1916 / 236 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Zimmermeister tadt gewählt.“ Weiden, den 2. Oktober 1916. K. Amtsgericht (Registergericht).

Weilburg. [37597] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Firma Ernsthausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ernsthausen folgendes eingetragen worden: G

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1916 ist der Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H. in Ernsthausen in Liquidation getreten. Als Liquidatoren sind bestellt: Wilhelm Dietz dod PbUtb Christian Haibach in Ernst⸗

ausen.

Weilburg, den 20. September 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Zabern. [38568] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II

Nr. 62 wurde heute bei der Genossen⸗

schaft „Rosteiger Spar⸗c⸗ Darlehns⸗

kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Rosteig eingetragen:

AAllmert, Christian, Fabrikarbeiter in

Rosteig ist aus dem Vorstande ausge⸗

chieden. Die Generalversammlung vom September 1916 hat den Philipp

Kirschbaum in Rosteig zum Vorstands⸗

mitgliede gewählt.“

Zabern, den 29. September 1916. Kaiserliches Amtsgericht 8

Musterregister.

(Die auslandischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [38553]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5796 Firma Donner & Freuden⸗ berg in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 5 Stück ge⸗ trickte Stoffabschnitte für Strumpf⸗ und Sockenhalter und Hosenträger, Nrn. 654, 717, 103, 1498, 1546, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1916, Vormitlags ¼11 Uhr.

Nr. 5797. Firma Ernst Waehner n Chemnitz, ein verschlossenes Paket, nthaltend ein Muster für Strümpfe Socken), Nr. 7425, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

14. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Chemuttz, Abt. B, den 3. Oktober 1916.

Fürth, Bayern. [38554] Musterregistereintrag. J. L. Lehmann, Firma in Fürth, 2 Muster von Flurständern, Fabrtk⸗ Nrn. 680, 681, versiegelt, Gheschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten; Musterreg. Nr. 1831. 8 Fürth. den 4. Oktober 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

[38552] In das Musterregister ist eingetragen

Firma R. Dulce in Glauchau, offener Umschlag mit einem Muster für Rundschreiben, Fabriknummer 120 665, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Glauchau, den 2 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [38492] FIm Miusterregister des hiesigen Amts⸗

gerichts ist eingetragen:

Unter Nr. 1672 die Firma Han⸗ noversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath in Langenhagen, 3 Pakete,

verschlossen, und zwar Paket 1, enthaltend

48 Knopfmuster aus Galalith und Gala⸗

lith mit Perlmutter mit den Fahrik⸗

nummern 8601 bis 8606, 8610 bis 8617,

8624, 8625, 8627 bis 8659, Paket 2, ent⸗

haltend 48 Knopfmuster aus Galalith und

Galalith mit Perlmutter mit den Fabrik⸗

nummern 8660 bis 8707, Paket 3, ent⸗

haltend 13 Knopfmuster aus Perlmutter,

Galalith mit Perlmutter, Galalith und

Galalith mit Stahl⸗ und Glasperlen mit

den Fabriknummern 8609, 8708 bis 8715,

8717, 8718, 8720, 8721, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

1. September 1916, Mittags

Unter Nr. 1673 die Firma Ewald Porcher in Haunnover, ein Brief⸗ umschlag, verschlossen, enthaltend Zeich⸗ nung von 2 Trauringen mit den Geschäfts⸗ nummern 908 und 909, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Unter Nr. 1674 die Firma Han⸗ noversche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen in Hannover, ein Briefumschlag, ent⸗ baltend ein Muster für Packungen mit der Fabriknummer 2262, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet September 1916, Nachmittags

r.

Unter Nr. 1675 die Firma Han⸗ noversche Keks⸗Jabrik H. Bahlsen

in Hannover, ein etas ctag. ent. halt nd 3 Muster für Packungen mit den Fabriknummern 2263, 2264, 2265, Muster

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Unter Nr. 1676 die Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend ein Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit der Fabriknummer 3311, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Unter Nr. 1677 der Kaufmann Paul Meißner in dannover, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Muster für Packungen mit den Geschäftsnummern 300 und 301, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1916, Mittags 12 Uhr.

Unter Nr. 1678 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 28 Muster für lithographische Buchdruck⸗ jachen mit den Fabriknummern 3511 bis 3538, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1916, Vormittags 11 Uhr.

Zu Nr. 1479 die Schutzfrist bezüglich des von der Firma Günther Wagner Hannover angemeldeten, mit der Ge⸗ schäftsnummer 437 versehenen Musters ist um 7 Jahre verlängert. b

Zu Nr. 1480 die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Günther Wagner in Hannover angemeldeten, mit den Ge⸗ schäftsnummern 438 und 439 versehenen Muster ist um 7 Jahre verlängert.

Hannover, den 30. September 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Offenbach, Main. [38494]

In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 4775. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Geschäftsnummern 1576 und 1577, Flächenerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Sepsember 1916, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4776. Firma Wilhelm Spiel⸗ mann zu Groß Steinheim, Tabak⸗ umschläge, Geschärftsnummern 1382, 1383, 1384, 1385, 1386, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1916, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4777. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Geschäftsnummern 1578 bis 1627, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4778. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Geschäftsnummern 1628 bis 1651, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4588. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., verklebt, bezüglich Geschäftsnummer 1246 am 26. September 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist⸗ verlängerung um 1 Jahr angemeldet. Offeubach a. M., 3. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [38495] In das Musterregister ist eingetragen worden, daß für die von der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Rudolstadt zum Musterschutz angemeldeten Muster:

a. 10 Mustertafeln für Bauvorlagen für Metallbaukasten mit den Fabrik⸗ nummern 75 84, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, eingetragen unter Nr. 883; b. 12 neuartig geformte Bausteine zur Herstellung von Kuppeln und Türmen für Spielzeugbauten mit den Fabriknummern 614, 615, 618, 619, 622, 623, 630, 631, 635, 636, 637 und 647, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 6. September 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, einge⸗ tragen unter Nr. 886; 1

c. 8 Mustertafeln für Bauvorlagen für Metallbaukasten mit den Fabriknummern 85 92, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. September 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, eingetragen unter Nr. 887,

die Schutzfrist um je sieben Jahre ver⸗ längert worren ist.

Rudolstadt, den 2. Oktober 1916 Fürstliches Amtsgericht.

Konkurse⸗,

Dresden. [38639] Ueber das Vermögen der Theater Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Dresden, Grunaerstr. 28 b, wird heute, am 3. Ok⸗ tober 1916, Nachmittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Johannes Lehmann in Dresden⸗A., Amalienplatz 1. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1916. Wahltermin: 1. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 15. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Kempten, Allgäu. [38626]

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Vorm. 10 Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Sattler⸗ meisters u. Landkrämers Joh. Bapt. Herz in Kimratshofen bei dessen Zah⸗ lungsunfähigkeit beschlossen. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Staubwasser dahier. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 26. Oktober ds. Ihrs. Wahltermin und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 3. November

d. Js., Vorm. 9 Uhr, im Zimmer

8 8EE1“

Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist; bis 26. Oktober ds. Ihrs. Kempten, den 4. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [38547] Ueber den Nachlaß des Schankwirts Paul Alfred Wirth in Plauen wird heute, am 4. Oktober 1916, Vormittags 11,01 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Loeffler, hier. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1916. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 6. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Oktober 1916. Plauen, den 4. Oktober 1916. Königlihes Amtsgericht.

Stuttgart. [38550] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen

des Franz Walter, Kaufmanns, In⸗

habers einer Fournier⸗, Holz⸗ und

Obsthandlung in Stuttgart, Schwab⸗

straße Nr. 161, am 3. Oktober 1916,

Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Kon⸗

kursberwalter: Rechtsanwalt Dr. Schweizer

in Stuttgart. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 21. Oktober 1916. Ablauf der

Anmeldefrist am 27. Oktober 1916. Erste

Gläubigerversammlung am Samstag,

den 28. Oktober 1916, Vormittags

9 ¼ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs⸗

termin am Samstag, den 11. No⸗

vember 1916, Vormittags 9 Uhr,

Saal 53.

Den 3. Oktober 1916. Notariatspraktikant Mößinger.

Stuttgart. [38637] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß des

Josef Jung, Kaufmanns in Stutt⸗

gart, einsburgstraße Nr. 79 I, am

4. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr

50 Minuten. Konkursverwalter: Karl

Lauk, Bankkontrolleur a. D, Pfizerstr. 15 I,

in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeige⸗

rist bis 28. Oktober 1916. Ablauf der nmeldefrist am 26. Oktober 1916.

Erste Gläubigerversammlung und zugleich

allgemeiner Prüfungstermin am Sams⸗

tag, den 4. November 1916, Vor⸗

mittags 9 Uhr, Saal 53.

Den 4. Oktober 1916. Gerichtsschreiber Mößinger.

Arnstadt. fasgeg Das Konkursverfahren über den Nachla des Uhrmachers Adolf Bamberg hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse hier⸗

durch aufgehoben. Arnstadt, den 2. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht. III. Abt.

Bonn. [38624]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Johaun Schimmel⸗ pfennig, Anna eborene Heyer, Kauffrau zu Bonn, Martinsplatz Nr. 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Gnesen. [38551]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Hugo Jacob aus Guesen, jetzt in Charlottenburg, Horstweg Nr. 38, III, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gunesen, den 30. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. [38549]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Gasthofbesitzers Wil⸗ helm Hirschfelder in Greiffenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowi⸗ zur Anhörung der Gläubiger über die Crstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 7. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Greiffenberg i. Schles., den 27. Sep⸗ tember 1916. 86

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rosenheim. [38625]

Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom 1. Oktober 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufhausbesitzers Roman Eigl in stiefersfelden auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 28. Junt 1916 aufgeyoben.

Rosenheim, den 3. Oktober 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Rosenheim.

siegen. 8 [38636] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Hammer von Deuz ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Siegen, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Strelno. [38638]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Stärkefabrik Bronislaw, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bronislaw wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Streluo, den 25. September 1916.

8 111“ Wertingen. [38548]

Das K. Amtsgericht Wertingen hat im Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mühlbesitzers Georg Kurlenbauer von Sontheim folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Februar 1913. in Sontheim verstorbenen Mühlbesitzers Georg Kurlenbauer wird hiemit aufge⸗ hoben 163 Konk.⸗Ordn.). Die Ver⸗ gütung des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters und die Auslagen des letzteren wurden im Schlußtermine vom 25. September 1916 in der aus dem Terminsprotokoll ersichtlichen Höhe fest⸗

gesetzt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

vI11“

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[38623]

Am 10. Oktober d. J. wird der an der Neubaustrecke Riesenburg— Miswalde ge⸗ legene Bahnbof 4. Klasse Riesenkirch für den Wagenladungsgüter⸗ und Wagen⸗ ladungstierverkehr eröffnet werden. In Riesenkirch befindet sich eine hölzerne

Viehverladerampe. Die Annahme und

v“ 8 Auslieferung von Fahrzeugen und schw wiegenden Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine feste Rampe erforder⸗ lich ist, und von Sprengstoffen ist aus⸗ geschlossen. Mit dem gleichen Tage wird dieser Bahnhof in den Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ und Tiertarif einbe⸗ ogen. Auskunft über die öhe der

rachtsätze erteilen die Dienststellen.

den 2. Oktober 1916. . Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[38316] Strausberger 8. Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Vom 1. Oktober ab verkehren folgende

Züge: Ab Strausberg⸗Stadt: 212W 6,05 7,10 8,42 10,40 12,00 ,5 412 10,2⁴. Ab Strausberg⸗Vorstadt: 5,2à W 6,33 7,43 9,20 11,15

7

12,30

8.

88 1,44 2,52 4,27 5,38 6,44 7438

1,208 2,20 3,37 5,16 6,12 7,22 8,2252

9,49 10,43. Die mit W bezeichneten Züge verkehren

nur Wochentags, die mit 8 bezeichneten 8 nur Sonntags. Alles Nähere besagen die

Aushangfahrpläne. Strausberg, den 30. September 1916. Der Vorstand.

[37078]

3 ü

Geuthiner Kleinbahnen. Fahrplan vom 1. Oktober 1916 ab. 98 1) Schönhausen —Sandau.

g. e

g ab Sandau Wulkau Schönfeld Scharlibb

Z ü

Lübars⸗Neuermark Hohengöhren

8 an Schönhausen 2) Genthin —Schönhausen.

ab à

g e

Fischbeck a.

Jerichow Redekin

v an Genthin

g ab Schönhausen Klb.

Scharteucke Altenplathow

E.

3) Genthin —Milow.

g ab Genthin Brettin Annenhof

Kuxwinkel

v an Milow

Schlagenthin

Leopoldsburg

4,21

4,34 35 4,49 50 5,03 04 5,11 5,21

5,32 33 5,42 43 5,46 47 5,54 55 6,94 v an Görzke

Bemerkungen: 0 bedeutet:

Warchau Rogäsen Bücknitz

an 1 ab Ziesar

Köpernitz

8,50 9,20

9,32 33 9,42 43 9,46 47 9,54 55

10,04

nicht statt.

Buckau Pramsdorf Birkenreismühle 0 Rottstock Struvenberg

ab 4 7,42

Z8g hält nur bei Auf der Teilstrecke Rogasen —-Karow findet bis auf weiteres Personenverkehr

Verantwortlich für Der Vorsteher der Expedition, J. V.:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

den Anzeigenteil: 6 Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 79.)

84

Hsanzeigers

arenzeichenbeilage

und weitere

1“ 8

9/6 1916. Fa. Hans Hertrich,

22/9 1916. Geschäftsbetrieb:

Liköre und alkoholfreie

Weine, naden,

sonstige Getränke,

Likörfabrik

Spirituosen, Fruchtsäfte,

Hof i. Bayern.

Gund Groß⸗ handlung, Fabrik alkoholfreier Getränke. Waren:

Limo⸗

2

schäu⸗

mende Getränke, Fruchtsirupe aller Art, alkoho⸗

lische und alkoholfreie Essenzen

und

Extrakte,

Grundstoffe zur Herstellung von Spirituosen und

alkoholfreien Getränken. Beschr.

30/5 1916. Fa. berg. 22/9 1916.

Geschäftsbetrieb: und Kaffeerösterei. Klebstoffe, Wichse, Lederputz rungsmittel, Bohnermasse,

Otto Pfaeffle & Co.,

Weine,

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den STcoag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

32879.

der Koniglhagtr Brennerei Rademie Weihenstephan 1

sKräutersegen

Nürn

Kolonialwarengroßhandlung Waren: Farben, Firnisse, Lacke, und

Lederkonservie⸗

Spirituosen,

Franzbranntwein, alkoholfreie Getränke, Fischwaren, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Mar⸗

garine, Speiseöle und Fette, Teigwaren, salz, Kakao, Schokolade, Konditorwaren, Backpulver, Zündhölzer, Tabakfabrikate.

85

Gewürze, Saucen,

8

Kaffee, gate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl Essig, Zuckerwaren,

diätetische Beschr.

Senf, K Back Nährmi

Kaffeesurro⸗ und Vorkost,

och⸗ und ttel,

10/7 1916. W. Hiestrich, Nfg., Hamburg. 22/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ Importgeschäft. Waren: Zigarren und Zigarillos.

2/10 1915. Waldes & Ko., Dresden.

Geschäftsbetrieb: M Erporkgeschaft Waren: Kl.

H. 33034.

-. 20714.

292 9

8 k, Impor

1 . Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke,

Korsetts, träger, Handschuhe.

Krawatten,

1916. und

Hosen

4.

5.

9 a

Beleuchtungs⸗, Kochapparate und Geräte.

2 89 11 ☛2 E11“ Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

b. Emaillierte und verzinnte Waren 17

Hufeisen, Hufnägel.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗

16a.

Gummi⸗, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,

Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗

und Friseurzwecke.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

Automaten, Treibriemenverbinder.

Pappe, Karton, Pappwaren.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen,

Stickereien.

Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel,

Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Uhren und Uhrteile.

Sund Waren

212694. F. 15429.

EABRIR

’1

27/5 1916. Robert burg. 22/9 1916. Geschäftsbetrieb:

Fabig G. m. b. H., Charlotten⸗ Fabrik für Maschinenbau und Feinmechanik. Waren: Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, Maschinenguß, physikalische, che⸗ mische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, insbesondere Mano⸗ und Vakuummeter sowie Einzel teile davon und Zubehörteile dazu, nämlich Rohrstutzen, Muttern, Verschraubungen, Armaturen für Kessel und Gefäße, Maschinen und Maschinenteile, Schreibmaschinen sowie Einzelteile davon und Zubehörteile dazu, näm lich Schreibmaschinentische, Schreibmaschinenschutzkappen aus Holz oder anderem Stoff, Farbbänder, papier, Filzunterlagen.

212698. A. 1227

Lõwenkraft

095/5

8.

1916. Aktienbrauerei Löwenbräu in München, München. 22/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Brauerei, Restaurationsbetrieb, Lieferung von Restaurationsbetriebsgegenständen, Export⸗ geschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, alkoholische Ex⸗ trakte, alkoholfreie Getränke, Hefeerzeugnisse, jedweder Art, Hefeextrakt, Pflanzenfleischextrakt, Suppenwürze, Speisenwürze, Saucenwürze, Suppenextrakt, Speisen⸗ extrakt, Saucenextrakt, Backwaren, Malz, Hopfen, und Präparate aus Hopfen, Treber, Futtermittel aus Brauereiabfällen, Kraftfuttermittel, Zigarren, Zigaretten, Schnupf⸗ und Rauchtabak, Fässer, Kisten, Gläser, Seidel, Kannen, Kanister, Krüge, Töpfe, Büchsen, Dosen, Gefäße irgendwelcher Form und aus beliebigem Material, Kapseln, Deckel, Plomben, Korke, Karton, Brennstempel, Einwickelpapier, Etiketten, Briefpapier, Briefumschläge, Drucksachen, Plakate, Schilder, Wagen, Bieruntersätze, Trinkhörner, Ansichtskarten, Text⸗ und Liederbücher, Zeitungen, Postkarten mit und ohne An sicht, Puppen aus Papier und anderen Stoffen, Photo graphien, Kopfbedeckungen, Papier⸗ und sonstige künst⸗ liche Blumen, Kotillonartikel, Papierwaren, Musikalien, Schmetterlinge, aus Papier und anderen Stoffen, Musik⸗, Blas⸗ und Lärminstrumente, Pritschen, Medaillons, Ab⸗ zeichen, Broschen, Schleifen, Schärpen, Manschettenknöpfe, Anhängsel für Uhrketten und Brustketten, Orden, Fahnen, Embleme, Masken und Maskengarderoben, Lam pions, Laternen, Papierschlangen, Konfetti, Bärte, Pe⸗ rücken, Scherzartikel, Plüschaffen, Brillen aus Papier, auch solche mit Gelatinegläsern, Bockviktualien, Würste, Radi. Beschr.

zum

212699. 7789.

Odeophon

3/6 1916. International Talking Machine Co. m. b. H., Odeon⸗Werke, Berlin⸗Weißensee. 22/9 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Sprechmaschinen und Schallplatten. Waren: Phonogrammträger, Sprech⸗ maschinen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und Wiedergabe, Teile von Sprechmaschinen für Platten und

22 b.

Walzen, Reguliervorrichtungen, Repetiervorrichtungen, Schalldosen für Aufnahme oder Wiedergabe, Schalldosen

[für beide Zwecke kombiniert, Tonvergrößerer, Antriebs

vorrichtungen für Phonographen oder Platten⸗Sprech maschinen, Abschleifmesser, Abschleifvorrichtungen für Walzen oder Platten, pneumatische, elektrische oder me⸗ chanische Schaltvorrichtungen für Sprechmaschinen, Walzenkonusse, Trichter, Schallarme, Sprech⸗ und Abhör⸗ schläuche, Abhörhauben. 11“

Kohle⸗

28/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von technischen Artikeln für Maschinen⸗, Schiffs⸗ und Werft⸗ bedarf. Waren: Pinsel, Bürstenwaren, Feudel, Feudel⸗ leinen, Schwämme, Deckabsetzer, Putzmaterial, Stahl⸗ späne, Putz⸗ und Seifentücher, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Gefrierschutzmittel, Kesselsteinmittel, Adhäsions⸗ masse, Wasserglas, Isoliermittel, mineralische Rohpro⸗ dukte, Blätterholzkohle, Tonmehl, Dichtungs und Packungsmaterialien, nämlich Gummiplatten ohne und mit Drahtgewebe⸗ oder Leinwandgewebeeinlagen, oder umlagen, Asbestplatten, Segeltuch, Juteleinen, Per⸗ senningtuch roh und präpariert, Hanf, Flachs, Fiber, gewellte Kupferringe, Dichtungskitt, Stopfbüchsenpackun⸗ gen sowohl Knetpackung als auch Stopfbüchsenschnur aus Baumwolle, Asbest, Hanf, Ramie, Blei, Kupfer, trocken oder imprägniert, Überhitzerpackungen, Metallstopfbüchsen⸗ packungen, Dichtungspappe, Maschinenpappe, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, nämlich Asbestplatten, Asbest⸗ formstücke, Asbestmatratzen, Asbestschnur, Juteschnur, Korkschnur, Asbesttuche, Asbestfaser, Asbestflechten, Asbest⸗ schläuche, Asbestpulver, Asbestfäden, Asbestnähgarn, mit oder ohne Drahteinlage, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Kork⸗ steine, Korksteinkitt, Korkschalen, Korkschrot, Kieselgur⸗ präparate, Kieselgurschnur, Schlackenwolle, Glaswolle, Glasgespinstfaser, Matratzen und Schnüre mit Glas⸗ gespinstfaserfüllung, Torf, Torffilz, Isolierfilz, präpariert und nicht präpariert, Schiffsfilz, Filzplatten, Flanschen⸗ kappen, Blechmanschetten, Glimmer, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Werkzeuge, Packungshämmer, Packungshölzer, Drahtgeflecht, Drahtgewebe, roh und verzinkt, Eisengaze, Messinggaze, Draht, roh und verzinkt, Farben, Isolier⸗ farben, Leder, Kunstleder, Pumpenmanschetten, Firnisse, Black⸗Varnish, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Leim, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Seile, Garne, Drahtseile, Seilschlösser, Ge⸗ spinstfasern, Seidenabfälle, Packmaterial, Schmierwolle, Kokosfaser, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke auch in Verbindung mit Asbest und anderen Bestandteilen, Gummilösung, Gummimatten, Gummimosaik, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Maschinentalg, Schmiermittel, Graphit, Kerzen, Maschinen, Maschinenteile (ausgenommen sind Pum⸗ pen, Pumpwerke, Dampfmaschinen, Flüssigkeits⸗ messer, Zählapparate, Meßapparate, hydrau⸗ lische Maschinen, Ventile, Maschinen⸗ und Kesselarmaturen), Treibriemen, Transportbänder aus Leder, Balata, Kamelhaar, Baumwolle, Hanf, Stahl, Riemenverbinder, Riemenspanner, Näh⸗ und Binde⸗ riemen, Lederschnur, Riemenschmiere, Riemenwachs, eiserne und hölzerne Riemenscheiben, Elevatorbecher, Becherschrauben, Schläuche aus Hanf, Gummi, Metall oder Leder, Schlauchverschraubungen, Schlauchkupplungen, Schlauchhalter, Strahlrohre, Brauschläuche, Preßluft⸗ schläuche, Hlabfüllapparate, Schmierkannen, Vorrats⸗ kannen, Schmierapparate, Wasserstandsgläser, Filter, Filtertuche, Filtermassen, Seife, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Putz⸗ tücher, Putzleder, Schleifmittel, Sandpapier, Schmirgel⸗ leinen, Schmirgelpulver, Schmirgelscheiben, Schleif⸗ und Polierscheiben, Gips, Zement, Asphalt, Goudron und andere bituminöse Massen, Teer, Pech, Dachpappe.

1916. Fa. Oscar Goßler, Hamburg. 22/9

212701. V.

Nerolit

353 15 1916. Georg Voß & Co.,

D den. 22/9 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf allen Arten Schleif⸗ und Polierwerkzeugen, Schleif⸗ und Poliermitteln. Waren: Schmirgel und andere Schleif⸗ mittel, Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifplatten, harte Gesteinsarten, und keramische Erzeugnisse, Schleif⸗ pulver, Schleifhölzer, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleif⸗ bänder, Schleifwachs, Schleifwerkzeuge, Wetzsteine, Ab⸗ ziehsteine, Feilen, lsteine, Streichschalen, Putzpulver, Putz⸗ und Poliermittel, Mühlsteine und Mühlsteinauflagen.

re

Deuben, Bez.

von

8

3 W. 21289.

212702.

8

Ssegeszalb

22/9 Import

1916

und 8

31/5 1916. Waldes &X Ko., Dresden. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Exportgeschäft. Waren:

Za. Kopfbedeckungen, Putz, liche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

e. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

8* 8

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln,

ün

Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen,

8 H * 8 8 8 8 . 8 1 N v 8 9 8 E17 8 .