1916 / 245 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

urde der Kaufmann Christian Würsching in Nürnberg zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Privatierswilwe 8e9 arete Perl in Nürnberg ist Prokura erteilt.

4) Jonas Uhlfelder in Nürnberg. Der Ehefrau des Inhabers, Rosa Uhl⸗ felder in Nürnberg, ist Prokura erteilt.

5) S. Braun & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöft. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, 11. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

oldenburg, Grossh. [40671] In unser Handelsregister ist beute zur Fuma Schröder & Kleinschmidt in Oldenburg eingetragen:

Der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Heinrich Leonhard Kleinschmidt, Margarete ““ in Oloenburg ist Prokura erteilt.

““ i. Gr., den 13. Oktober Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oschatz. [40672] Auf dem Blatte 10 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz über die Firma Haus Nepp vormals A. Friedrich in ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Theo⸗ dor Hans Nepp ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Inhaberin der Firma ist ge⸗ worden Frau Elsa Lina verw. Nepp, geb. Schreyer, in Oschatz. Oschatz, am 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [40676]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Abdler Drogerie Hermann Witte in Osnabrück heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in Abler Drogerie Franz Bentin und das Ge⸗ schäft übergegangen auf den Drogisten Franz Bentin in Oznabrück. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Franz Bentin aus⸗ geschlossen.

Osnabrück, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. 6.

Pirmasens.

[40673] 8 Bekanutmachung. Handelsregisteretntrag. „Elisabeth Durm.“ Unter dieser Firma betreibt Elisabeth Durm, Tochter von Franz dacm in Pirmasens, daselbst eine Schuh⸗ fabrik. Pirmasens, den 10. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Pirna. [40674] Auf Blatt 505 des F für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Richard Mey in Gottleuba und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Richard Mey in Gottleuba eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolontalwaren, Landesprodukten, Mühlen⸗ fabrikaten usw. Pirna, den 13. Oktober 1916. Das Königliche Amtsgericht.

PlIauen, Voztl. [40675] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 2. auf dem die Firma Walter Stickel in Plauen betreffenden Blatt 2708: Die Firma und die Prokura des Richard Oskar Kunze sind erloschen. „b. auf dem die Firma Spitzen⸗Trocken⸗ ützerei und Appretur⸗Anstalt Hel⸗ vetia Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen betreffenden Blatt 3130: Der Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ berg in Plauen ist zum Geschäftsfübrer gerschtlich bestellt worden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Sigismund Fischer⸗Amrein ist beendet. Plauen, den 14. Oktober 1916. Das Köntgliche Amtsgericht.

Posen. [40360] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 828 bei der Firma J. Specht, Posen, Inhaber: Kaufmann und Gewehrfabrikant Wladislaus Specht in Posen, eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Kasimir von Chmielewski in Posen über⸗ gegangen und dieser führt dasselbe unter der in 8. Specht Nachfolger geänderten Firma fort. Gleichzeitig ist dort vermerkt worden, daß der Uebergang der ausstehenden Geschäftsforderungen auf Kasimir von Chmielewski ausgeschlossen ist.

Posen, den 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [40361] In unser Handelsregister A ist

1) bei Nr. 2151 der Firma Moritz Polajewer, Posen, Inhaber Kauf⸗ mann Moritz Polajewer in Posen,

2) bei Nr. 1470 der Firma Anna Walczyuska, Posen, Inhaber Frau Anna Walczynska, geb. v. Karczynska,

in Posen eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Posen, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Posen. [40362] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 998 ist heute bei der Firma Posener Kaffee⸗Rösterei Cohn & Jacohbhy,

Posen, Inhaber Kaufmann Wolff Cohn in Posen, folgendes eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ 1

mann Izsrael Kalischer in Posen. Die Gesamtprokura der Kaufleute Jsrael Ka⸗ lischer und Hugo Krause, beide in Posen, ist durch Uebergang des Geschäafts erloschen.

des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen. 8 Posen, den 7. Okiober 1916 Königliches Amtsgericht.

Posen. [40364] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1342 bei der Firma Ostdeutsche Nährmittel⸗ und Armee⸗ Konservenfabrik Eugen Mai, Inhaber Kaufmann Eugen Mai in Posen, einge⸗ tragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Carl Ruppelt in Breslau über⸗ gegangen ist und daß dieser dasselbe unter der unveränderten Firma fortführt. Die Prokura des Kaufmanns Max Bornmann in Posen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Gleichzeitig ist dort eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Nachfolger ausge⸗ schlossen ist. Posen, den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Posen. 40363]

In unser Handelsregister B unter Nr. 142 ist bei der Ostdeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Posen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. September 1916 ist der Ritterguts⸗ besitzer und Landschaftsrat Major Kurt

von Tempelhoff in Dombrowka zum stell⸗ vertretenden

orstandsmitglied gewählt für die Zeit der Bebinderung des im Felde stehenden Vorstandsmitgliedes Landesrats Hauptmann Hauffe. Dem Chefredakteur und Verlagsedirektor Emanuel Ginschel in Posen ist Prokura erteilt. Zur Vertretung der Firma ist er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitaliede ermächtigt. Posen, den 9 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [40677] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Franz Anger in Netzschkau betreffenden Blatte 477 ein⸗ getragen worden: Der Fabrikant Paul Karl Anger in Netzschkau ist ausgeschieden. Der Fabrikant Karl Ernst Hahn in Netzschkau ist Inhaber. Reichenbach, am 14. Oktober 1916. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheine, Westf. [40678]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Aktiengesellschaft Rheine ist heute feh eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 28. Juni 1916 soll das Grundkapital auf 1 500 000 erhöht werden. Die beschlossene Erhöhung um 200 000 auf 1 500 000 ist erfolgt. Für 200 000 neue Aktien ist der Ausgabe⸗ kurs 110 % und zuzüglich sämtlicher Kosten und Steuern für jede neue Aktie 1157 ℳ. Diese 1157 für jede neue Aktie sind auf sämtliche 200 Stück neue Aktien bar eingezahlt.

Rheine, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. [40681]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 64, betr. die Firma Alwin Nündel in Ronneburg, ein⸗ getragen worden, daß jeß Emma verw. Nündel, geb. Fritzsche, in Ronneburg In⸗ haber der Firma ist.

Ronneburg, den 11. Oktober 1916.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Rüstringen. [40682] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 221 als neue Firma ein⸗ getragen: Käthe Vogelsang, Rüstrin⸗ en. Inhaberin der Firma ist Käthe ogelsang in Rüstringen. Geschäfts⸗ zweig: Putzgeschäft. Rüstringen, den 13. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Saarbrücken. [40683]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1080 wurde heute die Firma Erste Saar⸗ brücker Glasmalerei M. Angel u. Co. in Saarbrücken eingetragen. Gesell⸗ schafter sind:

1) Witwe Mathias Angel, Juliane geb. Schanzl,

2) Robert Schneider, Nationalökonom, beide zu Saarbrücken.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. Oktober 1916 begonnen.

Der Ehefrau Elisabeth Schneider in Saarbrücken 1 ist Prokura erteilt.

Saarbrücken, den 11. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

St. Blasien. [40684] Zum Handelsregister A Bd. I wurde zu O. Z. 73 Firma M. Schlegel Söhne, offene Handelsgesellschaft in Urberg⸗ Rättewies eingetragen: Die Gesellscha ist aufgelöst, die Firma erloschen. St. Blasien, den 12. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht

140685] Schmiedeberg, Riesengeb.

Im Handelsregister B ist unter Nr. 3 bei der Erdmannsdorfer Aktiengesell⸗ schaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗ Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. N. das Erlöschen der Prokura des Wilhelm Gehricke eingetragen worden.

i. R., den 6. Oktober

Königliches Amtsgericht.

—.

Schwarzenbergz, Sachsen. [40686] Im Handelsregister des unterzeichneten

Der Uebergang der in dem Betriebe

Amtsgerichts ist auf Blatt 523, die Flrma

EGmaillierwerk Raschau Freitag & Leipnitz in Raschau betr., eingetragen worden, daß die Firma künftig Emaillier⸗ werk Raschau Hermann Freitag lautet und daß dem Kaufmann Hans Walter Freitag in Raschau Prokura erteilt worden ist.

Schwarzenberg, am 13. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [40435] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 73 ist heute bei der Firma Gewerkschaft Barmen in Hiddinghausen II folgendes eingetragen: Die Füsher im Handelsregister einge⸗ tragenen Vorstandsmitglieder Sanitätsrat Dr. Schmieden, Baron von Korff und Bureauvorsteher Scholand sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Ferner sind die nicht in das Handelsregister eingetragenen Vorstandsmitglieder Dr. med. Schwinge in Rathenow, Fabrikdirektor L. Ritter in Wallau und Bankdirektor A. Bloesser in Rathenow, von denen die ersteren am 29. Dezember 1915 und der letztere am 16. Januar 1916 zu Vorstandsmitgliedern bestellt waren, aus dem Vorstande wieder ausgeschieden.

Der jetzige Vorstand besteht aus:

1) gen. Direktor Georg Albrecht Meyer

n Herne, 2) dem Sanitätsrat Dr. Walter Schmieden in Berlin⸗Wilmersdorf,

3) dem Direktor Otto Gehres in Gerthe.

Zum Vorsitzenden des Grubenvorstandes ist der Direktor Georg Albrecht Meyer und zu dessen Stellvertreter der Sanitätsrat Dr. Schmieden gewäblt.

Schwelm, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [40687]

In das 8GbI1“ A ist heute bei Nr. 158 (Firma „Nutricia“ Anstalt zur Herstellung von Kinder⸗ und Kurmilch nach Prof. Dr Backhaus“ zu Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Nutricia“ Anstalt zur Herstellung trinkfertiger Säuglings⸗ milch, Kinder⸗ und Kurmilch Paul Schmölder.“

Stettin, den 12. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. [40688] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: Band X Nr. 383 die Firma Ludwig

Loyson in Straßburg. Inhaber ist

der Kaufmann Ludwig Loyson in Straß⸗

burg.

Angegebener Geschäftszweig: Lebens⸗ und Futtermittelgroßhandlung.

Sehen⸗ . den 9. Oktober 1916. Kaiserl. Amtsgericht. Strassburg, Els. [40689] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 56 bei der offenen Handelsgesellschaft Beuchelt & Co. vorm. Emil I in Schiltigheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist auf den Bau⸗ unternehmer Johannes Beuchelt in Schiltigheim übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister:

Band X Nr. 384 die Firma Beuchelt & Co. vorm. Emil Boglet in Schiltigheim. Inhaber ist der Bau⸗ unternehmer Johannes Beuchelt in Schiltigheim.

Straßburg, den 10. Oktober 1916.

Kaiserl. Amtsgericht.

Striegau. [40690]

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 277 die Firma Alois Starosky, Striegau, und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Starosky, Striegau, ein⸗

getragen. Anlnàntsgericht Striegau, den 12. Oktober 1916. Stuttgart. 8ggg K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Firma Friedrich C. Lodder in Feuer⸗ bach, Inhaber Friedrich Karl Lodder, Fabrikant daselbst. Unter der Firma wird ein Geschäft für Dampfreinigung und Entölung von Maschinenputzmaterialien und eine Putzmaterialfabrik betrieben. Den 11. Oktober 1916. 6 Landgerichtsrat Hutt.

Stuttgart-Cannstatt. [40373] K. Amtsgericht Stuttgart.Cannstatt.

In das Handelsregister Abt. f. Gesell⸗ schaftsfirmen wurde am 9. Oktober 1916 zu der Firma J. G. Mailänder hier eingetragen:

Wilhelm Mailänder ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Witwe Mathilde Mailänder, geborene Mezger, in Cann⸗ statt in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Firma ist nur der Gesell⸗ schafter Julius Mailänder berechtigt.

Amtsrichter Lörcher.

Suhl. [40691] Bei der unter Nr. 22 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Erbe & Werner in Suhl ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Der Mechaniker Karl Thorwald ist aus der Gesellschaft ausgetreten, letztere ist aufgelöst und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von dem Me⸗ chaniker Rubvolf Werner fortgesührt. Königliches Amtsgericht Euhl,

11. Oktober 1916.

Tilsit. [406921]

in unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: a. unter Nr. 865 die Firma Heinrich Klötzke, als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Klötzke, b. unter Nr. 866 die Firma H. W. Anbußis, als deren Inhaber Kaufmann Hans Andußls, c. unter Nr. 867 die Firma Paul Leonhardy, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Paul Leonhardy, d. unter Nr. 868 die Firma H. J. Dauskardt, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Julius Dauskardt, e. unter Nr. 869 die Firma Fritz Wegmüller, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Frjß Wegmüller,

sämtlich in Tilsit. Tilfit, den 13. Okrober 1916. Königliches Amtsgericht.

Triberg. [40693] Zu O.⸗Z. 7 des Handelsregisters A Band I, Firma J. C. Mosetter,. Horn⸗ berg. wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Triberg, den 13. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [40694] Im Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firmen: „Uelzeuer Kohlen⸗ handlung H. Honghton, Uelzen“ und „Heinrich Folkers, Uelzen“ eingetragen. Uelzen. den 9. Oktober 1916. Köͤnigliches Amtsgericht.

Unna. [40376] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 45 die Firma „Stahl⸗ werk Union, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Unna ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1916 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gußstahl, Silberstahl und verwandten Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Jeder Gesell⸗ schafter übernimmt eine Stammeinlage von 10 000 ℳ. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Justus Hecking zu Neuenkirchen bei Rheine brinat die ganze zu Unna an der Massenerstraße belegene Fabrik des Metall⸗ rohrwalzwerks Unna zum Werte von 70 000 in die Gesellschaft mit einer hypothekarischen Belastung von 60 000 ein, sodaß hierdurch seine Stammeinlage von 10 000 voll berichtigt ist. Die Stammeinlagen der übrigen Gesellschafter sind in bar zu leisten. Geschäftsführer sind: 1) Ingenieur Gustav Müller zu Unna, 2) Ingenieur Thomas Pawelczyk zu Hagen i. W. Unna, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [40695] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 511 eingetragenen Firma Hugo Grün mit dem Sitze in Wies⸗ baden folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Frau Hugo Grün zu Wiesbaden ist erloschen. Wiesbaden, den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wimpsfen. Bekanntmachung. [40696] In unser Handeleregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 7 bei der Firma J. M. Allmendinger in Wimpfen am Berg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wimpfen, am 13. Oktober 1916. Großh. Hess. Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [40697] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 12verzeichneten Actien⸗Bierbrauerei Wittenberg Aetiengesellschaft in Wittenberg, heute eingetragen, daß der Rentier Moritz Wilke in Wittenberg zum Vertreter des Vorstands, Braumeisters Karl Gutschmidt, für die Dauer seiner Einberufung zum Heeresdienst bestellt ist. Wittenberg, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [40698] Die unter Nr. 371 Abtetlung A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Paul Schmidt in Zerbst“ ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 13. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Koblenz. [40575] Im hiesigen Güterrechtsregister wurde heute Seite 985 bezüglich der Eheleute Philipp Hermann Polsterer und Anna Maria geborene Fischer, in Koblenz eingetragen: urch Ehevertrag vom 17. September 1916 ist Gütertrennung vereinbart. Koblenz, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

Genossenschaftsregister.

Altena, Westf. [40578]

Eintragung vom 10. Oktober 1916 in unser Genossenschaftsregister Nr. 2 (Wer⸗ dohler Konsum⸗ und Produktiv⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht, er⸗ dohl): Der Betriebsleiter Jakob Hoff⸗ mann aus dem Vorstande ausge⸗ schteden und an seiner Stelle der Kauf mann Wilhelm Herseld in Wetdohl gewaͤhlt.

Köntgliches Amlsgericht Alteua, Wefif.

Alt Landsberg. In unser Söee; Nr. 13 „Fredersdorser ar und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. d. zu Fredersdors“ folgendes einge⸗ tragen worden: ir O. Schellenberg ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist Franz Struck getreten. Der Vorstand wird mithin jetzt von folgenden Personen gebildet:

8 Gustav Scheerer in Fredersdorf, 2) Gustav Baack daselbst, 3) Franz Struck daselbst, 4) Leopold Köchel in Vogelsdorf, 5) Wilhelm Schmidt daselbst. Alt Landsberg, den 10. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Bärwalde, Pomm. [40179] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. b. H. in Zülkenhagen ist heute eingetragen worden: Der Gemeindevorsteher Wilhelm Giese ist an Stelle des im Kriege gefallenen Emil Pergande in den Vorstand gewählt. Bärwalde i. Pomm., den 1 tober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bärwalde, Pomm. [40579] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nummer 15 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Alt⸗ valm, e. G. m. b. H., ift heute ein⸗ getragen worden: Der Bauerhofsbesitzer Hermann Pagel in Altvalm ist bis zum 30. März 1919 an Stelle des Friedrich Zech in den Vor⸗ stand gewählt. tober 1916. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [40580] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Unterlein⸗ leiterer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haft⸗ eeae in Unterleinleiter, Amtsgericht bermannstadt: Johannes Hohe und Hein⸗ rich Taschner sind aus dem Vorstand aus⸗ esscchteden und für sie bestellt die Bauern dam Bähr in Dürrbrunn 11 und Georg Hohe in Unterleinleiter 57. Bamberg, den 14. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Beuthen, 0. S. [40403] Im Genossenschaftsregister ist heute bet der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Schlestengrube eingettagen worden: Franz Rydzek ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Robert

:8

Schlentzek, Schlesiengrube, in den Vor⸗ 1

stand gewählt. Amtsgericht Beuthen O. S., 9. Oktober 1916.

Briesen, Westpr. [40081] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Hohenkircher Spar und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Hohenkirch eingetragen worden, 86 der Besitzer Andreas Schulz in Hohenkir an Stelle des Paul Felske in den Vor⸗ stand gewählt ist. riesen, am 10. Ok⸗ tober 1916. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. [40582] Zu O.⸗Z. 47 des Genossenschaftsregifters, betreffend die Bäuerliche Bezugs⸗ Absatzgenossenschaft Kronau e. G. m. b. d., wurde heute eingetragen: Theodor Fuchs ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist gewählt der Land⸗ wirt Thomas Heinzmann in Kronau. Bruchsal, den 12. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht. II.

Cöln, Rhein. [40446] In das Genossenschaftsregister ift bei der Genossenschaft „Drogisten⸗Einkaufs⸗ enossenschaft Cöln“ e. G. m. b. H. n Cöln (Nr. 97 des Registers) am 7. Oktober 1916 folgendes eingetragen

worden: Drogist Hubert Josef

Spalte 5: Schmitz, Cöln. Spakte 6: Drogist Hubert Josef Schmitz in Coͤln ist durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 4. Juli 1916 für den Fall der dauernden Behinderung des Vorstands⸗ mitglieds Wilhelm Lohmann zum einst⸗

weiligen Stellvertreter ernannt. Königliches Amtsgericht Cöln. Abt. 24. [40404]

Darkehmen. ö. In das Genossenschaftsregister ist bet Nr. 12: Beamten⸗Wohnungs ⸗Bau⸗ verein zu Darkehmen eingetragen: Der Rechtsanwalt Max Eggert ist aus dem Vorstande als Stellvertreter des Vor sitzenden ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. S tember 1916 ist an seine Stelle der meister Otto Meyver in Darkehmen als Stellvertreter des Vorsitzenden bestellt. Darkehmen, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Vexantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗ Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddenlschen Buchdruckerei und Berlausanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 82.),

ister ist 2

68 umbinnen.

aus Guddatschen F. Seidler aus Niebudszen ist der Be⸗ sitzer Wilhelm Schneider aus Niebudszen als Vereintvorsteher und der Besitzer August Britt in Skroblienen als stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher für die Dauer

uε᷑een.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt.

Hagen, Bz. ERremen.

schaft,

Noo. 245.

Das Zentral⸗Handelsregister f für Selbstabholer auch durch die Kön

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Essen, Ruhr. [40480]

In das Genossenschaftsregister ist am 7. Oktober 1916 eingetragen zu Nr. 54, betreffend die Firma Genossenschaft zur Förderung des Tischlergewerbes, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastypflicht, Efsen: Der Kaufmann Hugo Kückelhaus ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht Effen.

Fürth, Bayern. 40584] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Schnodsenbach⸗Burgambacher

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschräukter Haftpflicht. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder

Heinrich Witzleben, Michael Schad und

Johann Beyer wurden Johann Pfeufer,

Michael Wendel und Leonhard Kleinlein,

63 18 Burgambach, in den Vorstand ge⸗

wählt.

2) Darlehenskassen⸗Verein Kauben⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Lorenz Engel wurde Paulus Hof⸗ mann in Kaubenheim in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 11. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Gerdauen. [40585] In das Genossenschaftsregister ist be⸗ züglich der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Gerdauen e. G. m. b. H. fol⸗ gendes einzutragen:

Es sind an Stelle

1) des aus dem Vorstand geschiedenen Grafen Christoph von Rautter auf Will⸗ kamm der Administrator Paul Grüttner aus Heiligenstein,

2) des verstorbenen Rittergutsbesitzers Fritz Hellbusch aus Brolost der Ritter⸗ gutsbesitzer Johannes Neumann aus Posegnik als Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vorstand gewählt worden.

Gerdauen, den 12. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [40586] Im Genossenschaftsregister Nr. 8 wurde am 6. Oktober 1916 bei der „Bank Sudowy Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gleiwitz der Bank⸗ kontrolleur Nikolaus Lakotta in Gleiwitz an Stelle des ausgeschiedenen Anton Rokowski als Vocstandsmitglied ein⸗ getragen. 8 Amtsgericht Gleiwitz.

Gnesen. [40405] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Johannesruh eingetragen worden: Sitz der Genossenschaft ist Johannes⸗ ruh. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und

Kerediten an die Mitglieder erforderlichen

Gelomittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Gnesen, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. (40734] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arkusdorf eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Hutsch ist der Besitzer Otto Koch zu Mor⸗ genau in den Vorstand gewählt. Gnesen, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

[40587] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 „Niebudszer Spar⸗ und

Darlehnskasfsenverein, Eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Lehrers G. Lindenblatt und des Kaufmanns

des Krieges gewählt. Gumbinnen, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. [40406 In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 16 eingetragenen „Oster⸗ stader Viehverwertungs⸗Genossen⸗ eingetragene Genossenschaft

LTapezierer

Königsberg, N.-M.

Jzu Kolzig eingetragen worden:

Fünfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. Oktoher

8 88l“

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und vegegablie nfmnhehen der

ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wersabe heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Landwirt Karl Friedrich Stegil in Offenwarden ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Hermann Tienken in Rechtenfleth getreten.

Hagen, Bez. Bremen, den 11. Ok⸗ tober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [40407] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr 7, betr. Konsumverein für Teutschen⸗ thal und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Teutschenthal ist heute ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Max Bernstein ist Franz Hennicke in den Vorstand gewählt. Halle S., den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hötensleben. 40408) In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 heute eingetragen: Weidegenossenschaft Sommersdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Sommersdorf. Statut ist vom 1. September 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Weiden sowie Betrieb von gepachteten Welide⸗ ächen zwecks Förderung der Viehzucht der Kditglieder. ie Haftsumme ist auf 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 50 festgesetzt. Vorstands⸗ mitglieder sind: Landwirt Adalbert Gödecke, Hauptlehrer Otto Schröder, beide in Sommersdorf, und Landwirt Albert Jordan in Sommerschenburg. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichts⸗ rat ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Neuhaldenslebener Wochenblatt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet. Hötensleben, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [40588] Betreff: Die Genossenschaft „Pro⸗ duktivgenossenschaft der Zwangs⸗ innung der Polsterer, Sattler, und Dekorateure in Kaiserslautern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied ist bestellt: Friedrich Diehl, Polsterer und Tapezierer in Kaiserslautern. Kaiserslautern, 12. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Kempten, Allgäu. [40589] Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Genossenschaft Berghofen, e. G. m. u. H. Vorstandsänderung: Martin Besler ist ausgeschieden. Neues Vorstandsmitglied: Josef Stich, Bauer

in Berghofen. Kempten, den 12. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [40590] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Simmer⸗ berg, e. G. m. u. H. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden: Bonaventura König. Neues Vorstandsmitglied: Josef Wachter, Bauer in Simmerberg. Kempten, den 14. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

[40591]

Bei dem Beamten⸗Wohnungsverein in Königsberg N/M., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: Der Seminarlehrer Bonitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Eisenbahnober⸗ sekretär Otto Nehls aus Königsberg, N.⸗M. in den Vorstand getreten.

Königsberg, N.⸗M., den 12. Ok⸗ ber 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kontopp. [40592] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 segete ehen Spar⸗· und Darlehnskasse e. G. m. gh⸗ 0 Senftleben ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist Ernst Krebs in Kolzig getreten.

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseinträgsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 2455)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 2 10 für das Vierteljahr.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Lechenich. [40593

In das hiesige Genossenschaftsregister ist Ack

ei dem Lechenicher Spar⸗ und Dar⸗

lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lechenich folgendes einge⸗ tragen worden:

„Konrad Schmitz, Notariatssekretär in Lechenich, ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seiner Stelle ist Josef Zilken, Notariatssekretär in Lechenich, zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.“

Lechenich, den 19. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. [40410] K. Amtsgericht Leutkirch.

In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute eingetragen:

1) bei dem Roter Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Rot: In der Generalversamm⸗ lung vom 17. September 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvor⸗ stebers Johannes Dieterich, Pfarrer, in den Vorstand als Vereinsvorsteher neu⸗ gewählt: Ludwig Schilling, Sägwerk⸗ besitzer in Rot.

2) bei dem Milchproduzentenverein Aitrach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Aitrach: In der Generalversammlung vom 6 August 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Siga, Dekonomen in Aitrach, zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt: Christian Schlecht, Dekonom und Kaufmann in Aitrach.

3) bei der Sennereigenossenschaft Reichenhofen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Reichenhofen: Nach dem General⸗ versammlungsbeschluß vom 9. Oktober 1916 beginnt das Geschäftsjahr jetzt mit dem 1. Dezember und endigt mit dem 30. No⸗ vember.

Den 11. Oktober 1916.

Landgerichtsrat Gund lach.

Aagdeburg. [40594]

Die durch Statut vom 3. Oktober 1916 unter der Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft Magdeburger Gastwirte, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Waren und Bedarfsartikeln für das Wirtsgewerbe und deren Abgabe an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Vorstands⸗ mitglieder sind der Gastwirt Max Botz und der Kaufmann und Weinstubenbesitzer Otto Bastanier, beide in Magdeburg. Bekanntmachungen erfolgen unker der Firma der Genossenschaft in der Magde⸗ burger Wirte⸗Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet mit dem 30. September des folgenden Jahres. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Magdeburg, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Münuchen. [40597] Genossenschaftsregister. Baugenossenschaft „Ausstellungs⸗ parl“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: Otto Lingg, Obermaschinen⸗

meister in München. München, 14. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

Nenuhaldensleben. [40598] In unser Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Nordgermersleben, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nordgermersleben heute eingetragen, daß der Landwirt Willt Deume⸗ land aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Alwin Trittel gewählt ist. Neuhaldensleben, den 11. Oktober

1916. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Kr. Kirchhain. [40481]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Allendorfer (M.⸗W.⸗B.) Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Allen⸗ dorf (M.⸗W.⸗B.) heute folgendes ein⸗ getragen:

An die Stelle des verstorbenen August Feldpausch ist der Landwirt Johannes (Gondrum in Allendorf (Kr. Kirchhain)

Amlsgericht Koutopp, 12, 10, 16.

e 11u“] 8

als Vorstandemitglied getreten.

vorgeschriebenen Form.

Stellvertreter des Vorsitzenden ist der ermann Johann Konrad Schmitt in Allendorf (Kr Kirchhain).

Neustadt (Kr. Kirchhain), den 11. Ok⸗ tober 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Neustandt, O. S. [4041

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen hier⸗ orts domizilierten Genossenschaft „Waren⸗ Einkaufs⸗Verein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Wil⸗ helm Kugler und der Kaufmann Franz Thomalla aus dem Vorstande ausgeschieden sind und daß an Stelle des letzteren der Kaufmann Josef Groetschel in Neustadt O. S. in den Vorstand gewählt worden ist. Neustadt O. S., den 10. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht. 8

Neuwied. 140599]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heule zur Nr. 2, Heddesdorfer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts ist am 12. Juli 1916 eine neue Satzung an⸗ genommen. Demnach ist die Firma Heddesdorfer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Neuwied⸗ Heddesdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschafun de zu Dar⸗ lehen und Kredit an die Mitglieder er⸗ sorderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

9 die Beschaffung von Maschinen und sonstiaen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Oeffentliche Bekanntmachungen ergehen in der Neuwieder Zeitung und in der Rhein⸗ und Wied⸗Zeitung in Neuwied, und zwar, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für die Genossenschaft verbunden sind, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stell⸗ vertreter, indem der Zeichnende zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands seine Namensunterschrift beifüget; in anderen Fällen hat der Vor⸗ steher allein zu zeichnen.

Neuwied, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [40412]

Genossenschaftsregistereintrag.

Am 10 Oktober 1916 wurde eingetragen die Lieferungsgenossenschaft der mittel⸗ fränkischen Kunst⸗ und Bauschlosse⸗ reien und Eisenkonstruktionswerk⸗ stülten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nürnberg. Die Satzung ist errichtet am 27. September 1916.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von allen vor⸗ kommenden staatlichen und städtischen Schlosserarbeiten und Eisenkonstruktionen des Schlossergewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Die Ueber⸗ nahme privater Arbeiten ist erwünscht und Verstcdigung unter den Mitgliedern zweck⸗

enlich.

Die Haftsumme beträgt 400 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Zur Vertretung der Genossen⸗ schaft ist die Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder erforderlich.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist hinzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Fränkischen Kurier“ in der für die Firmenzeichnung Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichungen in dem⸗ selben unmöglich werden sollten, tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist.

Vorstandsmitglieder sind Julius Schmidt, Josef Engelhardt, Michael Leipold und Friedrich Ranck, sämtlich Schlossermeister in Nüraberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 98 Küruberg, 11. Oktober 1916.

K. Amlsgerscht Reglstergericht.

58

osnabrück. 1 1

In das Genossenschaftsregister Nr. 21 ist zur Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Rulle heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kolons Ludwig Vornholt ist der Hof⸗

1] besitzer Johannes Vornholt in Rulle in

den Vorstand gewählt. Osnabrück, den 10. Oktober 1916. Königiiches Amtsgericht. 6. 8

Ostrowo, Bz. Posen. [40601] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 bei der Deutschen Kartoffel⸗ Brennerei, ⸗Trocknerei und Molkerei Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß wen S. Heinrich Köller, Raschwege, aus dem Vorstande geschieden und an seine Stelle Landwirt August Wrenger, Raschwege, getreten ist. Ostrowo, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [40413]

IJ. Gewählt wurde als Vorstandsmitglied des Darlehenskassenvereins Mittich, e. G. m. u. H. in Mittich für Johann Fischer: Franz Flscher, Bauer in Mittich.

II. Eingetragen wurde bei der Molkerei⸗ genossenschaft Mittich, e. G. m. u. H. in Mittich: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen nunmehr in der Ver⸗ bandskundgabe in München. 1b

Passau, den 11. Oktober 1916.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.

Schweidnitz. [40414] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (TZaarauer Consumverein G. G. m. b. H. in Saarau) eingetragen: Kauf⸗ mann Robert Reimann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seine Stelle ist Kaufmann Paul Wagner in Saarau in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Schweidnitz, 11. Oktober 1916.

Schwerin, Mecklb. [40415]

In das hiesige Genoössenschaftsregister ist heute die Firma der Genossenschaft: Lieferungsgenossenschaft für das Sattlergewerbe zu Schwerin, ein⸗ Fee Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schwerin i. M. eingetragen worden. Nach der Satzung der Lieferungsgenossen⸗ schaft für das Sattlergewerbe zu Schwerin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 8. September 1916 in [1] der Einzelakten, betr. die Firma dieser Genossenschaft, ist der Gegenstand des Unternehmens die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie gegebenenfalls die gemeinsame Be⸗ schaffung der Rohmaterialien. Die Haft⸗ summe für jeden Genossen ist zu zwei⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil festgesetzt. Jeder Genosse kann mit mehreren Geschäftsanteilen sich beteiligen, aber mehr als fünf Geschäfts⸗ anteile sind nicht gestattet. Alle Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die seüfnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzsunterschriften hinzu⸗ fügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch je zwei Vorstandsmitglieder ab⸗ zugeben. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ bedient sich die Genossen⸗ schaft des Blattes „Mecklenburger Nach⸗ richten“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeben oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Zu Mitgliedern des Vor⸗ stands sind in der Generalversammlung vom 7. September 1916 gewählt worden: Sattlermeister Gustav Glaser in Schwerin als Vorsitzender, Sattlermeister Carl

Möller in Gadebusch als stellvertretender

Vorsitzender und Sattlermeister Gustav Zettler in Schwerin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts. gerichts jedem gestattet. Schwerin, den 7. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Simmern. [40482 In das Genossenschaftsregister des hiesigen

Amtsgerichts ist unter Nr. 6 bei Mühlen

Haefsenschaft e. GC. m. b. H. 3 chnorbach am 9. Oktober 1916 folgendes

eingettagen worden: