1916 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gründung und der Betrieb einer elektro⸗ chemischen Fabrik, welche zunächst die Er⸗ zeugung und den Verkauf von Kalzium⸗ Karbid bezweckt, später aber auch andere chemische Verfahren ausnützen und chemische Erzeugnisse herstellen und verwerten kann Zur Erreichung und Förderung ibres Zwecks kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Stamm⸗ kapital 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Emil Frev in Bad. Rheinfelden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1916 errichtet. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen für die in §§ 30, 58, 73 des Gesetzes vorgesehenen Fälle im amt⸗ C des Amtsbezirks örrach. Lörrach, den 2. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht.

Ludwigsburg. [40033] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Heute wurde eingetragen im Handels.

register a für Gesellschaftsfirmen: bei der

Firma Chemisch⸗technische Judustrie,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

in Zuffenhausen: „Die Vertretungs⸗

befugnis des Liquidators Direktors C.

Blechschmidt in Stuttgart ist beendigt.

Die Firma ist erloschen.“ Bei der Firma

Warenhaus Gebrüder Stern in Lud⸗

wigsburg: „Die Gesellschaft ist infolge

Ausscheidens des Gesellschafters Heinrich

Stern, Kaufmanns, fr. hier, nun in Stutt⸗

gart, aufgelöst. Der Gesellschafter Ladwig

Stern, hier, führt das Geschäft unter der

seitherigen Firma fort.“ b. für Einzel⸗

firmen: die Firma „Warenhaus Ge⸗ brüder Stern“ in Ludwigsburg, In⸗ haber Ludwig Stern, Kaufmann in Lad⸗ wigsburg. Den 11. Oktober 1916. Amtsrichter Frhr. v. Watter.

Ludwigshafen, Rhein. ([40034] Handelsregistereinträge.

1) In das Gesellschaftsregister wurde am 3. Oktober 1916 eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Verband Pfälzischer Müller, Mühlenzentrvale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Neustadt a. H.

Geschäftsführer sind: a. Friedrich Correll, Mühlenbesitzer, b. Daniel Günther, Kauf⸗ mann, beide in Neustadt a. H.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 12. September und 2 Oktober 1916 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) in uneigennütziger Weise während der Dauer des Kriegszustandes das ihr von der K. B. Militärverwaltung, der K. B. Regierung, von Kommunal⸗ verbänden, von der Reichsgetreidegesell⸗ schaft oder anderen hiezu berufenen Stellen ühergebene Getreide an die ihr an⸗ geschlossenen Mühlen zur Vermahlung zu verteilen und die Vermahlung zu über. wachen. Die Abrechnung kann auf Wunsch der einzelnen Stellen von der Mühlen⸗ zentrale erfolgen. 2) die gemeinschaftliche Versicherung der ihr übertragenen Ge⸗ treidevorräte bei Versicherungsgesellschaften herbeizuführen. 3) alle sonstigen im wirtschaftlichen Interesse der angeschlossenen Mühlen vorkommenden Geschäfte gemein⸗ schaftlich zu besoraen. Der Verband Pfäl⸗ zischer Müller, Mühlenzentrale, G. m. b. H. hat nach Möglichkelt für sämtliche Getreide⸗ arten die in § 2 Ats. 2 des Gesellschafts⸗ vertrages aufgezählten Aufgaben zu er⸗ edigen und nach Maßgabe der jeweiligen Relchs⸗ und Landesgesetzgebungen und Verordnungen durchzuführen. Di⸗ Mühlen⸗ zentrale bat für sämtliche angeschlossenen Fyumen den gesamten Verkehr in den

ragen der Zuteilung von Getreide mit en Militärbehörden, Staatsbehörden und ommunalverbänden zu übernehmen, in⸗ weit diese es wünschen.

Das Stammkavpital beträgt 50 000 ℳ.

eder Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗ chaft allein. Die Gesellschaft besteht so⸗ ange, als die bei Abschluß des Gesell⸗ chaftsvertrages bestehende staatliche Orga⸗ isation aufrecht erhalten wird. Die urch das Gesetz vorgeschriebenen öffent⸗

chen Bekanntmachungen erfolgen nur im

üutschen Reichsanzeiger.

2) Zuckerfabrik Frankenthal in Prankenthal. Die Vertretungsbefuaänis er Vorstandsmitglieder Karl Adolf Mahla nd Siegfried Pollack ist erloschen. Dr.

Ihelm Spruck in Frankenthal ist zum ellv. Vorstandsmitglied und Fritz Hoff benda zum Gesamtprokuristen bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 7. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [39749]

Am 6. Oktober 1916 ist eingetragen:

1) Bei der Firma August Schumacher Commandit Gesellschaft, Lübeck: Die Prokura der Dalhoff Grube ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma st erloschen. 88

2) Bei der Firma Friedr. Müller,

Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Wilbelm Strentz ist alleiniger Jr haber der Firma.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Lübeck. Handelsregister. [39750] Am 9. Oktober 1916 ist eingetragen: 1) bel der Firma Lubecawerke, Blech⸗

industrie und Maschinenbau⸗Anstalt, chemischetechnische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Julius Reiber ist als Gesellschafter ab⸗ berufen. Der § 9 des Gesellschafte vertrags Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Sep⸗ tember 1916 abgeändert.

Christian Holler ist erloschen. D Dreesen in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. [39999] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 57 die durch Gesellschaftsvertrag vom 14. September 1916 errichtete Iso⸗ lierrohrwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Halver in West⸗ falen eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Isolierrohren und verwandter elektrischer Artikel aller Art. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu betetligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikant Rudolf Piepenstock zu Halver. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1921 festgesetzt; beschließt die Gesellschafterver⸗ sammlung ein halbes Jahr vor diesem Zeitpunkte das Weiterbestehen der Gesell⸗ schaft, so verlängert sich deren Dauer um weitere 5 Jahre. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Lüdenscheid, den 6. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [39951] Unter Nr. 288 des Handelsregisters Abt. A wurde heute die Firma „Alex⸗ ander Gölitzer“ in Meiningen mit dem Kaufmann Alexander Gölitzer daselbst als Inhaber und dessen Eheftau Laura Gölitzer, geb. Nummer, das. als Proku⸗ ristin eingetragen. Meiningen, den 11. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Nünchen. [40035] Bekanntmachung. Haubelsregisler. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Carl Gherbac. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Gherbac in München Lebensmittelgeschäft. Prokurist. Johann Segadellt. Geschäftslokal: Thal 66. 2) Carl Zink. Sitz München. Ja⸗ haber: Kaufmann Karl Zink in München. Handel mit chem. Produkten und Wasch⸗ prävaraten. Geschäftslokal: Goethestr. 68. 3) Anton Schlüter Preß⸗ und Zieh⸗ werk Freising. Sitz Freising. In⸗ haber: Fabrikant Anton Schlüter in München. Maschinen⸗ und Munitions⸗ fabrik. Prokuristen: Friedrich Frey und Karl Seubert, Gesamtprokura.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen. 1) Franz Kathreiners Nachfolger Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäfts⸗ führer: Anton Fiton, Kaufmann in München. Prokura des Anton Friton gelöscht.

2) Isaria⸗Zählerwerke Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Die Ge⸗ neralversammlung vom 16. September 1916 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 und die entsprechende sowie weitere Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pgrotokolls beschlossen, be⸗ sonvers folgende: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Elektri⸗ zitätszählern, Gazmessern, Motoren, Prä⸗ zisionsapparaten, Meßinstrumenten, Schalt⸗ tafeln, überhaupt von Artikeln der Metall⸗ industrie. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist ersolgt. Dos Grundkapital beträgt nunmehr 2 ⁵00 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Betrage von 125 % ausgegeben.

3) voll & Cie. Sitz München. Prokurist: Franz Haseneder.

4) Eisevgießerei und Maschinen⸗ fabrik Freising Anton Schlüter. Sitz Freisfing. Geänderte Firma: Anton Schlüter Eisengießerei und Maschi⸗ neufabrik Freising Prokuristen: Karl Leiser und Johann Ochsenreiter, Gesamt⸗ prokura.

5) Franz Lun. Sitz München. Oskar Lun als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: Kaufmannswitwe Luise Lun und Kauf⸗ mannssohn Oskar Lun, beide in München. 6) Erste Bayerische Traß⸗Industeie Haus Scheidemandel. Sitz München. Hans Scheidemandel als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Kommerzienrats⸗ witwe Karoline Scheidemandel in München. 7) Nährmittelfabrit Zomarom Back & Co. Sitz München. Pro⸗ kurist: Ernst Graichen.

8) Süddeutsche Olwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Si München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt in München. 8

9) Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München. Die Ge⸗ neralversammlung vom 28. August 1916 hat folgende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen: Falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern alleinige Vertretungs⸗ befugnis zu erteilen.

Berichtigung zur Bekanntmachung vom 4. Oktober 1916 Nr. 9 II: Die ge⸗ änderte Firma lautet: F C. Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nicht: C. F. Mayer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung).

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1) August Noppel. Sitz München.

2) Carl Joos & Cie, Sit München,

2) bei der C. P. Anbrelen & Co., Lübeck

Die Prokura des Max!

t St. Blasien.

Nürnberg. [39952] Handelsregistereinträge.

1) Jacob Kann in Nürnberg. Die Gesamsprokura des Robert Probst ist er⸗ loschen, die des Max Lipskt in Einzel⸗ prokura umgewandelt. 2) Ebmund Heidenheimer in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Max Lipeki in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. 3) Landwirtschaftliche Ceutral⸗ Darlehenskaffe für Deutschland, Filiale Nürnberg, Hauptsitz in Berlin. In der Generalversammlung vom 14. Juni 1916 wurde beschlossen, das Grundkapital um 10 Millionen Mark zu erhöhen. 4) Werkzeugfabrik Robert Gluth in Nürnberg. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Mechaniker Robert Gluth in Nürnberg daselbst die Herstellung von Werkzeugen und kleineren Maschinen. (Geschäftslokal: Humboldtstr. 126.) 5) Fränkische Kunststein⸗& Beton⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Friedrich Traudt ist nicht mehr Geschäͤfts⸗ führer. An seiner Stelle wurde der Kauf⸗ mann Adolf Funk in Lauf zum alleinigen G⸗schäftsführer bestellt. Nürnberg, 7. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. [39953] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 86 bet Firma Maran⸗atha Mutterhaus für Missionsschwestern, G. m. b. H. in Oberhausen. Zweig⸗ niederlassung der Firma Gesellschaft für Mission, Diakoute & Koiportage m. b. H. in Mülheim Ruhr eingetragen: Der Dr. med. Paul Gericke in Mäl⸗ heim⸗Ruhr ist als Geschäftsführer bestellt. Oberhausen, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Ortelsburg. [39954] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 139 ist heute eingetragen: Die Firma veinrich Leyck mit Hauptniederlassung in Lyck und Zweigniederlassung in Ortels⸗ burg. Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist Glas, Ematlle, Haus⸗ und Küchengeräte. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Leyck in Lyck. Ortelsburg, 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rarvensburg. [40036]

K. Amtsgericht Ravensburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 5. Oktober 1916 eingetragen:

Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma „Emil Treuer in Ravensburg“ ist erloschen. 2) Zu der Firma E. L. Dederer in Ravensburg: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Witwe Sofie Kuohn, geb. Keim, in Ravensburg übergegangen 3) Die Firma „Max Bendel in Ravensvurg“ ist erloschen.

Abteilung für Gesellschaftsfi men: 4) Zu der Firma Maschineofabrik Weingarten vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten: Mathtas Brandt, Fabrikdirektor in Wein⸗ garten, wurde als Vorstand bestellt und die Bestellung des bisherigen Vorstands Karl Wochter, Fabrikdinektor in Wein⸗ garten, widerrufen. 8 Amtsrichter Groß. Regensburg.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Alvert Roth Nachfolger“ in Regensburg eingetragen: Der Ehefrau des Firmeninhabers, Lelly Graber in Regensburg, wurde Prokura erteilt. Regenesburg, den 10. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Rügenwalde. [39956] In unser Handeler⸗gister Abt. KA ist bei der unter Nr. 59 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft S. Borchardt, Rügen⸗ walde, folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Köslin ist aufgehoben. Rügenwalde, den 7. Ok⸗ tober 1916. Könsgliches Amtsgericht.

Snargemünd. [39957]

Am 9. Oktober 1916 wurde in das Firmenregister Band 2 unter Nr. 1111 eingetragen:

Firma Julian Wolff mit dem Sitz in Saargemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Julian Wolff in Saar⸗ gemünd.

Geschäftszweig: Kolonialwarenhandel.

Der Ehefrau Julian Wolff, Emma geb. Meyer, in Saargemünd ist Prokura erteilt.

K. Amtegericht Saargemünd.

[40000

Zum Handelsregister B wurde heute zu O.⸗Z. 3 Firma Sauatorium Villa Luisenheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in St. Blasten eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Vogt ist erloschen. Dem Direktor Max Natusch in St. Blasien ist Einzelprokura erteilt. Professor Dr. Determann ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

St. Blasien, den 7. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

[39955]

Saulgau. [39721] K. Amtsgericht Saulgau. In das hiesige Handelsregister wurden eingetragen: am 21. September 1916: J. bei der Firma Süddeutsche Cellu⸗ loidwareufabrik, Gesellschaft m. b. H. in Mengen: Die Firma ist erloschen. Die Bücher und Schriften der Gesellschaft sind der Firma Schwäbische Celluloid⸗

II. bei der Firma Hermann Ritter in Altshausen: Die Firma ist infolge Ablebens des Inhabers erloschen. Das Geschäft wird in kleinerem Umfange durch die Witwe Maria Ritter weitergeführt. III. am 30. September 1916: bei der Firma: Johann Fritz zum Lamm in Saulgau: Auf den Tod des Inhabers Albert Fritz wird das Geschäft von dessen Witwe Franziska Fritz, geb. Birlinger, unter der seitherigen Firma fortgeführt. Den 5. Oktober 1916. Landgerichtsrat Schwarz.

Schönlanke. [39958] In das Handelsregister A ist unter Nr. 117 die Firma Kaufhaus Hermaun Levy in Schönlanke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Levy in Schönlanke eingetragen worden. Schönlanke, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [39959] Bei der unter Nr. 233 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma Ernst Giebeler, Bergwerks⸗Effekten⸗ eschäft, Siegen alleiniger Inbaber und Gewerke Ernst Giebeler in Siegen ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in eine am 16. Sep⸗ tember 1916 begonnene offene Handels⸗ gesellschft unter der Firma Ernst Giebeler, Siegen, umgewandelt. Kauf⸗ mann Wilhelm Giebeler, Meliorations⸗ bausekretär Ernst Gsebeler jun., Kaufmann Albert Giebeler und Fräulein Maria Giebeler, alle in Siegen, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesehsschafter neben dem bisherigen Inhaber eingetreten. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur den Gesellschaftern Gewerken Ernst Gte⸗ beler sen. und Kaufleuten Wilhelm und Albert Giebeler zu. Die Prokuta der Kaufleute Wilhelm und Albert Giebeler in Siegen ist erloschen. Siegen, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [39960] In unserem Handelsregister Abf. A ist heute bei Nr. 267, betreffend die Firma Julius Kersten, Hennigsdorf, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [39961] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist bei der Firma E. Uebschat Gombert in Stallupönen einge. tragen, daß der Kaufmann Emil Brämer in Stallupönen aus der Gesellschaft aus⸗ gesch'eden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Die Firma wid von der Fabrik⸗ besitzeria, Frau Kaufmann Alma Garbrecht geb. Reetz, in Stallupönen allein fort⸗ geführt.

Stallupönen, den 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [39963] In das Handelsregister A ist heute bei

Nr. 539 (Firma „S. Birkholz“ in

Stettin) und bei Nr. 541 (Firma „Hütz⸗

laff & Mahlow“ in Stettin) einge⸗

tragen: Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [39962]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2344 die Firma „Anton Winter“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Anton Winter in St ttin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schaͤftszweig: Großhandel mit Weinen und Spirituosen.)

Stettin, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Striesau. [39964]

Im Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma C. Kulmiz, G. m. b. H. zu Ida und Masienhütte das Ausscheiden des Rittergutsbesitzers Eugen von Kulmiz in Ida und Marienhütte als Geschäfts⸗

führer heut eingetragen. Amtsgericht Striegau, den 3. Oktober 1916.

Stuttgart. [39965) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen: 1

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Karl Korherr hier. In⸗ baber Karl Korherr, Kaufmann hier. Warenagenturen.

Die Firma Carl Hammer Buch⸗ druckerei Juh. Wilhelm Herget hier. Inhaber Wüilhelm Herget, Buchdruckerei⸗ besitzer hier. S. Gesellschastsfirmen.

Zur Firma Gustav Früngel hier. In das Geschäft ist der Kaufmann und Optiker Friedrich Ulmer bier als G.sell⸗ schafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister über⸗ tragen worden. S. Gesellschaftsfirmen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Photographie Gebr. Strauß hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Aug. 1916. Gesellschafter: Albert Strauß, Kaufmann in München, und Hugo Strauß, Kaufmann in Wiesbaden. Her⸗ stellung von Photographien, Verkauf von Bilderrahmen und pbotographischen Ar⸗ tikeln, Semi⸗Emaille⸗Fassung und Bllder.

Die Firma Früngel & Ulmer hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Aug. 1916. Gesellschafter Gustav Früngel, Optiker hier, und Friedrich Ulmer, Kauf⸗ mann und Optiker hier. Fabrikation und Verkauf von optischen Waren. S. Einzel⸗ firmen.

Zur Firma Carl Hammer Buch⸗ druckerei hier. Das Geschäft ist auf

Carl Hammer Buchdruckerei Inh. Wilhelm Herget, fortführt. Es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden. S. Einzel⸗ firmen. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaber sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Walter Beyerlen hier ist erloschen.

Zur Firma Gustav Kurtz hier. Dem eee Karl Dreher hier ist Prokura erteilt.

Zur Firma Malzfabrik Stuttgart Aktiengesellschaft hier. Dem Keauf⸗ mann Adolf Diez in Heilbronn ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Zur Firma Stuttgart⸗Berliner Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft hier. Dem Generaldirektor Julius Hermann Thomä hier ist durch Königliche Ent⸗ schließung vom 5. Oktober 1916 der Titel eines Kommerzienrats verliehen worden. Den 9. Oktober 1916.

Amtzrichter Zimmerle Tönning. [39966] In das Handelsregister A ist unter Nr. 50 eingetragen die Firma Wilhelm Boysen in Tönning, und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Carl Mathias Boysen in Tönning. Tönning, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

UIlm, Donau. [39967] K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 8 A. Abt. für Einzelfirmen: I. Zu der Firma Johannes Gust. Mayer’s Nachf. Conrad Stichauer jr.⸗ Hauptniederlassung in Uim: Der Emilie Stichaner, geb. Munk, Ehefrau des Conrad Stichaner jr., Kaufmanns in Ulm, ist Einzelprokura erteilt.

II. Zu der Firma H. Tietz u. Co. Nachfolger, Haupintederlassung in Ulm: Mit Wirkung vom 9. Oktober 1916 ab ist die Firma auf Natalte Robert, Ehe⸗ frau des Hermann Robert, Kaufmanns in Ulm, übergegangen. Die in dem Ge⸗ schäftsbetriebe des früheren Inhabers be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sind von der Frau Natalie Robert nicht übernommen worden, dagegen die Aktiven.

111. Zu der Firma Heinrich Stauger, Hauptniederlassung in Ulm, Inh. Heinrich Stanger, Fabrikant in Ulm: Die Firma st erloschen. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist auf die Firma Heinrich Stanger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Ulm, übergegangen. Siehe Gesellschaftsfirmen⸗ register Bd. III Seite 260.

B. Abt. für Gesellschafte firmen:

Die Firma Heinrich Stanger, Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung, Sitz der Gesellschaft Uim. Der Anna Stanger, Ehefrau des Heinrich Ffsrfte, Fabrikanten, Berta Stanger, ledig, sämtlich in Ulm, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie zusammen oder je mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. bis 27. September 1916 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Heinrich Stanger in Ulm betriebenen Handelsgeschäfis, also die Her⸗ stellung und der Vertrieb elektrothermischer und elektromedizinischer Apparate aller Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Heinrich Stanger, Fabrikant in Ulm,

2) Gustav Garternicht, Kaufmann in

Koblenz, welche zusammen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind.

Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Die Gesellschafter Heinrich, Anna und Berta Stanger bringen das ihnen gemeinsam gehörige, unter der Firma Heinrich Stanger in Ulm bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein; der Wert dieser Sach⸗ einlagen wurde auf 75 000 festgesetzt, und zwar als Geschäftsanteil für

Heinrich Stanger 35 000 ℳ,

Anna Stanger 20 000 ℳ,

Berta Stanger 20 000 ℳ. 8

Die L“ dieser Gesellschafter

nd damit geleistet.

s Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger in einmaliger Veröffentlichung.

Ulm, den 9. Oktober 1916.

Amtsrichter Walther.

Wasungen. Bekanutmachung aus dem Handelsregister. Eingetragen die Firma Ferdinand Herzog in Wasungen mit dem Fabrlk⸗ besitzer Ferdinand Herzog in Wasungen als Inhaber.

Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Papiergarnen. Wasungen, den 11. Oktober 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

[39968]

Verantwortlicher Redakteur:

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

München, 11. Oktober 1916. 8 K. Amtsgericht.

warenfabrik August öeöe in Mengen in Verwahrung gegeben. 2

Wilhelm Herget, Buchdruckereibesitzer hier,

(Mit Warenzeichenbeilage N. 10

übergegangen, welcher es unter der Firma

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur

Weilburg.

In dem Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Ernstbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weilburg“ folgendes eingetragen worden:

Weilburg ist gestorben. Wenburg zum Geschäftsführer der Gesel⸗

8

Nr. 76 die Firma Vernard Jos. Men⸗

Wiesbaden.

1

Tal mit dem Zweck, durch Fleischerzeugung

.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fandelsregister.

Bergassessor a. D. Otto Baeumer zu An dessen Stelle ist Berginspektor Dr. Gustav Einecke zu

schaft bestellt worden. Weilburg, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht. 8

Werl, Bz. Arnsberg. [39971]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 75 die Firma Otto Lederle zu Werl und als deren Inhaber der Kaufmann Otto L derle zu Werl eingetragen. Das

warengeschäft und Weinhandlung. Werl, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arhsberg.

Geschäft ist ein Kolonial⸗ und Delikateß⸗

[39970] In das Handelsregister A ist unter

sing zu Werl und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Joseph Mensing zu Werl eingetragen. Das Geschäft ist eine Kolonsalwarenhandlung. Werl, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [39761]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Weseler Fischräucherei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wesel folgendes eingetragen worden:

Die Geschäftsführer Johannsen und Kraemer haben ihr Amt niedergeleat. An ihrer Stelle ist Eichstädt zum Geschäfts⸗ führer bestellt, der berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. § 16 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert und lautet: „Zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist bestellt Herr Friedrich Albert Eichstädt, Fisch⸗ händler in Cöln, welcher berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.“

Wesel, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wetter, Ruhr. [39972]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 einget’agenen Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Mark, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Wengern folgendes eingetragen worden:

Die den beiden Prokuristen: Bureauchef, jetzt Direktor Wilhelm Curtius zu Wengern und Oberingenieur, jetzt Direktor Adolf Minor zu Wengern erteilte Gesamt⸗

prokura gilt in der Weise, daß jeder von

ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist. Wetter (Ruhr), den 4. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

. [39973]

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 307 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Wiesbaden⸗Biebricher Schweine⸗ mästerei Geseuschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vergrößekung und der Betrieb der Reichert’schen Schweinemästerei auf der Fehr⸗Flach'schen Ziegelei im Erbenheimer

den Markt der Städte Wiesbaden und Biebrich zu versorgen. Die Schweine werden proportional der Einwohnerzahl der Städte Wiesbaden und Biebrich verteilt.

„Es bleibt vorbehalten, den Betrieb auch für die Hühnerzucht und ähnliches aus⸗ zudehnen.

Dos Stammkapital beträgt 75 000 ℳ.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Bruno Berlitt, Magistratsbaurat zu Wieshaden, Ludwig Schmidt, Rentner zu Biebrich, und Peter Reichert, Landwirt zu Biebrich.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1916 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind 2 Gwei) Geschäfts⸗ führer ö3,.

Die Gesellschaft endigt am 1. April 1927. Erfolgt nicht spätestens am 1. April 1926 von einer Seite eine Kündigung, so läuft die Gesellschaft auf weitere 5 Jahre.

Wiesbaden, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wolfenbüttel. [39974]

IJn das hiesige Handelsregister A Bl. 114 Spalte 8 bel der Firma Hermine Wrede, Kunstmühle in Wolfenbüttel ist heute

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Gen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ansenn auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

[39969

Vierte B

eilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 13.

Die Prokura für den Kaufmann August

Wrede ist erloschen. Wolfenbüttel, den 6. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Zweibrücken.

häusel. den Tod des

Hufsong aufgelöst; die

Als Einzelprokuristen Franz genannt Ludwig Ehrmanntraut, Georg Uebel, Postverwalter in Kirkel⸗ Neuhäusel. Zweibrücken, den 9. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. [39980]

Bei dem unter Nr. 21 des Genossen⸗ schaftsregistes eingetragenen Vischeler Spar⸗ und Darlehnkasseuverein e. G. m. u. H. in Vischel wurde an Stelle des verstorbenen Peter Hubert Groß der Ackerer Johann Apollinar Schmitz zu Freisheim in den Vorstand 8

Ahrweiler, den 8. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Anklam. [39981] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Lündliche Spar⸗ und Darlehnskasse zu Ducherow, e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden: Der Apotheker Richard Hoth ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentner Karl Schulz in Ducherow in den Vorstand gewählt. Anklam, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde am 7. Oktober 1916 eingetragen: Bei „Darlehenskassenverein Westendorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Westen⸗ dorf: Als Vorstandsstellvertreter wurde Bürgermeister Yaver Schretzmair in Kühlentbal und als Vorstandsmitglied Bürgermeister Xaver Schmid in Ostendorf gewählt.

Augsburg, am 9. Oktober 1916.

K. Amtsgericht. Bischofstein. [40015] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Glocksteiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein E. G. m. u. H. in Glockstein folgendes eingetragen:

Der Vereinsvorsteher Rentier Valentln Neumann in Glockstein ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Es sind gewählt: Der bisberige stellvertretende Vereinsvor⸗ steher Besitzer Richard Goerig in Glock⸗ stein als Vereinsvorsteher, der bisherige Beisitzer, Besitzer Franz Wenselowski in Schellen als stellvertretender Vereinsvor⸗ steher, der Besitzer Julius Fahl in Glock⸗ stein als Beisitzer.

Bischofstein, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. [39983] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Schneiderlieferungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eus⸗ kirchen, eingetragen: Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Heinrich Zimmermann, SII in Euskirchen, und an seine Stelle in den Vorstand gewählt: Anton Ryawitz, Schneidermeister in Euskirchen. Euskirchen, den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Grebenstein. [40043] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 Immenhäuser Spar⸗und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Immen⸗ haufen am 7. Oktober 1916 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Gastwirts Georg Bolle ist der Landwirt Louis Bräutigam in Im⸗ menhausen in den Vorstand gewählt worden.

Der Landwirt Karl Theodor Bräutigam ist als stellvertretender Vorsteher bestellt worden.

Königliches Amtsgericht Grebenstein.

Hadersleben. [39984] In das Genossenschaftsregister wurde die der Styding-Ladegnard-

[39982)

jolge 8 eingetrag

[39975] Aenderung bei einer eingetragenen Firma:

Firma: „Hussong & Co.“ Sitz: Neu⸗ Offene Handelsgesellschaft durch Gesellschafters Hermann Gesellschafterin

malie Hussong, geb. Weber, Witwe von Georg Hussong, in Neuhäusel führt das Geschäft Holzhandlung mit Holzwaren⸗ fabrikation allein unter der seitherigen Firma und dem Sitze in Neuhäusel weiter. wurden bestellt:

Kaufmann in Homburg in der Pfalz, und

Das Bezugspreis

skab, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Styding vom 20. September 1916 (Nr. 26 des Registers) eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Bau Betreiben einer Starkstromleitung. Die Willenserklärung und Z ichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands. mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitung „Modersmaalet“ in Hadersleben. Der Vorstand besteht aus Hans Skau, Hof⸗ besitzer in Stpding, B. Westergaard, Hof⸗ besitzer in Wojenslund, und Nitkolai Petersen, Hofbesitzer in Ladegaard. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Hadersleben, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

8 Hochheim, Maih. [40045] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei dem Weilbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weilbach folgendes ein⸗ getragen worden: Johann Dörhöfer ist ausgeschieden. Pbülipp Lüders ist an seine Sielle ge⸗ reten. Hochheim a. M., den 7. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.

Hochheim, Main. [40044 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die „Landwirtschaft⸗ liche Maschinengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftvflicht, zu Hochheim a. M.“ mit dem Sitz in Hochheim a. M. eingetragen worden. Daz Statut ist am 3. September 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 800 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile: 5. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Hoch⸗ heimer Stadtanzeiger. Vorstandsmitolieder sind: die Landwirte Paul Petry, Georg Wirschinger, Johann Bapttst Hartmann, Adam Preis und Georg Lorenz Well⸗ bächer, sämtlich zu Hochheim am Main. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Zeich⸗ nungen geschehen dadurch, daß zwei Vor⸗ standsmitgli der zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hochheim a. M., den 7. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.

Holzminden. [39985] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consum⸗Verein Holzminden, e. G. m. b. H., in Holz⸗ minden heute folgendes eingetragen: Der Lackterermeister Karl Hering hier ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Baugewerkschullehrers Kofahl in den Vorstand gewählt. Kofahl ist zum Stellvertreter des zum Heeresdienste einberufenen Vorstandsmitglieds Cromberg bestellt. b Holzminden, den 5. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Jauer. 1 [39986] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Poischwitzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Poischwitz ein⸗ getragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gutsbesitzers Reinhold Gnieser ist der Stellenbesitzer Karl Rodolph in Poischwitz als Stell⸗ vertreter in den Vorstand gewählt. Amts⸗ gericht Jauer, den 22. 9. 1916.

Jork. [39987] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 „Obstproduzentenverein für Jork und Umgegend, eingetra⸗ s .e.e 2 8 mit beschränkter Haft t eingetragen:

EE Hinrich Rieper in O. Jork ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Eigen⸗ wohner Johann Peters in O. Jork ge⸗ treten. 8 5. Oktober 1916.

offenschaftz⸗, Zeichen⸗ und Musterre

entral⸗Handelsregister für das Deutsche 1 eträgt 2 10 für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

und s

glieds Leonhard Böhn das Aufsichtsrats⸗

scheinenden

sammen können für die Genossenschaft unter Beisetzung der Haftsumme: 400 ℳ. schäftsanteile: Ferdinand Sauter, Franz Javbver Fischer

Oktober

gistern, der Urheberrechtseintragsroll

Reich S’e. in der Regel täglich. Der

inzelne Nummern kosten 20 ₰s.

Koblenz. [40042] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 8 bei dem Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ chaft m. u H. zu Wolken eingetragen: Peter Nikolaus Annen, Wolken, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Jacoby in Wolken als Vereinsvorsteher gewählt. Koblenz, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

Löningen., [39988]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts, Gen.⸗Reg. Nr. 4, des Landwirtschaf lichen Consum⸗ vereins Essen e. G. m. u. H. in Liquidation ist folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet und die Vertreterbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen.

Löningen, den 5. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 40046)

Genossenschaftsregistereinträge.

1) Wachenheimer Winzeragenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Wachenheim. Die Vorstandsmitglieder Georg Mittelkauf und Heinrich Augustin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 10. September 1916 wurde zum Vorstands⸗ mitglied neu gewählt: Philipp Betz, Winzer in Wachenheim.

2) Spar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Oppau. Am 24. September 1916 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗

1.1“

mitglied Georg Böhn 5. in Oppau zum Vorstandsmitglied bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellt.

3) Konsumverein für Lambrecht und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lambrecht. Am 26. September 1916 wurden an Stelle der Vorstands⸗ mitglieder Jacob Kaiser und August Leimmel gewählt: a. das frühere Vor⸗ standsmitglied Reinhard Müller, Tuch⸗ weber, und b. der Händler Georg Steiner, beide in Lambrecht.

Ludwigshafen a. Rh., 7. Okt. 1916. Kgl. Amtsgericht.

Mayen. [40001] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nachtsheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unve⸗ schränkter Hafpflicht in Nachtsheim (Nr. 34 des Registere) am 9. Oktober 1916 folgendes eingetragen worden: Der Ackerer Johann Josef Thome aus Nachts⸗ heim ist gestorben und an dessen Stelle der Ackerer Peter Schmitt in Nachts⸗ heim in den Vorstand getreten. Mayen, den 10. Oktober 1916. 8

Königliches Amtsgericht. 4.

Mörs. [39989 Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei der Firma Gewerbliche Ver⸗ einigung in der Schneiderinuung zu Mörs, e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Mörs eingetragen worden: Johann Köpp ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschteden und der Schneidermeister Konrad Berns in Mörs an seiner Stelle in den Vorstand gewählt worden. Mörs, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

München.

Genossenschaftsregister. Neu eingetragene Genossenschaft.

Lieferungs⸗, Ein⸗ u. Verkaufs⸗ geuosseuschaft der Bürstenmacher⸗ Meister München, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 9. Oktober 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme staatlicher, gemeindlicher und größerer Privataufträge sowie der Einkauf und Verkauf von Rohstoffen und Waren. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der in München er⸗ „Allgemeinen Handwerker⸗ Zwei Vorstandsmitglieder zu⸗

[40047]

Zeitung“.

Firma jeichnen. Höchstzahl der Ge⸗

10. Vorstandsmitglieder:

und Karl Neuberg, Bürstensabrtkanten i

genossenschaf“ im. b. H. eingetragen worden:

Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäfts⸗ lokal: Amalienstr. 18 I Mitte.

München, den 11. Oktober 1916.

K. Amtsgericht.

Mysilowitz. [40010]

In unser Genossenschaftsregister ist bet dem Wareneinkaufs⸗Verein Rosdzin⸗ Schoppinitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Rosdzin. eingetragen worden: Die Ge⸗

nnossenschaft ist durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 21. August 1916 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Paul Bänder in Myslowitz und Eduard Weiß in Eichenau. Amtsgericht Myslowitz, den 3. Oktober 1916.

Nortorf. 1839990]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Genossenschafts⸗ meierei, e. G. m. u. H. in Barg⸗ stedi“ eingetragen, daß an Selle des aus⸗ geschiedenen Hufners Johann Sievers in Bargstedt der Schmiedemeister Friedrich Bestmann daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Nortorf, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [39991] Genossenschaftsregistereintrag. Zeutral⸗Molkerei Altdorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Altdorf. Das stellv. Vorstandsmitglied Michael Fuchs ist gestorben. An seiner Stelle wurde der Musiker Johann Bär in Alti⸗ dorf zum Stellvertreter des behinderten Vorstehers gewählt. .

Nürnberg, 7. Oktober 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

Regenwalde. [39992]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, Spiritus⸗Brennerei⸗Verrin in Regenwalde, eingetragen worden:

Der Rittergutsbesitzer Karl von Becke⸗ dorff ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Eigentümer Christian Krüger in Ascherdamm getreten.

Rregenwalde, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Schubin. [39993]

Bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Königsrode ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: ,

Der Lmndwirt Wilhelm Delater aus Zinsdorf ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Richard Milbradt aus Königsrode getreten. Schubin, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Soest. [40048] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 Bullenhaltungs⸗ Brockhausen e. G.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1916 aufgelöst. 8 Soest, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgerich

Weilburg. [39994]

In dem Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Vorschuß⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Weilburg folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 17. September 1916 ist an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Ferger zu Weil⸗ burg der bisherige Kontrolleur Adam Stöbener daselbst zum Kassierer gewählt worden.

Weilburg., den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. I.

Wöllstein, Hessen. [39844] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei dem landwirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. in Pfaffen⸗Schwaben⸗ heim folgendes eingetragen: 1 § 36 Absatz 2 der Statuten wird dahin abgeändert: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem „Hessenlande“. Wöllstein, den 9. Oktober 1916. Großh. Hess. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Frankfurt, Main. [39836] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3108.

Firma Collin & Co. in

EI ricitel

Jork, de 8

u D

Finsicht der Liste d

Umsch!