Eö
xeeümüsaes.sssa.-Merrccdeecs cragctovmacncde ruhm veocddecvsgedse E
Ferdinaud Feilmann. des Bundesrats vom!
ausgeschieden. Gustav Alwin Neumann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Großschönau, am 29. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Gross Strehlitz. [37813] In unser Handelsregister ist bei der in Abreilung B unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Oberschle⸗ sische Aktiengesellschaft für Fabri⸗ kation von Lignofe, Schießwollfabrik für Armee und Marine in Kruppa⸗ mühle“ eingetragen worden, daß nach dem B schlusse der Generalversammlung vom 14. August 1916 das Grundkapital um 3 200 000 ℳ, also von 2 800 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ erhöht werden soll Amtsgericht Groß Strehlitz, 30. 9.1916.
Hagen, Westf. [37814] In unser Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Rürup zu Hagen W. und als deren Inhaber der Han⸗ delsvertreter Heinrich Rürup zu Hagen i. W. eingetragen. Dagen i W., den 23. September 1916. Königliches Amtsegericht.
Hall. [37815] K. (W) Amtsgericht Hall. Handelsregistereinträäge vom 29. Sep⸗ tember 1916
Zu der Fi ma Vereinigte Bühler⸗ & Kocher Elektrizitätswerke Sulz dorf G. m. b. H.: Die seitherigen Ge⸗ schaftsführer Ley und Schaffitzel sind auch für das Jahr 1916 wiedergewählt worden, und zwar Ley als Geschäftsführer, Schaffitzel als Stellvertreter des Ge⸗ schäftsfuhrers.
Zu der Firma Ganzhorn & Stirn in Han: Die Gesellschaft ist aufgelöst Lhas Geschäft samt Firma ist auf Stirn alleinig übe gegangen (vergl. unten).
Firma Ganzhorn & Stirn in Hall (Neueintrag): Alleininhaber der Firma ist nur mehr Wilhelm Stirn, Maschinen⸗ fabrikant in Hall (s. oben).
Landgerichtsrat Wagner.
Hamburg. [37817] Eintragungen in das Handelsregister 1916. September 28 Rudolph Löffler. Jnhaber: Franz Clemens Rudolph Löffler, Kaufmann,
zu Homburg. B
Edgar Neumark. Prokura ijst erteilt an Berrha Neumark.
Li debrandt & Co Aus dieser offenen Haundelsgesellschaft ist die Gesellschafterin Liedebrandt ausgeschieden; gleichzeitig sind zwet Kommandttisten eingetreten.
Die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt
Einzelprokura ist erteilt an Benjamin Simon Rosenbaum und Nehemias Rosenbaum.
Gerhad Köster. Die an F. Minkowsky Wund G. N. Köster erteilte Gesamt profura ist erloschen. 1
Ludwig C Schmidt. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschefter Hacker mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C Roetelsdorf. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. C. L. Retelsdorf mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebr. Borchers. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Johnasson, Gordon & Co. Ltd. Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Johnasson, Gordon Co. Limited zu Newcastle on Tyne. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November/ 22 Dezember 1914 ist Louis Davld, Kaufmann, zu Hamburg, zum stellver⸗ tretenden Zwangsverwalter für die hie⸗ sige Unternehmung der Gesellschaft be⸗ stellt worden.
Bohres & Co. Diese Firma ist er⸗ loschen; das Geschäft ist auf die Gesell⸗ schaft in Ftrma Cuno Hering Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.
Mineralöltraffiagerie Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschafte vertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Raffiagation, die Fabrikation und der Vertrieb von Mineralölen sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000, —. Geschäftsführer ist Otto Wilhelm Mäller, Kau mann, zu Blankenese. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Relchsanzeiger, im Hamburgischen Correspondenten und in der Berliner Börsenzeitung. . September 29. Edgar le Moult Inhaber Ernst Edgar le Moult, Kaufmann, zu Hamburg.
Feitz A. Weber. Die an Frau Weber, 191
eb Schmidt, erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
Hennicke & Goos. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Buttel mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Auf Grund der Verordnung
26. November/22. Dezember 1914 ist Georg Christian Morin, Kaufmann, zu Huimburg, zum stellv rtretenden Zwangsverwalter für die Firma bestellt word n.
H. D. Cotterell. Auf Grund der Ver⸗ ordnun des Bundesrats vom 26. No⸗ vem her/22. Dezember 1914 ist Georg Christian Morin, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum stellvertretenden Zwangsver⸗ walter für die Firma bestellt worden. James Ritchie. Auf Grund der Ver⸗ ordnung des Bundesrats vom 26. No⸗ vem ers22. Dezember 1914 ist Georg Christian Morin, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum stellvertrete den Zwangsver⸗ walter für die Firma bestellt worden. James Buchanan & Co Limited
der Firma James Buchanan & Co. Limited, zu London. Auf Granöd der Verordnung des Bundesrats vom 26. No⸗ vember/22. Dezember 1914 ist Georg Christian Morin, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum stellvertretenden Zwangsver⸗ walter für die Zweigniederlassung bestellt worden.
Dachschutz⸗Gesellschaft Hamburg⸗ Altona mit beschränkter Haftung
rokura ist erteilt an Pauline Johanna ilhelmine Schwabe.
Türk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 11. September 1916 ist die Erböhung des Stammkapitals der Gesellschaft um ℳ 40 000,— auf ℳ 100 000,— sowie die Aenderung der §§ 4 und 9 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.
Schiössinger & Cie, zu Heidelberg, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Max Schlössinger ausgeschieden.
Amtsgericht in Hamburg. Abtetlung für das Handelsregister.
Hanau. [37816] Firma: Carl Schroeter Söhne in Hanau. Der Gtrsellschafter Kaufmann Carl Wilhelm Schroeter zu Hanau ist gestorben. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Olto Schroeter in Hanau fuhrt das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann in Hanau fort. Hanau, den 26. September 1916. Köntgliches Amtsgericht Abt. 6.
Hannover. [37818]
Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Ab. teilung à folgendes eingetragen:
Zu Nr. 309 Firma Friedr. Inc. Fey: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil Rümann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Zu Nr. 911 Firma Werner & Deter⸗ mann: Der Kaufmann Albert Werner aus Hannover ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Zu Nr 1184 Firma Neuberg & Btlank: Die Gesellschaft ist am 1. Jult 1916 aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louis Neuberg ist allerniger In⸗ haber der Firma. Die Prokura des 6 Eichmann in Hannover bleibt be⸗ stehen.
Zu Nr 1335 Firma Wolff & Hohorst Nachfolger: Dem August Behnsen in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 4439 Firma Heinrich Engelke: Dte Firma ist erloschen.
Unter Nr 4709 die Firma Stehbier⸗ halle zum Trichter Ottilie Wutke mit Nieberlassung Hannover und als Inhaber Fräulein Ottilie Wutke in Hannover.
Hannover, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 12.
Höchst, Main. [37819] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Johann Hoellinger in Griesheim a. M. — 7 H.⸗R. A 269 —. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jo⸗ hann Hoellinger in Griesheim a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Hoellinger, Emma geb. Wienhard, in Griesheim a M. ist Prokura erteilt.
Höchst a. M., den 26. September 1916.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Kahla. [37820] In das Handelsregister Abt. A Nr. 93 — die Firma Gebr. Winter⸗Günther in Orlamünde⸗Naschhausen betr. — ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Kurt Winter⸗Günther er⸗ loschen ist. Kahla, den 30. September 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Kötzschenbroda. [37821]
Auf Blatt 343 des Handelsregisters ist heute die Firma Omaco⸗Werk Wilhelm Karl Ruschin in Coswig i. Sa. und der Kaufmann Wilhelm Karl Georg Ruschin in Dresden als ihr Inhaber ein⸗ getragen worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Nahrungsmitteln, hauptsächlich Suppen und Konserven.) Kötzschenbroda, den 29. September 6.
Königliches Amtsgericht.
Landshut. [37823] Eintrag im Firmenregister. Die Firma „Karl Mayer, Motor. bäckerei“ mit dem Sitze in Landshut lautet nunmehr: „Karl Mayer, Brot⸗ u. Teigwarenfabrik“.
Landshut, den 27. September 1916 Kgl. Amtsgericht. 88
Hamburg⸗Branch., Zweigniederlassung 19.
Langenschwalbach. [3782⁴] In unser Handelsregister B wurde heute die Gesellschaft „Cäcilienheim, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitz in Schlangenbad eingetragen Gegenssand des Unternehmens ist die Schaffung eines Heims, in welchem er⸗ holungsbedürftige Töchter des Mittel⸗ stands ohne Unterschied der Konfession zu mäßigen Preisen Erholungsaufenthalt nehmen können. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschafteführer ist Frau Käthe Grumeth von Treuenfeld aus Ahrensburg bet Hamburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24 Juli 1916 ge⸗ schlossen und durch Nachtrag vom 16. Sep⸗ tember 1916 ergänzt.
genscbwelbach, den 25. September 16.
Königliches Amtegericht.
Lauenburg, Pomm. [37825] Im Handelsregister A Nr. 178 ist bei der Kalksandsteinfabrik A. Mar⸗ quardt⸗Lanz am 25. September 1916 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.
Lehe. [37826 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: A Zu den Firmen: 1) Arth. Pape, Lehe, Nr. 124; 2) Leher Säge⸗ und Hobelwerk
Jakob Suhr, Lehe. Nr. 162; 3) Ludwig Krieger, Lehe, Nr. 173: Die Firma ist erloschen. B Zu der Firma G. F. Heße, Lehe, Nr 80, daß neue Inhaberin die Witwe Käthe Heßs in Lehe ist. Lehe, 26 September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [37827
Auf Blatt 16 622 des Handelsregisters ist heute die Firma Georg Zrisner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlauthbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen worden
Gegenstand des Unternehmens ist die Begründung, Erwerbung und Fortführung von Gastwirtschafts⸗ und Vergnügungs⸗ unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Zum Geschäfts⸗führer ist bestellt der Kaufmann Georg Zeisner in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lörrach. [37828 Zum Handelsregister A III O⸗Z. 14 ist heute bet der Firma Präzisions⸗ schrauben⸗Fabrik Leopoldshöhe Fahr & Co. in Weil⸗Fridlingen eingetragen worden: Die Gesellschafter August Gisiger und Traugott Sutter sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und unterm heutigen als neue Gesellschafter eingetreten: August Gerteis, Privat in Klein Laufenburg, Johann Mann, Fabrikant in Basel, Walter Binz, Fabrikant in Basel. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur der bisherige Gesellschafter Fahr und der Gesellschafter Johann Mann, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Lörrach, den 27. September 1916. Gr. Amtsgericht.
Lörrach. [37829)
In das Handelsregister Abteilung B ist am 27. September 1916 unter Nr. 44 eingetragen worden: Gebrüder Groß⸗ mann. Aktiengesellschaft in Brombach Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August und 18. September 1916 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Baumwollgeweben und aller einschlägigen Artikel, die Be⸗ teiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Ueber⸗ nahme und Fortführung derartiger Be⸗ triebe. Das Grundkapital beträgt ℳ 6 000 000 und ist eingeteilt in 6000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Der Vor⸗ stand wird vom Aussichtsrat bestellt und besteht aus: Rudolf Gemuseus⸗Passavant, M. August Gemuseus⸗Schmidlin und Adolf M. Großmann, Direktoren, sämt⸗ liche in Brombach. Prokura ist er⸗ teilt an Karl Pfunder in Lörrach Wund Ernst Hieber in Brombach. Jeder der Vorstandsmitglieder und der Prokuristen ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Auf.⸗ sichtsrat ist hefugt, weitere Zeitungen zu bestimmen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmächung im Reichs⸗ anzeiger seitens des Aufsichtsrats oder Vor⸗ stands. Sie muß mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung veröffentlicht werden und die Angabe der Tages⸗ ordnung enthalten. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1) Moritz Großmann, Fabrikant, 2) Albert Großmann, Privat⸗ mann, 3) Rudoff Gemuseus⸗Passavant, Fa⸗ brikant, 4) M. August Gemuseus Schmidlin, Feßefgans 5) Adolf M. Großmann, abrikant, fämtliche in Brombach. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer sind ver⸗
pflichtet, von der bisherigen Firma Ge⸗
brüder Großmann G. m. b. H., Brom⸗ bach, deren in Brombach, Schopfheimer⸗ straße 25 gelegenes Fabrikanwesen, Lager⸗ buchnummer 3008 a, 2621 c und 2622 a nebst allen Maschinen und den sonstigen vorhandenen zum Betrieb erforderlichen Einrichtungen zum Kaufpreis von 2 500 000 ℳ — zwei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark — zu übernehmen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Fabrikant Moritz Großmann in Brombach, 2) Geheimrat Konful Dr. Richard Brosien in Mannheim, 3) Kom⸗ merzienrat Max Wieland⸗Sulzer in Ulm a D, 4) Direktor Hermann Grüebler in Zürich, 5) Direktor Karl Haber in Mann⸗ heim. Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten riftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Schopfheim Einsicht genommen werden. Lörrach, den 27. September 1916. Gr. Amtsgericht
Lyck. 461897830 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 309 die offene Handels⸗
Niederlassungsort Shbba eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Nathan Perl aus Lyck, 2) 1 Leo Fitzermann aus
ybba. Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1916 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter berechtigt. Lyck, den 26. September 1916. Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. [37831]
Bei der Firma „Mitteldeutsche Privat. Bank, Akrtiengesellschaft“ hier, unter Nr. 255 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Prokunra des Richard Hintze ist er⸗ loschen. Dem Alfred Schaefer und Franz Blumenstein, beide in Magdeburg, dem Paul Döring in Leipzig und Paul Mendel in Hamburg ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Ihre Prokuren sind auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Leipzig be⸗ schränkt.
Magdeburg, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [37832] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesells vaft mit beschränkter Haftung in Firma „H. Hommel Mainz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Jagenieurs Anton Dahm in Bonn erloschen ist. Mainz, den 29. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Hannheim. [37833)
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
8 Band VI O.⸗Z. 54 Firma „Gebr. Hoffmann“, Man⸗heim: Paver Hoff⸗ mann, Baumeister, Luͤdwigsbafen a. Rh, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschteden; Wilhelm Hoffmann und August Hoffmann, beide cand. archit. in Mann⸗ heim, sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
2) Band VI O.⸗Z. 90 Firma „Gebr. Haymaunn“, Mannheim: Adolf Hav⸗ mann Witwe, Mina geb. Wachenheim, in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
3) Band XVI O.⸗Z. 142 Firma „Leo Breidenbach“, Mannheim: Geschäfts⸗ zweig Handel en gros in Kurzwaren.
4) Band XVII O.⸗Z. 74 Firma „Süd· deutsche Apparate Æ Maschinenbau⸗ Anstalt Georg Schmitt & ECie.“, Manunheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 21. September 1916 auf⸗ gelöst und das Geschäft samt der Firma auf Fritz Knodt, Kaufmann in Cöln, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Knodt ausgeschlossen. Johann Alois Rohrmuß in Cöln ist als Prokurist bestellt
Mannheim, 30. September 1916.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mettmann. [37834] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter lfde. Nr. 42 eingetragenen Gesellschaft Maschinen⸗ fabrik Stahlschmidt, mit beschräukter Haftung und mit dem Sitze in Mett⸗ mann nachgetragen worden, daß der Fabrikant Hugo Stahlschmidt zu Düssel⸗ dorf als Geschäftsführer abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann und Fabrikant Fritz Wagner zu Mettmann zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Mettmann, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.
München. [37835] Bekanntmachung. Hanudelsregister. I. Neu eg see⸗ Firmen.
1) Fischer & Geuossen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Müuchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2 September 1916 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unterehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, Ma⸗
gesellschaft Perl u. Fitzermann mit dem s
Gebrauchsgegenständen, besonders von Kraftwagenzubehörteilen, ferner der Er⸗ werb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Veretnigung mit solchen oder die Beteiligung daran oder die Uebernahme ihrer Vertretung. Stamm⸗ kapital 50 000 ℳ. Hierauf legen die Ge⸗ sellschafter Johann Fischer und Markus Wacker, beide Mechantter in München, zum Wertanschlage von 25 000 ℳ ihre Erfindung eines Rades mit durch Bogen⸗ blattfeder abgefederter Außenfelage nebst allen aus dieser E findung abzuleitenden Rechten und Verwertungsmöglichkeiten und allen zum Schutze dieser Erfindung angemeldeten oder dienlichen Schutz⸗ rechten, insbesondere auch die Rechte aus ihrer beim Kaiserl. Patentamt Berlin und bei außerdeutschen Patent⸗ ämtern bewirkten oder noch zu bewirkenden Anmeldungen, ebenso die Rechte auf und aus den Anmeldungen weiterer geeignet erscheinender Patente und Schutzrechte für das In⸗ und Ausland ein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder allein die Gesellschaft. Geschäftsführer: Dr. Phtlipp Kohnstamm, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Lindwurm⸗ straße 71.
2) Alfawerk Gauting. Sitz Gauting. Inhaber: K Kämmerer und Zivtlingenteur Klemens Freiherr von Bechtolsbeim in München. Fabrik für automatische Ab⸗ ladevorrichtungen, Befestigungteile und Nutenfräser. (Siehe unten II 1.) II. Veränderungen bei eingekragenen
Firmen.
1) Aifa⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Gauting; Sitz: Gauting. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. September 1916 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. September 1916 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma der Gesellschaft be⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Fabrik für automatische Abladevorrichtungen Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Liquidation. Liquidator: Klemens Freiherr von Bechtolsheim, K. Kämmerer und Zwvilingenteur in München. (Siehe oben 1 2.)
2) Deco Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gescäfts⸗ fuͤhrer Friedrich Bender gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Max Baßler, Diplomingenieur in München
3) Magirus, Ewald & Lieb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 31. August 1916 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen, im hesonderen folgende: Die Gesellschaft, deren Dauer bis zum 31. Dezember 1920 festgesetzt ist, kann schon vorher durch Kündigung eines Ge⸗ sellschafters aufgelöst worden, doch können in diesem Fall⸗ die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschließen.
4) Kunsthalle München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz München. Geschäftsführertn Karoline Ackermann gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Pius Hintermayer’'s Nchf. Etise Erhard. Sitz München.
2) Margarete Kotter vormals Joseph Huder. Sitz München. München, 30. September 1916.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [37 836] In das Handelsregister A Nr. 526 ist
bei der Firma Rob. Brocke in M.⸗
Gladbach eingetragen: „Die Firma ist
erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 28. September 1916.
8 Königl. Amtsgericht.
Neidenburg. 1 [37837]
Im Handelsregister Abteilung A ist die Firma B. Heßmann in Neidenburg und als deren Jnhaber der Architekt Bernhard Heßmann deaselbst eingetragen. Die Firma betreibt ein Architekturbureau und Bauausführungen.
Neidenburg, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [37838] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 450 eingetragen worden: Die Firma Lronhard Rübsamen in Bendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Rübsamen in Bendorf. Neuwied, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Nortorf. [37563] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma „Kraftfutterfabrik Aspe, G. m. b. H. in Aspe“ ein⸗ getragen, daß an Stelle des Geschäfts⸗ führers, Kaufmann Hans Thomsen, der Kaufmann Siegfried Schreck in Neu münster zum Geschäftsführer bestellt ist. Nortorf, den 16. August 1916. Königliches Amisgericht.
Opladen. [37839] Im Handelsregister A Nr. 83 ist das Erlöschen der Firma Jakob Lungstruß in Opladen vermerkt. Opladen, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [37840] Auf Blatt 122 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirno, die Firma Wil⸗
schinenbestandteilen und anderen technischen!
helm Baege in Pirna betreffend, ist heute eingetragen wordee:
Plettenberg Sitze in Plettenberg heute eingetragen:
Der “ Emil M. irna ist infolge er a de h
Ablebens nicht mehr nhaber. Inhaber ist der Kaufmann und Lotterie⸗
8 kollekteur Oswald Martin Hoffmann in
Pirna. Pirna, den 30. September 1916. Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [37841] In unser Handelsregister ist in Abt. B Nr. 3 bei der Firma Messingwerk G. m. b. H. mit dem
Das Stammkapital ist um 100 000 ℳ
8 erhöht und beträgt nunmehr 500 000 ℳ.
Plettenberg, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.
. [37842] In unser Handelsregister B Nr. 229 ist bheute die Firma „Landesgretreidegesell⸗ schaft für das Geueralgouvernement Warschau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Aufkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, insbesondere von Getreide aller Art und Hülsenfrüchten zur Versorgung des Generalgouvernements Warschau mit Nahrungsmitteln sowie der Aufkauf von Sämereien und Futtermitteln. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. „Der Präsident der Königlichen Ansied⸗ lungskommission, Wirkliche Geheime Ober⸗ regierungsrat Hugo Ganse, der Verbands⸗ direktor Dr. Leo Wegener, beide zu Posen, sind zu Geschäftsfüͤhrern, die Kaufleute Erich v. Eben und Arthur Klein, beide zu Posen, sind zu stellvertretenden Geschäfts⸗ ührern bestellt. „Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Stellvertreter vertreten. Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Posen, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.
8 [37843] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, ist am 27. Sept. 1916 bei der 8 W. Leibbrand, Konserven⸗
in Schorndorf, eingetragen
orden: Die Prokura des Kaufmanns Otto Strähle hier ist erloschen. Landgerichtsrat Hartmann.
. 2 [37844] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 521 die Firma Berta Czichy
i Schweidnitz und als deren Inhaberin die Frau Berta Czichy, geb. Berthold, ier eingetragen. Geschäftszweig: Gurken⸗ einlegerei und Sauerkohlfabrik. Amtsgericht Schweidnitz, 30. September 1916. Schweinfurt. [37845] Bekanntmachung.
„Deutsche Mrerrettich⸗Industrie und Konservenfabrik Metz & Cie., offene Handelsgesellschaft.“ Diese Gesellschaft mit dem Sitze in Schwein⸗ furt hat sich aufgelöst.
„Deutsche Meerrettichindustrie und Konservenfabrik Metz & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung.“ Unter dieser Firma wurde eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 188 in Schweinfurt gegründet. Der Gesell⸗ schafisvertrag wurde am 22. September 1916 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verarbeitung von Meer⸗ rettich und die Herstellung von Obst⸗ und Gemüsekonserven jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 000 ℳ — fünfund⸗ zwanzigtausend Mark —. Die Gesell⸗ schafter Theodor Metz und Jakob Ullmann leisten ihre Stammeinlage dadurch, daß sie das bisher von ihnen in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Deutsche Meerrettichindustrie und Konservenfabrik Metz & Cie. in Schweinfurt betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. August 1916 in die neugegründete Gesellschaft einlegen. Das Geschäft hat einen Reinwert von 25 000 ℳ, jeder Gesellschafter ist daran zur Hälfte beteiligt. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Theodor Metz und Jakob Ullmann in Schweinfurt. Jeder Geschäftsführer ist nach außen hin für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Schweinfurt, den 30. September 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Sobernheim. [37846] In unserem Handelsregister A Nr. 14
ist bei der Fuma Carl Ewald zu
Sokernheim heute eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. In das be⸗ stehende Geschäft ist der Chemiker Dr. Carl Ewald in Sobernheim als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1916. Sie dauert 10 Jahre, vom 1. Januar 1916 bis zum 31. Dezember 1926. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens ein Jahr vor Ablauf dieser 10 Jahre, dann gilt die Gesellschaft auf 10 Jahre verlängert und so weiter, immer für denselben Zeitraum von 10 Jahren, bis ein Gesellschafter mindestens ein Jahr vor Ablauf einer 10 jährigen Dauer kündigt, in welchem Falle die Gesellschaft mit Ablauf des betreffenden Geschäͤfts⸗ jahrs ihr Ende erreicht. Die dem Gesell⸗ schafter Dr. Carl Ewald bisher erteilte Prokurg ist erloschen. Die dem Kaufmann Heinrich Ewald zu Sobernheim erteilte Prokura bleibt bestehen.
Sobernheim, den 26. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [37847]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 343 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Butterstelle für Pommern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. September 1916 fest⸗ gestellt. Zweck der Gesellschaft ist die Beschaffung und der Vertrieb von Speife⸗ fetten innerhalb der Provinz Pommern sowie namentlich die Ablieferung von Speisefetten an die Preußische Landes⸗ fettstelle oder die von ihr bezeichneten Stellen. Zur Erfüllung dieses Zweckes ist die Gesellschaft insbesondere berufen, Butter und Speisefette zu erwerben und zu veräußern. Die Gesellschaft kann sich zu diesem Zweck an anderen kauf⸗ männischen oder gewerblichen Unter⸗ nehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. — Geschäfts führer ist der Oekonomierat Moritz Kray zu Stettin. Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Veröffentlichungen der Sesellichoft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Stettin, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [37848] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 167 bei der Firma Hansen und Neuerburg in Straßburg mit
Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhr⸗
ort: Der Kaufmann Karl Albert Maria
Neuerburg in Paris ist infolge Ablebens
aus der Gesellschaft als persönlich haften⸗
der Gesellschafter ausgeschieden. Straßburg. den 26. September 1916. Kaiserl. Amtsgericht.
Tondern. [37849] Eintragung in das Handelsregister. Schleswig⸗Holsteinische Bank Husum, Filiale Tondern. Die bis⸗ herigen stellvertretenden Direktoren Alfred Wensien und Otto Grünmüller, beide in Husum, sind zu Direktoren gewählt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1916 ist der erste Satz des § 10 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert:
Die Gesellschaft wird durch zwei Di⸗ rektoren, zwei stellvertretende Direktoren, einem Direktor zusammen mit einen stell⸗ vertretenden Direktor oder einem Direktor oder stellvertretenden Direktor zusammen mit einem Prokuristen vertreten.
Tondern, den 25. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [37851] In das Handeleregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Hugo Garenfeld, Weingroßhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Trier in Liquidation — Nr. 72 — eingetragen: Durch emstweilige Verfügung des Amts⸗ gerichts Trier vom 28. September 1916 sind die früheren Geschäftsführer, bis⸗ herigen Liquidatoren Johann Mainzer und Alfred Schmitz, beide Kaufleute zu Trier, von dieser ihrer Eigenschaft abe⸗ berufen und ist der Weinhändler und Weinkommissionär Kaufmann Sigmund Loeb zu Trier an deren Stelle als neuer Liquidator ernannt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst durch den Ablauf der im Gesellschaftsvertrag vom 2. September 1910 — Reg.⸗Nr. 834/10 des Notars Justizrat Block zu Trier — festgesetzten fünfjährigen Zeitdauer, be⸗ ginnend mit dem 1. Januar 1911.
Trier, den 28. Septemder 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Waldbröl. [37852]
Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr 52 ist heute eingetragen die Firma Schladerner Handle erwagenfabrik Heinrich Langen in Schladern an der Sieg, und als Inhaber derselben der Fabrikant Heinrich Langen in Schladern a. d. Steg.
Dem Kaufmann Hermann Langen in Schladern a. d. Sieg ist Prokura erteilt. Waldbröl, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [37981] In umser Handelsregister A Nr. 258 ist am 29. September 1916 bei der Firma „Joseph Schachtel, Sophienau, Post⸗ station Charlottenbrunn“, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wasungen. [37853] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Zur Firma Heher & Co. vormals C. Storch in Schwallungen ist ein⸗ getragen:
Die Prokura des Kaufmanns August Hermann Erb ist erloschen. Wasungen, den 30. September 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Wermelskirchen. [37854]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 190 ist zu der Firma P. & C. Hackländer in Wermelskirchen heute eingetragen: Die
bisherige Gesellschefter Kaufmann Karl Hermann Hackländer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Ehefrau
Karl Hermann Hackländer, Elfriede geb.
Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der
Hulverscheidt, ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen und ihr von dem Er⸗ werber wieder erteilt.
85eehe den 28. September
Königliches Amtsgericht.
Wirsitz. [37855] In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma „Friebheimer Mühlen⸗ werke, Max Etter“ in Friedheim und als deren Inhaber der Kaufmann Max Etter in Friedheim eingetragen. Wirsitz, den 26. September 1916. Königliches⸗Amtsgericht.
Witten. 2 [37856] „Die im Handelsregister A unter Nr. 377 eingetragene Firma zur sfüßen Quelle Heinr. Schwarz in Witten heißt nur noch Heinrich Schwarz, Witten. Witten, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [37947]
Würzburger Verkaufsvereinigung für Ziegelsteine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft mit dem Sitze in Würzburg wurde heute in das Handelsregister eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 24. Deiember 1915 und abgeändert am 13. Juni 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Absatz der in den Fabriken der Gesellschafter produzierten Hintermauersteine und Klinker, insoweit dieselben in den jeweiligen voli⸗ tischen Bezirk der Stadtgemeinde Würz⸗ burg und in das Gebtet der Bahnhofs⸗ erweiterungsbauten Zell und Veitshöch⸗ heim geliefert oder in diesem Rayon ver⸗ wendet werden.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, m. W. zwanzigtausend Mark.
Der Vertrag ist zunächst bis zum 31. De⸗ zember 1916 abgeschlossen; er gilt als jedes Mal um 5 Jahre verlängert, wenn er nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragsfrist von einem Gesellschafter mit eingeschriebenen Briefen an die sämt⸗ lichen übrigen Gesellschafter gekündigt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Würzburger General⸗ Anzeiger.
Geschäftsführer: Siegler, Ludwig, Fabri⸗ kant und Ziegeleibesitzer in Würzburg.
Stellvertretendgr Geschäftsführer: Buchner, Hugo, Baumeister in Würzburg.
Würzburg, 29. September 1916.
K. Amtsgericht, Regtisteramt. Würzburg. [37948]
Erloschen sind folgende Firmen:
a. J. Fels in Würzburg,
b. J. Steinam in Würzburg,
c. J. G. Geer in Würzburg,
8 d. Carl Theodor Müller in Würz⸗ urg,
e. H. Ihlée in Würzburg.
Würzburg, 29. September 1916.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Würzburg. [37949]) Oscar Thoms in Zeitlofs. Die Firma ist übergegangen auf: a. Emtlie Anna Elise Elm, geb. Thoms, Lehrersehefrau in Bruchköbel, b. Edmund Ferdinand Georg Thoms, Kgl. Eisenbahnsekretär in Plattling, in Erbengemeinschaft. Würzburg, 29. September 1916 Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Genossenschaftsregister.
Berlin. 37884]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 441 Bank „Centrum“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin: Otto Röhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Hugo Bossak zu Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 29. September 1916. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mine. Abt. 88.
Breisach. [37885] Genossenschaftsregister zu O.⸗Z. 8 „Firma Ländlicher Kreditverein und Sparkasse Merdingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Merdingen“. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Saladin ist der Landwirt Karl Kürz in Merdingen gewählt worden. Breisach, den 23. September 1916. Gr. Amtsgericht.
Buer, Westf. [37906]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei dem „Rohstoff⸗ Verein der Schuhmacher, e. G. m. b. H. zu Buer“, folgendes eingetragen: Das bisherige Vorstandsmtitglied Joseph Klapheck ist durch Tod ausgeschieden. Der Schuhmachermeister Hermann Bör⸗ mann in Buer i. W. ist neu in den Vor⸗ stand gewählt.
Buer i. W., den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht. Cammin, Pomm. [37886] Bei de Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafse in Henkenhagen eingetr. Gen. mit beschr. Haftüuflicht ist heute eingetragen: Wilke ist verstorben, an seine Stelle ist Hermann Räther in Henken⸗ hagen in den Vorstand gewählt. August Pieptorn ist zum Stehvertreter des zu den Fahnen einberufenen Hugo Arndt
bestellt. Cammin, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [37888] Nach der Satzung vom 22. Jult 1916 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Fischverwertungsgenosseuschaft Die⸗ venow eingetragene Geun. mit beschr. Haftpflicht Berg⸗Dievenow“ gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fischhandels und einer fiechindustriellen Anlage, insbesondere die Verwertung der von den Mitgliedern gefangenen See⸗ und Süßwasserfische und die Beschaffung von Fichenegercts hafzen auf gemeinschaftliche echnung und Gefahr. Der Vorstand besteht aus den Fischern Karl Krüger I. in West⸗Dievenow, Gustav Gust in Ost⸗ Dievenow und August Kist in Berg⸗ Dievenow. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatte. Beim Eingehen dieses Blattes haben sie bis zur nächsten Gereralver⸗ sammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen. Die Willens⸗ erklaärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Cammin, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Culmsee. [37889]
In unser Genossenschaftsregister ist die Culmseer Schneidergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Culmsee ein⸗ getragen worden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts gestattet. Culmsee, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [37890]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 81 betreffend die Genossenschaft in Firma „Ostdeutsche Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Danzig, am 28. September 1916 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1916 ist die bisherige Satzung geändert und ersetzt durch das Statut vom 16. Sep⸗ temder 1916. Danach ist die Firma ge⸗ ändert in „Ostdeutsche Mittelstands⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Be⸗ trieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Danziger Neuesten Nachrichten. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufugen Der Bürgermeister a. D. Johannes Fugh in Danzig⸗Langfuhr ist in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht, Abteilung 10,
iu Danzig.
Demmin. [37891] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 verzeichneten Molkereigenossenschaft Verchen ⸗ Schöufeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Verchen eingetragen, daß für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gemeinde⸗ vorsteher Karl Schuknecht der Hofbesitzer Rudolf Poranski zu Verchen in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. Demmin, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 37907] Betreff: Gewerbebauk Ingolstadt, e. G. m. b. H. Für das auggeschiedene, Vorstandsmitglied Franz Gebhart wurde Josef Kapfhammer, Schlossermeister in “ als Mitglied in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 30. September 1916. K. Amtsgericht.
Kahla. [37892] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen worden: Trockenborn⸗Wolfersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Trockenborn mit Wolfersdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedurfnissen,
b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
o die Beschaffung von Maschinen und sonstinen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Büchel, Zimmermeister in Trockenborn, Vereins vorneher. Otto Kraft, Lanowirt in Trockenborn, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers. Paul Gumpert, Schloßmüller in Wolfersdorf, Friedrich Seidler, Holzhändler in Trocken⸗ born, Ernst Kraft, Landwirt in Trocken⸗ born, Beisitzer.
Das Statut ist am 24. September 1916 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereins⸗ vorsteher allein zu unterzeichnen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 4
Kahla, den 30. Sepiember 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Langenselbold. [37893]
Genossenschaft: Konsumverein für Langenselbold⸗Hanau u. Umgegend e. G. m. b. H. in Langenselbold.
1) Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ nossen Karl Pense von Hanau als Vor⸗ standsmitglied für das zur Fahne ein⸗ berufene Vorstandsmitglied Daniel Raab von hier ist am 30. September 1916 beendigt.
2) In der Generalversammlung vom 24. September 1916 ist das Vorstands⸗ mitglied Daniel Raab von hter als solches aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Genosse Karl Pense von Hanau als Vorstandsmirglied in den Vor⸗ stand gewählt worden
Die Vorstandsmitglieder werden künftig jeichnen wie folgt:
Konsumverein für Langenselbold⸗Hanau
u. Umgegend eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Wilh. Schießer. Joh. Rink. C Pense.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts in
Langenselbold am 30. September 1916.
Lauenburg, Pomm. [37894
Im GEenossenschaftsregister Nr. 32 ist bei der Molkereigenossenschaft Po⸗ blotz, e. G. m. b. H., in Poblotz am 24. August 1916 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Albert Kroß und Karl Otto sind der Bauerhofsbesitzer Franz Drusch in Poblotz und der Rentengutsbesitzer Richard Albrecht in Poblotz zu solchen bestellt. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.
ELauenburg, Pomm. [37896]
Im Geneossenschaftsregister Nr. 64 ist bei der Molkereigenossenschaft Vietzig, e. G. m. b. H., in begsg⸗ am 23. Sep⸗ tember 1916 eingetragen: Der Eigentümer Paul Nickel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Hof⸗ besitzer Teodor Zur in den Vorstand ge wählt. Amtgericht Lauenburg, Pomm.
ELauenburg, Pomm. [37895]
Im Genossenschaftsregister Nr. 12 isl bei der Molkereigenossenschaft Lauen burg Pom., e. G. m. b. H. in Lauen⸗ burg, Pomm., am 23 September 1916 eingetragen: Der Ziegeleibesitzer Heinrich Krohn ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Rittergutsbesitzer Paul Moek in Mallschütz in den Vor⸗ stand gewählt. Amtgericht Lauenburg, Pomm.
Leipzig. [37897] Auf Blatt 119 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Einkaufs⸗ genossenschaft des Vereins der Zi⸗ garren⸗ und Tabakhändler von Leipzig u. Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Leipzig, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden. Das Statut vom 21. August 1916 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Re⸗ gisterakten.
Der Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf von Waren, um für die Mitglieder günstige Einkaufspreise zu erzielen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen in der vom Verband deutscher Zigarrenladen⸗ inhaber in Hamburg herausgegebenen „Offiztellen Zeitung“. Geht dieses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Haftfumme eines jeden Genossen beträgt einhundert Mark für jeden Ge⸗ schäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanterle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Max Wilhelm Berthold Boesch, Robert Arthur Lange und Friedrich Albert Straube, sömtrich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands.
Weiter wird bekanntgemacht, daß die Eisicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem g stattet ist.
Leivzig, am 28. September 1916.
Ueberlassung an die Mitglieder.
111“
Königl. Amtsgericht. Abt. II B.