1916 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

eingebrachten Anträgen.

Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Adler in Magdeburg, B. a. G.

te Versicherungskassen des Deuischen Privat⸗Beamten⸗Vereins, vird na Sonnabend, den 21. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr, nach Maadeburg einberufen. Die Versammlung findet im Festsaal des Kaffeehauses „Hohenzollern“, Breiter Weg 139/140, statt. 1 Nach § 26 der Satzung des Deutschen Adler in Magdeburg, V. a. G., besteht die Hauptversammlung aus den von den Mitgliedern gewählten Abgeordneten. Sämtliche Abgeordnete werden hierdurch zur Hauptversammlung eingeladen. Nach § 28 Ziffer 4 der Satzung kann jeder Abgeordnete eines Wahlbezirks sein Stimm⸗ recht auf einen anderen Abgeordneten desselben Wahlbezirks macht übertragen, wenn der Abgeordnete selbst und sein Stellvertreter das Stimm. recht nicht ausüben können; die Vollmacht muß dem Vorstand (Direktortum) mindestens 8 Tage vor der Hauptversammlung zugestellt gegebenenfalls von vorstehender Satzungsbestimmung Gebrauch zu machen. Jedes Mitglied des Deutschen Adler darf der Hauptversammlung beiwohnen und auch das Wort ergreifen in E Angelegenheit sowie zu den von ihm mit

t Mitgliedern, die in der Haupiversammlung weder als Abgeordnete, noch als Mitglieder des Aufsichtsrats oder des Vorstands anwesend sind, das Wort zu erteilen ist, entscheidet die Hauptversammlung.

aßgabe des § 32 Ziffer 1 der Satzung vom 1. Januar 1914 auf

durch schriftliche Voll⸗

ein. Es wird gebeten,

Ob son

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1915. Beschlußfassung über Genehmigung

des Geschäftsberichts.

Vorlage der Rechnungsabschküsse für 1915 und Bericht des Aufsichtsrats über

dieselben. Beschlußfassung über Genehmigung der Rechnungsabschlüsse.

Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands (Direktoriums) für 19.

Bemessung der Gesamtversicherungsleistungen: Hauptversammlung welle beschließen:

a. Zu der auf 5,— bemessenen Stammrente der

eine Dividende von 20 % = 1,— für den Anteil aus den Mitteln

des Rentenerhöhungsfonds festgesetzt, sodaß die Gesamtletstung der Gruppe]

Pensionsversicherung für das Jahr 1917 6,— für den Anteil beträgt. . Zu der in der Abteilung I auf 81,—, in der Abteilung II auf 4,50 bemessenen Stammrente der Witwenversicherung wird eine Dividende von 20 % = 16,20 für den Anteil in der Abteilung I und = 0,90 für den Anteil in der Abteilung II aus den Mitteln des Rentenerhöhungs⸗

fonds festgesetzt, sodaß die Gesamtleistung der Gruppe Witwenversicherung]

für das Jahr 1917 97,20 für den Anteil der Abteilung I und 5,40

für den Anteil der Abteilung II beträgt. . Die Dividende aus dem Geschäftsgewinn

versicherung wird für die nach dem Dividendenplan A Versicherten auf

6 % der Prämienreserve und für die nach dem Dividendenplan B Ver⸗

8 auf 25 % des Beitrages festgesetzt. ahlen: A. Ersatzwahl für 2 aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Mitglieder.*) B. Wahl von 3 Rechnungsprüfern und 3 Stellvertretern. Verlängerung der Mandate der Abgeordneten. Antrag des Vorstands: Hauptversammlung wolle beschließen: wärtlige Kriegszeit und die unbestimmte Dauer des Krieges wird das der im Jahre 1915 gewählten Abgeordneten, 30. April 1917 Geltung haben würde, bis zur nächsten ordentlichen Haupt⸗ versammlung im Jahre 1917 verlängert. Diese EE’“ ist für den Herbst 1917 in Aussicht zu nehmen. Erforderlich werdende Neuwahlen 2 Monate vor der Haupiversammlung ausgeschrieben werden. 88 Aenderungen der Satzung. Antrag des Vorstands:

Mit Rücksicht auf die

8

Hauptversammlung wolle beschließen: Die Zuschuß⸗ und Sicherheits⸗

fonds der Gruppen 1—3 (Rentenversicherung) werden zusammengelegt zu einer

diesen drei Gruppen gemeinsamen Gewinnausgleichsrücklage, die dazu dienen

soll, die Erhöhungsrenten gleichbleibend zu erhalten.

Dementsprechend erhalten die in Frage kommenden Paragraphen der

. onds. 1) Die Prämienreserve wird alljährlich für jede Gruppe und jede Abteilung besonders berechnet und durch die Prämien⸗

Satzung folgende Fassung: § Die einzelnen

reservefonds nachgewiesen.

2) Die Gruppen 1—3 (Rentenversicherung) haben je einen besonderen ruppen 1-.3 (Rentenversiche⸗ rung) eine gemeinschaftliche Gewinnausgleichsrücklage, welche die bisherigen

Rentenerhöhungsfonds. Ferner besteht für die

Sicherheitsfonds und Rentenzuschußfonds dieser Gruppen umfaßt.

3) Die Kapitalversicherung hat einen Sicherheitsfonds und einen

Gewinnreservefonds.

4) Für die Waisenversicherung besteht ein besonderer Gründungsfonds.

5) Ferner besteht ein allen Versicherungsgruppen gemeinsamer Kurs⸗ reservefonds.

§ 11. Zweck der Fonds. 1) Die Gewinnausgleichsrücklage dient dazu,

die Erhöhungsrenten gleichbleibend zu erhalten. Wenn die Ueberschüsse und

der Betrag der Rentenerhöhungsfonds die Zahlung von Erhöhungsrenten in

Höhe von 20 % der Stammrenten nicht zulassen, so können aus Mitteln der

Gewinnaue gleichsrücklage die Erhöhungsrenten bis zu 20 % der Stammrenten

aufgefüllt werden.

2) Der Sicherheitsfonds der Gruppe 4 (Kapitalversicherung) soll die Verbindlichkeiten decken, falls die regelmäßigen Jahreseinnahmen dazu nicht

ausreichen.

3) In den Rentenerhöhungsfonds für die Gruppen 1—3 (Renten⸗

versicherung) und in dem Gewinnreservefonds für die Kapitalversicherung werden die Jahresüberschüsse gesommelt. 8 höhungsrenten bezw. bei der Kapitalversicherung Dividenden verteilt.

4) Dem Kursreservefonds werden alle

von Vermögensstücken zugeführt. Soweit seine Mittel reichen, werden aus

dem Kursreservefonds die aus dem Verkauf von Wertpapieren, Grundstücken

usw. entstehenden Verluste gedeckt.

5) Der Gründungsfonds für die EI11“ ist ein mit 4 %

verzinsliches Darlehn von 100 000,—, das bei Aufnahme dieser Ver⸗ sicherungsart zur Deckung der Kosten der Einrichtung und der Betriebskosten

sowie zur Gewährleistung der Versicherungsansprüche zur Verfügung gestellt ist. Ergeben sich bei der Gruppe Waisenversicherung Fehlbeträge, so sol zu deren Deckung in erster Lnie der Gründungsfonds in Anspruch genommen werden. Der Gründungsfonds ist bar eingezahlt und nicht kündbar. Durch die Ge⸗

währung des Darlehns stebt dem Darlehnsgeber ein besonderes Recht an der

Verwaltung des Gründungsfonds sowie am Ueberschuß der Waisenversicherung nicht zu. Der Gründungsfonds wird derart getilgt, daß vom 1. Juli 1919 ab jährlich 10 % des Darlehns zurückgezahlt werden.

§ 12. Verteilung des Ueberschusses auf die Fonds. 1) Der Ueberschuß wird nach folgenden Grundsätzen verteilt: Es werden zugeführt

A. der gemeinschaftlichen Gewinnausgleichsrücklage der Gruppen 1—3 (Renten⸗

versicherung) sowie dem Sicherheitsfonds der Gruppe 4 (Kapitalversicherung) alljährlich 10 % des Ueberschusses dieser Gruppen. Solange der Gründungs⸗

Aus diesen Fonds werden Er⸗

Gewinne aus der Verwertung

ensionsversicherung wird]

des Jahres 1915 der Kapital⸗

egen⸗ Mandat das ordnungsmäßig bis zum

ollen

fonds für die Waifenversicherung nicht getilgt ist, fließen der Gewinn-

ausgleichsrücklage weitere 25 % des bei der Waisenversicherung erzielten Ueberschusses zu. Beträgt die Gewinnausgleichsrücklage 10 % der gesamten

Prämtenreserve für die Gruppen 1—3, so können die 10 % des Jahres⸗. überschusses bezw. die 35 % für die Waisenversicherung den Renten⸗

erhöhungsfonds der einzelnen Gruppen zugeführt werden;

dem Rentenerhöhungsfonds für die Pensionsversicherung sowie für die

Witwenversicherung 90 %, für die Waisenversicherung bis zur Tilgung des

Gründungsfonds 65 %, nach erfolgter Tilgung des Gründungsfonds 90 %,

des Ueberschusses der betreffenden Gruppe in jedem Jahr;

dem Gewinnreservefonds für die Kapitalversicherung der gesamte nach

Uöffüllang des Sicherbeitsfonds für diese Gruppe verbleibende Ueberschuß dieser Gruppe. getrennt berechnet; dem Kursreservefonds die bei dem Verkauf von Wertpapieren, Grund⸗ stücken usw. erzielten Gewinne. Diese Gewinne fallen ausschließlich und unverkürzt an den Kursreservefonds. Hat der Kursreservefonds den Betrag von 50 000,— erreicht, so können überschießende Beträge der Gewinn⸗ ausgleichsrücklage der Gruppen 1—3 bezw. dem Gewinnreservefonds der Gruppe 4 Bw werden.

2) Vor Feststellung des Ueberschusses fließen den unter § 10 bezeichneten

Fonds die Zinsen des Kapitals der betreffenden Fonds zu.

2 Durch Tod ist ausgeschieden Herr Dr. Liman⸗Berlin; freiwillig scheidet aus

Herr Direktor Lochner⸗Braunschweig.

Der Ueberschuß wird für die einzelnen Dividendenpläne

8

Versicherungsleistungen auch bei gleichem Verhältnis herabzusetzen.

Geschäftsräumen des Versicherungsvereins zur

§ 13. Deckung von Fehlbeträgen. 1) Ergibt sich ein ehlbetrag in einer der Versicherungsgruppen 1—3, so wird derselbe der Gew nnausgleichs⸗ rücklage entnommen. er hierzu entnommene Betrag darf jedoch nicht höher

sein, als der Sicherheitsfonds und der Rentenzuschußfonds der betreffenden

Gruppe zusammen am 31. Dezember 1915 betragen haben. Wenn die Ge⸗ winnausgleichsrücklage nicht reicht, wird der Fehlbetrag dem Rentenerhöhungs⸗ fonds der betreffenden Gruppe entnommen. 8

2) Sind bei der Rentenversicherung zur vollständigen Deckung eines Fehlbetrags weder in der Gewinnausgleichsrücklage noch in den enten⸗ erhöbungsfonds genügende Mittel vorhanden, so sind Renten und sonstige allen bestehenden Versicherungsverträgen in

Die Herabsetzung wird wirksam mit Be⸗

ginn desjenigen Geschäftsjahrs, das auf die Hauptversammlung folgt, welche

die Herabsetzung beschließt.

3) Reicht bei der Kapitalversicherung der Gewinnreservefonds nicht zur vollständigen Deckung der berechneten Prämienreserve aus, so ist der Fehlbetra von den Versicherten nach dem Verhältnis des Jahresbeitrags als Nachschu zu erheben 16 Ziffer 2 der Versicherungsbedingungen)n).

§ 14. Gewinnverteilung bei der Rentenversicherung. 1) Der Ueberschuß, der nach Auffüllung der Gewinnausgleichsrücklage verbleibt, wird benutzt zur Vertetlung von Erhöhungsrenten an die Rentenempfänger der betreffenden Gruppe. Nach den ÜUeberschüssen, die in den Rentenerhöhungsfonds ange⸗ sammelt sind, wird die Erhöhungsrente nach besonderen, von dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung genehmigten Grundsätzen berechnet und von der Hauptversammlung festgesetzt. Die Grundsätze für Bemessung der Er⸗ höhungsrente können mit Genehmigung des Kaiserlichen Auf chtsamts für Privatversicherung auch für bestehende Versicherungen geändert werden. Die Erhöhungsrente wird bei Beginn des zweiten auf den Jabresabschluß folgenden Kalenderjahrs in Vierteljahresraten gleichzeitig mit der Stammrente ausgezahlt.

2) Für Rentenversicherungen, welche bei Eintritt des Versicherungsfalls noch nicht fünf volle Versicherungsjahre bestanden haben sowie für beitragsfreie Versicherungen besteht kein Anspruch auf Erhöhungsrente.

3) Auf Beitragsrückgewähr und Kapitalabfindungen sowie auf die Leistungen in der Zusatzabteilung W. J wird kein Gewinn verteilt. fasf 8 34. Zuständigkeit. 1) Die Hauptversammlung hat Beschluß zu assen über:

a. Genehmigung des Geschäftsberichts, Entgegennahme des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses und dessen Genehmigung;

b. Beschwerden über Aufsichtsrat und Vorstand; 8

c. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands; 1“

d. Wahlen der Mitglieder des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer;

e. Genehmigung von Anstellungsverträgen mit Vorstandsmitgliedern auf länger als 6 Jahre; 8

f. Vereinbarungen mit dem Deutschen Privat⸗Beamten⸗Verein bezüglich der Verwaltung des Versicherungsvereins und der Verwaltungskosten hierfür;

g. Feststellung des Haushaltsplans, wenn nicht durch Verwaltungsvertrag die Geschäftsführung dem Deutschen Privat⸗Beamten⸗Verein übertragen wird;

h. Anträge nach § 35 dieser Satzung;

i. Wahl von Ausschüssen zur Vorbereitung der von der Hauptversammlung zu bestimmenden Angelegenheiten;

k. Bemessung der Gesamtversscherungsleistung (Erhöhungsrenten bezw. Dividende);

1. Aenderungen der Satzung;

m. Auflösung des Versicherungsvereins. 8

2) Der Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfungen des Rechnungs⸗ abschlusses muß 14 Tage vor der ordentlichen Hauptversammlung in den

insicht der Mitglieder ausliegen und den Abgeordneten vor der Hauptversammlung zugestellt werden.

§ 36 Ziffer 3 der Satzung erhält in Gemäfbei der einstimmigen

Auffassung der Danziger Haupiversammlung und im Einklang mit den gesetz⸗

lichen Vorschriften folgende Fassung: „Zu Satzungsänderungen sowie zu einem Auflösungsbeschluß sind zwei Drittel der auf der Hauptversammlung vertretenen Stimmen erforderlich.“ Die Ziffer 4 fällt fort; Zeffer 5, 6 und 7 werden Ziffer 4, 5 und 6. Die in Frage kommenden Paragraphen der Versicherungsbedingungen werden, wie folgt, geändert: . § 25. Leistungen aus der Rentenversicherung. 1) Die Rentenleistung setzt sich zusammen aus: a. der Stammrente und b. der Erhöhungsrente (vergl. § 11 der Satzung). 3 Der Betrag der Stammrente ergibt sich aus den anhängenden Tarifen. Die Stammrente beruht auf versicherungstechnischen Berechnungen. Die Er⸗ höhungsrente setzt alljährlich die Hauptversammlung aus den Mitteln des Er⸗ höhungsfonds nach den vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung genehmigten Grundlagen fest. Reicht der Erhöhungsfonds einer der Gruppen 1 3 (Rentenversicherung) zur Ausschüttung einer Erhöhungsrente von 20 % der Stammrente nicht aus, so kann die Hauptversammlung beschließen, ob und inwieweit die den 3 Gruppen gemeinsame Gewinnausgleichsrücklage zur Auf⸗ füllung der Erhöhungsrente bis zu 20 % der Stammrente in nspruch ge⸗ nommen werden darf. 3 1 2) Die Leistungen aus den Zusatzabteilungen für Beitragsrückgewähr (PR, WR) bestehen aus den Beiträgen, die zur Grundabteilung der Pensions⸗ versicherung und zur Abteilung I und II der Witwenversicherung bis zum Ab⸗ leben des Versicherten oder seiner Frau vor Rentenberechtigung für den Zeit⸗ raum eingezahlt sind, auf den sich die Versicherung in der Zusatzabteilung für Beitragsrückgewähr erstreckt. Beiträge, die zu den Versicherungen in den Zusatzabteilungen eingezahlt sind, werden nicht zurückgezahlt. 8 E böbdn 8 9 Ziffer 2 soll es statt „Erhöhungs⸗ und Zuschußrente heißen „Erhöhungsrente“. Die Beschreibung der Versicherungsleistung und die Beispielsberechnung bei den Tarifen werden entsprechend geändert, die Zuschußrente kommt dabel durchweg in Wegfall.

8) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen an den

25

Satzungsbeschlüssen gemäß § 39 Abs. 2 und 3 und § 41 Abs. 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen.

1 Antrag des Vorstands.

Hauptversammlung wolle beschließen: Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, von der Aufsichtsbehörde geforderte oder gewünschte Aenderungen in der Fassung der Satzung des Deutschen Adler in Magdeburg, V. a. G., vorzunehmen. Ferner wird der Aufsichtsrat ermächtigt, den Abänderungsbeschluß für den Fall, daß die Aufsichtsbehörde vor der Genehmigung die Vornahme von Aende⸗ rungen verlangt, diesen Aenderungen zu unterziehen.⸗

9) Bericht über die Lage des Deutschen Adler und die Notwendigkeit einer Fusion.

10) Bericht zu dem auf der Hauptversammlung in Cassel gestellten Antrag,

Antrag des Vorstands. .

Hauptversammlung wolle beschließen: Die Hauptversammlung nimmt von dem Bericht über die Lage des Deutschen Adler und die gepflogenen Fusionsverhandlungen Kenntnis. Sie stimmt einer Fusion mit der Deutschen Lebensversicherungsbank Arminta, Aktiengesellschaft in München, auf der Grund⸗ lage des der Hauptversammlung bekannt gegebenen Vertragsentwurfs zu. Hierbei ist vorgesehen die Auflösung des Deutschen Adler und die Uebertragung des gesamten Versicherungsbestandes und Seöö mit allen Rechten und Pflichten, Aktiven und Passiven als Ganzes. Die Hauptversammeung ermäch⸗ tigt den Vorstand des Deutschen Adler, sobald die von der heutigen Haupt⸗ versammlung beschlossenen Satzungsänderungen in Kraft getreten sind, zum Abschluß des Fusionsvertrages. Aenderungen des Vertrages unterliegen der Genehmigung des Aufsichtsrats. Der Vertrag soll nach endgiltiger Zustimmung durch eine außerordentliche Hauptversammlung unter Vorbehalt der Geneh⸗ migung des Kaiserlichen Aufsichtsamtes für Privatversicherung in Kraft treten. Der Aufsichtsrat wird ersucht, zur Frelg rung des aus formalen Gründen notwendig werdenden endgiltigen Beschlusses über die Auflösung und die Fusion des Deutschen Adler eine außerordentliche Hauptversammlung sobald

als angängig einzuberufen. bet etr.

Einschluß des Kriegsrisikos in die Rentenversicherung.

11) Beschwerde eines Mitgliedes über Löschung seiner Versicherungen.

Magdeburg, den 10. Oktober 1916.

Der Aussichtsrat des Deutschen Adler in Magdeburg, V. a. G.,

Vereinigte Versicherungskassen des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Ver

C. F. Becker, stellvertr. Vorsitzender.

*.

[40053] 1

Verein der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Am Montag, den 23. Oktober d. J., 7 ½ Uhr Abends, im Hotel zum Reichstag, Berlin NW. 7, Bunsenstr. 2, ordentliche Mitgliederversammlung.

Tagesordnung:

Jahresbericht.

Der Vorsitzender:r

Grimm, Geheimer Regierungsrat.

[39866] Internationale Elektra⸗-Lack-

Werke G. m. b. H. System Dr. Kronstein Bruchsal (Baden).

Hiermit laden wir unsere Gesellschafter zu der zwölften ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche zu Karlsruhe im Bureau der Firma, Essenweinstraße 40, stattfinden soll, auf Sonntag, den 22. Oktober, Vormittags 11 Uhr, ein, indem wir auf die untenstehende Tages⸗ ordnung verweisen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1915/1916. 2) Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats. 4) Verschiedenes. 1

[39161]

Die Gesellschaft Papierfabrik Köbeln Muskau G. m. b. H. ist durch Be⸗ schluß der Versammlung der Gesellschafter, d. d. Berlin, den 24. Juli 1916, auf⸗

elöst. Der bisherige Geschäftsführer

abrikdirektor Charles Robein in Köbeln sst zum Liquidator ernannt. Die Ge⸗ sellschaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei der G. m. b. H. zu melden.

[29209]

zwölfte

Die Ludwig Kuhmichel G. m. b. H.

in Beuthen O. S. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei mir zu melden. Beuthen O. S., den 11. August 1916. Ludwig Kuhmichel, G. m. b. H. i. Lig. Beuthen O/S. Der Liquidator: Max Silberberg.

[37260]

Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Mai 1914 ist unsere Ge⸗ sellschaft in Liqauidation getreten, und fordern wir in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen unsere Gläubiger hier⸗ durch auf, sich zu melden.

Hartwig⸗Cas⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin SW., Schützenstr. 5, II. Bilski.

[39633]

Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. v. M. ist Herr Henry P. Newman, Ham⸗ burg, in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt.

Luft⸗Verkehrs·Gesellschaft m. b. H. Marx.

[39440) Bekanntmachung.

Ich mache hiermit bekannt, daß die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Richter & Frenzel“ zu Erfurt auf⸗ gelöst ist. Die Gläubiger der genannten Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Grfurt, den 1. Oktober 1916. Richter & Frenzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Der Liquidator: Müller.

[39035]

Die Gläubiger der Betriebs⸗Konzert⸗ gesellschaft „Wintergarten“ G. m. b. H. in Eiquidation, Düsseldorf, Kasernenstraße Nr. 23, werden ersucht, bis zum 25. Oktober cr. ihre Forderungen, event. durch Rechnungsauszug, bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. Desgleichen die Schuldner der Gesellschaft bis dahin Zahlungen zu leisten haben.

E. Halfmann, Liquidator, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 117 I.

9) Bankausweise.

[40018]

Württembergischen Notenbank

am 7. Oktober 1916.

Aktiva. Metallbestand Reichs⸗ und Darlehens⸗

kassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. EE““; Sonstige Aktiva

Passiva. Grundkapital Reservefonds Umlaufende Noten.. I ällige Verbind⸗

büEE1I111“ An ECF gs⸗

bundene Verbindlich⸗ Sonstige Passiva 1 779 990,93

Eventuelle Verbindlichketten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 195 659,86.

9 861 175

199 395-‧—

6 533 530 16 128 164 11 586 385 4 528 982 8 802 021

9 000 000 1 772 904 24 487 000

20 491 759

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Berlin, Freitag, den 13 Oktober

senbahnen enthalten sind, ers

1 Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Z

eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 2124)

SDOas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 118,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Hand

Bezugspreis beträgt 2 10

für das

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30

eA.&e e

elsregifter für das Deuts

che Reich“ werden heute die Nru. 242 A. und 242 B. ausgegeben.

Das Musterregister im Monat September und im

3. Vierteljahr 1916.

Durch das „Musterregister“ des „Reichs⸗ anzeigers“ sind im Monat September 1916 bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu geschützter Muster und odelle in nachstehender Zahl bekanntgegeben

worden: 6 u Muster davon Berichte heber Mhandlle lags achen⸗ Berlin 2 343

407 64

Dresden. 75 73 Leipzig. . 50 Barmen.. 240 29 Annaberg..

Offenbach. Breslau Frankfurt Fürth. Hamburg. München. Cöln Plauen Weiden. Elberfeld. Gmünd

a. S. In. Karlsruhe Mannheim Meißen. Nürnberg. Stuttgart Stadt. Geitz .. Altenburg Altona. Apolda. Aschersleben. Bad Pyrmont Bayreuth. Beeskow.. Bocholt Brandenburg Lassel Chemnitz.. Erefeld.. Dippoldiswalde Eisenach. Friedland, Bz. Breslau b Glauchau. SPeitba Gräfenthal. Hermsdorf, Kynast . Herzberg. F1 Ferni örra 1 Mainz. Marienberg Mülheim, Ruhr .. Oberweißbach Oelsnitz. Pitna.. Ravensburg. Rheinsberg Rheydt Rottweil. Rudolstadt. Scheibenberg. Schmalkalden Sondershausen Stadtlengsfeld Stolberg, Rhld.. Stralsund Torgau. . Velbert. Zwöniz

zusammen bei 69 Gerichten 161 3767 1219 2548. Unter den bei Leipzig angegebenen 8 Urhebern befinden sich 3 Ausländer, die zusammen für 4 Muster den Muster⸗ schutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabei 2 Oesterreicher mit 2 plastischen Modellen und einer Notenschrift, und 1 Firma aus Genf in der Schweiz sandte einen Automobil⸗Radiator. 1916 ist die

Im 3. Vierteljahr 19. 8463 Mustern (3007

Eintragung von plastischen Modellen und 5456 Flächen⸗ mustern) bei Gerichten des Deutschen Reichs vollzogen und vom „Reichsanzeiger“ bekannt gegeben worden. Nach Streichung aller in den verschiedenen Monatsberechnungen vorkommenden Wiederholungen von Städten und Firmen sind zu den im 1. Halbjahr 1916 gezählten 187 Gerichten 44 weitere hinzu⸗ gekommen, und die auf 588 festgestellte Zahl der Urheber erfuhr eine Erhöhung um 222.

H S8

bodd—- α

.„1e—“—

0 -

—-'OAAOA'Sbede ddhordodedodbdeeüeceedeennSöüSUnnNSDeo90 do ce U—“

1II 1 ο! —l

—₰½

d.

do —- do* do 0oo SecSSFE—-g—- 1““

S

d” SDX= [%!

.X“

80‿

—, de

d0

218=

Im ganzen sind bisher durch das „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“ 4 669 983 Muster (1 253 638 plastische Modelle und 3 416 345 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekannt gemacht worden; ihre Eintragung erfolgte bei 1008 Ge⸗ richten. Das Ausland war dabei in Leipzig mit 13 586 Mustern beteiligt.

Handelsregister.

Ahlden, Aller. [39914]

In unser Handelsregister Abt. B Nr 14 ist zu der Firma Sigual⸗ und Leucht⸗ feuerwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Schwarmstedt vom 10. Oktober 1916 folgendes einge⸗ tragen worden:

Dem Kaufmann Friedrich Kämpfer in Schwarmstedt und dem Kaufmann Emil Reibetanz in Berlin⸗Wilmersdorf ist Pro⸗ kura erteilt.

Die Prokuristen vertreten die Gesell⸗ schaft entweder beide gemeinschaftlich oder seher gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ ührer.

Ahlden (Aller), den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. [39917] Eintragung vom 9. Oktober 1916 in unser Handelsregister A Nr. 44 (Firma Franz Heinrich Stromberg, Altena): Der Kaufmann Hermann Stromberg in Altena ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschofter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Ok⸗ tober 1916 begonnen. Die Prokurg des Hermann Stromberg ist erloschen. Königliches Amtsgericht Altena Westf.

Altenn, Westf. [39915] Eintragung vom 7. Oktober 1916 ia unser Handelsregister A Nr. 153 (Firma J. A. Claas, Altena): Friedrich August Claas ist gestorben. Das Geschäft wird von seiner Witwe Klara geb. Bölting in Altena in fortgesetzter westfälischer er⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Friedrich, Paul, Max und Martha Claas weiter⸗ geführt. Königliches Amtsgericht Altena, Westf. Altena, Westf. [39916] Eintragung vom 7. Oktober 1916 in unser Handelsregister A Nr. 138 (Firma Stahldrahtwerk Hermann Rahmer, Altena): Durch Aufnahme eines Kom⸗ manditisten ist die Firma in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 3. Oktober 1916 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann und Fabrkkbesitzer Her⸗ mann Rahmer in Altena. Die dem Kauf⸗ mann Hans Rahmer in Altena für die Einzelkaufmannsfirma erteilte Prokura gilt auch für die Kommanditgesellschaft. Königliches Amtsgericht Altena Westf.

Alzey. Bekauntmachung. (40021] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma E. Wolf Söhne in Alzey folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter ist Theodor Wolf aus der Gesellschaft am 1. Juli 1916 ausgeschieden und Friedrich Wolf führt das Geschäft als Einzelkauf⸗ mann unter der seitherigen Firma unver⸗ ändert fort. .“ Alzey, den 30. September 1916. Großh. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb.

Im Handelsregister ist worden:

1) auf Blatt 1294, die Firma Kampf & Dotzauer in Bärenstein betreffend, die Auflösung der Gesellschaft und das Ausscheiden des Mitinhabers Josef Dotzauer. Die Firma bleibt unve-rändert.

2) auf dem die Firma G. Felix Moß⸗ dorf in Annaberg betr. Blatt 413 das Erlöschen der Firma.

Annaberg, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [39919]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 3 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Schlottmann & Co.in Apolda, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin, eingetragen worden:

Dem Werner Schlottmann zu Dahlem bei Berlin ist Prokura erteilt. Die dem Carl Caspary erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Apolda, den 9 Oktober 1916.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

139918] eingetragen

Inhaber:

Augsburg. Bekanntmachung. [39920]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 4. Oktober 1916:

1) Bei Firma „Norbert Mitten⸗ reiter’s Nachfolger“ in Augsburg: Die Gesellschuft hat sich aufgelön. Firma als Gesellschaftsfirma erloschen.

2) Firma „Norbert Mittenreiter’s Nachfolger“. Sitz: Augsburg. In⸗ haber: Dobler, Rudolf, Kaufmann in Augsburg, Leder⸗ und Treibriemenfabrik.

Am 7. Oktober 1916:

Firma „Wirtschaftliche Geflügel⸗ zuchtanstalt, Gesellschaft mit bhe⸗ schränkter Haftung“, Göggingen⸗ Augsburg. Sitz: Göggingen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung und errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. September 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Zucht, Mästung, Kauf und Verkauf von Ge⸗ flügel aller Art zwecks Eiergewinnung, Schlachttier⸗ und Bruteterverkauf, Lohn⸗ brüterei, Kleintierzucht und Obsthau sowie eine Fachschule für Geflügelzucht. Das Stammkapital beträgt 30 000 dreißigtausend Mark. Geschäftsführer ist Hothum, Georg, Korrespondent in Göggingen.

Augsburg, am 9. Oktober 1916.

K. Amtsgericht.

Bad Wildungen. [39921] In das Handelsregister K bei Nr. 73 zur Firma L. Pfeiffer, Cassel, Zweig⸗ niederlassung in Bad Wildungen unter der Firma L. Pfeiffer, Depositenkasse Bad Wildungen, ist heute eingetragen: Die Kommanditistin Louise Pfeiffer (zuletzt Ehefrau des Fabrikdirektors Hans von Gontard zu Cassel) ist ausgeschieden. Die Prokura des Wilhelm Hamburger, Kaufmann zu Cassel, ist erloschen. Dem Bankter Eduard Zeiße zu Marburg a. L. und dem Bankprokuristen Otto Klein⸗ schmidt zu Fulda ist Gesamtprokura erteilt. Bad Wildungen, den 10. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.

Berlin. [39688] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 45 182. Max Greul, Charlotten⸗

burg. Inhaber: Max Greul, Werkzeug⸗ macher, Charlottenburg. Nr. 45 183. Groß, Berlin. Inhaber:

riedrich Groß, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 184. Emma Graßnick, Berlin. Inhaber: Emma Graßnick, Kauffrau, Berlin. Nr. 45 185. Bernhard Brauer, Berlin. Inhaber: Bernhard Brauer, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 186 Max Fender, Neukölln. Inhaber: Max Fender, Kaufmann, Neukölln. Nr. 45 187. August Gollme, Berlin. Inhaber: August Gollme, Händler, Berlin. Nr. 45 188. Friedrich Knoop, Verlin. Inhaber: Friedrich Knoop, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 189. Jörgen Bladt, Berlin⸗Lichtenberg. Inhaber: Jörgen Bladt, Kaufmann, Berlin⸗Lichtenberg. Nr. 45 190. Paul Draheim, Berlin. Inhaber: Paul Draheim, Handelsmann, Berlin. Nr. 45 191. Kosser & Müller. Berlin. Gesellschafter: Ernst Kosser, Kaufmann, Berlin, Max Müller, Kaufmann, Berlin⸗ Baumschulenweg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 26 Sep⸗ tember 1916 begonnen. Nr. 45 192. Paul Berlin, Berlin. Inhaber: Paul Berlin, Milchhändler, Berlin. Nr. 45 193. Emil Fenske, Berlin. Emil Fenske, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 194. Gitta Ganz, Berlin. Inhaber: Gitta Ganz, Kauffrau, Berlin. Bei Nr. 29 965 R. Fröschke & Co., Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Franz Hesse ist agesasge Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 45 195. Faiwel Korn, Berlin. Inhaber: Fatwel Korn, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 34 677 Paul Fiuger, Berlin. Niederlassung jetzt: Charlottenburg. Bei Nr. 37 942 Gustav Fischer, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Gustav Fischer ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschafter Johannes Garthe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Bei Nr. 41 050 Honegger & Co., Berlin. Die Ge⸗ samtprokuren des Eenst Obkircher und des Oskar Baumgartner sind erloschen. Einzel⸗ prokurist: Ozkar Baumgartner, St. Gallen. Ein Kommanditist ist ausgeschteden, gleich⸗ zeitig ist ein neuer Kommanditist einge⸗ treten. Bei Nr. 29 785 Felzer & Kosser, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 43 783 Boehme & Cie. Kommanditgesellschaft, Berlin: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht: Nr. 5649 G. Kärger, Berlin. Berlin, 5. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister 1[39689] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 45 196. Firma: David Löwy in Berlin. Inhaber: David Löwy, Kaufmann, Berlin. Nr. 45 197. Firma: Dr. Robert Mayer in Charlottenburg. Inhaber: Dr. Robert Mayer, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 45 198. Firma: Paul Mommert in Berlin. Inhaber: Paul Mommert, Kaufmann in Berlin. Nr. 45 199. Firma: Erich Schön in Zehlendorf (Wannseebahn). Inhaber: Erich Schön, Kaufmann, Zehlendorf. (Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Eisenbahnmaterial. Geschäftslokal: Alsenstr. 22) Nr. 45 200. Offene Handelsgesellschaft: Spicker & Co. in Charlotlenburg. Gesellschafter: Leo Spicker, Fabrikant, Charlottenburg, und Frau Gertrud Spicker, geb. Ewald, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 25. September 1916 begonnen. Bei Nr. 43 165 (Firma Otto Richter, Gummi⸗ und Wollwaren in Berlin⸗ Schöneberg): Die Firma ist geändert in Otto Richter Militärbedarfsartikel & Gummiwarenfabrik. Bei Nr. 799 (Firma Caesar Wollheim in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 30. September 1916 begonnen hat. Der Bergwerkedirektor a. D. Adolf Dröge, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einetreten. Die dem Salo Rund, Bernhard Gerstel, Emil Bielefeld, Ernst Kirstein, Wilhelm Pope, Kurt Ebrlich ertellten Gesamtprokuren bleiben für die offene Handelsgesellschaft bestehen. Die Prokuren des Otto Harzdorf und Adolf Dröge sind erloschen. Bei Nr. 13 918 (offene Handelsgesellschaft Plan⸗ & Sack⸗Industrie Oppen⸗ heimer & Nürnberg in Berlie): Der Frau Käte Ovppenheimer, geb. Rosenthal, zu Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt Bei Nr. 33 943 (Firma Rudolf Straschitz in Berlin⸗Halensee): Der Frau Fanny Straschitz, geb. Jacobson, zu Berlin⸗Halensee ist Prokura erteilt. Bei Nr. 44 235 (Firma Maschinen⸗ u. Werkzeugfabrik Karl Bogeler in Berlin): Dem Fräulein Elfriede Ram⸗ bow in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 45 025 (Firma Abraham G. Schimmel in Berlin): Der Frau Regina Schimmel, geb. Intrator, zu

Berlin ist Prokura erteilt.

Verlin. 6. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [39922] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 86.

In das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 45 201. FirmaU Max Leopold in Berltn⸗ Schöneberg. Inhaber: Max Leopold,

Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg Nr. 45 202. Firma: Reinhold Viebig in Berlin. Inhaber; Reinhold Viebia, Kaufmann, Berlin⸗Weißensee. Nr. 45 203. Firma: Benjamin Zucker in Berlin. Inhaber: Benjamin Zucker, Händler, Berlin. Bei Ne. 42 006 (Kommandit⸗ gesellschaft Panckow & Co., Filiale Berlin W. 15, jetzt in Liqu.): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liq nidator ist der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wilhelm Heinrich Geert Seelig zu Hamburg. Bei Nr. 8281 (offene Handelsgesellschaft Carl Roeßzner in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Frau Louise Roeßner, geb. Kern, in Berlin ist alleinige In⸗ habertn der Firma. Bei Nr. 17 093 (Firma Otto Schubert Nachf. in Tempelhof): Inhaberin jetzt: Frau Marie Trappe, geb. Otto, zu Berlin⸗ Tempelhof. Die Prokura der Frau Trappe ist erloschen.

Berlin, 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [39687]

In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: Nr. 14 353. Brühl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb von Oeko⸗ nomien und Kommissionsgeschästen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: 1) Hermann Külzow, Bank⸗

direktor, Berlin; 2) Anton Hubert Brühl, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1916 abgeschlossen. Jeder der Ge⸗ schäfts führer Külzow und Brühl ist er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nun durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 14 354. Flora Film, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Hegenstand des Unternehmers ist Horstellung und Vertrieb von Filmen und Betrieb aller damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsfährer: Schriftsteller Hr. Maximilian Prels in Berlin⸗ Wilmersdorf, Fräulein Martha Spittel in Charlottenburg. Dem Kaufmann Heinrich Fraenkel in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Kaufmann Benno Besser in Berlin⸗Wilmersdorf ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß sie berechtigt sind, in Hemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7., 23. September und 4. Oktober 1916 abgeschlossen. Sind mehrere Geschästs⸗ führer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1519 Brauerei Julius Urbach, Gesellschaft mit beschränukter Haftung: Durch Be⸗ schluß des Handelsregistergerichts vom 6. Oktober 1916 ist Kaufmann Hermann Stahn in Berlin vorläufig zum Ge⸗ schäftsführer bestellt und ermächtigt, selb⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr 3100 Haus Fürstenstraße 18, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Leo Löwenthal ist nicht mehr Zeschäftsführer. Generalsekretär Josef Cahen in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 12 425 Haus Wittelsbach Grundstücks⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Moritz Faust ist nicht mehr Geschäftsführer, Fräulein Frida Böhm in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 14 167 Fluß⸗ sisch⸗ Haudels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 26. September 1916 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 auf 130 000 erhöht worden. Bei Nr. 14 175 Deutsche Papiergarn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Prokarist Joseph Hoeck in Rhede, Bezirk Müaster. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 152.

Berlin. [39923]

Im Handelsregister Abteilung B ist eingetragen: Nr. 14 358. Putz⸗ und Scheuertücher⸗Fabrik Centrum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Anfertigung von Putz⸗ und Scheuertüchern und damit zusammen⸗ hängenden Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Max Heimann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. September 1916 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1483 Schwachstrom⸗Industrie⸗ werke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 24. September 1916 ist das Stamm⸗ kapital um 75 000 herabgesetzt worden. Es beträgt jetzt 75 000 ℳ. Bel Nr. 4422 Verband deutscher Zink⸗ walzwerke Gesellschaft mit beschrüuk⸗ ter Haftung: Direklor Albert Tesche⸗ macher ist verstorben und daber nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Albert Söhlke in Berlin⸗Grunewald ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 6454 Ma⸗ schinencentrale Fabrik landwirtschaft⸗ licher Maschinen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Wilhelm Strauchmann in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Maßgabe, daß er