139171] “ Umtausch von Aktien der Königin Marienhütte Actien- Gesellschaft in neue Aktien der
Süchsischen Gußstahlfabrik.
Nachdem durch die Eintragung der Generalversammlungsbeschlüsse der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft in Cains⸗ dorf bei Zwickau und der Sächsischen Gußstahlfahrik in Döhlen vom 29. und 30. August 1916 in das Handelsregister die Köntgin Marienhütte Actien⸗Gesell⸗ schaft ohne Liquidation aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf die Sächsische Gußstahlfabrik übergegangen ist, fordern wir gemäß §§ 305 Abs. 3, 290 und 306 H.⸗G.⸗B. hierdurch die Inhaber von Vorzugsaktien oder Stammakltien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesell⸗ schaft auf, ihre Aktien mit Erneuerungs⸗ scheien und Gewinnantetlscheinen für die Geschäftsjahre 1916 fa. zum Zwecke des Umtausches in Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen einzureichen:
1) Die Einreichung der Aktien hat in der Zeit vom 12. Oktober bis zum 13. November 1916 einschließlich
in Dresden bei der Dresduner Bank
oder bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Berlin bei der Dresdner Bank oder bei der Deutschen Bank während der üblichen Geschäftsstunden zu geschehen.
2) Auf je nom. ℳ 3600,— Vorzugs⸗ aktien oder Stammaktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft mit Er⸗ neuecungsscheinen und Fewinnanteilscheinen fur die Geschäftsjahre 1916 fg entfällt eine neue Aktie der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik über ℳ 1200,— Nennwert (ohne Genußscheine) mit Gewinnhberechtiaung vom 1. Juli 1916 ab. Für die einzu⸗ tauschenden neuen Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik werden zunächst Zwischen⸗ scheine ausgegeben, die nach Fertigstellung der endgültigen Stücke in solche einge⸗ tauscht werden.
Vordrucke zum Umtausch sind bei den obenbezeichneten Umtauschstellen zu ent⸗ nehmen.
Auf die im Umtausche erhaltenen Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik bezw. auf die an deren Stelle ausgegebenen Zwischen⸗ scheine wird den bisberigen Aktionären der Köaigin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft dasselbe Bezugsrecht auf neue Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik wie den alten Aktionären dieser Gesellschaft eingeräumt. Es wird in dieser Beziehung auf die von der Dreedner Bank und der Deutschen Bank Fillale Dreeden in Gemeinschaft mit uns erlassene Bezugsbekanntmachung hingewiesen, wobei insbesondere darauf aufmerksam gemacht wird, daß die Be⸗ zugsfrist eine Ausschlußfrist ist und am 13. November d. J. abläuft.
3) Um den Besitzern von Vorzugsaktien oder Stammaktien der Königin Marien⸗ hütte Actien⸗Gesellschaft unter ℳ 3600,— Nennwert oder in nicht durch ℳ 3600,— teilbaren Nennbeträgen den Umtausch zu ermöglichen, sind die Umtauschstellen berest, den Zukauf oder Verkauf der zur Ab⸗ rundung auf einen darstellbaren Nenn⸗ betrag der neuen Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik sich ergebenden Spitzen⸗ beträge in Aktien der Sächsischen Guß⸗ stablfahrik zu vermitteln.
4) Der Zeitpunkt der Ausgabe der neuen Aktien der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik wird öffentlich bekanntgegeben werden und es erfolgt die Ausgabe bei derselben Stelle, bei welcher der Umtausch ange⸗ meldet worden ist.
5) Vorzugsaktien wie Stammaktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft, die bis zum 12. Januar 1917 bei einer der oben unter 1 erwähnten Stellen zum Umtausch nicht eingereicht worden sind, werden laut später zu erlassender Bekannt⸗ machungen für kraftlos erklärt werden. Dasselbe gilt, soweit kein Spitzenausgleich stattgefunden hat, von denjenigen Vorzugs⸗ aktien und Stammaktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft, die eine zum Umtausche in Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und nicht bis zum 12. Januar 1917 zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft auszugehenden neuen Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik werden verkauft und der Erlös wird, ab⸗ züglich der entstandenen Kosten, an die Berechtigten ausgezahlt bezw. für diese hinterlegt werden. bei Dresden, den 7. Oktober
6. Sächsische Gußstahlfabrik.
[39172] Ausübung des Bezugsrechts anf neue Ahtien
der Süchsischen Gußstahlfabrik. Die am 30. August 1916 abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Saͤchsischen eeeeeg. hat unter anderem beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um nom. ℳ 4 250 000,—, also von ℳ 4 750000,— auf ℳ 9 000 000,— durch Ausgabe von 3539 auf den Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 1200,— und von 2 gleichartigen Aktien über je ℳ 1600,— zu erhöhen. Die neuen Akteen haben mit den bisberigen Aktien nach Ver⸗ bältnis der Nennbetraͤge gleiche Rechte esitzen Gewinnanteilberechtigung vo
8
1. Juli 1916 ab. Sie werden sämtlich ohne Genußschein ausgegeben.
Die beschlossene und durchgeführte Er höhung des Grundkapitals ist am 4. Ok⸗ tober 1916 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Döhlen eingetragen worden. Die neuen Aktien sind, soweit sie nicht zum Umtausch gegen Vorzugs⸗ aktien oder Stammaktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft in Cains⸗ dorf bei Zwickau Verwendung finden, au Grund Frmächtigung der Generalver⸗ sammlung an die Dresdner Bank und an die Deutsche Bank Filiale Dresden mit der Maßgabe begeben worden, daß von diesen Banken den Besitzern der alten Aktien der Sächsischen Gußstal lfabrik sowie den bisberigen Aktionären der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft, die in Gemäßheit des zwischen den beiden Ge⸗ sellschaften geschlossenen Verschmelzungs⸗ vertrages durch Umtausch ihrer Aktien (Vorzugsaktien oder Stammaktien) Aktio⸗ näre der Sächsischen Gußstahlfabrik ge⸗ worden sind, neue Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik zum Kurse von 115 % zum Bezuge in der nachstehend bezeichneten Weise anzubjeten sind.
Demagemäß fordern wir die Besitzer der alten Aktien der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik sowie die bisherigen Inhaber von Vorzugsaktien oder Stammaktien der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft, die durch Umtausch ihrer Aktien Aktionäre der Sächsischen Gußstahlfabrik geworden sind, hierdurch auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht wie folgat geltend zu machen: 1) Auf je nom. ℳ 2400,— (alte) Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik bezw. aus Umtausch von Königin Marienhütteaktien (gleichviel ob Vorzugsaktien oder Stamm⸗ aktien) herrührenden Zwischenscheinen zu (neuen) Aktien der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik kann eine neue Aktie der Sächsischen Gußstahlfabrik über ℳ 1200,— Nenn⸗ wert bezogen werden. 2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes in der Zeit vom 12. Ok⸗ tober bis zum 13. November 1916 einschließlich in Dresden bei der Dresdner Bauk oder bei der Deutschen Bank,
Filiale Dresden, in Berlin bei der Dresduer Bank
oder bei der Deutschen Bank gv der üblichen Geschaͤftsstunden aus⸗ zuüben.
Die vorstehende Bezugsfrist ist eine Ausschlußfrist, insbesondere sind die Aktionäre der Königin Marienhütte Actien⸗Gesell⸗ schaft, die nicht vor Ablauf dieser Be⸗ zugsfrist ihre Vorzugsaktien oder Stamm⸗ aktten zum Umtausch in Aktien der Sächsischen Gußstahlfabrik bei einer der Umtauschstellen eingereicht und von ihrem Bezugsrechte Gebrauch gemacht haben, desselben verlustig.
8 3) Zwecks Ausübung des Bezugsrechts aben:
a. die bisherigen Aktionäre der Sächsi⸗ schen Gußstahlfabrik ihre alten Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen und
b. die bisherigen Aktionäre der Königin⸗ Marienhütte Aktien⸗Gesellschaft, die durch Umtausch ihrer Aktien Aktio⸗ näre der Sächsischen Gußstahlfabrik geworden sind, die aus diesem Umtausch erhaltenen Zwischenscheine der Sächsi⸗ schen Gußstahlfabrik
je mit zwei gleichlautenden Anmelde⸗ scheinen bei den eben genaunten Bank⸗ stellen zur Abstempelung einzureichen. Vordrucke für die Anmeldescheine sind bei den Bezugsstellen erhältlich. Zugleich mit der Einreichung sind auf jede zu beziehende Aktie im Nennwerte von ℳ 1200,— je 25 % und das Aufgeld von 15 %, mithin zusammen ℳ 480,— bar zu bezahlen, der Rest von 75 % zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Juli 1916 ab ist spätestens am 2. April 1917 an die Bezugsstellen bar einzuzahlen. Den Schlußscheinstempel trägt der beziehende Aktionär. Die Ein⸗ zahlung wird auf einem der beiden An⸗ meldescheine, der alsdann dem Einreicher zurückgegeben wird, bescheinigt. Die ein⸗ gereichten alten Aktien und Zwischenscheine werden abgestempelt Zug um Zug zurück⸗ gegeben.
4) Die Aushändigung der neuen Aktien an die heziehenden Aktionäre erfolgt nach Vollzahlung und nach Fertigstellung der Stücke gegen Rückgabe des mit der Be⸗ scheinigung über die erfolgte Einzahlung versehenen Anmeldescheines. Soweit der Bezug gegen Zwischenscheine von Gußstahl⸗ aktien stattgefunden hat, sind diese Zwischenscheine gleichzeltig zum Umtausch in die entfallenden Stücke einzureichen.
Dresden und Döhlen bei Dresden, den 7. Oktober 1916.
Dresdner Banunk.
Deutsche Bank Filiale Dresden.
Säüchsische Gußstahlfabrik.
[39164] Stettiner Bergschloß⸗Brauerei Commandit⸗Gesellschaft
auf Aktien Rndolph Rückforth. Hierdurch machen wir bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern besteht: dem Herrn Ernst Scheibert, Vorsitzender, dem Herrn Justizrat Richard Siebenhaar, Stellvertreter des Vorsitzenden, dem Herrn Hermann Otto Ippen und dem Herrn Landesrat Dr. Egon Borchers, stellvertretendem Mitgliede des Auf⸗ sichtsrats. .“ Stettin, den 6. Oktober 1916. Die e haftenden
dRück
5—
—————— fBetriebsunkosten
[39149] Aktiva
Billauz per 21. Mai 1916.
Passiva.
—-————y — Woesserwerksaͤnlage.. Kassa und Debitoren ... Lagervorräte .. 3 626771 Zentralverw.⸗Zuschußkonto 45 165,94 ℳ 256 355/96
200 77303 6 790,28
Debet.
Verlustrechnung
en 100 000 — 138 434/19
Aktienkapital Anleihe und Kreditoren.. V Erneuerungskonto.. 7 938 02 Reservefondekonto..† 9 98375 ℳ 256 355/ 96 Kredit.
———
Gewinn⸗ un
7435 50 1 003/ 87
Erneuerungskonto 4 500 —
Reservefondskonto..
7 628 20 5 311,17
Betriebseinnahmten “ Zentralverw.⸗Zuschußkonto
030 37. Bremen, im August 1916. Der Vorstand. R. Dunkel.
[2950 7
Der Aufsichtsrat. Willy Francke.
Wasserwerk Schweinheim Aktiengesellschaft.
[38909]
Bilanz der Kaiserberg⸗Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu., Duisburg, am 30. Juni 1916.
Bassiva.
Aktiva.
1) Grundstückskonto ... 190 284 16 2) Kassakonto “ 36 3) Sep.⸗Kto. Carl Riegels — 4) Sep⸗Kto. Firma Carl Nihgel 5) Sep.⸗Kto. Stadthauptkasse 6) Resteinzahlungskonto.. 7) Kundenkonto 672 ⁷ 8) Hypothekenbesitzkonton.
10 000 —- 9) Zubußekonto am 30. Juni VL“
ℳ 683 095/88 Gewinn⸗ und
80 035 5 450 — 125 000
Aufwendungen.
1) Zubußekonto am 31. Ja⸗ Fuar 19160. 6 2) Steuernkonto.. 3) Zinsenkonto
4) ÜUnkostenkonto 6
136
43857
13 460/ 69
1211 15
151 662 28 APHuisburg, den 30. Juni 1916.
116““
250 000 — 184 750 — 244 189 —
4 156 88
1) Aktienkapitalkonto ... 2) Hypothekenschuldkonto. “ 4) Conto a nuovo
am 30. Juni 1916.
“ 683 095 88 Verlustkonto Erträgnisse.
1) Zubußekonto am 30. Juni 1916 . 1246 562 28 2) Gewinn an verkaufte Bau⸗
EEb““ 5 100,—
Kaiserberg⸗Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft, Duisburg, X“ in Liquidation. Carl Riegels
151 662,28
[38937] b
Wir zeigen hiermit an, daß bei der am 30. September d. J. vor einem Notar stattgefundenen außerordentlichen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe vom 7. Juli 1909 im Betrage von ℳ 1 500 000,— die nachfolgenden Nummern, als: 4 26 95 59 87 93 100 116 117 159 165 167 168 211 217 219 227 232 241 249 298 303 347 349 350 358 359 382 383 391 399 400 404 409 421 423 441 447 479 481 484 486 491 497 500 501 502 503 509 510 524 526 531 550 560 561. 567 578 580 581 587 588 591 595 606 621 628 632 643 644 654 655 664 716 734 735 736 775 795 803 804 805 822 827 830 853 868 872 874 883 888 904 933 946 953 954 963 964 965 968 989 990 1010 1014 1017 1020 1031 1053 1077 1089 1092 1095 1096 1099 1107 1123 1129 1150 1160 1167 1172 1173 1179 1185 1194 1201 1233 1235 1240 1268 1279 1305 1309 1312 1320 1321 1372 1373 1396 1419 1421 1439 1467 1475 1479 1485 1489 1495 1498 1500, gezogen worden sind.
Der Betrag der vorstehenden 150 Stück Teilschuldverschreibungen à ℳ 1000,—, insgesamt ℳ 150 000,—, wird biermit zur Rückzahlung am 1. Januar 1917 gekündigt. Die Rückzahlung der ge⸗ kündigten Stücke mit einem Aufgelde von 2 %, also pro Stück mit ℳ 1020,—, erfolgt gegen Einlieferung derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover und an der Kasse der Gesell⸗ schaft in Hannover, Lavesstraße 72.
Hannover, den 6. Oktober 1916.
Hannoversche Baugesellschaft.
8 Die Direktion.
C. A. Kobold.
[38791]
Konservenfabrik Joh. Braun
in Pfeddersheim bei Worms. Berufung einer Versammlung der Inhaber der Schuldverschreibungen
vom 28. Juni 1907.
Andurch berufen wir, nachdem die Bank für Handel & Industrie in Darmstadt und Berlin das Amt des Vertreters der In⸗ haber der Schuldverschreibungen nieder⸗ gelegt und die Wahl eines neuen Ver⸗ treters beantragt hat, gemäß den Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, betreffend die Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Inhaber der von uns am 28. Juni 1907 ausge⸗ gebenen Schuldverschreibungen zur Wahl eines neuen Vertreters der Inhaber der Schuldverschreibungen zu einer Versammlung auf den 9. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Großherzogl. Handels⸗ kammer zu Worms, Festhausstr. Nr. 20, ein.
In der Versammlung sind nur die⸗ jenigen Inhaber von Schuldverschreibungen stimmberechtigt, welche ihre Schuldver⸗ schreibungen bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar spätestens am 2. Tag vor der Verfammlung hinter⸗ legt bsen und diese Hinterlegung in der Versammlung urkundlich nachweisen.
Pfeddersheim bei Worms, den 4. Ok⸗ tober 1916.
Konservenfabrik Joh. Brauu
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[39168]
4 % ige mit 102 % rückzahlbare hypothekarisch sichergestellte Anleihe vom Jahre 1904 des
Pommerschen Industrie-Vereins
auf Artien in Stettin.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. von Sydow vorgenommenen Ver⸗ losung obengenannter Anleihe sind die nachstehenden Schuldverschreibungen zur Rückzahlung per 2. Januar 1917 ausgelost worden. Dieselben sind zahlbar an unseren Kassen in Hamburg und Berlin, bei den Herren J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. und bei der Gesellschaftskasse in Stettin.
Nr. 30 58 61 80 201 232 284 302 307 317 343 361 362 372 406 424 434 443 497 510 524 526 529 532 564 566 568 569 585 603 613 673 674 695 698 700 718 733 749 791 799 821 867 869 893 912 986 1009 1058 1060 1093 1094 1169 1180 1207 1293 1388 1406 1408 1449 1550 1555 1563 1593 1623 1635 1636 1689 1696 1775 1794 1812 1855 1874 1923 1928 1950 1997 2026 2059 2082 2108 2115 2161 2180 2208 2210 2219 2242 2243 2244 2245 2247 2258 2298 2329 2337 2395 2398 2416 2419 2432 2449 2461 2463 2464 2478 2535 2536 2558 ·2603 2641 2664 2680 2689 2702 2713 2734 2752 2768 2779 2807 2836 2837 2841 2850 2851 2888 2895 2915 2928 2935 2968 2969 2970 2999 3001 3027 3044 3071 3077 3173 3226 3258 3259 3260 3282 3294 3309 3322 3353 3365 3368 3433 3463, Stück 155 à ℳ 1000 = ℳ 155 000. Rückständig: Keine.
Hamburg, den 5. Oktober 1916.
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[39438]
Deutsche Volksbank — Kattowitz. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Gemäß § 25b des Statuts werden die
Mitglieder unserer Genossenschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 25. Oktober 1916, Abends ½9 Uhr, im Saale des Hotel Wiener Hof zu Kattowitz, Schloßstraße, hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Mitteilung der Halbjahresrechnung.
2) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
3) Mitteilungen.
Kattowitz, den 26. September 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrat
Leu, Bürgermeister.
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[39175] EeeIIee;
Der Rechtsanwalt Dr. Joseph Leh⸗ mann in Nürnberg ist heute in die Rechtsanwaltsliste des K. Bayer. Ober⸗ landesgerichts Nürnberg eingetragen worden.
Nürnberg, den 7. Oktober 1916.
Der K. T 1“
(Unterschrift.)
1 eforderte 60 % des
[39174] Die Eintragung des Hermann Eckmüller in Burglengenfeld in die Liste der bei dem Amtsgerichte Burglengenfeld zugelassenen Rechtsanwälte wurde den dercen Verzichts auf die Zu⸗ lassung gelöscht. enfeld, den 7. Oktober 1916. Feal Amtsgericht.
[391731 Bekanntmachung. Rechtsanwalt Anton Oeller in Deggen⸗ dorf wurde heute in der Liste der beim Landgericht Deggendorf zugelassenen Rechts⸗ anwälte wegen Aufgabe der Zulassung elöscht. 8
3 1 . neee 6. Oktober 1916.
Der Präsident des K. Landgericht
10) Verschiedene 1 Bekanntmachungen.
(39449] Berichtigung.
In der offiziellen Gewinnliste der e undzwanzigsten Geldlotterie für die Zwecke des Zentral⸗Komitees des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz, veröffentlicht in Nr. 238 4. Bei⸗ lage d. Blattes vom 9. d. M., muß es unter A (Gewinne zu 50 bis 100 000 ℳ) statt Nr. 347709 347 706, unter B (Gewinne zu 15 ℳ) statt Nr. 288 483 288 493 und statt Nr. 301 796 301 769 richtig beißen.
[39274] Die nachstehende Aenderung der Satzungen der Gewerkschaft Heiligeuroda in Dorndorf a. W. ist heute bergamtlich bestätigt worden:
Dem § 3 der Satzungen ist folgende Fassung zu geben: „Die Zahl der Ge⸗ werkschaftsanteile — Kuxe — beträgt ein⸗
stausendachthundert.“
Etsenach, den 4. Oktober 1916. Das Großh. S. Bergamt.
38682] Die Meuschauer Mühle G. m. b. H zu Meuschau b/ Merseburg ist mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Ernst Feit und Walter Schäcke. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen bei uns anzumelden. Meuschau b. Merseburg, 4.10.1916. Meuschauer Mühle G. m. b. H. in Liqu. 8 Ernst Feit. W. Schäcke
38181] 1 Wir machen hiermit bekannt, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 30. September 1916 die Müllers⸗Fersenfessel⸗Gesell⸗ elöst worden ist. Die Gläubiger
derselben zu melden. Frankfurt a. Main, den 2. Oktober 1
916.
Müllers Fersenfessel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. Der Liquidator: Wilhelm Nathan.
[38683]
b Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Oktober 1916 ist zum Zwecke der Rückzahlung einer Stamm⸗ einlage beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 40 000,— ℳ herabzusetzen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dieser zu melden. 1 Rheinische Terraingesellschaft m. b. H.
Cöln, Salierring 58. C. J. Düwell, Geschäftsführer.
[38684]
Die Gesellschaft: Nestle’s Kinder⸗ mehl Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in I stempten (Bayern) hat sich aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator Rudolf Streit, Fabrikoirektor in Hegge, zu melden.
Nestle’s Kindermehl in Lig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Rudolf Streit.
[39134] Mecklenburgische Bank, Schwerin i. M.,
mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo September 1916. Aktiva. ℳ Kassenbestand und Wechsel . 3 747 467,89 Bankguthaben (täglich und Monatsgeld) 3 075 515,17 Lombards u. Kontokorrent⸗ debitoren Eigene Effekten und Beteili⸗
gungen.. 9 861 189,06 9
ienkapitals .. . 3 000 000,—
Bankgebäude in Schwerin und Neubrandenburg 160 000,— 366 045,42
Diverse 33 399 583,12
5 000 000,— 397 152,36
Aktienkapital Reservefonds Kapitaleinlagen und Spar⸗ bücher ꝛc. 16 052 004,92 Scheckkonten u. 8 Kontokorrent⸗ 2 kreditoren .10 632 610,88 26 684 615,80
Diverse 1 317 814,96
Rechtsanwalts
Bamberg.
schaft mit beschränkter Haftung auf.
esellschaft werden aufgefordert, sich bei 7
Hegge bei
selbst.
33 399 583,12
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher; die Bekanntmachungen aus den Handels
für Selbstabholer auch durch die König
Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
Handelsregister.
Augustusburg, Erzgeb. [39235] Auf Blatt 105 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Friedrich
Lindner & Sohn in Flöha, ist heute
des eingetragen worden:
n das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter der Architekt Otto Fritz Lindner in Flöha eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. September 1916 errichtet worden. Augustusburg, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. [39236) Bekauntmachung.
Unter Nr. 23 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der daselbst verzeichneten offenen Handelsgesellschaft G. & O. Buntzel zu Gernrode fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗
rige Gesellschafter Mühlenbesitzer Oskar Se zu Gernrode ist Liquidator der
rma.
Ballenstedt, den 6. Oktober 1916.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
39238] Im Handelsregister wurde heute einge⸗ ragen bei der Firma „Aktien⸗Gesell⸗ chaft für Korbwaren⸗ und Kinder⸗ wagen⸗Industrie Hourdeaux⸗Berg⸗ nann“, Aktiengesellschaft in Lichten⸗ els: Das Vorstandsmitglied Peter Koder in Hirschaid ist durch Tod im Jahre 1914 us dem Vorstande ausgeschieden; den Kaufleuten Rudolf Schäfer in Hirschaid und August Lorinser jun. in Lichtenfels wurde Gesamtprokura erteilt derart, daß dieselben zusammen mit einer anderen nach dem Gesellschaftsvertrag zur Zeichnung be⸗ rechtigten Person zur Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Bamberg, den 6. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
1 b 3 [39237] Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma „Lorenz Müller“
in Marktzeuln, A.⸗G. Lichtenfels: Der
Sitz der Firma wurde nach Lichtenfels verlegt. Bamberg, den 6. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Barmen. [39239] In unser Handelsregister wurde einge⸗
tragen: Am 3. Oktober 1916:
A 2449 die Firma Wilhelm Rütter n Barmen, Sternstr. 72, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rütter daselbst.
A 2450 die Firma Heinrich Eickhoff 8 Fsener. Sahahofftr. 8 998 8
eren Inhaber der Gasthofbesitzer Heinr Eickhoff daselbst. Am 4. Oktober 1916:
A 2363 bei der Firma Walter Kellner in Barmen: Dem Ingenieur Dr.⸗Ing. Friedrich Meyer in Elberfeld, Gesund⸗ heitstr. 108, ist Einzelprokura erteilt.
Am 5. Oktober 1916:
A 2451 die Firma Friedrich Wil⸗ helm Schmitz in Barmen, Parade⸗ straße 14, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmitz da⸗
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Berlin. Handelsregister [38498] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 45 137. Firma: Joseph Rusch in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Joseph Rusch, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Nr. 45 138 Offene Handelsgesellschaft: v. Tresckow . Co. in Berlin. Gesellschafter: Frau Emmy v. Tresckow, geb. Finke, Berlin⸗ Schöneberg, und Arthur Gonserowski, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. September 1916 be⸗ gonnen. — Nr. 45 139. Offene Handels⸗ gesellschaft Friedr. Schmidt & Danz in Berlin⸗Schöneberg. Gesell⸗ schafter: Friedrich Schmidt, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, und Georg Danz, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 5. September 1916 begonnen. — Nr. 45 140. Firma: Robert Pommerening in Berlin. In⸗ haber: Robert Pommerening, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 141. Firma: Julius Rosenblüth in Verlin. Inhaber: Julius Rosenblüth, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 142. Firma: Karl Woerz in Berlin⸗ Friedenau. Inhaber: Karl Woerz, Kaffeehausbesitzer, Berlin⸗Friedenau. — Nr. 45 143. Firma: Otto Zersch in Berlin. Inhaber: Otto Zersch, Kauf⸗ mann, Berlin. — Bei Nr. 36429 (offene Handelsgesellschaft Salomonck Kaminsky
Drritte Beilage 8 1 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
in Berlin): Die Prokura des Fräuleins
Helene Litten ist erloschen. — Gelöscht
die Firma: Emil Radtke in Berlin
Nr. 39 305 — und Firma G. A. Richter
Nachf. in Berlin⸗Treptow Nr. 5829. Berlin, 30. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [39242] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Bei Nr. 700 Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng, Berlin: Die Zweigniederlassungen in Karlsruhe, Lübeck und Essen sind aufgehoben. — Bei Nr. 6702 Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin⸗Schöneberg: Niederlassung jetzt: Berlin. Inhaber jetzt: Anton Lehmann, Verlagsbuchhändler, Bonn. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Anton Lehmann ausgeschlossen. — Bei Nr. 30 721 A. E. Bautz Zweigniederlassung Berlin: Die hiesige Zweigniederlassung ist nun⸗ mehr Hauptniederlassung. Inbaber jetzt: Fräulein Anna Bautz, Kauffrau, Oels. — Bei Nr. 41 084 Alsica Fabrik Alfred Salomon, Berlin: Dem Karl Salomon in Berlin⸗Friedenau ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 44 255 Robert Abendroth, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Wilh. Robert Abendroth. — Bei Nr. 44 788 Josef Achtentuch, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Josef Horowitz genannt Achten⸗ tuch. — Bei Nr. 44 892 R. Choyke & Co., Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Herbert Simon ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 39 918 E. Krauß & Co., Berlin⸗Steglitz: Die Niederlassung ist nach Erfurt ver⸗ legt. — Gelöscht: Nr. 2057 Ludwig Jegel, Berlin. Nr. 17 073 Max Goldstein & Sohn, Berlin. Nr. 19 419 Adoif Katzenellenbogen, Berlin. — Nr. 25 669 Stephen H. Me Fadden. Berlin. — Nr. 29 686 Alexander & Fraenkel, Berlin. — Nr. 42 919 Georg Hillmann, Charlottenburg. — Nr. 43 599 Kurt Hübner, Berlin. Berlin, 30. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 90
Berlin. [39243]
In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 45 152. Paul Fraenkel Werk⸗ stätte für Präzisions⸗Mechanik, Berlin, Inhaber: Paul Fraenkel, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 45 153. Felzer & Co., Berlin. Gesellschafter: Max Felzer, Kaufmann und Tischlermeister, Berlin, Berta Felzer. geb. Tschache, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. September 1916
begonnen. — Nr. 45 154. Selma Giese⸗ sch
now, Charlottenburg. Inhaber: Selma Giesenow, Kauffrau, Charlotten⸗ burg. — Nr. 45 155. Conditorei „Am Circus“ Gertrud Klinuert, Berliu. Inhaber: Gertrud Klinnert, geb. Zadro⸗ zinski, Kauffrau, Berlin. — Nr. 45 156 Wilhelm Bochow, Berlin. In⸗ haber Wilhelm Bochow, Millchhändler, Berlin. — Nr. 45 157. Fritz Behrndt, Berlin. Inhaber: Fritz Behrndt, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 158 Fritz Alexander, Berlin. Inhaber: Fritz Alexander, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. — Nr. 45 159. Johann W. Albers. Berlin. Inhaber: Johann Albers, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 160 Hermann Kobbe, Charlottenburg. Inhaber: Hermann Kobbe, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 45 161. Julius Hummel. Berlin. Inhaber: Julius Hummel, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 162. Karl Kämpfer, Berlin. IJnhaber: Karl Kämpfer, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 163. O. Junge & Neserke, Berlin. Gesellschafter: Otto Junge, Kaufmann, Berlin, Karl Neserke, Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Junt 1916 begonnen. — Nr. 45 164. C. L. Hermann Hoffmann, Berlin. haber: Hermann Hoffmann, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 165. Hendrik van Dyrk, Berlinc⸗Lichtenberg. In⸗ haber: Hendrik van Dyk, Tiefbauunter⸗ nehmer, Berlin⸗Lichtenberg. — Nr. 45 166. A. Richard Hoppe, Berlin. Inhaber: Richard Hoppe, Handelsmann, Berlin. — Nr. 45 167. Adolf Düsterwald, Ber⸗ lin. Inhaber: Adolf Düsterwald, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 45 168. Herman Druck, Charlottenburg. Inhaber: Herman Druck, Händler, Charlottenburg. — Nr. 45 169 August Dehnz. Ber⸗ lin. Inhaber August Dehnz, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 8320. Carl Hof⸗ mann, Berlin. Inkhaber jetzt: Dr.
Paul Hofmann, Berlin. Gesamtprokmist:! Kriegswollbedarf
“
In⸗ S
Berlin, Dienstag, den 10 Oktober
. Güterrechts⸗ Vereins⸗, Geno ssenschafts⸗, eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberre tseintragsrolle, über Warenzeichen G ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch besonderen Blatt dem iha 8 89 — —
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
— —ÿ—ꝛꝛ⸗ÿꝛj
Frl. Helene Niedecken, Berlin⸗Friedenau. Die Vertretungsbefugnis der Gesamt⸗ prokuristen ist dahin abgeändert, daß fortan nur der Prokurist Müller in Gemeinschaft mit Ferenczi oder Niedecken oder der Prokurist Ferenczi gemein⸗ schaftlich mit Müller oder Eggert zur Ver⸗ tretung der Firma ermächtigt sind. — Bei Nr. 13 719 Crosinsky & Eisenack, Berlin: Prokurist: Anna Crosinskyv, geb. Klein, Berlin. — Bei Nr. 33 822 Gold⸗ berg & Münster, Berlin: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Leo Goldberg ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 29. September 1916 begonnen. — Bei Nr. 37 037 Salo Graetzer Agentur & Commission, Charlottenburg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 40 471 Fritz Grüning, Berlin⸗Wilmersdorf: Niederlassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 42 903 Hoffmann & Retschlag Armeekonserven, Berlin⸗Halensee: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Berlin, 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [39240] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 45 170. Firma: Hermann Masur in Berlin. Inhaber: Hermann Masur, Agent, Berlin. — Nr. 45 171. Firma: Hermann Mosch⸗ kowitz in Berlin. Inhaber: Hermann Moschkowitz, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 172. Firma: Konstantin Roesener in Berlin⸗Lichtenberg. Inhaber: Kon⸗ stantin Roesener, Kaufmann, Cassel Wil⸗ helmshöhe. — Nr. 45 173. Firma: Chaim Rosenwasser in Berlin. Inhaber: Chaim Rosenwasser, Kaufmann, Berlin. — Nr. 45 174. Firma: Heinrich Schulze in Berlin. Inhaber: Heinrich Schulze, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 45 175. Firma: Max Selinger in Charloltenburg. Inhaber: Max Selinger, Kaufmann, Charlotten⸗
† burg. (Als nicht eingetragen wird bekannt.
gemacht: Geschäftslokal: Leibnizstr. 60.) — Nr. 45 176. Firma Fritz Topf in Berlin. Inhaber: Fritz Topf, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 44 312 (Firma Max H. Reinhardt Lebensmittel⸗Vertrieb in Berlin⸗Schöneberg): Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober 1916 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute: Carl Dacke, Berlin⸗Karls⸗ horst, und Wilhelm Wilke, Charlotten⸗ burg. Der Nebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Sitz jetzt: Berlin. — Bei Nr. 39 397 (offene Handelsgesell⸗ aft Märtz & Pöttrich, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Pöttrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Louis Pöttrich. — Bei Nr. 38 530 (Firma Schnetter & Dr. Lindemeyer in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 24. August 1916 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind: 1) Otto Süßapfel, Verlags⸗ buchhändler, Schlachtensee, 2) Frau Fran⸗ ziska Süßapfel, geb. Cronbach, Schlachten⸗ see, 3) Adolf Cronbach, Fabrikant, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gefellschaft ist nur Otto Süßapfel ermächtigt. — Bei Nr. 13 442 (Firma Gebr. Westphal in Berlin): Dem Erich Dewitz zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Clara Dewitz, geb. Wuatza, ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 21 221 (Firma Hein⸗ rich Rosenthal in Berlin): Der Frau Rachel Rosenthal, geb. Jacobowicz, in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 23 301 (Ftrma Julius Rausch in Berlin): Der Frau Sophie Rausch, geb. Landsberger, Berlin, ist Prokura ertellt. — Bei Nr. 44 931 (Firma Süßkind Springer in Berlin): Der Frau Hinda pringer, geb. Landau, zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 1783 (offene Handelscesellschaft Schlottmann & Co. in Berlin): Dem Werner Schlottmann zu Dahlem b. Berlin ist Prokura erteilt. Die dem Carl Caspary erteilte Gesamt⸗ prokara ist erloschen. — Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 16 510 Lippmann & Co., Nr. 37189 Fritz Schikowski Fleischkonservenfabrik Sanssouct. Berlin, 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Gerlin. [39241] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 463:
Aktiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Henry Weirauch in Berlin⸗Schöneberg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. — Bei Nr. 13 687: „Kriegs⸗ Verlag“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Max Schulz in Berlin⸗Schöneberg ist nicht mehr Vor⸗ stand; zum Vorstand ist ernannt Kaufmann Alfons Borchardt in Charlottenburg. Berlin, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [39244]
In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: Nr. 14 349. Berg⸗ mann’s medicinische Bäder Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Der Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von medizinischen Mitteln, ins⸗ besondere der von Chemiker und Kauf⸗ mann Robert Bergmann in Oranienburg hergestellten Bäderingredienzten, und Han⸗ del, Fabrikation und Vertrieb von Mitteln und Apparaten für Hygiene und Körper⸗ pflege. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1916 abgeschlossen, am 25. September 1916 geändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaftlich durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäf'sführer ist bestellt: Kaufmann Otto Rechnitz in Berlin⸗Halensee. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Chemiker und Kaufmann Robert Berg⸗ mann in Orantenburg die ungefähr 100 Rezepte, dabei ungefähr 50 Bäder⸗ rezepte, die er in seinem in Oranienburg seit mehreren Jahren unter der Firma „Medizinisch hygtenische Bäder⸗Industrie Robert Bergmann in Oranienburg“ be⸗ triebenen Geschäft herstellt und vertreibt sowie den Kundenkreis dieses Geschäfts, das er aufgibt und dessen einlaufende Be⸗ stellungen er der Gesellschaft zu überweisen sich verpflichtet. Der Wert dieser Sach⸗ einlage wird allseitig auf 5000 ℳ be⸗ stimmt und hiermit die Stammeinlage des Bergmann mit 5000 ℳ belegt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3815 Char⸗ lottenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rechtsanwalt Dr. Carl Spiller in Berlin ist nicht mehr Liquidator. — Bei Nr. 4246 Brüder Körting (M. & A. Körting) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Pro⸗ kurist: Carl Franke in Berlin. — Bei Nr. 5929 Deutsche Kolonialbank Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation be⸗ endet. — Bei Nr. 7804 „Hamburg“ Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schräakter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 28. September 1916 ist der Sitz nach Berlin verlegt worden. — Bei Nr. 13 850 Graupen⸗Zentrale Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Beschluß vom 12. September 1916 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Regelung der Herstellung und des Ver⸗ kaufs von Graupen, Grütze und Gersten⸗ mehl durch die von der Reichsfuttermittel⸗ stelle kontingentierten deutschen Graupen⸗ mühlen aus der Gerste, welche diesen Be⸗ trieben von der Reichs⸗Gerstengesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, auf Grund der ihnen erteilten Kontingente zugewiesen wird, oder aus Rohmaterial, welches von anderen Stellen zur Ver⸗ fügung gestellt wird. Durch denselben Be⸗ schluß sind § 2 des Gesellschaftsvertrages wegen des Gegenstandes des Unternehmens und § 9 Absatz 1 wegen des Geschäfts⸗ jahrs (jetzt 1. September bis 31. Auaust) abgeändert worden. — Bei Nr. 14 043 Eisenführ & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 26. August 1916 ist das Stamm kapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ er⸗ höht worden. Durch den Beschluß vom 26. August 1916 ist der Gesellschaftsver⸗ trag mehrfach abgeändert worden: § 4 wegen der Erhöhung des Stammkapitals, § 5 wegen der Vertretungsbefugnis, § 7 wegen der Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und Teilen von solchen, § 8 wegen der Dauer der Gesellschaft, ferner § 9; außerdem sind dem Gesellschaftsver⸗ trage die §§ 10 bis 12 hinzugefügt worden. Hinsichtlich der Vertretungs⸗ befugnis lautet jetzt § 5. Hat die Gesell⸗
führer und ein Prokurist gemeinschaft⸗
Wund die Firma zu eichnen. mehrere Prokuristen vorhanden, so können
je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Ge⸗
sellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Wegen der Dauer der Gesellschaft enthält § 8 folgende Bestimmung: Die Gesell⸗ schaft endet am 1. Juli 1926. Schon vorber kann die Auflösung mit nur 50 Stimmen ohne Rücksicht auf die Zahl der Gegenstimmen beschlossen werden, wenn drei aufeinander folgende Jahresab⸗ schlüsse einen Verlust ergeben. Kaufmann Walter Luckhaus und Kaufmann Bruno Eisenführ sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Handlungsgehilfe Erich Rösler ist zum Geschäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Schaeffer⸗Pischon Aktiengesellschaft bringt in die Gesellschaft ein die zu ihrem Ber⸗ liner Geschäfte gehö igen Maschinen, Werkzeuge und Rohstoffe, wie sie in einem von Herrn Walter Luckhaus und Herrn Bruno Eisenführ unterzeichneten, vom Notar Justizrat Dr. Erich Meyßner unter Nr. 246 seines Notariatsregisters pro 1916 beglaubigtem Verzeichnisse aufgeführt sind. Sie erhält hierfür von der Gesellschaft eine Vergütung von zweihunderttausend Mark. Davon werden vierzigtausend Mark auf die n Stammeinlage an⸗ gerechnet, die hierdurch in voller Höhe ge⸗ leister ist. — Bei Nr. 9978 Bruligilo Kohlenzünder⸗Vertrieb mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß des Handelsregistergerichts vom 4. Oktober 1916 ist Justizrat Hermann Posner in Berlin zum einstweiligen Liquidator ernannt und ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. — Bet Nr 11 210 Deutsche Rechtsauskunftei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht, die Liquidation beendet. — Bei Nr. 14 255 Briketvertrieb Mark Ge⸗ sellschaft mit beschränkter vaftung: Dr. jur. Karl Schnabel in Charlotten⸗ burg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Wilhelm Werhahn in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin. 5. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152. 8
Blankenese. [39245] In das Hanoelsregister A ist heute unter Nummer 76 eingetagen die Firma Matthias Hülsen & Co. in Blankenese, und als persönlich haftende Gesellschafter: Kapitän Matthias Hülsen in Blankenese, Prokurist Ignatz Lukaszewich in Blanke⸗
nese, Kaufmann Adolf Hesberg in Blankenese, Kapitän Albert Martus Christian Bon⸗ desen in Dockenhuden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 11. September 1916 be. gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Hülsen und Lukaszewicz berechtigt, und zwar jeder allein. Blankenese, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. [39246] Bei der Firma A Ketteler & Söyne
zu Bocholt — Nr. 4 des Handels⸗
registers A — wurde heute eingetragen:
Sp. 4. Prokura: Die dem Eduard Ketteler erteilte Prokura ist erloschen. Sp. 3. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Eduard Ketteler, Kaufmann zu Bocholt, Franz Ketteler, Kaufmann zu Bocholt.
Sp. 6. Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften: Der Kaufmann Eduard Ketteler zu Bocholt und der Kaufmann Franç Ketteler zu Bocholt sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die bisherige In⸗ haberin Witwe Johanna Ketteler zu Bocholt, in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren 7 Kindern, ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Die Firma ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft sie hat am 1. Juli 1915 begonnen. Bocholt, den 1. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [39247] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 48 eingetragenen Firma: „Branden⸗ burger Luxuswagen⸗ und Karosserie⸗ fabrik Gustav Reichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist ver⸗ merkt, daß dem Kaufmann Hermann eer. in Brandenburg a H. Prokura er⸗ teilt ist. Brandenburg a. H, den 4. Oktober
1916 Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [39248] In unserm Handelsregister B Band 1
schaft mebrere Geschäftsführer, so sind je b. zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ eingetragen, daß an Sielle des aus dem
Blatt 5 ist heute het Nr. 2, Aktien⸗ Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim
Vorstande ausgeschied nen Direktors Ahlers
lich befugt, die Gesellschaft zu vertreten der Landwirt Gustay Meiners aus Weddel Sind in den Vorstand gewählt ist.
Braunschweig, den 29. September 1916. Herzogliches Amtsgericht Riddagshaufen.