1838336]
schließung antragt.
sHe
8
zuletzt wohnhaft in Hannover, Engel⸗ bostelerꝛamm 20, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteseens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg 1, II. Stock, Zimmer 300, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Hannover, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht. 27.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Franz Graetzer in Berlin, Alte Schönhauserstr. 5, hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. Ok⸗ tober 1915 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Ritgaerstraße 28, wohnhaft gewesenen
. Fe sfont⸗ aheKanten Karl Wahren das
ufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ von Nachlaßgläubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 9. Jaunuar 1917, Vpormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teit der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind
8 lichkeit haftet.
Verlin den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 4
[38337] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Sachsenhaus in Danzig hat als Nachlaßverwalter des am 9. Mai 1916 in Danzig verstorbenen Kaufmanns Felix Benjamin Röhr das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher 1e ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 30 No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ garten 30, Zimmer 209, anberaumten Auf. e bei diesem Gerichte anzumelden.
ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Erbe ihnen nach der Teilung des
achlasses nur für den seinem Erbteil ee Teil der Verbindlichkeit aftet. Danzig, den 30 September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[38339]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1916 ist das Sparkassenbuch F 579 Nr. 6838 der städtischen Sparkasse in Pritzwalk über 27,31 ℳ für kraftlos erklärt
Pritzwalk, den 2. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[38338] 1 Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1916 ist der Wechsel d. d Jo⸗ bannisburg, den 8. Juni 1914, über 320 ℳ, fällig am 8 September 1914, den der Molkereibesitzer Schüler aus Gehsen als Akzeptaat und der Händler Lewin Cohn aus Johannisburg als Aussteller und Girant unterschrieben hatten, für kraftlos erklärt.
Johannisburg, den 21. September 1916. 8
Königliches Amtsgericht
[38412]
In der Aufgebotssache der Frau Andreas Petersen, Emilie geb. Seiler, zu Wes⸗ baden, Rheinstraße 107, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 4, in Wies⸗ baden für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Wiesbaden Innenbezirk Band 278 Blatt
Hypethek von 16 000 ℳ, verzinslich mit 5 vom Hundert, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 20. September 1916.
[38414] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend die von dem beeidigten, öffentlich angestellt ewefenen und gestorbenen Versteigerer Jacob Stommel in Mülheim⸗Saarn bei der Königlichen Regterungshauptkasse hier hinterlegte Sicherheit von 900 ℳ, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Jacob Stommel in Mülheim⸗Saarn als beeidigten und öffent⸗ lich angenellten Versteigerers Finc. auf die von ihm bei der hiesigen König⸗ lichen Regierungshauptkasse hinterlegte Sicherheit von 900 ℳ haben, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat die ledige
Maria Westhoff in Mülheim⸗Saarn zu hab
tragen. Düsseldorf, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.
38415) Kraftloserklärung.
Der Stadtrat Salomon Wiener in Kattowitz hat die seinem Sohne, Kauf⸗ mann Arnold Wiener, zurzeit im Heeres⸗ dienst, am 21. Februar 1900 erteilte notarielle Generalvollmacht Nr. 137 des Notartatsregisters des Notars Sachs in Kattowitz für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
[38413]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1916 ist der am 12. November 1884 zu Bremke geborene Wehrmann nugust Serwond für tot erklärt worden Als Todestag ist der 6. September 1914 festaestellt
Reinhausen, den 18. September 1916
Königliches Amtsgericht. [38343] Aufgebot.
Der verschollene Arbeiter Johann Friedrich Heinrich Thomos, geboren am 23. Oktober 1827 als Sohn des Ein⸗ liegers Heinrich Thomas und seiner Ehe⸗ frau Friederike, geb. Stoll, aus Friedrichs⸗ dorf, zuletzt wohnhasft in Bredow bei Stettin, ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für tot erklärt.
Stettin, den 30. September 1916
Königl. Amtsgericht, Abt. 2.
38340] Aufgebot
Der verschollene Schiffszimmergeselle Robert Karl Gustav Völker, geboren am 5 Oktober 1860 zu Glienken als Sohn des zu Frauendorf verstorbenen Kormessers Michael Friedrich Völker und dessen Ehe⸗ frau, Christine Marte, geb. Thur, ist durch ö vom heutigen Tage für tot erklärt.
Stettin den 30 September 1916.
Königl. Amtsgericht, Abt. 2.
[38342] Aufgebot.
Der verschollene Bäcker Franz Gustap Lange, geboren am 19. Dezember 1863 als Sohn des Hülfsbahnwärters Wilhelm Lange und seiner Ehefrau Auguste Wil⸗
helmine, geb. Driese aus Karolinenhorst, 191
Kreis Grimmen, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Sep⸗ tember 1916 für tot erklärt. Stettin, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht, Abt. 2.
[38341] Aufgebot.
Der verschollene Tischler Karl Heinrich Rudolf Lange, geboren am 24. September 1859 als Sohn des früheren Instmannes, späteren Hülfsbahnwärters Withelm Lange und seiner Ehefrau, Auguste Wilhelmine 8 Griese, aus Karolinenhorst, Kreis
rimmen, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Sep⸗ tember 1916 für tot erklärt. 8
Stettin den 30. September 1916.
Königl. Amtsgericht, Abt. 2.
[38416] Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsarbeiter Robert Gaube in Lenn⸗p, Raderstraße 117, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kray in Elberfeld, klagt gegen dessen Ehefrau Auguste Amalie Gaube, geb. Bottke, früher in Lodz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1567 B. G.⸗B. 27 A G. z. B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien am 3./15. November 1879 zu Lodz (Ruß⸗ land) geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 29. Soeptember 1916. Gunck, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[38344] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Dauer, geb. Berger, in Leipzig- Gohlis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jentzsch 1 a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den? ilch⸗ händler Gustav Dauer, zuletzt in Bei⸗ roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die
Klägerin am 12. Jult 1913 ohne ersicht⸗
lichen Grund heimlich verlassen und in die Fremdenlegion eingetreten sei, sie auch seit seinem Weggange keine U terstützung von ihm erhalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
4136 Abteilung III. Nr. 4 cingetragene streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗
8
lichen Landgerichts in Halle a. S., Zimmer 123, auf den 20. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 30,. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38346] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Nobiling, Seifenfabrik in Berlin, Greifswalderstr. 168, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoffmann in Berlin, Porotheenstr. 63, klagt gegen die Firma Skorczyk u. Kissels in Bari in Italien — Aktenzeichen 66. C. 514. 16 — unter der Behauptung, daß sie gegen die Beklagte bei dem König⸗ lichen Landgericht I in Berlin einen Arrest⸗ befehl nebst Pfändungsbeschluß erwirkt abe, in welchem über die Kosten des Arrestverfahrens nicht entschieden worden sei, Beklagte auch in dem Hauptprozeß rechtskräftig verurteilt sei, es daher zur Erlangung eines Schuldtitels wegen der Arrestkosten einer besonderen Klage bedürfe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 87,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung,. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Ab⸗ teilung 66, auf den 22. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 28. September 1916. Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66.
38347] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Sendig — Hotel⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 193/194, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Korsch zu Berlin, Dircksenstraße 26 27, klagt gegen die Frau Adamowitsch, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kurfürstendamm 193/194, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte nach der der Klage beigefügten Rechnung der Klägerin für Kost und Logis 1016,75 ℳ schulde, mit dem Antrag 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1016,75 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem 19. Sep⸗ tember 1914 zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechts reits aufzuerlegen, 3) das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorlänfig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, I Treppe, ame; 132, auf den 14. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Fhaelocss hnrg. den 28. September
Bauermeister, Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichts III.
[38348] Oeffentliche Zustellung.
Der Kiesbaggerer Johann Zeidler in Uckingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen den Zementeur Ernst Parietti, früher in ÜUckingen, jetzt unbekannten Wohnorts in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß dersetbe ihm aus in den Monaten Mai, Juni und Juli 1914 käuflich gelieferten, erhaltenen Kies und Baggergut den Betrag von 117,95 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an ihn ein⸗ hundertsiebzehn Mark 95 Pfennige nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Diedenhofen, Zimmer Nr. 12, auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1916, Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Diedenhofen, den 2. Oktober 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[38349] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister A. Klinkosch zu Hamburg, Kirchenallee 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann zu Hamburg, klagt gegen L. Spiropulos, bisher zu Hamburg, Mundsburger⸗ damm 48 II, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von ℳ 51,10 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte ihm den Klag⸗ betrag für käuflich gelteferte Waren und auftragsgemäß ausgeführte Schuhmacher⸗ arbeiten schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Zivilabteilung 19, Ziviljustizaebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, auf Mitrwoch, den 15. Nopember 1916, Vormittags 10 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Hamburg, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[38418] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nanse & Winter, Inhaber Emil Haefele, Fürass heßplenn, vertreten durch Ehefrau Emil Haefele
in St.!
1
Ludwig, klagt gegen den Appreturen⸗ arbeiter Ludwig Kern⸗Boeglin früher in Hegenheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für einen käuflich gelieferten Dauerbrandofen sowie für ein Fahrrad einen Restbetrag von 78 ℳ schalde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 78 (achtundsiebzig) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 18. Oktober 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Hüningen, den 23. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[38417] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nanse & Winter, Inhaber Emil Haefele, Fahrradhandlung, in St. Ludwig, vertreten durch Ehefrau Emil Haefele in St. Ludwig, klagt gegen den Arbeiter Karl Müller⸗Steinsulz, früher in Hegenheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Fahrräder einen Restbetra von 80 ℳ schulde, mit dem Antrage 8 Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 (Achtzig) ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Hüningen auf Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Eee; ist auf eine Woche ab⸗ gekürzt.
Hüningen, den 23. September 1916.
Der Gerichts schreiber
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[38345 Oeffentliche Zustellung. 8
Der Besitzer Adolf Schernus in Ab⸗ schruten bei Grünheide, Prozeßbevoll mächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Carl Boelke, früher in Lasdehnen bei Grünheide wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufentbalts, unter der Behauptung, daß für ihn — den Kläger und seine mit ihm in Gütergemeinschaft verheiratete im Grundbuche des Grundstücks Ab⸗ schruten Nr. 39, dessen eingetragener Eigentümer der Beklagte ist, in Ab⸗ teilung III Nr. 1 eine Restkaufgeld⸗ hypothek von 10 400 ℳ eingetragen sei, die mit 5 vom Hundert in jährlichen Raten zu verzinsen ist, und daß der Be⸗ klagte die Zinsen für die Zeit vom 13. August 1913 bis dahin 1916 mit 3 mal 520 ℳ verschulde, er — Kläger — fordert mit dieser Klage aber vorläufig nur 520 ℳ Zinsen für die Zeit vom 13. August 1914 bis 13. August 1915 mit dem Antrage, der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 520 ℳ zu zahlen und wegen dieser Zinsenforderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück bschruten Nr. 39 mit dem Range der im Grundbuche dieses Grundstücks in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für den Kläger ein⸗ getragenen Hypothek von 10 400 ℳ zu dulden. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg auf Zimmer Nr. 3 auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 1 Woche fest⸗ gesetzt ist. Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeden.
Insterburg, den 27. September 1916. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[38419] Oeffentliche Zustellung.
Der Käsefabrikant Taver Dorn in Mariathann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hornstein in Lindau, klagt gegen 8 Samuel Buck, früher in Obertürkheim, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 403 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1916 und zur Kostentragung zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Samuel Buck wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 18. November 1916. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Lindau, Zimmer Nr. 1, geladen.
Lindau, den 3. Oktober 1916.
“ 1 K. Amtsgerichts
Lindau
= = 83767766
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[37979]
Kgl. bulg. Einkaufskommission. Da auf das Ausschreiben vom 16. September ecr.
keine Angebote für die
Lieferung von Packpapier eingegangen sind, gibt die Einkausskommission bekannt, daß
sie am 14. Oktober einen neuen papier erteilen wird. dingungen der Kaiserl.
Zuschlag für die Lieferung von 400 Ries Pack⸗ Jeder Offerte ist ein Muster des Packvapiers, das den Be⸗ Deutschen Reichspostverwaltung entsprechen soll, beizufügen,
jedoch können auch bemusterte Offerten ähnlichen Papiers eingereicht werden. In dem
Angebot ist die Stärke, Haltbarkeit, Derjenige Lieferant, der den der Gesamtsumme bei der Kgl. bulg.
Größe und Zahl der angebotenen Bogen anzugeben. Auftrag erhält, hat bei Nationalbank für Rechnung der Kgl. bulg.
Annahme desselben 5 %
Telegraphen⸗Verwaltung durch Vermittlung der Disconto⸗Gesellschaft oder der
Deutschen Bank als Bürgschaft zu hinterlegen. Auftrags zurückgezahlt.
traglich erfolgter Ausführung des
Der Preis des Packpapiers ist frei Waggon Angabe der kürzesten Lieferfrist spätestens bis zum
siegelte Angebote sind unter
Diese Bürgschaft wird nach ver⸗ Bahnhof Berlin zu stellen. Ver⸗
14. Oktober cr., 1 Uhr Mittags, bei der Kgl. bulg. Einkaufskommission, p. Adr. Reichspostamt, II. Abteilung, Berlin W. 66, einzureichen. Nr. 329.
Berlin, 30. September 1916.
Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekaumtmachungen über den Veꝛlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[38239]
Bet der am 25. d. Mts. stattgehabten Auslosung von Obligationen der An⸗ leihe vom 2. 1. 95 über 500 000 ℳ sind folgende Nummern ausgelost:
Lit. A die Nr. 1.
Lit. B die Nr. 115.
Lit. C die Nrn. 181 198 255.
Lit. D die Nrn. 556 568 596 605 606 609 611 648 694 714.
Lit. E die Nrn. 763 785 790 802 869 881 925 933 940.
Lit. F die Nrn. 951 981 1013 1017 1023 1027 1060 1085 1141 1173 1179 1224 1235 1239.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. 1. 17 ab durch unsere Stadtkasse und die Niedersächsische Bank hierselbst. Die im Jahre 1915 ausgelosten Obligationen:
Lit. B Nr. 118,
Sit C NM 1688 288 333.
Lit. D Nr. 505 512 517 572 618 661 679 693 722 746,
Lit. E Nr. 809 848 863 867 873 909 913,
Lit. F Nr. 969 1053 1077 1078 1082 1087 1128 1143 1153 1177 1227 1236
und die im Jahre 1914 ausgeloste Obligation Lit. E Nr 926 sind nebst zu⸗
ehörigen Erneuerungsscheinen und Zins⸗ scheinen vernichtet worden. Die im Vor⸗ jahre ausgelosten Obligationen Lit. F und 1123 sind noch nicht ein⸗ gelöst.
Bückeburg, den 26. September 1916. Der Magistrat der Residenzstadt. 3 Langerfeldt.
[36926]
Bei der am 23. d. Mts. durch den Königlichen Notar Herrn Geheimen Justizrat Wilhelm Scheffer hier in seiner Amtsstube vorgevommenen Ziehung sind von den von der Handelskammer aus⸗ gegebenen zweiprozentigen Schuldver⸗ schreibungen die Nummern 92 und 145 und von den vierprezentigen die Nummer 107 gemäß § 6 der Anleihebedingungen ausgelost worden. Die mit diesen Nummern versehenen Teilschuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung für den 1. Ja⸗ nuar 1917 gekündigt.
Cassel, den 25. September 1916.
[58238]
Von den Teilschuldverschreibungen des Bürgerlichen Brauhauses in Sege⸗ berg vom 1. April 1906 sind am 1. Oktober 1916 ausgelost die Nummern 39 80 90 188 b und 199 b.
Desgleichen vom 1. Dezember 1890 die Nummern 103a u. b, 153 a u. b, 8 54 60. 8
Dieselben werden mit 103 % unserem Kontor zurückgezahlt.
Bürgerbräu Geseuschaft mit be⸗
schräukter Haftung Segeberg. A. J. Klühe.
Am ‚1. April 1917 gelangen zur Auslosung und treten außer Verzinsung 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1908: Nr. 26 27 216 254 283 300 332 645 691 714 779 1058 1120 1144 1149 1170 1198 1203 1318 1398 1598 1698 zu je 1000 ℳ.
Die an der Tilgungsquote fehlenden 44 Stück haben wir durch Rückkauf dem Verkehr entzogen. 1
Liblar, im Oktober 1916.
Brikettfabrik Liblar
Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. 8ösdonschaft mies Jeeste Pesenns
an
1“
138394]
Bekanntmachung.
719. Verlosung des 3 ½ % igen Augsburger Stadtanlehens
vom Jahre 1897 betr.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen 19. Verlosung des 3 ½ % igen Aulehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1897 wurden nachstehende Schuld⸗
verschreibungen gezogen:
Lit. A zu 5000 ℳ;: Nr. 8 und 18. Lit. zu 2000 ℳ: Nr. 298 308 318 328 338 348 358 368 378 388
398 408 418 428 438 und 448.
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 688 698 708 718 728 738 748 758 768 778 788
und 968.
798 808 818 828 838 848 858 868 878 888 898 908 918 928 938 948 958
Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111 121 1371
381 1391 1401 1411 1421 und 1431. Lit. E zu 200 ℳ:
368 und 378.
Nr. 258 268 278 288 298 308 318 328 338 348 358
Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort be⸗
gonnen. Sie geschieht an
12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei bungen und der dazu gebörigen Zins⸗ bei der Bayer.
bei der Kgl. Bank in Nürnberg,
bei der Dresduer Bank in Berlin und bei dem Berlin.
Die 3 ½ % igen Zinsen werden bis
jedem Werktage — ausgenommen Freitag — von 9 bis N
gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗
und Erneuerungsscheine, außerdem aber auch
Vereinsbank in München, Bankhause S. Bleichröder in
zum Tage des Geldempfanges — jedoch
nicht über den 31. Dezember 1916 hinaus — vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen
2 % igen Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen,
laufenen Kalendermonaten berechnet wird.
sondern nur nach voll abge⸗
Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen:
Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 363, Lit. C zu 1000 ℳ ℳ Nr. 1270, Lit. E zu 200 ℳ Nr. 797. 30. September 1916. Magistrat der Stadt Augsburg
500
Augsburg, den
Nr. 430 und 742, Lit. D zu
von Wolfram.
[38395]
Bekanntmachung.
Die 6. Verlosung des 4 % igen Lechhauser Stadtanlehens vom Jahre 1901 betreffend. Bei der heute öffentlich vorgenommenen 6 Verlosung des 4 % igen An⸗ lehens der Stadt Lechhausen vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuld⸗
erschreibungen gezogen:
Lit. & zu 5000 ℳ Nr. 12. Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 34. Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 74. Lit. D zu 500 ℳ Nr. 28.
Lit. E zu 200 ℳ Nr. 18 und 30. 3
Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen.
Sie geschieht an jedem
Werktage — ausgenommen
Freitag — von 9 bis
12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazugebörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem bei der Firma
Adolf Oettinger & Co. in Augsburg. Die 4 % igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges
— jedoch nicht
über den 31. Dezember 1916 hinaus — vergütet.
b Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge 2 % igen Depositalzins, welcher jedoch nicht 7698
laufenen Kalendermonaten berechnet wird. Augsburg, den
gewährt die Stadtkasse nur einen Tagen, sondern nur nach vollabge⸗
30. September 1916. Magistrat der Stadt Augsburg. von Wolfram.
1““
[38237) Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage gemäß § 7 der Anleihebedingungen stattgefundenen Auslosung unserer 58 % igen Teil⸗ schuldverschreibungen sind die folgenden Nummern gezogen worden:
22 81 100 129 131 169 186 207 228 240 249 252 265 300 305 307 308 327 344 345 369 385 399 425 426 446 453 463 472 507 508 547 553 577 578 638 655 688 699 701 705 706 737 755 773 805 853 872 878 907 913 959 966 987 1009 1015 1022 1069 1073 1074 1078 1164 1170 1186 1213 1224 1329 1338 1368 1409 1447 1484 1489 1508 1515 1518 1521 1530 1544 1552 1580 1596 1612 1623 1645 1686 1711 1722 1732 1740 1751 1759 1764 1781 1800 1862 1896 1902 1939 1976 1978 2023 2059 2072 2086,
welche vom 2. Januar 1917 an zur Eiglösung gelangen.
Die Einlösung der gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsleisten bei der Deutschen Gold⸗ Silber⸗Scheideanstalt vorm. Roeßler in Frankfurt a. M.
Die Verzinsung der gezogenen Teil⸗ schuldverschreibungen hört am 31. Dezember 1916 auf.
Taucha, Bez. Leipzig, den 14. Sep⸗ tember 1916.
Chemische Fabrik Taucha Gesellschaft mit beschr. Haftung.
[38401]
Durch notarielles Protokoll vom 19. Sep⸗ tember 1916 sind von der 4 ½ % igen An⸗ leihe vom Juli 1907 der Gewerk⸗ schaft Roddergrube zu Brühl die fol⸗ genden Teilschuldverschreibungen:
Nr. 2 35 75 102 135 182 196 224 227 228 240 262 263 268 307 311 342 350 357 383 387 403 455 541 544 556 558 624 716 740 757 775 783 836 850 864 880 884 903 904 916 925 927 931 938 1010 1036 1075 1106 1110 1142 1224 1225 1271 1277 1352 1379 1380 1420 1425 1436 1442 1452 1463 1490 1497 1509 1563 1572 1581 1592 1598 1615 1673 1674 1693 1738 1754 1773 1824 1839 1874 1879 1910 1960 1999 2014 2064 2065 2118 2121 2122 2178 2192 2237 2254 2298 2372 2423 2424 2444 2447 2473 2517 2550 2596 2673 2678 2725 2777 2785 2828 2859 2860 2881 2887 2928 2930 2963 2973
ausgelost worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1917 gekündigt.
Die Rückzahlung mit einem Aufgeld von 2 % erfolgt gegen Rückgabe der Teil⸗ schünpverschrechingen nebst Erneuerungs⸗
einen
bei unserer Kasse in Brühl bei Cöln,
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗
conto⸗Gesellschaft in Cöln,
bei der Deutschen Bank Filiale
Düsseldorf in Düsseldorf,
bei der Deutschen Bauk in Berlin.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen fordern wir die Inhaber der aus früheren Auslosungen uoch rückständigen Teil⸗
schuldverschreibungen Nr. 414 930 1350 1517 1944 2073 2074 2115 2199 2206 2227 2230 2236 2252 und 2459 hierdurch nochmals auf, diese Schuldverschreibungen bei einer der vorgenannten Stellen zwecks Einlösung einzureichen.
Brühl bei Cöln, den 3. Oktober 1916.
Braunkohlen- & Briketwerke Roddergrube Ahtiengesellschaft.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[38478] Berichtigung.
Der in Nr. 229 des Staatsanzeigers v. 28. September von uns angegebene Termin für die Generalversammlung ist nicht Dienstag, d. 26. Oktober, sondern Donnerstag, den 26. Oktober d. J.
Breslau, den 4. Oktober 1916.
Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlagsanstalt v. S. Schottiaender. A. G.
[38354]
Privatbank zu Gotha.
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Finanzrat Winkelmann, Gotha, durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Gotha, den 3. Oktober 1916. Direktion der Privatbank zu Gotha.
[38403]
In den Aufsichtsrat der G. A. Krause & Co. Aktiengesellschaft München wurden auf die Amtsdauer der derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder neu gewählt:
Gustav Maier, Rentner in Zürich,
Fritz Cremer, Ingenteur und Kaufmann
in Hamburg.
[38438] 1 1 Allgemeine Revisions- und
Verwaltungs-Aktiengesellschaft.
Am Freitag, den 3. November
1916, 11 ¼ Uhr Vormittags., findet in Berlin W., Schellingstr. 13, die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft mit fol⸗ gender Tagesordnung statt.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnverteilung für das abgelaufene Geschäftsjahr.
3) Beschluß über Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Aufsichtsratswablen.
5) Wahl der Revisoren.
Der Vorstand. Müller. Krauskopf.
[38420]
Vorstand ist nicht Gustav Krahl, Lichterfelde, Steinmetzstr. 10, sondern Georg Krahl, Berlin SW. 68, Kochstr. 62.
Berlin, 3. 10. 16.
Hausbnu und Wohnungshunst Aktiengesellschaft, Kochstr. 62.
[38005] 4 % Vorrechts⸗Auleihe von 1906
d Hamburg- Snamerikanischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Georg Adolf Remé erfolgten Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind die nachstehenden ummern gezogen worden:
250 Stuck à ℳ 1000,—.
31 36 104 155 158 169 194 288 362 407 550 551 563 668 680 719 725 744 809 810 828 832 837 905 918 1090 1093 1167 1171 1196 1201 1222 1224 1230 1353 1376 1388 1409 1503 1580 1581 1749 1763 1795 1800 1814 1830 1851 1875 1885 1922 1929 1941 1978 2008 2021 2112 2143 2167 2168 2195 2200 2222 2260 2275 2310 2384 2420 2476 2547 2668 2686 2698 2776 2832 2870 2879 2883 2958 3073 3085 3129 3184 3205 3239 3275 3312 3337 3348 3349 3364 3482 3578 3624 3700 3740 3744 3816 3889 3919 3970 3980 4011 4013 4016 4025 4027 4259 4260 4261 4277 4627 4669 4683 4742 4750 4836 4850 4864 4873 4922 4965 5081 5093 5094 5105 5117 5135 5220 5249 5253 5314 5327 5370 5371 5400 5414 5436 5496 5504 5510 5539 5556 5642 5646 5778 5796 5810 5865 5878 5923 5956 6075 6136 6188 6189 6215 6322 6453 6463 6557 6564 6568 6584 6589 6596 6642 6697 6766 6796 6812 6842 6872 6916 6928 6948 6969 6973 6988 7018 7044 7094 7109 7176 7181 7275 7327 7344 7363 7463 7466 7474 7519 7533 7534 7571 7681 7682 7705 7740 7914 8070 8142 8161 8246 8281 8303 8335 8479 8536 8547 8562 8682 8708 8746 8832 8846 8853 8940 8965 9034 9074 9086 9123 9154 9169 9173 9264 9265 9333 9358 9434 9495 9506 9534 9579 9602 9638 9673 9678 9686 9699 9752 9760 9767 9787 9806 9830
9907 9981. Restanten
der Tilgung per 3. Januar 1915:
à ℳ 1000,— Nr. 2045 4811 5019 5840 7821.
Die vorstehend verzeichneten Schuld⸗ verschreibungen werden in Gemäßbeit der Bedingungen der Anleihe nebst den fälligen Zinsen von uns eingelöst. Die betr. Stucke mit Zinsscheinen sind nebst einem folge⸗ richtigen Nummernverzeichnis vom 2. Ja⸗ nuar n. J. ab
in Hamburg bei der Norddeutschen
Bank in Hamburg. in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft einzureichen. Der Betrag der etwa feh⸗ lenden Zinsscheine wird von der zur Aus⸗ zahlung gelangenden Kapitalsumme gekürzt.
Hamburg, 2. Oktober 1916.
Hamburg⸗Lüdamerikanische
Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.
188480]) b Vereinigte Lederleimfabriken
vormals J. E. Jenß Akt.⸗Ges.
Uetersen. Generalversammlung am Donners⸗ tag. den 26. Oktober 1916. Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in den Kontorräumen der Fabrik, Oertbergstraße zu Uetersen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts 1915/16. 2) Vorlegung und Genehmigung der Jahresbilanz 1915/16 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 5) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
[38476] 8 Patentpapierfabrik zu Penig. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Hesellschaft ein zu der am 28. Oktober
1916, Nachmittags 3 ½ Uhr, im
Saale der Dresdner Fondsbörse in
Dresden, Waisenhausstraße 23 l, statt⸗
findenden 44. ordentlichen General⸗
versammlung für das Geschäftsjahr vom
1. Juli 1915 bis 30 Juni 1916.
Die Legitimation behufs Teilnahme er⸗ folgt in Gemäßheit § 10 des Gesell. schaftsvertrags durch Vorzeigung der Aktien oder Hinterlegungsscheine über die bei einer Behörde oder an Gerichtsstelle oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder Berlin oder Chemnitz oder Leipzig, ferner bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abt. Becker & Co. in Leipzig oder bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Penig hinterlegten Aktien ohne Couponbogen.
Tagesorduung:
1) Vorlegung des Berichts der Direktion und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1915/16.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Direktton und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahlen.
Penig, den 29. September 1916.
Die Direktion. Schinkel. Prölß. Der Aufsichtsrat.
Léon Klemperer, stellv. Vorsitzender. Stimmenzahl auszuhändigen.
Eialadung zur Generalversammlung. Unter auf § 25 unserer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung unserer Gesell⸗ schaft nach Essen in das Hotel Kaiserhof auf Dienstag, den 31. Oktober 1916, Nachmittags 5 Uhr, ein. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über die stattgehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jabresrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ 8 des Vorstands und Aussichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
Hinterlegungsstellen für die Aktien be⸗
hufs Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind außer unseren Gesellschafts⸗ kassen in Bochum, Dortmund. Differ⸗ dingen und Mülheim a. d. Ruhr
in Berlin:
die Bank für Handel und Industrie,
die Deutsche Bank,
die Dirertion der Dis⸗ sowie
deren sämtliche Nieder⸗ lassungen,
conto⸗Gesellschaft, die Dresduer Bank, die Nationalbank für
Deutschland,
in Cöln:
A. Schaaffhausen'scher
Bankverein, A.⸗G., - Deichmann & Co.,
in Elberfeld: die Bergisch Märkische Filiale der Deutschen Bank, in Essen: die Essener Credit⸗Anstalt und deren Niederlassungen in Bochum und Dortmund, rt⸗M:
in Frank Ferdinand Hauck, in Hamburg:
die Vereinsbank in Hambueg,
die Norddeutsche Bank in Hamburg,
in Leipzig:
die Allgemeine Deutsche Credit⸗
Anstalt sowie deren Abteilung Becker & Co., in Luxgemburg:
die Internationale Bank in Luxem⸗
urg.
Von den Mitgliedern des Giroeffekten⸗ depots der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins können deren Hinterlegungsscheine über unsere Aktien hinterlegt werden. Diese Hinterlegungsscheine sind nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die Nummern der hinterlegfen Aktien angegeben sind und überdies bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der Generalversamm⸗ lung bet der vorgenannten Bank in Ver⸗ wahr bleiben.
festgesetzie Hinterlegungsfrist läuft 27. Oktober, Abends 6 Uhr, ab.
Vollmachten zur Vertretung der Aktien sind gemäß § 26 der Satzungen spätestens am letzten Werktage vor der General⸗ versammlung in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bi der Gesellschaft einzureichen
Geschäftsbericht nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung können von den Berechtigten durch die Verwaltungen in Bochum, Dortmund, Differt ingen und Mülheim a. d. Ruhr vom 7. Oktober ab bezogen werden.
Bochum, den 30. September 1916.
Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. 8 Hugo Stinnes, Vorsitzender.
Anmerkung: § 25 unserer Satzungen hat folgenden Wortlaut:
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung siad diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spaͤtestens am zweiten Werklage vor der anberaumten General⸗ versammlung (den Hinterlegungs⸗ und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei anderen vom Aufsichts⸗ rate in der Einladung bezeichneten Stellen: a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil
nabme bestimmten Aktien oder In⸗
terimsscheine einreichen,
b. ihre Aktien oder Interimsscheine oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank
hinterlegen und bs zum Schlusse der Ge⸗
neralversammlung daselbst belassen.
Die Hinterlegung der Aktien oder Interimsscheine kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ist jedoch da⸗ durch nachmweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmeldestellen ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird. Dieser Hinter⸗ legungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Interimsscheine nach ihren Unterscheidungs⸗ merkmalen bezeichnet sind, und überdies darin bescheinigt ist, daß diese Papiere bis zum Schlusse der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahr bleiben. Seitens der Gesellschaft oder der sonstigen Anmeldestellen sind den auf Grund dieser Vorschriften zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung Berechtigten Eintritts⸗ karten mit einem Vermerk über die [38546]
Sal. Oppenheim jr. & Cie., Bank,
.38477]
Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & fj. Dietrich)
Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesell chaft werden hierdurch zur 21. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Verwaltungegebäudes in Plauen i. V. ab⸗ gehalten werden soll. 8
Tugesordnung:
1) Vortrag der Btlanz, B⸗“ icht des Vor⸗, stands und des Aufsichtsratz.
2) Beschlußsassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Donnerstag, den 2. November a. c. 3
in Plauen bei der Gesellschaftskasse oder der Vogtländischen Bank,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt und
in Mannheim bei der Rheinischen Creditvank und deren Filtalen
zu hinterlegen. Die gesetzliche Ermäch⸗ tigung des Aktionärs zur Hiaterlegung der Aktien bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.
Plauen i. B., den 4 Oktober 1916. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich)
Aktiengesellschaft. Bauer. Köhler.
[38479 Maschinenfabrik F. Weigel nachf. Ahtiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 23. Oktober 1916, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Neisse, Bres⸗ lauerstraße 60/61, in der Kanzlei des Herrn Justizrats Roth statt.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Gewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 9
2) Besprechung der Geschäftslage.
3) Beschlußfassung über Weitergewäh⸗ rung von Unterstützungen an die Familien der ins Heer und in die Marine eingetretenen und noch ein⸗ tretenden verheirateten Mitglieder des Fabrikpersonals.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Die gemäß § 25 unserer Satzungen 8 am
Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis — oder im Falle der Hinter⸗ legung bei einer Bank oder bei einem Notar eine Bescheinigung dieser Hinter⸗ legung eben falls mit doppeltem Nummern⸗ verzeichis von dem Bankhause oder Notar — bis spätestens 19. Oktober 1916 an uns eingereicht werden. Neisse⸗Neuland, den 4. Oktober 1916.
Der Vorstand. Spielvogel. 88
18355 Deutsche Salpeterwerke, Fülsch & Martin Nachfolger,
Aktiengesellschaft — Hamburg. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit satzungsgemäß zu einer General⸗ versammlung auf Freitag, den 27. Ok⸗ tober 1916, 9 Uhr Vormittags, nach Berlin, „Club der Landwirte“, Dessauerstraße 14, eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage dec Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Jahr 1915, Be⸗ schlaßfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung uno über die der Verwaltung zu erteilende Entlastung.
2) Beschlußfassung über die Zahl der Aussichtsratsmitglieder.
3) Aussichtsratswahlen gemäß § 17 der Satzungen.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden benachrichtigt, daß an Stelle der für den 17. Oktober 1916 einberufenen General⸗ versammlung eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung am Freitag, den 27. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr., in Berlin, „Club der Land⸗ wirte“, Dessauerstraße 14, stattfindet, zu welcher hi rmit eingeladen wird.
Tagesordnung: Anträge des Vorstands:
„Die Generalversammlung beschließt:
1) Daß die noch ausstehenden Einzah⸗ lungen auf die Interimsscheine im Betrage von ℳ 1 975 500 bis zum 31. Dezember 1916 eingefordert werden sollen. 1
2) Den Erwerb von Grundbesitz.“
Zur Teilnahme an den beiden General⸗ versammlungen ist jeder Inhaber einer Aktie berechtigt.
Um in den Generalversammlungen zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre bis spätestens Sonn⸗ abend, den 21. Oktober 1916, 6 Uhr Abends. bei der Gefellschafts⸗ kasse in Hamburg, Rathausmarkt 8, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen.
Hamburg. den 5. Otiober 1916.
Der Vorstand.
Dr. Bertram. Fed. Se
W. Btiernatzki.