1916 / 245 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

flechter Kornelius Reinecke in ) Altroggenrahmede), Muster zu Strumpf⸗ 1916 aufgelöst. Die bisberigen Vorstands⸗ bändern, offen, Fabriknummern 1 und 2, mitglieder sind die Liquidatoren. HrSaa. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Simmern, den 11. Oktober 1916. sangemeldet 18. September 1916, Nach⸗ Königliches Amtsgericht.. mittags 5 Uhr 5 Minuten. Stolzenau. 140416] Königliches Amtsgericht Altena i. W.

Im biesigen Genossenschaftsregister ist Meide, Holstein. [40577] ü F. 23 29 Seee 1 8 8 S 8 hgenegn eferungs⸗ un ohstoffgenossen⸗ be r. 9: rma Peters u. ersg, schaft der freien . Nen zxüs Tape⸗ Inhaber Carl Ehlers in Heide hat zierer⸗Innung des Kreises Stolzenau sür das unter Nr. 9 eingetragene Muster, 15 esresere e von Hetenbanbos ⸗Hehg tan⸗ aft m eschräukter Ha . [die Verlängerung der Schutzfr au Gegenstand des Unternehmens ac- die 3 Jahre angemeldet. gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Heide, den 12. Oktober 1916. Sattler⸗ und Tapeziergewerbes und ihre Königliches Amtsgericht. B. Ausführung durch die Mitglieder und Ein⸗ kauf von Rohstoffen. Die Haftsumme ist auf den Höchstbetrag von 200 für je einen Anteil beschränkt. Eö“ 55 100 8⸗ Ch 140555] gesetzt und die Beteiligung eines einzelnen 8 hecelleds auf hächstens 5 Anteile ge. Catänron Kletesien in Eeherrnsse attet. b 8 1 Der Vorstand hesteht aus: Apollostr. 3, wird heute, am 13. Oktober 1) Meyer, Wilhelm, Sattlermeister und 1c. rtachckttage, heig. n 8 purg. Tapezierer in Uchte, Waldstraße Nr. 51, veemeeeaaffaet Feter⸗ biüre 81nu Das Statut ist vom 30. Juli 1916. termin am 6. November „Vor⸗ Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ -. d. schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ 11 Uhr Dffe Aerest vr 7. nossenschaft in der Nordwestdeutschen pflicht bis zum T“ 1916., nzeige⸗ Hrndeherkeettung. Chemnitz, am 13. Oktober 1916.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [40553]

„Die Zeichnung geschieht durch Beifügung

ihrer Namensunterschriften zu der Firma Ueber den Nachlaß der am 30. August der Genossenschaft. 1916: verstorbenen Damenschneiderin Die Liste der Genossen kann während Auna Elise Felber in Chemnitz, der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei Theaterstr. 37, wird heute, am 14. Ok⸗ eingesehen werden. tober 1916, Nachmittags ½1 Uhr, das Stolzenau, den 24. September 1916. Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ Königliches Amtsgericht. 8 He hihmnmant Heche⸗ Tempelburg. [40417] er. Anmeldefr 8 zum 3. Noyember In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Elek⸗ 10˙Uhr Offener Arrest müt A 8 trizitäts. und Maschinengenossen⸗ pflicht bis zum 8. Rovecber 1916 ntesge⸗

scheh, Heinzichsdorf e. G. mn. b. 8. ECtzeumitz, den 14. Oktober 1916. Richard Zöller ist aus dem Vorstand Chemnitz. [40554] ausgeschteden und an seine Stelle ist Her⸗ Ueber das Vermögen des Ingenieurs mann Köhn in den Vorstand gewählt. Paul Arthur Aßmann in Chemnitz, Tempelburg, den 9. Oktober 1916. Weststr. 97, bisher all. Inh. der Firma Amtsgericht. „Ferdinand Spillner Nachf. Arthur Aßmann“ in Geyer, wird heute, am 14. Oktober 1916, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Harnisch, hier. Anmeldefrist bis zum 29. November 1916. Wahltermin am 13. November 1916, Vormittags 111 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 11. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest nitt Anꝛeigepfticht bis zum 29. November

Chemnitz, am 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. [40571] Ueber das Vermögen der Firma Wilh. Abels, Kunsthandlung und Rahmen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln, Schildergasse 107/109, ist am 12. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Kaifer in Cöln, Hansaring 46. Offener Arrest mit Anzelgefrist bis zum 15. November 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. November 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Elberfeld. [40557] Ueber das Vermögen der Witwe Alexander Eberz, Maria geb. Müller, in Elberfeld, Remscheider⸗ straße 47, ist heute, am 13. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Riehn in Elberfeld. An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1916 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1916, Vor mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Eiland 4, Zimmer 55. Prüfungstermin am 12. De⸗ zember 1916, Vorm. 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. November 1916. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Siegburg. [40559] Ueber den Nachlaß des am 22. Juni 1916 bei Orsoy verstorbenen Kaufmanns Hubert Peter Collet aus Oberlar ist am 14. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Geschäftsagent Wallenstein in Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. November 1916. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. November 1916, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Siegburg, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Zwingenberg, Hhessen. 40558]

Ueber das Vermögen des Georg Emmerich, Mechaniker in Jugenheim a. d. B., wird heute, am 13. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfghren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtbanwalt Justizrat Jaeger in Bens⸗ beim. Anmeldefrist für Konkursforde⸗

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. August

Traunstein. [40602] Bekanntmachung.

Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen die Firma Lieferungsgenossenschaft für das Schneidergewerbe Traunstein einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht“, Sitz: Traunstein. Das Statut ist am 24. Jult 1916 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Personen ausgedehnt werden, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, wenn sie die Voraussetzungen zum Beitritt nicht erfüllen können. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Traunsteiner Wochenblatt und für den Fall, daß die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, in der Oberbayerischen Landeszeitung. Der Vor⸗ stand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und die Zeichnung geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar indem dieselben zu der Genossenschafts⸗ firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil zu je 100 ist 100 einhundert Mark —, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen ist zehn. Vor⸗ standsmitglieder sind: Michael Hüttinger, Schneidermeister in Traunstein, Julius Hauenstein, Schneidermeister dort.

Während der Dienststunden des Gerichts S Feesih der Genossenliste jedermann gestattet. 88 8

Traunstein, den 11. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein, Registergericht.

Waldshut. 40603]

Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 19 zur Landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsgenuossen⸗ schaft Lottstetten, e. G. m. b. H.: Friedrich Köpfler, Landwirt in Lottstetten, wurde als Stellvertreter in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 6. Oktober 1916.

Großh. Amtsgericht.

Zerbst. [40605] Bei Nr. 7 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Dampfmolkerei Zerbst eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zerbst geführt wird, ist heute eingetragen, daß der Gutsbesitzer Erdmann Fritze I. in Niederlepte aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Hermann Huth in Btas in den Vor⸗ stand gewählt ist, sowie daß der Landwirt Otto Leps in Luso zum Stellvertreter des Vorstandsmitglieds, Gutsbesitzers Friedrich Leps in Luso, bestellt ist. Zerbst, den 12. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

[Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altena, Westf. [40576]

Eintragang vom 28. September 1916

in unser Musterregister Nr. 152 (Draht⸗

rungen bis 10. Nobember 1916.

Gläubigerversammlung: 10. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 24. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. November 1916.

Zwingenberg (Hessen), den 13. Ok⸗ tober 1916.

Großherzogl. Amtsgericht.

Altena, Westf. [40543]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ernst Möller, alleiniger Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Möller, zu Altena wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Altena i. W., den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Angerburg. [40552]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Gruber aus Buddern wird neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfaßzung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zum Abschlusse eines Zwangsvergleichs Termin auf den 7. November 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Glaubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Angerburg, den 13. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bad Lausick. [40564]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Saxonia“, Sächsische Chamotte⸗ und Dinaswerke vorm. Feodor Helm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Reichersdorf⸗ , i. Sa. in Reichersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Bad Lausick, den 13. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda, Sachseh. [40569]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Martin Kegel in Oberneukirch L. S., z. Zt. im Felde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ n Amtsgericht Bischofswerda bestimmt worden.

Bischofswerda, den 13. Oktober 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Bochum. [40567] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Leopold Klee in Bochum, Moltkemarkt 40, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 22. September 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. September 1916 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Bochum, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Crone, Brahe. [40563] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Bajerowski in Crone a. Br. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crone a. Br., den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [40570] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Wartens⸗

leben in Ober Ramstadt ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗

gleichstermin auf Samstag, den 28. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Darmstadt II, Zimmer Nr. 111, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Darmstadt, den 12. Oktober 1916.

Grenz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.

Diepholz. [40565] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaunns Gustav Kloster⸗ meyer in Diepholz, Inhaber der Firma F. Alms Nachfolger, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 26. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Diep⸗ holz anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gesihte zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Diepholz, den 10. Oktober 1916. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [40550]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 30. Oktober 1915 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗N., Alaunstraße 104 wohnhaft gewesenen Gastwirtswitwe Agnes Marie Knauer, geb. Saar⸗ kamm, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.

Dresden, den 13. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

1 s Erste Dresden.

verzeichnis der bei

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhündlers Martin Johannes Weiß i. Fa. Carl Wartner Nachf., zuletzt in Dresden, Struvestraße 7 (Wohnung: Gneisenaustr. 4 1), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [40549] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schokoladengeschäfts⸗ inhaberin Ida Selma Auguste ver⸗ ehel. Grille, geb. Ansorge, in Laube⸗ gast, Hauptstr. 34, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eisenach. [40566] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Brauereidirektors Theodor Heinrich Krauß in Eisenach hat sich durch Zurücknahme des Eröffnungs⸗ antrags erledigt. üeee den 9. Oktober 1916. Großherzogl. Saͤchs. Amtsgericht. Abt. VII.

Freiberg, Sachsen. [40572] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Ernst Leopold Hammer in Freiberg, Inhabers der Firma Frotschersche Buchhandlung Erust Hammer dort, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Freiberg, den 12. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

Hungen. 1 [40568] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreinermeisters Heinrich Sann von Hungen wird nach erfolgter Ab⸗ holdüng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hungen, den 13. Oktober 1916. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Kaltennordheim. [40544]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Georg Gottfried Stern in Diedorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Juli, 8. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 22. August 1916 bestätigt ist, aufgehoben.

Kaltennordheim, den 6. Oktober 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [40541]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Paul Gustav Lachmann in Ebersdorf. Nr. 133, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Löbau (Sachsen), den 13. Oktober 1916.

Das Königliche Amtsgericht

NeuköHiln. [40561] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. E. Braun, Inhaber: Destillateur und Kaufmann Emil Braun sen. zu Neukölln. Erk⸗ straße 14, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Berlinerstraße 65/‚69, Zimmer 46, I Treppe. bestimmt. Neukölln, den 8. Oktober 1916. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Neumünster. [40562] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Friedrich August Otto Henning in Neumünster wird infolge der Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Neumünster, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Osthofen, Kheinhessen. [40547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Julius Marx und Lina geb. Reichenberg in Eich wird nach erfolgter Annahme des Zwangs⸗ vergleichs hierdurch aufgehoben. Osthofen, den 11. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Peitz. [40556] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Blaschke in Turnow ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen

Amtsgericht in Peitz anberaumt.

Peitz, den 11. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Ratibor. [40546]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Simon Schulzek, Garderobengeschäft Ratibor, alleinige Inhaberin verwitwete Kaufmann Mathilde Schulzek, geb. Wieczorek, zu Ratibor, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 17. April 1916 bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch aufgehoben.

Ratibor, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

[40551]

Ruhland. [40542]

In Sachen, hetreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der in Liquidation befindlichen offenen Han⸗ delsgesellschaft „Ruhländer Glas⸗ manufaktur Lindner & Kaempfe“ in Ruhland, werden dem Konkursverwalter, Kaufmann Teichmann in Ruhland, als Abschlagszahlung auf sein Honorar 500 bewilligt.

Ruhland, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. [40560]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Mase⸗ kowsky in Schwiebus, alleiniger In⸗ haber der Firma Robert Masekowsky, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Schwiebus, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Soldau, Ostpr. [40545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns VBernhard

Finkenstein zu Soldau wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 3 Soldau, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Werdau. [40548 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Bernhard Emil Trommer in Werdau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Werdau, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[40795] 8

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 2. Mit Gültigkeit vom 20. Oktober 1916 wird die Station Wefengleben als Versandstation in den Ausnahmetarif 3a (Steinsalz) aufge⸗ nommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.

8 Beeline. den 12. Oktober 1916.

Wien, Königliche Eisenbahndirektion K. K. Oesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen. 8

[40573] 8 Ausnahmetarif für Brennesseln, Flachs, dauf usw. Tfv. 2ͤ1 Mit Gültigkeit vom 19. Okiober 1916 wird „Ginster, zur Verarbeitung zu Ge⸗ spinstfasern“ in das Warenverzeichnis auf⸗ genommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 14. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[40794] Güterverkehr zwischen den deut⸗

schen Militäreisenbahnen des öst.

lichen Kriegsschauplatzes und deut⸗ schen Eisenbahnen.

Vom 15. Oktober

1916 ab werden in den Holzausnabmetarif

vom 15. September 1916 die Stationen Biel, Rachuika und Sabjelie⸗Welikeje in die Schnittafel I und die Station Königs⸗ berg (Pr.) Kai und Pregelbf. in die Schnittafel II aufge⸗ nommen. Außerdem werden einige Sta⸗ tionen des Bezirks Cassel als Gruben⸗ holzempfangsstationen zugelassen und einige Berichtigungen durchgeführt. Auskunft gibt die unterzeichnete Verwaltung. Auch

wird auf den Tarif⸗ und Verkehrtanzeiger

verwiesen.

Bromberg, den 13. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[40793]

Rheinisch⸗westfälisch⸗hessisch⸗thürin⸗

gisch⸗österreichischer Personen⸗ und

Gepäckverkehr über vI neehe ien Am 1. Januar 1917 tritt zum Tarif des vorbezeichneten Verkehrs der Nachtrag IV in Kraft, durch den die Fahrpreise einzelner

Gemünden und Lichtenfels.

Verbindungen erhöht werden. Gleich⸗

zeitig werden die bisher nach den Ueber⸗

gängen Eger und Furth getrennt be⸗ stehenden und durch eine wahlweise über beide Ueber⸗ gänge geltende Fahrkarte ersetzt werden. Nähere Auskunft erteilt auf Anfrage unser Verkehrsbureau. Cöln, den 13. Ok⸗ tober 1916. Königliche Eisenbahn⸗ direktion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[40574] Preuß.⸗Hessisch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 20. Oktober 1916 wird ein zeitweiliger Ausnahmetarif für frische Aepfel und Birnen aus der Schweiz ausgegeben. Durch die Frachtsätze dieses Tarifs werden die im Ausnahmetarif Nr. 5 für frische Aepfel und Birnen in den Heften 2, 3, 4 und 5 der norddeutsch⸗ bezw. preuß.⸗ hessisch⸗schweizerischen Gütertarife sowie die für gewisse Stationen der Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Frankfurt (Main), Mainz und Saarbrücken im Heft 13 der süd⸗ westdeutsch⸗schweizerischen Gütertarife vor⸗ gesehenen Frachtsätze teilweise unterboten und es werden deshalb die letzteren während der Dauer des Bestehens des zeitweiligen Ausnahmetarlfes nicht ange⸗ wendet. Der zeitweilige Ausnahmetarif wird von den beteiligten Verwaltungen zum Preis von 25 abgegeben. Karlsruhe, 13. Oktober 1916. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaloirektion der Bad.

Staatseisenbahnen.

Königsberg (Pr.)

v“““

8

ahrkarten nach Prag aufgehoben

ch

Deutschen Re

Parrenzeichenbeilage sanzeigers und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 17. Oktober.

2

zeigers.

Nℳ. 82.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

1 itere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.)

d wei Tag der Eintragung, Beschr.

8 8 212910.

20/7 1916. Aron Großberg, Augsburg⸗ Pfersee. 30/9 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

den

17497.

Produkte für wissenschaftliche

lische Lederputz⸗

Rohprodukte, Asbestfabrikate, und Lederkonservierungs

öl, Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Speisefette, Speiseöle, Margarine, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel,

technische

3 4 1916. Fettwaren⸗ n. Oelfabrik Söflingen Carl Sautter sen. Inhaber Willy Sautter, Ulm⸗Söflingen. 10 196

Geschäftsbetrieb: Fettwaren⸗ und Hffabrikation, Handel mit Rohwaren dazu, Essenzen und chemisch⸗ technischen Produkten aller Art. Waren: Chemische

zeugnisse, Glycerin, Vaseline, Bor

Essigessensz, Senf, Senföl, Waren Schläuche, Papier, Filtermasse.

und

mittel,

Hle

Nachtlichte,

Lacke,

Putzwolle, Firnisse, Harze, Desinfektionsmittel, Parfümerien, Soda, Seife, Wasch⸗ und Seifenpulver, Drogen für pharmazeu⸗ tische und industrielle Zwecke, Putzpomade, Polier⸗ und Putzmittel für Holz, Metall, Glas und keramische Er⸗ Toilette⸗ Wäschemittel, Kaffeesurrogate, Kaffee, Teigwaren, Essig, Holz,

ax,

aus

photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, minera⸗ Klebstoffe,

Wichse, Appretur⸗

und Gerbmittel, Bohnermasse, Brennmaterialien, Heiz⸗ und Fette,

Dochte, Farben, Uhröle,

und

Kork,

212912.

260.

267 1916. Louis Schwerdt⸗ seger, Halle a. S. 3/10 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fruchtsäften und alkoholfreien Getränken. Waren: Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, Limonaden T und Obst.

Sch. 21475.

.

S bAI

22AAtl,e N.

8

S

2

7 2 3, 8b SB H ve 2eà u

Keksfabrik H. 7/6 1916. Hannoversche

Hannover. 3/10 1916. Geschäftsbetrieb: Backwaren und Nahrungsmitteln.

7/6 1916. Hannoversche Hannover. 3 10 1916. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Fachvaren und Nahrungsmitteln. Waren: Obstkon⸗ Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ ren, Keks, Biskuits und sonstige Back⸗ und⸗Kondito⸗

cen und diätetische Lrährmittel. Preiwaren und diätetische Nährmittel.

Bahlsen,

Vertrieb von

SE 8

b HFeimen S S waee AW

5 7 S 18 WM

Eee Saaammoatls. 8 1 2, eakallasg. 9) 2H0. „’S’n!9:.

9

*

H. 32876.

8

ANM IAWM.

4

Keksfabrik H.

Wa ren;:

serven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schokolade, waren, Keks, Biskuits und sonstige Back⸗ und Kondito⸗

8

Bahlsen,

Anfertigung und Vertrieb von

Obstkon⸗ Zucker⸗

19/6 1916. Deuts⸗ Hannover. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Papier,† Pappe,

t 3/10 1916.

Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Ro

Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

24/6 1915. Heidelberg. 3/10 1916. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb

Wa

retten, spitzen, Rauch⸗, Kau⸗ tabak,

auamnPrmlennn 893d 41 mxuuseamuk eed ug

M. & F. Liebhold, Verfertigung von Tabakfabrikaten. ren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ Zigarettenhülsen, Zigarren⸗

und ch Rohtabhboatat

29

191

Geschäftsbetrieb:

F. 14930.

2 1919

6.

Fa. Joh. zum Felde, Hamburg. 3/10

Export⸗ und Imppöortgeschäft.

Waren: Kl.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflan⸗ zenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser vierungsmittel für Lebensmittel.

a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

-. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 1G Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien. Düngemittel.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß Kausgenommen Nägel und Schreibwaren). Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

che Einkaufsgesellschaft m. b. H.,

tt 1 Pig

1

mittelkräftig

e.=e N enomMarischa M=aFällEBHOLD HEIiPDELBERG

RaUchvanakrFabhlte

Ein Paket Mittelschn

Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Drahtseile.

. Gespinstfasern, Polstermaterial. Hiter 8 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. 8 Kerzen, Nachtlichte, Dochte. FM Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ und

8

Fette,

Schnitzwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ 8

fektions⸗ und Friseurzwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bau⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau-

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuch Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. 3 Kaffee, Honig, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Spielkarten, Schilder, Kunstgegenstände Täschnerwaren. .“ Modellierwaren, Billardkreide, Büro⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder) Schleifmittel. ; Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumateria⸗ lien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile

Filz.

Tapezierde

Siru

Senf,

Zucker, Teigwaren,

Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost,

und Kon