W1u““
8 O. 6174. 1 8* Bundesfestuns
9/8 1916. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i⸗ 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: fabrikate aller Art.
Am 5. 7. 1916. 2743). Am 6.
843). Am 7. 1747).
Am 14.
. 13194). Am 15. 7. 1916.
.983). 2 20712 (E. Am 21. 7. 1916. 1“ 7444).
Am 25.
. 6494).
Am19“
inli z . 91359 GB. 13838). 38 92418 onenpFöIh. 9/6 1916. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriten, H 95885 88
13939. „ 93202 heim⸗Gießen. 26/9 1916. Waren: Zigar⸗ 19048 (A. 8 Am 4. 8. 1916. 8
7290). 3 8 1“ Am 1. 8. 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. ren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 8 (P. 939). 16c 21559 (Sch. 1760). (Sch. 1762). „ 94983 (Sch. 8803).
1102). (Sch. 1761). „ 98139 (äSch. 8802).
8 ;
K. 29998.
Elaborat
31/7 1916. Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗ heim. 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenhandlung. garren.
38.
22a 93528 21121 21338 91065
20648 30011. 98398 1 a1 91536
7. 1916. Westf.114 .1916.
Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ 7. 1916.
Waren: Zi⸗ R. 20161.
— 3 8 212790.
4/7 1916. Brettheimer, Mannheim
26/9 1916. Geschäftsbetrieb:
Zigarren und Zigarillos.
Fa. Julius
Zigarrenfabriken. Waren: ..
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
212770.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
6 7/8 1916. Theodor & Johann Klassen, Emmerich .“ s a Rh. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb:
19979 21551 21553
38. 212791. R. 20162.
Waren: Kau⸗ und
Zigarrenfabriken. Zigaretten, Rauch⸗,
4/7 1916. Fa. Zigarren, Zigarillos,
Mannheim. 1 Schnupftabak.
Julius Brettheimer, 26/9 1916. Geschäftsbetrieb:
Zigarren und Zigarillos.
Waren:
Zigarrenfabriken.
B. 33111.
212771.
„Güterrecht“
1/8 1916. Fa. August Blase, Lübbecke i. W. 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38.
17149.
5/4 1916. Cigarettenfabrik W. F. Grathwohl, Kom⸗
manditgesellschaft, München. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗
retten und Rauchtabake.
7/8 1916 Nh 26/9 Geschäftsbe Zigarren, Schnupftabake.
7/8 1916. a. Rh. 26/9 1 Geschäftsbe
Zigarren, Ziga Schnupftabake.
212781.
K. 30013.
Snulen ung Polem
Theodor & Johaunn Klassen, Emmerich
1916. trieb:
Zigarillos,
. Zigarrenfa Zigaretten,
briken. Rauch⸗,
Waren: Kau⸗ und
30014.
K.
„ 1 as'ehen Rlein
Klassen, Emmerich
Theodor & Johann
916. trieb: rillos,
C. 17183.
28/4 1916. Cigarettenfabrik W. F. Grathwohl, Kom⸗ manditgesellschaft, München. 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Sämt liche Tabakfabrikate.
21 17294.
2774.
15/5 1916. Cigarettenfabrik Lesmona G. m. b. S. Bremen. 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigar ren, Zigaretten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.
212775.
Deutsche Schwertsehrift
9,7 1916. „Vullan“ J. F. J. Komendzinsti, Ciga⸗ retten⸗ und türkische Tabakfabrik, Dresden 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
212776.
Jagdwappen
“
F. 15493.
13/77 1916. Wm. Froelich, Hamburg, City Hof, Kaiser Wilhelmstr. 20/26. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Handel mit
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate⸗
Tabakfabrikaten.
212777. 33091.
H.
29/7 1916. S. Hockenheimer & Sohn, Mannheim. 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri kate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
„Es geht auch so“
O
Ottensen.
22/8 1916. v. Jaminet & Meyer, Altona 26/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga rillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, alle Tabakfabrikate. 6
I
14/8 1916.
heim. 26/9 19
garren.
F
III
Zigarren fa Zigaretten,
briken. Rauch⸗,
212788
7
Waren: Kau⸗ und
K. 39930.
1
Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗
916.
9/8 1916. 1916.
Geschäftsbe
Gebrüder
trieb:
21/8 1916 19böö Geschäftsbe
2178 1936. 26/9 1916.
11/7 1916
1916.
Zigarren, Schnupftabake.
26/9 1916.
Fa.
trieb:
Tabakfabrikaten. Waren: Alle⸗
Fa.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Alle⸗
Fa.
Geschäftsbetrieb: Zigarillos,
212784.
Mayer,
Fabrikation
Gustav
Anfertigung
212786.
Gustav Mugler,
Anfertigung
21278
Mugler,
Sturmkahrer
Mannheim.
und
Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
La
und
La
und
Vertrieb⸗
Verkauf Tabakfabrikate.
Verkauf Tabakfabrikate.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenhandlung. Waren: Zi⸗
M. 25422.
26/9 von
M. 25453.
uffen a. N. von
M. 25454.
„Hildebrand“
üuffen a. N.
von
Joh. Balth. Noll, Gießen. 26/9
Zigarrenfabriken.
Zigaretten,
212789.
Rauch⸗,
Waren: Kau⸗ und
P. 14626.
11“
15˙8 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
heim⸗Gießen.
26/9
Geschäftsbetrieb: ren, Zigaretten, Rauch⸗
1916.
26d 81084 85796 9c 15785 88960 15638 15688 17610 90448 87297 17438 89020 89021 89022 94204 94325 23656 17382 89784 89772 9f105052
18813 18946
16 b
26d 19811 17950 90927
19881 21836
179090 90375
20465 91562 21593 93891 19090 21219
90729 91896
19051 24350
89951
17925 21814
18074 16 b 18545
16 b 18579
22a 92443
Zigarrenfabrik. „Kau⸗ und Schnupftabak.
„Mölkerburg“
9/6 1916. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriken, Heuchel—
Waren: Zigar⸗
212792.
M. P.
Am 10. 4344).
8819).
Am 7. *
758). Am 8.
—. 13086).
W. W. A. A. A.
Am 25. 776). Am 5. 493). Am 8. 415). Am 27. 2329). Am 30. 4895). Am 24. 1036). Am 5. 5708). 5709). 5712). Am 7. 11620). Am 12.
. 11650).
Am 15. 2728).
Am 17.
1342).
Am 18.
11672).
Am 21.
6777).
Am 23. 13518).
Am 25. 1243). 463)
Am 27.
2746). Am 29. 443).
Am 30.
7463).
— Am 31. Sch. 1606). (Sch. 1607).
(S. 88s
(B. (H. M.
(M.
(B.
(H. (K.
(S.
(B.
Am 1. 1119). 7480). Am 2. 2808). Am 6. 11739). Am 7. 2547). Am 8. 9547). Am 9. 1610). Am 10. 2791). Am 12. 13013. 11762).
Am 13.
1146). 3539).
Am 16.
6832). Am 18. 7292). 2488).
Am 20.
1140). Am 23 912).
Am 27.
. 1333). Am 4.
(Sch. 8598).
3. 4915.
Am 7. 11. 1915. 2. 1916.
8 2. 1916. 3. 1916. 3. 1916. 3. 1916. 3. 1916. 4. 1916.
““ 16 89256 „ 95572
5. 1916.
6 1916 13 92462 5. 1916.
5. 1916. 23 92402 5. 1916.
5. 1916. 34 95330 5. 1916.
5. 1916. 10 89977
5. 1916. 5. 1916.
5. 1916. 10 93148 5. 1916. 16a 90357
6. 1916. 42 90814 23 96217
6. 1916.
261 93198
6. 1916.
6. 1916. 6. 1916.
23 90518 6. 1916.
8 6. 1916. 16a 9261
6.
3
6. 1916. 38 89992
6. 1916.
6. 1916. 2 21815 „ 21816
6. 1916.
. 6. 1916.
6. 1916. 1616
9
Hersilia
9/6 1916. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriken, heim⸗Gießen. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar ren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau
. 20169.
und Schnupftabak.
Erneuerung der Anmeldung.
“
5092).
7218). —. 13551). 6712). 4990).
3506).
K. 11769).
(H. 12899).
21321
19314 19320 19323
26 24931 38 110309 94147
19256 91219
19744 19746 19875 20000 20659 23064
19383 22328 91941 95106
19733 „ 20495 „100088 11 25746 26a 91603 23 91728 26e 92080 38 93204 5 93555
19179 19280 19291 19628 19948 20004 20236 20245 20803 20811
17
71*
19250 19365 20570 21812 22153 23993 91880
19782 20361 21521 29042 92073 93376
19601 92092 20041 21901 94285 97130 92018 92024 92025 92046 92409 92608
19658 19928 20584 24651 91952 91559 91997 91886
22045 92692 93145
91978 93342
98894 38 103950 18 23282
31 26165 16a 91377
(H. (B. (B. (B.
(G.
(M.
(C. (C.
(B. B.
(B.
(P
(K.
(M.
(G.
(H. (C.
B. (G. (G. F. (F.
(Sch.
D
(E. M.
(St. (St. (St.
(K.
H. (C. (E.
(H. (S. (C. (R.
M.
(M.
M.
F (T.
(L. (E. (H.
(W.
(E. (O. (K. (A. (A.
(B.
(B.
(S.
(E.
(O.
(P.
(B.
(L.
(. (C.
(B.
M.
(W. (M. 92
Am 7. 8. 1916.
2542). 26 b 32889 Am 8. 8. 1916. 2967). 16a 19329 2969). 32 96597 2968).
Am 10. 8. 1916. 1568).
Am 11. 8548).
Am 12. 8. 1916. 9927). 26 957 62
Am 14. 8. 1916. 1379). 36d 92230 6529). 34 93758
Am 25. 8. 1916. 3057). 16b 24575 3056). 34 90919 3058). 20 b 92837 962). 38 94498 1721). „ 95052 2409).
Am 16. 8. 1916 1722). 2 97090 1490). 36 94831
13301). 33 94896 6541).
Am 17.
1387).
1406).
7273).
1713).
6514).
8698]).
5928).
5095).
9794).
8. 1916.
8. 1916. 5 93594 93595 93596 93597 93598 93599 „ 94039 26d 94658 „106990 „ 979019 8. 1916. 2157 7 22967 22973 91657 91706 548). 92941 2189). 94780 2360)0. 5 95223 1382). 16 b 96697 1383). 26 b 96886 13 97946 8. 1916. 38 91881 92454 92914 93169 „ 94728 31 94390 9 b 95396 2 96164 8. 1916. 13 93425 38 93855 26 94757 42 97201 „ 98700 38 99041 8. 1916. 3 92672 93010 93506 93572 94222 99096 99097 99149 99194 99380 99834
Am 18. 688 85 688 * 684). 2123). 2167).
16 b 90
23 2
Am 19. 1463). 1351). 698). 927). 2399). 2398). 6600].
7/ 42
Am 21. 1380). 2506). 2508). 1228). 6535). 8013).
Am 22. 17400. 9833). 1201). 1350). 7606). 7880). 9809). 7686).
7691).
5102).
13287). 7459).
Am 23. 8. 1916.
926). 38 92125 482). 92126 2295). 92127 1267). 92128 5860). 93210
13907). „ 92654
13908). 26d 93818 6938). 9a 94242
8 2 99551
8. 1916.
23 93892 5105). 38 97920 2499). 35 98551
Am 28. 8. 1916. 5252). 41 93587 5253). 7 101708
Am 800 13989). Am 1. 7740). Am 4. 1429). 11ä.
13922). 1
13
Am 24. 1630).
9. 1916.
16a 91378 9137 9 91380
Berlin, den 6. Oktober 1916. Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
R. 2269). 1966). 3086),.
1492).
—. 14003) 6899).
2731]. 5092). 8004,. 6518).
6515).
6539). 181835 6508]).
9787). 9788). 9791). 9792). 9793]. 9796). 9795]. 3601]. . 13862)
2370). 2369). 2368). 5929. 39090 (Sch. 8953. (R. 7993. H. 13261). (M. 9803. (A. 6223.
D
(D. 5878). U. 1046). F. 6543).
(M. 9885).
(N. 3306).
(F. 6648) (K. 12012). (H. 13320]. (W. 7475). A. 5856).
S. 6943). (H. 13305). K. 12096). H. 13800) (R. 8012). (W. 7436). (W. 7437. (W. 7435). W. 7434). (K. 12009. (M. 9817).
(S. 6932). (S. 6933], (S. 6934. (S. 6936) (S. 6935). (D. 5903). (K. 12010). (E. 5149). T. 4139).
7464. 4148] 7723).
(W. (T. (L.
(M. (W.
9888). 7479]
(B. 13923) (B. 13924, (B. 13925)
Verlag der Expedition (i. V. Reyher) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
dem Oberstleutnant Schmidt,
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
8 8
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigerz V
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
1916.
Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 13. April 1916.
Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung über Aus⸗ dehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 25. Mai 1916.
Bekanntmachung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916.
Bekanntmachung über die 1 von Ansprüchen von
Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.
Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen.
Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung von Uebergangsvorschriften vom 5. September 1916 zur Ver⸗ ordnung über Speisefette vom 20. Juli 1916.
Verordnung über Futtermittel.
Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel.
Bekanntmachung über die Preise für zuckerhaltige F
Handelsverbot.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend eiserne Ersatzuhrketten.
Königreich Preußen.
89 88 eebIIn1X*“ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung der in der Woche vom 24. bis 30. Sep⸗ tember d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffent⸗ lichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer bezw. französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der zu der aus⸗ gelosten Serie VIII gehörigen preußischen Schatzanweisungen von 1914.
Bekanntmachung, betreffend Viehpreise.
Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Stiftung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant von Schoeler im Kriegsministerium, bisher Kommandeur einer Infanteriedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Freiherrn Treusch von Buttlar⸗ Brandenfels, Kommandeur einer Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande, dem Generalmajor von Hülsen, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Generalmajor Gronau, Kommandeur einer “ dem Generalmajor z. D. von Eber⸗ hardt, Kommandeur einer Infanteriebrigade, und dem General⸗ major Wilhelmi, Kommandeur einer Infanteriedivision, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenkaub und Schwertern, dem Generalmajor Grafen von Moltke, Inspekteur der Marineinfanterie, dem Generalmajor von Conta, Kom⸗ mandeur einer Feldartilleriebrigade, und dem Generalmajor von Tresckow, Kommandeur einer Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, G dem Obersten von Reuter, Kommandeur einer Se te brigade, dem Obersten Breßler, Kommandeur einer Reserve⸗ infanteriebrigade, dem Obersten Feldtkeller, Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade, dem Obersten von Roeder, Kommandeur einer Infanteriebrigade, und dem Obersten von Arnim, Kommandeur einer Gardekavalleriebrigade, den Fönh,. Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie em Oberstleutnant Schmid, Kommandeur des Landwehr⸗ infanterieregiments Nr. 23, dem Oberstleutnant Samwer, Kommandeur des 2. Kurhessischen Feldartillerieregiments Nr. 47, n Kommandeur des 2. Kur⸗ hessischen Infanterieregiments Nr. 82, dem Oberstleutnant Voigt, Kommandeur des 1. Oberrheinischen Infanterie⸗ regiments Nr. 97, dem Oberstleutnant Bürkner, Kom⸗ mandeur des 1. Ermländischen Infanterieregiments Nr. 150, dem Oberstleutnant z. D. Müller, Kommandeur des Infanterieregiments Nr. 377, dem Major von der Armee Ludwig, vorher im Generalstabe des Ober⸗ kommandos einer Armee, dem Major von Wendt im Generalstabe einer Landwehrdivision, dem Major Sluyter im 2. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 131, dem Major von der Armee Goedel, bisher im Generalstabe des Ober⸗ kommandos einer Heeresgruppe, dem Major von der Armee Niemann, bisher im Generalstabe eines Reservekorps, dem Masor Freiherrn von Wedekind im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 201, dem Major Rochlitz im Reservefeld⸗
8 6
artillerieregiment Nr. 43, dem Major Graßmann im Reserveinfanterieregiment Nr. 202, dem Major von Mias⸗ kowski im Generalstabe einer Armeegruppe, dem Major von der Armee von Brunn, bisher im Generalstabe eines Reservekorps, dem Major Ritter von Fylander im 1. Ober⸗ rheinischen III Nr. 97, dem Major Fleisch⸗ hauer im Generalstabe eines Reservekorps, dem Major Petri im Generalstabe eines Generalkommandos zu besonderer Verwendung, dem Major Ziegler im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 1, zurzeit Führer des Reserveinfanterieregiments Nr. 3, dem Major z. D. von Hanstein im Infanterie⸗ regiment Nr. 378, dem Hauptmann Osiander im 1. Ober⸗ elsässischen Feldartillerieregiment Nr. 15, den Hauptleuten Kretzschmar und Haenicke im 1. Ermländischen Infanterie⸗ regiment Nr. 150, dem Hauptmann von Chappuis im Reserveinfanterieregiment Nr. 217, dem Hauptmann der Land⸗ wehr Siehr im Reserveinfanterieregiment Nr. 1 und dem Leutnant zur See Rolshoven von einer Seeflugstation das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Honorarprofessor an der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Wichelhaus den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Pastor Schmidt in Berndorf, Landkreis Liegnitz, den Oberlehrern, Professoren Ewers in Burg bei Magdeburg und Dr. Uber in Sorau N. L., den Justizräten Klang in Delitzsch und Reiche in Glogau, dem Lotsenkommandeur Leitz in Stettin, dem Oberzollkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Großmann in Zoppot, Kreis Neustadt W.⸗Pr., dem Ober⸗ zollsekretär a. D., Rechnungsrat Splittgerber in Swine⸗ münde, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Holland in Bernau, Kreis Niede rbarnim, dem Landgerichts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Schröder in Magdeburg, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Broemme in Genthin, dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Weber in Magdeburg und dem Polizeisekretär a. D., Rechnungsrat Gürtler in Waidmannslust, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Amtsgerichtsräten a. D., Geheimen Justizräten Cohn in Charlottenburg und Predeck in Paderborn, dem Landrent⸗ meister a. D., Rechnungsrat Nieme yer in Hannover, dem Oberzollsekretär a. D.,, Rechnungsrat Mathesius in Königs⸗ berg i. Pr., dem Regierungsbausekretär a. D., Rechnungsrat Siegroth in Quedlinburg und dem Rentmeister a. D., Rech⸗ nungsrat Dannenberg in Neuruppin den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Oberzolleinnehmer a. D. Knetsch in Hildesheim, dem städtischen Steuerkassenrendanten Schneider in Gleiwitz und dem Amtsgerichtssekretär a. D. Hees in Cöln⸗Nippes den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Ladeburg in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, 1
dem Staatsanwaltschaftsassistenten a. D., Gerichtssekretär Neuhauß in Ostrowo, dem Katasterassistenten a. D. Peffe⸗ koven in Cöln und dem Gerichtsvollzieher a. D. Lorenz in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Gemeindevorsteher Fricke in Leiferde, Kreis Gifhorn, das Verdienstkreuz in Silber,
den Zollaufsehern a. D. Heitfeld in Erfurt und Lange in h O. Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
dem Silberarbeiter Meißner in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Feldwebel, Offizierstellvertreter Schäfer im Lehr⸗ infanterieregiment die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg Dr. Cahn 8 der Charakter als Kaiserlicher Geheimer Medizinalrat ver⸗ liehen worden.
Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 13. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2760.. Vom 5. Oktober 1916. 8
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes übe die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel I v1X“ Die Bekarnntimachung über den Verkehr mit Knochen, Rinder⸗
“
füßen und Hoinschläuchen vom 13. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 276) wird wie folgt ergänzt:
Im § 3 1. Zeile wird nach den Worten „Oele und Fett jeder Art“ eingefügt „sowie Oel⸗ und Fettsäuren“.
Im § 4 2. Zeile werden die Worte „Oele, Fette und Futtermittel“ ersetzt durch die Worte „Oele, Fette, Oel und Fettsäuren sowie Futtermittel“
Der § 6 erhält folgende Fassung:
5 6 — 8 Der Reichskanzler kann die Vorschriften der §§ 3, 4 auf Oele⸗ Fette, Oel⸗ und Fettsäuren, welche nicht aus Knochen, Rinderfüßen oder Hornschläuchen gewonnen werden, ausdehnen. Die vom Bundesrat über Oele, Fette, Oel⸗ und Fettsäuren sowi Futtermittel erlassenen Vorschriften bleiben unberührt.
Artikel II Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Tr. Helfferich
Bekanntmachung 1“
zur Ergänzung der Bekanntmachung über Aus dehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Horn schläuchen vom 25. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 409)
Vom 5. Oktober 1916.
„Auf Grund des § 6 der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 13. Apri 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 276) in der Fassung der Bekannt machung vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1128) wird folgendes bestimmt: ö“
Artikel 1
§ 1 der Bekanntmachung über Ausdehnung der Vorschriften de Verondnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Horn schläuchen vom 25. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 409) wird wie folgt ergänzt:
1. in Nummer 1 wird hinter dem Worte „Spülwasserfette“ engefügt „und alle Klärschlammfette,“,
.· in Nummer 2 werden die Worte anfallenden Fette“ ersetzt durch die Worte „anfallenden Oele, Fette, Oel⸗ und Fettsäuren,“, in Nummer 3 wird das Wort „Fette“ ersetzt durch die Worte „Oele, Fette, Oel⸗ und Fettsäuren sowie alle durch Umwandlung unmittelbar aus Rohstoffen jeder Art ge⸗ wonnenen Oel⸗ und Fertsäuren,“, als Nummer 4 wird eingefügt: „Tran⸗ und Wollfett ohne Rücksicht auf die Art der Gewinnung.“,
Artikel II
Die Bestimmungen treten mit dem Tage be Verkündung in Kraft.
Berlin, den 5. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Belannimachhenn Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ Reinigungsmitteln. Vom 5. Oktober 1916. .
„Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
1“
über den und
§ 1
Der Reichskanzler ist ermächtigt, den Verkehr mit Wasch⸗ und Reinigungsmitteln, die ohne Verwendung von pflanzlichen oder tierischen Oelen, Fetten, Oel⸗ oder Fettsäuren hergestellt sind (fett⸗ losen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln), zu regeln. Er kann insbesondere Vorratserhebungen anordnen.
Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund vorstehender Ermächtigung erlassenen Bestimmungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft werden, sowie daß neben der Strafe auf Einziehung der Stoffe erkannt werden kann, auf die sich die strafbare Handlung be⸗ zieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
§ 2 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗
ordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗
und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1130).
Vom 5. Oktober 1916.
Auf Grund des §1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5 Oktober 1916
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1130) wird folgendes bestimmt:
5