1916 / 239 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

beschränkter Haftpflicht. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Kaspar Gail, Bäcker⸗ und Bürgermeister in Türkenfeld. München, 7. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

Neuhaus, Oste. [39347]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, Obstabsatzgenossenschaft Neuhaus (Oste), eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neu⸗ haus (Oste) heute eingetragen worden:

Hofpächter b in Kehding⸗ bruch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. August Feil in Kehdingbruch ist in den Vorstand gewählt.

Neuhaus (Oste), 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [39348] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Beamten⸗Wohnungsverein e. G. m. b. H. in Oberhausen (Rhld.) eingetragen: An Stelle des Oberpost⸗ assistenten Heinrich Lücke, des Eisenbahn⸗ obersekretärs Wilhelm Göke und des Ver⸗ waltungssekretärs Peter Klinkenberg ist der Svarkassenbuchhalter Carl Brenneke, der Bauführer Alfred Werner und der Geschäftsführer Johann Rotthäuser zu (Rhld.) in den Vorstand ge⸗

wäͤhlt. 8 Oberhausen, Rhld., den 28. Sep⸗ tember 1916. Könial. Amtsgericht.

Oranienburg. [39349]

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Konsum und Produktiv⸗ genossenschaft für Oranienburg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oranienburg“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Buchdrucker Papke und Tischler Ihle sind aus dem Vorstande ausgeschieden, der Kaufmann Albert Ferka und der Schlosser Paul Westphal, beide in Oranien⸗ burg, an ihrer Stelle gewählt.

Oranienburg, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag Kröppener Spar. und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht in Kröppen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Karl Schwartz, Heinrich Appel⸗ mann und Georg Jung II. wurden in den Vorstand gewählt: 1) Georg Schmitt, Ackerer, als Vereins⸗ vorsteher, 2) Friedrich Knerr, Steinhauer, stellv. Vereinsvorsteher, 3) Balthasar Appelmann, Ackerer, alle in Kröppen. e“ Pirmasens, den 4. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

[39402]

Riesa. [39350] Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Spar⸗ und Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Gröba betr., ist heute eingetragen worden: Der als Stellvertreter für das Vor⸗ standsmitglied Oskar Lämmel bestellte Kassierer Hermann Roßberg in Gröba ist ausgeschieden. Riesa, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. [39328]

Heute ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 8 die durch Statut vom 18. September 1916 errichtete Schuh⸗ machergenossenschaft Riesenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit br⸗ schränkter Haftpflicht in Riesenburg eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder, ferner die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schuhmachergewerbes.

Die Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft sind abzugeben mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ber Firma ihre Namensunterschrift bei⸗

ügen.

Der Vorstand besteht aus: Carl Schroeter in Riesenburg, Adolf Scheffler in Riesen⸗ burg, Oskar Quandt in Riesenburg.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 5 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen erfolgen in „Das Westpreußische Handwerk“, Organ der Handwerkskammer Graudenz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Riesenburg, den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht. (Gn.⸗R. 8 I)

[39351] Seehausen, Kr. Wanzleben.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar und Dar⸗ lehnskasse Druxberge, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen, b an Stelle des Gutsbesitzers Gustav Günther und des Landwirts Gottlieb Handge der Gastwirt Karl Körtge und der Landwirt Christian Ledderboge in Druxberge als Vorstands⸗ mnitglieder gewählt sind.

Seehausen, Kr. W., den 25. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Siegen..

Bei der Ziegenhudegemeinde Nieder⸗ schelden⸗Niederschelderhütte einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Niederschelden Nr. 24 des Genossenschaftsregisters ist einge⸗ tragen:

Die Vorstandsmitglieder Lagerarbeiter Heinrich Schneider und Bergmann Karl Heymann, beide in Niederschelden, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist auf 3 ermäßigt.

Siegen, den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Teterow. [39353] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Central⸗Molkerei Teterow, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen: Zu Nr. 3: Der Oekonomierat Babender⸗ erde zu Kl. Wokern ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Guts⸗ besitzer Felir Werner in Wotrum getreten. Teterow, den 7. Oktober 1916. Großherzoliches Amtsgericht.

Tettnang. [39354] K. Amtsgericht Tettnang.

Im Genossenschaftsregister wurde zu der Firma Neukircher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Neukirch eingetragen:

In der Generalversammlung vom 10. September 1916 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Georg Schmid, Lehrer in Neu⸗ kirch, und Johann Baptist Bernhard, Kaufmann daselbst, neu in den Vorstand

gewählt: Schultheiß in

Albert Schweinberger, Neukirch, Vorsteher, Anton Maier, Bauer in Gunzenweiler. Satzungsänderung wurde beschlossen. Die Veröffentlichung der von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachung erfolgt künftighin im Raiffeisenboten des Vorstands ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in Nürnberg. Den 29. September 1916. Amtsrichter Winker.

Unna. [39355] Bei der unter Nr. 14 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Einkaufs⸗ genossenschaft für Schneiderbedarfs⸗ artikel der Schneidermeister von Unna und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Unna“, ist heute eingetrogen: Schneidermeister Kugel zu Unna ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Schneidermeister Heinrich Vieler zu Billmerich gewählt. Unna, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [39356] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Wormser Konsumverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Worms eingetragen: Die bisherigen stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder Javer Wengert und Johann Saxer wurden als solche erneut für die Zeit vom 1. Oktober 1916 bis 30. Juni 1917 bestellt. Worms, den 5. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [39357]

Dampfdreschgenossenschaft Reh⸗ weiler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Liqui⸗ dation. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt und die Firma erloschen.

Würzburg. 4. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [39358] Landwirtschaftliche Zentralgenossen⸗ schaft des bayer. Bauernvereins für Ein⸗ und Verkauf, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, E— Würz. burg. Weiteres Vorstandsmitgalied ist Dr. Sebastian Schlittenbauer, Direktor der landwirtschaftlichen Zeatralgenossen⸗ schaft in Regensbura.

Würzburg, 6. Oktober 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. [39227] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 430. Offene Handelsgesellschaft H.

C. Bestehorn in Aschersleben, ein

verschlossener Umschlag, enthaltend angeb⸗

lich 3 Abzüge zur Verzierung von Um⸗ schlägen und Reklamemarken, Fahrik⸗ nummern 2660, 2661 und 2655, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. September 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Aschersleben, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [39230] In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 2630. Firma Adolf Dircks

& Co. in Hamburg hat für das am

11. September 1906 unter Nr. 2630 ein⸗

getragene Muster einer Dosenumhüllung

eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 3849. Firma Wilh. Gumprich in Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster von einer Azetylen⸗ lampe mit verschiebbarem Lampenschirm

(Zeichnung), Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummer 21.007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1916, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Hamburg, den 6. Oktober 1916. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Karlsruhe, Baden. [39229] In das Musterregister ist zu Band IV. eingetragen:

„Z. 165. Firma Elikann & Baer, Karlsruhe. hat Verlängerung der Schutz⸗ frist angemeldet bezüglich der Papierbeutel⸗ muster Fabr. Nrn. 562 und 582 um zwei Jahre und bezüglich der Faltschachtel⸗ muster Fabr.⸗Nrn. 544 und 583 um drei Jahre,

O.⸗Z. 29. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelt das Muster einer Faltschachtel mit der Fabr.⸗Nr. 768, Flächenerzeugnts, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr.

Karisruhe, den 1. Oktober 1916.

Großh. Amtsgericht. B. 2.

Mainz. [39228] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma „Martin Mayer““ in

Mainz, ein Briefumschlag mit 13 Mustern

für Broschen und Anhänger, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

500/1, 500/2, 500/3, 500/4, 500/5, 500/6,

500/7, 500/8, 500/9, 500/11, 500/12.

500/17, 500/18, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 6. September 1916, Vor⸗

mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2. Firma „Ludwig Marx“ in Mainz, eine Etikette für Luftlack, Fabrik⸗ nummer 3, Flächenerzeugnis, Schußfrist⸗ verlängerung auf weitere fünf Jahre, an⸗ gemeldet am 18. September 1916.

Mainz, den 6. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Neheim. [39226]

Die Firma Atlas Metallindustrie G. m. b. H., früher die Firma Gesell⸗ schaft für Maschinen⸗ und Metall⸗ industrie m. b. H., zu Neheim hat die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ihrer unter Nr. 85 am 14. August 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, angemeldeten Modelle Fabriknummern 2915, 1915, 914, 915, 916, 917, 913 angemeldet.

Neheim, den 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Ahrensburg. [38941]

Ueber den Nachlaß des am 11. Desbr. 1914 zu Ahrensburg, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Albrecht Paul Tetzner daselbst wird heute, am 3. Oktoher 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die sämtlichen Erben des Verstorbenen die Eröffnung des Nachlaßkonkurses beantragt haben, auch eine Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft gemacht ist. Der Rechts⸗ anwalt Otto Lembke in Ahrensburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Oktcber 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Dund zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemein. schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen

füͤr welche sie aus der Sache abgesonderte

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

Konkursverwalter bis zum 26. Oktober 1916

Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Ahrensburg, den 3. Oktober 1916.

Bergzabern. [39213] Das Kgl. Amtsgericht Vergzabern hat über den Nachlaß des am 22. April 1916 zu Bergzabern verstorbenen Metz⸗ germeisters Otto Lorch von Verg⸗ zabern am 7. Oktober 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kranz⸗ bühler in Bergzabern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 15. November 1916. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 4. November 1916, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Dezember d. Js., beide Termine je Vormittags v Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichtsgebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hagenow, Mecklb. [39196]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Jessel i. F. R. Jessel in Hacenow wird heute, am 5. Oktober 1916, Nachmittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da derselbe wegen glaubhaft gemachier Zahlungseinstellung die Eröffnung des Konkursverfahrens be⸗ antragt hat. Der Justizrat Steinmann zu Hagenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1916 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und

eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 31. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Oktober 1916 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht in Hagenow.

Remscheid. [39201] Ueber das Vermögen der Anna Un⸗ auade, Ehefrau Hermann Zellmer, Inhaberin eines Putzgeschäfts, in Remscheid wird heute, am 7. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da Schuldnerin ihre Zahlungen eingestellt hat. Der Rechts⸗ anwalt Crone in Remscheid wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 3. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gerichte, Schützenstraße Nr. 57, Zimmer 14, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Iegesönberte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 27. Oktober 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Remscheid.

Ziesar. [39210]

Ueber den Nachlaß des am 19. April 1916 bei Verdun gefallenen Gast⸗ und Landwirts Karl Friedrich Baewert von Zitz wird heute, am 6. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ tursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Kaufmann Theodor Lüssenhop in Ziesar wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. Oktober 1916 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Ziesar.

Zwickan, Sachsen. [39211] Ueber den Nachlaß des am 5. Juli 1916 verstorbenen, in Oberplauitz, Gahelsbergerstraße 16, wohnhaft ge⸗ wesenen Bäckermeisters Franz Oskar Fleck wird heute, am 6. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Vizelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 10. November 1916. Wahltermin am 30. Ottober 1916, Vormittags 11 Uhr. Perung termän am 27. No⸗ vemder 1916. Vormittags ½12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Zwickau.

Neumark, Westpr. [39206]

In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Wolff in Neumark wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses eine Gläubigerver⸗ sammlung auf den 7. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, berufen.

Neumark, Wpr, den 3. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

Osnabrück. [39200]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Harenberg in Osnabrück, Clara Emma geb. Schüfer, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osnabrück, Zimmer 1,

anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In dem Termin sollen die nachträglich angemeldeten Forderungen ge⸗

prüft werden. Osnabrück, den 29. September 1916.

Königliches Amtsgericht. VI. Stallupönen. [3920⁴]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Gindler, In⸗ haberin Wilhelmine Gindler in Stallu-⸗

mögen der Firma M. pönen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Stallupönen anberaumt. Stallupönen, den 3. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Villingen, Baden. [39207]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Maria Magdalena Hackenjos, geb. Stei⸗

dinger, in St. Georgen wurde Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver-⸗

walters und zur Erhebung von Ein⸗

wendungen gegen das Schlußverzeichnis

der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen bestimmt auf Samestag, den 4 November 1916, Vormittags z9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier. Villingen, den 6. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [39224]

Ausnahmetarif 2r für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ preußen. Die jetzige Gültigkeit des

Tarifs für Kies, Grand, Sand; Steine,

robe (Bruchsteine, Feldsteine, Findlinge); Steinschlag zum Wegebau und Stein⸗ schotter zum Wegebau wird über den 31. Oktober 1916 hinaus bis zum 31. März 1917 verlängert. Ferner ist mit Gültig⸗ teit vom 15. Dezember 1916 für Stein⸗ schlag zum Wegebau und Steinschotter zum Wegebau die Vorlage einer Be⸗ scheinigung des zuständigen Bauberatungs⸗ amts erforderlich, daß die Sendung zu Wiederherstellungsarbesten im Geltungs⸗ bereich des Ausnahmetarifs bestimmt ist. Nähere Auskunft geben die heteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 7. Oktober 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[39419]

Tarif für den öffentlichen Güterverkehr zwischen den deutschen Militäreisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes einerseits und deutschen Eisenbabnen andererseits vom 15. September 1916. tober 1916 wird in den Ausnahmetarif für Holz eine Anzahl von Versandstationen aufgenommen. Nähere Auskunft erteilt die unterzeichnete Verwaltung, auch werden die neu aufgenommenen Stationen in der

nächsten Nummer des Gemeinsamen Tarisf- und Verkehrs⸗Anzeiges für den Güter⸗

und Tierverkehr im Bereich der preußisch⸗ bessischen Staatseisenbahnverwaltung ver⸗ öffentlicht werden. Bromberg, den 4. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[39420]

Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗

verkehr. Mit Geltung vom 15. Oktober 1916 werden die Stalionen Blankenfelde (Kr. Niederbarnim), Rosenthal (Kr. Nieder⸗

barnim ), Wensickendorf und Zühlsdorf (Kr. Niederbarnim) der Reinickendorf-—Lieben⸗-

walde Groß Schönebecker Eisenbahn in den direkten Verkehr mit den Stationen der Königlich Bayerischen Staatsbahnen r. d. Rh. einbezogen. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen.

Erfurt, den 6. Oktoker 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. [39225]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 10. Oktober 1916 wird die Station Dänischburg der Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn als Empfangsstation für alle in den A.⸗-T. 7m für Roteisenstein in Mengen von mindestens 200 t einbezogenen Ver⸗ sandstationen aufgenommen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen und im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Frankfurt (M.), den 4. Oktober 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[39214]

Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Tarif, Teil II, vom 1. April 1908. Mit sofortiger Wirksamkeit wird Deggen⸗ vorf Bahnhof als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 98s einbezogen.

München, den 4. Oktober 1916.

Tarifamt

Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Bein. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr.

80.

ANMarenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 10. Oktober.

Staatsanzeigers.

Warenzeichen.

Es) bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.)

212793. R. 20184.

20/6 1916. Rinn & Cloos, Heuchelheim⸗Gießen. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗ ren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Cigarrenfabriken,

212794. R. 20206.

24/6 1916. 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. rillos, Rauch⸗, rettenpapier, pfeifen und

J. Reiß, Cigarrenfabriken, Mannheim

Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga „Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, Ziga Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks Tabaksbehälter (Beutel, Etuis).

21388.

212795. Sch.

24/6 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und licher Tabakfabrikate. Wo 1 andere Tabakfabrikate.

1916. August Schuster, Bünde i. Westf. 26/9 Vertrieb sämt

aren: Zigarren, Zigaretten und

212796.

Sch. 21464.

Handelssegen

24,77 1916. Hermann

Rheydt. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

88. 2 W.

Schött Actiengesellschaft,

aller Tabakfabrikate.

1

21104.

28/2

8,2 1916. Waldorf⸗Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H., Hamburg. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation

und Vertrieb von Zigaretten. Waren: Zigaretten.

38. 212798. MW. 21 290

„Sommerzauber“

716 1916. Gebrüder Weigang, Bautzen. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Laren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

3

212799. W.

21356.

„Starke Hand“

15,7 1916. Gebrüder 1916.

Geschäftsbetrieb⸗ Vertrieb von Tabakfabrikaten. Varen: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Weigang, Bautzen. 26/9

38. 212800. W.

„In hellem Lichte“

19188

21375.

25/7 1916. Geschäftsbetrieb: Varen:

Gebrüder Weigang, Bautzen. 26/9

eb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Stahlwaren.

waffen, Waren aus Zelluloid, Ballonit, Messerschalen.

gb.

werk, Gebr. Eyding, Solin gen.

Stahlwarenfabrik. Haarschneidemaschinen.

1916.

D. 14443.

Deutsche Schubmoden fugo Fleischner

10/6 1916. Deutsche Schuhmo Hugo Berlin. 26/9 1S kg sc u“

Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von Schuhwaren und Export. Waren: Schuhwaren, Schäfte, Gamaschen, Gummisohlen, Gummiabsätze, Gummiabsatzflecke, Sohlen⸗ schoner, Schuhnägel, Schuhschnallen, Schuhknöpfe, Haken und Osen, Schuhriemen, Schuhbänder, Rosetten, Pom⸗ pons, Schleifen, Leder, Schuh⸗ und Lederputz⸗ und Kon⸗ servierungsmittel, Leisten, Strümpfe.

212801.

V. 6307.

KOWE

3/1 1916. Fa. 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kochapparate aller Art, Eisengießerei, Kesselschmiede, Emaillierwerk. Waren: Koch⸗, Heiz⸗, Back⸗, Destillierapparate, Mühlen und Trockenapparate zur Herstellung und Verwertung von Nährmitteln.

212804.

KL ““ SIERILOMAN

2/3 1916. Schweiz, 18/2 1916. Gesellschaft für hemische Industrie in Basel, A.⸗G., Basel (Schweiz); Vertr.: Julius Jores, Crefeld, Stefanstr. 15. 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.

4. 212803. 1

A. Voß sen., Hannover. 26/9

6. 212805. H.

eseifich“

Heß, Leisler & Fiedler, Mainz.

32811.

18/5 1916. 1916.

Geschäftsbetrieb: Handel und Fabrikation von Chemikalien, technischen und pharmazeutischen Drogen, Olen und Fabrikaten aller Art. Waren: Chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photogra⸗ phische Zwecke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, technische Öle ud Fete, Backpulver.

26/9

9b. 212806. 8n

orpolit

Arthur Dorp, Solingen, Kaiserstr.

14472.

187796 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Erzeugnissen von Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Hieb⸗ und Stich

212807 G. 17488.

14/7 1916. Germania⸗ 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb:

Waren:

212802.

30 12½ 1915 titäts⸗G. m.

Dr.⸗Ing. Schneider G. h-E11 eschäftsbetrieb: Herstellung und

& Co., 26/9 Vertrieb

Elek⸗ 1916.

von

M 8 leuchtungskörpern. Waren: Elektrische Lampen und temberg).

ele ½ .

vileuchtungskörper, tragbare Lampen und Laternen, so

e Einzelteile: Glühlampen, Batterien, Reflektoren, ipenumhüllungen und Reflektoren für beliebige Licht⸗

Sicheln, Handel mit einschlägigen Artikeln, Wetzsteinen, Sensenringen etc. Waren:

1

26/7 1916. Haueisen & Sohn, Neuenbürg 26/9 1916. Geschäftsbetrieb:

Erzeugung von Sensen und

Sensen, Sicheln, Wetzsteine,

quelle 1 guellen, Automobillaternen und

Scheinwerfer. Sensenringe, Wetzsteinbecher.

—yy

ren: Harzer Brunnen.

26a.

würfelfabrik Inh.

Uniform S

Suppenwürfel.

11. 212809.

31/7 1916. Chemische Fabri i

1’ Fabrik Griesheim⸗Elektron

Frankfurt a. M. 26/9 191 1 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

Künstliche organische Farbstoffe, chemische Produkte, ins⸗

besondere Zwischenprodukte für die Farben⸗ und Farb⸗

lackerzeugung, für die Färberei und Zeugdruckerei, so⸗

212810. F. 15241.

8/12 1916. „Geschäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb von Lacken und Farben. Waren: Lacke und Farben.

1915. Fa. Fritz Flemming, Osnabrück. 26/9

H. 32942.

22/6 1916. R. P. Hen⸗ kel, Mückenhain, Kreis Rothenburg. 26/9 1916. Geschäftsbetrieb: Fruchtsaftpresserei und Li⸗ körfabrik, Marmeladen⸗ und Dörrobstfabrikation. Wa ren: Fruchtweine, künst liche und natürliche Frucht⸗ säfte, Spirituosen, Mineral wasser, stille und Brause limonaden, Fruchtmuße, Fruchtmarmeladen und Fruchtgelees, Obst⸗ und Gemüse produkte, Fruchtbonbons und Fruchtkonfekt, Milch⸗ und Ausschankapparate für kohlensäurehaltige Getränke, al⸗ koholfreie Biere. 1

16b. 212812. Sch. 21383.

—————.—.———— v. 8

Nesdener Gold-

8 Fer lesebdr wit Cnartreudes Choracies

19/6 1916. Woldemar Schmidt G. m. b. den⸗Neustadt. 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Essig⸗, Likör⸗ und Spritfabrik. Waren: Essig, Liköre, Zigarren, Biere und alkoholfreie Getränke.

212813.

W. 21333. ,.a nnmwunmmmmnn .. Wemammvmumamy cnnmwmmmerweyenmm Inmemmynnemammm

30/6 1916. Friedrich Wachs, Cassel, Holländische⸗ straße 19. 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Mineralbrunnenhandlung. Wa⸗

feld.

Margarine und anderen Fetten. Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflan⸗ zenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett, Speck.

212814.

29/6 1916. 2 Geschäftsbetrieb: Herstellung Schmucksachen. Waren: Ringe.

18. 212815. 3. 4463.

Kushilfssauger Mutterhilfe

12/8 1916. 1916. 2 Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Sauger aus verschiedenen Materialien, Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische, hygienische und andere wissenschaftliche Zwecke. Beschr.

1916. Fa. Rudolf Flume, Berlin.

und Vertrieb von

Zieger & Wiegand, Leipzig⸗Vo

26/9

212816.

28/6 1916. Korbkunst Hildburghausen Olgar Frie⸗ drich, Hildburghausen. 26/9 1916. 1 Geschäftsbetrieb: Korbwarenfabrik. Korbwaren.

üe War

212817. O. 6180.

12/8 1916. Optisch⸗Mechanische Hugo Meyer & Co., Görlitz. Geschäftsbetrieb: Optisch⸗mechanische Werkstätten. Waren: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, und deren Teile, Meßinstrumente und deren Teile, Projek⸗ tionsapparate und deren Teile, Bogenlampen.

Industrie⸗Anstalt 26/9 1916.

23. 212818.

SHTOh

15/1 1909 1916.

Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Importgeschäft sowie Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern. Waren: Nähmaschinen und deren Zubehörteile unter Aus⸗ schluß von Nadeln.

Silberberg & Co., Hamburg. 26/9.

24½ 245252* 8 26b. 212821. M. 25411.

Siegeseiche

7/8 1916. A. L. Mohr, G. m. b. H., Altona⸗Bahren

28/9 1916. 8 G Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Waren: Margarine,

Fabrikation

117N1916 „Ago“ Bouillon⸗ W. Wenzel, Berlin. 26/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Bouillon würfel⸗ und Suppenwürfelfabrikation. Waren: Bouillon⸗, Kraftbrühe⸗ und

Beschr.

212819.

A. 12396.

26 /9

e—,“*“¹“; e