie- und Infanteriefeuer ge⸗ zwungen.

An der Küste des Schwarzen Meeres Ruhe.

Generalstabsbericht

Der Krieg zur See.

erlin, 2. Oktober. (W. T. B.) In der Nacht zum 2. Oktober haben mehrere Marineluftschiffe London und Industrieanlagen am Humber erfolgreich mit Bomben belegt. Die Luftschiffe sind trotz heftiger Be⸗ schießung durch Brandgranaten und Fliegerangriffe unbeschädigt zurückgekehrt bis auf eins, das nach den Beobachtungen anderer Luftschiffe durch das Feuer der Abwehrbatterien in Brand geschossen worden und über London abgestürzt ist.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Lloyds melden aus Falmouth: Die englischen Segelschiffe „William George“ (151 t) und „Pearl“ sowie das norwegische Segelschiff „Emmanuel“ (246 t) sind versenkt worden. Die Besatzung des „Pearl“ ist gelandet.

Christiania, 2. Oktober. (W. T. B.) Aus Vadsö wird gemeldet: Die norwegischen Dampfer „Sinsen“ (1925 t) und „Ravn“ (1265 t) sind von einem deutschen U⸗Boot vor der Murmanküste versenkt worden. Die Be⸗ satzungen sind gelandet.

Kopenhagen, 2. Oktober. (Meldung des „Ritzauschen Bureaus“.) In Vadsö (Norwegen, am Varangerfjord) sind gestern abend 30 Mann von den Besatzungen der Bergener Dampfer „Hafnia“ und „Hekla“ gelandet. Beide Dampfer sind gestern vormittag vor der russischen Küste, etwa 30 Seemeilen von Kiberg entfernt, von einem

b Unterseeboot versenkt worden. Die Mannschaften wurden in ihren eigenen Booten vom Unterseeboot in Sturm und Regen nach dem Varangerford geschleppt.

Berlin, 3. Oktober. (W. T. B.) In der Zeit vom 20. bis 29. September sind in der Nordsee und im eng⸗ lischen Kanal außer den bereits bekanntgegebenen 11 englischen Fischdampfern und 4 belgischen See⸗ leichtern 35 feindliche Fahrzeuge mit rund 14 600 t (darunter 27 Fischerfahrzeuge) durch unsere U⸗Boote ver⸗ senkt und 31 Gefangene eingebracht worden.

aller verbündeten Völker

8 Die nächste Sitzung des Reichstags findet nicht, wie ursprünalich beabsichtigt, am 5. Oktober, sondern erst am Mittwoch, dem 11. Oktober, statt.

8 Parlamentarische Nachrichten.

Dem Reichstage gingen zur Beschlußfassung zu der Ent⸗ wurf eines Gesetzes über die Verlängerung der Legis⸗ laturperiode des am 12. Januar 1912 gewählten Reichstags um ein Jahr, der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Landtag für Elsaß⸗Lothringen (Verlängerung der Mistgliedschaft der vor dem 1. März 1912 gewählten und ernannten Mitglieder der Ersten Kammer sowie der Wahl⸗ periode für die am 22. Oktober 1911 gewählte Zweite Kammer des Landtags um ein Jahr), der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderungen des Gerichtskosten⸗ gesetzes, der Gebührenordnung für Rechtsanwälte und der Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher, sowie der Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Be⸗ eichnungen „Nationalstiftung“ und „Marine⸗ 1 iftung“ nebst Begründungen.

Ferner hat der Stellvertreter des Reichskanzlers dem Reichstage zu der früher überreichten Zusammenstellung der Anordnungen, die der Bundesrat auf Grund von § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 erlassen hat, einen die Zeit von Ende Mai bis zum 21. Sep⸗ tember 1916 umfassenden sechzehnten Nachtrag zur Kenntnisnahme vorgeleat. Beigefügt ist ein Anhang, der die von Anfang Mai bis zum 22 September d. J. für das Reich ergangenen Ausführungsbestimmungen zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen aus Anlaß des Krieges enthält. Die Zahl der Ver⸗

ordnungen des Bundesrats, die wirtschaftliche Maßnahmen aus

Anlaß des Krieges betreffen, ist bis zum 21. September auf 480 und die Zahl der für das Reich erlassenen Bekanntmachungen, die Ausführungsbestimmungen zu wirtschaftlichen Maßnahmen enthalten, bis zum 22. September auf 397 angewachsen.

Eine Ergänzung zu dieser Drucksache bildet der ebenfalls dem Reichstage unterbreitete neunte Nachtrag zu der früher vorgelegten denkschriftüber wirtschaftliche Maßnahmen aus Anlaß des Krieges, der die Zeit von Anfang März bis gegen Mitte September 1916, also mehr als ein volles Halbjahr schwerer Kriegszeit umfaßt.

An erster Stelle werden in diesem Nachtrag die Maßnahmen auf dem Gebiete der Nahrungsmittelversorgung eingehend behandelt, deren Grund⸗ gedanken in einem besonderen einleitenden Ueberblick zusammengefaßt sind. Im Zusammenhange mit der Nahrungsmittelversorgung sind allgemeine Maßnabmen zur Organisation und zur Preisregelung er⸗ örtert, die zum Teil auf die sonstige Versorgung des Wirtschafts⸗ lebens übergreifen, die ebenfalls vor gewaltige neue und schwierige Aufgaben gestellt war. Von hervorragender Bedeutung war auch in der Berichtszeit die Erhaltung der finanziellen Kraft des Vaterlandes. Der Bericht über die finanziellen Maß⸗ nahmen zeigt klar die Stärke unserer fivanziellen Rüstung. Eine graphische Darstellung veranschaulicht die Entwicklung des Notenumlaufs der Deutschen Reichsbank, der Bank von und der russischen Staatsbank in der eit von Ende Februar bis Ende August 1916. Die Kurve der Reichsbank liegt tief unter denen der beiden anderen Institute; sie bewegt sich um den Betrag von 6 ½ bis 7½¼ Mil⸗ liarden Mark, wäbrend die der Bank von Frankteich von 11 ¼ auf fast 13 ½ M lliarden Mark, die der russischen Staats⸗ hank von 12 ½ auf über 15 Milliarden Mark aufsteiat. Der Notenumlauf der Deutschen Reichsbank hat in der Berichkszeit mit terminmäßigen Schwankungen, die einigermaßen denen normaler Zeiten entsprechen, trotz Teuerung und Bedarfs an Goldersatznoten nur um etwas über ½ Milliarde (563 Mtillionen) Mark zugenommen, dagegen jener der Bank von Frankreich in stetiger Aurwärtsbewegung um 1,6 Milliarde (1591 Millionen) Mark und der Notenumlauf der russischen Staatsbank in immer steiler nach oben gerichteter Kurve sogar um 2 ½ Milltarden (2494 Millionen) Mark. Für die ganze Zeit seit Ausbruch des Krieges ergibt ein Vergleich der Stelgerun des Notenumlaufs der Deutschen Reichsbank, der Bank von Frankrei und der russischen Staatsbank fol ende Zahlen: für die deutsche Zentralnotenbank 4208 Millionen Mark, für die französische 7891 Millionen Mark und für die russische 11 508 Millionen Mark. Das Bild, das die deutsche Bewegung bietet, ist nur möglich in einem Lande, dessen Kriegswirtschaft gesund, standfest und in vollem Gleich⸗ gewicht ist, das seine Kriegsausgaben mit den Ersparnissen seiner Be⸗ völkerung bestreitet, nicht mit Papier bezahlt. Die Kurven der französischen und der russischen Notenbank sind typisch für den ent⸗ gegengesetzten Zustand.

Kunst und Wissenschaft.

Im Kupferstichkabinett der Königlichen Museen ist eine Ausstellung von Steindrucken und Radierungen Otto Greiners veranstaltet zum Gedächtnis an den vor einigen Tagen verstorbenen Künstler.

Konstantinopeler Blättern zufolge wird an der dortigen osma⸗ nischen Universität ein Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur zur Vorbereitung der türkischen Professorev, die in der deutschen Sprache Unterricht erteilen, mit dem in einigen Tagen be⸗ innenden Studienjahre errichtet werden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause beginnt morgen die Auf⸗ führung von Wagners „Ring des Nibelungen“ mit dem Vorabend „Das Rheingold“. Beschäftigt sind darin die Damen Goetze, Hafaren⸗ Waag, Dux, Leisner, Escher und Birkenström, die Herren Kirchhoff, Bischoff, Bronsgeest, Henke, Habich, Philipp und Schwegler. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Der Raub der Sabinerinnen“ in Szene. Die Hauptrollen werden von den Damen Abich, Arnstädt, Heisler und von Mavburg sowie von den Herren Boettcher, von Ledebur, Leffler, René als Gast und Vespermann gespeelt.

In der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) ist die Erst⸗ aufführung von Gorkis „Nachtasyl“ von Freitag auf Sonnabend

verschoben wonden. Mannigfaltiges.

Zur Feier des Geburtstages des Generalfeld⸗ marschalls von Hindenbura fand bei Seiner Majestät dem Kaiser und König, wie„W. T. B.“ meldet, gestern Mittagstafel statt, zu der die Militärbevollmächtigten der verbündeten Staaten, der Chef des Admiralstabes und die Abteilungschefs des General⸗ stabes geladen waren. Seine Majestät der Kaiser und König bielt bei der Tafel folgende Ansprache: „Mein lieber Generalfeldmarschall! Namen der gesamten Armee spreche Ich Ihnen Meinen herzlichen Glücwunsch zum heutigen Tage aus. Durch das Vertrauen Ihres Allerhöchsten Kriegsherrn an die Spitze des Generalstabes berufen, sind Sie getragen von dem Vertrauen des deutschen Volkes und Ich darf wohl sagen

Möge Gott Ihnen bescheren, d

waltigen Weltkrieg zum endgültigen Sieg zu führen, der unseren ver⸗ bündeten Völkern die Freibeit bringen soll, für die wir kämpfen. Golt möge Ihren Entschlüssen nabesseben und uns Ihre Gesundheit erhalten. Ich erhebe Mein Glas mu dem Rufe: Seine Exzellenz der Generalfeldmarschall von Hindenburg Hurra!’“ Aus Anlaß des Geburtstags des Generalfeldmarschalls verlieh Seine Majestät eine Reihe von Ordensauszeichnungen an Offiztere des Generalstabes.

Zur Mittagstafel bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin im Neuen Palais bei Potsdam war gestern „W. T. B.“ zufolge die Gemahlin des Generalfeldmarschalls von Hindenburg geladen.

8

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern

abend einer stark besuchten Versammlung der Berliner

Mifston in Deutsch Ostafrika (Nijssasee) im Abgeordneten⸗ hause bei, die zur Feier des 25jährigen Bestehensn der Mission einberufen worden war. Jore Majestät wurde von dem Vorsitzenden D. Spiecker und dem Mission sdirektor D. Arxenfeld empfangen und in den Saal geleitet. Nach einer biblischen Ansp ache des Generalsuperintendenten Händler hielt der Missionsdirektor D. Axenfeld einen Vortrag über den Eintritt der Berliner Mission in die Mitarbeit auf deutsch kolonlalem Boden. Mit Schmerz berichtete der Redner zum Schlusse seiner Ausführungen die bereits mitgeteilte Tatsache, daß nun von sämtlichen Stationen die Missionarsfamilien in Gefangenschaft abgeführt worden seien (vgl Nr. 232 d. Bl.). Der Vortragende erbat und erhielt sodann die Zustimmung der Versammlung zur Absendung eines Glück⸗ wunschtelegramms an den Generalfeldmarschall von Hinden⸗ burg. Der Missionssuperintendent Schumann sprach darauf über den Anteil der Berliner Mission an der christlichen Erschließung Deutsch Ostafrikas. Nach dem Schlußwort von D. Spiecker be⸗ endete der gemeinsame Gesang des Lutherliedes „Ein' feste Burg“ die erhebende Feier.

Die Ausstellung „Mutter und Säugling“ im Herrenbaus, Leipziger Straße 4, die sich des regsten Interesses des Publikums erfteut, wird auf vielseitiges Verlangen bis zum 5. Oktober verlängert.

Die Gesellschaft für Volksbildung veranstaltet morgen um 4 Uhr im Theater der Alten Urania, Invalidenstraße 57/62, einen Kindernachmittag. Es werden Mächen von Grimm zu Lcht⸗ bildern erzählt und anschließend Lebebilder (Filme) vorgeführt. Der Eintritt kostet 50 ₰. Abends 8 ½ Uhr findet ein Lichtbildervortrag „Die Seeschlacht vor dem Skagerrak“ (Eintritt 30 ₰) statt.

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) liest morgen, Mitt⸗ woch, Dr Erich Arndt sein am Meininger Hoftbeater mit Erfolg aufgeführtes äcyptisches Sagenspiel „Isis und Osiris vor. Am Donnerstag bält Dr B. Daun einen Lichtbilvervortrag über die 1“ Belgiens“. Die Vort äge beginnen Abends um b.

——

Konstanz, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Austausch von französischem und deutschem Sanitätspersonal wird in diesen Tagen beginnen. Es ist in jeder Richtung Konstanz Lyon und Lyon— Konstanz täglich ein Zug in Aussicht genommen Die Transporte umfassen Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten Der erste Zug ist in Konstanz heute abend zwischen 6 und 7 Uhr ab⸗ gegangen: der erste Gegenzug verläßt Genf morgen abend 11 Uhr.

Vlissingen, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute und morgen werden aus England 40 deutsche Zivilinternierte mit den Dampfern der Zeelandgesellschaft ankommen. Am 6 Okttober werden ungefähr 25 englische Internierte auo Ruhleben nach England abreisen.

Kopenhagen, 2. Oktober. (W. T. B.) Wie „Nationaltidende“ aus Christiania berichtet, hat das Ministerium des Aeußern den Regierungen der kriecführenden Staaten mitgeteilt, Norwegen sei bereit, 2000 kranken Krieagsgefangenen Unterkunft zu

gewäbren. Von allen Seiten der Bevölkerung werde der Angelegenheit

das größte Entgegenkommen und Interesse entgegengebracht.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 206. Abonne⸗ mentsvorstellunaga. Der Ring des Nibelungen. Bübhnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 212. Abonnementsvorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwark in vier Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 207. Abonnementsvorstellung. Hoff⸗ manns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 213. Abonnementsvorstellung. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Gvethe. Musik von Beethoven Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hertha von Gaertner mit Hrn. Oberleutnant z. S⸗ Werner von Zerboni di Sposetti (Berlin —Kiel). Frl. Aenny ven 5 Groeben mit Hrn. Kapitänleutnant Tessen von Hertzberg

olp).

ren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Dr. jur Karl Kirchner Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Bolko Grafen von Roedern (Berlin).

Gestorben: Hr. Geheimer Kommerzienrat Richard Riedel (Halle g. S.). Hr. Rittmeister a. D. Albert von Oertzen a. d. H. Rattey (Gehlsheim bei Rostock).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Reyhe r) in Berlin. r Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8 Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 78 und die Inhaltsangabe Nr. 39 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers sowie die 1187. und 1188. Ausgabe tschen Verlustlisten.

4) für Geflügel aller Art.

Egmont.

zum Deuts

No. 233.

gee

Berlin, Dienstag, den 3. Oktober

Nr. 43 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, am 29. September 1916 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ausführungs⸗ bestimmungen des Bundesrats zum Gesetz über die Feststellung von

Kriegsschäden im Reichsgebiete. Bestimmungen, betreffend den Reichs⸗

kommissar für Uebergangswirtschaft. Berichtigung. Finanzwesen: Aenderungen der Bestimmungen zur Regelung der Abrechnungen

zwischen der Reichshauptkasse und den Landeskassen. Post⸗ und Telegraphenwesen: 2

Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte. 8 85

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)

Niederlande.

Ausfuhrverbote. Die Ausfuhr von Rindviehhaaren sowie von Fleischkonserven aller Art ist verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Ausfuhrbewilligung für Weißkohl. Der Landwirtschafts⸗ minister hat besimmt, daß seine Verfügung vom 12. August 1916 auch auf Weißkohl Anwendung finden soll. Ausführer von Weißkohl sind verpflichtet, für je 100 kg, für die sie Ausfuhrbewilligung be⸗ antragen, 20 kg in Nordholland gezogenen Weißkohl für den in⸗ ländischen Verbrauch zu liefern, und zwar zum Preise von 1 ½ Cent für 1 kg. Die Lieferungen sind von dem Verein „Gemüsezentrale“

abzunehmen und haben den von den staatlichen Aufsichtskommissionen

zu erlassenden Vorschriften zu entsprechen. (Bericht des Kaiserl.

Generalkonsulats in Amsterdam.)

Schweden. 8 Ausfuhrverbot. Durch Königliche Kundmachung ist vom 24. September 1916 ab die Ausfuhr von Käselab, flüssig, oder in der Form von Pulver oder Täfelchen, verboten

8 Norwegen.

Auslegung eines Ausfuhrverbots. Ein Rundschreiben des Finanz⸗ und Zolldepartements an die Zollkammern vom 8. Sep⸗ tember 1916 lauter: Unter Bezugnahme auf das diesseitige Rund⸗ schreiben an die Zollkammern vom 4. September 1916, betreffend das Ausfuhrverbot für kupferhaltigen Schwefelkies und kupferbaltige Kies⸗

abbrände u. a., wird mitgeteilt, daß das Departement des Aeußeren bestimmt hat, daß unter „kupferhaltigen“ Schwefelkiesen und Kies⸗

abbränden Erzeugnisse zu verstehen sind, die ½ v. H. Kupfer oder mehr enthalten, während Schwefelktes und Kiesabbrände mit weniger als v. H. Kupfer nicht unter das Verbot fallen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristtanta.)

Bulgarien.

Ausfuhrverbote. Auf Grund des Artikel 8 des Gesetzes

über wirtschafllche Fürsorge und öffentliche Vorsichtsmaßnahmen war seit dem 26. August 1916 die Ausfuhr sämtlicher Waren aus

Bulgarien verboten. Das Zentral⸗Fürsorgekomitee hat nunmehr unterm 6. September 1916 (Bulgarische Staatszeitung Nr. 194 vom 13. September 1916)

folgende Bestimmungen erlassen:

Die Ausfuhr wird gestattet: 1) für Rosenöl; 2) für Kupfer und andere Metalle, sofern sie vom Kriegsministerium oder von der Eisenbahndirektion ausgeführt werden; 3) für Tabak, soweit er bereits vor dem 1. September in Eisenbahnwagen verladen war, jedoch nur unter der Bedingung, daß 25 v. H. der in Betracht kom⸗ menden Menge zur Deckung des inländischen Bedarfs zurückgehalten

werden.

Die Ausfuhr wird verboten: 1) für Tabak vom 1. Sep⸗ tember 1916 ab bis zur Feststellung des inländischen Bedarfs; 2) für Walnüsse; 3) für Fleisch aller Arr, frisch, gesalzen oder geräuchert; Ccfür) (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

ofia.

Nach dem Bericht des Gußstabl. Werks Witten über das Geschäftsjahr 1915/16 war es der Gesellschaft durch angespannte ätigkeit möalich, die Erzeugung und den Umschlaa zu erhöhen; er betrug 33 129 031 ℳ. Hergestellt wurden 143 098 t Tiegel⸗ und Martinsstahl gegen 118 564 t im Vorjahre. Die Rohstahlproduktion wurde in steigendem Maße zu Fertigfabrikaten verarbeitet. Die

Arbeitslöhne betrugen 5 589 275 gegen 4 004 890 ℳ. Die Dividende beträgt 27 %

Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Der freie Börsen⸗ verkehr stand zu Beginn der neuen Woche unter dem Eindruck der

Meldungen über den Steg bei Hermannstadt und gestaltete sich bei sehr fester Stimmung teilweise recht lebhaft. Später ließ die Ge⸗ schäftslust merklich nach, worauf in Kulissenwerten eine leichte Ab⸗

schwächung erfolgte, die indessen durch eine Erholung wieder wett gemacht wurde. In Schrankenwerten blieb die Haltung andauernd

fest, wobei insbesondere Zucker⸗, Petroleum, ungarische Kohlen⸗ und einzelne Maschinenaktien gefragt wurden. Der Anlagemarkt zeichnete

sich wieder durch große Festigkeit aus; neben Staatsrenten waren auch Prioritäten und Kriegsanleihen begehrt.

Brüssel, 1. Oktober. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Socisté Générale de Belgique vom 28 September (in Klammern vom 21. September): Aktiva. Metall⸗

bestand und deutsches Geld 24 413 960 (45 058 192) Fr., Gut⸗

haben im Auslande 309 605 142 (287 025 730) Fr., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 71 971 730 (70 628 749) Fr., Darlehen gegen

chatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Dar⸗ lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Platze 44 360 247 (44 201 918) Fr., Dar⸗ lehen gegen inländische Wertpapiere 3 815 728 (3 829 928) Fr., sonstige Aktiven 9 167 557 8 072 332) Fr., zusammen 944 694 364 (941 176 849) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 808 910 978 (800 424 215) Fr., Gtroguthaben 118 918 376 (123 927 885) Fr., sonstige Passiven 16 865 010 (16 824 749) Fr., zusammen 944 694 364 (941 176 849) Fr.

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine uneinheitliche Haltung. Die Kurse von den fremden Börsen boten ebensowenig eine An⸗ egun wie die sonst vorltegenden Meldungen. Das Geschäft hielt sich in sehr engen Grenzen. Einiges Interesse gab sich für Elektrizitätsaktien kund, dagegen waren Schiffahrtswerte schwächer. Der Schluß war still.

Börse in Berlin 1

(Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 3. Oktober vom 2. Oktober

11I Geld Brief Geld Brief 4„

New York 1 Dollar 5,48 5,50 548 6550

olland 100 Gulden 227 ½ 227 ½ zest 227 ¾ änemark 100 Kronen 156 ¼ 156 ¾ 156 156 ¾ Schweden 100 Kronen 15d9 159 159 ½ Norwegen 100 Kronen 188% 158 ¾ 159 ¼ 100 Franken 106 6 106 106 en⸗ . Budapest 100 Kronen 68,95 68,95 69,05 Bulgarien 100 Leva 79 80 79 80

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % Franzosische Rente 62,00, 4 % Span. äußere Anleihe 99,00, 5 % Russen 1906 88,00, 3 % Russen v. 1896 56,90, 4 Türken unif. 61,00, Sueikanal 4720, Rio Tinto —,—.

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Gedrückt. Wechsel auf Berlin 42,52 ½, Wechsel auf Wien 28,90, Wechsel auf Schweiz 46,05, Wechsel auf Kopenhagen 66,42 ½, Wechsel auf Stockholm 69,15, Wechsel auf New York 244,50, Wechsel auf London 11,66 ¼, Wechsel auf Paris 42,00. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103. Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 518, Holland⸗Amerika⸗Linie 450, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —, Atchison, Topeka u. Santa F6é 108 ⁄6, Rock Island ½ Southern Pacific 105, Southern Railway 26 ⅞, Unieom Pacific 154 ½ Ana⸗ conda 195 ½, United States Steel Corp. 118 ⅜, Französisch⸗Englische Anleihe —. Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

Rio de Janeiro, 29. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅜.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 27. September. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zu⸗ fuhren: Weizen 160 Qrs., Hafer 445 Qrs. Einfuhren: Weizen 24 990 Qrs., Mehl 5240 Sack, Mais 4110 Ors., Gerste 2800 Qrs.

Liverpool, 30. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, Etnfuhr 12 000 Ballen, davon 12 000 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 9,38, für Januar⸗ Februar 9,35. Amerikanische und Brasilianische 3 Punkte höher.

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für Oktober 58. 1 8

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 67, für November —. Leinöl loko 51, für Oktober 49 ½⅛, für

November 50 ¾, für Dezember 51, für November⸗Dezember 502

Die „Mitteilungen für dieöffentlichen Feuerversiche⸗ rungsanstalten“, Zeitschrift für Versicherungswesen und Feuerschutz (Herausgeber: Bureau des „Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗ anstalten in Deutschland“, Kiel, Gartenstraße 4), enthalten in Heft 17/18 des (48.) Jahrgangs 1916 neben Berichten über die Rechtsprechung und über Verwaltungsergebnisse sowie zahlreichen kürzeren Beiträgen und Literaturbesprechungen die folgenden Abhandlungen: „Die Zu⸗ ständigkeit zur Entscheidung über die Rechtsnatur einer Versicherungs⸗ unternehmung als privater oder öffentlicher Anstalt“ von Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. Gustaf Hahn⸗Saida; „Die Ueberwindung des Zufalls durch Ausnutzung des Zufalls“ von Dr. Friedrich Hülße; „Zur Frage des Schadensersatzes bei Maßnahmen der Feuerwehr Haftung der Gemeinde, wenn die schädigende Maßnahme von einem Feuerpolizeibeamten angeordnet ist Haftung des Feuerwehrvorstehers, wenn er selbständig vorgeht Ersatz für verunglückte gestellte P.

nach preußischem Recht“ von Gerichtsassessor Dr. Volkmer.

Nationalstiftung

ür die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)

154. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: 4. Komp. Landst.⸗ Batl. Kosten I, 25. Landw.⸗Kgv.⸗Regt. 2, 380,55. Spende aus Spanien 27,20. Reichsbank Aachen: Hugo Ziegler, Sergeant, 2. Komp. Inf.⸗Batl. Aachen 2,50. Reichsbank Breslau: Fuhr⸗ parkkolonne 309, 200, 5 % Reichsanl. Reichsbank Crefeld: Rentier August Prell 20. Reichsbank Darmstadt: Emil Schmidt 10. Reichsbank Düsseldorf: Ernst Klauder 10 000, Reichsbank Halle a. d. S.: H. Lüdke 0,60. Ungenannt 24. Caecilienhaus 5. Ungenannt 3. Ungenannt 17. Ungenannt 5. Ungenannt 12,10. Un⸗ genannt 1,50. Ungenannt 20,80. Ungenannt 5,50, Frau Dir. Merz 39,75. Ungenannt 10. Reichsbank Hannvver: A.⸗G. Georg Egestorff's Salzwerke & Chemische Fabriken 3000. Reichsbank Lahr: Fritz Uhrig 50. Reichsbank Metz: Feldrekrutendepot der 9. Inf.⸗Div. (aus Kantinenmitteln) 200. Reichsbank Neuwied: Rentner Louis Stelting 20. Reichsbank Uerdingen: III. Rate des „Uerdinger Kreuzes in Eisen“: Arthur Seydlitz 3000. Emil⸗ Boley 1000. F. H. Boley 1000. A. Erlenwein & Cremer 1000. Balth. Erlenwein & Co. 300. Verschiedene 100. Bei den Post⸗ ämtern: Dahlhausen (Kr. Höxter) 7. Berlin Postamt 7, 7,50. Ascheberg (Holst.) 15. Magdeburg Postamt 1, 2. Oelde 1. Stüh⸗ lingen, 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Regt,. Lörrach 14/35 in Stühlingen 50,40. Bitsch 50. Hemelingen 5. Moringen (Solling) 10. Finken⸗ walde 5. Geesthacht, Bez. Hamburg 10. Baruth (Mark) 4,65. Ziegen⸗ hals, Spende der Frau Lehrer Schaffranck 100. Katscher 5. Meusel⸗ witz 10. Travemünde 20. Harpstedt 1,75. Stade 30.. Straßburg (Els.) Postamt 3, 75. Hamburg Postamt 1, 2. Lemgo 3. Geisa (Rhön) 5. Dritschmin (Westpr.) 46,85. Metz Postamt 1, 260. Lörrack⸗Stetten 1. Straßburg (Els.) 14,40. Hamburg Postamt 13, 100. Wallendorf (Sachsen⸗Mieningen), Spende vom Personal des Postamts, 6. Sankt Magnus 2. Königliche Seehandlung: Ee Steinmetz, Neuhaus 170. Gräfin Victoria Maria von Redern auf Schloß Görlsdorf 30 000. Dresdner Bank: Schlesische Akt.⸗Ges, für Bergbau & Zinkhüttenbetrieb, Lipine O.⸗S. 3000. 2. Komp. Ldst.⸗Inf.⸗Regt. 23, 50. 4. Komp. Ldst.⸗Inf.⸗ Regt. 23, 54. Amtsgerichtsrat Wilhelm Heine und Frau Meta Heine 100. Frau P. Piazolo, Heidelberg 5. Frau Helene Stöpel, Heidel⸗ berg 20. Heinrich C. Meyer, Harburg 25 000. General der Ar⸗ tillerie 3. D. Koehne 100. Fritz Perl, Dresden 200. Geh. Justizrat Wilhelm Munk, Grunewald 200. Bnmhe h Deutsche C Anstalt: Graf von Hohenthal auf Hohenprießnitz, als Vormund des Fusen Ernst von Hohenthal, Alt⸗Scherbitz 10 000. Badische Bank, Karlsruhe: General der Infanterie u. Generaladjutant Karl Dürr 100. Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg: Frau Geheim⸗ rat Schede, Merseburg 100. Schlesischer Bankverein, Breslau: Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau 50 000. Robert Wermuth, Schiedsmann⸗Bez. 102, Breslau: 1. Schiedsvergl. vom

10. 7. 16, 1. 2. Schiedsvergl. vom 2. 8. 16, 3. 3. Schiedsvergl. vom 2. 8. 16, 10, zusammen 14. Depeschensaal der Schlesisch. Zeitung 387. Süddeutsche Disconto⸗Ges., 1vee. 500. Bei der Nationalstiftung: A. Frackmann, Tanna 1. H. Brockhaus, Cöln⸗ Ehrenfeld 3. Kreisverein München i. V. D. H. München 10. Rosen⸗ quist, Breslau 10. Th. Möllmann, Berlin⸗Friedenau 10. Schles. Act.⸗Ges. für Portlandcement⸗Fabrikation, Groschowitz 500. 4. Komp., 2. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Schneidemühl (II, 17) 84,15. Feld⸗Rekruten⸗ Depot der 10. Inf.⸗Division 200. 2. Komp., K. S. Landsturm⸗Inf.⸗ Batl. Auerbach 35,73. 1. Batterie, Fußartt.⸗Batl. 58, 300. Fritz Fürle G. m. b. H. 50. Dr. Münch & Röhrs, Berlin⸗Neukölln 50. 1. Komp,. Pionier⸗Regt. 18, 262,70. Hauptmann Tewaag, 5. Batterie, Reserve⸗Feldart.⸗Regt. 61, 10. 8. Komp., Inf.⸗Regt. 374, 69,15. 11. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 222, 120. F. Augustin, Lauban 50. 7. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 207, 19,10. Major F. Losch, Landst.⸗Batl. Weilheim 100. Leutn. von Kameke, 5. Esk., Kürassier⸗Regt. 2, 20. Feldgeistl. Otto von Alten, 21. Res.⸗Div. 7. 2. Komp. Inf.⸗ Regt. 347, 20,50. 2. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 245, 34,55. Offiziere, Unteroffiziere u. Mannschaften der 2. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Regt. 11, 1. Batl. 78,60. Evangelisch. Pfarramt Royn 7,86. Freiherr v. Kott witz, Major a. D., Stuttgart 20. Turnverein Borsigwerk (Oberschles. 15. Oscar Hoy, Charlottenburg 2. H. E. Arens, Pinneberg 5 C. L. Schulz 20. Gebr. Röver, Frankfurt a. M. 100. Hauptmann u. Batterieführer Banck, Reserve⸗Feldartl.⸗Regt. 66. (durch Bank⸗ geschäft Tapken & Weise, Düsseldorf) 100. Feld⸗Rekrut.⸗Depot des VI. Reserve⸗Korps 100. 2. Komp., 1. bayer. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Augs⸗ burg 30. 4. Komp., 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Koblenz 60. 1. Komp. Lans⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Leipzig 10. 3. Komp., K. b. Inf.⸗Landst.⸗Batl. Landau 50. 3. Komp., Inf.⸗Regt. 336, 48. 1. Komp., Großherzogl. Hessisch. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. 3, Darmstadt 76,70. Gesammelt von den Offizieren der 5. Batterie, Res.Feldartillerie⸗Regts 61, 20 10. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Regt. 9, 102,50. 4. Komp., Landw.⸗Inf. Regt. 57, 49,30. 2. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Konitz XVII/6, 40 5. Batterie Res.⸗Feldart.⸗Regt. 61 (Beiträge der Unteroff. und Mann⸗ schaften) 40. Durch Leutnant und Komp.⸗Führer Köhler, 3. Komp. Inf.⸗Regt. 354, 33,60. Kirchensammlung der „Evangelischen Militär⸗ gemeinde Rethel“ durch Lazarettpfarrer Thilo. Kraft, Etappen⸗ Kom. 3/19, Etappen⸗Insp. 3, 100. 9. Komp. Inf.⸗Regt. 329, 40. M.⸗G.⸗Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 262, 44,30. Vereinigte Schmirgel⸗ u Maschinen⸗Fabriken A.⸗G., Hannover⸗Hainholz 500. Unleserlich 2 Kgl. Pr. Salzamt Dürrenberg 4. H. Herzfeld, Bochum 5. W. Schatz Angermünde 5. Gebrüder Kroner, Chemische Fabrik 20. Hans Jaeschke, Lessen 5. Sammlung aus der Gemeinde Trebitsch, durch Pfarrer Krause, 135,90. Stephanien⸗Apotheke, J. Mürrle, Mann heim 2. Herzogl. Stiftungsverwaltung, Ergebnis der Sammlung in den ev. Landeskirchen des Herzogtums Sachsen⸗Meiningen, Meiningen 2260,41. 1. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 254, 46. 1. Batterie, Feldart.⸗ Regt. 99, 140. 6. Batterie, 5. Garde⸗Feldart.⸗Regt. 51. Leichte Mun.⸗Kol., II. Abtlg., Feldart⸗Regt. 20, 49,25. 4. Komp., 1. Landst.⸗ Inf.⸗Batl. Braunsberg (XX/10), 175. 3. Komp. 25. b. Inf. Regt. Spende des Herrn Oberlt. Lehmann 10. 1. Komp., Landw.⸗Inf.⸗ Regt. 10, 70,10. 2. Komp., Inf. Regt. 330, 8. 9. Komp., Inf.⸗ Regt. 345, 19. 6. Komp., II. Batl., Inf.⸗Regt. 330, 187,70 Dr. O. Grupe, Wilmersdorf 20. 3. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl Landau II B/13, Neustadt a. d. Haardt 32. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗ Batl. Bielefeld 20. 1. Batterie, Res.⸗Feldart.⸗Regt. 57, 38,50 1. Komp., 3. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Posen 62. 3. Komp., 2. Landst.⸗Inf.⸗ Batl. Stade 13. Maschinen⸗Gebehr⸗Komsagnie des Landw.⸗Inf.⸗ Regts. 349, 255. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Kiel 1. Feld⸗ Maschinen⸗Gewehr⸗Komp., 28. Inf.⸗Division, 25. 5. Komp., Kgl. Württ. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 119, 6. 7. Komp., Infanterie⸗Regt. 375 62,45. Armierungs⸗Bataillon 7, 66,50. 8. Kompagnie, Landwehr⸗ Infanterie⸗Regt. 8, 21,10. 1. Eskadron, Reserve⸗Jäger⸗Regiment zu Pferde 1, 4. A. Riebeck'sche Montanwerke Aktiengesellschaft, Halle a. S. 10 000. Emil Haeßner, Sorau 5. Walter Flos, Soldin 10. H. Rosenow, Nowawes 3. Fabrik elektrotechn. Bedarfsartikel, G. m. b. H. 10. Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Berlin⸗Schöneberg 100. Ge⸗ meindekasse Püttlingen 30. Gebrüder Daniel, Gladbeck 3. Hinter. legungssache Wiesner, durch Hinterlegungsbuchhalterei der Gerichts⸗ kasse Berlin⸗Mitte, Hz. 40/16, A. 428/15, 168. Stadtkasse Wieden⸗ brück 500. H. Schikowski, Widminnen Ostpr. 50. Kassenverwaltung

I. Ers.⸗Masch.⸗Gew.⸗Komp., Cassel 92,05. Feld⸗Rekruten⸗Depot des 8

XIV. Armeekorps 100. I. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Flensburg, 3. Komp., Erfde 73,30. Etappen⸗Hilfsbatl. der 2. Armee, Etapp.⸗Hilfskomp. 11, 75,30. 7. Komp., bayer. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 8, 35. 7. Komp., Inf.⸗ Regt. 372, 27,80. 2. Komp., Inf.⸗Regt. 10, 50,20. 8. Komp., Landst.⸗ Inf.⸗Regt. 9, 72. Rittmeister Graf v. Kesselstadt, durch Ersatz⸗Pferde⸗ Depot Trier 10. Reichsspende Dessau 5411,37. Angestellte d. Kodak Ges. m. b. H. 3,55. Konr. Mai, Eisenb⸗Untergassistent, Cölbe 1. Marta Kruse, Hagen i. Westf. 2. Frau Baurat Daser, Rohr,/F. b. Stuttgart 5. August⸗Sammlung von Beamten von L. Cassella & Co., Meinkur 616. Dipl.⸗Ing. D. Bercovitz 1. C. Graepel, Halberstadt 100. Dr. Schuster & Kaetler, Danzig 25. 2. Komp., Res.⸗Inf.⸗ Regt. 264, 35,75. Hauptmann Blümm, bayer. Landst.⸗Inf. Regt. 1, 3. 1. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Deutz, 2. Komp., Höngen 215. 1. Komp., Landst.⸗ Inf.⸗Ausb.⸗Batl. 90,55. Hauptmanz Keyl, I./F.⸗R.⸗D. 5. 3. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. „Bruchsal“ 20. O fiz.⸗Kasino Seiny, Rußland 36. 3. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Wetzlar 26,20. 4. Komp., Garde⸗Landst.⸗ Batl. „Wünsdorf“ 93,40. 1. Komp., 5. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Heidel⸗ berg 15. 1. Esk., Hus.⸗Regt. 11, 75. 6. Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 239, 41,77. 3. Komp., 4. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Darmstadt 75. Durch Papier⸗ Industrie Solingen Ges. m. b. H., Rest des Kassenbestandes des Ver⸗ bandes deutscher Düten⸗ und Papierwaren⸗Fabrikanten, Solingen 840,14. S. H. Cohn, Neukölln 100. Friedr. Koch, Königl. Eisenbahn⸗ Obergütervorsteher, Marburg 10. Oberkassenvorsteher Koch, Neu⸗ münster 10. P. G. Rudolph, Waldenburg 4. Turnverein Borsig⸗ werk 15. Warnecke & Böhm, Fabriken von Farben u. Lacken, Weißen⸗ see 50. Berlin⸗Anhalt. Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. 2500. J. Eßberger, durch Direktion der Disconto⸗Ges., Schöneberg 100. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft 1000. Landw.⸗Brigade⸗Ers.⸗Batl. 21, 3. Komp. 46,15. 2. Komp., Kgl. Landst.⸗Inf.⸗Batl. I, Halle 9,50. 11. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Regt. A 20,64. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗ Batl. Neustadt a. Haardt 50. Kassenverwaltung Landst.⸗Inf.⸗Batl. Hanau, jetzt III/Landst.⸗Inf.⸗Regt. „A“, 12. Komp. 129,10. 1. Komp., 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Andernach 49,30. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Goldap 81. Berlin, Alsenstr. 11, Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel⸗ berg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. Graf v. Lerchenfeld⸗Köfering Königl. Bavyerischer von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Schneider, Regierungspräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Cich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Füg. Krupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mini⸗ sterium des Innern.

im September 1916.