1916 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Aland. Schwedische Stimmen über die militärpolitische Be⸗

deutung der finnischen Inselgruppe. Uebersetzt und eingeleitet von

Wilhelm Habermann. Leipzig, Duncker u. Hamblot.

Deutsche Gemeinwirtschaft. Von Wichard von Moellendorff. 48 S. 8 °. 1 ℳ. Berlin SW. 11, Dessauer

Straße 13. 8 Verkehrswesen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der Privatpaketver⸗ kehr tunftig nur sar folgende österreichisch⸗ungarische Feld⸗ vpostaͤmrer zugelassen: 8, 9, 11, 19, 19/II, 20, 20/V, 24, 34, 36, 37, 39, 51, 54, 55, 64, 69, 76, 79, 80, 88, 95, 96, 98, 102, 110, 111, 113, 125, 128, 133, 137, 138, 140, 145, 146, 147, 148, 167, 175, 176, 177, 178, 180, 181, 183, 184, 185, 188, 202, 203, 207, 215, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 226, 227, 231, 237, 239, 242, 250, 252, 253, 255, 258, 259, 267, 273, 274, 276, 277, 278, 282, 283, 284, 287, 288, 289, 291, 292, 294, 295, 302, 307, 315, 316, 319, 323, 324, 335, 336, 338, 340, 354, 364, 369, 372, 376, 377, 378, 385, 386, 389, 400, 400/II, 400/I1I, 444, 444/II, 444/I1II, 510, 511, 512, 513, 514, 517, 600, 601, 602, 605, 607, 608, 611, 612, 613, 615, 630. 1 Alle vorstehend nicht erwähnten Feldpostämter sind für den Privatfeldpaketverkehr gesperrt.

Im Königlichen Opernhause wird morgen als erster Tag von Wagners „Ring des Nibelungen“ „Die Walküre“ aufgeführt. Beschäftigt sind darin die Damen Leffler⸗Burckard, Goetze, Hafgren⸗ Waag, Dux, Kemp, Leisner, Birkenström, von Scheele⸗Müller, Herwig und Kopsch sowie die Herren Kirchhoff, Bischoff und Schwegler. 1 tr gean sst der Kapellmeister Dr. Stiedꝛy. Die Vorstellung beginnt um r. 1 Im Königlichen Schauspielhause gect morgen „Kolberg“, in den Hauptrollen mit den Damen Abich, Schlüter, den Herren Kraußneck, Pohl, Sommerstorff, Eggeling nnd Lucas besetzt, in Szene. Sprielleiter ist der Oberregisseur Patry. Paul Biensfeldt vom Deutschen Theater ist vom 1. September 1917 ab auf fünf Jahre für das Königliche Schauspielhaus verpflichtet worden. 1 Die gestrige Aufführung des Schönthanschen Schwankes „Der Raub der Sabinerinnen“ im Königlichen Schauspiel⸗ hause bot Gelegenheit, den Königlich saͤchsischen Hofschauspieler aximus René als Gast in der dankbaren Rolle des Theaterdirektors Striese kennen zu lernen. Er zeigte sich als Darsteller von starkem Zharakteristerungsvermögen und von jenem künstlerischen Takt, der ein zu starkes Hervorheben von Einzelzügen, das einen Augenblicks⸗ erfolg auf Kosten des Gesamteindrucks erzseit, zu vermeiden weiß. Sein Striese war ein Mensch von Fleisch und Blut, dessen komisches Gebaren und dessen Schwächen zwar lebensvoll dargestellt, aber nicht einseitig ins Possenhafte gesteigert wurden. Herr René spielte den Striese auch ohne jenen störenden Zug von Selbstironie, mit dem ihn im Juni der damalige Darsteller der Rolle, Herr Hart⸗ stein, ausgestattet hatte. Als Mangel fiel auf, daß Herr Rens den sächsischen Dialekt zwar reichlich zu verwenden suchte, diese Mundart aber offenbar 18 genügend beherrschte. Das Stück wurde, wie bei seiner Neueinstudierung im Juni d. J,, sehr flott gespielt und fand reichen und wohlverdienten Beifall.

Die Königlich bayerische Kammersängerin Hermine Bosetti wird wieder in Berlin auftreten, und zwar diesmal im Deuts chen Opernhause. Dort gibt sie am 12., 13. und 14. Oktober ein Gastspiel, in dessen Verlauf sie dreimal die Titelrolle in Verdis „Traviata“ singen wird. Der Vorvberkauf für alle drei Vorstellungen hat heute begonnen.

Tino Pattiera, ein dalmatinischer Tenorist, der am 21. Ok⸗ tober in der Philbarmonie zum ersten Male vor das Berliner Publikum trilt, kommt von der Dresdener Hofoper. Außergewöhn⸗ liche Erfolge hatte er im Dresdener Hoftheater als Rhadamés, Don José, Manrico usw.

Die Sonntagskonzerte im Schillertheater Char⸗ lottenburg, die sich seit Eröffnung des Hauses großer Beliebtheit erfreuen, werden auch in dieser Spielzeit wieder aufgenommen. Das erste Konzert findet am Sonntag, den 15 Oktober, Mittags 12 Uhr, statt. Für die 5 Konzerte eines jeden Zyklus werden Dauerbezugs⸗ hefte zum Preise von 2,50 und 3,50 einschließlich Kleiderablage und Programm ausgegeben.

Mannigfaltiges.

. ““ Ueber die große Bedeutung, welche die Astronomie im e für das Zurechffinden zu Wasser, zu Lande, in der Luft und für viele andere Zwecke hat, gibt eine zehnstündige Vortragsreibe „Bewohn⸗ barkeit der Welten⸗ Aufschluß, die der Direktor Dr. F. S. Archenhold unter Vorführung zahlreicher Licht⸗ und Drehbilder im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte am Dienstag, den 10. Oktober, Abends 7 Uhr, beginnt. Es wird jeden Abends 7 Uhr, ein besonderes Geblet behandelt. Die Themen der einzelnen Abende lauten: „Einführung in die Astronomie“, „Entstehen und Vergehen der Erde“, „Die Sonne und ihre Flecken“, „Merkur und Venus“, „Marsz und seine Kanäle“, „Jupiter und seine Monde“, „Saturn und sein Ring⸗ svstem“, „Uranus und Neptun“, „Die Veelbeit der Welten“, „Die Sternbilder mit praktischen Uebungen ihrer Auffindung“. Eintritts⸗ karten für alle zehn Vorträge sind zu ermäßigten Preisen an der Kasse der Treptower Sternwarte erhältlich. In den nächsten Tagen finden ferner folgende kinematographischen Vorträge statt: Sonnabend, 7. Oltober, Nachmittags 5 Uhr, „Bilder aus dem Harz, Thüringen und dem Riesengebirge“; Sonntag, Nach⸗ mirtags 3 Uhr: „Theodor Körner⸗ (vaterländischer Film), 5 Uhr: „Das Berner Oberland“, Abends 7 Uhr: „Interessante Bilder aus Italten“; Mittmoch, 11. Oktober, Nachmittags 5 Uhr: „An den Ufern des Rheins“. An demselben Tage, Abends 8 ¼ Uhr, findet ein Lichtbildervortrag des Dotenten Jens Lützen, „Die Entwicklung der Organismen auf der Erde“ (von der Urzeit bis zum Auftreten des Menschen), statt. Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen umsonst Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends ein Fixstern, Doppelsterne, Sternbaufen, der Mond und der „Jupiter’ beobachtet. Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 10 Uhr Abends geöffnet.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) „Journal“ bringt eine Drahtung seines Bukarester Mitarbeiters über die Lage in der rumänischen Hauptstadt. Danach hätten deutsche Luft⸗ schiffe und Flugzeuge die Städte Constanza, iatra, Neamzu und Bukarest bei Tag und bel Nacht mit Bomben beworfen, die viele Opfer gefordert hätten, da die Bevölkerung allen Anordnungen der Behörden zum Trotz sich während der Bewerfung ouf den Straßen auf⸗ halte, um das seltsame Schauspiel zu genießen; auch die Schrapnellsplitter der rumänischen Abwehrkanonen hätten schon viele getötet. Erhebliche Belohnungen seien bereits für die Herabholung von Luftschiffen und Flugzeugen ausgesetzt worden. In einem Buka⸗ rester Briefe im „Petit Parisien“ heißt es, daß nach 9 Uhr Abends jeder Verkehr unterbrochen sei; nur mit besonderen Ausweiskarten des Polizeipräfekten dürfe man die Straße betreten, alle Theater seien geschlossen, vorläufig auch die drei größten Cafés, darunter das berühmte Café Capsa, um der Verbreitung agufregender Nachrichten durch Pessimisten vorzubeugen. Acht Tage hindurch sei kein Eisenbahnzug

egangen, Post und Fernsprecher arbeiteten nicht mehr.

Vlissingen, 3. Oktober. (W. T. B.) Mit den beiden Post⸗ dampfern aus England, die gestern hier ankamen, sind ungefähr 5e deutsche und österreichische Zivilinternierte ein⸗ getroffen.

Handel und Gewerbe. 8 Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat September abgerechnet 5 642 505 000 ℳ. 8 8 MNach der Wochenübersicht der vom 30. Sep⸗ tember 1916 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1916 1915 1911

Metallbestand*). darunter Gold 2 484 774 000 2 419 434 000] 1 716 071 000 (+ 13 148 000) (+ 4 525 000) (+ 40 239 000)

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine 8 392 091 000 885 127 000 336 475 000 (+ 180 053 000) ( 701 244 000) (+ 187 183 000) Noten and. Banken 1 157 000 11 934 000 7 347 000 15 674 000)] 6 400 000) (— 15 756 000) Wechsel, Schecks u. ““

diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

8

2 503 636 000 2 456 879 000 1 737 44 (+ 11 031 000)]- 523 000) (+ 32 932 000)

10 758 831 000 7 470 576 000 4 755 770 000 (+ 3180913000) (+ 2143709000) (+ 43 618 000) 10 420 000 13 134 000 30 581 000

(+ 772 000) (+ 755 000) (s— 94 896 000) b 75 637 000 37 829 000 105 906 000 (—. 4 029 000) (+ 6 697 000) (+. 26 282 000)

—. 616 111 000 251 714 000 228 528 000 (s— 142 881 000) (— 58 847 000) (s— 40 906 000)

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 7 369 965 000 6 157 630 000 4 490 893 000 (+ 509 918 000) (+† 608 969 000 (+ 498 087 000)

Verbindlichkeiten. 6 266 453 000 4 416 255 000 2 350 718 000 (+ 2586712000) ( 2167021000) (s— 358 257 000)

Sonstige Passiva 455 994 000 292 758 000 105 962 000 (+ M113 555 000)] (+ 10 645 000) (-— 1 373 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.

Lombardforderungen Effekten. Sonstige Aktiven

Passiva. Grundkapital..

Reservefonds. Umlaufende Noten. Sonstige tägl. fällige

Der Reingewinn des Neuwalzwerk Bösperde, Aktiengesellschaft, Bösperde i. W., beträgt laut Meldung des „W. T. B.“ nach Abzug der Abschreibungen 431 793 ℳ. Es sollen nach Ueberweisung von 134 000 für soziale und Kciegswohlfahrts⸗ zwecke 8 % Dividende verteilt werden.

In der vorgestrigen Sh beh zun der Bayerischen Disconto⸗ u. Wechsel⸗Bant A.⸗G., Nürnberg, wurden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915/16 vorgelegt. Der Rein⸗ gewinn beträgt einschließlich Vortrag nach Abschreibung von 135 617 (i. V. 112 137 ℳ) auf Bankgebäude 1 793 443 (i. V. 1 560 934 ℳ). Der auf den 25. Oktober d. J. nach Nühnberg ein⸗ zuberufenden Generalversammlung wird die Verteilung einer Divi⸗ dende von wieder 5 %, wie im Vorjahre, nach Zuweisung von 348 717 (i. V. 232 439 ℳ) an die Reservefonds bei einem Vortrag von 422 504 (i. V. 306 274 ℳ) vorgeschlagen.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Der freie Börsenverkehr nahm eine ungleichmäßige Entwicklung. Während die Stimmung für Schrankenwerte unverändert freundlich war und Bank⸗, Verkehrs⸗, Petroleum., Munitions⸗ und Textilwerte in reger Nachfrage standen, machte sich in der Kulisse Verkaufslust bemerkbar, unter der ins⸗ besondere die Aktien von Kanonenfabriken zu leiden hatten. Unver⸗ mindert feste Haltung bekundete der Anlagemarkt bei besonderer Be⸗ vorzugung der Kriegsanleihe.

London, 3 Oktober. (W T. B.) Infolge des vorteilhaften Zinsfußes der neuen Exchequer Bonds fand ein Preisfall in erstklassigen Werten statt. Der Fall betraf die Kriegsanleihe, Konsols, koloniale Werte, besonders aber auch die französische Anleihe.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) Wie der Börsenbericht der „Times“ meldet, haben wegen der Zukunft der türkischen Bond⸗ holders inoffizielle Verhandlungen mit russischen Finanzautoritäten stattgefunden. Diese baben zu einer Verständtgung geführt, daß bei eventuellen territorialen Veränderungen in der Türkei die dauernde Okkupation türkischer Gebietsteile eine Verbindlichkeit für den ent⸗ sprechenden Teil ihrer Einkünfte begründen soll, die die osmanische Regierung den Bondholders abgetreten habe.

London, 4. Oktober. (W T. B.) Die Bank von England und die Bank von Irland fordern zu Zeichnungen auf die neue französische Rentenanleihe zum Kurse von

½ % auf.

Warschau, 5. Oktober. (W. T. B.) Im Amtsblatt der deutschen Behörden, Nr. 52 vom 4. Oktober, wird die Genehmigungsurkunde für die vierte Anleihe der Stadt Warschau in Höhe von 20 Millionen Rubel zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Die Anleibe wird in 5 ½prozentigen, mit halbjährigen Coupons versehenen Obli⸗ gationen der Stadt Warschau ausgegeben. Ste ist steuerfrei. Die Tilgung der Anleihe beginnt im Jabre 1918. Die Einzahlung auf die Anleihe kann ausschließlich in Rubelwährung verlanat werden.

Stockholm, 4. Oktober. (W. T. B.) Die neue schwedische Staatsanleihe von 50 Millionen Kronen wird von heute ab zur

eichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis ist 99,55. Leitende schwedische Großbanken nahmen an der Finanzierung der Anleibe teil. Es ist die fünfte einbetmische Anleihe seit Kriegsbeginn. Die erste betrug 30, die zweite 35, die dritte 75 und die vierte 60 Mil⸗ ionen Kronen.

Börse in Berlin 1 (Notierungen des Börsenvorstandes) 3 vom 5. Oktober vom 4. Oktober

ür Geld Brief Cbd 1

8 New York 1 Dollar 5,48 5,48 5,50 olland 100 Gulden 227 ¼ 2272 227 ¾ änemark 100 Kronen 156 ¼ 156 †½ 156 ¾ Schweden 100 Kronen 159 159 88

Fürmwepen 100 Kronen 158 158 ¼¾ 159 8. 100 Franken 106 106 106 en⸗ Budapest 100 Kronen

68,95 68,95 69,05 Bulgarien 100 Leva 79 79 80

Der Freiverkehr der Börse eröffnete bei etwas lebhafterem Geschäft in fester Haltung, wobei in erster Linie auf den außer⸗ ordentlich lebhaften Zeichnungseingang für die Kriegsanleibe in den letzten Tagen verwiesen wurde. Im u hiermit bestand für heimische Anleihen gute Meinung. Auch Industriewerte standen in guter Frage. Schiffahrtsaktien lagen still. Fremde Renten waren teilweise schwächer.

Kursberichte von auswärtigen Fondem rkten.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,82 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,65 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,15, Wechsel auf Paris kurz 27,75, Wechsel auf Petersburg kurz 150 ¼.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 59 ½, 5 % Argentinter von 1886 92 ½, 4 % Brasilianer von 1889 52 ex., 4 % Japaner von 1899 70 ¾, 3 % Portugiesen 56, 5 % Russen von 1906 89 ⅜, 4 ½ % Russen v. 19509 81, Baltimore u. Ohio —,

. 11“

Canadian Pacific 188 ⅞, Erle 42 ½, Natlonal Railways of Mexik 7 ¾, Pennsylvanta 61 ⅛, Southern Pacific 107 ½, Union Pacific 158 United States Steel Corporation 124, Anaconda Copper 20 ⅛, Rio Tinto 62 ⅜, Chartered 12/6. De Beers def. 12 ⁄10, Goldfields 1 ⁄6 Randmines 3 ⅛½. Privatdiskont 5 ½, Silber 32 ⁄10. 1 Paris, 4. Oktober. (W. K. B.) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % Franzoöfische Rente 61,80, 4 % Span. außere Anleihe 100,00, 5 % Russen 1906 87,50, 3 % Russen v. 1896 56,50, 4 % Türken unif. —,—, Sverkanal 4720, Rio Tinto 1740. Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) Uneinheitlich. Wechsel auf Berlin 42,52 ½. Wechsel auf Wien 28,82 ½, Wechsel auf Schweiz 46,12 ½, Wechsel auf Kopenhagen 66,40, Wechsel auf Stockholm 69 27 ½, Wechsel auf New York 244,00, Wechsel auf London 11,65 ¼, Wechsel auf Paris 42,00. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 ¾, Königl. Niederländ. Petroleum 516 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 445, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 108 ⅛, Rock Island , So Pacific 104 1 ½⁄16, Southern Railway 26 ⁄16, Union Pacisic 153, An conda 194 ¾, United States Steel Corp 117 ½¼, Französisch⸗Englische Anleihe 9513⁄16. Hamburg⸗Amerika⸗Linie 74 ¼. 3 Niew York, 3. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Er⸗ öffnung des heutigen Börsenverkehrs, der sich bei einem Umsatz von 1 020 000 Aktien wiederum recht lebhaft gestaltung nicht einheitlich, doch überwog sich im weiteren Verlauf des Vormittags,

Spezialwerte, von denen einige, wie General Motors u. American Lokomotive⸗Shares ihre Kurse bedeutend verbessern konnten. Um d Mittagsstunde machte sich

schloß in recht fester Haltung. (4½ Dollar), Chesapeakes (1 Dollar), (2 ½ Dollar) buchen. Etwas niedriger

rößere Gewinne konnten Canadians

auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ½, Darlehen 2 ¾, Wechsel auf London Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Si auf Berlin auf Sicht 70, Silber Bullion 68 F,

(60 Fagg) 4,71,50, Cable

opeka u. Santa

Fs 106 ⅞, Baltimore and Ohio 88 ⁄¾, haene 180 ¼.

. Chesapeate u. Ohio 67, Chicago aul 96, ouisville u. Nashville 135 ½, New York Central 110 ½, Western 139 ¼, Pennsvlvania 58 ¾¼, Reading 112 ½4 Pacifie 101 ½ Untion Pacific 150 ¾, United States Steel Corporation 117 ½,

Rio de Janeiro, 2. Oktober. London 12 ⅞.

Soutbern

do. pref. 121. (W. T. B.)

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 119 ½4. London, 2. Oktober. (W. T. B.) (Mark Lane.) fubige und unverändert. Manitoba Nr. 1 notierte 74/3. wach.

10 000 Ballen, Einfuhr 44 500 Ballen, wolle nicht erhalten. Für Oktober⸗November 9,59, für Januar⸗ Februar 9,63. Amerikanische und Brasilianische Aegyptische 25, Indische 15 bis 20 Punkte höher.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) für Oktober 58.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) für November 68. Leinöl loko 52 ½, für Ok November 51 ½, für Dezember 52, für November⸗Dezember 52 ½.

New York, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 16,70, do für Oktober 16,50, do. für November 16,64, do. New Orleans do. loko middling 16,00, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New York 8,65 do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oile City 2,40, Schmalz

für Dezember 16,75,

prime Western 14,92 ½, do. Rohe u. Brothers 15,80, Zucker Zentri⸗ fugal 6,02, Weizen für Dezember —,—, do. für Januar —,—

do. hard Winter Nr. 2 neuer 166 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neuj 8 Kaffee Rio Nr. 7

7,20 7,30, Getreidefracht nach Liverpool 14, loko 9 ½, do. für Dezember 8,60, do. für Januar 8,63, März 8,69, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,25 39,50.

do. für

Theater.

8 8

Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus. 208. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Waͤgner. 1. Tag: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 209. Abonnementsvorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in drei Akten von Friedrich Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Anfang 8 r.

Schauspielhaus. 215. Abonnementsvorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Annelise von Wedel mit Hrn. Leutnant Bernd von Wedel (Gerzlow). Frl. Annemarie von Dechend mit Hrn.

*·Oberleutnant Hans Jürgen von Arnim (Berlin). Frl. Maria Honcamp mit Hrn. Leutnant Elard von Saldern (Katernberg⸗ Essen —Schwedt a. O.).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Ullrich von Detten mit Gabriele Freiin von Reitzenstein (Wesel Welmar). Hr. Hauptmann ag. D. Ernst von Lettow⸗Vorbeck mit Frl. Lilli Stirn (z. Zt. Gladenbach, Kr. Biedenkopf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Gustav Charisius (Wiesbaden). Hrn. Rittmeister Carl Grafen Plessen (Pots⸗ dam). Eine Tochter: Hrn. Majoratsheirn Wilhelm von Krause (Woedtke⸗Klein Schwichow i. Pomm).

Gestorben: Hr. Oberregierungarat Dr. Georg Werner (Marien⸗ werder, Westpr.). Hr. Robert Hartung⸗Adl. Gedau (Adl. Gedau). Fr. Antonie G Schwerin, geb. von Leers

(Berlin⸗Steglstz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, 8 J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen u. 1192. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

gestaltete, war die Kurs⸗ ein festerer Grundton, der 1 1 ‚8 als umfangreichere Kauf⸗ aufträge einliefen, noch verstärken konnte. Bevorzugt waren industrielle

st zu den gestiegenen Kursen Neigung zu Gewinnsicherungen bemerkbar, sodaß der Stand sich etwas senkte, doch konnte sich der Markt in den Nachmittagsstunden erneut erholen, da die msf ag, auf fast allen Gebieten dch wiederr reger gestaltete. Die Börse

Louisville u. Nashville Shares b waren Steels Dollar) und Bethlehem Steels (5 Dollar). Tendenz für Geld: Behauptet. Geld Geld auf 24 Stunden letztes

t 5,83,75, Wechsel 3 % Northern Bonds 66 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison

Canadian Milwaukee u. St Denper u. Rio Grande 14 ½, Illinois Central 108, Norfolk u.

Anaconda Copper Mining 96 ¾, echsel auf

Weizen 138197] Mais

Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon amerikanische Baum⸗

je 23, Santos⸗Kaffee

Rüböl loko 69 ½,

zum Deut 235.

S

chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober

. Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[38196] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Re⸗ servisten Johann Soltysiak, der 1. Leicht⸗ verwundeten⸗Komp. Feldrekrutendepot 13. Res. Division, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. 8

D.⸗St.⸗Qu., den 30. September 1916.

Gericht der 13. Res.⸗Division.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Größe: 1,70 1,73 m. Haare: dunkel. Bart: Schnurrbart. Sprache: Deutsch. Klei⸗ dung: feldgraue Uniform. 8

[38195] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pionier Hugo Waldinger der Eisenbahnbau⸗ kompagnie Nr. 19, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

D.⸗St.⸗Qu., den 30. September 1916.

Gericht der 13. Reservedivision.

Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Statur: hager, Haare: blond, Bart: blonder Schnurrhart, Sprache deutsch, Kleidung: feldgraue Uniform.

Steckbrief. Der Landwehrmann Karl Hermann Robert Zander, geboren am 23. 10. 1880

zu Bremen, evangelisch, verhetratet, Schrift⸗ setzer, ist von seinem ihm für den 23. und

24. September d. Js. nach Berlin er⸗ teilten Urlaub nicht zurückgekehrt. Alle Militär⸗ und Zivilbehörden werden ersucht, den Wehrmann Zander im Betretungs⸗ falle zu verhaften und dem unterzeichneten Bataillon Mitteilung zu machen.

Neustrelitz, den 3. Oktober 1916.

Kommando des II. E.⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 89. J. A. d. B.⸗K. Althans, Hauptmann.

Personalbeschrelbung: Größe: 1,75 m; Gestalt: schlank; Gesichtsfarbe: blaß; Haare: dunkel; bartlos; Mund, Nase, Ohren: gewöhnlich; besondere Kennzeichen: Tätowterung an beiden Armen und beiden Oberschenkeln; Kleidung: feldgrauellniform, doch besteht der dringende Verdacht, daß Zander Zivilkleidung angelegt hat.

[38448] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen § 9 b des Ges. v 4. 6. 1851), beagangen in Prilipp, Kreis Randow, am 17. September 1916, am 26. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten VII E. R. 1581/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Goralski, Vorname: Waurzymiec, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Ostrowek, Kreis Wielun, Russ. Polen, letzter Aufent⸗ halt: Prilipp, Kreis Randow, Größe: Haare: hell, Gesicht: rund, Augen:

au.

Stettin, den 26. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[38449] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Wittenfelde, Kreis Naugard, in der Nacht vom 11. bis 12. Sep⸗ tember 1916, am 27. September 1916 verhängt worden. selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten IV/III Kg 231/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Wujcik, Vorname: Albert, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre alt, geboren zu Solipec, Kreis Warschau, in Rußland, letzter Aufenthalt: Wittenfelde, Kreis Naugard, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: grau.

tettin, den 27. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[38451] Der gegen die Schnitter 1) Vasyl Sayka, 2) Filip Nasadzink in Nr. 66 Stück Nr. 77 539 Jahraang 1916 erlassene Steckbritef vom 6. März 16 wird erneuert. Stettin, den 30. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Es wird ersucht, den⸗5

[38211] Steckbriefserledigung. 1 Der gegen den Vizefeldwebel Willi Zürn vom 1. Ersatzbataillon Infanterte⸗ regiment 49 wegen Fahnen flucht unter dem 19. Mai 1916 erlassene Steckbrlef ist erledigt. Bromberg, den 2. Oktober 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[38453]

Der gegen den Schnitter Ignatz Woj⸗ tasik in Nr. 187 Stück Nr. 31 933 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 26. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[38454]

Der gegen den Schnitter Josef Wypych unter dem 25. Juli 1916 erlassene Steck⸗ brief Nr. 182 Stück Nr. 27 371 Jahr⸗ gang 1916 ist erledigt.

Stettin, den 28. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[38452]

Der gegen den Arbeiter Rudolf Ferchow in Nr. 210 Stück Nr. 32 702 Jahr⸗ gang 1916 unter dem 30. August 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 30. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[38410] Fahnenfluchtserklärung

und Vermögensbeschlagnahme.

Gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ cgen der Nachverzeichneten mit Beschlag elegt:

1) Ludwig Philipp Mattler, Wehr⸗ mann der 9. Komp. L.⸗J.⸗R. 109, geb. 20. 10. 1885 zu Vonjoncval (Frankreich),

2) Oskar Schloms, Gefreiter der 1. Komp. L.⸗J.⸗R. 111, geb. 18. 9. 1880 zu Schönbrunn (A. Breslau),

3) Heinrich Döring, Jäger der 1. Esk. Jäger⸗Reat. zu Pferde Nr. 5, geb. am 29. 7. 1896 zu Schmalkalden (Thüringen),

4) Philipp Jakob Goos, Wehrmann der 7. Komp. L.⸗J.⸗R. 109, geb. 10. 9. 1881 zu Bläsheim (Elsaß),

5) Franz Josef Schmitlin, Wehrmann der 3. Komp. L.⸗J.⸗R. 109, geb. am 28. 10. 1883 zu Hirsingen (Elsaß).

Außerdem wurden die genannten Mattler, Schloms, Döriug und Schmitlin für fahnenflüchtig erklärt 360 M.St.⸗G. S.).

Div.⸗St.⸗Qu., den 1. Oktober 1916.

Gericht der 8. Landwehrdivision.

[38201] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Gustav Rudolf Bronsert vom Bezirkskommando I Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 22. September 1916.

Gericht der Landwebhrinspektion.

[38447) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Julius Friedrich Noth⸗ durft vom Bezirkskommando I Hannover wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 22. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[38203] Verfügung.

Die am 20. September 1916 gegen den am 27. Dezember 1883 in Neckarburken eberenen verheirateten Landwirt Ludwig Wilbelm Breunig, z. Zt. Gefreiter im Ers.⸗Batl. Res.⸗Jaf.⸗Regt. Nr. 40, er⸗ tässche Fahnenfluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 27. September 1916. Königl. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[383241 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Hagenauerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 29 Blatt Nr. 870 (eingetragener Eigentümer am 8. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Paul Lindhorst zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel und

Hof, b. Stall rechts, Gemarkung Berlin Kartenblatt 30 Parzelle 1343/40, 6 a

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

nmnamnaes.

Anzeiger.

Bankausweise.

23 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1247, Nutzungswert 8600 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1247. Berlin, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 40. 16.

[38325] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 1916, Mittags

12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Orantenstraße 97 a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 51 Blatt Nr. 2473 (eingetragener Eigentümer am 9. September 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Inspektor Wilhelm Dehben in Balzig (Bezirk Halle a. S.]) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 46 Parzelle 2077/5 ꝛc., 4 a 59 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3592, Nutzungs⸗ wert 15 930 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2306.

Berlin, den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 70. 16.

[38323] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Wrangelstraße 113, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 60 Blatt Nr. 2944 (eingetragener Eigentümer am 18. September 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Rentier Gustayv Prenzlow zu Petershagen) eingetragene Grundstück, Vor⸗ derwohnhaus mit linkem Seitenflügel, teil⸗ weise unterkellertem Hof und abgesondertem Abtritts. und Stallgebäude, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 592/222, 3 a 5 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5880, Nutzungswert 7540 ℳ, Ge⸗ bäudestenerrolle Nr. 3400.

Berlin, den 29. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 85. K. 70. 16.

[38326] Beschluß. Auf Antrag der Katharine Barbara Friedel in Oberlind, vertreten durch die Witwe Karoline Fröber das, wird das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 348 9oigen Coburger Staatsschuldbriefe Lit. B Nr. 1057 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 3709 über 200 und Lit. D Nr. 3710 über 200 ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin wird auf den 13. April 1917, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, andernfalls wird die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen. Coburg, den 2. Oktober 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

[37910] Aufgebot.

Der Bankprokurist Stefan v. Rucinski in Posen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Cichowich in Posen, hat das Aufgebot der Aktien: a. Nr. 814, b. Nr. 1797 und c. Nr. 1798 der Bank Zwiazku spôlek zZarobkowvch Akttien⸗ gesellschaft in Posen, lautend über je 200 Zweihundert Mark, ausgestellt: a. Nr. 814: auf den Namen des Herrn Witold v. Taczanowski in Pieruszyce, b. Nr. 1797: auf den Namen der Bank Ludowy Zap., Spolka dia Obornik i okolicy in Obornik, c. Nr. 1798: auf den Namen der Bank Ludowy Zap., Spolka dla Obornik i1 okolicy in Obornik, welche sämtlich an den Antragsteller ab⸗ getreten sind, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ktaftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ Wö“ auf den Inhaber erlöschen wird.

Posen, den 21. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

[38327] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Szymanski in Danzig, als Testamentsvollstrecker nach dem verstorbenen Buchhändler Rudolf Gäbert, hat das Aufgebot des Pfand⸗ scheins Nr. 4210 Lombard Kontobuch Nr. 29 Fol. 90 der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen vom 11. März 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 1. Februar 1917,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Danzig, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[38411] Der Mantel zu dem von urs ausge⸗ gebenen 4 % Pfandbrief Ser. 11 (1900 er) Lit. F Nr. 13 711 über 100,— ist dem Eigentümer abhanden gekommen, Meiningen, den 3. Oktober 1916. Deutsche Hypothekenbank.

[38328] Aufgebot. 8

Der Pfandschein Nr. M 48, den wir am 15. März 1910 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 154 605 vom 1. August 1901 für Herrn Siegfried Littmann, Kaufmann und Agent der Teutonia in Heinrichswalde, jetzt Kaufmann und in Königsberg i. Ostpr. wohnhaft, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraft⸗ los erklären.

Leipzig, den 16. August 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

(38329] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. H 248, den wir am 28. Januar 1908 über die Lebensver⸗ sicherungspoltce Nr. 94 987 vom 10. No⸗ vember 1886 für Frau Margaretha Jeanetta Etumpf, geb. Beck, Obst⸗ und Gemüsehändlerin in Hof, zuletzt in Rein⸗ hausen b. Regensburg wohnhaff, und am 22. Juli 1916 ebendaselbst verstorben, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 4. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengefellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungshank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[14712] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Magde⸗ burg, ist beantragt worden:

1) des Hinterlegungsscheins zur Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 22 129 des Land⸗ wirts Carl Müller in Bonn, von diesem;

2) der Lebensversicherungspolice Nr. 92 016 des Arztes Dr. med. Ernst Allhoff in Mainz, von dem Gast⸗ und Landwirt Josef Allhoff in Balve;

3) des Hinterlegungsscheins zur Lebens⸗

sversicherungspolice Nr. 34 924 des Gast⸗

hofsbesitzers Hermann Hacker in Schön⸗ hausen, von diesem.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 24. Mai 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[37909] Aufgebot.

Die Erben des am 1. März 1916 ver⸗ storbenen Viehhändlers Josef Vogel, nämlich: 1) der Kaufmann Siegmund Vogel in Erfurt, Seyblitzstraße 2, 2) der Viehhändler Isaak Vogel in Erfurt, Seydlitzstraße 2, 3) Frau Frieda Rons⸗ heim, geb. Vogel, daselbst, vertreten durch Justizrat Zander hier, haben das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, von Robert Goebel an eigne Order auf seine Ehefrau Minna Goebel in Elxleben gezogenen, von dieser akzeptierten, auf Josef. Vogel girierten, am 6. August 1912 fällig ge⸗ wesenen, über 410,— lautenden Wechsels vom 6. Mai 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Erfurt, den 26. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[38330] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts in Groß Strehlitz hat das Aufgebot der am 26. Juni 1885 hinter⸗

Erwerbs⸗ und enossenschaften. 8 b Niederlassung ꝛc. von J 2. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

1916.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

legten, für das Depositorium des Gerichts⸗ amtes der Herrschaft Schimischow auf Blatt 11 Karmerau in Abteilung I.

Nr. 1 hypothekarisch eingetragenen 278,5 1 ℳ, welche bei der Zwangsversteigerung ves

genannten Grundstücks in der Kaurgelder⸗ 8

1885 zur

verhandlung vom 12. Junk Der

Hebung gelangt sind, beantragt.

Berechtigte bezw. dessen Rechtsnachfolger 8.

werden aufgefordert, spätestens in dem au den 22. Dezember 1916, Vormit tags 10 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden,

swidrigenfalls die Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen

wird. 11 Strehlitz, den 23. September

Königliches Amtsgerich

[38332]

Der Kaufmann Curt Ewald Gerisch in Auerbach 1. V. hat bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte beantragt, den

am 24. August 1874 in Auerbach i. BV.

als Sohn des Kaufmanns Carl Gottlob Gerisch und dessen Ehefrau, Henrielte Selma geb. Seidel, geborenen Kaufmann Carl Georg Gerisch, der zuletzt in Auer⸗ bach i. V. wohnhaft gewesen, zu Ostern 1894 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein foll, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1917, Vormittags ½12 UuUhr, vor dem Amtsgerschte Auerbach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermine dem unterzeichneten Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Auerbach i. V., den 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

3

[38333] Aufgebot. 8 Der Zuschneider August Schuckenböhmer in Schweicheln Nr. 136 hat beantragt, den verschollenen Lehrer Carl Schucken⸗ böhmer, Unteroffizter im Infanterie⸗ regtment Nr. 55, zuletzt wohnhaft in Besebroch bei Mennighüffen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Oeynhausen, den 27. Sep⸗ tember 1916. Königliches Amtsgericht.

[38334] Aufgebot. 1“ Das Fräulein Martha Giertz in Born a. Darß, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Partenscky in Barth, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Seefahrer Robert Peter Reinhold Giertz, geboren am 2. Dezember 1855 zu Born a. Darß, zu⸗ letzt wohnhaft in Born a. . für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 28. September 1916 Königliches Amtsgericht.

[38331] Aufgebot.

Der Hüttenarbeiter Emanuel Fleger in Sandowitz hat beantragt, den verschollenen Hüttenarbeiter Emanuel Fleger, geboren am 23. Dezember 1893 in Sandowitz, zu⸗ letzt Kriegsteilnehmer bei der 6. Komp. Inf.Regts. Nr. 157, seit dem 25. Mai 1915 vermißt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, w. -Seere die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Groß Strehlitz, den 19. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

[38335] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Behre zu Königs⸗ lutter als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene Ella Margarete Lülle⸗ mann, geboren 19. April 1870 in Lingen,

8—

111“