8 1, Pyritz 1, 1 (1, 1), Cammin 1, 1. 11:
Grimmen 1, 1. 12: Schroda 2, 2 (1, 1). 14: Namslau 4, 15 (—. 5), Oels 5, 18 (—, 4), Brieg 2, 13 (1, 3). 16: Rosenberg O. S. 1, 1 (1, 1). 17: Wanzleben 1, 1. 18: Mansfelder Seekreis 1, 1. 20: Hadersleben 1, 2. 24: Stade 3, 4. 35: St. Wendel 1, 1. 38: Aichach 1, 8, Dachau 2, 2 (2, 2), Friedberg 0, 68 (—, 4), Fürstenfeldbruck 3, 6 (—, 3), Landsberg 3, 10 (—, 1), Mähldorf b, 13 (2, 3), München Stadt 1, 1, Schongau 2. 2 (2, 2). 42: Bamberg 1 1, 1 (1, 1). 432 Scheinfeld 2, 2. 44: Gerolz⸗ hofen 14, 39 (5, 13), Haßfurt 2, 3 (1, 1), Kitzingen 2, 38 (—, 28), Schweinfurt 1, 1 (1, D). 45: Illertissen 1, 7 (1, 7), Kaufbeuren 2, 11 . 103, Kenpten, 7, 13 (2, 9), Lndau 10, 44 (2, 18), Mem. mingen Stadt 1. 1, Memmingen 17, 87 (5, 32), Mindelheim 1, 7 8. 1), Markt Oberdorf 1, 1 6 1), Sonthofen 7, 18 (—, 8). 49: orna 1,1. 51: Eßlingen 1, 2, Heilbronn 1, 2 (1, 1), Vathingen 1, 1 (1, 1), Waiblingen 1, 1 (1, 1). 52: Herrenberg 1, 2, Nagold 1, 1. 53: Mergentheim 1, 13 (—, 5), Schorndorf 4, 26 (1, 18). 54: Biberach 3, 1 (—, 3), Leutkirch 8, 25 (1, 8), Ravensburg 1, 6 (—, 4), Tettnang 1, 2 (1, 2), Wangen 4, 9 (1, 4). 58: Mannheim 1, 2, Heidelberg 1, 4 62: Boizenburg 11, 37 (—, 4), Schwerin 4 (1, 4), Parchim 18, 32 (3, 8), Güstrow 2, 24, Waren 5, 5
. 64: Neubrandenburg 1, 11 (—, 1). 68: Braunschweig
(1. 1). 84: Straßburg Stadt 1, 1 (1, 1). 85: Mülhausen
. 86: Metz 6, 15, Diedenhofen West 1, 6, Saarburg 1, 1 (1, 1).
Schweineseuche und Schweinepest.
I11 Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fischhausen 1, 1, Königs⸗
berg i. Pr. Stadt 1, 2, Labiau 1, 1, Gerdauen 1, 1, Pr. Eylau 1, 1, Braunsberg 1, 1, Mohrungen 2, 6, Pr. Holland 1, 1. 2: Heyde⸗ krug 11, 12, Tilsit 4, 5, Gumbinnen 1, 1, Darkehmen 1, 1, Oletzko 6, 6. 3: Johannisburg 1, 1, Neidenburg 10, 10, Ortelsburg 3, 3, Oste⸗ rode i. Ostpr. 1, 1, Rössel 2, 3 (davon neu 1 Gemetnde, 1 Gehöft), Sensburg 3, 3. 4: Danziger Niederung 1, 1, Danziger Höhe 1, 1, Dirschau 1, 1, Pr. Stargard 5, 5 (5, 5). 5: Stuhm 3, 3, Löbau 1, 1 (1, 1), Briesen 4, 4, Konitz 1, 1, Schlochau 2, 2, Deutsch Krone 6, 8 (2, 2). 6: Stadtkreis Berlin 1, 11 (1, 6). 7: Templin 1, 1 (1, 1), Angermünde 3, 3 (1, 1), Oberbarnim 2, 2 (1, Berlin Lichtenberg Stadt 1, 2, iederbarnim 7ö 8 3, Charlottenburg Stadt 1, 3 (1, 2 Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, (1, 1), Teltow 11, 13 (2, 2), Beeskow⸗Storkow 3, 3 (1, 1), Jüferbog⸗Luckenwalde 2, 2 (1, 1), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Spandau Stadt 1, 2, Ostbavelland 2, 3 (—, 1), Westhavelland 4, 4 (4, 4), Ostprignitz 1, 1. 8: Soldin 1, 1, Arnswalde 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 1, 1, Oststernberg 4, 4, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1, (1, 1), Lübben 2, 2 (1, 1), Kalau 1, 1 (1, 11, Forst Stadt 1, 3 0. 2), Sorau 4, 4 (1, 1). 9: Randow 10, 11 (4, 5), Stettin
tadt 1, 2, Greifenhagen 12, 76 (1, 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2 (1, 1), Naugard 5, 5 (3, 3). 10: Dramburg 1, 1, Kolberg⸗ Körlin 1, 1, Schlawe 1, 1 (1, 1), Rummelsburg 4, 7 (—, 3). 11: Rügen 2, 2 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 3 (1, 1), Franzburg 3, 3, Greifs⸗ wald Stadt 1, 1, Greifswald 1, 1 (1, 1), Grimmen 3, 3 (2, 2). 12: Schrimm 1, 1 (1, 1), Posen Ost 2, 3, Gosen West 1, 1, Obornik 2, 2 (1, 1), Kosten 3, 3 (1, 1), Lissa 5, 5, Gostyn 3, 3, Koschmin 8, 16 (3, 6), Pleschen 4, 5 (2, 2), Adelnau 1, 1. 13: Filehne 1, 1, Kolmar i. P. 2, 2 (2, 2), Wirsitz 1, 1, Znin 2, 2 (1, 1), Gnesen 1,1 (1, 1), Witkowo 5, 5 9 1). 14: Namslau 1, 1, Groß Wartenberg 1, 3, Oels 4, 4 1, 1), Trebnitz 2, 2, Mtlitsch 3, 3, Neumarkt 4, 4 (1, 1), Breslau 4, 4 (1, 1), Brieg 1, 1, Strehlen 3, 3 (2, 2), Nimptsch 6, 6 (1, 1), Münsterberg 1, 1, Frankenstein 5, 5, Reichenbach 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Striegau 2, 2, i. 14, 18 (1, 1), Neurode 4, 4 . 2), Habelschwerdt 3, 4 (1, 1). 15: Freystadt 1, 1,
ä12, 2), Sprottaun 1, 1, Lüben 7, 9 (1, 1), Goldberg⸗Havnau 5, 5, Liegnitz 4, 4 (2, 2), Jauer 4, 5 (1, 1), Schönau 1, 99, Landeshut 3, 3, Löwenberg 7, 8 (1, 2), Lauban 3, 3 Görlitz 3, 3, Hoverswerda 7, 9 (3, 6). 162 Groß Strehlitz 3, 6 (1, 1), Tost. Gleiwitz 6, 7 (1, 1), Beuthen 5, 5 (1, 1), Hindenburg 2, 2 (2, 2), Kattowitz 4, 6, (2, 3), Rybnik 1, 1, Ratibor Stadt 1, 1 (1, 1), Cosel 1, 1, Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1), Falkenberg 2, 2 9 1), Neisse 2, 2, Grottkau 1, 1. 17: Jerichow 1 1, 1, Jerichow II 4, 4 (1, 1), Calbe 1, 1 (1, 1), Maadeburg Stadt 1, 1, Oschersleben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1, Halberstadt 1, 1. 18: Wittenberg 1, 3, Bitterfeld 3, 3, Delitzsch 3, 3 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 4 (—, 2), Mans⸗ felder Seekreis 5, 7 (1, 1), Sangerbausen 2, 2, Querfurt 3, 3 (1, 1), Merseburg 2, 2 (1, 1), Naumburg Stadt 1, 1. 19. Heiligenstadt 1, 1, Mühlhausen t. Th. Stadt 1, 2 (1, 2), Mühlhausen 4, 4 (2, 2), Langensalza 1, 1, Weißensee 2, 3 (1, 1), Ziegenrück 9, 13 (—, 1). 20: Hadersleben 2, 2, Eckernförde 1, 1, Tondern 1, 1, Oldenburg 1, 1, Plön 2, 2 (2, 2), Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Steinburg 5 egeberg 1, 1, Pinneberg 1, 1 (1, 1), Altona Stadt 1, 1, Lauenburg 4, 6 (3, 5). 21: Nienburg 1, 1 (1, 1), Neu⸗ tadt a. Rbge. 2, 2, Hannover Stadt 1, 2 (1, 1), Hannover 1, 1, Linden 1, 1 (1, 1). 22: Goslar 2, 2 (1, 1), Göttingen 1, 1 (1, 1), Einbeck 1, 1 (1, 1). 23: Isenhagen 2, 2 (2, 2), Lüchow 4, 4 (2, 2), Dannenberg 2, 2, Bleckede 1, 1. 25: Aschendorf 1, 1 (1, 1), Lingen 1, 2. 27:ꝛ Tecklenburg 2, 3 (2, 3), Lüdinghausen 4, 6, Reckling⸗ hausen 1, 1 (1, 1). 28: Minden 1, 1 (I1, 1), Halle i. W. 1, 1, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Paderborn 1, 1. 29: Meschede 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm Stadt 1, 1 (1, 1), Hamm 3, 3 (2, 9) Dortmund 1, 1, Hörde Stadt 1, 2 (1, 1), Bochum 3, 6 (1, 2), Hagen Stadt 1, 2 (1, 2), Altena 1, 1, Olpe 3, 3. 30: Cassel 2, 2, Eschwege 1, 1, Fritzlar 2, 2, Hofgeismar 15, 44 (4, 11), Wolfhagen 1, 1, (1, 1), Hersfeld 1, 1, Hanau 5, 5 (2, 3), Gelnhausen 9, 12 (2, 3), Schlüchtern 1, 1. 31: Dilkkteis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 9, 9 (5, 5), Limburg 3, 8 (—, 1), Unterlahnkreis 2, 3 (1, 1), Usingen 2, 2 (1, 1), Obertaunuskreis 1, 1, Frankfurt a M. Stadt 1, 11 (1, 2). 32: Koblenz 1, 1, Kreuznach 2, 2 (2, 2), Mayen 1, 1, Ahrweiler 1, 1, Neuwied 4, 4 (4, 4), Altenkirchen 2, 4 (1, 2), Wetzlar 1, 1. 33: Duisburg Stadt 1, 2, Oberhausen Stadt 1, 2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Mörs 1, 1, Mettmann 1, 2 (—, 1), Neuß Stadt 1, 5, Neuß 2, 2, Grevenbroich 1, 1. 35: Berncastel 2, 2, Trier 2, 3, Saarbrücken Stadt 1, 1, Saarbrücken 1, 2, Ottweiler 1, 1 (1, 1). 37: Haigerloch 1, 1 (1, 1), 38: Altötting 2, 2 (1, 1), Erding 6, 8 (I1, 3), Freising 4, 6, Traunstein Stadt 1, 1, Wasserburg 1, 1. 39: Eggenfelden 3, 3 (2, 2), Kelheim 1, 1, Landshut Stadt 1, 2 (—, 1). 40: Pir⸗ masens 1, 3 (—, 2). 43: Ansbach 1, 1, Eichstätt 2, 2 (1, 1). 45: Krumbach 1, 8 (—, 2). 46: Bautzen 2, 2 (1, 1).. 47: Chemnitz Stadt 1, 1, Flöha 1, 1 (1, 1), Glauchau 4, 6 (2, 4). 48: Freiberg 1, 1, Großenhain 3, 3. 49: Leipzig Stadt 1, 1. 50: Zwickau 1, 1, Plauen Stadt 1, 1 (1, 1). 51: Böblingen 1, 1 (1, 1), Brackenheim 1, 1, Ludwigsburg 1, 1, Stuttgart 1, 1. 52: Rottenburg 1, 2 (—, 1). 55: Konstanz 1, 1, Walds⸗ hut 1, 1. 56: Freiburg 4, 6 (2, 3), Staufen 1, 1, Wald⸗ kirch 3, 5, Kehl 4, 5 (2, 3). 57:1 Baden 3, 7 (1, 4), Pforzheim 1, 1 (1, 1). 58: Mannhelm 12, 190 (—, 32), Schwetzingen 10, 108 (—, 24), Weinheim 2, 7 (—, 2), Heidelberg 16, 73 (2, 85 Sins⸗ heim 12, 50 (—, 7), Wiesloch 1, 28 (—, 2), Tauberbischofsheim 5, 25, Wertheim 1, 1. 59: Bensheim 6, 11 (—, 1). 60: Fried⸗ berg 1, 1. 62: Boizenburg 1, 1 (1, 1), Schwerin 1, 1 (1, 1), Parchim 1, 1, Gnoien 1, 1, Malchin 1, 1. (1, 1). 63: Weimar 2, 2, Apolda 2, 2, Neustadt a. O. 1, 1. 64: Neustrelitz 4, 4 (1, 1). 65: Oldenburg 1, 2, Jever 1, 1. 68: Braunschweig 6, 7 (1, 3), Wolfenbüttel 6, 6, Helmstedt 5, 15, Holzminden 4, 5 (1, 1). 69:1² Saalfeld 2, 2, (2, 2). 70: Westkreis 1, 1 (1, 1). 72: Gotha 1, 2. 73: Cöthen 1, 1, Ballenstedt 1, 1. 76: Kreis der Twiste 1, 1, Pyrmont 2, 3 (1, 2). 80: Detmold Stadt 1, 1 (1, 1), Lage Stadt 1, 1, Horn Stadt 1, 1, Detmold 2, 2, Blomberg 1, 1. 82: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 1, 1. 83: Ham⸗ burg Stadt 1, 1. 84: Hagenau 2, 3, Molebeim 1(1), Zabern 1, 1 (1, 1). 86: Metz 2, 3 (1, 1), Bolchen 1, 2, Dieden⸗ hofen Ost 1, 2 (—, 1), Diedenkofen West 2, 2, Saarburg 4, 9 (1, 1).
Nachweisung d von Viehseuchen in Oesterrei am 27. September 1916.
ch⸗Ungarn
Nr. des Sperrgebiets
Komitate (.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
S
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseucht
—
2
Gemeinden Gemeinden 8
ꝑGemeinden — Gemeinden
Soo SecnhcCobo—
— 00 g9”do,— Egodd—S SoOoNUEcUhdo
a. Oesterreich. Niederösterreich..
Oberösterreich
1 2 3 4 1 2 3
Krain ... Küstenland
Vorarlberg 1 1 Böhmen.
sas aaaaa a 2½ 22
ZB⸗ ₰ 8 8
SS8äü.F. — 2
5 S 8
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
Fehér)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, 1 Vilägos, M. Arad ...
St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, NWv1
K. Arva, Liptau (Lipté), 1A4““
St. Baͤcsalmaäͤs, Boza. Topolya, Henta, Zombor, Städte agyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hödsuͤg, Kula, Obecse, Palaͤnka, Titel, S (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk...
K. Baranya, M. Fünfkirchen Pecs)
K. Bars, Hont, M. S (Selmecz⸗és Bol⸗
K. Bereg, . “
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)..
St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Urmihaͤlyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szo⸗ kelochid
St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd, Központ, Szaläard, M. Großwardein (Nagy⸗ Vaͤrad)
St. Belényes, Bél, Ma⸗ FFarf etc Nagyszalonta,
enke, Vasko
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassé), Haͤrombzek . .. ...
K. Csanäͤd, Fangenae M.
6dmezö⸗Vasaͤrhely, Feen (Szeged) ..
(Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omàärom..
K. Stuhlweißenburg Fejsr), “
Stuhlweißenburg (Szekesfehérvar)..
K. Fogaras, Hermannstadt
1vve“
K. Gömör 6s Kis⸗Hont, 4 (Zölvom).
Hajdu, M. Debreczin (Debreczetnn)
K. EEEEE111“ EEE1111““”“; K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel öS. Großkokel (Nagy⸗Kuküllo;
— b02
IöIn;
d0 00,—
EEETIIIIVIL—
EIEEE
IIILIIII
8 —
12
— Seddesn
d2
CCCCCCCCC11A4444“ 1=I S8e.
42
werrleeselll IICEeEEEbb“ S1SSüSSZ SlSSSSSbns 111I8
EeeCCCCCC1-4— 20,SbotocnSbOäEg
᷑ —
2
viehs und Beschäl nicht aufgetreten.
K.ausenburg (Kolozs), M.
Klausenburg (Kolozsvaär) St. Béga, Boksänbänya, aesäd, Karuͤnsebes, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viezabanya, Orsova, Re⸗ czabaͤnya, eregova, “; K. Maäramaroͤo... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsaͤrhely.. K. Wieselburg ( Ssn Oedenburg (Sopron),
Sop 8 K. Neograd (Nögraäd)..
K. Neutra (Nyitra)) —
St. Aszöd, Bia, Gödölls, Pomes. Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andra (Szent⸗
r⸗ Väcz, Ujpest, M. Budapest
St. Alsödahgs, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ keta, Roͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemst.....
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunféslegyhaͤza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fölegyhaza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony),
. Pozsony..
Saͤros
St. Jgal,
Marczal, Tab 3
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗
väͤr, Stadt Kaposvär.. — —
K. Szabolcs
K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗
8.emnete Zips zepes
K. Szilaͤgy
K. Szolnok⸗Doboka..
St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar
St. Csaͤk, Detta, MWeth⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Versecak...
e““
K. Tohrenburg, (Torda⸗ AEIII
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ eno Törökbeecse, Török⸗
anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bäaäͤnlak, Moͤdos, raß⸗ beeskerek (Nagybecskerek), Stadt Nagy⸗
ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkö..
St. Gaäͤlszécs Na brniha y Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannz, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg “ Stadt
algegerszeg .
St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
Fimmne .. ... .
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗
rasdin (Varasd), M. Va⸗ ISeeeeee] K. Modrus⸗Fiume..
K. Ponse 8 (Szerém), M.
Semlin (Zimony) 63
K. Veröcze, M. Esseg 8.eneh. „Z4.rs5), Wr. Zaäͤgraͤb
5
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 15 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 411 (2600), Schweinepest chweineseuche) 106 (316), Rotlauf der Schweine 176 (426). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 30 (36), Maul⸗ und Klauenseuche 1370 (11494), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 1010 (6054), Rotlauf der Schweine 336 (1353).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20, 25, 27, 35, 38, 50, 53, 56 in 18 Gemeinden und 20 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 36 82 Maul⸗ und Klauen eineseuche) 37 (300), Rotlauf d ußerdem Pocken euche der Schafe im Sperrgebiet 2 Gemeinden und 3 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, L seuche der Zuchtpferde sind in Oe
Schweinepest Nr. 68 in
enseuche des Rind⸗ eerrelch und Ungarn
Untersuchungssachen.
1. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
——
1) Untersuchungssachen.
Der gegen [38450] 1) die russisch polnische Schnitterin
Franziska Fabisiak,
2) den russisch polnischen Schnitter
Andrzej Fabisiak,
3) den russisch polnischen Schnitter
Steanislaw Fabisiak,
4) die russisch polnische Schnitterin
Josefa Fabisiak,
5) die russisch polnische Schnitterin
b Martina Monika, geb. Rachzyk,
6) den russisch polnischen Schnitter
Konstantin Marcinkowski,
7) die russisch polnische Schnitterin
Franziska Raczhk,
8) die russisch polnische Schnitterin Maryanna Raczyk, 9) die russisch polnische Schnitterin
Lucia Jasiak
astak, 10) die russisch polnische Schnitterin Florentina Jastiak, 11) den russisch polnischen Schnitter
Josef Jasiak,
12) die russisch volnische Schnitterin Prakseda Szablewska, 13) die russisch polnische Schnitterin
Helena Szablewska, verehelichte Rusek,
14) den russisch polnischen Schnitter
Adam Nowak,
15) die russisch polnische Schnitterin
Elzbieta Nowak geb. Raczyk,
16) den russisch polnischen Schnitter
Tomasz Furmaniak,
unter dem 9 März 1915 in Nr. 62 —
Stück Nr. 95260 — Jahrgang 1915 — ellassene Steckbrief wird erneuert.
Stettin, den 26. September 1916. Kriegsgericht des Krieaszustandes.
138440) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Renatus BéErEnice der 6. Kom⸗
pagnie Infanterieregiments 369, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miilitärstrafgesetzbuchs
sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
. für fahnenflüchtig erklärt.
Div.⸗Stabsquartier, den 30. Sep⸗
tember 1916.
Gericht der X. Ersatzdivision.
138443] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Mattes von der 3. Komv. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Horb, geboren am 12. 12. 1884 zu Bitz, Oberamt
Balingen, wohnhaft daselbst, Feldarbeiter, wegen Fabhnenflucht, wird, da er hin⸗
reichend verdächtig erscheint, in der Nacht vom 4. zum 5. September 1916 zu Obers⸗
lag bei Wachtebeke sich von seiner Truppe eigenmächtig entfernt zu haben, und zwar in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗
pflichtung zum Dienste dauernd zu ent⸗
ziehen und im Felde — Verbrechen gegen
er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O.
als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen
Reiche befindliche Vermögen des Be⸗
schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Ertvelde, den 28. September 1916.
Gericht der 17. mob. Etappenkommandantur
der 4. Armee. Der Gerichtsherr: Dr. Schemann
W “ Kriegsgerichtsrat.
138446] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Wehrmann Ernst Sonnabend vom
Bezirkskommando I Hannover, wegen
Fabnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der S
§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 22. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
138445] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Webrmann Hermann Meyer II. vom Bezirkskommando I Hannover, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt.
Hannover, den 22. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[38444] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den
Schneider Alois Späth, geb. 18. 5. 84 in Irlbach (Bayern), Amt Straubing, wird auf Grund des § 360 der Millitär⸗
strafgerichtsordnung hierdurch sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen
mmit Beschlag belegt.
Neubreisach, den 3. Oktober 1916. Gericht der Kommandantur der Festung
MNeubreisach und der Oberrheinbefestigungen. 1838441]
Die am 28. 3. 1904 in Nr. 75 (zweite
Beilage) dieses Blattes ergangene Fahnen⸗ fluchtgerklärung gegen den Husaren Otto Mybes der 2. Eskadron Hufarenregi⸗
ments Kaiser Franz Joseph von Oester⸗
reich, König von Ungara (Schlesw.⸗Holst.) 16, wegen Fahnenflucht ist aufge⸗ hoben. 1
Berlin, den 28. September 1916. Königl. Preuß. Gericht der Insp. I der immob. Garde⸗Inf.
8
[38605]
Die Verfägang des Gerichts der 13. Di⸗ vision vom 12. August 1909, wodurch der Musketier Friedrich Coldewey vom In⸗ fanterie⸗Regt. 55 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.
8 i. W., den 29. September
Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.
[38442]
Die unter dem 23. Febr. 12 vom Ge⸗ richt der 14. Division gegen den Rekruten Theodor Fehrenberg, geb. am 6. 3. 1890 zu Dümpten, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, da der Be⸗ schuldigte ergriffen ist.
Wesel, den 29. September 1916. Kommandanturgericht der Festung Wesel. Der Gerichtsherr:
J. V.: von Puttkamer, Generalmajor.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[385821 Zwangsversteigerung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I1II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Weber⸗ straße 52, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 120 Blatt Nr. 5448 eingetragene Eigentümer am 8. Septem⸗ ber 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die in ungeteilter Gemeinschaft befindlichen Erben der Witwe Wilhelmine Franck (Francke), geb. Winckler, nämlich: a. Putzer Georg Franck, b. Witwe Klara Schäfer, geb. Franck, beide zu Berlin, und zwar zu b als Vorerbin hin⸗ sichtlich der Hälfte ihres Erbanteils) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Zwischenbau, linkem Seitenflügel und zwel Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Werk⸗ b rechts an b, d. Stall⸗ und Abtrittgebäude links, e. offener Schuppen neben d, f. Doppelquerwerkstattgebäude mit Vorflügel, Nutzungswert 13 660 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 5142, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.
Berlin, den 26. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt 85 85. K 41. 1916.
[385833 Zwangsvereigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Jinuar 1917, Vor⸗ mittags 10 Ugr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 100 a, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 29 Blatt Nr. 1952 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Gesellschaft in Firma Königgrätzerstraße 100 a Berlin, Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seltenflügel, Doppel⸗ quergebäude, Hof und Garten, b. Bureau⸗ bau links im Garten, c. Hühnerstall, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle 895/107, 11 a 54 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 24 563, Nutzungswert 14 820 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 782.
Berlin, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
7 8..416.
[34235] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 141 Blatt Nr. 3362 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Terrainverwertungsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 20. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Jülicher⸗ seche 8, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1293/07 von 4 a 16 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 1598 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 7500 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ “ ist am 27. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[342331 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Lübars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band 8 Bilatt Nr. 246 und 247 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks berrenlosen, früber auf den Namen des Steinsetzmeisters Carl Dittmer zu Berlin eingetragenen Grund⸗ stücke am 27. November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,
1 Treppe, versteigert werden. I. Das!
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z.
Grundstück Blatt 246 umfaßt die auf den Buchholzenden gelegenen Parzellen 422/108, 423/111, 424/113, 425/113, 426/111, 427/108, 428/108, 429/108, 430/113 des Kartenblatts 2 von zusammen 41 a 47 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 228 mit einem Rein⸗ ertrage von 2,27 Talern vereichnet. II. Das Grundstück Blatt Nr. 247 um⸗ faßt die auf den Buchholzenden gelegenen Parzellen 431/111, 432/108, 433/108, 434/111, 435/108 und 436/111 des Karten⸗ blatts 2 von 40 a 90 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Lübars unter Artikel 229 mit einem Reinertrage von 2,34 Talern verzeichnet. Die Versteigerungsvermerke sind am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. “
[38654]
Der Winzer Anton Müller in Enkirch hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen preußischen Staatsanleihe⸗ stückes — 3 ½ % konsolidierte Nr. 736 378 — über 500 ℳ nebst Zinsschein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Traben⸗Trarbach, den 29. September
1916. Königl. Amtsgericht. [38326] Veschluß.
Auf An’'rag der Katharine Barbara Friedel in Oberlind, vertreten durch die Witwe Karoline Fröber das, wird das Aufgeboteverfahren zur Kraftloserklärung der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ %igen Coburger Staatsschuldbriefe Lit. B Nr. 1057 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 3709 über 200 ℳ und Lit. D Nr. 3710 über 200 ℳ ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin wird auf den 13. April 1917, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, andernfalls wird die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen.
Coburg, den 2. Oktober 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
[38584]
Die Zahlungssperre vom 11. September 1916 betreffs der Zwischenscheine der 5 % Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 1 005 349 über 1000 ℳ und Nr. 360 036 über 2000 ℳ betrifft den Jahrgang 1915 und richtet sich nicht gegen die Reichs⸗ schuldenverwaltung, sondern gegen das Reichsbankdirektorium in Berlin.
Berlin, den 2. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[386911 Bekauntmachung.
Auf Grund § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 2 Stücke der zweiten deutschen Kriegsanleihe Nr. 1 335 628 und 1 335 629 und 1 Stück der dritten deutschen Kriegsanleihe Nr. 2 608 503 über je ℳ 100,— nebst Zinsscheinen in Verlust geraten sind.
E den 4. Oktober 1916.
ie Poltzeibehörde.
[38586] Aufgebot.
Der von uns ausgestellte Depotschein vom 30. Juni 1916 über die Hinterlegung des zur v D. 87 861 von uns auf das Leben des Betriebsbeamten Herrn Andreas Jürgen Theodor Behrendsen in Lägerdorf ausgestellten Versicherungs⸗ scheins soll abhanden gekommen sein. Wer sch im Besitze der Urkunde befindet oder
echte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieser Bekannt⸗ machung an sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, anderenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und dem nach unseren Akten Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[38587] Aufgebot.
Der von uns ausgestellte Depotschein vom 28. Mai 1914 über die Hinterlegung des zur Versicherung AI 113 885 von uns auf das Leben des Konditors Herrn Franz Carl Kaul in Hamburg ausgestellten Ver⸗ sicherungsscheins soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an, sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, anderen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[37123] Aufgebot. Die Lebensversicherungspollce St. 35 496, die die frühere Gegenseitigkeit, Versiche⸗
rungsgesellschaft von 1855 in Leipzig am 1. den 18
8
.Bankausweise.
Seidel, geb. Oeser, in Lauter b. Aue, ausgefertigt bat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechtsnachfolgerin der Gegen⸗ seitigkeit fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police bis zum 4. Januar 1917 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 27. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Z1“ Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[38588] Aufgebot.
Herrn Redakteur Werner Sinn, z. Zt. in Jüterbog, altes Lager, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 641 143 vom 17. August 1911 über ℳ 5000,— abhanden gekomm n. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sich biunen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigensalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt werden wird.
Stettin, den 4. Oktober 1916. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien
Gesellschaft zu Stettin.
[38655] Aufruf.
Es ist uns angezeigt und genügend alaub⸗ haft gemacht, 8 folgende — zu a u. b no unter unserer früheren Firma: Lebens⸗ versicherungs⸗ & Ersparnisbank in Stutt⸗ gart — ausgestellten Versicherungsscheine in Verlust geraten sind:
a. Nr. 26 003 vom 30. Januar 1874 über ℳ 1800,—, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Jakob Friedrich Schulth, Fuhrmanns in Böblingen,
b. Nr. 118 637 vom 25. Februar 1897 über ℳ 1000,—, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Bischoff, Schneider meisters in Althaldensleben,
c. Nr. 195 050 vom 24. Februar 1908 über ℳ 50 000,—, Nr. 207 739 vom 1. August 1909 über ℳ 30 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Höchel, Kaufmanns in Blankenese, Holstein, jetzt in Hambura, ferner:
d. der Hinterleaungsschein vom 9. März 1909 für Police Nr. 115 388, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Greutz in Essen⸗West.
Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, innerhalb 2 Monaten die Scheine vorzulegen und ihre Rechte nach⸗ zuweisen, widrigenfalls wir gemaß § 22 unserer allg. Vers.⸗Bed. die Scheine für kraftlos erklären und zu a u. d die fälligen Versicherungssummen ohne Vorlage der Scheine auszahlen, zu b u. c den Berech⸗ tigten je eine Ersatzurkunde erteilen werden.
Stuttgart, den 4. Oktober 1916. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.
(Alte Stuttgarter). Lörcher, Stv. ppa. Heubach.
[38585] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Wladislaus von Grabeki in Kurcew, vertreten durch die Rechtsanwälte Justirat Lehmann und Dr. Jagielski in Pleschen, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der im Kataster des Guts⸗ bezirks Kurcew unter Artikel 3 aufge⸗ führten Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 41, 42 und 45/40 der Gemarkunga Kurcew in der Gesamtgröße von 6,76,01 ha beantragt. Die unbekannten Eigentümer der oben bezeichneten Parzellen werden aufgaefordert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre u mit ihren Rechten erfolgen w
rd. Pleschen, den 30. September 191 Königliches Amtsgericht.
[38589] Aufgebot. Die Bauersehefrau Marie Christine Bühler, geb. Friedrich, in Meimsheim hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 7. Mai 1863 in Meimsheim ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaften Metzger Karl Friedrich, etwa im Jahre 1888 nach Amerika gereist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht. 8 Oberamtsrichter Keppler.
[38590] Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Kaeseberg in Danzig⸗Langfuhr, Birkenallee 3, hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Her⸗ mann Emmendörfer, geboren am 23 Ok⸗ tober 1827 in Dannig, zuletzt wohnhaft in Danzig und seit dem 8. August 1848 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle.
. Erwerbs⸗ und St enossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
.. Verschiedene Bekanntmachungen.
welche
des Verschollenen
ergeht die Aufforderung,
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
machen.
Danzig, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[38592] Aufgebot. 8 Der Justizrat Mechelen in Neuwied, a*s Bevollmächtigter des Schneiders Jakob Mäller und des Fabrikarbeiters Wilhelm Kettmer in Neuwied, beide als Nachlaß⸗ pfleger, hat beantragt, 1) den verschollenen Wilhelm Kettmer, gehoren am 2 Juli 1844 zu Heimbach, zuletzt wohnhaft in Neuwied, 2) den verschollenen Sebastian Kettmer, g boren am 9. Juli 1851 zu Heimbach, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, Söhne der Eheleute Johann Theodor Keitmer und Katharina geb. Allmann, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 16. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hermannstr. 53, Zim⸗ mer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
ch rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht.
38593] Aufgebot.
Der Bauer Georg Ankenbrand von Oberwerrn hat am 27. September 1916 beantragt, seinen Pflegling, den landes⸗ abwesenden Johann Prigelius für tot zu erklären. Johann Prigelius wurde am 16. April 1821 in Oberwerrn imnn als Sohn der Bauers⸗ und Gastwirtseheleute Daniel und Maria Anna Prigelius letztere eine geborene Ruppert von Ober werrn, wanderte 1843 nach Amerika au und ist seit 1850 verschollen. Johan Prigelius wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf Mittwoch, den 11. Apri 1917. Vormittags 9 Uhr, im Ge schaftsszimmer Nr. 94 des K. Amtsgericht Schweinfurt anberaumten Aufgebotstermi zu melden, widrigenfalls er für tot erklär wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig zu erstatten.
Schweinfurt, den 28. September 1916
K. Amtsgericht. Hartmann.
[38594] Aufgebot.
Die Witwe Marta Grenz, geb. Przybo rowski aus Roskeim, vertreten durch de Justizrat Barkowkt in Bartenstein, ba beantragt, den verschollenen Arbeiter Kar Grenz aus Buddern, zuletzt wohnhaft i Stade, für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich später tens in dem auf den 27. April 1917 Vormittags 11 Uhr, vor dem unt zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stade, den 3. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[38595] Aufgebot. “ Am 11. Februar 1915 ist zu Stargard der Rentier Karl Eduad Schönfeld ge⸗ storben. Er war in Dahlow am 5. Apiil 1894 als Sohn des Mühlenbesitzers August Friedrich Schönfeld und seiner Ehefrau, Wilhelmine geb. Salzmann, geboren. Einige der gesetzlichen Erben haben zu notariellem Protokoll als gesetzliche Erben des Erblassers Karl Eduard Schönfeld die nachbenannten Personen bezeichnet. Da aber nicht mit völliger Sicherheit ange⸗ geben werden kann, ob noch andere Per⸗ sonen als gesetzliche Erben in Betracht kommen, so werden etwa sonst noch erb⸗ berechtigte Verwandte des Erblassers hier mit gemäß § 2358 Abs. 2 B. G. B. öffent lich aufgefordert, die ihnen zustehende Erbrechte anzumelden. Nach Ablau von 6 Wochen seit der Veröffentlichun dieser Bekanntmachung wird der Erbschei nach Maßgabe des vorliegenden Beweis ergebnisses erteilt werden. Die bezeich neten Erben sind: 1) Frau Ritterguts besitzer Hulda Klug, geb. Salzmann, i Kartlow bei Semerom, Kreis Schivelbein zu ½ 61, 2) a. Eisenbahnwärter Pau Schönfeld in Wärterhaus 20 bei Fühen walde i. Pomm., b. Martha Schönfeld i Freienwalde, c. Wilhelm Schönfeld ebenda d. Albert Schönfeld ebenda, zu 2 a bis d zu ½ 6, 3) die verehelichte Bierverlege Berta Lenz, geb. Schönfeld, in Freien walde, 4) Ackerhürger Karl Schönfeld i 5 5) Marie Schönfeld i reienwalde, 6) die verehelichte Bauer hofsbesitzer Emma Heidtke in Nöblin be Freienwalde, 7) Hausbesitzer Albert Schön feld in Berlin, zu 3 bis 7 zu je ⁄ de Nachlasses, 8) die Witwe Helene Werner geb. Salzmann, zu Arnswalde zu ¼8 9) Frau Rittergutsbesitzer Hulda Klug geb. Salzmann, zu ¼, 10) Mühle
besitzer Robert Koltermann zu Wud. Kreis Saatzig, zu 12, 11) Frau Rentie
Ida Trieglaff, geb. Koltermann, in Ree