Kiel. [40152] Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 10. Oktober 1916 bei der Firma Nr. 1065: Alte Ratsapotheke Karl Essen, Ktel. Die Firma ist verändert in: Alte Rats⸗ apotheke und homöopathische Zentral⸗ Apotheke Karl Essen. Königliches Amtsgericht Kiel.
Klingenthal, Sachsen. 40153]
Auf Blatt 71 des biesigen Handels⸗ registers, die Firma Otto Liebmann & Co. in Klingenthal betreffend, ist heute eingetragen worden:
1) Der L quidator hat mit Zustimmung des bisherigen Mitinhabers Liebmann das samt der Firma an den anderen Mitinhaber, den Kaufmann Paul Georg Ferdinand Ungewitter in Klingen⸗
thal, veräußert;
2) die Liquidation ist beendet. Die Ein⸗ tragung des Liquidators Rudolf Oskar Sammer hat sich erledigt.
Klingenthal, den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [40154]
Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Eisenwerk Coswig & Maschinenvau Calberla Aktien⸗ gesellschaft in Coswig i. Sa. be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Georg Berthelen in Dresden
erteilte Prokura erloschen ist und daß dem Ingenleur Karl Theodor Drehmann in Dresden Gesamtprokura erteilt worden ist. Kötzschenbroda, den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lesum. [40236] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist heute zur Firma August. Wencke, Aumund, eingetragen: Die Niederlassung ist von Aumund nach Lesum verlegt. Dem Kaufmann Heinrich Friedrich Karl Filges aus Grohn sst Prokura erteilt. Lesum, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [40155] Zum Handelsregister A II O⸗Z. 124 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst Körner jung in Lörrach einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Aktiven und Passiven sind auf den Gesellschafter Körner übergegangen, welcher as Geschäft als Einzelfirma weiterführt. Lörrach, den 5. Oktober 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [40237] In unser Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Sporkhorst in Mül⸗ heim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sporkhorst in Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden. Seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Unger, daselbst ist Prokura erteilt. . Mülheim⸗Ruhr, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Odenkirchen. [40223] Im Handelsregister Abt. A Nr. 190 ist heute die Firma Heinrich Kämmerling mit dem Sitze in Otzenrath und als ihr Inhaber der Zigarrenfabrikant Heinrich Kämmerling in Otzenrath eingetragen worden. Es handelt sich um eine Zigarrenfabrik Odenkirchen, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtagericht.
osterholz-Scharmbeck. [40156] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Friedrich Schröder, Scharm⸗ beck, folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Friedrich Schröder, Osterholz“ umgeändert. Osterholz, 28. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. [40157] In das Handelsregister Abt. A des Königlichen Amtsgerichts Pinneberg ist 1e eingetragen: Nr. 99. „Paul Kröplin“. Sitz in Kellingen. Offene Handelsgesellschaft Gesellschafter: Paul Kröplin und Max Deutschmann. Letzterer ist in die bisher nicht eingetragen gewesene Firma als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1916
bexgonnen.
Pinneberg, 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 8
Riesa. Auf Blait 341 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Elektrizitätswerk Strehla Ges. mit beschr. Haftg. in Liquidation in Strehla betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma loschen. Riesa, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 40160]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma H. Neumann folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Walter Neumann in Rummelsburg i. Pomm. ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 be⸗ gonnen. Rummelsburg i. Pomm., den 4. Oktober 1916. Königliches Amts⸗
gericht.
Saargemünd. [40238] Handelsregister.
Am 11. Oktober 1916 wurde im Gesell⸗
schaftsregister Band III unter Nr. 281
für die Firma Société anonyme
Marmor Filiale Keskastel, Aktien⸗
[40158]]¹
[gesellschaft mit dem Sitz in Gougnies — Belgien — Zweigniederlassung in Keskastet eingetragen:
Gemäß der Verordnung vom 31. De⸗ zember 1914 wird die Firma vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalver⸗ sammlung dahin abgeändert, daß sie zu lauten hat: Firma Marmor Filiale Keskastel, Aktiengesenschaft, Sitz in Gougnies — Belgien — mit Zweig⸗ niederlassung in Keskastel.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Schildberg, Bz. Posen. (40161] In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen, daß die Firma „Rozalia Bis⸗ kupska“, Schildberg, erloschen ist. Schildberg, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [40162]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 258 die Firma Hamburger Kaffee⸗ lager Arthur Reimer Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Reimer aus Schneidemühl ein⸗ getragen worden.
Schneidemühl, den 9. Oktober 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Schönlanke. [40224] In das Handelsregister A ist unter Nr. 118 die Firma L. J. Bochner in Schönlanke und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Bochner in Schön⸗ lanke eingetragen worden. Schönlanke, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. [40163]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 471 ist heute bei der Firma Rosen⸗ dahl & Bouscher, offene Handelsgesell⸗ schaft in Schwelm, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Jacob Bouscher aufgelöst.
Zum Liquidator ist der Bankier Max Sichel in Düsseldorf bestellt. .“
Schwelm, den 4. Oktober 1916.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [40239]
In das Handelsregister A ist die Firma Josefa Golembiewskt in Schwekatowo und als deren Inhaberin Frau Gastwirt und Molkereibesitzerin Josefa Golembiewski in Schwekatowo eingetragen worden. Ge⸗ schäftszweig: Kolonial⸗ und Schankgeschäft sowie Molkerei.
Schwetz, den 4. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [40225]
In das Handelsregister ist bei der Ftrma Fabrik automatischer Registrier⸗ wagen mit beschränkter Haftung, Siegburg eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß vom 4. Oktober 1916 neu gefaßt. Die Gesellschaft bestellt bis zu zwei Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist vertretungsberechtigt. Der Kaufmann Heinrich Schneider in Siegburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Siegburg, den 6. Oktober 1916
Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. [40164]
In unser Handelsregister K ist bet der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Otto Bosse zu Stadthagen heute eingetragen worden:
Dem Buchhalter Adolf Klopp in Stadt⸗ hagen ist Prokura erteilt.
Stadthagen, den 11. Oktober 1916.
Fürstliches Amtsgericht. III.
Stassfurt. [40165]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Oktober 1916 bei der unter Nr. 237 eingetragenen Firma „Schirm⸗ fabrik Fichtner“ eingetragen worden, daß die Zweigniederlassungen in Magde⸗ burg und Braunschweig aufgehoben und die Prokura des Kaufmanns Georg Wilkens in Halberstadt erloschen tst.
Staßfurt, den 3. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [40226] Dem Handlungsgebilfen Jakob Dunkel zu Diepenlinchen ist bei der Stolberger Bank Akt.⸗Ges. zu Stolberg Rhld. Gesamtprokura derart erteilt, daß er ge⸗ meinsam sowohl mit einem Vorstands⸗ mitglied als mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. “ Rheinl., den 11. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Uckermark. [40167]
Im Handelsregister B Nr. 1 (Ucker⸗
märlische Zuckerfabriken, Aktien⸗
gesellschaft, Strasburg U. M.) ist
heute eingetragen, daß dem Oberbuchhalter Paul Arndt Prokura erteilt ist.
Strasburg U. M., den 9. Oktober 1916. Könial. Amtsgericht.
Stuhm. [40168] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 178 die Firma Josef Do⸗
manski in Stuhm eingetragen worden. Stuhm, den 4. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. [40169] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 839 ist eingetrageu, daß die Firma Marie Dombrowsky, Senteinen, er⸗ loschen ist. Tilfit, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Torgan. [40170]
In das Handelsregister B Nr. 17 ist bei dem Torgauer Stahlwerk Aktien⸗ gesellschaft, Torgau, am 10. Oktober
11916 eingetragen worden, daß nach dem
Beschluß der Generalversammlung vom 21. August 1916 Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Herstellung und der Vertrieb von Formguß sowie sonstiger Stahlsorten und verwandter Fabrikate ist, daß die Gesellschaft berechtigt sein soll, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen sowie daß die §§ 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages geändert sind. Königliches Amtsgericht Torgau.
Traunstein. [40172] Bekanntmachung. Handelsregister. Ftrma: Peter Mayr, Muͤller; Sitz: Traunwalchen; Allein⸗ inhaberin: Anna Mayr, Mühlbesitzers⸗ witwe in Traunwalchen. Traunstein, den 7. X. 16. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Traunstein. [40171] Bekanntmachung. Handelsregister. Eingetragen wurde heute bei der „Schloßbrauerei Graben⸗ stätt Franz Mayer Kommanditgesell⸗ schaft“, Sitz Grabenstätt, als Prokurist: Adolf van Heß. Traunstein, den 9. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Viersen. [40227] In das Herdegee atte Abteilung A ist heute unter Nr. 329 eingetragen worden die Firma Mathias Gerhards, Viersen und als deren Inhaber: Kaufmann Mathias Gerhards, Viersen. Viersen, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgaricht.
Waldenburg, schles. [40240] In unser Handelsregister A Nr. 104 ist bei der Firma „Ernst Fabig & Sohn, Neusalzbrunn“, am 10. Oktober 1916 eingetragen: Inhaberin ist jetzt die verwitwete Kaufmann Helene Fabig, geb. Reiffenstein, zu Neusalzbrunn. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Worms. Bekanntmachung. [40241]
Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „Ver⸗ einigte Werke Bender & Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms eingetragen:
Die Prokura der Katharina Ruppel in Worms ist erloschen.
Dem seitherigen Kollektivprokuristen August Friedrich Schmitt, Kaufmann in Worms, ist Einzelprokura erteilt.
Worms, den 11. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [40242] Handelsregister. Aenderung bei einer eingetragenen Firma: Firma „Lautzenthal — Glashütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in St. Ingbert. Durch Beschluß der Gesellschafterurkunde des Kagl. Notariats St. Ingbert vom 27. Sep⸗ tember 1916 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um 400 000 ℳ erhöht und § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr 800 000 ℳ. Zweibrücken, den 11. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Zwickau, sachsen. [40174]
Auf Blatt 2167 des Handelsregisters ist heute die Firma Wach. & Schließ⸗ gesellschaft Curtze & Co. in Zwickau sowie weiter eingetragen worden: Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Felix Martin Curtze und Margarete verehel. Curtze, geb. Neumann, beide in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 1. August 1916 errichtet worden.
Zwickau, den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [39776] In das Genossenschaftsregister wurde am 29. September 1916 bei dem Bürg⸗
leiner Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H. folgendes ein⸗
getragen: 1
In der Generalversammlung vom 17. September 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Urban Hufnagel der Bauer Johann Simon Röger in Böllingsdorf als Vorstandsmitglied gewählt.
Ansbach, den 6. Oktober 1916.
K. Amtsgericht (Registergericht).
Duisburg. 140180]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, die „Eisgenossenschaft selb⸗ ständiger Conditoren zu Puisburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Mai 1915:
a. ist die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, mit denen sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, auf drei herabgesetzt;
b. erfolgen fortan die Bekanntmachungen der Genossenschaft in der in Berlm er⸗ scheinenden Zeitung „Die Konditorei“.
Duisburg, den 10. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [40085] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Allendorf an der Lumda einge⸗ tragen: An Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Direktors Ludwig Schmidt V. in Allendorf an der Lumda ist Wilhelm Spöhrer daselbst als solcher gewählt. Gießen, den 10. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
tragene
Güstrow. [40181]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfdresch⸗Genossen⸗ schaft zu Neu⸗Böltom, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Erbpächter Julius Pentz in Neu Bölkow und der Erbmüller und Schulze Paul Lüth in Mühl Rosin sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Erbpächter Emil Wahls in Mühl⸗ Resin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Güstrow, den 12. Oktober 1916.
Großherzoaliches Amtsgericht.
Hagen, Bz. Bremen. [40182]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftliche Bezugsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze in Bramstedt — Nr. 12 des Reg. — fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Landwirt Joh. von Glahn in Bramstedt ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Landwirts Johann e;. eh daselbst in den Vorstand ge⸗ w 8
Hagen (Bezirk Bremen), den 10. Ok⸗ tober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [40228] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma Fürstenberger Konsum⸗ Verein, e. G. m. b. H., zu Fürstenberg a. Weser heute folgendes eingetragen: An Stelle des Buchhalters Robert
(Roggenbach in Fürstenberg ist der Buch⸗ halter Friedrich Baumgarten daselbst in den Vorstand gewählt.
Holzminden, den 10. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [40086] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Reicholz⸗ ried, e. G. m. u. H. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden: Georg Kiechle. Neu in den Vorstand gewählt wurde: Georg Meggle, Bürgermeister in Reicholi⸗ ried. Zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern wurden bestellt: Taddäus Albrecht, Bauer, und Ignaz Martm, Bäckermeister, beide in Reicholzried.
Kempten, den 12. Oktober 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [40229] In unser Genossenschaftsregister ist
hbeute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen
Vorschußverein zu Kirberg einge⸗ Genossenschaft mit uobe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Für die Dauer der Behinderung des zum Heere eingezogenen Hermann Hofmann ist der Bürgermeister a. D. Großmann in Kirberg zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Limburg, 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht
Peine. 40185] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter lid. Nr. 11 zur „Molkerei
Groß⸗Lafferde, eingetr. Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗ Lafferde“ heute eingetragen: Heinrich
Möhle ist aus dem Vorstand ausgeschieden V
und dafür der Landwirt Heinrich Pape Nr. 27 in Groß Lafferde in den Vorstand gewählt. Peine, den 6. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht. I.
Saalfeld, Saale. [40187]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein für Kranich⸗ feld und Umgegend, e. G. m. b. H. in Kranichfeld, eingetragen worden:
1) Der Oberpostschaffner a. D. Heinrich Ullrich in Kranichfeld ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der bisherige Kontrolleur Ernst Fröbel zum Geschäftsführer gewählt.
2) Der Böttchermeister Otto Schüffler in Kranichfeld ist zum Kontrolleur gewählt.
Saalfeld, den 11. Oktober 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.
Soldin. 40087]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 26 — Liebenfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Liebenfelde — folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Amte als Liquidator entlassenen Rittergutsbesitzers Julius König in Liebenfelde ist der Rentier Wilhelm Wegener zu Soldin zum Liqut⸗ dator bestellt.
Soldin, den 7. Oktober 1916.
Könialiches Amtegericht.
Wongrowitz. [40189] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Einkaufs⸗ und Absatzverein Rolnik. e. G. m. b. H. in Wongrowitz (Nr. 32 des Reg.) eingetragen worden, daß der Molkereiverwalter Wladimir Drojeckt und der Fabrikbesitzer Edmund Sroczynski aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an ihre Stelle die Kaufleute Mieczvslaw Ktos und Wladislaus Adamezewski, beide von hier, gewählt sind. Wongrowitz, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Zossem. [40190] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit ur⸗ beschrünkter Haftpflicht, Jachzenbruck, ist Reinhard Spruch aus dem Vorstande ausgeschteden. Der ihn bisher vertretende Bauerngutsbesitzer Karl Jahn ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied. Dies ist in das Genossenschaftsregister eingetragen. Zossen, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse
Riedlingen. [40109]
Kgl. Wttb. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. Septbr. 8 1916 gestorbenen Johaun Georg Mark,
Schuhmacher und Landwirt in Emer⸗ feld, ist heute, am 11. Oktober 1916,
Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren seröffnet worden. (Aich in Riedlingen ist zum Konkursver⸗ swalter ernannt. Konkursforderungen sind
Der stv. Bez.⸗Notar
bis zum 2. November 1916 bet dem Ge⸗ richt anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder
die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubiger⸗
über die Bestellung ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132, kursordnung ferner zur
bezeichneten
Prüfung der angemeldeten
Forderungen ist Termin auf Samstag,
den 11. November 1916, Nach⸗
mittags 4 Uhr, vor dem Kgl. Amtse.. Allen
gericht Riedlingen anberaumt.
Personen, welche eine zur Konkurs⸗
masse gehörige Sache in Besitz haben
oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den 8. rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. November 1916 Anzeige zu machen. Den 11. Oktober 1916. Amtsgerichtssekretär Miller.
Sebnitz, Sachsen.
Ueber das Vermögen der Firma Granit⸗ steinbrüche Ruhebänke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz wird heute, mittags 11 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Bruno Hirsch hier. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1916. Wahltermin am 3. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Oktober 1916.
Sebnitz, den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
Düsseldorf.
Firma „Gustav Schulze“, Schuh⸗ warengeschäft zu Düsseldorf, Moltke⸗ straße 98, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. September 1916 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Erding. [40215]
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Gütlers Martin Hofer von Schwaigermoos wird zum Zwecke der Beschlußfassung über den freihändigen erkauf des Anwesens in Schwaigermoos und zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Gläubigerver⸗ sammlung auf Samstag, den 28. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Erding einberufen.
Erding, den 11. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[40100]
Mitteldeutsch Gütertarif. Am 1. November 1916 werden aufgenommen: In das Tarifheft 2 die Station Brenschelbach der pfälzischen Eisenbahnen, in das Tarifheft 4 die Station Hussenhofen der württembergischen Staatsbahnen sowie in die Tarifhefte 1 bis 4 die Stationen Blankenfelde (Kr. Niederbarnim), Rosenthal (Kr. Nieder⸗ barnim), Wensickendorf und Zühlsdorf (Kr. Niederbarnim) der Reinickendorf⸗ Liebenwalde⸗Groß Schönebecker Eisenbahn. Aiheres bei den beteiligten Abfertigungs⸗ ellen.
Erfurt, den 9. Oktober 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
40217] 8
Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 19 vom 1. Mai 1913. Mit Gültigkeit vom 1. November 1916 wird der Ausnahmetarif 93 auf Seite 121 des Tarifs wie 8 ergänzt:
Von
Hanau (Dih)
IE
10 t 292 233 nach Freistadt i. Schles. München, den 9. Oktober 1916. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverwaltungen.
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,
J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
§ 134 Abs. 1 Z. 1 der Kon⸗ Gegenstände,
[402141
am 11. April 1916, Vor⸗ das Konkursverfahren
[4021621
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ewald Schulze, Inhabers der nicht eingetragenen
„ südwestdeutscher
Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
89
N
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
— .4
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen uimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Inhalt des amtlichen Teiles:; Ord ensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die Durchfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Personalveränderungen im Be⸗ schwerdeausschuß bei der Zuckerzuteilungsstelle für tsche Süßigkeitengewerbe.
Ausführungsbestimmung IV der Reichs⸗Sackstelle.
Bekanntmachung, betreffend Absatzverbot für Dörrgemüse.
Berichtigung zur Liste 4 der aus Elsaß⸗Lothringen aus⸗ gebürgerten Personen.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 231 des Reichs⸗ Gesetblatts.
önigreich Preußen.
.“; 1 “ rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die zösischer Unternehmungen.
Handelsverbote.
Zurückziehung eines Handelsverbots.
Zwangsverwaltung fran⸗
*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie von Gronau, àA la suite des Feldartillerieregiments Generalfeldzeugmeister (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 3, Oberbefehlshaber einer Armeeabteilung, und Allerhöchstihrem Generaladsutanten, General der Infanterie von Schenck, kommandierendem General eines Armeekorps, den Orden pour le mérite,
dem Oberstleutnant a. D. Lehmann, zurzeit Abteilungs⸗ führer beim Kriegsbekleidungsamt des X. Armeekorps, und dem Domänenpächter, Amtsrat Kuhnert in Cottbus den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann der Landwehrinfanterie a. D. Burck⸗ hardt, zurzeit Kompagnieführer beim Kriegsgefangenenlager Kardelegen, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rektor Buschmann in Hamborn, dem Landgerichts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Zahn in Gleiwitz und dem städti⸗ schen Viehhofinspektor a. D. Engel in Berlin⸗Schöneberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem emeritierten Pastor Dengler in Liegnitz den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Straßenbauingenieur Beese in Düsseldorf, dem Landesobersekretär Cleve ebendaselbst, dem Eisenbahngüter⸗ vorsteher a. D. Paepke in Stettin, dem Mittelschullehrer Borowski in Königsberg i. Pr., dem Hauptlehrer Herr⸗ mann in Homburg v. d. H., dem Kantor und Lehrer Jagelit in Penkun, Kreis Randow, dem Lehrer Jantze in Oldau, Landkreis Celle, und dem Lehrer a. D. Rad emacher in Leer den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kapitän zur See von Restorff, Abteilungschef im Marinekabinett, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern, 3
dem Lehrer Rommelfanger in Schoden, Kreis Saar⸗ burg, und dem Lehrer a. D. Fleischfresser in Landsberg a. W. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem bisherigen Gemeindevorsteher, Rentner Vogler in Beetz, Kreis Osihavelland, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Knipfer in Stettin und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Peter in Luckau das Verdienstkreuz in Silber,
dem Oberschirrmeister Stegmann bei der Gewehrfabrik in Danzig die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen CEhrenzeichens,
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Wittstruck in Ferdinandshof, Kreis Ueckermünde, und dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkstättenarbeiter Genz in Eberswalde das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1
dem Schutzmann a. D. Espig in Berlin, dem Polizei⸗ sergeanten Pütz in Stadtkyll, Kreis Prüm, den Bahnwärtern g. D. Apenburg in Usedom und Elsner in Bralitz, Kreis Königsberg N.⸗M., dem Graveur Bruchhausen in Hilden, Landkreis Düsseldorf, dem Holländermüller Ropeter in Bannensiek, dem Kutscher Meyer in Wertheim, beide Kreis Hameln, dem Seiler Schnichels in Cöln und dem Guts⸗ maurer Wolff in Seese, Kreis Kalau, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie
dem Obermüller Paul in Veckerhagen, Kreis Hofgeismar, dem Gutskutscher Klimpki in Senkitien, Kreis Rössel, und dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Krüger in Greifswald
8 Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Regierungsrat Rüh e zum Kaiser⸗ lichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern zu ernennen. 1
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Ständigen Mitarbeiter Dr. Georgius zum Kaiser⸗ lichen Regierungsrat und Mitglied des Patentamts zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Vogler in Straßburg zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar zu ernennen.
Durch Verordnung des Kaiserlichen Statthalters vom 12. Oktober 1916 ist auf Grund von Artikel II § 2 des Ge⸗ setzes über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens vom 31. Mai 1911 an Stelle des Unterstaatssekretärs a. D. Dr. Frenken der Unterstaatssekretar Menge, Vorstand der Ministerial⸗ abteilung für Justiz und Kultus, als stellvertretender Bevoll⸗ mächtigter zum Bundesrat ernannt worden.
Bekanntmachung Durchfuhr von kondensierter Milch und von “ Milchpulver. “ Vom 13. Oktober 1916.
Auf Grund des § 3 der Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver vom il 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 302) wird folgendes b
111X“X“ Die Du von kondensierter Milch über die Grenzen des Deutschen Reichs ist verboten. Ausgenommen davon ist die Durchfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver, die in der Schweiz hergestellt worden sind. Die Suls umg von weiteren Ausnahmen von dem Verbote des Abs. 1
bleibt vorbehalten. Artikel II
Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 13. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
“
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) ordne ich die Liquidation der britischen Beteiligung nachstehender Firmen an:
1) die britische Beteiligung an der Firma Germania Linoleum⸗ werke A. G. in Bietigheim (LEiquidator: Prof sger Julius Chenaux⸗Repond in Stuttgart, Reinsburgstr. 105);
2) die britische Beteiligung an der Firma Schramberger Uhr⸗
feedernfabrtk G. m. b. 8. in Schramberg (Liquldator: Pro⸗ fessor Julius Chenaux⸗Repond in Stuttgart straße 105). vI1
Berlin, den 28. September 1916.
8 Der Reichskanzle X. A. don Jonquis
Reinsburg⸗
8 8
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation nachstehender Firmen usw. an⸗ geordnet:
1) das inländische Vermögen der Firma König Brothers in London (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig in
Hamburg); 8 2) die Firma Alfred Pehson in Wesel (Liquidator: Rentner ten Hompel in Wesel); 8 3) die Twvfords⸗Werke in Ratingen bei Düsseldorf (Liqui⸗ dator: Kommerzienrat Max Trinkaus in Düsseldorf); 4) die Firma R. Hutchinson, benannt „Nahtlos“, in Cleve (Liquldator: Direktor Wahnschaffe in Cleve). Berlin, den 12. Oktober 1916. C1“ Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquières.
“
In dem auf Grund des § 3 der Bekanntmachung über die Herstellung von Süßigkeiten vom 30. Dezember 1915 (Reichsanzeiger Nr. 308) errichteten ““ bei der Zuckerzuteilungsstelle für das deutsche Süßigkeitengewerbe sind ernannt:
zum Vorsitzenden an Stelle des in den Heeresdienst ein dve-g Geheimen Oberregierungsrats und vortragende ats im Reichsamt des Innern Dr. Jung der Referent im Kriegsernährungsamt Bezirksamtmann Hamm, zum stellvertretenden Vorsitzenden an Stelle des auf eigene Wunsch aus dem Ausschuß ausscheidenden Geheimen Re⸗ ierungsrats und vortragenden Rats im Reichsamt des Innern dac der “ im Kriegsernährungsamt Regierungsra r. Jungel. Briefe an den Ausschuß sind künftig nach Berlin W. 8 Mohrenstraße 11/12, zu richten. Berlin, den 12. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Ausführungsbestimmung IY der Reichs⸗Sackstelle.
Auf Grund der durch die §§ 9, 23 der Bekanntmachung des Bundesrats über Säcke vom 27. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 834) erteilten Ermächtigung wird folgendes
bestimmt: Artikel I.
Die Ausführungsbestimmung II der Reichs⸗Sackstelle vom 27. Juli 1916 (Zennalblatt für das Peutsche Rerch Seite 199, Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr 176 vom 28. Juli 1916) wird aufgehoben. An ihre Stelle treten folgende Bestimmungen:
1) Mit leeren Säcken dürfen nur Personen Handel treiben, die hierzu die Genehmigung der Reichs⸗Sacsstelle erhalten haben. Ange⸗ hörigen eines mit dem Deutschen Reiche im Kriegszustande befindlichen Staates wird die Genehmigung zum Sackhandel nicht erteilt. Die für den Gewerbebetrieb vorgeschriebenen sonntigen gesetz ichen Ver pflichtungen bleiben unberührt.
2) Die Handler im Sinne dieser Vorschriften werden in Sack händler mit ihren Aufkäufern, Sackgroßhändler und Spezialgroß⸗ händler eingeteilt. Speztalgroßhändler können zupelassen werden für den Handel mit Säcken für
a Mehl, b. Raffinade, Rohzucker und Schnitzel.
3) Die vHusgsfan⸗ der Sackhändler erfolat durch die Reichs Sackstelle nach Maßgabe des Bedurfnisses unter Vorbehalt jeder zeiltigen Widerrufs. Die Zulassung erfolgt nur für eine Gruppe, au wenn der Händler mehrere Niederlassungen hesitzt. Für die Zulassun gelten folgende Bedingungen:
A. Die Sackhändler haben für sich und jeden ihrer Auf käufer bei der Reichs⸗Sackstelle je eine Auswetskarte gegen Hinter legung einer Sicherheit von 50 ℳ zu beantragen. Eine Verzinsun der Sicherheit, soweit sie in bar geleistet ist, findet nicht statt. Di Rüdgabe der Sicherheit erfolgt nur gegen Aushändigung der Karte Die Ausweiskarte gilt für die Person, auf deren Namen sie laute und ist nicht üͤbertragbar. Der Sackhändler muß sich schon vor dem Kriege am jetzigen Ort seiner gewerblichen Niederlassung mit dem Handel in Säͤcken, die im eigenen Lager sortiert wurden, befaß
aben. Der Sackhändler muß schon vor dem Kriege mindestens zehn
Aufkäufer beschäftigt und mit einer Sackgroßhandlung in Geschäfts beztehungen gestanden haben. Er muß im Besitze von Räumlichkeite und Einrichtungen sein, die es ihm ermöglichen, die Säcke zu prüfe und teilweise auszubessern.
Hat ein Sackgroßhändler bisher ausschließlich mit Aufkäufern in direkter Geschäftsverbindung gestanden, dann kann auf seinen Antrag einer seiner Aufkäufer, vorausgesetzt, daß sich solcher schon vor dem Kriege am jetzigen Ort seiner gewerblichen Niederlassung mit dem Handel in gebrauchten Säcken befaßt hat, als Sackhändler zugelassen werden, sofern sich ihm mindestens zehn der bisherigen Aufkäufe dieser Großhandlung anschließen.
B. Der Sackgroßhändler muß schon vor dem Kriege a. handelsgerichtlich eingetragen gewesen sein, b. sich 16 dem Handel in gedrauchten Säcken aller Art be saßt haben, c. solche auf eigenem Lager sortiert und ausgebessert haben und d. mindestens 20 Leute im Sackbetriebe beschäftigt haben.
Der Sackgroßhändler muß zur Sortierung und Reparatur der Säcke geeigneie Lagerräume von mindestens 1000 qm besitzen und mindestens 30 Leute beschaͤftigen. Er muß ferner um August 1916 der Reschs⸗Sackstelle einen Bestand von mindestens 50 000 Stück Säcken gemeldet haben. 1 G 1
C. Die Spezialgroßhändler müssen außer den für Sack⸗ großhändler unter Ba— d genannten Bedingungen nachweisen, daß sie
a. mindestens 2000 qm geeignete Lagerräume besitzen,
b. 75 Leute für gebrauchte Säcke be bhösttgen⸗
c. mindestens 250 000 Stück Säcke im August 1916 der Reichs⸗Sackstelle gemeldet haben. 1
D. Von der der unter A—C festgesetzten Bedingungen kann die Reichs⸗Sackstelle im Falle eines sachlichen Bedürfnisses aus⸗ nahmsweise absehen. 8 8
E. Die Gesuche um Zulassung als Sackhändler, Sackgroßhändler oder Spezialgroßhändler sind erneut unter Nachweis der Erfüllung der gestellten Bedingungen der Reichs⸗Sackstelle bis zum 31. Oktober 1916 einzureichen. Bic zur Entscheidung auf die einzelnen Gesuche dürfen die bisher als Aufkäufer, Vermittler oder Ahnehmer zugelassenenen Sackhändler weiter leere Säcke erwerben, jedoch unter Beachtung der neuen Bestimmungen, insbesondere der neuen Ver⸗ gütungssätze. Die Zulassung erfolgt nach Anerkennung der von der Reichs⸗Sackstelle noch besonders festgesetzten Bedingungen. 1
4) Alle Sackhändler haben für Saͤcke in handelsüblicher Qualität die vom Reichskanzler festgesetzten Uebernahmepreise abzüglich der verschiedenen, den Sackhändlergruppen für die Einsammlung, Sortierung Lagerung, Reinigung, Wiederinstandsetzung und Qualitätsausfälle zu Gebühren zu bezahlen.
Für die im „Reichsanzeiger“ Nr. 176 nicht aufgeführten, nur in kleinen Partien vorkomm rwert