1916 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrswesen.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Postscheck⸗ kunden Ende September 1916 auf 137 693 gestiegen (Zugang im Monat September 4012). Auf den Postscheckrechnungen wurden im September gebucht 2737 Millionen Mark Gut⸗ schriften und 2704 Millionen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 3349 Millionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Postscheckkunden betrug im September r durchschnittlich 370 Millionen Mark. Im Ueberweisungs⸗ verkehr mit dem Ausland wurden 6 Millionen Mark umgesetzt.

Der Privatfeldpaketverkehr ist künftig nur für folgende österreichisch⸗ungarische Feldpostämter zugelassen: 8, 9,

11, 19, 19/I1I, 20, 20/V, 24, 34, 36, 37, 39, 49, 51, 54, 55, 66, 69, 76, 79, 80, 88, 95, 102. 110, 111, 113, 125, 128, 133, 137, 138, 140, 145, 146, 147, 148, 153, 167, 175, 176, 177, 178, 180, 181, 183, 184, 185, 188, 190, 203, 207, 215, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 226, 227, 229, 231, 237, 239, 250, 252, 253, 258, 259, 260, 267, 273, 274, 276. 277, 278, 282, 283, 284, 286, 287, 288, 289, 291, 292, 294, 295, 302, 307, 315, 316, 318, 319, 323, 324, 335, 336, 338, 340, 354, 364, 369, 372, 376, 377, 378, 385, 386, 389, 399, 400, 400/II, 400/III, 401, 403, 404, 405, 407, 444, 444/II, 444/III, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 517, 600, 601, 602, 605, 607, 608, 611, 612, 613, 630. Alle vorstehend nicht erwähnten Feldpostͤmter sind für den Privatfeldpaketverkehr gesperrt.

Volksbühne (Theater am Bülowplatz).

In der Volksbühne am Bülowplatz wurde am Sonnabend Gorkis „Nachtasyl“, mit dem Max Reinhardt im Jahre 1903 ols Leiter des Kleinen Theaters seinen Ruf begründete, zum ersten Male gegeben. Der überaus starke Besuch der vorgestrigen Auf⸗ führung bewies, daß das Interesse für diese erfolgreichste Bühnenarbeit Gorkis, von dem während des Weltkrieges hin und wieder ein besonnenes

Wort zu uns herübergedrungen ist, auch heute noch sehr rege ist.

Man bealeitete diese Folge von lose aneinander geknüpften „Szenen aus der Tiefe“ mit gespannter Aufmerksamkeit und ließ sich durch die Meisterdarstellung des bejammernswerten Schicksals dieser Stiefkinder der Gesellschaft, die der Dichter nach eigenem Erleben schildert, er⸗ schüttern und rühren. Eine der packendsten Gestalten schuf Ferdinand Bonn in der Rolle des verkommenen, der Trunkenheit verfallenen, dem Untergang rettungslos entgegentreibenden Schauspielers. Eduard von Winterstein als Pepel, Hans Waßmann als Baron, Rosa Bertens als Wassilissa, Gertrud Eysoldt als Nastja, Ellese Zachow⸗Vallentin als Anna waren im Besitz der früher schon von ihnen mit starker Wirkung gegebenen Rollen verblieben. Ebenbürtig reibten sich ihnen die neuen Kräfte an, unter denen Joseph Klein als Satin und ganz besonders Ferdinand Gregori, der Darsteller der ver⸗ söhnlichen Gestalt des Pilgers Luka, hervorzuheben sind. Der Leiter der Aufführung Eduard von Winterstein hatte das Werk getreu dem von Richard Vallentin dereinst geschaffenen Vorbild in Szene gesetzt. Die fesselnde Vorstellung fand starken Beifall..

Im Königlichen Opernhause wird morgen als zweiter Tag von Wagners „Ring des Nibelungen“ „Siegfried“ aufgeführt. Beschäftigt sind darin die Damen Leffler⸗Burckard, Leisner und Herwig sowie die Herren Kirchhoff, Groenen, Henke, Habich und Schwegler. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Stiedrv.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Der Raub der Sabinerinnen“ in Szene. Die Hauptrollen werden von en Damen Abich, Arnstädt, Heisler und von Mayburg sowie von den Herren Boettcher, von Ledebur, Leffler, René und Vesper⸗ mann gespielt. Am Freitag, den 13. d. M, wird zum ersten Mal in neuer. Bearbeitung die Komödie „Jahrmarkt in Pulsnitz“ von

Dr. Walter Harlan gegeken, und zwar in folgender Besetzung: Aßmann: Herr von Ledebur; Charlotte: Frau Durieux; Heiterlein: Herr Boettcher; Röschen: Fräulein Arnstädt; Säurich: Herr Vesper⸗ mann; Nöthner: Herr René; Lemansky: Herr Patry; Li: Fräulein Heisler; Kathinka: Fräulein von Mayburg. Spielleiter ist der Ober⸗ regisseur Patry.

Im Saale der Singakademie veranstaltet das Ersatzbataillon zum Besten der Hinterbliebenen von Gefallenen des Reserveinfanterieregiments 203 eine Reihe von Wohl⸗ fahrtskonzerten, welche die für diese Konzerte bedeutend verstärkte Musikabteilung unter dem Musikleiter Arnold Ebel ausführt. Als Solisten haben Professor Karl Klingler, Professor Dr. Georg Schumann, Wilhelm Guttmann, Georg Walter, Jeanne Vogelsang (Utrecht) und Therese und Arthur Schnabel ihre Mitwirkung zugesagt. Im III. Konzert wird der Generalmusikdirektor Leo Blech eigene Kompositionen dirigieren.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin nahm „W. T. B.“ zufolge gestern vormittag an dem Gottesdienst im Orangeriegebäude in Potsdam teil. Am Sonnabendnach⸗ mittag hatte Ihre Majestät das Barackenlazarett auf dem Bornstedter Felde besucht.

Der Austausch des Sanitätspersonals mit Frank⸗ reich ist am 3. Oktober wieder aufgenommen. Frankreich liefert, wie „W. T. B.“ mitteilt, rund 80 Sanitätsoffiziere und 1100 Köpfe Sanitätsunterpersonal aus. Der Rücktransport wird ungefähr 14 Tage in Anspruch nehmen. Die Heimkehrenden werden von Konstanz ihren Ersatztruppenteilen zugeführt. Der Tag ihres Eintreffens läßt sich für den einzelnen im voraus nicht bestimmen. Es ist aber Vorkehrung getroffen, daß die Ausgelieferten ihre Angehörigen sofort nach der An⸗ kunft in Konstanz benachrichtigen.

Landsberg a. d. W., 8. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 8. d. M, 4 Uhr Vormittags, ist der Hauptzug D 24 zwischen Landsberg und Zantoch bei der Blockstation Jahnsfelde auf den vor dem Block haltenden Vorzug D 24 aufgefahren. Elf Reisende wurden getötet, vier schwer und elf leicht verletzt. Der Sachschaden ist nicht unbedeutend. Vorläufig wird eingleisiger Betrieb durchgeführt. Der volle zweigleisige Be⸗ trieb wird im Laufe des Tages wieder aufgenommen. Die Untersuchung ist eingeleitet. Die Namen der bei dem Unfall Ge⸗ töteten lauten: Leutnant Wolgast⸗Berlin⸗Neukölln, Gefreiter Bader Infanterieregiment 21, Thorn; Hauptmann Weinberger. bayerisches 1. Artillerieregiment, München; Oberbahnassistent Streb⸗Thorn; Leut⸗ nant Freiherr von Syberg, 1. bayerisches Ulanenregtment, Bamberg; Feldzahnarzt Moses, Festungslazarett 1 Warschau; Stadtamtmann Dr. Werner Müller⸗Leipzig; Technischer Afsistent Heinrich Lisken aus Gladbeck; Feldwebelleutnant Eggert, Regiment 262, Gardelandsturm⸗ ersatzabteilung Döberitz; Musketier Hermann Schulz aus Quitzen bei Uelzen; Ulan Lichtenstein, 2. Eskadron Ulanenregiments 18, Leipzig; Hauptmann Breger.

München, 8. Oktober. (W. T. B.) Die Beisetzung der sterblichen Hülle des verstorbenen Kammerpräsidenten Dr. von Orterer fand heute nachmittag nach einer Trauerfeier in der großen Kuppelhalle des östlichen Friedhofes unter sehr großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Vertreter der politischen Welt und der staatlichen und städtischen Behörden waren anwesend. Seine Majestät der König Ludwig und Seine Köntgliche Hoheit der Prinz Franz hatten als Vertreter ihre Adjutanten entsandt. Ferner nahmen die Präsidien der Kammer der Abgeordn⸗ten und der Reichsräte, als Vertreter der Zentrumsfraktion des Reichs⸗ tags der Abgeordnete Dr. Spahn, die Staatsminister und eine

überaus große Zahl von Abgeordneten aller Parteirichtungen an der Beisetzung teil. Unter ehrenden Nachrufen, darunter auch von Dr. Spahn für die Zentrumsfraktion des Reichztags, erfolgte die Nieder⸗ legung einer Fülle von Kränzen.

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Dem „Temps“ zufolge müssen zwei der bedeutendsten Gasfabriken in Paris demnächst wegen Kohlenmangels ihren Betrieb auf einige Zeit, voraussichtlich vorerst auf vier Tage, einstellen. Die Krise sei um so beunruhigender, als man erst im Herbst stehe.

Rotterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Heute nachmittag ist hier ein deutscher Hospitalzug mit 57 schwer verwundeten Engländern auf der Fahrt nach Hoek van Holland durchgekommen. Morgen früh fährt derselbe Zug mit schwerverwundeten Deutschen, die in die Heimat befördert werden, zurück.

Bern, 7. Oktober. (W. T. B.) „Petit Journal“ zufolge traf der amerikanische Kreuzer „Desmoines“ in Alexandrien ein. Der Kreuzer hat eine amerikanische Mission an Bord, die Heilmittel unter die Christen in Syrien verteilen wird.

Sofia, 8. Oktober. (W. T. B.) Laut Meldung der Bul⸗ garischen Telegraphen⸗Agentur fand gestern abend im National⸗ theater eine große kinematographische Vorstellung, vor⸗ bereitet von Beamten des preußischen Kriegsministeriums, für Zwecke der Wohltätigkeit, statt. Anwesend waren u. a. Mitglieder des Zivil⸗ und des Militärkabinetts des Königs, der Ministerpräsident, die meisten Minister, Mitglieder der diplomatischen Missionen der Ver⸗ bündeten, eine große Zahl von deutschen und österreichischen Offizieren und eine sehr zahlreiche Zuschauerschaft. Saal und Galerie waren überfüllt. Die Vorstellung brachte Filmdarstellungen von verschiedenen Kampfabschnitten, von der Zusammenkunft des Kaisers Wilhelm und des Zaren Ferdinand in Nisch, Gefangenentransporte und anderes. Das Erscheinen der Bilder der beiden Souveräne wurde lange be⸗ klatscht. Die Musik spielte die Nationalhymnen der verbündeten Länder, die vom Publikum stehend angehört wurden.

8 Handel und Gewerbe. Dänemark.

Ausfuhrbewilligung für Pferde. Bei der bevor⸗ stehenden Ausfuhr von Pferden ist gegenüber der letztmaligen Regelung eine Erweiterung der Bedingungen geplant. Es sollen nämlich nicht wie letztmalig nur Wallachen zur Ausfuhr zu⸗ gelassen werden, sondern auch Stuten, innerhalb der Altersgrenzen, die festgesetzt werden. Als Anlaß zu dieser Erweiterung wird an⸗ S daß die Anzahl der ausfuhrfähigen Wallachen zu gering sei⸗ Man etwartet im übrigen, daß die Verhandlungen über die Frage der Gegenleistung in der allernächsten Zeit beendigt sein werden. Danach wird voraussichtlich der Ankauf sogleich beginnen. (Nach „Berlingske Tidende“.)

Ordnung des Verkehrs mit Fischen. Ausfuhr⸗ beschränkungen und Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung des Ministertums des Innern vom 21. September 1916 bestimmt, daß alle Heringe, die von dänischen Booten und Schtffen gefangen werden, an die dänische Küste geschafft werden müssen und weder auf offener See umgeladen, sodaß eine Ausfuhr stattfinden kann, noch un⸗ mittelbar nach dem Ausland gebracht werden dürfen. Diese Be⸗ stimmung ist sogleich in Kraft getreten.

Ferner sind mit Wirkung vom 23. September 1916 ab Höchst⸗ preise für frische Heringe beim Verkauf an Kleinhändler einerseits (1 kg 44 Oere frei Eisenbahnstation des Empfängers) und an Ver⸗ braucher anderseits (1 kg 60 Oere) festgesetzt worden.

Das Ministerium des Innern hat ferner am gleichen Tage eine Bekanntmachung über die Ausfuhr von frischen Heringen erlassen. Danach darf die Ausfuhr von frischen Heringen aus Dänemark bis auf weiteres nur durch die vom Landwirtschafts⸗ ministertum dazu ermächtigten Ausfuhrbetriebe nach näheren Vor⸗ schriften des Landwirtschaftsministeriums stattfinden. Auch diese Be⸗ kanntmachung ist mit dem 23. September 1916 in Kraft getreten.

Zur Sicherung des dänischen Verbrauchs von Heringen sind die ermächtigten Ausfuhrbetriebe verpflichtet, bevor ihnen die Ausfuhr von Heringen bewilligt ist, nach Maßgabe ihrer Lieferungs⸗ fähigkeit Heringe für den Verbrauch in Dänemark zu liefern.

Anforderungen an die ermächtigten Ausführer sind nach den nach⸗ stehend angegebenen Vorschriften zu stellen:

„Sofern der Anforderer im gleichen Orte wie der Ausführer wohnt und die Anforderung bei dem letzteren bis 4 Uhr Nach⸗ mittags einläuft, ist der Ausführer verpflichtet, den Auftrag SS am Morgen oder Vormittag des folgenden Tages auszu⸗ ühren.

„Sofern der Anforderer an einem anderen Orte wohnt und die Anforderung so zeitig eingelaufen ist, daß die Versendung mit der gewöhnlichen Zugverbindung stattfinden kann, sodaß die Heringe auf der Empfangsstation des Anforderers am Morgen des Tages sein können, an dem die Lieferung gewünscht wird, ist der Ausführer verpflichtet, den Auftrag mit 2s Zuge auszuführen.“

„Ist die Anforderung nicht innerhalb der genannten Zeiten eingelaufen, so ist der Ausführer zur Ausführung des Auftrags nicht verpflichtet, er ist indes verpflichtet, den Anforderer davon sogleich drahtlich oder durch den Fernsprecher zu benachrichtigen.“

Zur praktischen Durchführung der neuen Ordnung ist ein be⸗ sonderer Ausschuß gebildet worden.

Ferner ist mit Wirkung vom 23. September 1916 ab ein Aus⸗ fuhrverbot erlassen worden, das sich auf folgende getrocknete, ge⸗ salzene oder geräucherte Fische bezieht: Aalmuttern, schwarze Heil⸗ butt und Heilbutt, Klieschen, Schollen, Heringe, Flundern und Dorsche bezw. Kabeljau.

Im Hmblick darauf, daß eine allgemeine Ordnung des Verkehrs mit Ftschen bevorstehend ist und im Laufe der nächsten Tage mit der Maßgabe in Kraft treten wird, daß Fische aller Art, sowohl frische als auch getrocknete, gesalzene oder geräucherte, aus Dänemark nur durch die vom Landwirtschaftsministerium er⸗ mächtigten Ausführer ausgeführt werden dürfen, hat das Landwirt⸗ schaftsministerium die Interessenten, die beteiligt zu werden wünschen, zur schleunigen Einreichung von Anträgen an das Landwirtschafts⸗ ministerium aufgefordert. Diese Anträge sind auch in dem Falle ein⸗ zureichen, wenn der Betreffende bereits Ermächtigung zur Ausfuhr von Heringen nachgesucht hat. (Nach Berlingske Tidendely)

Nach dem Jahresbericht des Eschweiler Bergwerks⸗ Vereins, Kohlscheid, für das Geschäftsjahr 1915/16 gaben die fort⸗ schreitende Besserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage Deutsch⸗ lands sowie der erhöhte Bedarf der neutralen Nachbarländer den Anlaß zu einer starken Nüchfrage nach Brennmaterialien aller Art während des ganzen abgelaufenen Geschäftsjahres. Die Kohlenförderung betrug 2 529 189 t gegen im Vorjahre 2 220 930 t; davon entfielen auf Feftt⸗ kohlen 1 673 517 t, auf Mager⸗ und Flammkohlen 855 672 t. Die Kokserzeugung betrug 704 219 t gegen 527 580 t im Vorjahr, die Erzeugung von Brifetts 116 020 t,8³9 gegen 107 765 t im Vorjahr, von Roheisen 38 470 gegen 35 520 t im Vorjahr. Die Mehrförderung enthielt 25 029 t Mager⸗ und Flammkohlen und 283 230 t Fettkohlen, die beinahe ausschließlich zu der von der Heeresverwaltung verlangten Verstärkung der Kokserzeugung verwandt wurden. Es konnten infolge⸗ dessen im Laufe des Jahres die noch stillliegenden zwei Batterien Koks⸗ öfen auf Grube Anna in Betrieb genommen werden. Abgesetzt wurden: Kohlen 1 028 151 t (gegen 968 635 t im Vohrjahr), Koks 704 753 t (528 264 t), Briketts 112 697 t (107 773 t), Roheisen 32 972 t (45 010 t)h. Der Gesamtumsatz betrug 49 088 731,09 ℳ. Die Dividende beträgt 10 %o.

Wien, 7. Oktober. verkehr auch heute schwach besucht, so erhielt sich doch die feste Grundstimmung nunverändert. Lebhaftere Umsätze fanden aber nur in den leitenden Kultssenwerten statt.

New York, 6. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 274 000 Dollar Gold und 271 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 2000 Dollar, an Silber 1 626 000 Dollar.

(W. T. B.)

St. Petersburg, 6. Oktober. Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1556,1 (1553,3 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 2000,5 (2055,1), Silber u. Scheidemünzen 97,8

(95,8), Wechsel 260,9 (263,3), kurzfristige Schatzscheine 5034,7 3

4818,5), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 374,2 (395,2), orschüsse, sichergestellt durch Waren 38,7 (37,3), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 64,5 (64,0), Vorschüsse an Land⸗ wirte 19,0 (18,9), Vorschüsse an Industrielle 7,7 (7,6), Guthaben bei den Filialen der Bank 579,9 (512,3); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 7442,6 (7304,0), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗

lagen 17,7 (17,8), laufende Rechnung des Staatsschatzes 225,9 (203,1),

laufende Rechnung der Privaten 1441,0 (1321,0).

Dhrseiniin (Notierungen des Börsenvorstandes

vom 9. Oktober Geld .

5,48 5,50 5,48 227 ¼ 227 ¾ 227 227 ¾ 156 ¼ 156 156 ¼ 156 ¾ 159 159 ½ 159 159 ½ 158 ¾ 159 ¼ 158 ¾ 159 ¼ 106 106 106 106 Wien⸗

Budapest 100 Kronen 68,95 69,05 68,95 Bulgarien 100 Leva 79 80

vom 7. Oktober 8 Geld Brief New York 1 Dollar 5,50 100 Gulden

änemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine festere Haltung kei ruhigem Geschäfte. Auf den meisten Gebieten waren die Umsätze nicht sehr umfangreich, etwas lebhafter ging es auf dem Montanaktten⸗ markte zu, woselbst auch eine festere Tendenz vorherrschte. Auch einige Oelwerte befestigten sich. Dagegen bestand für einige Industrie⸗ werte eher Verkaufslust. Der Schluß wat ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 7. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 51

Silber 32 ⅛.

London, 6. Oktober. (W. T. B.) 2 ½¼ % Englische Konsols 59 ⅜, 5 % Argentinter von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 70 ñ⅝, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 89 ¼, 4 ½ % Russen von 1909 80 ⅝, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 188, Erie 43 ½, National Railways of Mexiko —, Pennsylvania 62 ¼, Southern Pacific 107 ¼, Union Pacific 158 ½, Untted States Steel Corporation 123 ½, Anaconda Copper 20 ⅜, Rio Tinto 63 ½, Chartered 12/6, De Beers def. 12 ⁄6, Goldfields 1 ⅝, Randmines 3 ½. Privatdiskont 5 ⅛. Silber 32 ½.

Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) 5 % Franzöͤsische Anleibe 90,00, 3 % Französische Rente 61,70, 4 % Span, äußere Anleihe 96,30, 5 % Russen 1906 87,55, 3 % Russen von 1896 56,80, 4 % Türken 60,00, Suezkanal 4650, Rio Tinto 1790.

Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Tendenz: Gedrückt. Wechsel auf Berlin 42,42 ½, Wechsel auf Wien 28,75, Wechsel auf Schweiz 46,20, Wechsel auf Kopenhagen 66,32 ½, Wechsel auf Stockholm 69,60, Wechsel auf New York 243,00, Wechsel auf London 11,66 ½, Wechsel auf Paris 41,95. 5 % Nieder⸗ länd. Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Niederl. W. S. 751 ¼16, Königl. Niederländ. Petroleum 514 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 440, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Alchison, Topeka u. Santa 109 ⁄16, Rock Island 1 ⁄½1 6, Southern Pacific 104, Southern Railway 26˙56, Union Pacisic 15315 ⁄16, Anaconda 197, United States Steel Corp. 114 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —. Hamburg⸗ Amerika⸗Linie 71 ¼.

New Yort, 7. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Auch heute war die Geschäflstätigkeit an der Effektenbörse wiederum eine züemlich rege, und die Umsätze erreichten die für einen zweistündigen Verkehr verhältnismäßig bohe Ziffer von 680 000 Aktien. Bei Er⸗ öffnung war Neigung zu Realisationen zu bemerken, doch griff bald nach den ersten Umsätzen eine kräftige Befestigung Platz. Bevorzugt von der Spekulation waren in erster Linie leitende Eisenbahnaktien, von denen insbesondere Kanadas, Louisville u. Nashville Shares sowie Southern Railway Aktien gefragt und höher waren. Ferner herrschte reger Begehr bei steigenden Kursen für Ausrüstungs⸗, Automobil⸗ und Metall⸗ werte. Bei Schluß des Verkehrs war die Tendenz fest. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf 1 auf Sicht 5,83,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 70 ⅜, Silber Bullion 68 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 67, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Topeka u. Santa 106 ½, Baltimore and Ohio 89, Canadian Pacific 179, Chesapeake u. Ohio 67 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 96 ½, Denver u. Rio Grande 18 ¼,

lUlinois Central 107 ½, Louisville u. Nafhville 138, New YVork entral 110 ⅛, Norfolt u. Western 141 ¼, Pennsylvanta 58 ⅛, Reading 111 ½, Southern Pacisic 101 ¼, Union Pacific 149 ⅜, Anaconda Copper Mining 95 ¾, United States Steel Corvoration 116 ½, do. pref. 120 ¼.

Rio de Janetro, 5. Oktober. (W. LT. B.) Wechsel

auf London 121⁄12.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 6. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 120 ½.

Liverpool, 6. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. ea. 6000 Ballen, Einfuhr 4100 Ballen, davon 4100 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 9,79, für Januar⸗ 9,80. Amerikanische und Brastlianische 2 Punkte niedriger,

egyptische 35 Punkte höber.

Manchester, 6. Oktober. (W. T. B.) Garne. 30 er Water twist kurante Qualität (Hindley) 14 ½¼ Pence. Tücher. Baumwolle

Printers 31 er 125 Yards 17 ℳ✕ 17 27.

New York, 7. Oktober! (W. X. B.) (Schluß.) loko middling 17,10, do. für Oktober 17,02, do. für November 17,12, do. für Dezember 17,26, New Orleans vo. loko middling 16,19, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New York 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dil City 2,40, Schmalz prime Western 15,62 ½, do. Rohe & Brothers 16,30, Zucker Zentrisugal 6,02, Weizen für Dezember —,—, für Januar —,—, do. do. hard Winter Nr. 2 neuer 167, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu 7,25 7,35, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. loko 9 ½, do. für Dezember 8,52, do. für Januar 8,54, do. für März 8,56, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,77 ½ 40,00.

New York, 6. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. ufuhren in allen Unionshäfen 337 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 98 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 72 000 Ballen, Vorräte im Innern 793 000 Ballen.

Rio de Janeiro, 5. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 14 000 Sack. In Santos 50 000 Sack.

8

(W. T. B.) War der freie Börsen⸗

69,05

.

Untersuchungssachen.

8

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[39111] Steckbrief .

Der Landsturmmann Marx Kothe, ge⸗ boren an 9 9. 88 zu Werder a. Havel, von der 2. Komp. Land.⸗Inf⸗Ers⸗Batls. II Darmstadt, hat sich am 11. Juni 1916 von seinem früheren Truppenteil, Landst.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 20, 6. Komp., entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und an die die naͤchste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Beschreibung der Person: Größe: 1,65 bis 1,68 m, Haare: dunkelblond, Gesicht: rund, kleiner blonder Schnurrbart. Be⸗ 1 Kennzeichen: Tätowierung am

rm. Darmstadt, den 5. Oktober 1916.

2. Landst.⸗Inf.⸗Ersatzbataillon Darmstadt. Der Gerichtsherr: Brockhaus,

Oberstleutnant und Batl.⸗Kommandeur.

[38212] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Johann Bartels vom J.⸗R. 400, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchangshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung von der Truppe verhängt worden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Div.⸗St.⸗Qu., den 26 9. 1916.

Gericht 8. Ersaßdiviston. Beschreihung: Alter: 35 Jahre, Größe: 1,72 m, Gestalt: korpulent, Haare: dunkel⸗ Anflug von Schnurrbart.

B Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Johannes Hans Petlef Breede der 10. Komp. akt. Inf. Regts. Nr. 75 im Felde, geb. 18. April 1881 zu Neu⸗ stadt i. Holstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu vechaften und an die nächste Militärbehorde einzuliefern.

Im Felde, den 3. Oktober 1916. Der Gerichtsherr:

Hagedorn,

Major und Regimentskommandeur.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Gestalt: krärtig gebaut, Größe: mittelgroß, Haare: blond, Bart: gestutzter Schnurrbart. Be⸗ sondere Keanzeichen: Besitzt kein Soldbuch. Kleidung: Tuchanzug, Schvürschuhe, Ter⸗ nister, kein Koppel, Rock ohne Achsel⸗ klappen. 11“

[38920] Steckbriek.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Hermann Erich Neumann III. der 8. Komp. aktiv. Inf.⸗Regts. Nr. 75 im Felde, geb. 3. August 1881 zu Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde einzuliefern. 8

Im Felde, den 3. Oktober 1916.

Der Gerichtsherr: Hagevorn, Major und Regimentskommandeur.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre. Ge⸗

stalt: schlank. Größe: 1,65 m. Haare: biond. Bart: flotter Schnurrbart, blond. Nase: etwas gebogen (Adlernase). Gesicht: hager. Sprache: Danziger Dialekt. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen: auf dem linken Unoterarm Schiffsanker und die Bezeichnung E. N. Außerdem zwischen Zeigefinger und Daumen der einen Hand (welche, kann nicht angegeben werden) Herz mit durchbrochenem Pfeil. Kleid 8 seldgrauer Anzug, Feldmütze. 18

[38913] Steckbrief.

Der unten beschriebene Krankenträger Konrad Götz ist der Fahnenflucht ver⸗ dächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und der Kompagnie davon Kenntnis zu

geben.

J. V. d. R. u. K.: Gerhards, Leutnant d. R. Res.⸗San.⸗Komp. 57, 77. Res.⸗Div.

Beschreibung: Alter: 28 ½ Jahre, Größe: 1 m 65 cm, Statur: gesetzt, mit Ober⸗ körper nach vorn geneigt, Haare: schwarz, Augen: dunkel, Nase: gew., Mund: gew., Bart: schwarzer engl. Schnurbart, Ge⸗ sicht: voll und rund, Gesichisfarbe: gelblich, Sprache: mitteldeutscher Dialekt. Bef Kennzeichen: keine. Kleidung: feldgrauer Dienstanzug. 8

[38919] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1861), be⸗ gangen in Carlshof, Kreis Demmin, am 24. September 1916, am 30. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten III E. R. 767/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

1I. Familienname: Orendowiecz, Vor⸗ name: Wladislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 30 Jahre alt, geboren zu Wola, Kreis Gostyn, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Carls⸗ ze⸗ Kreis Demmin, Größe: mittel,

aare: blond, Gesicht: oval, Augen: blau

II. Familienname: Chrabot genannt Wyeschowska, Vorname: Stanislawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu

II. M.⸗D., wegen

1 8 1““

Ciechanice, Kreis Gostyn, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Carlshof, Kreis Dem⸗ min, Größe: mittel, Haare: dunkel, Ge⸗ sicht: oval, Augen: blau. Stettin, den 30. September 1916. Kriegsgericht des Krieaszustandes.

[38914] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache wider den Gefreiten der Reserve Heinrich Sutter der 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Rgts. 88, wegen vera. im Felde, wird der Beschul⸗ digte auf Grund der §§ 69ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B. in Verbindung mit §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen beschlagnahmt.

Div⸗St.⸗Qu., den 3. 10. 1916.

Gericht der 21. Res.⸗Division.

[39217] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Obermatrosen Wilhelm Fromme, 3 Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der II. Marineinspektion. II a 153/16.

[38916] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Kl. Hermann Georg Wilbert Lücke von der 1. Kompagnie 11. Matr.⸗ Division, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. (II1 d 137/16.)

Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1916.

Gericht der II. Marineinspektion.

[38915) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Heizer d. R. Anton Langen, 2. Zweigk. II W.D., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1916.

Gericht der II. Marininspektion. II a 145/18.

[39036] Fahnenfluchtsertlärung. Obermatrosenartillerist der Seewehr II Karl Ehrhardt, früher 3. Marine⸗Feld⸗ batterie, jetzt 4. Kompagnie VI. Matrosen⸗ Artillerie⸗Abtetlung, geb. am 27. 8. 81 zu Hegenbeim (Mülhausen, Elsaß) wird für fahnenflüchtigerklärt. (§360 M.⸗St.⸗ G⸗O.) Wilhelmshaven, den 4. Okiober 1916. Kommandanturgericht.

[3940 4] Beschluß. Die am 5. Februar 1916 gegen den Musketier d. L II. Josef Ernst Eggler aus dem Landwehrbezirk Stockach (geb. 13. 3. 76 in Biberach, Wrttbg.) erlassene Fahnenfluchtserk’ärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 6. Oktober 1916. Königliches Gerscht 1. der stellv. 57. Inf.⸗Brigade.

[389182 Bekauntmacung.

Die gegen den Heizer Max Alfred Karl Fesinger, 1. Kompagnie I. Werftdiviston, geboren am 12. März 1896 in Berlin, am 15. September 1916 erlassene, im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 224, erste Beilage, vom 22. September 1916 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Gericht der I. Marineinspektion.

139037] Die Fahnenfluchtserkflärung vom 5 8

1916, betr. den Landsturmmann Johann

Huthmacher vom II. E 40 in Achern ist

erledigt.

Rastatt, den 4. Oktober 1916.

Kgl. Gericht der stellv. 56. Infanterie⸗

brigade.

38917] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserkfärung gegen den Matrosen Willy August Rohde, von S. M. S. „Helgoland“, jetzt K. 2. II. M.⸗D., geboren am 28. 11. 95 zu Hannover, wird gemaͤß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fabnenfluchts⸗ erklärung vom 7. September 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1916.

Gericht der II. Marine⸗Inspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[39040] Seerwssernftztahenn. .“

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Dezember 1916, Vormirittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Klop⸗ stockstraße 34, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirke Band 9 Blatt Nr. 266 (eingetragene Eigentümer am 12. September 1976, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die Kinder des Vobesitzers: 1) Friedrich Julius Wolff Wolffheim, 2) Eriih

K. im Grundbuche von der

ist am 1. April 1915 in das

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10.

Ernestine Wolffheim zu Berlin, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rehtem und linkem Seitenflügel, sowie Hof und Vorgarten, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 10, Parzelle 991/22, 6 a 96 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 317, Nutzungswert 12 200 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 317. Nach dem Geundbuche ist das Grundstück in der Grundsteuermutter⸗ rolle 12 791 eingetragen.

Berlin, den 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt, 85. 85. K. 69. 16

(39041]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gormannstr. 21, belegene, Königstadt Band 7 Blatt Nr. 494 (eingetragener Eigentümer am 16 September 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Rentier Carl Knothe zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vor⸗ derwohnhaus mit linkem Seitenflagel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Stall⸗ gebäude rechts, c Querwohngebände, Ge⸗ markung Berlin in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. Nutzungswert 7690 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1599.

Berliu, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 72.16.

[39042] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Naunyastraße 27, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 47 Blatt Nr. 2290 (eingetragener Eigentümer am 13. November 1914, dem Tage der Fintragung des Versteigerungsvermerks: Hutfabrikant Gustav Graumann und dessen Ehefrau Auguste, geb. Renz) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit unter⸗ kellertem Hof, b. Restaurationsgebäude mit rechtem Vorflügel im Hofe und 2 linken Anbauten im Garten, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 13 170 ℳ.

Berlin, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 186. 14

[9152 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 11 Blatt Nr. 344 zur Zeit der hf we des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Henry Rump in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 6 November 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz —, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Fürst Bismarckstr. 2, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Stall mit Waschküche und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1258/24, zu 1256/26 und 1259/26 von zusammen 8 2 53 dqm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 328 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 187 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2736 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. März 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[27640] Zwangsversteigerung. 7 K 14. 15/76. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiltgensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 3 Blatt 92 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Frau Marie Walter, geb. Detweiler, in Konradshöhe eingetragene Grundstück am 23. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, immer 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Conradshöhe (Gemeindebezirk Heiligensee) belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗ gebäude, c. Kegelbahn, d. Sommerhüfett, e. Halle, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 5 Parzelle 126/9 und 127/9 von zusammen 47 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 92 mit einem jährlichen Fecheag eher⸗ von 2991 verzeichnet. er Perste1ns . rundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[39038) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Reinickendorf Band 62. Blatt Nr. 1885 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rohrlegermeisters Erich Stark in

6. Erwerbs⸗ und Wirtschgftegenossenschften

9. Bankausweise.

Berlin eingetragene Grundstück am 5. März 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf an der Hausotte straße belegene Grund⸗ stück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 2611/75 ꝛc. und 2612/76 von 8 a 01 qkkm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1875 mit einem Reinertrage von 2,09 Tlrn. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[39039] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 22 Blatt 674, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf die Namen: 1) des Fräuleins Helene Walter in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 2) des Fräuleins Elise Walter in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 3) der Frau Betty Saße, geb. Walter, in Eschweiler, 4) der Frau Kaufmann Else Schmidt, geb. Walter, in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 5 der Frau Mathematiker Dora Rahe, geb. Walter, in Merseburg, 6) der Frau Tischlermeister Bertha Walter, geb. Gärtig, in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, 7) des Tischlermeistees Fritz Walter in Neukölln zu je einem ideellen Siebentel eingetragene Grundstück am 2. Februar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Hauptstraße 33, belegene Grundstück ent. hält Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2406/139 ꝛc. von 8 a. 83 a0m G öße. Es ist in der Grund⸗ steuermutterro=lle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel Nr. 575 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 445 mit 10 720 jährlichem Nutzungswert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 23 Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Oktober 1916. Königliches A Berlin⸗Wedding.

Ahbteilung 7.

[39044] Aufgebot.

Die Aktlengesellschaft in Firma: Bank für Handel & Industrie zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1—4, vertreten durch Justiz⸗ rat Dr. Oppbenheimer in Berlin W. 10., hat das Aufgebot der am 24. November 1911 bei einem Postdiebstahl in Berlin abhanden gekommenen Aktien der A. Riebeck⸗ sichen Montanwerke Aktiengesellschaft in Halle S. Nrn. 16 153 und 20 384 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 13, Z'mmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Halle S., den 22. September 1916

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[39043] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kaufmanns Frantz Beierl in München, Thalkirchenstraße 139 I, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nrn. 2 301 103 und 2 301 104 über je 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinzscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 30. Sepiember 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 6

[39141] 8 Abhanden gekommen: 5 % Schatz⸗

anweisung des Deutschen Reichs vom

Jahre 1914 Serie IX Lit. G Nr. 107 093

über 2000 nebst den dazu gehörigen

Zinsscheinen, fällig vom 1. Oktober d. J. ab. Regenwalde, den 7. Oktober 1916.

Magistrat.

[39046] Aufgebot. 60. F. 70/16. 2.

1) Der Nikolaus Vickus in Cöln, Marsilstein 19, hat das Aufgebot:

a. des auf den Namen der Christine Vickus lautenden Sparbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln, Zweigstelle I, Nr. 62 326 über 200,— ℳ,

b. des auf den Namen des Alois Vickus lautenden Sparbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln, Zweigstelle I, Nr. 62 325 über 400,— ℳ,

c. des auf den Namen der Katharina Vickus lautenden Sparbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln, Zweigstelle I, Nr. 1419 S über 91,41 ℳ,

d. des auf den Namen des Willy Vickus lautenden Sparbuchs der Spar⸗ kasse der Stast Cöln, Zweigstelle I, Nr. 1613 S über 43,09 ℳ,

2) der Kaufmann Isidor Dülken in Cöln, Sachsenring 49, hat durch den Rechtsanwalt Dr. Riffart in Cöln das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von

Verschiedene B

c. von Rechtsanwälten.

9&E 3 2. Frwerbs. 8 7. Niederlassung? 1* O entlich er Anzeiger. 8. Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ekanntmachungen.

Cöln Band 377 Blocks 15056 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für den Kaufmann Isidor Dülken und die Kauffrau Wwe. Josef Dülken, Clara ge. Emanuel, in Cöln eingetragenen Hypothek von restlich 4000,— ℳ,

3) die Katharina DHommelsheim, Lehrerin in Cöln⸗Holweide, Berg.⸗Gladbacher⸗ straße 487, hat das Aufgebot des auf den Namen der Katharina Hommelsheim, Lehrerin in Holweide, lautenden Spar⸗ buchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Hauptstelle, Nr. 404 116 über 1733,03 ℳ,

4) der Landsturmrekrut Jansen, Reserve⸗ infanteriereaiment 87, hat das Aufgebot des auf den Namen des Johann Jansen, Maurer in Kalk, Mülheimerstraße 309, lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Zwetgstelle XII, Nr. 34 955 über 132,13 ℳ,

5) der Buchhalter Friedrich Leyser in Cöln⸗Ehrenfeld, Parkgürtel 4 III, hat das Aufgebot des auf den Namen des Prokuristen Friedrich Leyser, Siemens⸗ straße 40, lautenden Sparbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln, Zweigstelle Nr. VIII, über 503,15

beantragt. Die Inhaber der Uckunden weroen aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die U kunden vorzwlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[39047] Aufgebot.

Die unverehelichte Mathilde Weiß in Grenz bat das Aufgebot des Spar⸗ buches 15 575 der Kreissparkasse Culm über 1928,78 Bestanod am 12. Sep⸗ tember 1916 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Culm, den 2 Okteber 1916.

Königliches Amtsgericht.

39045] Aufgebot.

Der Pensionsinhaber Johannes Reuter zu Mürstz, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Elisabeth und Fritz Reuter, vertreten durch den Rechtsanwalt Foerster zu Güstrow, hat das Aufgebot ver von der Mecklenburgischen Sparbank zu Sch rerin auegestellten Sparbücher Nr. 61 143 für Eltsabeth Reuter über 165,60 und Nr. 80 420 für Fritz Reuter über 146,30 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Schwerin, den 5. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

[38793] Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Großköters Heinrich Sagebiel, Else geb. Bock, aus Linse, hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde vom 22. Jult 1890 über eine im Grundbuche von Bevern Bd. II Bl. 30 für den Großköter Heinrich Sagebiel zu Linse eingetragene Teilhypothek von 8000 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1917, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Holzminden, den 29. September 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[38794] Aufgebot.

Der Beramaan Hemrich Rickers zu Sterkrade⸗Buschhausen, Beerenstr. 43, hat das Aufgebot der im Gru dbuche von Buschhausen Bd. 11 Bl. 376 Abt. III Nr. 1 für die am 12. Februar 1839 ge⸗ borene Ellsabeth Hofer eingetragene Ab⸗ findung von 16 Tlr. 26 Sar. 9 Pf. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, Rl., den 30. Septemb

1916 Königliches Amtsgericht.

[39050] Aufgebot.

1) Der Eisenvahuschaffner Franz Haas in Cöln⸗Sülz, Sveestraße 9, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Josef Hermann Klein, Sohn der Cheleute Gärtner Johann Klein und Gertrud, geb. Klein, geboren am 29. Januar 1883 zu Cöln,

zuletzt wohnhaft in „für tot zi erklären. g