Handel und Gewerbe. v““ im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Schweiz.
Ausfuhrverhote. Eingestampfte Trauben sowie Wildbret und Wildgeflügel sind dem Ausfuhrverbot unterstellt worden. — Vom gleichen Versender darf an denselben Empfänger von nun an täglich nur ein 2 kg⸗Postpaket Zigarren und Zigaretten ohne Aus⸗
fuhrbewilligung versandt werden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt vom 29. September 1916.) 1
— Verzeichnis der Ausfuhrverbote. Die durch den Bundesratsbeschluß vom 25. September 1916 erweiterten Ausfubr⸗ verbote sind in einem auf den gleichen Tag ergänzten II. Nachtrag zum Verzeichnis vom 28. Juli 1916 zusammen gestellt worden, welches bei der Schweizertschen Oberzolldirektion in Bern sowie bei den Zoll⸗ kreisdirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und 8 ec rhaben ” vv Preis des Verzeich⸗ 1 mit beiden Nachträgen beträgt 50 Rappen. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.) 1 18“¹
Aus den gestellten
zu erhöhe
New York Fae änemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest
Dänemark.
Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung verbietet die Aus⸗ fuhr folgender Waren: Feld⸗ und Wiesengräser aller Art wie Glatt⸗ Peafer, Fioringras, Trespe, Hundegras, Raygras, Rispengras, Fuchs⸗
schwanz, Schwingel und Timothee. Rhabarber sowohl in zubereitetem als auch in nicht zubereitetem Zustand. Karborund, Korund und andere ähnliche Schleifmittel. (Berlingske Tidende).
b Schweden Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine feste Haltung. Auf den
28 meisten Gebieten herrschte eine zuversichtliche Stimmung. Die P zeigten eher eine gewisse Neigung nach oben, zumal die Börsen gleichfalls fest lagen. Anleihen waren behauptet.
Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist vom 1. Oktober 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Kupfererz, Nickelerz, Nutzholz, unbearbeitet, von Erlen, Kragen, Manschetten und Vorhemden, gestärkt und gebügelt, aus Baumwollen⸗ geweben, mit Stickereien oder Svitzen, Mieder aus Baumwollen⸗ geweben, Hut⸗ und Mützenfutter aus Baumwollgespinstwaren, auch in Verbindung mit anderen Materialien, Bezüge zu Regenschirmen oder Sonnenschirmen, zugeschnitten oder genäht, aus Baumwollen⸗ geweben, Stickereien auf Baumwollgespinstwaaren, Knochenkohle und Beinschwarz, Lack. („Stockholms Dagblad“.
werte.
Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus Berlin gemeldet: In den letzten Monaten ist es häufig vorgekommen, daß deutsche Kaufleute in Holland Waren erworben und bezahlt haben, die sie infolge eines Ausfuhrverbots dann nicht herausbekommen konnten. Dadurch, daß die Waren sofort bezahlt werden, ent⸗ stehen den betreffenden deutschen Kaufleuten oft empfindliche Verluste, weil die Waren entweder durch das Lagern verderben oder, wenn sie bei der Unmöglichkeit der Ausfuhr in Holland verkauft werden müssen, sie dort nur einen Teil der gezahlten Kaufsumme wert sind oder ein⸗ bringen. Um solche Verluste zu vermeiden, wird empfohlen, bei allen Einkäufen in Holland, auch bei ausfuhrfreier Ware, zur Bedingung zu machen, daß Zahlung erst bei Lieferung der Ware in Deutschland erfolgt und daß die Lieferung auf Anforderung des deutschen Käufers innerhalb einer bestimmten Frist zu erfolgen hat.
62,00,
Bulgarien 100 Leva
London, 11. Oktober.
Amsterdam, 12. Oktober. Wechsel auf Berlin 42,40, auf Schweiz auf Stockholm 69,35, London 11,65 ¼, länd. Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 ⁄6, Königl.
„ 12. Oktober. (W. T. B.) Nach der
schwächung erfolgte an der heutigen Börse eine entschiedene Be⸗ festigung der Tendenz und eine teilweise kräftige Erholung der Kurse, wofür die günstigen Kriegsberichte sowie die Haltung der amerikanischen Regierung in der U⸗Bootfrage maßgebend waren. Der Verkehr ge⸗ staltete sich in Rüftungsaktien und Südbahnwerten lebhafter, nahm aber sonst einen ruhigen Verlauf. bisherige Festigkeit.
Wien, 12 Oktober. (W. T. B.) Die außerordentliche General⸗ versammlung der Anglo⸗Oesterreichischen Bank beschloß, das Aktienkapital von hundert auf hundertdreißig M
Der Anlagemarkt
Börse in Berlin
(Notierungen des Börsenvorstandee)
vom 13. Oktober
für Geld Brief 1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Kronen
5,48 5,50 227 ¼ 227 ¾
156 †b 156 159 b 1588 106=³ ³6
68,95 79
159
69,05 68,
. —
Bevorzugt waren ein
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) 2 ¼ % Englische Konsols 58 ⅛, 5 % Argentinier von 1886 92, 4 % Brasilianer von 1889 51, 4 % Japaner von 1899 70 ½, von 1906 89 ½, —, Canadian Pacific 185 ¼, Mexiko 7 ½, Pennsylvania —, Southern Pacific 105 ½, Union Pacifiec 157, United States Steel Corporation 118, Anaconda Copper 198⅛, Rio Tinto 63 ¼, Chartered 12/5, De Beers def. 12 ⅜, Goldfields 1 ¾, Randmines 3 ½.
Paris, 12. Oktober. 90,00, 3 % Französische Rente 61,60, 4 % Span. äußere Anleihe 96,50, 5 % Russen 1906 87,10, 3 % Russen von 1896 56,90, 4 % Türken uezkanal 4630, Rio Tinto 1790.
3 % Portugiesen 56, Erie 41 ⅜, National
Privatdiskont 5 19⁄12. (W. T. B.)
5 % Franz 46,42 ½,
Wechsel auf Paris 41,95. —
illionen Kronen
vom 12. Oktober Geld ℳ ℳ ℳ 5,48 227 ½ 156 ½
158 ¾ 106 ⅔
h Louisville u. Nashville 136 ¼,
Der Schluß war still.
4 ½ % Russen von 19099 —, Baltimore and Ohio Silber 32 ½.
Tendenz: Matt. Wechsel auf Wien 28,75, Wechsel auf Kopenhagen 66,30, Wechsel auf New York 244,25,
Niederländ. Petroleum 506, Holland⸗Amerika⸗Linie 413 ½, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 225, Atchison, Topela u. Santa 56 105, Rock Jsland 1, Southern Pacific 101 ½¼, Southern Railway 271 ⁄2, Union Pacisic 150, Anaconda 187, United States Steel Corv. 106 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —,—. Hamburg⸗
Amerika⸗Linie —,—. New Yort, 11. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Er⸗ öffnung des heutigen Börsenverkehrs war die Tendenz nicht einheit⸗ lich, doch überwog im allgemeinen ein festerer Grundton. Das Interesse der Spekulation richtete sich hauptsächlich wieder auf An⸗ teile von Zuckerfabriken, Ausrüstungs⸗ und Kupferwerte, die im Kurse steigen konnten. In Anbetracht des morgigen Feiertags machte sich dann im weiteren Verlaufe Neigung zu umfangreichen Positions⸗ lösungen bemerkbar, unter denen besonders die gewöhnlich von der Spekulation bevorzugten Werte zu leiden hatten. Größere Rückgänge 8 hatten im Zusammenhang damit Steels, Kanadas, Southern 8 9 Pacisics, einige Industrieaktien sowie Schiffahrtswerte aufzu⸗ weisen. In den Nachmittagsstunden war die Kursgestaltung un⸗ Brief regelmäßig und der Schlußverkehr vollzog sich in schwacher ℳ Hastung. Der Verkehr war wiederum lebhaft bei einem 550 Umsatz von 1 370 000 Aktien. Tendenz für Geld: Träge. Geld 227 ¾ auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ½, Geld auf 24 Stunden letztes 156 ¾ Darleben 2 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cable 159 Transfers 4,76,35, Wechsel v;2. auf Sicht 5,84,75, Wechsel 159 auf Berlin auf Sicht 70 ¼, Sie Bullion 67 ⅛, 3 % Northern 106 ⅜ acisie Bonds 66 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison opeka u. Santa F6 105 ¼, Baltimore and Ohio 87 ¼, Canadian 95 69,05 BPacifie 175 ¾, Chesapeake u. Ohto 66, Chicago, Milwaukee u. St. Haul 94 ½, Denver u. Rio Grande 17, IZlinois Central 107, New York Central 107 ½, Norfolk u. . Western 142 ¾, Pennsylvania 57 ½, Reading 106 ¾¼., Southern Pacific 100, Unton Pacific 147 ¼, Anaconda Copper Mining 91 ¼, United States Steel Corporation 110 %, do. pref. 120 ⅛. Rio de Janetro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄16. 1
gestrigen Ab⸗
bewahrte seine
reise fremden ige Industrie⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 11. Oktober.
Liverpool, 11. Oktober. (W. T. Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 12 900 Ballen, davon 12 900 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 10,09, für Januar⸗ Februar 10,09. — Amerikanische und Brasilianische 23 Punkte, Aegyptische 10 Punkte, Indische 10—20 Punkte höher.
Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für Oktober 58.
Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko —, für November 70. — Leinöl loko —, für November 52, für Dezember —, für November⸗Dezember 53.
New York, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 17,55, do. für Oktober 17,25, do. für November 17,28, do. für Dezember 17,41, New Orleans do. loko middling 16,50, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New York 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oile City 2,50, Schmalz prime Western 15,50, do. Rohe u. Brothers 16,30, Zucker Zentri⸗ fugal 6,02 — 6,08, Weizen für Dezember —,—, do. für Januar —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 166, Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) 7,25 — 7,35, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Dezember 8,63, do. für Januar 8,65, do. für März 8,69, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 41,77 — 42,75.
5 % Russen Railways of
ösische Anleihe
Wechsel Wechsel Wechsel auf 5 % Nieder⸗
1. Untersuchungssachen.
2. I“ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —e—
Lichtenberg, Kronprinzenstr. 13, Ecke Oderstr. 25, belegene, im Grundbuche
1) Untersuchungssachen. von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 13
[39894] Fahnenfluchtserklärung Bl 3 haer. erfügun Blatt Nr. 367 (eingetragener Eigentümer und Beschlagnahmeverfügung. am 8. Februar 1915, dem Tage der
n der Unter 8 v Eböu. 8 Eintragung des Versteigerungsvermerks:
16. 4. 91 in Niederotterbach, Krs. Berg⸗ zabern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. III a 406/16. Saarbrücken, den 10. 10. 16.
Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.
[40016] Verfügung.
Die gegen den Unteroffizier Heinrich Schmidt, 1. Verw.⸗Komp. II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 160 in Troisdorf, am 4. April 1916 erlassene und am 11. April 1916 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Vonn, den 10. Oktober 1916.
Gericht der 1. stellvertr. 80. Inf.⸗Brigade.
1—11
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[39879] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Januar 1917, Vormittags
Rentier Benno Fraude zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf) eingetragene Grundstück: Eckwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und Hof⸗ raum, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle 4404/122, 9 a 61 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1596, Nutzungswert 15 600 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1026. Daß die Ge⸗ bäude tatsächlich ganz oder zum Teil auf der bezeichneten Parzelle stehen, beruht nicht auf örtlicher Feststellung der Kataster⸗ verwaltung.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85. 85. K. 43. 15.
[22868] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt 1554 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Johann Albert Plewka in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Sommerstraße 31, belegene Grundstück
senthält a. Wohnhaus mit Hofraum und
Hausgarten, b. Stall mit Remise und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2082/65 von 7 a 17 qm Groöße.
11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Adalbert⸗ straße 51, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 16 Blatt Nr. 1043 v. Eigentümerin am 18. Sep⸗ tember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma „Emil Marold Aktiengesellschaft“) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und erstem Hof, b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Seitenflüͤgel und zweitem, unterkellertem Hof, c. Maschinenhaus rechts im zweiten Hof, Nutzungswert 20 350 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 52, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 5. Oktober 1916. Königliches ei. Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 68. 16.
[39878] Senssenesthtes h.
Im — der Zwangsvollstreckung soll
am 17. April 1917, Vormittags
10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III.
(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. in er
Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1508 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 1337 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[35472] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstre 2” soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 23 Blatt 703 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den des ver⸗ storbenen Malermeisters Wilhelm Holz⸗ apfel in Tegel eingetragene Grundstück am 24. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gertchtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Heiltgensee, Lindenstraße 6, belegene Grundstück enthält: a. Sommerhaus, b Wohnhaus
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 5 Parzelle 362/12 ꝛc. von 16 qm Größe. Es ist in der Gebäude⸗ steuerrolle des Gemeindebezirks Hetligensee unter Nr. 343 mit einem jährlichen Nutzungswert von 198 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 683 mit einem Reinertrag von 0,30 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. August 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8 “
[39880] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Lipsia Grundstücksgesellschaft m. b. H. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 26. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 6, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäude und 3 Höfe und umfaßt das Trennstück Kartenü blatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4712 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[39882]
Die Frau Regine Heidelsheimer⸗Wormser in Karlsruhe, Zähringerstraße 71, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 417 der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation über 500 Gulden vom 20. Juli 1851 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 26. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht Mannheim, Abt. Z. 9, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 5 Oktober 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
[40191] Berichtigung.
Bei der unter Ziffer 1a der Bekannt⸗ machung vom 26. v. Mts. (Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231) aufgeführten Reichsschatzanweisung handelt
nit Hofraum und abgesondertem Abort,
22 a
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inpvaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
anweisung des Deutschen Reiches von 1914 Serie VII Lit. J Nr. 75 445 über 500 ℳ. Cöln, den 9. Oktober 1916. Königliches Polizeipräsidium. Kriminalabteilung. [39366]
Aufgebot.
„der Pfandschein vom 28. August 1913 über den Versicherungsschein Nr. 255 122, lautend auf das Leben des Herrn Paul Oskar Bauer, Kaufmanns in Warschau, dann in Moskau, jetzt in Warschau; ferner die von uns unter der früberen
A.X.H.p expfer Porht w
Der dem Herrn Emil Retzlaff in Stargard (Pommern), Lehmannstr. 2, aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 169 564 über ℳ 2000,—, Versicherungsbeginn 1. 2. 1914, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtiater bei uns meldet.
Berlin, den 13, Oktober 1916. „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin, Link⸗
straße 20. Dr. H. Stuchlik. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich. [39885] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. E 95, den wir am 8. Januar 1906 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 72 713 vom 1. De⸗ zember 1879 für Herrn Peter Weber. Diätar a. d. Frankfurt⸗Bebraer Bahn in Hünfeld, jetzt Oberbahnassistent a. D., und in Duderstadt (Eichsfeld) wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 12. Oktober 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
Die von uns ausgefertigten Dokumente: der Versicherungsschein Nr. 202 532 vom 31. Oktober 1907, lautend auf das Leben des Herrn Max Levi, Fabrikanten in Stuttgart, jetzt in Kornwestheim b. Stutt⸗
gart;
der Versicherungsschein Nr. 277 407 vom 7. Januar 1913 sowie der Pfandschein vom 22. Mai 1913 über den Versicherungsschein Nr. 164 379, beide lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Notemann, Betriebs⸗ leiters in Crefeld; der Pfandschein vom 15. Mai 1911 über den Versicherungsschein Nr. 77 319, lautend auf das Leben des Herrn August Friedrich Wilhelm Roßmann, Schneldermeisters in Eberswalde, später Gastwirt in Karls⸗ horst, jetzt in Wannsee bei Berlin; der Pfandschein vom 6. März 1908 über den Versicherungsschein Nr. 116441, lauten) auf das Leben des Herrn Carl Conrad
ch um d auslosbare 5 8 0 ige Schatz
E“
Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten Dokumente:
der Versicherungsschein Nr. 112 397 vom 15. Juni 1897, lautend auf das Leben des Herrn Julius August Emil Albert Voll⸗ hardt, Postsekretärs in Bochum, jetzt Postmeister in Lütgendortmund, z. Zt. Hauptmann d. Res.;
der Depositenschein vom 13. September 1894 über den Versicherungsschein Nr. 37 048, lautend auf das Leben des Herrn Robert Feodor Siegel, Goldarbeiters in Neu⸗ schönefeld bei Leipzig, später Gasthofs⸗ besitzer in Langendembach, jetzt in Pößneck;
der Versicherungsschein auf den Lebens⸗ fall Nr. 11 474, lautend auf Gustav Martin Platzer (Versicherungsnehmer: Herr Karl Gustav Platzer, Kaufmann in Leipzig);
die Depositenscheine vom 1. Juli 1903 über die Versicherungsscheine auf den Lebensfall Nr. 17 231, lautend auf Herbert Otto Alfred Busch, und Nr. 17 232, lautend auf Alfred Adolf Richard Wil⸗ helm Busch (Versicherungsnehmer: Herr Otto Wilhelm Christian Busch, Kauf⸗ mann in Hamburg, dann in Blankenese, zusetzt in Keetmanshoop, z. Zt. in engli⸗ scher Ziwvilkrieasgefangenschaft)
sind uns als allhanden gekommen an⸗ gezeigt wordeu. Gemäß § 19 unserer All⸗ emeinen Versicherungsbedingungen und 18 unserer Bedingungen für Versiche⸗ rungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bel uns nicht melden sollte. [39563] Leipzig. den 13. Oktober 1916.
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). 8 Dr. Walther. Riedel.
[39562] Aufgebot.
Der Apotheker Alfred Moebes in Feh. stedt, Moltkestr. Nr. 11, hat das Aufgebot eines Anteils Kux Nr. 0671 Kaligewerk⸗ schaft Walbeck zu Walbeck über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Kunstmalers Otto Wilde in Magdeburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weferlingen, den 4. Oktober 1916.
Fleury, Photograpben in Pforzheim, jetzt in Dathingen a. Cas;
Königliches Amtogericht.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Ver Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
gg o
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fnß⸗ Funde
1398832
achen, Zustellungen
Aufgebot. F 6/16. I.
In der Zwangsversteigerungssache Schweitzer K 1—85 des Amtsgerichts Schwerte ist ein Betrag von 242,71 ℳ hbar zur Hebung gekommen und wegen mangelnder Legitimation des Empfängers am 1. Juni 1885 hinterlegt worden.
In der Zwangsversteigerungssache Wol⸗ lersheim K 4 — 85 des Amtsgerichts Schwerte ist ein Betrag von 264,78 ℳ bar zur Hebung gekommen und wegen mangelnder Legitimation des Empfängers, der Ehefrau Korbmacher Demmerich am 24. Juli 1885 hinterlegt worden.
Auf Antrag der zum Aufgebote be⸗ rechtigten Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts Schwerte werden alle Beteiligten aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren An⸗ hraes gegen die Staa tskasse erfolgen wird.
Schwerte, den 26. September 1916.
königliches Amtsgericht
[39881] Aufgebot. 18
I. Es haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der über die ge⸗ nannten Posten gebildeten Hypotheken⸗ a beantragt:
1) der Fleischermeister Christian Häring in Oberschreibendorf, vertreten durch Justiz⸗ rat Mandowski in Landeshut, bezüglich der auf dem Grundstück Oberschreibendorf Nr. 69, Abt. III Nr. 13, für den Anrag⸗ steller eingetragenen 1300 ℳ,
2) der Stellenbesitzer Laurenz Koppe in Hartau gr., vertreten durch Justizrat Man⸗ dowski in Landeshut, bezüglich der auf dem Grundstück Hartau gr. Nr. 38, Abt. III Nr. 3, eingetragenen 50 Taler Mutter⸗ erbteil für Anna Marie Barbara und Juliane Müller zu gleichen Rechten — für jede 25 Taler — nebst dem Anrecht auf ½ eines künftigen Kaufgeldermehr⸗ betrages,
3) die Witwe Emma Puschmann, geb. Gléser, in Landeshur, vertreten durch Justizrat Mandowski in Landeshut, be⸗ züglich der auf dem Grundstück Nieder⸗ zieder Dorf Nr. 36, in Abt. III Nr. 6, für die verehelichte Hausbesitzer Anna Rosina Gärtner, geb. Püschel, in Niederzieder eingetragenen 600 Taler.
„II. Ferner hat der Grundstückseigen⸗ tümer Ferdinand Weist in Fellhammer⸗ renze, vertreten durch den Rechtsanwalt
acob in Landeshut, bezüglich der auf dem Grundstücke Altweisbach Nr. 42, Abt. III Nr. 2, für die Christian Ben⸗ jamin Krausesche Vormundschaftskasse ein⸗ getragenen 12 Taler das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger beantragt.
Die Inhaber der Hypothekenbriefe zu I, die Gläubiger zu II werden aufgefordert, in dem auf den 25. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Landeshut, den 28. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
[39793] 8 Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Bürgermeister und Amtsanwalt Franz Gieben in Waldhausen b. München⸗Glad⸗ bach hat das Aufgebot der drei Teil⸗ Hypothekenbriefe: Nr. 947, 948 und 949 über je 1000 ℳ, welche gemäß § 39 der Braunschweigischen Grundbuchordnung ge⸗ bildet sind von einer Hypothek von 1 500 000 ℳ — eingetragen im Grund⸗ buche von Neindorf Bd. III Bl. 46 S. 131, früher Bd. II Bl. 32 S. 211, und von Kl. Denkte Bd. II Bl. 48 S. 339 für die Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1897 auf dem Bergwerkseigentum der Gewerkschaft Hedwigsburg in dem konsolidierten Bergwerk Hedwigsburg (Grundbuch von Neindorf Bd. II Bl. 209), der Fläche von 3 ha 59,17 a (Grundbuch von Neindorf Bd. II Bl. 205), der Fläche von 3 ha 9,85 a (Grundbuch von Nein⸗ vorf Bd. II Bl. 205), der Fläche von lan Nr. 60 1—11, früher im Hofe do. afs. 12 in Neindorf gehörig, zu 14, à 4 qm (Grundbuch von Neindoörf Bd. II 217) nebst den auf diesen Grund⸗
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
I“
eite Beil
Berlin, Freitag, den 13. Oktober
und sonstigem Zubehör, beantragt. Der jnhaber der Urkunden wird “ spätestens in dem auf den 9. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Wolfen⸗ büttel anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 26. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Wille, Gerichtssekretär.
[39884] Aufgebot. Der Kaufmann Karl Radczewski zu Stettin, Kohlmarkt 151, vertreten durch den Justizrat Lurje zu Stettin, hat das Aufgebot des unter Artikel Nr. 302 auf den Namen des Kaufmanns Franz Schwinning in Stettin im Kataster der Gemarkung Stolzenhagen Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 234 als Wiese — Kanal in den Erbpachtswiesen — verzeichneten, im Grundbuche von Stolzenhagen gar nicht eingetragenen Grundstücks zur Größe von 33 a 40 qm, mit 1,71 Taler Reinertrag, zum Zwecke der Ausschließung derjenigen Personen, welche, ohne sich im Besitze des Grundstücks zu befinden, das Eigentum für sich in Anspruch nehmen, gemäß Art. 21 der Verordnung, betr. das Grund⸗ buchwesen, vom 3. Nobember 1899 be⸗ antragt. Alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an diesem Geundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten auf das auf⸗ gebotene Grundstück werden ausgeschlossen werden. Stettin, den 4 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[39893] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albin Paul Mehl⸗ horn in Oberhohndorf, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Bergarbeiter Friedrich Paul Mehlhorn daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinther in Werdau, klagt gegen den Mechaniker Otio Hauptvogel, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt 1) dem Kläger vom 23. Dezember 1911 an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällia werdenden am 23. März, 23. Juni, 23. September und 23. De⸗ zember jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Werdau auf den 28. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Werdau, den 11. Okiober 1916
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39891] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Wilhelm Markwardt in Greifswald, Langefuhrstraße 64, Prozeß⸗ (evollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Drewitz in Greifswald, klagt gegen die Erben der Caroline Hagemann, verwitwet gewesene Markwardt, geb. Lühder, nämlich den Landwirt Fritz Hagemann, in Amerika unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß dem Kläger gegen die Erblasserin der Parteien eine Darlehnsschuld von 1500 ℳ zustehe, auf Feststellung dieser Nachlaßschuld nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und auf Einwilligung in die Zahlung aus dem Nachlasse. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 4. Januar 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 6. Oktober 1916.
Kretzmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
[39892] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Wilhelm Skeinbrück in Greußen klagt gegen den Dienstknecht Kail achleb und dessen Ehefrau Pauline geb. Bier, früher in Wasser⸗ tbaleben, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte ihm 200 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit 20. Dezember 1914 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten koften⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbac als Gesamtschuldner zur Zahlung von 200 ℳ nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen seit dem
cken errichteten Bauten und Anlagen
20. Dezember 1914 und 1,70 ℳ Mal
—
kosten zu verurteilen, und zwar bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche für Wasserthaleben Bd. III Bl. 98, Abt. 1 Nr. 1—3 verzeichneten Grundstücke, auch den Ehemann Machleb zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Greußen auf den 13. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. geladen.
Greußen, den 9. Oktober 1916.
Lutze, Obersekretär, Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts.
[39889] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Pohlig, Aktiengesellschaft für Drahtscilbahnen, Verladevorrichtungen und Eisenkonstruktionen in Cöln⸗Zollstock, hat mit Brief vom 10. August 1916 dem Zwilingenteur Friedrich Gambichler, zu⸗ letzt in Nürnberg, Sulzbacherstr. 39, nun unhekannten Aufenthalts, den mit diesem bestandenen Vertretervertrag gekündigt. Auf Grund diesgerichtlicher Anordnung vom 9. ds. Mts. wird diese Kündigung dem Friedrich Gambichler hiermit zugestellt.
Der Gerichtsschretber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
2353 . Verdingungen . [40011]
Verdingung von 7693 t Stabeisen, 114 t Bandeisen, 1383 t Formeisen, 69 t Sprengringeisen, 4163 t. Eisenblech, 185 t gekümpelten Blechen, 4 t, Roststabeisen und 66 6 Puffer⸗ und Verstärkungsplatten für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken in 327 Losen. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3,
ierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie
Einsendung von 3 ℳ bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stabeisen“ versehen bis zum 3 November d. Js., Vormittags 10 ½ uUhr — dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung — porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist: 15. Dezember d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im. Oklober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
[40017] Bekanntmachung. 1 In der öffentlichen Sitzung der Stadt⸗
sverordnetenversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1916 sind folgende Schuldver⸗
Friedberg hierdurch auf den:
schreibungen der Stadt ausgelost worden, welche den 1. Januar 1917 gekündigt Lit. A Nr. 77. Lit. B Nr. 49 102. Lit. C Nr. 53. 1 Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibung famt den nicht fälligen Zinsabschnitten bei der Stadtkasse Friedberg, bei dem Vorschuß⸗ und Creditverein, e. G. m. b. H. in Friedberg und bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. Main. Friedberg (Hessen), den 9. Oktober 1910 Der Bürgermeister: 8 J. V.: Damm.
398633 1 1 2* % Ieiitchuldverschreibungen der Hypothekarischen Anlethe der Firma
A. Voß sen. in Sarstedt.
Bei der beutigen notariellen Auslosung unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
36 37 65 73 120 127 136 149 201 215 227 254 266 289 304 310 318 325 380 389 = Stück 20 à ℳ 1000.—.
414 434 453 460 524 539 540 542 548 572 = Stück 10 à ℳ 500,—.
Die Rückzahlung obiger Obligationen 8s vom 2. Januar 1917 ab mit 1 hnen Aufschlage von 2 ½ % bei dem Bankhause
Ephraim Meyer & Sohn, annover, ü bei dem Bankhause August Dux & Co., Hildesheim
Sarstedt, den 9. Oktober 1916. 1Z1“ 8
a
veröffentlichten
8ö
25
Bankausweise.
[39876] Ruffer & Co. Breslau. 4 ½ % sichergestellte Teilschuld⸗ verschreibungen. ¹ Bei der am 11. Oktober 1916 gemäß § 7 der Anleihebedingungen durch einen Notar vollzogenen ersten Auslosung obiger Teilschuldverschreibungen wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen: 1 5 11 21 42 74 84 240 260 284 285 291 360 375 425 595 751 768 783 798 802 866 882 889 1087 1089 1310 1351 1363 1601 2066 2228 2230 2250 2276 2308 2460 2512 2567 2571 2626 2838 2845 2848 2857 2897 2935 2936 3011 3052 3064 3144 3310 3320 3350 3380 3389 3401 3415 3446 3486 3616 3656 3815 3837 3877 = 66 Stück zu je Die Einlösung derselben erfolgt zum Nennwerte gegen Auslieferung der aus⸗ gelosten Stücke nebst den nach dem 1. April 1917 fälligen Zinsscheinen vom 1. April 1917 ab bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau und dessen sämtlichen Niederlassungen. Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungsbetrage in Abzug gebracht. Breslau, den 11. Oktober 1916. Im Auftrage: Schlesischer Bankverein.
(39897] Elektrochemische Werke G. m. b. H.
Bei der am 2. Oktober 1916 in Gegen⸗ wart eines Notars stattgehabten Ver⸗ losung der am 2. Januar 1917 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer hypotbekarischen Anleihe von ℳ 4 500 000,— sind folgende 106 Num⸗ mern gezogen worden:
80 174 287 456 487 585 642 728 761 779 880 902 1121 1167 1417 1499 1638 1665 1690 1814 1849 1869 1995 2035 2108 2194 2214 2244 2252 2261 2310 2338 2389 2391 2415 2418 2447 2462 2489 2492 2597 2614 2625 2760 2796 2809 2818 2824 2829 2842 2844 2860 2910 2923 2925 2978 3029 3031 3084 3087 3123 3210 3350 3385 3405 3472 3477 3486 3497 3517 3540 3572 3581 3662 3693 3705 3719 3734 3769 3836 3844 3854 3858 3859 3905 3932 3957 3997 4033 4090 4098 4110 4137 4150 4152 4180 4189 4212 4229 4231 4278 4304 4322 4364 4402 4434, St. 106 à ℳ 1000,—.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Tellschuldverschreibungen nebst einem Zuschlage von 2 %, also jeder Teil⸗ schuldverschreibung mit ℳ 1020,—, er⸗ folgt vom 2. Januar 1917 ab
in Berlint bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Natiogalbank für Deutschland, bei den Herren Delbrück, Schickler
Co.. 8 dem Bankhause Hardy & Co. G. m.
in Zürich: bei der Schweizerischen Kreditanstalt. Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständigt 2066
Zahlbar am 2. Januar 1915: 3183 3947.
Zahlbar am 2. Januar 1916: 62 338. 1203 2889.
5) Kommanditgesell- schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[40040] Berichtigung.
Deutsche Maschinenfabrik,
Bei der in Nr. 225 unserer Zeitung dritten Auslosung der 4 ½4 % igen Teilschuldverschreibungen der früheren Benrather Maschinenfabrik A.⸗G. in Benrath muß bei der Aufführung der aus der ersten und zweiten Auslosung noch rückständigen Nr. statt 100 die Nr. 1100 vorangesetzt werden.
[40050]
Generalversammlung am Soun⸗ abend, den 4. November 1916, Nachmittags 6 Uhr, im Kontor der Firma Anthon & Söhne in Flensburg.
Gegenstand: Geschäftsbericht, Vor⸗ legung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustberechnung. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist nur berechtigt, wer mindestens 24 Stunden vor der Ver⸗ sammlung gegen den Nachweis des Besitzes seiner Aktten eine Legitimation bei dem Liquidator einholt.
Hufnägel und Stollenfabrik Patent
Carstens in Fleusburg in Liquidation. Johann Anthon, Liquidator.
1 8 2 92 - 3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1 .Niederlassung ꝛc. von? 11 2 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30 ₰.
Rechtsanwälten.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
[38933] Nachdem durch die Eintragung der Generalversammlungsbeschlüsse der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft in Cains⸗ dorf bei Zwickau und der Sächsischen Guß⸗ stahlfabrik in Döhlen vom 29. und 30. August 1916 in das Handelsregister die Königin Marienhütte Actien Gesellschaft ohne Liquidation auf gelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf die Sächstische Gußstahlfabrik überge 8,5 ist, fordern wir hierdur äß 8 297 verbunden § 306 Absatz 5 5.⸗G. B. die Gläubiger der Königin Marienhütte Actien⸗Gesellschaft auf ihre Ansprüche anzumelden. Döhlen bei Dresden, den 6. Oktobe
1916. Sächsische Gußstahlfabrik. Pfeifer. Boehm.
[39861] Erste 4 %. Hypothekar⸗Anleihe der Aktiengesellschaft Bürgerliches Brauhaus in Hamburg. 19. Verlosung. Bei der heute durch den Notar Herrn Georg Adolf Remé, Dr., vorgenommenen Verlosung sind nachstehende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden: Nr. 7 46 78 125 137 248 253 319 553 569 613 675 684 795 819 827 845 901 918 942. Die Auszahlung erfolgt vom 1. April 1917 ab in dem Couponbureau der Norddeutschen Bank in Hamburg. Hamburg, den 2. Oktober 1916.
[10052] Theater⸗Verein zu Elberfeld
Aktien-Gesellschaft. Generalversammlung, Montag, den 30. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, im Rathause, Bergischer
Saal. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Antrag auf Er⸗ teilung der Entlastung. 2) Genehmigung der pachtweisen Ueber⸗ lassung des Theatergebäudes an die
Stadt. 8 3) Neuwahl von Aufsichtsrat und Vor⸗ stand. berfeld, den 12. Oktober 1916. Der Vorstand. J. A.: Gustav Hueck.
[39898] Altien⸗Stärke⸗Fabrik Wittingen.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordeutlichen Geueralversammlung am Freitag, den 10. November, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Röhreschen Gast⸗ hause ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über Geschäftslage und Resultate des verflossenen Betriebs⸗ jahres. Antrag auf Genehmigung der vorzulegenden Bilanz und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2) Beschlußfassung über Verteilung des
Gewinns. 3 Mitgliedern des
3) Neuwahl von Aufsichtsrats. 4) Neuwahl des Vorstands. Der Vorstand. Krey. Stackmann. Nathan. [398621 Bekanntmachung.
Bel der am 29. September cr. vorge⸗ nommenen Auslosung unserer 3 ½ % igen Auleihescheine, Ausgabe 1898, sind gezogen worden:
32 Stück über 500 ℳ die Nummern 203 338 348 380 418 427 524 544 571 710 782 788 817 980 1088 1177 1198 1222 1253 1285 1294 1406 1438 1444 5 1706 1729 1777 1907 1940 1968 1993.
Die Einlösung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine erfolgt zum Nennwerte vom 1. April 1917 ab bei der Gesell⸗ schaftskasse in Finsterwalde, Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehuskasse in Berlin, Wilbelmplatz 6, bei dem Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin W. 8, Französischestr. 57/58, und bei dem Bank⸗ hause ES. L. Landsberger, Verlin W., Oberwallsir. Nr. 20 a, an die Vorzeiger der oben aufgeführten Anleihescheine gegen Auslieferung der Anleihescheine und der zugehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine 19 und 20 nebst Zinsscheinanweisungen.
Der Zinsbetrag für die etwa fehlenden Seneles. ne wird. vom Kapital zurück⸗ behalten.
Die Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört mit dem 31. März 1917 auf. Finsterwalde, den 9. Oktober 1916. Die Direktion
der Zschipkau⸗Finstermwalder Eisenbahngesellschaft
Maennel.