1916 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

nicht allein sein politisches, sondern auch sein persönliches Ansehen geht dabei in die Brüche, so daß es selbst für den König unmöglich wird, ihm den in Aussicht gestellten Gesandtschaftsposten zu übertragen. Paul Lange niamt sich infolgedessen das Leben. In wirksamem Gegensatz z2 Lange steht die liebenswürdige, dabei aber doch energische und zielbewußte Tora Parsberg. Sie liebt Lange und sie versteht ihn. Alles Unheil wäre verhütet worden, wenn er sich ihr rechtzeitig an⸗ vertraut, wenn sie gewußt hätte, um welchen Preis er ihren Wunsch, nach London zu gehen, zu erkaufen im Begriffe stand; denn sie wäre klug genu; gewesen, die verhängnisvollen Folgen seines Schtittes vorauszusehen. Aber er wagte nicht, sich ihr anzuvertrauen wie er ihr vorher auch seine Liebe einzugestehen nicht den Mut gefunden hatte. Hierin liegt der Grundgedanke des Stückes, das auf die Tragödie der Schwachheit und Schüchternheit einer im Grunde autartigen Natur binausläuft. Friedrich Kayßler und Helene Fehdmer, die Darstellr der beiden Titelgestalten bei der gestrigen Erstaufführung in der Köningrätzer Straße, setzten ihr ganzes be⸗ deutendes Können für ihre schauspielerischen Aufgaben ein; der tief⸗ gehenden Wirkung ihres bis ins Kleinste liebevoll ausgearbeiteten und sich gegenseitig ergänsenden Spiels war es zu verdanken, daß man trotz der Länge ihrer Zwiegespräche, die nahezu den ganzen ersten und auch fast den ganzen letzten Akt ausfüllen, stets in Spannung blieb. Dramatisch am stärksten ist der zweite Akt, in dem sich die Kraft Björnsonscher Schilderungskunst glänzend bewährt. Die Meister⸗ schaft, mit der hier der Widerstreit der Meinungen ver⸗ schiedener Parlamentatier im Rahmen eines Gesellschaftsbildes vorgeführt wird, gemahnt an die große, packende Versammlungsszene im zweiten Teil von „Ueber unsere Kraft“. Hier spürte man gestern die geschickte Hand des Spielordners Karl Meinhard, und hier trat auch ganze Reihe trefflicher Darsteller, wie die Herren Hartau, Lettinger, Herzfeld, Mierendorff, Leopold, Zelnick bedeutsam hervor. Es wird sich nun bald zeigen, ob dem Björnsonschen Schauspiel, das in der gewandten Uebersetzung von Julius Elias gegeben wurde, diesmal eine längere Bühnendauer beschleden sein wird

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung der „Nerkauften Braut“ mit den Damen Artoôt de Padilla, Goetze, von Scheele⸗Müller, Escher, den Herren Beraman, Bohnen, Bischoff, Hente, Bachmann, Philipp und Funck in den Hauptrollen statt. Dirigent ist der Generalmustkdirektor Blech. .

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Wilbelm Tell’ in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen von May⸗ burg, Nesper, Schlüter, Thimig, die Herren Sommenstorff, Kraußneck, eee Keppler, Leffler und de Vogt mit. Spielleiter ist

err Hertzer.

Aus dem Arbeitsplan der Königlichen Schauspiele wird folgendes mitgeteilt: In den nächsten Neuheiten der König⸗ lichen Oper werden die beiden Herren Generalmusikdirektoren mit eigenen Werken zu Worte kommen, und zwar Richard Strauß mit seiner ganz zur Oper ausgestalteten „Ariadne auf Naxos“ und Leo Blech mit seiner Oper „Rappel⸗

(Berliner Fassung von „Alpenkönig und Menschen⸗ feind). m Schauspielhause befinden sich zu⸗ nächst in Vorbereitung: Walter Harlans Lustspiel „Jahr⸗ markt zu Pulsnitz“, das bereits am 13. Oktober aufgeführt werden wird, Hebbels „Judith“, der neue Einakterzyklus von Ludwig

homa: „Die Brautschau“, „Dichters Ehrentag“ und „Die kleinen Verwandten“, des Wiener Dichters Hans Müller Schauspiel „Könige“, Franz Bleis Luftsptel „Logik des Herzens“, Shakespeares „Coriolan“ und Henrik Ibsens Schauspiel „Frau Inger auf Östrot“.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizeipräsidium teilt mit: Die werktätige Für⸗ sorge, die sich gern den Erblindeten, besonders den Kriegsblinden, zuwendet, wird leider auch von Unberufenen zu ihrem eigenen Vorteil ausgenützt. In letzter Zeit werden häufig von Leuten im Umher⸗ ziehen Waren angeboten, die ange blich von Kriegs⸗ blinden gefertigt sind. Hausierer, die dorgleichen Angebote machen, sind Schwindler. Die einzelnen Keiegsblinden haben es nicht nötig, sich an die private Wohltätigteit zu wenden. Für Unterstützungen, die neben den den Bliaden zustehenden Renten, not⸗ wendig sind, hat die „Deutsche Kriegsblindenstiftung für Landheer und Flotte“ reiche Mittel. Außerdem tritt auch die allgemeine Kriegsinvalidenfürsorge ein. Für die übrigen Blinden (nicht Kriegsblinden), die sich durch eigene Arbeit den Lebensunterhalt nicht verdienen können, ist die Privatwohltätigkeit erwünscht, den Wohltätern aber, die ihre Gaben richtig anwenden wollen, wird empfohlen, sich in Zweifelsfällen um Auskunft an die Königliche Blindenanstalt in Berlin⸗Steglitz oder an die Städtische Blin in Berlin, Oransenstraße 26 (Fernruf Mag. 266), zu wenden.

Die gestrige Sitzung der Berliner Stadtverordneten war fast ausschließlich mit Wahlen ausgefüllt. Da mit dem Ende dieses Jahres die unbesoldeten Stadträte Mielenz, Panofsky, Dr. Preuß, Rast, Runge, Selberg, Wagner und Dr. Wiemer wegen Ablaufs der Wahlzeit aus dem Magistratskollegium ausscheiden, war die Wahl von acht unbesoldeten Stadträten vorzunehmen. Die Versammlung wählte sämtliche acht Stadträte auf die Dauer von sechs Jahren wieder. Auf der Tagesordnung stand ferner folgender Antrag der Stadtv. Dr. Knauer und Genossen: „Die Versammlung wolle beschließen, den Magistrat zu ersuchen, um⸗ gehend energische Abwehrmaßregeln gegen die üblen Gerüche im Bötzow⸗Viertel m ergreifen.’ Der Antrag wurde nach kurzer

v örterung angenommen.

Die Eröffnung der Kunstausstellung zum Besten der Tagesheime für Soldatenkinder im Hause Kochstraße 6/7 findet am Sonntag, den 8. d. M., Nachmittags 5 Uhr, statt.

Gelehrtenvorträge in der „Urania“. Die „Urania“ wird es sich in diesem Winter in besonderer Weise zur Aufgabe machen, allgemeinverständliche Vorträge über Naturwissenschaft und Technik in diesem Kriege zu veranstalten. Insbesondere werden regelmäßig an den Mittwechabenden, beginnend am 18. Oktober, Vorträge von bedeutenden Gelehrten stattfinden, die aus ihrem be⸗ sonderen Schaffensgebiet Themata über die Fragen der Volksernährung, die Beschaffung von Ersatzstoffen sowie über die chemische und physi⸗ kalische Technik in diesem e- behandeln werden. Für die erste Vortragsreihe, die 6 Vorträge umfaßt, und für die sehr er⸗ mäßigte Dauerbezugskarten ausgegeben werden, um den weitesten Kreifen Gelegenheit zu geben, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, haben ihre Mitwirkung zugesagt: Professor Dr. Auerbach, Jena („Die Phvsik im Kriege“), Generalmajor Bahn („Die Wukung der deutschen und engl schen Schiffsartillerie in der Schlacht am Skagerrak“), Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Rubner (Rückblick und Ausblick der deutschen Volksernährung“), Gehermer Regierungerat, Professor Dr. Frech („Die Bagdadbahn in kulturhistorischer und weltwirtschaftlicher Bedeutung auf Grund von Forschungsreisen“), Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Thoms („Betäubungsmittel und menschliche Laster“), Professor Dr. Schlink („Unser Flugzeug vor und in dem Kriege“). Ausführliche Programme üͤber diese Vorträge sowie auch über die zweite Vortragsreibe, die nach Weihnachten beainnt, sind an der Kasse der „Urania“ erhältlich oder werden auf Wunsch zugesandt.

Konstanz, 5. Oktober. (W. T. B) Heute vormittog traf der

erste schweizerische Sanitätszug mit deutschen Sanitäts⸗

S hier ein. Er wurde von einer großen Menschen⸗

menge ee Zum Empfang waren der Oberst Staroste und m 2

andeskommissär Straub anwesend. Es kamen

5

160 Sanitätemannschaften und 10 Aerzte, letztere meist aus Togo und Kamerun, an. Unter den Angekommenen befinden sich viele, die seit September 1914 in Gefangenschaft waren. Um 12 ½ Uhr fand in der Unterkunftshalle des Roten Kreuzes die Bewirtung der An⸗ gekommenen statt, bei der der Oberst Staroste die Begrüßungs⸗ ansprache hielt. Gegen 2 Uhr reisten die Mannschaften von hier wieder ab. Der erste Transport von französischen Sanitätsmannschaften ist gestern Abend von hier nach Lyon abgegangen. Weitere Transporte sind für heute, Sonnabend, Montag, Mittwoch und Freitag vorgesehen. Es werden mit diesen fünf weiteren Sonderzügen noch etwa 2000 französische Sanitätsmann⸗ schaften und etwa 160 Sanitätsoffiztere die Rückreise in ihre Heimat antreten. 1

Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) „Matin“ meldet aus Marseille: Ein heftiger Sturm wütete gestern im Mittel⸗ meer, besonders im Golß von Lion. Die englischen Dampfer „Bronwen“ und „Charterive“ und das norwegische Frachtboot „Rallus“ sind bei Dragomera (Balearen) ge⸗ strandet. Ein großer Teil der Besatzungen ist gerettet, zwölf Matrosen sind ertrunken. Die Geretteten sind auf dem spani⸗ schen Dampfer „Rey Jaime“ in Marsellle eingetroffen.

Kopenhagen, 5. Oktober. (W. T. 8]* „Nationaltidende“ meldet: An der Südküste von Laaland, südöstlich Roedby, ist gestern ein Boot, gezeichnet „Aegir“, angetrieben, in dem sich die Leichen von zwei russischen Soldaten befanden, die, wie an⸗ genommen wird, aus dem Gefangenenlager auf Fehmarn geflüchtet und auf der Flucht über die Ostsee im Boot vor Hunger und Kälte umgekommen sind.

Handel und Gewerbe.

Auf die fünfte Kriegsanleihe wurden, wie „W. T. B.“ meldet, bei der Reichsbankhauptstelle Danzig g⸗zeichnet 59,6 Millionen Mark, bei der Reichsbanknebenstelle Dirschau 130 000 Mark, Marien⸗ werder 2,37 Millionen Mark, und Pr.⸗Stargardt 2,93 Millionen Mark; hierzu kommen die von den Genossenschaften und Sparkassen gezeschneten Beträge: im Bezirk der Reichsbankhauptstelle 15,6 Mil⸗ lionen Mark, der Nebenstelle Dirschau 1,32 Millionen Mark, Marienwerder 1,7 Millionen Mark und Pr.⸗Stargardt, 1,8 Millionen Mark, insgesamt 83,8 Millionen Mark gegen 70 Millionen bei der vierten und 91 Milltonen bei der dritten Anleihe. Das vorläufige Ergebnis der Zeichnung auf die fünfte Kriegsanleihe bei der Essener Reichsbank beträgt 158 Millionen Mark. Die Kriegskartoffelgesell⸗ schaft Ost m. b. H. Berlin hat 1,5 Millionen Mark gezeichnet.

Der zurzeit vorliegende Bedarf wollener Leibbinden für Heereszwecke soll aus fertigen Beständen gedeckt werden. Eine Freigabe beschlagnahmter Rohstoffe oder Garne sowie Aus⸗ stellung von Belegscheinen zur Ausfertigung für diesen Zweck kann nicht erfolgen. Angehote fertiger Bestände unter Betfügung von Mustern sind von den Eigentümern auf den hierfür bestimmten Vor⸗ drucken an das Webstoffmeldeamt der Kriegsrohstoffabteilung Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstraße 11, zu richten. Die erforderlichen Vordrucke sind außer bei der Kriegsrohstoffabtellung auch. bes den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin C. 2, Börse, erhältlich.

Die Vertreter von etwa hundert Drahtwerken kamen, wie „W. T. B.“ meldet, in Hagen i. W. zusammen und beschlossen ein⸗ stimmig, die bestehende Drahtkonventton in festerer Form aus⸗ zugestalten und eine Kontrollstelle zu errichten. Die Verkäufe werden zu unveränderten Preisen und zwar wie bisher von den einzelnen Werken getätigt.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft Hochofen⸗ werk Lübeck in Herrenwyk bei Lübeck über das 11. Geschäfts jahr vom 1. Jult 1915 bis 30. Juni 1916 gelang es der Gesellschaft, ihren Betrieb und ihre Wirtschaftsverhältnisse geordnet zu halten und be⸗ friedigende Ergebnisse zu erzitelen. Von drei Hochöfen waren zwet ohne Störung und Unterbrechung im Feuer. Das erblasene Roh⸗ eisen diente als Qualitätsroheisen Heereszwecken. Sein Absatz er⸗ streckte sich über ganz Deutschland. Die Rohmaterialversorgung war zwar erschwert, aber ausreichend. Die Erzpreise erhöhten sich wesentlich, nicht zum wenigsten durch die bedeutende Steigerung der Seesrachten, die über die durch die Kriegslage gegebene Grundlage hinausging. Die Kokerei war infolge der verminderten Zuteilung von Kokskohlen nur mit 60 % ihrer Leistungsfähigkeit in Be⸗ trieb. Die Nebenprodukte, Ammoniak, Teer, Benzol, fanden schlanken Absatz. Die Erlöse für Ammoniak und Benzol, s die Höchstpreise verfügt sind, entsprachen nicht den gestiegenen Selbstkosten. Die Zementfabrik war zufriedenstellend beschäftigt. Ausreichende Ab⸗ rufe ermöglichten die Aufrechterhaltung des Betriebes mit beiden Drehöfen; die Erlöse waren ziemlich befriedigend. Die Kupferhütte war während des ganzen Jahres voll im Betrieb. Auf Grund der in der Generalversammlung vom 6 Oktober 1914 zwischen der Ge⸗ sellschaft und der Aktiengesellschaft Rolandshütte abgeschlossenen Ver⸗ träge ist mit Wirkung vom 1. Juli 1915 der Pachtvertrag gelöst und das gesamte Vermögen der Rolandshütte erworben. Auf Grund der Verrflichtung, von den sich meldenden Aktionären der Rolandsbütte die Aktien zum Kurse von 107 nebst 5 % Zinsen ab 1. Juli 1915 zu übernehmen, ist bereits der größte Tetl der Rolandshütter Aktten angekauft. Die Rolandsbütte ist inzwischen in Liquidation getreten. Am Ende des laufenden Geschäftsjahres wird die Besitzübernahme durch geführt sein. Die Dividende beträgt 10 %.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der vierten September⸗ woche 3 660 000 Dollar (289 000 Dollar mehr als im Vorjahr).

Wten, 5. Oktober. (W. T. B.) Die zuversichtliche Auffassung der Kriegslage fand in der neuen Niederlage der rumänischen Truppen eine weitere Stütze. Im freien Börsenverkehr blieb daher sehr feste Haltung vorherrschend, doch war das Geschäft nur anfangs lebhafter. Gesteigertem Interesse begegneten namentlich Montan⸗, Rüstungs⸗, einzelne Bankwerte, hochbewertete Eisenbahn⸗, ungarische Kohlen⸗, Petroleum⸗ und Chemische Aktien. Einer Kursabschwächung unterlagen nur Magnesitwerke⸗Aktien. Auf dem Anlagemarkte wurden Kriegsanleihen und Südbahnwerte bevorzugt.

11“

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 6. Oktober vom 5. Oktober Geld Brief Geld Brief

8 5,48 5,48 227 ¼

5,50 5,50 227 ¾ 227 ½ 227

156 ½ 156 ¼

159

159 ½ 159 159 ½ 158 ¾ 158 ½ 106

159 ¼ 156 ½ 106 68,95 18

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

New York Dänemark Schweden

Norwegen Fech 106 106 68,95

69,05 69,05 80 79 80

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte bei Eröffnung eine feste, ruhige Stimmung. Einzelne Gebiete wiesen kleine Besserungen auf, u. a. Montanwerte sowie Industrieaktien, während Renten, Bank⸗ und Schiffahrtsaktien vernachlässigt blieben. Im weiteren Verlaufe drückte die Geschäftsstille und die Kurse neigten eher zur Schwäche. Der Schluß war leblos. *

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten

London, 5. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 ¼, 5 % Argentinier von 1886 92 ½, 4 % Brasilianer von 1889 51 ¼, 4 % Javaner von 1899 70 ½, 3 % Portugiesen 55 ¾, 5 % Russen von 1906 89 ½, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore and Ohio 95, Canadian Pacific 189 ¼, Erie 43 ⅜, National Railways of Mexiko —,—, Pennsylvania 62 ⅜, Southern Pacisie 108 ¼, Union Feeffh 159 ¼, United States Steel Corporation 123 8, Anaconda

opper 20 ¼, Rio Tinto 63 ½¼, Chartered 12/8, De Beers def. 12 ⅛, Goldfields 1 ½, Randmines 3 ½1 6. Privatdiskont 5 ⅛, Silber 32 ½. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,77 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,64 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,20, Wechsel auf Paris kurz 27,77, Wechsel auf Petersbura kurz 150.

Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % Französische Rente 61,80, 4 % Anleihe 98,60, 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 56 80, 4 % Türken unif. —,—, Suez⸗Kanal —,—, Rio Tinto 1750.

Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) Amerikaner fest; Saürfabrteafthag, ö. ig. Wechsel auf Berlin 42,50, Wechsel au en 28,80, WE“ 66,35, Wechsel auf Stockholm 69,35, Wechsel auf New York 244,00, Wechsel auf London 11,66, Wechsel auf

aris 42,00. Pers Niederl. W. S. 751¼16, Königl. Niederl. olland⸗Amerika⸗Linie 447, Niederländi 5eSe. Handelsbank 230, tchison, Topeka u. Santa 109 ½⁄63, Rock IJsland „, Pacific 105 ⅞, Southern Ratlway 27 ¼, Union Pacific 155

Ana⸗

conda 195 ¼, United States Steel Corp. 117 ⅛, Französisch⸗Englische

Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 71 ¼. New York, 4. Oktober. (W. T. B bewegte sich der Verkehr an der Effekten . Bahnen, was der Umsatz von 1 130 000 Aktien beweist. Bei Eröffnung war die Haltung gegen gestrigen Schluß infolge von vereinzelten Realisationen etwas matter. Bald nach den ersten Umsätzen jedoch kam eine sehr feste Stimmung zum Durchbruch. Im Mittelpunkt des Interesses standen bahnaktien bevorzugt wurden. bahnen und der großen transkontinentalen Linien waren infolge be⸗ friedigender Geschäftsberichte begehrt und konnten ihre Kurse zum Teil nicht unwesentlich verbessern. Tendenz nicht einheitlich. 1 während Bethlehem Steel Shares um 8 Pollar steigen konnten. Schluß der Börse war als stramm zu bezeichnen. Gewinne wiesen (iSsan; Milwaukee (1 ½⅞ Dollar), New ork Centrals (3 Dollar), Unions e. Dollar) b 1 8 e 2 urchschnittsrate 2 ½, Geld au tunden letzte arlehen 2 ¼¾, Veacghsch 1 c) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45,

Wechsel auf London (60 Ta auf Sicht 5,83,00, Wechsel auf Berlin auf Wechse auf Paris auf echs pefie Betng e

Sicht 69 ⅝, Silber Bullion 69 ⅛, 3 % Northern 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —, F6 108 %, Baltimore u. Ohio 90 ½, Canadian Pacifie 181, Chesapeake u. Ohio 68 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 97 ½, Denver u. Rio Grande 14 ¼, Illinois Central 109 ¼, Loutsville u Nafhville 136 ½, New York Central 113 ⅜, Norfolk u. Western 144 ¼, Pennsylvania 59 ¾, Reading 113, Southern Pacific 102 ¾, Copper Mining 96b, United States Steel Corporation 117, do. pref. 121.

Rio de Janeiro, 3. Oktober. London 125⁄18.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 120. Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B.)

—.) Auch heute

kanische Baumwolle. 9,72. öher. 8 Bis auf weiteres bleibt der Markt an Sonnabenden geschlossen 1.“ 5. Oktober. (W. T. B.) ür Oktober 58. Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) vember 52 ¼, für Dezember 52 ¾, für November⸗Dezember 53 . New York, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 16,80, do. für Oktober 16,82, do. für November 16,95, do. für Dezember 17,10, New Orleans do. refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New York 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,40, Schmalz prime Western 15,22 ½, do. Rohe & Brothers 15,90, Zuck fugal 6,02, Weizen für Dezember —,— do. für Januar —,—, do. Hardwinter Nr. 2 neuer 167 ½, Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) 7,20 7,30, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do für Dezember 8,66, do. für Januar 8,69, do. für März 8,74, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,50 39,75.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilag Theater.

Königliche Schanspiele. Sonnab.: Opernhaus. 209. Abonne mentsvorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in dre

Akten von Friedrich Smetana. Text von K. Sabina, deutsch von Max

Kalbeck. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech

Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel

Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 215. Abonnementsvorstellung. Wilhelm Tell

Schauspiel in fünf Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Regisseur

Hertzer. Aufang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. und Freiplätze sind aufgehoben. (7 Bildern) von G. deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz.

Schauspielhaus. 216. Abonnementsvorstellung. n Freiplätze sind aufgehoben. Doktor Klaus. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Adolph L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr.

210. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗

Aida. Anfang 7 ½ Uhr.

Familiennachrichten.

Geboren: (Potsdom). Hrn. Rittergutsbesitzer G. Fletcher (Teschenau), Kr. Cosel O. S

Gestorben: Hr. Generalleutnant Otto von Lauenstein (Düsseldorf).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,

◻☛

J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 79)

sowie die 1198. und 1194. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten

Spanische äußere

echsel auf Schweiz 46,15, Wechsel

5 % Niederländische Staatsanleihe 103 ½1 6, Obl. Petroleum 515,

Southern

Kapitänleutnant Aust.

börse in recht lebhaften

Anlagewerte, von denen in erster Linie Eisen- Namentlich die Anteile von Kohlen⸗

Am Industrieaktienmarkt war die

Matter lagen besonders Steels und öen

Bemerkenswerte

Dollar) und Northern Pacific

Atchison, Topeka u. Santa

8

Union Pacific 151 ⅛,. Anaconda

(W. T. B.) Wechsel auf

Baumwolle, Umsatz

10 000 Ballen, Einfuhr 31 700 Ballen, davon 16 000 Ballen ameri⸗ Für Oktober⸗November 9,68, für Januar⸗ 8 Amerikanische und Brasilianische je 3 Punkte

Santos⸗Kaffee Leinöl für No⸗ Baumwolle

loko middling 16,13, Petroleum

er Zentri⸗

wig 1 (1) (Eckernfördel.

Oper in vier Akten Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die

Dienst⸗ und

Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Walter Braemer

Deutschen

u“

11 8 88 1 8

Beilage

84

Berlin, Freitag, den 6. Oktober

iger und Königlich Preußischen

Staatsan

zeiger.

1916.

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

38 Roman von Kurt Delbrück. Halle a. S., Richard Mühlmann Verlagsbuchh.

Der Blumenteufel. Bilder aus dem Reservespital Staats⸗ 1,60 ℳ.

Eine Geschichte des Gefangenen⸗ wesens in England von Kriegsbeginn bis zum Frühjahr 1916. Von⸗ Hans Erich Benedix. Mit 4 bisher unveröffentlichten Bildern.

Von 1 ℳ,

„»Leona die Bildhauer in. Gebdn. 4 ℳ. (Max Grosse).

gymnasium in Linz. Von E. von H M.Gladbach, Volksvereins⸗Verlag. In England interniert.

andel⸗Mazzetti.

1 Gotha, Friedr. Andr. Perthes.

Die Kriegsfahrten S. M. S. „Karlsruhe“. Mit 5 Abbildungen und 1 Karte.

gebdn. 2 ℳ. Karlsruhe i. B., G. Braun.

Sachsens Söhne im Weltkriege. Von Karl Tögel.

1 Erlebnisse eines Teil⸗ nehmers. Geschildert von Hermann Oesterwitz. Mit 6 Voll⸗

1,40 ℳ. Leipzig, Rengersche Buchhandlung. Auf der Emden und Avyescha.

bildern. 1,50 ℳ. Berlin⸗Lankwitz, Wallmanns Verlag. Der deutsche Staatsgedanke, der Bürge

straße 94. Weidmannsche Buchh. 1 Türkisch Asien und seine Wirtschaftswerte. Dr. Hugo Grothe. 2,50 ℳ.

Erxpedition von Hendschels Telegraph, M. Hendschel. Deutschland! Deutschland!

des Waisenhauses. S. M. S. „Karlsruhe“. und Ende. Erzählt von seinem ersten Offizier. Weicher. Technik für Alle.

technik, Handel, Industrie und Weltwirtschaft. Heft 2 4. Vierteljährlich 1,25 ℳ. lagshandlung.

8 Das Schreiben mit der linken Lehrgang auch für den Selbstunterricht mit 4 und 6 Tafeln in Lichtdruck. 0,60 ℳ. Leipzig, Paul Schimmelwitz.

Jahrg.

utsch unserer 1 Von Karl Weitzel. 1,50 ℳ. Berlin SW. 68, Zimmer⸗

Von Frankfurt a. M., Stiftstraße 27.

6 . Lieder aus der großen Zeit 914/16 von Kurt von Rohrscheidt. Halle a. S., Buchhandlung

Eines deutschen Kreuzers Glück Mit 2 Bildtafeln. 2,50 ℳ; gebdn. 3,50 ℳ. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchh., Theodor

„Te Technische Monatshefte für Bau⸗ und Maschinentechnik, Bergbau, Kriegs⸗, Flug⸗, Schiffs⸗ und Verkehrs⸗ 1916/17, Stuttgart, Franckh'sche Ver⸗

Hand. Ausführlicher latt in Autographie Von Zeichenlehrer Karl Schlosser.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den

Nr. 40 vom 4. Oktober 1916.)

Pest. 18 „EIISSSs Indien.

go Blitar und Probolinggo je 2 (2).

Ecuador. In der Zeit vom 1. bis 30. krankungen (und 3 Todesfälle) festaestellt Daule 4 (2) und in Guayaquil 7 (1).

Cholera. In Kroatien

den, und zwa

Oesterreich⸗Ungarn.

4 Erkrankungen ermittelt.

b Gelbfieber. Mexiko.

5 Erkrankungen. Ecuador. In der Zeit vom 1. bis 30. Juni wurden 58 Er⸗

krankungen (und 35 Todessälle) ermittelt, nämlich in Babahoyo 2,

in Guagyaquil 55 (34) und in Milagro 1 (1).

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Sep⸗ tember wurde je 1 Erkrankung in Allenstein und in Meldorf

(Kreis Süderdithmarschen, Reg.⸗Bez. Schleswig) ermittelt.

Genickstarre.

BPreußen. In der Woche vom 17. bis 23. September sind 2 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg 1 (2) [Bochum Stadt 1 (1), Hattingen (1)), Schles⸗

Spinale Kinderlähmung.

„Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. September sind 17 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 (Berlin Stadtz, Reg.⸗Bei. Arnsberg 2 (Dortmund Stadt, Herne je 1], Frank⸗ furt 4 (Landsberg a. W. Land, Lebus je 2], Potsdam 9 ([Teltow), Schleswig 1 (Kiel].

Schweiz. In der Woche vom 10. bis 16. September wurden 7 Erkrankungen gemeldet, davon je 1 in Basel und in den Kantonen Luzern, Unterwalden, Tessin sowie 3 im Kanton Waadt.

Ruhr.

„„Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. September sind 756 Erkrankungen (und 90 Todesfälle) in folgenden Regier ungs⸗ bezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 10 (1) (Berlin Stadt 5 (1), Charlottenburg 2, Berlin⸗ Schöneberg 1, Neukölln 2), Reg.⸗Bez. Aachen 1 (Aachen Land., Allenstein 17 (3) (Allenstein Land 6 (3), Johannisburg 1, Lötzen 5, Lyck 1, Ortelsburg 4) , Arnsberg 176 (11) [Altena 11 (1), Bochum Stadt 4 (1), Bochum Land 18 (1), Dortmund Stadt 20 (2), Dortmund Land 22 (3), Gelsenkirchen Stadt 6, Gelsenkirchen Land 18, Hagen Stadt 4, Hagen Land 30 (1), Hattingen 18 (1), Herne 8 (1), Hörde Land 2, Iserlohn Land 5, Lüdenscheid 3, Schwelm 7], Breslau 9 (4) Breslau Stadt 2, Brieg Stadt 1, Namslau 3 (2), Schweidnitz Land 3 (2)), Bromberg 10 (1) [Kolmar i. P. 3 (1), Mogilno 4, Schneidemühl, Wirsitz, Znin je 1]), Koblenz 24 [Ahrweiler, Koblenz Stadt je 1, Cochem, St. Goar je 4, Kreuznach 8, Mayen 5, Simmern 1), Cöln 15 (2) [Cöln Stadt 9 (2), Cöln Land 6), Düsseldorf 72 (5) [Barmen 2, Düsseldorf Stadt 7, Elberfeld 21, Essen Stadt 30 (1), Essen Land 2, Geldern 5 (4), Mettmann 3, Solingen Land 2), Frankfurt 8 Friedeberg i. Nm.]), Gum⸗ binnen 14 (3) [(Tilsit Stadt 1, Plllkallen 6 (1), b sbmns Stadt 1 (1), Insterburg Land 5 (1), Angerbura 1), Han⸗ nover einschließlich Nachmeldungen 10 (2) [Hameln],

„Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltsamts“,

In der Zeit vom 25. August 1— eptember wurden 10 Erkrankungen (und 9 Tobdesfälle) ge⸗ meldet, nämlich aus der Stadt Soerabaja 1 (2), Toeloenga⸗

eng 3 (1), den Bezirken Kediri und Paree je 1 (1) sowie

Juni sind 11 Er⸗

und Slavonien wurden in der Zeit vom 4. bis 11. September im Komitate Syrmien

In Merida in der Zeit vom 20. bis 22. Jult

Königsberg 27 (2) (Braunsberg 5, Königsberg i. Pr. Stadt 1 Labiau 21 (7)], Liegnitz 7 (Görlitz Stadt, Hie hbens je 18 Lauban 5]7, Lüneburg 4 (Lüchow 3, Soltau 1], Magdeburg 7 (2) [Magdeburg 4, Kalbe (2), Neuhaldensleben 3]), Marien⸗ werder 2 (Graudenz Land, Konitz je 1)]), Merseburg 44 (9) [Merseburg 38 (4), Saalkreis 4 (5), Torgau, Halle a. S. je 1], Minden 2 ([Büren, Lübbecke je 11, Münster 173 (21) [Buer Stadt 4, Lüdinghausen 3 (2), Munster Stadt 5, Recklinghausen Stadt 63 (4), Recklinahausen Land 48 (O), Tecklenburg 13 (2), Warendorf 37 (7)), Oppeln 19 (7) (Beuthen Land 5 (1), Kattowitz Stadt 1, Kattowitz Land 2, Lublinitz 9 (4), Rybnik 2 (2)1, Osnabrück 1 [Hümmling], Posen 22 (6) (Bomst 3 (2), Kosten 1, Meseritz 1 (1), Ostrowo Nachmeldungen 8 (2), Posen Ost 6 (1), Schildberg 1, Schmiegel 21, Potsdam 31 (4) [Niederbarnim 7, Oberbarnim 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 5 (3), Teltow 6 (1), Templin 2, Zauch⸗Belzig 1, Brandenburg a. H. 2, Spandau 3, Beeskow⸗Storkow Nachmeldungen 4], Schleswig 1 (Stor⸗ marn], Stade 2 [Stade], Stettin 1 (Stetttn), Trier 37 Ott⸗ heh 4 EEAö1“ 1) Senabschen Land 4, Saarlouis 11,

i 7]), Wiesbaden 10 (2 rankfurt a. M. 1 (1), eingau⸗ kreis 8 (1), Wiesbaden Land 1].

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 17. bis 23. September 1916 (für die deutschen Orte).

Pocken: Prag und Vororte 1 Erkrankung; Fleckfieber: Budapest, Wien je 1 Todesfall, Budapest, New g8 je 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Merseburg 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Todesfälle; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Breslau 1, Reg.⸗Bezirke Hlldes⸗ heim 3, Marienwerder, Oppeln je 1; Influenza: Berlin 1 Todesfall, Kopenhagen 10 Erkrankungen; Genickstarre: Buda⸗ pest 1, New York 3 Todesfälle, Kopenhagen 1, New York 4 Er⸗ krankungen; sprnale Kinderlähmung: Stockholm 1 Erkrankung; Krätze: Reg.⸗Bez. Posen 40, Kopenhagen 45 Erkrankungen; Nahrungsmittelvergiftung: Reg.⸗Bei. Wiesbaden 1 Todesfall. Coblenz 8, Wiesbaden 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Kattowitz Er⸗ krankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 113 (Berlin Stadt 81), in Hamburg 38, Amsterdam 87, Buda⸗ pest 62, Kopenhagen 28, New York 96, Stockholm 35, Wien 79; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Lübeck Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 39, New York 481; an Typhus (1895/1904; 60,46 %) ge⸗ storben in Elbing, Tilsit Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 31, Düsseldorf 24, in Budapest 36, Christiania 79, New York 27. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Dipbtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 277 (Berlin Stadt 195), in Breslau 30, in den Rea.⸗Bezirken Frank⸗ furt 129, Magdeburg 144, Merseburg 110, Potsdam 207, Schleswig 112, im Großh. Baden 108, in Lübeck 26, Hamburg 120, Budapest 38, Christianta, Kopenhagen je 22, New York 283, Wien 67; Keuch⸗ husten in Kopenhagen 40, New York 274.

1

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 30. September 1916. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Lungenseuche des Rindviehs, Föchenetes der Schafe, Beschälseuche der 8 erde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 1, 1, Heissberg 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Eumbinnen 1, 1, Insterburg 3, 3, Angerburg 1, 1, Goldap 4, 4 (1, 1). Reg.⸗Bez. Allenstein: Lyck 2, 2 (1, 1), Neidenburg 1, 1, Osterode 1, 1. Reg.⸗Bez. Danzig: Pr. Stargard 1, 1 (1, 1), Karthaus 1, 1. Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder: Löbau 1, 1, Strasburg i. Westpr. 3, 3 (1, 1). Reg.⸗Bez. Kögslin: Rummelsburg 1, 1, Stolp i. Pomm. Stadt (Rotzverdacht) 14 1, Stolp 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 3, 3, Meseritz 1, 1, Neutomischel 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Bromberg: Bromberg 1, 1, Schubin 1, 1, Znin (Rotzverdacht) 1, 1 (1, 1), Wongrowitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1. Rega.⸗Bez. Hannover: Nienburg 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Lüneburg: Lüchow 1, 1. Hamburg: Hamburg Stadt 1, 1.

Insgesamt: 28 Kreise, 38 Gemeinden, 38 Gehöfte; davon neu: 9 Gemeinden, 9 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Jerichow II 1 Gemeinde, 1 Geböft, Wanzleben 2, 2. Insgesamt: 2 Kreise, 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. Pockenseuche. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 Gemeinde,

Beschälseuche. 1 Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. 8

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Nachweisungg

Preußen. 1 Gehöft.

Schweineseuche und

Maul⸗ und Klauenseuche Schweinepest „2 davon

neu

Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundesstaaten,

die nicht in

Regierungsbezirke

geteilt sind

insgesamt bavon

Gemeinden

Gemeinden

Laufende Nr.

1

—2 Gehöfte

Kreise usw. 12 Gemeinden 90 Kreise usw. d Gemeinden S Gehöfte

. Gehöfte

2.

Preußen. Königsberg... Gumbinnen.... Allenstein.. *“ Marienwerder... Stadtkreis Berlin .

1“

71 72 73 74

75

76 77 78 79 80 81 82 83

84 85 86

ohn

Ivhenerne 2 28 do do

Potsdam...

1 entsprechende laufende

0 58 Mannheim ...

59 60 61

62

63 Sachsen⸗Weimar.. 64

65 66 67

68 69 70

Deutsches t 30. Septbr.

Stallupönen 1, 1, Prenzlau 4, 4 (davon neu 1 Gemeinde, (1, 1). 8: Friedeberg i. Nm. 1,1 (1, 1).

2.

rankfurt.. tettin. Köslin... Stralsund. osen romberg. 8 egniitt. Oppeln.. Magdeburg Merseburg

Erfurt

7 876

11“¹“

C8.66“

annover.. ildesheim Lünehurg.... Osnabrück. 868 eeööö.“ ve“ Pi Arnsberg... Cassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf.. öö”“ Ee“ Sigmaringen.. Bayern. Oberbavern... Niederbayern.... berpfalz. Oberfranken Mittelfranken

Schwaben... Sachsen.

au Gb Dresden.. 8 Leipzig. 11“ Zwickau.. 4

Württemberg. Neckarkreis. Schwarzwaldkreis. Fagstkreis .. .... Donaukreis

Baden. Konstanz 6 Freiburg.. 7 Karlsruhe..

Hessen. Starkenburg..

Ob Rberbesen,

Mecklenburg⸗ Schwevzin ...

Mecklenburg⸗ bI“

Oldenburg. Oldenburg.. Lübeck iekemelb .

Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. Cobut. ..

AInHaäaI

Schwarzburg⸗ Rudolstadt..

Schwarzburg⸗ Sondershausen

e“ v“ Schaumburg⸗Lippe WW6“

Bremen.. Hamburgrg

Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß.. g. 8

Pberelsac Lothringen

äbö6 2

Unterfranken...

1 1 3

8 22

1

11

114

9 16 18

5 29 4

6 1 10 30 12 60 50 29 10 21

40 12 67 56

96 2 10 1 13

6 7 1 4

5 5 8 11

E9SCSSUnoe

d0

KESeee

SoSn o

8

u““

nAS

5 10 18.

R O O0 do0 C⸗

76

Reich¹) 15. Septbr.

95

s

216705 243689

49 232

51 226

313 763 1456

330 783 ba

v. Betroffene Kreise usw. *) Maul⸗ und Klauenseuche.

: Wehlau 1

11I1““

1) Außerdem Maul. und

e nähere Zahlenangaben.

²) An Stelle der Namen der Regierun Nr. aus der vorstehend

Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Holland 1, 18 Gumbinnen 1, 1.

5: Schlochau 1, 1.

1 Gehöft)

9:

gs⸗ usw. Tabenle

Rauch Belzia n lam

888

18

Klauenseuche in mehreren Kreisen

7: 1.1

1, 1, Uecker⸗

Bezirke ist die ufgeführt.