Franz
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[37946] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Felix Stachowsky eines Res.⸗Feldart.⸗ Regis, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern h den 29. 9.
Gericht der 81. Reservedivision.
Beschretbung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 67 cm, Haare: blond, Bart: bartlos, Gesicht: rund, voll, Sprache: deutsch mit
starkem polnischen Anklang, polnisch. Kleidung: Tuchrock, Reithose und Reit⸗ sttefel, ganz neue Feldmütze, Koppel mit Fahrersäbel, Mantel ohne Achselklappen, unten links ein Brandloch. 8
[379455 Verfügung.
Die am 7. Septemder 1916 gegen den Landsturmmann Heinrich Hugo Schwabe. 1. Genes.⸗Komp I. E./60, erlassene und in Nr. 214 des Deutschen Reichsanzeigers unter Nr. 33680 veröffent ichte Fabnen fluchtserklärung wird hiermit zurückge⸗ nommen
Hagenau, den 28. 9. 1916.
Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.
[37758]
Fahnenfluchtserklärung und beee Beurlaubtenstandes
Die nachstehend von Ziff. 1—16 genannten Personen des aus den Landwehrbezirken I u. II Mülhausen / E. werden für fahnenflüchtig und der
zu Ziff. 17 Genannte des Kriegsverrats für schuldig erklärt. legene Vermögen sämtlicher wud mit Beschlag belegt.
§ 93 R.⸗St.⸗G.⸗B.) Konstanz, den 22. 9. 16.
Gericht der stellv.
9 0
Zu⸗ und Vorname
„Das im Inlande oe⸗ (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O,
58. Inf. Brigade.
— .
Ort der Geburt L. Nr.
Dreyfus, Fernand
Heitz, Jakob Johann M.
Jehl, Paul Albert Eman.
Metsterhans, Emil Dante:
Mure, August
Oser, Alois
Ofer, August
Peter, Josef
Ruf, Franz August
Sengisser, Jakob
Schlachter, Maͤrta Josef Alois
Schmerber, Paul Vinzenz 22
Schmidlin, Jsef 2
Schultz, Kamil Joh. Frz.
Stoscklin, Kamill
Sto ckltn, Richard Alois
Britschu, Eduard Xaver
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen öbeI““
388027, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollst eckung soll am 23 März 1917, Vormittag⸗ 10 Uhr Neus’ Friedrichstraße 13/14, II]. (erittes) Stockwerk Zimmer Nr 113—115, vpersteigert werden das in Berlin, Lottum⸗ straße 26, Ecke Angermünderr 7, be⸗ lenene, im Grundbuche vom Schönhbauser⸗ torbezirke Ban 40 Blan Nr. 1 199 kein⸗ gget agener Eigentümer am 5. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Ver steigerunge vermerks. Kaufmann Aug ’st Fuytag zu Berlin eingetragen⸗ Grundstuck, Vordereckwohngebäude mit Hof und abgesondertem Arbeitsschuppen,
Gemarkung Berltn, Kartenblatt 29a Parzelle
198/197 3 a 83 qm groß, Grundsteuer⸗ m tterrolle Art 1653, Nutzungswert 9680 ℳ, Gebä ndesteuerrolle Nr. 1653. Berlin, den 23. Septem ber 1916. Königliches Amtage icht Berlin⸗Mitte Aht. 85. 85. K. 54 16
138026]/ Zwangsverstetgerun
Im Wege der Zwangsrvlsstreeng soll am 14. Dezember 1916, Mettags 12 Uhr, an der Herichts zelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,
Zimmer Nr. 113, versteigert werden das
in Berlin, Neue Schönhauserstr. 20, be⸗
legene, im Grundbuche von der Köntgstadt
Beand 42 Blatt Nr. 2613 (einaetragene Ei entümer am 8. September 1916, dem Tage der Eintragung des Verstetgerungs⸗ permerks: Direktor Paul Jentz, Direktor Richard Schultz und Kaufmann Karl Wegener, sämtlich in Berlin — zu gesamter Hand —) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ geschäftshaus mit linkem Seitenfluͤgel, erstem Doppelquergebäuse mit linkem Seitenflügel, zweitem Doppelquergebäude und drei unterkellerten Höfen, Gema kung Berlin, Kartenblatt 40 Parzelle 2676 213 16 a 38 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 676, Nutzurgswert 53 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4785
Berlin, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Ahbt 87. 87. K. 63. 16
17415] Ee
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 63 Blatt Nr 1497 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tischlers Joseph Fitzner in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 13 Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Cöslinerstraße 15, belegene Grund ⸗ stück enthält a Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Hof und Abtritt, b. Stallgebäude rechts, c Ro⸗mtsengebäude guer und umf ßt das Trennstück Karten⸗ blat, 25 Parzelle 569/181 von 4 a 87 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3717 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter derselben Nummer mit
618 742 497 505 726 401 402 671 602 721 404
514 515 697 405 406 712
Niedersulzbach Mülhausen, Mülhausen, E Thann Wattweiler Biederthal 8 Biederthal 8 Riespach, Altkir Mülhausen, E. Wartweiler Ziederthal
Mülhaufen, E. Grenungen, Altkirch Brunstatt Biedethal Biererthal Mülhausen,
56
einem jährlichen Nutzungswert von 6490 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist aum 16. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22 Aprit 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
[33637] Zwangsverst igerung
Im Woege der Zwanasvollstreckung foll das in Berlin Teuei hetepene, im Grund⸗ buche von Berl’n Tegel Band 19 Blatt Nr. 584, zur Zeit der Eint agung des Versteigerungsverme ka auf den Numen des Oberingenieurs P ter Lihme, jetzt in Erfu t wohnhaft, eing tragene G undstück am 17 November 1916, Vermitta s 10 Unr, durch das unterzeichn t Gericht, an der Gertchtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tepy, versteigert werden. Das in B rli⸗Tegel, Tr stowst aß Nr. 3/4, belegene Grund ück enthält a. Vorderwohnbaus mit Se tenflügel recht⸗ und Seitenflügel links, b. Quergebände und besteht aus den Tre nnücken Ka ten blatt 1 Parzelle 1907/140 und 1908/143 von zusammen 19 a 96 qm G öße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebändesteuerrolle des Gemeindebezirke Berlin⸗Tegel unte: Nr. 503 bezw. 507 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 600 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29 Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akttengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Mecklb Hypotheken u. Wechselbank, in welcher für kraftlos erklärte Wertpapiere angezeigt werden. .
[37910] Aufgebot.
Der Bankprokurist Stefan v. Rucinski in Posen, vertreten durch den Rech s anwalt Justeizrat Cichowich in Posen, hat das Aufgebot der Aktien: a. Nr. 814, b. Nr. 1797 und c. Nr 1798 der Bank
Zwiazku spôlek zarobkowych Aktien⸗
getellschaft in Posen, laute d über je 200 — Zweihundert — Mark, ausgestellt a. Nr. 814 auf den Namen des Herrn Witolo v Taczanowski in Pieruszpce, b. Nr 1797: auf den Namen der San k Ludowy Zabp., Spölka dia Ovorntk i okolicy in Obonnik, c. Nr. 1798: af den Namen der Bank Ludowy Zap., Spölka dia Obornik 1 okolicy in Oborntk, we che sämtlich an den Antragsteller ab getreten sind, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ teich eten Gericht, Zimmer Nr. 108, an⸗ beraumten Aufugebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, wedrienfalls die Kraftlos rklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der An⸗ p uch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ wö“ auf den Jahaber erlöschen wird. Posen, den 21. September 1916. Koönigliches Amtsgericht.
38001]
34113.
Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Bulgarische
Goldanleihe von 1896
13262 21264 25160 30765 32059 32547
32881 32961 33041 33042 33043 und
Nr.
landwirtschaftliche 12953 12954
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 ₰.
5 %
Bulgarische 6 % Goldanleihe von 1892
Nr.
58420 58421 58422 58423 58424 und 186361/365
Busgartich⸗ 5 % Goldanleibe von 1902. Nr 5094 6718 6719 9233 9490 9578 9579
16077 17061 17836 17837 17840 17841 20154 24096 27413 27414 27415 27416 31592 31593 32048 32547 32630 34297 53334 55144 60345 60346 60905 60906 62177 63234 65133 65 34 65436 65690 67653 67654 70157 75611 78806 78807 79664 79665 79667 79957 83946 88947 83948 83949 83952 83953 83954 83956 83963 83964 83965 83966 83969 85041 85042 85043 85046 88628 88629 90296 90346 90347 90348 90349 90352 90353 90354 90355
90363 108329 108397 109142 115183 131996 134811 136927 176655 183060 183485 183500 183510 187635 206470 207820
90364 108393 108398 109143 116728 1339001 34812 176651 183056 183481 183496 183506 1876321 206 66 207816
93781
108394 108399 111546 117149 133002 134813 176652 183057 183482 183497 183507 187632 206467 207817
17838 26799 27417 32548 55207 60907 65135 69578 79662 81230 83950 83961 83967 85044 90318 90350 90361 105005 108395 108400 112616 118309 134599 134814 176653 183058 183483 183498 183508 187633 206468 207818
17839 26800 29222 32606 55296 60908 65136 70156 79663 83945 83951 83962 83968 85045 90319 90351 90362 106138 108396 108576 112617 129876 134810 136026 176654 183059 183484 183499 183509 187634 206469 207819
Bu arische 5 % Goldankeihe von 1904
Nr.
111193 114011 121637 129207 129212 134821 134826 134832 135483 135488 135493 135498 139949
145724⸗
153522 162748 164323 174484 176248 176253 176 ‧58 177836 189492 191530 191535 191540 191545 193543
104791 111194 114012 121638 129208 1 0222 134822 131827 134833 135484 135489 35494 135199 145725 155871 162749 164321 174485 176249 176254 177828 180829 191472 191531 191536 191541 191546
04792 111662 119193 121639 1292 9 134809 134823 134828 134834 135485 135490 135495 135500 145721 145726 160553 163332 164325 176245 176250 176255 177829 187257 191527 191532 191537 191542 192829
423 6422 6423 6442 6443 6445 6446 6447 6448 6449 6450 6452 6453 6454 6455 6456 6457 6459 64,0 6461 6462 6463 6464 8471 84 2 8473 8474 84 5 10505 10839 10840 12825 13477 15728 15729 17491 17492 248 4 26803 27794 30683 36396 37214 40728 46296 69127 69153 691 4 69155 70356 7 357 70963 70964 71541 72446 72447 729 42 76133 76134 76135 76136 76139 76140 76141 76142 78211 78212 78213 82586 86457 92457 92560 95425 1015 8
13478 21784 30684 61997 69156 70965 73689 76137 76143 86202 95126 108338 111663 119655 121667 129210 134810 134824 134829 135481 135486 135491 135496 135910 145722 145727 162746 163333 164711 176746 176251 176256 177830 187288 191528 191533 191538 191543 192830
6444 6451 6458 8470 10838 15727 24823 32159 69126 70215 71540 73986 76138 76144 86453 96125 108339 112887 121636 123641 129211 134820 134825 134831 135482 135487 135492 135497 136276 145723 150287 162747 163334 169327 176247 176252 176257 177831 187289 191529 191534 191539 191 44 192831
Bulgarische 4 ½ % Goldanleibe von 1907.
Nr. 22255 22256 22637 26703 26704 39778 39779 43539 44966 46039 47631 54233 54234 60955 60956 60961 60962 60967 609968 74225 74226 79383 80436 84819 89612
24025 24454 38;28 39105 39782 40619 44969 45816 53102 53103 60953 60954 60959 60960 60965 60966 72279 73039 74858 74859 84808 84818 90937 90938 90939 90940
91002 101281 108355 108360 117632 121632 128964 137969 137974 139414 141088 144261 154056 162260 163627 165835 165840 175469 193792 199952 210153 224599
227798
91003
101519 108356 108361 1¹9168 121633 129162 137970 137975 139415 141089 151869 157340 163040 163628 165836 172870 175470 198008 199953 215728 225647 227799
91004
108352 108357 113130 119180 121987 132179 137971 137976 139706 141090 151870 157341 163041 163629 165837 175466 187992 198710 200067 217048 225648 227800
22676 29524 39780 44967 49582 60951 60957 60963 60969 74856 81352 90097 90941 91005 108353 108358 113131 119181 124371 132180 137972 137977 139707 144259 152204 162258 163042 163630 165838 175467 187993 199283 204837 217049 225649 227801
23320 38427 39781 44968 53101 60952 60958 60964 60970 74857 84807 90106 91001 101280 108354 108359 114988 121151 125103 135449 137973 137978 141087 144260 154055 162259 163043 163631 1658 9 175468 189434 199951 205955 220766 226399 227802
9. Bankausweise.
228092 246 95 246866 250676 252350 255582 264354 266775 268054
235763 246862 247393 250678 253947 255721 265547
246194 246865 248315 250936 255547 264353 266774
246133 246864 248314 250935 254061 264352 266629
237608 246863 247394 250934 253948 258821 266456 268367 268368 268 69 269761 269762 270283 287342 289913 und 289914 (2347 IV. 9. 16.) Berlin, den 2. Oktober 1916. „Der Polize präsident. Abteilung 1V. Erkennungsdienst.
379922 Bekanntmachung.
Der Frau Pauline Vogel, Belfort⸗ straße 1a, sind die 5 % Schuldverschrei⸗ bungen des Deutschen Reiches (2. Krieas⸗ anleihe von 1915) Lit G Nr. 1 288 339 und 1 288 340 über je 100 ℳ nebst Zins⸗ scheinen (fälltg am 1. 1. und 1. 7.) ver⸗ loren gegangen. Die Unterzeichnete ersucht beim Auftauchen der einzelnen Stücke um Nachricht zu den Akten PVa 9242/16.
Halle (Saale), den 29. September 1916. Die Polizeiverwaltung. Kriminalpolizei.
[3800227/ Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuches wird bekannt gemacht, daß ein Stück der dritten Deutschen Kriegsanlethe Nr. 5 611 084 über ℳ 1000,— nebst Zins⸗ scheinen am 29. September 1916 in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 2. Oktober 1916.
Die Polizeib⸗körde.
[38003] Hekanntmachung.
Beim unterzeichneten Gericht wird um Kraftloserklärung folgender, dem Eigen⸗ zümer abhanden gekommenen Inhaber⸗ bööb der Stadt Zurich nachge⸗ ucht:
Nr. 1195 1196 2374 2375 4585 — 4589
8198 11038 17312 und 19689 zu je F.s 1000 —, verzinsuich zu 3 ½ %, dat. den 30. November 1889, M Wö“ seit 30. November
Der Stadt Zürich und ihren Zahlstellen werden daher Auszahlungen auf diese Titel bis auf weiteres untersagt unter der Androhung doppelter Zahlungspflicht im Zuwiderhandlungsralle.
Züvrich den 27. September 1916. Im Namen des Bezirksgerichts Zürich,
8 5. Abtetlung. der Gerichtsschreiber: K. Huber.
38025] 1 1 Sayerische Vereinsbank in Müachen.
Die gemäß § 367 des Handels esetzbuchs veröffentlichte Verlustanzrige bezüglich der achverzescha ten Pfandbriefe unseres In⸗ stituts, namlich: 4 % Lit C Nr. 103 516 zu ℳ 500 —, Lt E Nr. 93 888, 123 889 zu je ℳ 100,—, 3 ½ % Lit B Ni. 19 737, 22 677, 72 302 zu je ℳ 1000,—, Lit. D Nr. 117 003 zu ℳ 200,—, Lit E Nr. 92 164 zu ℳ 100,—, sowie der 4 % igen Kommunalobligattonen unserer Bank Lit C Nr. 1322 zu ℳ 500,— und Lit. E Nr. 1789 zu ℳ 100,— wird zurück⸗ genom men.
München, den 2 Oktober 1916
Die Direktion.
(37909] Aufgebot.
„Die Erben des am 1. März 1916 ver⸗ storbenen Viehhändlers Josef Vogei, nämlich: 1) der Kaufmann Siegmund Kogel in Erfurt Sevndlitzstraße 2, 2) der Viehhändler Isaak Vogel in Erfart, Seydlitzstraße 2, 3) Frau Frieda Rone⸗ heim, geb Vogel, daselbst, vertreten durch Justizrat Zander hier, haben das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, von Robert Goebel an eigne Ordre auf seine Ehefrau
dieser akzeptierten, auf Josef Vogel girierten, am 6. Auqust 1912 fällig ge⸗ wesenen, über 410,— ℳ lautenden Wechsels vom 6. Mai 1912 beantraut. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf⸗ gebotstemine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ tolgen wird. Erfurt, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[37911] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Verlags anstalt für Litteratur und Kunst Hermann Klemm Akttengesellschaft, Berlin⸗Grune⸗ wald, Caspar Theystraße 14a. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antrag⸗ stellerin am 13. November 1913 auf J. W. Basedow, Buchhandlung in Ham⸗ burg 11, Brodschrangen 19/21, falls bei der Mtttelveutschen Privat⸗Bank Aktten⸗ gesellschaft, gezogenen, von I W. Basdow akzeptierten, von der Antragstellerin in blanco indossierten und am 20. vga 1914 in Hamburg fälligen Wechsels über 500 ℳ Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ S Stalhof, Kaiser
r
76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7,
Minna Goebel in Elxleben gezogenen, von kei
6. Erwerbs⸗ und WütsSoer enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 88 8. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. April 1917, “ 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 16 September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
379 3) K Amtsgericht Tübingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Krafticserkärung von 4 Wechseln der Firma C. Leime stoll, Möbelfabrik in Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schoffer in Tübingen, wurde durch Be⸗ schlß von heute der Termin vom 17. April 1917 aufgehoben, da der Antrag zurück genommen ist. 1
Den 29. September 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Unterschrift.)
[37360] Aufgebot.
Das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Hinterlegungsstelle, in Berlin hat das Aufgebot der folgenden bei ihm hinter⸗ legten Wertgegenstände beantragt:
1) eines Wechsels von 2000 ℳ, binter⸗ legt laut Beschluß des Amtsgerichts I Berlin vom 12. Dezember 1884 in Sachen 44 G. 1112. 84. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzteher Denckler in Be lin, Chaussee⸗ straße 43. W. 2283 82/85, jetzt H. L. W 172a. Empfangsberechtigte 1) Klempner⸗ meister A. Wendicke in Berlin, Arttllerie⸗ straße 6 b, 2) Richard Muzel in Berlin, heinickendorferstr ße 46,
2) eine silberne Zylinderuhr im Werte von 6 ℳ, hinterlegt, weil der Empfangs⸗ berechtigte n icht zu ermitteln war. Hinter⸗ leger: Amtsgericht ¹ Berlin für den Arbeiter Hermaan Paulich, Wohnung un⸗ bekan t. P. 642 83/84, jetzt H. L. P. 113 a. Empfan sberechtigter: Amts⸗ gericht I Berlin für den Arbeiter Hermann Paulsch. Wohnung unbekannt,
3) eines Sparkassenbachs der Stadt Berlin Nr. 143 259 üder 272,50 ℳ, hinterlegt auf Veranlassung des Amts⸗ gerichts I Berlin, Abt. 71, in Sachen R 572 67. Hinterleger: Kaufmann Eduard Constein in Berlin, Neuenburger⸗ straße 2 a. R. 983 83/84, jetzt H. L. R. 978 a. Empfangsberechtigter: Stanis⸗ laus Rosenthal,
4) eines Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse der Stadt Berlin Nr. 140 634 üuber 690,21 ℳ, hinterlegt auf Anordnung des Amtsgerichts I, Abt 69, Berlin. Hinter⸗ teger: Kaufmann Eduard Constein in Berlin, Neuenburgerstr 2 a, als gerichtl ch bestellter Pfl ger für die unbekannten Erben des für tot erklärten Musikers vosepb Johann Hermann Sommerlatt S. 626 84/5. H. L. S. 110 a. Emvfangs⸗ verechtt te: Erben des Joseph Johann Hermann Sommerblatt,
5) eines Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Berlin Nr. 142 168 über 129,44 ℳ Hinterleger: Kaufmann Eduard Constein in Berlm, Neuenburger⸗ straße 2a, als Pfleger des ig undekannter Abwesenbheit lebenden Arbeiters Hermann Spickenagel S 522. 83/84 H. L Sp. 14a. Empfanugsberechtigter: Arbeiter Hermann Spickenagel, unbekannten Aufentbalts,
6) 3000 ℳ 4 % konsolidierte Staats⸗ anlethescheine Lii. C Nr. 241 883 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 181 434 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 132 668 zu 500 ℳ, vtr. D Nr. 170 551 zu 500 ℳ, hinterlegt auf Anordnung des Amtsg rrichts Jessen. Hinterleger: Hüfner Gottfried Däumichen in Leipa als Pfleger der minderjährigen Geschwister: Friederike Wilbelmine Arndt, Friedrich Wilhelm Arndt, Auguste Anna Arndr, daselbst. H. L. A. 6a. Em pfangsberechtigte: Ge⸗ schwister Arndt bei erreichter Großjährig⸗
eit.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterze chneten Gericht, Neue Friedrichftraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
VBerlin, den 20. September 1916.
Königliches Amtsgerich Berlin⸗Mitte.
Abt. 84. 84 F Nr. 236. 16.
[37912] Der Hauptmann Wilhelm von Krause zu Woedtke, Kreis Lauenburg i Pomm., vertreten durch die Rechtsanwäͤlte Justizrat Stubenrauch und Scholz in Berlin, Charlottenstraße 84, hat als gegenwärtiger Besitzer des von Rexinschen Familien⸗ fideikommisses von Krauseschen Anteils Woedtke, Saulin, Saulinke, Gr. Schwichow, Kl. Schwichow und Rexinhof, das Auf⸗ geboisoerfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Widerspruchs aller un⸗ bekannten Anwärter gegen eines zu errichtenden Famtlienschlusses b. antragt. Dieser Familienschluß, dessen Entwurf auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ Lelegt ist, hat folgenden J halt: 1) Es wird die Aufnahme einer Substanzschuld von 170 000 ℳ zwecks Zahlung der Erb⸗ schaftssteuer durch den Fioeikommißbesitzer und die weitere Belastung der Fidei⸗ kommißsubstanz mit einer planmäßig zu tilgenden, möglichst bei der . Landschaft oder der Zentrallandschaft auf⸗ zunehmenden Schuld von 500 000 ℳ
zwecks Bildung einer Verbesserungsmasse,
EE zur Jastandsetzung der Ge⸗ bäude, wirtschaftlichen Inbetriebsetzung des
Verbesserung 88 olz⸗ bestandes der Güter und zur Beschaffung von Wirtschaftsinventar genehmigt. 2) Es sind ferner die Vergröße rung der Verbesse⸗ rungsmasse bis auf 670 000 ℳ durch jähr⸗ liche Zahlungen des Fideikommißbesitzers an eordnet. 3) Es werden weiter die Ver⸗ waltung und Verwendung der Verbesse⸗ rungsmasse, die Aufnahme und Tiegung der erwähnten Schulden und die Inventar⸗ verhältnisse näber geregelt. 4) Es werden endlich Bestimmungen über die Bewirt⸗ schaftung der zum Fideikommiß gehörgen Forsten und die Einsetzung eines Fidei⸗ kommißkurators getroffen. Alle unbekannten Arwärter werden aufgefordert, ivre Er⸗ klärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß spätestens im Aufgebotstermine ab⸗ zugeben. Nach Ablauf des Aufgebots⸗ termins werhen die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen werden Der Aufgebotstermin wird auf den 14 April 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Lauenburg i. Pomm., den 15. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[37916] Aufgebot. Die Frau Marie Henriette Rasch, geb. Preuß, in Danzig, am brausenden Wasser 3, hat brantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Schiffszimmermann Carl Rein⸗ hold Rasch, geboren am 5. April 1852 zu Weslinken, zuletzt wohnhaft in Danzig, und seit dem 22 November 1905 ver⸗ schollen für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19 April 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufo derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Danzig, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[37917] Aufgebot.
Die Ehefrau Mathilde Luise Müller, geb. Helff, in Eisenach, bat beantragt, ibren am 7. September 1871 geborenen Ehemann, den Zahnarzt Heinrich Jakob Christoph Müller, zuletzt Unteroffizier im Landsturmbatatllon Eisenach, 1. Komp., für tot zu erklären. Müller wird seit dem Gefecht bei Soldau⸗Scharnau in der Zeit vom 12. bis zum 16. November 1914 als vermißt geführt. Der genannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spärestens in dem auf den 16. November 1916. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe aumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä rung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, wird ersucht, spätestens im Aurgebotstermine dem Gericht davon Mit. tetlung zu machen.
Eisenach, den 27. September 1916. Großherzogl. Sächs Amtsgericht. Abt. VII.
[37919] Aufgebot.
Die Frau Mathtlde Landes in Mark dorf, Großh Baden, hat beantragt, den verschollenen Tischler Leopold Ziegler geboren 27. April 1857 in Zuenhausen i. B, zuletzt 1881 in Hannover, Haller⸗ straße 3, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Nr 1 (neues Justtzgebäude), II. Stock. Zimmer Nr. 300, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 23. September 1916.
Köntigliches Amtsgericht. 2.
[37920]
Der Former Auaust Hör von Karlsruhe hat beantragen lassen, den verschollenen Eugen Hör, Elektrotechniker, geb. 16. Juni 1865 bier, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht in Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 27. September 1916.
Gerichtsschreiberei 8 Großh. Amtsgerichts AII.
[37140] Aufgebot. 1
1) Die verehelichte Fabrikarbeiter Klara Neugebauer, geb. Liebich, von hier, Trenk⸗ straße 33 (F 7/16), 2) die verehelichte Steinhauer Eltsabeth Petschka, geb. Thiele, von bhier, Neudorferstraße 39 (F 9/16), 3) der Webmeister Adolf Langer aus Langenbielau IV. Bezuk 131 (F 10/16), 4) die verehelichte Oberschweizer Anna Steinert, geb Pilz, aus Ober Peilau I, Bahnhofstroße 6 (h 11/16), 5) die ver. ehelichte Arbeiter Emilie Rückert von
Aufforstung,
bier, Klinkenhausstraße 5 (F 15/16), 6) die verehelichte Ausschänker Lutse hohpe geb. Bachstein, von hier, Kirch⸗ traße 30 (F 16/16) haben beantragt, zu 1, 2, 4, 5 und 6 eine jede ihren kriegs⸗ verschollenen Ehemann, der Antragsteller zu 3 seinen krieasverschollenen Sohn für tot zu erklären, nämlich zu 1: den Fabrik⸗ arbeiter, Reservist Heinrich Neugebauer der 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 11, zuletzt in Reichenbach i. Schl. wohnbaft, zu 2: den Steinhauer, Musketier Reinhold Peischka der 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regts 228, zuletzt in Gnadenfrei wohn⸗ haft, zu 3: den Kriegsfreiwilligen Grenadier Bruno Langer der 2. Komp Gren.⸗ Regts Kronprinz 1. Ostpreuß Nr. 1, 1. Div., 1. A.⸗K., zuletzt in Langenbielau wohn⸗ haft, zu 4: den Oberschweizer, Ersatz Res. Heinrich Steinert der 4. Komp. Jaf.⸗ Regts. 41 Kais. Deutsche Südarmee, zu⸗ letzt in Ober Peilau I wohnhaft, zu 5: den Arbeiter, Wehrmann August Rückert der 9. Komp Res.⸗Inf.⸗Regts. 11, zuletzt in Reschenbach i. Schl. wohnhaft, zu 6: den Ausschänker, Gefreiten Oskar Hoppe beim Landw. Hus.⸗Regt. Ne 4 Oblau, zuletzt in Reichenbach i. Schl. woh haft. Die bezeichneten 6 Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod der Kriegsverschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reicher bach i. Schl., den 23. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[37993] Aufgebot.
Die verehelichte Steinmetz Emma Trodler, geb. Hilbrig, in Arnsdorf, Kr. Görlitz, hat beantragt, den verschollenen Steinmetz Ersatzreserbvisten Max Trodler im Inf.⸗Regt. 19, 9. Komp, der zuletzt im Felde bei Les Eparges gestanden hat, für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. November 1916 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reichenbach O. L., den 23. Sep⸗ tember 1916. ““
Köntgliches Amtsgericht.
(38033] Aufgebot.
Der Justizrat Bruno Lewy in Berlin, Alexanderstr. 14 II, hat als Miterbe des am 20. Dezember 1915 in Berlin ver⸗ storbenen, zuletzt Alexanderstr. 14 wohnhaft gewesenen Referendars Victor Lewy das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Referendars Victor Lewy spätestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und ’’. berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
Der Rechtsanwalt Hermann Martin in Leipzig hat als Verwalter des am 23. März 1916 in Chemnitz verstorbenen Generalmajors 3 D. Lucas Wilhelm Josef Julius Baemeister das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ s 8 von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, thre Forderungen gegen den
achlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 27 November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗
friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet. 8 den 30. September 1916. önigliches Amtsgericht. Abt. B.
[37923 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Künneke in Bad Harzburg hat als Verwalter über den Nachlß des am 22 März 1916 in Bad Harzburg verstorbenen Stabs uztes d. L. Dr. med. Max Plathner von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßagläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Stabsarztes d. L. Dr. med. Plathner spätestens in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Z mmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichketten aus V11 Vermächtnissen und
uflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten,. Vermächtntssen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Harzburg, den 15. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
[37925) Ausschlußurteil. “
I. Für kraftlos werden erklärt:
1) auf Antrag des Gütlers Johann May in Schillingsfürst, vertreten durch Rechtsanwalt Mahla in München, der Pfandbrief der Bavperischen Bodenkredit⸗ anstalt A. G. in Würzburg, Serie X Lit. E Nr. 143 734 zu 100 ℳ, nebst Zins⸗ scheinen hiezu vom 2. Juli 1910 bis 2. Januar 1915,
2) auf Antrag des Privatmannes Georg Kronschnabel in Zellermühle, Post Kirch⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Segl in Straubing, der Pfandbrief der Baye⸗ rischen Bodenkreditanstalt A. G. in Würzburg, Serie XI Lit E Nr. 170 405 zu 100 ℳ
3) auf Antrag der Regierungsratsgattin Anna Steinmüller in Munchen und der Gymvasiallehrersgattin Marie Kahn in Kempten, beide vertreten durch den K. Regierungsrat Dr. Georg Steinmüller in Muͤnchen, Hirschgartenallee 32/II, der auf den Namen Alols Lutz in Würzburg unterm 1. April 1912 ausgestellte De⸗ pesitenschein der Bayerischen Ver⸗insbank Filiale Würzburg Nr. 12 926 über 1000 ℳ,
4) auf Antrag der Privatierswitwe Malchen Hahn in Tauberbischofsheim der 8 diese unterm 25. Februar 1899 aus gestellte Depositenschein der K. Filialbank Würzburg Nr. 1163 über ein offenes Depot im Nennwerte von 9500 ℳ,
5) auf Antrag der Jette Sichel in Wiesenfeld der auf sie unterm 3. De⸗ zember 1912 ausgestellte Depositenschein CC Ner. 5840 der Baye ischen Diskonto u. Wechselbank A. G. Filiale Würzburg im Nennwerte von 1000 ℳ.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens nach Verhältnis ihrer Be⸗ teiligung zu tragen. 8
Würzburg, den 29. September 1916.
Kgl. Amtsgerscht.
(38040] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ruadolf Rünyl aus Scherlebeck, zu zeit Wehrmann der 2. Komp Armierun gsbatl. Nr. 4 der Mil. Eisenbahn⸗ direktion 2 im Felde, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechteanwalt Rink in Bochum, klaut gegen seine Ehefrau Katharina geb. Römer, früher in Serlebeck, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß diese Ehebruch getrieben, auch sich sonst
sehewidrig verhalten habe, mit dem Antrage
auf Ehescheidung. Er ladet sie zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vorn die Zivilkammer 4 des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 16. de⸗ ember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen R. 135/16. Bochum, den 29 Sepiember 1916. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Landgerichts.
[38110] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Paul Koenenberg, z. Zt. Wehrmann in der Ersatzmaschinengewehr⸗ abteilung Spandau in Ruhleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beyer in Düsseldorf, klagt sepen seine Ehefrau, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund der §§ 15:5, 1568 B. G.⸗B., mit dem Anttag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor die vierte Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts in Düsseldorf aufl
1vJ
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düff ldorf, den 28. September 1916. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37928] Oeffentliche Zustellung. Die Kätnerfrau Amate Marquardt geb. Ristau in Somschitz bei Lippink, Kreis Schwetz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Szychowsk in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kätner HGustab Marquardt, früber in Somschtz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Fanptännßh daß ihr Ehemann sie seit etwag 17 Jahren böswillig verlassen und sich seit jener Zeit nicht um sie ge⸗ kümmert bat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 28. November 1916, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Graudenz, den 23. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37929] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Lindenberg, geborene
den 22. vezember 1916. Vormittags
Kuhn, in Königsberg, Pr., Drumm⸗
“
straßg 10 à, Prrzeßbe „Umächtigter: Rechts⸗
an valt Hi ich in Königsberg, Pr., hat gegen ihren Maan, den Scheffsheizer
Hugo Lindenberg, früber in Königs⸗
berg, Pr., jetzt unbekannten Afenthalts,
unter der Behauptung, daß der mit der
Klägerian seit dem 16 Juni 1911 ver⸗
heiratete B kagte sich dem Trunke ergeben
und für den Unterhalt der Klägerin nicht
ausreichend gesorgt, sie auch gemißhandelt
und seit Dezember 1913 sich überhaupt um
sie nicht mehr gekümmert habe, mit dem
Antrage g⸗klagt, die Ehe der Parteten zu
scheiden und den Beklauten für den schul. digen Teil zu erklären. Nachdem dem Be⸗ klagten diese Klage im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung bereits am 4. Mai 1914 zugestellt ist, hat die Kägerin unter der weiteren Bebauptung, Taß der Beklagte sich bereits länger als ein Jahr gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferng halten babe, die Kla e auch aus § 1567 Absatz 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem oben gedachten An⸗ trage erhoben. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den 9. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt bi Prozekbevollmächtigten vertreten zu assen.
1888 i. Pr., den 28. Septembe
Born, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
[37980]
Aufenthaltes, wi d anmit unter
½11 Uhr, vor Amtsgericht Hochdorf, im Bregenzer zu erscheinen. Für den
prozeßordnung angesehen wird.
Ediktalzitation.
Josef Bucher von Luzern, Sohn des Karl und der Theresia, geb. Müller, geboren 1881, Sattler, früher wohnhaft gewesen in Ermensee, nun unbetannten Bezugnahme auf die im Luzerner Kantonsblatt vom 27 November 1914 und 14. April 1916 und im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vom 17. April 1916 erschienenen Ediktal⸗ mittetlung aufgefordert, Mittwoch, den 15. November 1916, Vormittags
Rathaus in Hochdorf, persönlich zur Eit es⸗
versammlung in Prozeßsachen der Eltse Bregenzer und ihres unehelichen Kindes Anton all des Ausbleibens wird dem Beklaaten Bucher
angedroht, daß sein Verhalten als Eidesweigerung im Sinne des § 218 der Zwil⸗
Römerswil, den 23. September 1916. Der Amtsgerichtspräsident von Hochdorf: J. Leisibach.
[37927]
Der städtische Berufsvormund Grieb in Stuttgart als Vertreter des minder⸗ jährigen Kindes Paul Schöaberger, ver⸗ treteu durch Rechtsanwalt S. Oppen⸗ heimer hier, klagt gegen den Karl Haaß, Bahnaufseber, früher in Karlsruhe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht in Karlsruhe auf Frei⸗ tag, den 17 November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, Akade⸗ miestraße 2, I. Stock, geladen.
Karisruhe, den 27. September 1916.
Der Gerichtsschrelber des Gr. Amtsgerichts — A 2.
[379301 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rosenbaum u. Wolf. Bank⸗ geschäft in Hamburg, Alter Wallhof, Prozeßbevollmächtigtet: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in Berlin, Gitschinerstr. 110, klagt gegen die Firma Isaac M. Levy Sri in Bukarest Calea Viktortei 44, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ klagten am 26. Juli/3. August 1916 15 Stück Steana Romana⸗Akrien für 13 575 Lei verkauft und ihr ein Darlehn von 2000 ℳ gegeben habe, mit dem An⸗ tcage: die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 13 238,75 ℳ nehst 5 % Zinsen seit 31. Jult 1916 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ letstung für vorläufig vollstreckbvar zu er⸗ klären. Die Klägertn ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 15. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17. Zimmer Nw. 75, II. Stockwerk, auf den 7. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bersin, den 26. September 1916
Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[37931] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Wolff in Berlin, Wittenberaplatz 3a, Prozeßbevohmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Dr. Breuno Saenger daselbst, Köntigstr. 45, klagt gegen die Firma Nelken u. Löbel in Jassy (Ra⸗ mänien) aus einer Provisionssorderung für die Betätigung von Verkauf von Gerste, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen., an ihn 1155 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1915 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 7. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. September 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Koͤniglichen Landgerichts I.
8 *
[36691] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Robert Kiepert vormals E. Ostermoor, Technische Buchhandlung in Charlottenburg, Hardenbergstraße 4—5, klagt gegen den Ingenieur Adolf Kelmann aus Bacau in Rumänien, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Gervinusstraße 20 bei Simke, seit 6. November 1913 nach Bacau in Rumänien laut ortspolizetlicher Er⸗ klärung abgemeldet, unter der Behaup⸗ lung, daß sie dem Beklogten in der Zeit vom 5. Juli 1912 bis 12. September 1913 Waren geltefert habe, Beklagter aber das Kaufgeld schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zohlung von 97 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zmsen seit dem 4 Okt ber 1913 zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsst eits vor das Königliche Amtsgericht i Char⸗ lottenburg, Abtetlang 29, im Z wilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichteplatz, Zimmer 36, auf den 30. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dirser Aoszug der Klage bekannt gemacht. “ den 18. September
1
v. Lebkowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Abt. 29.
[37972 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Langer & Sohn in Burkhardtsdorf t. Sa. Prozeßb voll mäch⸗ tigte Rechtsanwälte Justurat Dr. Wilde und Sch alz in Chemnitz, klagt g gen die Firma Etablissement Orosdi⸗Back in Parie, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für vom 12. Mai bis 13 Juni 1914 gelieferte Waren 3785 ℳ 05 ₰ schuldig geworden sei und ihr 104 ℳ 80 ₰ Kosten eines am 16 August 1916 gepen die Beklagte ousgebrachten Arrestes und Pfändungsbeschlusses zu erstatten habe, mit dem Anttage, die Beklagte zu verurtetlen, an die Klägerin 3785 ℳ 05 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 13. Juni 1914 sowie 104 ℳ 80 ₰ zu zahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Z vilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 28 De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt worden.
Chemnitz, den 28. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Firma Zigarettenfabrik Menes M. & Ch. Lewin in Wiesbaden, Prozenbevoll⸗ mächtigte Rechts ꝛmnwälte A. Cahen II. und H1. Sames in Cöln, klagt gegen den G Schuch, früher in Cöln⸗Klektenberg, Luxemburgerstraß 2 6, jetzt unb kannten Au enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für gemachte Zigaretten⸗ lieserung laut erteilter Rechnung den Be⸗ trag von 507,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
dem 18. Mat 1916 verschulde, mit dem
[38113] Oeffentliche Zustelung.