Marienberg, Westerwald. [37898]
In unser Genossenschaftsregister unter
Nr. 11 ist folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: Ollingener Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Oellingen.
Spalte 3: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der Mitglieder, insbesondere
1) Gemeinschaftlicher Bezug von Wirt⸗ schaflsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erieugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und onstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ neinschaftliche Rechnung zur vite emei stn geberlassung an die Mitglieder.
Spalte 5: Lehrer Adam Beres in Oellingen, Landwirt Adolf Heinz 1 in Oellingen, Landwirt August Mohr in Oellingen, Landwirt Wilhelm Helsper n Oellingen, Landwirt Heinrich Kraͤmer in Oellingen.
.“ 6a: Statut vom 22. September
„b. Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden find, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form (siehe unter e), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und mindestens zwei weitere Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts 1 18 685
arienberg esterwald), 217. September 1916. Köonigliches Amtsgericht.
den
1“
München. [37899] Geuossenschaftsregister. Veränderungen bei eingetragenen Genossenschaften.
1) Gewerbe⸗Kassa Schwaben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz Schwaben. Georg Rattenhuber aus dem Vorstand
ausgeschieden.
2) Darlehenskassenverein Kohlgrub, eingetragene Genossenschaft niit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Kohl⸗ grub. Die Generalversammlung vom 24. September 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen.
München, 30. September 1916.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [37900]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 bei der Arbeiterwohnungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Neuwerk eingetragen worden:
Max Holl, Albert Rütten und Fritz Mäurer sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle der Fabrik⸗ direktor Carl Kamphausen zu Engelbleck, der Rendant Theodor Knappertz zu Neu⸗ werk⸗Dünn und der Packer Peter Roemer zu Neuwerk⸗Hoven in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
M.⸗Gladbach, den 15. September 1916.
Königliches Amtsggericht. Muskau. 1 [37901]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Wohnungsgenossenschaft Gemeinwohl, e. G. m. b. H. in Tschöpeln“ solgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. 8. 1916 ist das Statut vom 9. 4. 1907 hinsichtlich des § 31 abgeändert.
au, den 27. September 1916. Kosöaigliches Amtsgericht. Neuenhaus, Hann. [37902]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 (Viehverwertungs⸗ genossenschaft Wilsum⸗Wielen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Wielen) ein⸗ getragen worden: Der Kolon Willem Jemhoff ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Kolon Gerrit Welleweert in Wielen getreten.
Neuenhaus, 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. [37903] Bei der in unserm Genossenschaftsregister
unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft:
Wandlitzer Spar und Darlehns⸗
kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
zu Wandlitz ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Hermann Wiese ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle als Beisitzer der Büdner und
Handelsmann Gustav Tietz gewählt.
Orauienburg, den 13. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
St. wendel. L37904] Heute wurde bei Nr. 44 des Genossen⸗ chaftsregisters — Spar⸗ und Credit⸗
kasse, eing. G. m. u. H. zu St. Wendel — eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Michael Tholey zu St. Wendel der Bureauvor⸗ steher Jakob Feller daselbst gewählt worden ist.
St. Wendel, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 2.
„“
Schwaan. [37905]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft Konsumverein für Schwann und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, folgendes einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 27. August 1916 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Maurers Johann Thielcke zu Schwaan der Ge⸗ schäftsführer Heinrich Sievert zu Schwaan wiederum zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Schwaan, 30. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
VvVandsburg. [37347] In unser Genossenschaftsregister, be⸗ treffend Bank Iundowy E. G. m. u. H. in Vandsburg, ist heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ingnatz Pankanin ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, an seine Stelle ist Fräulein Wiktorja Stefangka getreten. Amtsgericht VBandsburg, 25. September 1916.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hof. 8 [38049]
A. In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:
Nr. 26. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach in Kronach, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Umschlag Zeich⸗ nungen der plastischen Erzeugnisse: 1085/3, 1085/4, für ganze oder teilweise Aus⸗ führung in allen Größen und jeglichem Material, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 27. Porzellanfabrik Schönwald, Aktiengesellschaft in Schönwald, in einem verschnürten und versiegelten Ktsschen einen Teller Dekor 9097 (.Weihnachtsteller 1916*) in allen Farbstimmungen und in jedem beliebigen Arrangement, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8 nnr. September 1916, Nachmittags
r.
B. In das Musterregister Bd. I ist eingetragen:
Bei Nr. 1064 und 1065: Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal & Co., Atrien⸗ gesellschaft, Filiale Kronach in Kro⸗ nach, hat für die unter Nr. 1064 ein⸗ getragenen Muster für plastische Erzeug⸗ nisse: 700/1, 700/2, 700/3 und für die unter Nr. 1065 eingetragenen Dekor⸗ muster: K. 3317/1, K. 3317/2, K. 3317/3, K 3317/4, K. 364 die Verlängerung der Schutzfritz um weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.
Hof, den 30. September 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [37857] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 248. Firma Wellensiek & Schalk
Cigarrenfabrik in Speyer, 1 Muster
zur Verwendung für Zigarrenverpackung,
Flächenmuster, Geschäftsnummer 29, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 17. September
1916, Vormittags 8,20 Uhr.
Euu.“ a. Rh., 30. September
Kgl. Amtsgericht. Nürnberg.
1838050] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 45994. Nürnberger Metall⸗
pund Lackierwarenfabrik vorm. Ge⸗
brüder Biug, Aktiengesellschaft in Nürnberg, 12 Muster von Ausstattungen von Isolierflaschen, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4595. Nürnberger Ab⸗ ““ Troeger & Bücking,
firma in Nürnberg, 6 Muster von
Abziehbildern (Nähmaschinenverzierungen), Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1916, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4596. G. A. Glafey, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Nachtlicht⸗ öfchens aus Majolika Nr. 40, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1916, Nachmittags 3 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4597. Dieselbe Firma,
1. Muster eines Nachtlichtverstecks aus Majolika Nr. 325, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
ptember 1916, Nach⸗
M.⸗R. Nr. 4598. Carl Friedrich Kührt, Fabrikant in Nürnberg, 8 Muster von Sohlenschonern Nr. 1— 8,
angemeldet am 7. mittags 3 ½ Uhr.
der Schutzfrist weitere 7 Jahre,
gemeldet am 2. September 1916. Nürnberg, 30. September 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Wächtersbach.
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Spalte 1: Laufende Nummern 216 bis 218. Spalte 2: Wächtersbacher Stein⸗ gutfabrik. G. m. b. H. in Schlierbach. Spalte 3: 24. August 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Spalte 6: 3 Jahre, zu 216 in Spalte 4: Offener Briefumschlag, ent⸗ haltend 3 Blätter mit photographischen Ab⸗ bildungen von Flächenerzeugnissen, Fabrik⸗ nummern 2549, 2548, 2547, 5552, zu 217 in Spalte 4: Offener Briefumschlag, ent⸗ haltend 6 Blätter mit photographischen Abbildungen plastischer Erzeugmsfe Fabrik⸗ nummern 6481, 6482, 6483, 6500, 6504, 6502, 6498, 6501, 6499, 6527, 6503, 6507, 6506, 6476, 6521, 6518, 6520, 6519, 6508, 6512, 6458, 6466, 6456, 6444, 6465, 6460, 6462, 6459, 6464, 6461, 6463, 6424, 6484, 6485, 6511, 6517, 6469, 6471, 6470, 6468, 6455, zu 218 Spalte 4: Offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 6 Blätter mit photo⸗ grapbischen Abhildungen plastischer Er⸗ zeugnisse, Fahrsknummern 6474, 6488, 6489, 6490, 6491, 6492, 6493, 6494, 6495, 6487, 6475, 2145, 1108, 719, 308, 309, zu 216 in Spalte 5: Flächen⸗ erzeugnisse, zu 217 u. 18 in Spalte 5: Plastische Erzeugnisse.
Wächtersbach, den 29. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wächtersbach. [37859] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Spalte 1: Laufende Nummer 219, Spalte 2: Wächtersbacher Steiugut⸗ fabrik G. m. b. H. in Schlierbach, Spalte 3: 27. August 1916, Vormittags 9 Uhr, Spalte 4: offener Briefumschlag, enthaltend zwei Blätter mit photo⸗ graphischen Abbildungen plastischer Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 308/1II, 6473, 6526, 6523, Spalte 5: plastische Erzeug⸗ nisse, Spalte 6: 3 Jahre. Wächtersbach, den 29. September 1916. Ksönigliches Amtsgericht.
Zittau. 3 [38051]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1700. Firma Mechanische Weberei, Aktiengesellschaft in Zittau, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern baumwollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabriknummern 1—50.
Nr. 1701. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 51 — 100.
Nr. 1702. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 101 — 150.
Nr. 1703. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 151—-200.
stegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrit⸗ nummern 201— 250.
Nr. 1705. Dieselbe Fivma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 251— 300.
Nr. 1706. Dieselbe Firma, ein ver⸗
siegeltes Paket mit fünzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 301 —350. Nr. 1707. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 351 —400.
Nr. 1708. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 401 —450.
Nr. 1709. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrik⸗ nummern 451—500.
Nr. 1710. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrit⸗ nummern 501 — 550.
Nr. 1711. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabrit⸗ nummern 551 — 600.
Nr. 1712. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit einundvierzig Mustern baumwollener Damenkleiderstoffe, bestickt, Fabriknummern 601— 641.
Sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1916, Mittags ½1 Uhr.
Zittau. den 30. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
I“ 141“ Berlin-Schöneberg. [37763]
Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Karl Schraderstr. 2, wohn⸗
aft gewesenen Kaufmanns Erich
versiegelt, Muster für plastische Erzeug. Albrecht, ist heute, am 28. September
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1916, Nachmittags
5 ½ Uhr. M.⸗R. Nr. 4236. Joh. Leonhard
Heß, Firma in Nürnberg: Verlängerung verwalter ernannt.
V
1916, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Amtsgerichts⸗ sekretär a. D. Karl Willner, Berlin⸗ Friedenau, Rheinstr. 11, ist zum Konkurs⸗ Konkursforderungen
[37858]
Nr. 1704. Dieselbe Firma, ein ver.
ssind bis zum 10. November 1916 bei em Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 21. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Berustadt, Sachsen. [38041]
Ueber den Nachlaß des in Bernstadt i. Sa. wohnhaft gewesenen, am 13 August 1916 daselbst verstorbenen Bäckermeisters Wilhelm Theodor Rudolph wird heute, am 30. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Bürger in Bernstadt. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1916. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 1. November 1916., Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Oktober 1916.
Bernstadt i. Sa., den 30. September
1916. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [38043]
Ueber den Nachlaß des am 4. Mai 1916 verstorbenen Pferdehändlers Selmar Lautenbach in Chemnitz, Reinhardslr. 8, wird heute, am 2. Oktober 1916, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Oskar Voigt hier. Anmeldefrist bis zum 11. November 1916. Wahltermin am 25. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1916.
Chemnitz, den 2. Oktober 1916.
nigliches Amtsgericht. Abt. B
Marsberg. [38053]
Ueber das Vermögen des Direktors Carl Reinke zu Bredelar ist heute, am 1. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Fritz Kopperschmidt zu Niedermarsberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. Oktober 1916. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 25. Oktober 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung nach §§ 80, 87, 132 der Konkursordnung am 25. Oktober 1916. Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Ge⸗ richt. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 25. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ⅞ Uhr, am hiesigen Gericht.
Marsberg, den 1. Oktober 1916
Rau, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
chemnitzk. 38044]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) der Stickerei⸗ u. Strickerei⸗ geschäftsinhaberin Anna Auguste verw. Uhlig, geb. Petzold,
2) des verstorbenen Kaufmanns Fried⸗ rich Otto Glös,
3) des verstorbenen Zigarren⸗ u. Eööö Martin Alois
rank,
4) des Schneidergeschäftsinhabers Friedrich Richard Kunadt,
sämtlich in Chemnitz, werden nach Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, am 30. September 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. B.
Glogau.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Rittergutspächter Olga Lamm in Großgräditz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Ok. tober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Könlglichen Amtsgericht in Glogau, Zimmer 89, anberaumt. 19 Glogau, 29. September
Halle, Saale. [38046]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Rich. Harmann zu Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. Oktober 1916, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (S.), den 28. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
—
Karlsruhe, Baden. [38047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Albert
w
Elkuch von Karlsruhe ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins mit Gerichts⸗ beschluß vom 26. d. Mts. aufgehoben worden.
Karlsruhe, den 27. September 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A6.
Pasewalk. [38048] Das Konkurbverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Karl Krohn zu
Pasewalk wird nach erfolgter Abhaltu
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Pasewalk, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [38045 Das über den Nachlaß des verstorbene Oberkellners Georg Lamparter ei gelettete Konkursverfahren wird gemäß § 204 Absf. 1 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist Velbert, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Teterow. [38042] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllermeisters Heinrich Martin in Todendorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (Meckl.), den 16. September 916
Grobßherzogl. Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[37984] Deutsch⸗dänischer Güterverkehr über Vamdrup, “ 8 Mit Gültigkeit vom 5. Oktober 1916 an wird
und Warnemünde — Gjedser. die Station Oldenburg (Großh.) in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. ltona, den 29. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[37983]
Deutsch⸗schwedisch⸗ norwegischer Eisenbahnverband über Vamdrup und Saßnitz — Trälleborg. Gütertarif Teil 11. Am 1. Oktober d. Js. wird die Station Friemersheim in den Ab⸗ schnitt 2 der Tariftabellen (Stattons⸗ frachtsätze mit den Dampfschiffsabfer⸗ tigungsstellen Gothenburg und Kristian⸗ sand) einbezogen. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Abfertigungsstellen.
Altona, den 30. September 1916
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[37985]
Westdeutsch⸗füdwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Abfertigungsbefugnisse der Stationen Bielefeld Hbf. und Bielefeld Ost geändert und die Ueberführungs⸗ gebühren zwischen der Station Han⸗ nover Möhringsberg und dem Zentral⸗ schlacht: und Viehhof von 2,70 ℳ auf 2,50 ℳ für den Wagen ermäßigt. Näheres bei den beteiligten Dienststellen und im öeee der preuß.⸗hessischen Staats⸗ ahnen.
6 (Main), den 29. September Königliche Eisenbahndirektion.
[37982] 8
Ausnahmetarif für frische Speise⸗ kartoffeln. Mit Gültigkeit vom 1. Ok⸗ kober 1916 tritt ein Ausnahmetarlf für frische Speisekartoffeln in Kraft. Er gilt in den Monaten Oktober und November 1916, und zwar nur für Sendungen, die in Minden (Westf.) oder Vinnhorst von der Eisenbahn auf den Wasserweg über⸗ gehen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Hannover, den 28. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[37986]
Mit Gültigkeit vom 2 Oktober 1916 ist bei der Station Blumenthal (Seite 6 des Tarifs) der Vermerk: Zuschlag usw. zu streichen und dafür zu setzen: km 10. Die Entfern ungen ergeben sich also durch Anstoß von 10 km an Grohn— Vegesack. Ferner wird die Station Brenschelbach O. K. der bayerischen Staatsbahnen, pfälzisches Netz, in den Tarif aufgenommen. Dfe Entfernungen sind durch Anstoß von 16 km on Zwetbrücken zu bilden. Die Vertehrsleitung ist die gleiche wie mit Zweibrücken.
Hannover, den 27. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 78.)
de 78
s Deutschen Reich
8 1
1“
Berlin, Dienstag
MWarenzeichenbeilage zanzeigers und Küniglich Preuf
, den 3. Oktober.
en Staatsan
11“
11“
Warenzeichen. t
8 Es) : das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 1 Beschreibung beigefügt.)
M.
13/5 1916. Friedrich Martens, Hamburg, Tarpen⸗ beckstr. 75. 25/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Papierwaren und Druckereierzeugnissen und Export geschäft. Waren: Beleuchtungsapparate und Geräte, emaillierte und verzinnte Waren, Schlösser, Blechwaren, Nickelwaren, Waren aus Holz, Haus⸗ und Küchengeräte, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, pho⸗ tographische und Druckereierzeugnisse, Druckstöcke, Leder⸗ waren, Büro und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel).
Vertrieb von
W.
212583.
24
21368.
19/7 1916. August Wolf & Sohn, Copitz b. Dresden. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Knopf⸗ und Metallwarenfabrik Waren: Knöpfe, insbesondere Druckknöpfe, Haken, Ösen und Nägel.
2584. H. 33049.
14/7 Berlin. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
1916. Herrmann,
21366.
1 Schwarzkopf, 1916.
376 1916 Peter Lennostr.
Hans 5/7. 20/9
Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer, kos⸗ und Im⸗ Waren: Haarfärbemittel, Kämme, Bürstenwaren,
metischer und technischer Präparate, Export port
und Toilettegeräte.
212586. A.
Wilhelm Angermann, Neustettin i. Pom
35.
6/5 1916.
20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wurfspiel.
Spielen. Wa
Draufgänger
20/9 1916.
8 —
Tabakfabrikaten.
Berlin⸗Dahlem,
12303.
12428.
“
„Ammerkangsam voran'
7 1916. Fa. C. Abel⸗Klinger, Nürnberg.
Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrik. Waren
Spiele.
9942
Di
7/6 1916. Dynamit⸗A.⸗G. & Co., Hamburg. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Sprengstofffabriken.
212588.
S k
—1 S
vormals Alfred
Scharfe, sowie blinde und Granatenmunition für militä⸗
rische übungs⸗ und Sportzwecke. 212589.
22 1916. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen, Geschossen und Munition. Waren:
36.
23/5
20/9
D. 14440.
Nobel
Waren: [38 21
F. 15420.
Dixi
212590. B. 32744. 3
6/4 1916. Georg Böhling & Muhle, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Vertrieb von
B. 32904.
212591.
gerkrone
Westf.
öchl
Fa.
27
27/5 1916. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und
August Blase, Lübbecke i. Waren:
Schnupftabak.
B. 32967.
212592.
20/6 1916. Julius Brettheimer, Mannheim. 20/9 1916. .“
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗,
Schnupftabak, Zigarettenpapier.
Fa.
Waren: Kau⸗ und
B. 33013.
212593.
Die Liebeskalle
30/6 1916. Fa. August Blase, Lübbecke i. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabaf.
212594. B.
Aqbracht von Wallenstein
3/7 1916. A. Batschari Cigarettenfabrik G. m. b. H., Baden⸗Baden. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten.
W
D.
38. 1
2/5⸗
212595 C. 17263. Königstochter 24 6 1916. Zigarettenfabrik Georgii & Harr A.⸗G., Stuttgart. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Waren: Zigaretten.
50508 C.
Tabak und Zigarettenfabrik.
212596.
29/6 1916. Cigarettenfabrik Muratti, Berlin. 20/9 1916. 8 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ta bakfabrikate, also Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettentabake, auch Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen.
28/71916 . G.
20/9 1916. Geschäftsbetrieb:
liche Tabakfabrikate.
Zigarrenfabrik. Waren:
r Waren 8 Rohtabak, Tabakfabrikat, Zi⸗ Berthold Conrant, garettenpapier, Zigarrenhülsen und Zigarettenhülsen.
38.
E. 11653.
Eisenmann & Co., Würzburg.
Sämt⸗
C 1“
Junger Famt
Großtabakschneiderei Berlin, Inhaber: Berlin. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und zigaretten. Waren: Zigaretten.
u
32941.
11/77 1916.
Vertrieb von
212601. B.
vjafeuer
8/6 1916 August Blase, Lübbecke i. W. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren:
Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Fa.
den). Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten aren: nämlich Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ garettenhülsen.
838.
5. 32987. 8
Aromaperie
28/6 1916. Fa. Carl Heidinger, Dinglingen (Ba⸗ 20/9 1916. Waren: Tabakfabrikate,
aller Art.
nd Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenpapier und Zi⸗
212610.
si⸗ LU
7/7 1916. E. Heidelberger & Söhne, Mannheim.
H. 33021.
20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren und sämtliche sonstigen Tabakfabrikate.
212602. B.
Hckerlleiss
Westf.
8 6
19/6 1916. Fa. August Blase, Lübbecke i. 20/9 1916
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und
Waren: Schnupftabak.
212603 B. 32995.
Uie Bundeseiche
Westf.
38
26/6 1916. Fa. August Blase, Lübbecke i. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb.
Zigarren, Zigaretten,
Zigarrenfabriken. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
8. 4/7 1916. Fa. E. Bradtmöller, 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabakfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak.
212604 B. 33081.
8
eFreude
20/9
3
Stadthagen.
212605. C. 17217.
„Hornung“
18/5 1916. Zigarettenfabrik „Zum Großmeister“ G. m. b. H., Frankfurt a. M. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Zigarettentabak, und Zigarettenpapiere.
38.
212606. E. 11614.
„Deutscher Major“
1916. Egyptische Zigaretten Kompagnie J. & L. Przedecki, Berlin. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabaten. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Ziga⸗ rettenpapier, -hülsen, ⸗spitzen, Zigarrenspitzen und Ta⸗ bakpfeifen.
23/5
38. 212607. G. 17498.
212598.
20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.
und Vertrieb von
Fräffn Hohenau
22/6 1916. Fabrique de Upas Antiaris, Hamburg. 20/9 1916. Geschästsbetrieb: Zigarettenfabrik⸗Betrieb. Wa⸗
5/8 1916. Leopold Engelhardt & Co., Bremen.
und Schnupf⸗
2599. F. 15452.
Cigarettes Egyptiennes
20/7 1916 FSFa. Philipp Gail, 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Tabakwaren jeglicher Art. Art.
Georg
Verfertigung und
1
212608. H. 32881
— —
38
ewehrgchääde
6/6 1916. S. Hockenheimer & Sohn, Mannheim 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher
⸗[tkate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗
32958.]
8 Geschäftsbetrieb: . kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral thz. wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, und Kunstweine, Brannt⸗ Spirituosen⸗
Tabakfabri⸗
212611. H. 33039.
serbsldlätcten
Mannheim.
38.
12/7 1916. E. Heidelberger & Söhne, 20/9 1916. Geschäftsbetrieb:
Zigarren und sämtliche sonstigen
Zigarrenfabriken. Waren: Tabakfabrikate.
„Warke
212612. H. 33053.
Bahnwärter“
— bei jedem Zug heraus —
3/7 1916 S. Sohn, Mannheim. 20/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗,
Kau⸗ und Schnupftabak.
38.
Freudenkunc
27/7 1916. Fa. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Zigarren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
Hei
29993. 31/7 1916. Peter Krappen & Co., heim. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren.
Hockenheimer &
K. 29980.
212613.
Anselm Kahn, Heilbronn a. N.
212614. K.
mburg
Groß
Stein⸗ Zigarrenhandlung. Waren:
7836.
2 2 2 — — 212615. F.
22/8 1916. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: licher Tabakfabrikate. Zigaretten, Rauch⸗, Kan fabrikate.
38.
38.
v. Jaminet & Meyer, Altona⸗Ottensen.
Herstellung und Vertrieb sämt⸗ Waren: Zigarren, Zigarillos, und Schnupftabak, alle Tabak⸗
212616. K. 29994.
turmwacht
81, mN116 heim. 20/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren.
Zigarrenhandlung. Waren:
38.
Gießen.
Vertrieb von Waren: Tabaffabrikate aller
11/4 1916. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 20/9 1916.
Vertrieb sämtlicher
nisse. Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ wein, Liköre und andere Spirituosen, essenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und . [künstliche) Limonaden, und Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte, Gelees, Essig und Essigessenz, photographische und Druckereierzeugnisse,
ren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
ngstoffe, Geschosse und Munition. 8
tabak und Zigarettenpapier
K nd Schnupfta
„ Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und
Waren
Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗
æ
Tabakfabri⸗-⸗
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗