218 084. 22 b: 133 686 139 634. 25a: 138 709. 4 Sa: 132 614 175 937 4 9c: 135 657. 54Ac: 132 824 139 597 209 090. 55f: 132 241 134 212. Berlin, den 5. Okrober 1916. Kaiserliches Patentamt.
Robolski. [38398]
Fandelsregister.
Altena, Westf. [38381]
Eintragung vom 2. Oktober 1916 in unser Handelsregister A Nr. 319 Fuma Friedr. Wilhelm Mayweg Mühlen⸗ rahmede, und als deren Inhaber der Kaufmann Fr. Wilh. Mayveg in Altena. Königliches Anus er cht Altena i. W.
Aue, Erzgep. [38257] Auf Blati 493 des Handelsregisters ist heute die Firma Neidhardt, Fischer & Epperlein in Aue eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Viehhändler Paul Louis Neidhardt, Ernst Louis Fischer in Aue und Ernst Emil Evpperlein in Schwarzenberg. Ote Gesellschaft ist am 23. Juni 1916 errichtet worden Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Vieh⸗ und Fleisch⸗ “ für den Bezirksverband Schwarzen⸗ erg. . Königl. Amtsgericht Aue, den 29. September 1916.
Bamberg. [38258]) Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Carl Röhrig“, Sitz Schney; Inhaber: Carl Roöhrig, Kaufmann in Schney 85 (Kord⸗ und Tuch⸗ warengeschäft). Prokurist: Margareta Röhrig, Ehefrau des Firmeninhabers Röhrig. 8 Bamberg, den 3. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht. 8
Bassum. 138382] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma J. D. Neu⸗ haus in Harpstedt heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Dem Heschäftsführer Hemrich Stehr in Harpstedt ist Prokura erteilt. Bassum. den 29 September 1916. Königliches Amtsaericht.
Berlin. 38060] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unier Nr. 14 337: Berndorfer Metallwaren⸗ fabrik Arthur Krupp A. G., Nieder lage Bertin. Zweinniederlassung der zu Berndorf. Nrederösterreich, domizilie⸗ renden Akrten esellschaft in Firima Bera⸗ dorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G Gegenstand des Unter⸗ nehmene: E richtung Erwerb und Betrieb von Metallwarenfabriken, Bera⸗ und Hüttenwerken, Walzwerken, gewerhsmäßtge Erzeugung und der gewerbsmäßige Ver⸗ trieb von Waffen und Manitionsartikeln und Gegenständen der Kriens⸗ und Jagd⸗ ausrüstung sowie Erzeugung und Vertrieb der mit der Fabrikation und dem Ver⸗ triebe aller dieser Erzeugnisse zusammen⸗ hängenden Maschinen, Apparate und Neben⸗ und Hilfsartikel und Führung der sich hierauf beziehenden oder biermit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Diese Zwecke werden erreicht: a. durch Er⸗ werbung der unter der Firma Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krwupp be⸗ triebenen Unternehmungen samt Neben⸗ betrieben, bezw. Verkaufs tellen in Berndorf, Wien, Amster am, Berlin, Biel, Bir⸗ mingham, Brüssel, Buda est, Grillenberg, Hamburg, London, Lazern, Matland, Moskau, Nischnij⸗Nowgorod, Paris, Prag, Stockholm, Stuttgart, Traisen, Warschau; b. darch gewerbsmäßigen Betrieb der unter a argeführten Unternehmungen bezw. Verkaufssteüen sowie durch Betrieb der hierzu gehörigen Geschäfte, Gewerbs⸗ und Hülseunternehmen, insvesoadere auch durch den Betrieb des Gemtschtwarenhandels (Konsumanstalt), durch die fabrikmäßige Erzeugung von Weiß⸗ und Schwarzbrot, von Wurst⸗ und Selchwaren, durch den Betrieb einer Schweinemastanstalt; c durch Errichtung, Erwerbung, Pachtung oder wie immer grart te Exploitation von anderen für Fabrikations⸗ und Handeis⸗ zweige bestimmten Fabriken und Etablisse⸗ ments und von Bergwerken und deren Betrieb sowie durch die sonstige Be⸗ teiligung an in⸗ oder ausländischen Unter⸗ nehmungen, soweit dies als im Interesse der Atttengesellschaft gelegen, erachtet wird; d. durch die Erwerbung und Ver⸗ wertung aller in diese Betriebs⸗ zweige einschlä igen Patente, Lizenzen, Marken⸗, Muster⸗ und sonstigen Rechte Grundfapital 30 000 000 Kronen österreichischer Wahrung, Aktiengesellschaft nach österreichischem Rechte. Die Satzung ist am 30. Apritl 1915 genehmigt; der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1915 festgestelt. Die Gesellschaftsfirma wird zeichnet so, daß unter dem von wem mmer geschriebenen oder auch vorgedruckten Firmawortlaut entweder zwei Verwaltungs⸗ räte oder ein Berwaltungsrat mit einem Direktor oder einem Prokuristen oder zwei Direktoren, oder ein Direktor mit einem Prokurtsten zeichnen. Es sind ernannt: à zum Verwaltungsrat: 1) Arthur Krupp, enbausmitglied, Berndorf, 2) Artbur
stember 1916 unter anderen auch unter der
IStammkapitals unter die Stammaktionäre
conto⸗Gesellschaft, Berlin, b. zum Direktor: 1) Artbur von Escher, Fabrikdirektor, Bern⸗ dorf, 2) Karl Ahlers, Fabrikotrektor, Berlin, 3) Richard Hoffmann, Fabrikdirektor, Berndorf, 4) Carl Dorflinger, Fabrik⸗ direktor, Berndorf, 5) Hermann Gulden, Fabrikdirektor, Berndorf, 6) Dr. Hans Kobl, Fabrikdirektor, Berndorf. Der Ge sellschaft ist die Erlaubnis zum Geschäfts⸗ betriebe in Preußen unter dem 5. Sep⸗
Bedingung erteilt, daß sie mindestens an einem Orte in Preußen eine Zwetgnieder. lassung mit einer Geschäftsstelle begründet und von ihr aus oder, wenn mehbrere Zweigniederlassungen besteben, von einer von ihnen aus regelmäßig die Verträge mit Reschsangehörigen beschließt und daß sie für alle in Preußen errichteten oder zu errichtenden Zweigniederlassungen einen Prokuristen bestellt. Prokuristen: 1) Fritz Alfred Klare in Wien, 2) Kaerl Pohl in Berndorf, 3) Gustav Kiumpp in Bern⸗ dorf, 4) Rudolf Friedrich Nesweda in Berndorf, 5) Adolf Sebeneicher in Berndorf, 6) Oskar Hebbel in Berndorf, 7) Albert Clauß in Berndorf, 8) Alfred Hueter in Berndorf. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Verwaltungsrat oder einem Direktor die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Das Aktienkapital zerfällt in 150 000 Stück je auf den Inhaber und über 200 Ke. lautende, voll eingezahlte Aktien, davon 75 000 Stück Vorzugsaktien, 75 000 Stück Stammaktien; auf die Vorzugsaktien werden, nachdem 5 von Hundert des Rein⸗ gewinnes der Rücklage zugewiesen sind, bis zu 5 von Hundert des Vorzugsaktien⸗ kapitals, dann bis zu 4 von Hundert des
von dem Gewinn verteilt, und über den Rest des Reingewinnes bestimmt die Aktionärversammlung über Antrag des Verwaltungsrats, indem sie entweder die gleichmäßige Verteilung als Urbergewinn auf sämtliche Aktien oder eine andere Ver⸗ wendung beschließt. Falls in einem Jahre auf die Vorzugsaktten keine oder ein⸗ geringere als 5 %ige Dividende verteilt wurde, so sind die Fehlbeträge aus den Reingewinnen der nächsten fünf Jahre zu decken; erst nach Deckung dieser aus den Reingewinnen der letztverflossenen fünf Geschäftsjahre zu bezahlenden, bezw. nachzuzahlenden 5 % igen Dirvidenden auf die Vorzugcsaktien erfolgt die Ver⸗ wendung des Reingewinnes eines Ge⸗ schäftsjahres nach der Satzung. Die Vorzugsaktien dürfen nie mehr als des gesamten Aktienkapitals betragen. Der Verwaltungsrat ist der Vorstand der Ge. sellschaft im Sinne der Artikel 227 bis 241 des Handelsgesetzbuchs; er besteht aus mindestens acht und höchstens zwölf Mit⸗ gliedern und wird, abgesehen von der proolforischen Selbstergänzung, von der Aktionärversammlung gewählt, die die Er⸗ nennung jederzeit widerrufen kann; er wählt aus seiner Mitte mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit den Präsidenten und einen oder zwei Stellvertreter desselben auf die Dauer eines Jabres, nach dessen Ablauf sie wieder wählbar sind, wobet bei Stimmengleichheit das Los entscheidet. Die Mitglieder des ersten Verwaltungsrats sind von der kon. stituierenden Aktionärversammlung auf 5 Jahre gewählt; nach dem Schluß des sechsten Geschäftsjahrs und weiterhin all⸗ jährlich scheidet der fünfte Teil der Mit⸗ alieder aus, bei Nichtteilbarkeit durch fünf in dem letzten Jahre der gesamte Rest mit; bis zum Austritte nach der Amtsdauer entscheidet über den Aus⸗ tritt das Los in der letzten Jahres⸗ situng des Verwaltungsrats; die zum Ausscheiden Bestimmten führen das Amt bis zur nächsten ordentlichen Aktionär⸗ versammlung fort und sind wieder wählbar. Der Verwaltungsrat ist jederzeit be⸗ rechtigt, sich bis zur statutenmäßigen Maximalzahl seiner Mitglieder durch Kooption zu ergänzen. Er ist zu dieser Kooption bis zur statutenmäztgen Minimal⸗ zahl verpflichtet, wenn die Antahl seiner Mitglieder unter diese Minimalzahl ge⸗ sunken ist. In allen diesen Fällen muß die definitive Wahl in der nächsten Generalversammlung stattfinden. Wird ein Verwaltungsratsmitglted an Stelle eines anderen, vor Ablauf seiner Funktions⸗ dauer ausgeschiedenen Mitglieds gewählt, so tritt es rücksichtlich der Funktionsdauer an die Stelle des ausgeschiedenen Mit⸗ alieds. Der Verwaltungsrat versammelt sich auf Einladung seines Präsidenten oder eines seiner Stellvertreter, so oft es die Geschäfte der Gesellschaft erfordern, in Wien oder einem anderen mit Zustimmung der Mehrheit seiner Mitglieder bestimmten Orte im Inlande; er ist beschlußfähtg bet ordnungsmäßiger undrechtzeitiger Einladung aller Mitglied er und bei Anwesenheit oder Vertretung der absoluten Mehrbeit seiner Mitglieder; eine Vertretung durch ein anderes anwesendes Mitglied ist gestattet, jedoch darf niemand mehr als zwei solcher Vollmachten annehmen; beschlossen wird mit absoluter Stimmenmehrbeit der An⸗ wesenden und vertretenen Mitglieder; in dringenden Fällen kann ein Beschluß auch auf schriftlichem oder telegraphischem Wege herbeigeführt werden. Dec Ver⸗ waltungsrat ernennt einen oder mehrere Direktoren, welche unbeschadet der Be⸗
deEeer⸗Ke. sellschaftsdirektor, Bern⸗
3) Dominik Graf Hardegg, Wien,
4) Ernst Haux, Fmanzrat, Essen, 5) Rudolf 1 *, Verwaltungrat einer Aktien⸗ gesellschaft, Wien, 6) Anton Knips, Ver⸗ paltun grat einer Akriengesellschatt, Wien,
8 Emanuel Raumann, Direktor einer
Aktienges⸗Uschaft, Wien 8) Franz Urbig, Geschäfteinhaber der Direction der Dis⸗
seitens des V
stimmung des Aitikels 234 Handelsgesetz⸗ buchs die Geschäfte der Gesellschaft sowie die Vertretung derselben in bezug auf diese Geschäftsführung in Gemäßbeit der von dem Verwaltungsrate festzusegenden Voll⸗ macht und Geschaftsordnung Die von der Gesellschaft
öffentlichen
ausgehenden
besorgen.
Bekanntmachungen werden
liche „Wiener Zeitung“ und den Deutschen Reichzanzeiger in Berlin eingerückt. Die Aktionärv riammlung wird von dem Ver⸗ waltungscate mittels Bekanntmachung in der amtlichen „Wiener Z itung“ Wund in dem Deutschen Reichsan⸗ zeiger in Berlin unter Angabe von Ort und Zeitpunkt der Versammlung, der Satzunagsvorschriften über den Aus⸗ weis der Stimmenberechtigung und der Gegenstände der Verhandlung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben sind: 1) K. K. priv. Oesterreichische Credit Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien, vertreten durch den Direktor Paul Hammer⸗ schlag und Emanuel Raumann und laut Vollmacht durch Direktor Dr. Alexander Spitzmüller in Wien, 2) Direktor Ludwig Neurath in Wien, vertreten laut Voll⸗ macht durch Direktor Dr. Alexander Spitzmüller in Wten, 3) dieser Dr. Alexander Spitzmüller für sich selbst, 4) Herrenhaus⸗ mitglied, Fabrikbesitzer Arthur Krupp in Berndorf, 5) Direktor Emanuel Raumann in Wien, 6) Direktor Paul Hammerschlag in Wien, laut Vollmacht vertreten durch Emanuel Raumann in Wien, 7) Direktor Paul Lechner in Wien, vertreten laut Vollmacht durch den juristischen Sekretär Dr. Theodor Frankl in Wien, 8) Di⸗ rektor Siegmund Löwy in Wien, 9) Re⸗ gierungsrat Alois Wismeyer in Wien. Auf das Grundkavltal hat der Mit⸗ gründer Herrenhausmitglied Arthur Krupp nach näherer Ausführung des Gesellschafts⸗ vertrages in die Gesellschaft eingebracht und diese hat übernommen: 1) die unter der Firma Berndorfer Metall warenfabrik Arthur Krupp betriebenen Uaternehmungen in Berndorf und Umgebung, den der Firma oder deren Inhaber ganz oder zum Teile grundbücherlich zugeschriebenen Grundbesitz in den Katastralgemeinden Berndorf, Potienstein, St. Veit a. d. Triesting, Steinhof, Pöllau und Kleinfeld des Ge⸗ richtsbezirks Pottenstein und in der Ka⸗ tastralgemeinde Grossau des Gerichts⸗ bezirks Baden samt allem Zubehör, die Fabriks⸗ und Wohngebäude und anderen Baulichkeiten samt allem Zubehör, insbe⸗ sondere an Maschinen, Dampfkesseln und Industriegleisen und allen Mobilien, 2) das Bergwerk in Geillenberg und Voitsau, den gesamten der Firma oder deren Inhaber ganz oder zum Teil grund⸗ bücherlich zugeschriebenen Grundbesitz in den Katastralgemeinden Grillenberg, Voit⸗ sau und Neusiedl des Gerichtsbezirks Pottenstein samt allem Zubehör, die Bergwerks⸗, Fabriks und Wohngebäude und anderen Bavylichkeiten samt allem Zubehör, inbesondere an Maschinen, Dampfkesseln und Induftriegleisen, die Bergbauberechtigungen laut des ange⸗ schlossenen Verzeichnisses und alle Mobi⸗ lien, 3) das Walzwerk in Traisen, den der Firma oder deren Inhaber ganz oder zum Teil grundbücherlich zugeschriebenen Grundbesitz in der Katastralgemeinde Traisen, Gerichtsbezirk Lilienfeld, samt allem Zubehör, die Fabriks⸗ und Wohn⸗ gebäude und aaderen Baulichkeiten samt allem Zubehör, insbesondere an Maschinen und Industriegleisen und alle Mobilien, 4) die Oekonomie in Hallthal und in St. Sebastian, den der Firma oder deren In⸗ haber ganz oder zum Teil grundbücherlich zugeschriebenen Hrundbesitz in den Katastral⸗ gemeinden Hallthal und St. Sebastian, Gerichtsbezirk Mariazell, samt allem Zu⸗ behör, die Gebäude und anderen Baulich keiten samt allem Zubehör, insbesondere an Vieh und an Maschtnen und alle Mobilien. Dies alles, soweit es in dem der Satzung angeschlossenen Verzeichnis aufgeführt ist und soweit es die Fuma oder deren Inhaber besessen und be⸗ nutzt haben oder zu besitzen und zu benutzen berechtigt waren. Die in diesem Verzeichnis angegebenen Lasten sind ohne Abzug von dem Uebernahme⸗ preis mit übernommen; der Einbringende haftet dafür, daß keine anderen Lasten hierauf ruhen; die Uebergabe wird mit dem 1. Juli 1913 als vollzogen erachtet; als Entgelt hierfür ohne die Mobilien sind 31 640 Stammaktien im Gesamt⸗ betrag von 6 328 000 K. gewährt, die al⸗ vollgezahlt gelten Bei diesem Einbringen sind noch nicht berücksichtigt die Verände⸗ rungen, die seit dem Gesuch um Be⸗ willigung der Gründung eingetreten sind, und die in dem Verzeichnisse vom 14. Mat 1915 bei dem Gesellschaftsvertrage auf⸗ geführt sind. Mit eingebracht sind die bei diesen Grundstücken verzeichneten Mo⸗ bilien; als Entgelt bierfür sind gewährt weitere 21 515 Stück Stammaktien im Gesamtbetrage von 4 303 000 K., die auch als voll gezahlt angesehen werden. Außen⸗ stände und Geschäftspassiven bilden nicht den Gegenstand an Gründungserwerbungen, Patent⸗, Maken⸗, Muster⸗ und Firmen˖ rechte sind ohne Entschädigung eingebracht.
Berlin, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. [38261]
Im Handelsregister Abteilung B ist eingetragen: Nr. 14 340. Wilhelm Morell Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb der sämtlichen zurzeit von der Firma Wil⸗ helm Morell in Leipzig fabrtzterten Apparate in Berlin und in der Provinz Brandenburg sowie die Errichtung emer Reparaturwerkstätte der sich an solchen Apparaten notwendig machenden Repa⸗ raturen, soweit diese nicht zweckmäßiger⸗ weise infolge Fehlens geeigneter Einrich⸗ tungen bei der Firma Wilhelm Morell
Gesellschaft bewirkt werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts. führer: 1) Fabrikbesitzer Wilhelm Morell in Leipzig⸗Mockau, 2) Ingenieur Wil⸗ helm Schlapp in Mahlow bei Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Jult, 14. und 19. September 1916 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre festgesetzt. Sie soll mit dem Jahre 1917 enden, wenn bts dahin kein Friedens⸗ schluß eingetreten ist. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Auflösung der Gesell⸗ schaft sofort zu verlangen, wenn sich bei zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ein Reingewinn nicht ergeben hat. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Fabrikbesitzer Wilhelm Morell das alleinige Recht zum Vertrieb der oben genannten Erzeugnisse für Berlin und die Provinz Brandenburg unter Ausschließung des Rechts, anderwärts zu liefern. Der Wert hierfür ist auf 25000 ℳ festgesezt und kommt auf dessen Stammeinlage in dieser Höhe in An⸗ rechnung. — Bei Nr. 3906 Hermann Zietlow jr. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Hastung und bei Nr. 8146 Weltlicht Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. — Bei Nr. 8436 Tauentzin⸗Bad Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Adolf Kupferschmidt in Berlin ist auf Grund des § 29 B. G.⸗B. für die Zeit der Abwesenheit des Geschäftsführers Paul Angreß zum einstweiligen Geschäftsführer beyellt. — Bei Nr. 10 945 Lincas Gummiwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Fabrikbesitzer Dr. Hugo Cassirer in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Beschluß vom 18. Sep⸗ tember 1916 ist in Ergänzung des Gesell⸗ schaftsvertrages bestimmt, daß der Geschäftsführer Dr. Hugo Cassi⸗ rer berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. — Bei Nr. 11 936 Deutsche Vistgraph Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach dem Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 23. August 1916 lautet die Firma: Kahlow & Mayer Gesellschaft mit beschräakter Haftung Auch bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens jetzt: Befrteb von Holzgeschäften aller Art füͤr eigene Rechnung sowie Be⸗ trieb derjenigen Geschäfte, welche mit dem Holzgeschäst mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Ferner die an demselben Tage beschlossene entsprechende Abänderung der Satzung. Kaufmann Gustav Kalmar in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer.
Eenst Kahlow in Berlin⸗Wilmersvorf. — Bei Nr. 12 508 L. Rüdiger GBesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Karl Rüdiger ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin. 30. September 1916. Königliches Amtsgenieh Berlin⸗Mitte. t
Abt. 122.
KGerlin. [38260]
In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: Nr. 14 339. Dr. Goldstein & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin⸗Wilmersdorf. Den Gegenstand des Unternehmens bildet: Handel mit Drogen, Chemikalien und Oelen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. August und 14. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft ist zunächst auf zwei Jahre ge⸗ schlossen, bis zum 31. Dezember 1918. Sie kann jedoch bereits am 1. Oktober 1917 zum 31. Detember 1917 auf Antrag eines Gesellschafters hin aufgelöst werden, wenn innerhalb dieser Zeit ½ des Ge⸗ sellschaftskapitals verloren gegangen ist. Die Gesellschaft findet auch ihr Ende bei dem Tode, dem Konkurse oder dem Ausscheiden eines der Gesellschafter. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufmann Leopold Loeser in Charlottenburg, Chemiker Dr. Fritz Goldstein in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. 8 nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 11 107 Dr. Hapel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Die Liquidation ist beenet. — Bei Nr. 1828 Heimschutz Metallwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. September 1916 ist § 14 des Gesellschaftsvertrags wegen der Vergütung des Aufsichtsrats abgeändert worden. — Bei Nr. 9543 Deutsche Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Georg Tolle in Berlin⸗Schmargendorf ist nicht mehr Geschäftsfüͤhrer. Kaufmann Johann Röpke in Berlin⸗Tempelhof ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Berlin, 30. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Bernburg. [38262] Uater Nr. 879 des Handelsregisters Abteilung K ist heute die Firma „Fried⸗ rich W. Lohmüller“ Güsten und als deren Inbaber der Architekt Friedrich W. Lohmüller in Güsten eingetragen. Der Ehefrau des Architekten Friedrich W. Lohmüller, Marie geb. Bähr, in Güsten ist Prokura ertetlt. 8 Bernburg, den 2 Oktober 1916.
Zum Geschäftsführer ist ernannt Ingenkeur H
Rielefeld. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 980 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Auskunftei W. Schim⸗ melpfeng in Bielefeld, Zweignieder⸗ lassung der unter derselben Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung) beute folgendes eingetragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und deshalb die Firma hier gelöscht. Bielefeld, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. [382641 In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 663 (Firma Aug. Nobbe in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann August Nobbe in Biele⸗ felo ist Inhaber der Firma. Bielefeld, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. s3826521 Bei der im Hanoelsregister B unter Nr. 61 eingetragenen Ftrma: Hansa⸗ und
Brandenburgische Flugzeugwerke, Aktiengesellschaft“, Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Prokura des In- genieurs Alexander Brauner erloschen ist. Brandenburg a. H., den 16. September
Königliches Amtsgericht.
Braunschweils. 8 [38266] 8 In das hiesige Handelsregister Band 1IX Seite 207 ist heute unter Nr. 604 die Firma Verlag für Heimschmuck Rose & Co., offene Handelsgesellschaft, be- gonnen am 25. September 1916, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rose und die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Stamm, Frieda geb. Müller, beide hier⸗- selbst, und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszweig: Handlung mit Bildern und Büchern (Krtegsliteratur usw.). Braunschweig, den 27. September 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Breslau. [38268]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1254. Die Firma F. J
Jeron hier ist geändert in F. J. Jerog
Nachf. Alfons Miserre.
Bei Nür 5535, Firma Rosenthaler
Mühlenwerke Arthur Baier in Rosen⸗
thal: Dem Eugen Kabath, Breslau, ist
Prokura erteilt.
GBreslau, den 26. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 1 38270] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden: Beli Nr. 1565, offene Handelsgellschaft Leopold Lewy hier: Dem Otto Saul, Breslau, und dem Fräulein Johanna Hamm, Breslau, ist Gesamtprokura ertetlt Bei Nr. 4293. Die offene Handels⸗ gesellschaft Rovert Wolf & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Robert Wolf zu Breslau is jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [38269] In unser Handelsregister Abteilung . Nr. 642 ist bei der Kartoffelbeschaffungs⸗- stelle der Provinz Schesien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier
eingetragen worden:
Am 27. September 1916. An Stell des ausageschiedenen Geschäftsführers, Kauf mann Josef Heidecker ist der Kaufmann Vincenz Patrzek zu Breslau zum Ge schäftsführer bestellt.
Am 28. September 1916. Die Ver tretungsbefugnis des Geschäftsführers Di⸗ rektor Johannes Figge ist beendet. 8
Kgl. Amtsgericht Breslau. G
Bützow. In das Handelsregister ist heute ein⸗- getragen die neue Firma Emma Anthon zu Bützow mit der Frau Kaufmann Emma Anthon, geb. Lange, daselbst als Inhaberin und deren Ehemann Kaufmann Karl Anthon daselbst als Prokuristen. Bützow, den 3. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
nurg, Bez. Magdeburg. ([38271 Im Handelsregister A ist heute bi 55 Siegm. Fordemann in Burg gelöscht. 8 Burg, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Cassel-. [38272 Handelsregister Cassel.
Am 2. Oktober 1916 ist eingetragen:
1) A. 1641. Hof⸗Apotheke Dr. Kar Eutzeit, Cassel. Inhaber ist der Apo⸗ theker, Medizinalassessor Dr. Karl Gutzeit in Cassel. —
2) Zu A. 1624. Fritz Meyer &.᷑ Co, Cassel. Die Gesellschaft ist aufgelböst. Die Firma ist erloschen.
3) Zu A. 557. Bertha Hoops Cassel. Die Firma ist übergegangen auf die Frau Gertrud Hagen, geb. Ferrenbach, in Cassel. 8
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Chemnitz. [380631 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 8 Am 27. September 1916: t
1) auf Blatt 2204, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Alban Ludwig in Chemuitz: Die Prokura
Chemnitz ist erloschen.
2) auf Blatt 3910, betr. die Firma Böhme & Brügmann in Chemnitz: Prokura ist erteilt der Marie Helene
erwaltungsrats in die amt⸗
in Leipzig im Auftrage der neu gegründeten
““
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
verehel. Brügmann, geb. Wieland, in
[382638]1
— [38267]
des Kaufmanns Roberi Max Knorr in
Chemnitz. Albert Hugo Mann in Chemnitz ist er⸗ loschen. 3
Peter⸗Drogerie
„Herbert A. Rtha“. Am 29. September 1916: 4) auf Blatt 1538, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Werkzeugmaschinen⸗ fabrik Union (vormals Diehl) in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1916 — lt. Notariats⸗ protokolls von diesem Tage — abgeändert worden. 5) auf Blatt 4291, betr. die Firma Theodor Jäger in Chemnttz. Der bisherige Inhaber, Kaufmann Carl Wil⸗ helm Schlüter in Chemnitz, ist aus⸗ geschieden. Inhaber iit der Tapezierer⸗ meister Ernst Theodor Jäger in Chemnitz. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. 6) auf Blatt 7202: Die Firma Alfred Höring in Chemnitz und der Kaufmann Alfred Julius Höring daselbst als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Vertretungen für Garne. 7) auf Blatt 7203: Die Firma Trau⸗ gott Preller in Neustadt bei Chemnitz und der Fabrikbesitzer Traugott Leberecht Preller daselbst als Inhaber. (Angegebener veschäfts welg: Herstellung von Tiikot⸗ koffen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B
Cöln, Rhein. [38101] In das Handelzsregister wurde am 29. September 1916 folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 6364 die Firma Peter Zimmer⸗ mann in Chln. Inhaber ist Peter Zimmermann, Kaufmann in Cöln. Der Ehefrau Josefine Zimmermann, geb. Kauf⸗ mann, in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 6365 die Firma Samuel Freund in Cöln, wohin der Sitz der Firma von Elberfeld verlegt ist. Jahaberin ist Ehe⸗ frau Bianca Hayum, geb. Freund, in Cöln.
„Nr. 6366 die Firma Arthur Wolff in Cöln. Inbaber ist Arthur Wolff, Kaufmann in Cöln.
Nr. 6367 die offene Handelsgesellschaft Pfohl Steinwasser in Cöln. Per⸗ söalich haftende Gesellschafter sind Gustay Pfohl, Kaufmann in Cöln⸗Deutz, und Moritz Steinwasser, Kaufmann in Cöln Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen.
Nr. 56 bei der Firma Franz Foveaux zum großen Cardinal Bolzengasse 2 am Eisenkaufhaus in Cölu: Die Pro⸗ kura von Ernst Schaller ist erlaschen. Dem Kaufmann Karl Klinz in Cöln⸗ Lindenthal ist Prokura erteilt.
Nr. 2138 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Otto Metz & Co. in Cöln: Die
esellschaft ist aufgelöst. Witwe Otto Metz, Alma geb. Heidenheim in Cöln, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Nr. 2542 bei der Firma Geschwister e in Cöln: Die Firma ist er⸗
oschen.
Nr. 2741 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Cohen & Speyer in Cöln: Die Prokura von Carl Maus ist erloschen.
Nr. 2748 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Leutzen Meyer & Cie. in Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter David Ichen⸗ bäuser, Kaufmann in Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Emma Ichenhäuser, geb. Dülken, in Cöln ist Prokura erteilt.
3 Nr. 3035 bei der Firma Paul Poensgen in Cöln: Die Prokura des Eugen Moog in Cöln ist erloschen.
Nr. 5713 bei der Firma M. Schu & Co. in Cöln: Die Prokura des Karl Kühnlenz ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 414 bei der Firma Deutsche Ge. sundheitswäschefabrik Hygiea, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Cölu: Isidor Schoemann hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 669 bei der Firma Chemische Fabrik Wevelinghoven Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln: Der Witwe Caroline Sehnen, geb. Pfaffenbach, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 701 bei der Firma Kohlensäure Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Cöln: Kaufmann Julius Vogelsang hat das Amt als Geschäfts⸗ sehee niedergelegt. Kaufmann Emil Brese n Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1052 bei der Firma Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗ bergbau und Briketfabrikation in Cöln: Nach dem Beschluß der General. versammlung vom 2. September 1916 soll das Grundkapital um 1 500 000 ℳ erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 33 500 000 ℳ. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 2. September 1916 ist der Gesellschaftsvertrag in bezug auf das Grundkapital (§ 3) abgeändert.
Nr. 1011 bei der Firma Patent⸗ Flachs⸗Wirkerei Köla, Schönherr & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chölu: Isidor Schoemann hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt.
Nr. 1241 bei der Firma Grün Bilfinger. Aktteugesellschaft in Mann⸗ heim, mit Zweigniererlassung in Cöln: Das Vorstandsmitalied Bernhard Bil⸗ finger hat seinen Wohvsitz von Uerbingen
Die Prokura des Kaufmanns
Inh. Herbert Riha in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: F
irma zu zeichnen.
erteilt.
Haftung in Cöin: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. September 1916 ist die Gesellschaft autgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Ingenieur und Kaufmann Gustav Groß ist Liquidator.
Nr. 2142 bei der Firma A. Schaaff⸗ hausen’scher Vankverein Artiengesell⸗ schaft in Cöln: Dem Hermann Oppen⸗ heim in Cöln ist Gesamtprokura mit Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung in Cöln und die Zweigniederlassung in Berlin dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Vorstands oder einem zweiten Prokuristen die Firma zeichnen kann.
Nr. 2402 bei der Ernst Möbius Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln⸗Kalk: Max und Siegfried Salomon sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen; Siegfried Stern, Kaufmann in Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Königliches Amtsgericht, Abt. 24., Cöln,
Crefeld. [38388] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Richard Schwerzgen zu Crefeld eingetragen worden: Der Ehefrau Richard Schwerzgen, Ger⸗ 2 Bister, zu Crefeld ist Prokura erteilt. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Tabatfabrifate, Großvertrieb, 2) Spe⸗ zialitäten der Lebensmittelbranche, 3) Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwaren, 4) Glas⸗, Krisall⸗, Porzellan⸗ und Luxuswaren. Crefeld, den 15. September 1916.
Amtsgericht.
Oresden. [38098] Auf Blatt 14 071 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft W. Heiser & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Heiser in Dresden unter der Firma W. Heiser & Co. in Dresden be⸗ triebenen Fabrlkationsgeschäfts für Zentral⸗ heizungs⸗ und Lüftungsanlagen sowie die Beteiligung an Unternehmen ähnlicher Art. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. März 1926 festgesetzt.
Diplomingenieur Arthur Grün in Mann⸗] Kaufma 28 heim iit Prokura dahin erteilt, daß er be⸗ sünsen uns Hermann Steinhart ist er⸗ Hperant Blatt bae, betr. die Fema eideertlentn Verfte enttelide den
ar 8 54, betr. die Fitma stellvertretenden orstandsmitgliede der G. Emil Kuhnert in Ho bdeg Gesellschaft diese zu vertreten und deren kura in ene dem Nen hanne a nich
6 1 Ien der Feeen Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung Georg Kurth in Dresden: . in Cölz: Der Chefrau Elise Schmidt, prokura ist erteilt der deeh.aei cen geb. Plate, Kauffrau in Cöln, ist Prokura Pauline Margarete Kurth geb. Schmidt
Nr. 1788 bei der Firma Groß & Hauptmann, beide in Dresden. Ein je Gutbier Gesellschaft mit beschränkter von ihnen ist befugt, die Füma v een
4) auf Blatt 10 008, betr. die Firma
Max Kuhnert in Hosterwitz. 5) auf Blatt 12 983, betr. die Firma
Wund dem Kaufmann Friedrich Edwin
anderen Prokuristen zu vertreten.
6) auf Blatt 11 450, betr. die Firma Alfred Gläser in Dresden: Die Firma it,escher. üb
7) au att 11 042, betr. die Firma Alfred Pachtmann in Pred02 5 Die Fuma ist erloschen.
Dresden, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [38386] Bet der Nr. 12 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Düsseldorfer Ver⸗ lagsanstalt Attien⸗Gesellschaft“ hier wurde am 29. September 1916 nach⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [38385]
In das Handelgregister AK wurde am 30. September 1916 eingetragen Nr. 4490 die Firma Josef Paulsen mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Paulsen hier; Nr. 4491 die Firma Carl Kratz mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Carl Kratz hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist der Vertrieh von und die Vertretung in Maschinen und Werk⸗ Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [38384]
Unter Nr. 1411 des Handelsregifters B wurde am 30. September 1916 einge⸗ tragen die Gesellschaft in Firma „Rhei⸗ nisch⸗Westfälisches Formmassewerk Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Düsselvorf⸗Oberkassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der ewerbliche Vertrieb von Formmasse aller it für Stahlformguß. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Adolf Koenig in Düsseldorf. Oberkassel bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Beim Vorhanden⸗ sein nur eines Geschäftsführers sind auch zwei Prokuristen zusammen zur Vertretung berechtigt. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß die Bekanntmachungen der Ge⸗
2
Firma Philipp H. Meyer in Elber⸗ feld als jetziger Inhaber der Firma: Erna Meyer, minderjährig, in Elberfeld, vertreten ducch ihren Vater und gesetz⸗ lichen Vertreter, den Zigarrenfabrikanten Philipp Heinrich Meyer in Elberfeld; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und NVerbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erna Meyer aus⸗ geschlossen. III. am 27. September 1916:
In Abt. A unter Nr. 3024. Die Firma Vasunta Versand Elisabeth Birk⸗ holz, Elberfeld, und als deren Inhaber die gewerblose Elisabeth Birkholz daselbst.
Amtsgericht Elberfeld.
Flensburg. [38276] Eintragung in das Handelsregister vom 28. September 1916 bei der offenen Handelsgesellschaft Peter Hinrichsen & Co. in Fleusburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9. feeic
Frankfurt, Main. [37548] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
16 H.⸗R. B 1305. Chemische Fa⸗ briken Worms Akt eugesellschaft. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Worms errichtete und am 26. November 1898 in das dortige Handelsregister ein⸗ getragene Aktiengesellschaft hat ihren Sitz von Worms nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt. Der Gesellschafte vertrag ist am 15. November 1898 errichtet. Er ist ab⸗ geändert durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 3. September 1900, 25. April 1903 und 29. Juli 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb Chemischer Fabriken, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der Chemischen Fabriken und Asphaltwerke Dr. Paul Remy in Worms. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen desselben Geschäftszweiges zu betetligen und mit chemischen Produkten Handel zu treiben. Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ und ist eingeteilt in 100 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Bestellung derselben liegt dem Autsichtsrat ob. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Carl Heydorn, Kaufmann, Nied a. M., Heinrich Conrad, Kaufmann, Höchst a. M. Das bishertge stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Chemiker Dr. Karl Artmann ist aus dem Vorstand ausgeschiteden. Dem Keauf⸗ mann Hermann Dörner zu Worms ist
) in Abt. A unter Nr. 3023 bei der; Gleiwitz.
Das Stammkapital beträgt einhuadert⸗ zwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Oberingenieur Albert Dresden.
anzeiger erfolgen. Langenohl in des Handelsregisters B Firma
bekannt gegeben:
Fea in 8 vlcgt, auf das Stamm⸗ schieden ist. apital in die Gesellschaft ein das von ihm Am icht Düßs seither unter der Firma W. Heiser & Co. * tsgericht vesehes. in Dresden betriebene Fabrikationsgeschäft Duisburg-Ruhrort. für Zentralheizungs⸗ und Lüftungsanlagen mit allen Aktiven und Passiven. Die heute bei der
Firma
1916.
C 8 1 e öffentlichen Bekanntmachungen der zum Geschäftsführer bestellt ist. Gesellschaft erfolgen durch das Amitsblatt Duisburg⸗Ruhrort, des Königlichen Amtsgerichts Dresden. tember 1916.
Amtsgericht.
Dresdeu, den 2. Oktober 1916. Königliches Amtggericht. Abi. IIII. pyrenfriedersdorf-
Dresden. 38065]
getragen worden: in Thum betr., ist heute 1) auf Blatt 8787, betr. die offene worden, daß der Marie Ida verehel. Handelsgesellschaft A. Wartner in Markert, geb. Nestler, in Thum Prokura Dresden (Plauen): Die Gesellschaft ist erteilt worden ist. aufgelöst. Der Gesellschafter Arthur Horn. Ehrenfriedersdorf, am 2. Oktober 1916. ist ö Gesellschafter Kauf⸗ Das Königliche Amtsgericht. mann Adolf Emil Wartner in Plauen pise 5 C-.- A 18 Zndelsregister Abtetln2 2 die Firma als Alleininhaber fort. Nr. 453 ist bei der Firma: Richard
2) auf Blatt 11 828, betr. die Firmma Hausmann in Eiseuach heute ein⸗ Manoli Sparveri in Dresden: Die getragen worden: Der Frau Henriette Firma ist erloschen. Erneitine Minna Heesaden eb. Klo 3) auf Blatt 4355, betr. die Firma in Eifenach ist P Fee rreilt geb. tz, Hareciefzaft 1““ Das Eisenach den 30. September 1916 Handelsgeschäft ist mit der Firma in eine aee richt Hennaen mit beschränkter Haftung ein⸗ g8;is heraeeBö gelegt worden. Elberfeld. [38387] Dresden, den 2. Oktober 1916. In das Handelsregister ist eingetragen Königliches Amtsgericht. Abt. III. worden: 1
— I. am 22. September 1916:
Dresden. 1 [38273]/ 1) in Abt. A unter Nr. 969 bei der In das Handelsregister ist heute ein⸗ Firma Auskunftet W. Schimmelpfeng, getragen worden: Berlin, Zweigniederlassung Elberfeld: 1) auf Blatt 1148, betr. die offene Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Handelsgesellschaft Gebr. Arnhold in 2) in Abt. B unter Nr. 287 bei der Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Aktiengesellschaft in Firma Farben⸗ Kaufmann Eugen Hermann in Dresden. fabriken vorm. Friedr. Bayer Co. Er darf die Gesellschaft nur mit einem in Leverkusen bei Cöln mit Zweig⸗ anderen Prokuristen vertreten. niederlassung in Elberfeld: Die Satzung 2) auf Blatt 13 621, betr. die offene hat am 31. Mai 1916 eine neue Fassung Handelegesellschaft Voltz & Lusttg in erhalten.
Dresden: Die Prokura des Kaufmanns II. am 23. September 1916: Georg Heinrich Voltz ist erloschen. 1) in Abt. A unter Nr. 1730 bei der 3) auf Blatt 13 578, betr. die Firma Firma Friedrich Peters Söhne Kaufhaus Kattie Steinhart in Dres. Cronenberg: Offene Handelsgesellschaft den: Die Inhaberin Kattie verehel. seit dem 1. Juli 1916. Die Kaufleute Steinhart verw. gew. Auerbach geb. Lurie Frs Peters und Richard Peters junior ist ausgeschieden. Der Kaufmann Max in Cronenberg sind in das Geschäft als Steinhart in Presden ist Inhaber. Die persönlich baftende Gesellschafter ein⸗ Firma lautet künftig: Kaufhaus Max getreten. Die Prokura der Ehefrau Steinhart jun. früher Kaufhaus Richard Peters, Hulda geb. Birker, ist
Rh. nach Mannheim verlegt. Dem
Kattie Steinhart. Die Prokura des lerloschen.
sellschaft nur durch den Deutschen Reichs⸗
Nachgetragen wurde bei der Nr. 363 meinschaft mit es. 8 eingetragenen scaft veipflichrenden Ertle - Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch dae Geenfchehs Saßtehule wrhen. g⸗ “ w zrer.. gesellschaft“, hier, daß Wilhelm Thomas besteht, von dieser, oder 2) wenn der Vor⸗ Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Wilhelm durch Tod aus dem Seelhenen ausge⸗ stand aus mehreren Personen besteht, von
b . r. [38383] Befugnis zu erteilen, In unser Handelsregister 84 ne ist len 8. in Gemeinschaft mit einem 1 88 uisburger Prokuristen zu vertteten. Dem Vorstands⸗ Uevereignung des Fabrikationkgeschäfts er⸗ Lloyd“, Gesellschaft mit beschränkter mitglied Karl Heydorn in die 8 folgt auf - 98 F 81. Haftung “ einge⸗ erteilt, für sich Diese Einlage wird von der Ge⸗ tragen, daß Jacques Fatio als Geschäfts⸗ schaft zu vertreten. Di s . sellschaft zum Geldwerte von neunzigtausend führer abberufen und an seine Stelle 5 sber Jakob Schorn, Kaufmann in Duisburg, Aufsichtsrat oder
den 28. Sep⸗ Tage vor dem
38274] machungen der Gesellschaft erfolgen im Auf Blatt 454 des hiesigen Handels⸗ Deutschen Reichsanzeiger und werden durch
In das Handelsregister ist heute ein⸗ registers, die Firma Gebrüder “ e““ eingetragen
Gesamtprokura derart erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ einem Mitgaglied des Vorstands zu vertreten. Alle die Gesell⸗
wenn der Vorstand aus einer Person
je zwei Mitgliedern derselben abgegeben werden. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die die Gesellschaft
allein die Gesell.
Aktionäre wird von dem Vorstand einberufen. Die Berufung erfolgt mindestens siebzehn m Tage der Versammlung durch einmalige Veröffentlichung in den Publikationsorganen. Die Bekannt⸗
Der Aufsichtsrat kann bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die Bekannt⸗ machung erfolgen soll.
a. M., den 22. September
Königl. Amtegericht. Abteilung 16.
Freystadt, Niederschles. [38277] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 — Doil u. Co., Frey⸗ stadt Nd. Schles. — eingetragen worden: Die Prokura des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Fritz Strempel ist erloschen. Amtsgericht Fretstadt. Nd. Schles., Gera, Reuss. [38278] In unser Handelsregister Abteilung Nr. 101, betreffend die Firma Julius Böhme in Gern, sst heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gera, den 3. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [38428] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma „von Münchow⸗ sche Hof⸗ und Universitätsdruckerei Gießen“ eingetragen: Das Geschäft ist unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unverändert mit der seitherigen Firma auf Otto Kindt Witwe, Agnes geb. von Freeden, in Gießen als Alleininhaberin übergegangen. Gießen, den 29. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Glauchau. [38279] Auf Blatt 241 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Firma Paul Spott in Glauchau, ist heute von Amts wegen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
[38280] „In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 752 die Firma „Ju⸗ haun Rygol Baugeschäft“ und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Johann Rygol in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 23. September 1916.
Gleiwitz. 3 * [38069] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 723 wurde am 23. September 1916 bei der Firma Rygol & Koban das Erlöschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz.
Gleiwitz. [38071] Im Handelsregister A Nr. 106 wurde am 25. September 1916 bei der Firma „M. Krimmers Lithographisches Justitut“ der Erwerb des Geschäfts nebst Firma durch den Buchdruckerei⸗ besitzer Franz Müller in Gletwitz, das Erlöschen der diesem erteilten Prokura und die Erteilung der Prokura an die Frau Buchdruckereibesitzer Auguste Müller, geb. Wünsch, in Gleiwitz eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz.
Gleiwitz. [38070] Im Handelsregister B Nr. 70 wurde am 25. September 1916 „die Schlesische Eisenbetonban Akrtiengesellschaft. Ab⸗ teilung Gleiwitz“ in Gleiwitz, Zweig⸗ niederlassung der unter der Firma „Schlr⸗ sische Eisenbetonbau Aktiengesell⸗ schaft“ in Kattowitz ihren Sitz habenden Aktiengesellschaft eingetragen. Der am 1. Dezember 1911 festgestellte Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 21. März 1914 und 29. April 1916 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens: a. Ausführung von Beton⸗ und Eisenbetonkonstrukttonen des Hoch⸗ und Tiefbaus, b. Herstellung von Fabrikaten aller Art nach dem Schleuder⸗ verfahren, c. Ausführung von gesundheits⸗ technischen und ähnlichen Anlagen, d. Er⸗ richtung und Erwerb gleichartiger, ähn⸗ licher oder mit dem Baufach im Zu⸗ sammenhang stehender Umernehmungen, Uebernahme deren Vertretungen, Beteili⸗ gung an solchen Unternehmungen und Vertretungen in jeder Form, e. Ver⸗ äußerung, Beleihung und Verpachtung der vorgenannten Unternehmungen, Anlagen, Beteiltgungen oder sonstigen Vermögens⸗ gegenstände, f. Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, eingeteilt in 1500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Vorstand: Direktor Karl Pieler, Kattowitz; siellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: Oberingenieur August Armin Vidor, Kanowitz. Der Aufsichtsrat be⸗ stimmt, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht; er hat das Recht der Berufung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder und Stellvertreter. Die Bestellung und Ab. berufung erfolgt zu notariellem Protokoll Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschaft, bedarf es, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, ihrer Mitwirkung oder der des für sie bestellten Stellvertreters oder zweier Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mit⸗ wirkung entweder zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder zweier Stellvertreter oder eines Vorstandsmitglieds und eines Stell⸗ vertreters oder etnes Vorstandsmitglieds oder Stellvertreters und eines Prokuritsten oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen von mehreren Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis einräumen, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt an den vom Aufsichtsrat bestimmten Ort durch den Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin, wobei der Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitgerechnet wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Amtsgericht Gleiwitz.
Gleiwitz. [38072] Im Handelsregister A Nr. 564 wurde am 26. September 1916 bei der Firma P. Reigber & Co, Gleiwitz, ein⸗ getraten; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Schöps ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Gleiwitz.
Gleiwitz. [38073] Im Handelsregister B Nr. 69 wurde am 27. Septfember 1916 bei der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Oberschlesisches Holzkomptor Bur⸗ schit und Mann“ in Ratibor, Zweig⸗ niederlassung: Klein Schierakomitz, die Erteilung der Prokura an Arnold Roesner in Ratibor eingetragen.
Amtsgericht Gleiwitz.
Görlitz. [38281] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. September 1916 bei Nummer 37 Firma: Monyser Ziegelwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Moys folgendes eingetragen worden: Der Fabrikdirektor Reinhold Sturm in Freiwaldau ist verstorben, daher nicht mehr Geschäftsführer. Der Diplom⸗Ingenieur und Fabrlkdirektor Günther Sturm und der Fabrikdirektor Eberhard Sturm, beide in Freiwaldau, sind zu Geschäftsführern besgnt. G cäftsfäbrer i
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretun der Gesellschaft befugt. Die Prokura deg
Glauchau, den 29. September 1916. Koönigliches Amtsgerich.
Ingenieurs Günther Sturm ist erloschen.
Amtsgericht Görlitz.
.