zu Bettelhecken heute eingetragen worden, daß der seitherige stellvertretende Geschäfts⸗ führer Louis Friedel in Bettelhecken in⸗ folge seiner Einberufung zum Heeresdienst aus dem Vorstande ausgeschieden und daß an dessen Stelle der Fadrikant Georg Dorst in Bettelhecken als stellvertretender Geschäftsführer während der Abwesenheit des Geschäftsführers Hähnlein in den Vor⸗ stand gewählt worden ist.
19.. S.⸗M., den 14. Oktober
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Izen, Rz. Hann. Zu der im Genossenschaftsregister ein⸗ getragenen Genossenschaft „Haushalts⸗ verein für Veerßen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht, Veerßen“ ist heute eingetragen: Der Schrlftsetzer August Hille in Veerßen t zum Heeresdienst einberufen und an seiner Stelle für die Dauer der Behin⸗ derung der Bahnarbeiter Otto Hartig daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. Uelzen, den 9. Okrober 1916. Königliches Amtsgericht.
[40892]
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [40916]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Unter Nr. 927, 928, 929, Firma Her⸗ mann Schött, Aktiengesellschaft in Rhendt, drei versiegelte Pakete, enthaltend je 50 Muster von Z garreuringen, Streifen und verschiedenen Etiketten mit folgenden Fabriknummern:
3801 Rg. 3974 Rg. 3978 Rg. 5858 Rg. 5868 Rg. 5869 Rg. 1 5896 Rg. 5914 Rg. 5918 Rg. 5919 Rg. 5937 Rg. 5938 Rg. 5942 Rg. 5948 Rg. 5967 Rg. 5976 Rg. 5986 Rg. 5984 Rg. 5992 Rg. 6017 Rg. g. 6036 Rg. 6037 Rg. 6039 Rg. 6040 Rg. 6042 Rg. 6044 Rg. 6046 Rg. 6047 Rg. 6050 Rg. 6053 Rg.
6054 Rg. 6056 Rg. 6057 Rg. 6060 Rg. 6062 Rg. 6063 Rg.
6065 Rg. 6066 Rg. 6067 Rg.
6069 Rg. 6073 Rg. 6079 Rg.
6087 Rg. 6088 Rg. 6089 Rg
6107 Rg. 6110 Rg. 6111 Rg.
6114 Rg. 6119 Rg. 6129 Rg.
6139 Rg. 6145 Rg 6147 Rg. g. 7631 E. 8038 E. 8177 E. 8274 E. 8276 E. 8288 E. 8293 E. 8294 E 8296 E 8302 B
8917 E. 8918 E. 8926 E. 8931 E.
7083 Strf. 7084 Strf. 7085 Strf. 7096 Strf. 7105 Strf. 7106 Strf. 7108 Strf.
7109 Strf. 7110Strf. 7111 Strf. 7118 Strf
131Strf. 7135 Strf. 7138Strf. 7139 Strf. 7141 Strf. 7142 Strf. 7143 Strf. 7145 Strf. 7146Strf. 7147 Strf. 7149 Strf. 7150 Strf 7151 Strf. 7153 Strf. 7154 Strf. 7155 Strf 7157 Strf. 7158 Strf. 7159 Strf. 7161 Strf. 7162 Strf. 7163 Strf 7165 Strf. 7166 Strf. 7168 Strf. 7170 Strf. 7172Strf. 7173 Strf 7176 Strf. 7177Strf. 7178 Strf 7181 Strf. 71828trf.
5811 Rg. 5886 Rg. 5915 Rg. 5928 Rg. 5939 Rg. 5949 Rg. 5977 Rg. 5987 Rg. 6028 Rg. 6038 Rg. 6043 Rg. 6049 Rg.
6058 Rg
6064 Rg.
6083 Rg
44 Strf.
48 Strf
52 Strf. 7156 Strf. 7160 Strf. 7164 Strf. 7169 Strf. 7174 Strf.
Nr. 930, Firma Hermann t. Aktiengesellschaft in Rheydt, ersiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarrenausstattungen und Plakaten mit folgenden Fabriknummern: 7845 E 846 E 28036 PF. 33853 F. 33913 F. 33914 F. 33916 F. 34085 PF. 34086 F. — 34201 F. 34202 PF. 34281 F 34284 F. 34393 PF. 34394 F. 34397 F. 34398 PF. 34569 PF. 34572 F. 2653 G. 2709 G 2717 G. 2719 G. 2720 G. 5701 Rg. 5712 Rg. 5902 Rg. 7832 Rg. 7833 Rg. 7834 Rg 7184Strf. 7185 Strf. 7186 Strf 12013 — 1567 W. 1568 W. 569 W. 1571 W. 1572 W. 1573 w. 574 W., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 30. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Rheydt, den 10. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.
191 Strf.
Werden, Ruhr. [40940] Die Firma W. Döllken & Co. . m. b. H. zu Werden hat für die n hiesigen Musterregister unter Nr. 89.
ingetragenen 4 Muster mit den Fabrik.
ummern 8, 8, 6, 7 die Verlängerung
er Schutzfrist auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.
Werden, den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
ad Dürkheim. [41006]
Das K. Amtsgericht Bad Dürkheim hat über den Nachlaß des verstorbenen Winzers und Fuhrmanns Michael Moßbacher in Deidesheim und das Ver⸗ mögen seiner Witwe Maria Eva Moß⸗ bacher, geb. Walch, ohne Gewerbe in Deidesheim, am 14. Oktober 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, den Konkurs er⸗
öffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Schneider in Bad Dürkheim. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. November 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am 6. November d. Js., allgemeiner Prüfungstermin am 20. No⸗ vember d. Js., beide Termine je Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bad Dürkheim.
BerHlin.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
T Ueber das Vermögen der oden Alfred⸗Marie Gesellschaft mit be⸗ schraänkter Hastung in Berlin, Wil⸗ hbelmstraße 69, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (84. N. 81. 1916 a.) Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 10. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener hems mit Anzeigepflicht bis 9. November Berlin, den 14. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Blankenese. [41004] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Christian Sternberg in Rissen wird heute, am 14. Oktober 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Löwenhagen in Blanfenese. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 14. November 1916. Erste Gläubigerversammlung am 13. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfunastermin am 27. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr. Anmeldesfrist bis zum 14. November 1916. Blankenese, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [40896] Ueber das Vermögen der Firma Paul Peiker in Gleiwitz, Katharinen⸗ straße 5, wird am 13. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkurk verfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Artur Rothenstein in Gleiwitz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 18. November 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 30. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. November 1916 einschließlich. Gleiwitz, den 13. Oktober 1916. Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [41009] Ueber das Vermögen des Färberei⸗ besitzers Ernst Hugo Killig in Fichtigs⸗ thal, asleinigen Inhabers der Firma dugo Killig in Fichligsthal, wird heute, am 16. Oktober 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schubert hier. Anmeldefrist bis zum 30. November 1916. Wabhltermin am 16. November 1916, Nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 12. Dezember 1916, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. November 1916. bach, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. ogen. [41011] Ueber den Nachlaß des am 29. Februar 1916 verstorbenen Tapezierers und Dekorateurs Stefan Tetzlaff aus Posen ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 7. November 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 17. November 1916, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 18 vu““ Mühlenstraße r. 12. Posen, den 15. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [41012] Ueber den Nachlaß des am 7. Oktober 1916 zu Salzwedel verstorbenen Bankiers Otto Hildebrand wird heute, am 17. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, das onkursverfahren kröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechteanwalt Justizrat Hugo Lange in Salzwedel wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind zum 15. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Fe⸗
bruar 1917, Vormittags 10 Uhr, N.
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,
von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache
sesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Dezember 1916 Anzeige zu machen. Gemäß § 87 Abs. I K.⸗O. ist ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt. Mitglieder sind der Kaufmann Heinrich Klockmann, der Buch⸗ druckereibesitzer Leontin Menzel, der Bank⸗ direktor Wilhelm Schimmelpfeng, sämtlich in Salzwedel.
Königliches Amtsgericht Salzwedel.
Allenstein. [40893] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der geschiedenen Frau Agnes Henning, geb. Mars, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Allenstein, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [41001]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Oliven, Alleininhabers der Firma Scala⸗ Korsett⸗Haus Leopold Oliven in Berlin, Friedrichstraße 61 und Pots⸗ damerstraße 140, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 3. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. 8 [41003]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Februar 1913 in Berlin, Thaer⸗ straße 19, gestorbenen Eugrosschlächters Otto Leszinski ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Rerlin. [41002]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1914 in Berlin, Rosenthalerstraße 11/12, verstorbenen Näh⸗ maschinenhändlers Simon Lindemann ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 5. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
BEernhurg. [40843]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Loeber in Bernburg, Inhabers der Firma Rich. Görnemann Nchfg., Bernburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bernburg, den 10. Oktober 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [40894]
In dem Kontursverfabren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Alexander Kuhn aus Gr. Rautenberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. November 1916, Mittags 12 Uhr, vor den Königlichen Amtagerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Braunsberg, den 13. Oktober 1916.
Hensellek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ruer, Westr. [41005] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsfrau Theodor Schulte⸗Wermlinghoff in Horster⸗ mark, Franzstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben, dar jenige über das Vermögen des Schreinermristers Theodor Schulte Wermlinghoff in Horstermark mangels Masse eingestellt. — N 11/12 — 14. Buer i. W., den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. HGunzlau. [40845] In dem Konkurzsverfahren über den Nachlaß des am 29. Dezember 1914 in Bunzlau, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Reuntiers Ferdinand Wittig ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 7. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bunzlau, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Bunzlau, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [40842] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Verh & Flothow G. m. b. H. zu Charlottenburg, Leibnizstr. 104, und Berlin S0., Runge⸗ straße 25/27, soll die einzige und Schluß⸗ verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗ gerichts Charlottenburg, Abt. 40, nieder⸗ gelegten Verzeichnisse sind dabei ℳ 236 281,65 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. Der zur Vertellung verfügbere Massebestand beträgt rund ℳ 20 000,—. Von der Ausführung der Schlußvertei⸗ lung erhalten die Beteiligten nach Abhaltung des Schlußtermins besondere achricht.
Charlottenburg, den 14. Oktober 1916.
Wattzstr. 21.
B. Aschheim, Konkursverwalter.
Dresden. [40914] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ida Anna vhl. Schneider,
—
geb. Hilbenz, die unter der Bezeichnung!
Oskar Schneider Inh. A. Schneiderj in Dresden, Moritzburgerstr. 51, eine Kartoffelhandlung mit Fuhrgeschäft betrieben bat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. [41007] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. September 1915 gefallenen Kaufmanns Wilhelm Lehmann, zeit⸗ lebens Inhaber eines Nahrungsmittel⸗ geschäfts in Düsseldorf, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Gmünd, Schwäb. [40939] K. Amtsgericht Gmünd.
Das Konkursverfahren uder das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Otto Eisele in Gmünd ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt worden,
Den 14. Oktoker 1916.
Amtsgerichtssekretär Rapp.
Hagen, Westf. [40911] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Mai 1913 zu Hagen ver⸗ storbenen Fabrikanten Hermann Benfer ist durch Ausschüttung der Masse beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen i. W., den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [40912]
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des am 11. Oktober 1914 ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Eduard Scotti zu Hagen ist durch Schlußver⸗ teilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hagen i. W., den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [40910]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Plas⸗ wilm, alleinigen Juhabers der Firma Heinr. E. Beitermann, Inh. J. H. Plaswilm zu Hagen, ist durch Be⸗ schluß vom 6. d. Mts. mangels Masse eingestellt und wird hierdurch aufgehoben.
Hagen i. W., den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
IImenau. [41008] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 12. 4. 1916 in Eisenach ver⸗
storbenen Iugenieurs Martin Boru⸗
häuser in Ilmenau wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Ilmenau, den 9. Oktober 1916.
Großh. S. Amtsgericht.
Kölleda. [40844]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Bauunter⸗ nehmers Ferdinand Eisermaun in Kölleda ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗
schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 30. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Kölleda, den 16. Oktober 1916. Reichenbach, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Koschmin. [40898] Dams Konkursversahren über den Nachlaß des Malermeisters Hugo Bartsch in Koschmin wird nach erfolgter Abhortung des Schlußtermins hierburch aufgehoben. Koschmiu, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 2 “
Kreuzburg, O. S. [40897] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Kreuzburg O. S. verstorbenen Rechtsanwalts und Notars, Justiz⸗ rats Alois Mlücke ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (§ 204 Konkurzsordnung.) Die Ver⸗ gütrng für die Geschäftsführung des Kon⸗ kursverwalters, Rechtsanwalis Dr. Bartetzko in Oppeln, ist einschließlich seiner baren Auslagen mit 30,70 ℳ auf 178 ℳ sest⸗ gesetzt worden. Amäsgericht Kreuzburg (Oberschles.), 9. 10. 1916.
Krotoschin. 18641015] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Rybka in Krotoschin ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der
Lüchow.
manns Ferd. H. Me ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 25. Oktober 1916, “ 10 ½ Uhr,
dem Königlichen
anberaumt.
MHünchen.
Naumburg, Saale.
Norden.
Fleisch usw. 23. Oktober 1916 gilt der Ausnahmetarif auch für den Wechselverkehr der Elms⸗ horn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn. Die 20⸗ oder 50 % ige Frachtermäßigung wird nur im Durchgangsverkehr über diese Bahn gewährt. Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
[40792] Preußisch⸗Sächstscher Privatbahn⸗Personen⸗
[40895] In dem Konkursverfahren des Kauf⸗ Menge in Wustrow
vor tsgericht hierselbst
Lüchow, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[40915] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 16. Oktober 1916 wurde das unterm
5. August 1912 über den Nachlaß des Kaufmaunns inhaber der Firma C. J. Ach und Cie. in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.
Karl J. Ach, Allein⸗
Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mit⸗
glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle er⸗ sichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 16. Oktober 1916.
[41010] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Palast⸗Automat,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
in Namemburg a. S. wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. g. S., den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
1 [39911]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Müllers Gerhard Müntinga zu Norden wird nach er⸗
folgler Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Norden, den 1. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [40913] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Majoratspächters Hans Erdmann aus Pohibels ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. November 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht in Rasten⸗ burg, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gleichzeitig sollen nachträglich angemeldete Forderungen geprüft werden. Rastenburg, den 14. Oktober 1916. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königischen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [40841] Ausnahmetarif für Roggen, Weizen,
Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl usw. — Tfv. BlI. Uater Aufhebung des Tarifs vom 14. Februar 1916 erscheint mit Gültig⸗ keit vom 1. November 1916 eine Neu⸗ ausgabe des Tarifs, in die die bisher im
rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ Verfügungswege eingeführten Aenderungen
und Ergänzungen eingearbeitet sind. — Der
Tarif ist zum Preise von 5 ₰ für das Stück durch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau,
Alexanderplatz, zu beziehen.
hier, Bahnhof
Verlin, den 16. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
(41013]
Ausnahmetarif 2IVi für frisches Mit Gültigkeit vom
Auskunft geben die beteiligten
Berlin, den 17. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
Staatsbahn⸗ und Gepäck⸗
ab treten im
verkehr. Vom 1. Januar 1917
Verkehr mit Stationen
a. der Ratzeburger Kleinbahn, b. der Kreisbahn Leer⸗Aurich⸗Wittmund
infolge Aenderung der Strecken⸗ und Ein⸗ heitssätze Erhöhungen ein, die
zu a für Militärfahrkarten his 10 ₰, zu b in der 2. Wagenklasse bis 90 ₰ und in der 3. Wagenklasse bis 30 ₰
betragen.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗
bureau.
Hannover, den 11. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion
bei der Verteilung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 19, bestimmt. Krotoschin, den 15. Oktober 1916.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur⸗
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,
Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilbel 2,
straße 32
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 235 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich.
betreffend die käuflie n die Reichshülsenfrucht
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1
Zusatzvertrag zwischen Preußen und Bayern zu dem am 29. Juli 1911 zwischen Preußen und Bayern einerseits und Bayern, Württemberg und Baden anderseits abgeschlossenen Staats⸗ vertrag zur Regelung der Lotterieverhältnisse und
Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation dieses Zusatz⸗ vertrags. 8
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Dahme⸗Uckroer und der Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.
NoIe. betreffend die Marie und Wilhelmine Seebach⸗ Stiftung.
Verzeichnis der an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1916 Promovierten.
Furißhm eines Handelsverbots. nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung.
Exequaturerteilung. Bekanntmachung, Hülsenfrüchter
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberforstmeister a. D. von Blum in Lüne bei Lüneburg die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Zieglex in Potsdam den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem emeritterten Pastor Wegehaupt in Pangel⸗Altstadt⸗ Nimptsch, den Oberlehrern, Professoren Hilger in Prüm und Dr. Hubo in Stolberag, Landkreis Aachen, dem Bürgermeister Feiks in Schönberg, Kreis Lauban, dem Bürgermeister a. D. Severin in Bonn, dem Rektor Preuß in Graudenz und dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Polk in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Forstkassenrendanten, Rechnungsrat Blümke in Misdroy, Kreis Usedom⸗Wollin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadtrentmeister a. D. Schulz in Hirschberg i. Schl., dem Mittelschullehrer a. D. Pannicke in Bromberg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Göttner in Essen, dem Ober⸗ steiger a. D. Fritz in Riegelsberg, Landkreis Saarbrücken, und dem Eisenbahnwerkmeister Berlin in Lingen den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a. D. Fröhling in Mengede, Landkreis Dortmund, Müller in Duisburg und dem Eisen⸗ bahnlokomotivführer a. D. Schulte in Wesel das Verdienst⸗ kreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Timmermann in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnrottenführer a. D. Perpeet in Kettwig v. d. Br., Landkreis Düsseldorf, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Gilles in Mengede, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnschaffner a. D. Drothen in Essen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bohle in Hamm i. W. und Neubarth in Wesel, dem Bahnwärter a. D.
reddemann in Mengede, Landkreis Dortmund, den bis⸗
herigen Eisenbahnschlossern Bettcher und Sicke in Dortmund, Breden genannt Tegethoff, Hengstenberg und Sper⸗ ling in Witten, dem Kontrolleur Schweitzer in Mülheim g. d. Ruhr, dem Schuldiener a. D. Gebauer in Kreuzau, Kreis Düren, und dem Stempelmacher Dörrenhaus in Heiligenhaus, Kreis Mettmann, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Sattler Wildenhayn, bisher bei der Pulverfabrik in Spandau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Unteroffizier der Landwehr Galecki im 2. Ersatz⸗ bataillon des Landwehrinfanterieregiments Nr. 37, dem Ge⸗ freiten der Reserve May im 1. Ersatzbataillon des Infanterie⸗ vegiments Nr. 19 und dem Landsiurmmann Götz bei der Posen die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗
en.
—
Deutsches Reich. 8
2 Dem Königlich norwegischen Konsul in Lübeck Carl Ludwig Wilhelm Heinemeier ist namens des Reichs das requatur erteilt worden.
Arzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
die Königliche Expedition des Rreichs⸗ und Staatzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigen nimmt an:
Grund des § 4 . Hülsenfrüchte vom 29. hani 1916 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 846) in Verbindung mit Artikel III der Bekanntmachung zur Durch⸗ führung dieser Verordnung vom 30. August 1916 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 981) macht die Reichshülsenfruchtstelle hier⸗ mit bekannt, daß sie die käufliche Ueberlassung von Hülsenfrüchten in dem nach den Verordnungen zulässigen Umfange verlangt. 8 “ Die Hülsenfrüchte sind an die von der Reichshülsenfrucht⸗ stelle angestellten, mit Ausweis versehenen Kommissionäre ab⸗ zusetzen. Berlin, den 18. Oktober 1916. Reichshülsenfruchtstelle, Gesellschaft mit beschränkter H. Löhr. Gestefeld.
Königreich Preußen.
“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtbaurat von Scholtz in Breslau und dem Stadt⸗ baurat, Königlichen Baurat Dr.⸗Ing. Ste uernagel in Cöln den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.
Ministerium der geistlichen und Unte angelegenheiten.
Der bisherige kommissarische Seminarlehrer Joseph Fromm in Fulda ist zum Kreisschulinspektor in Schroda er⸗ nannt worden.
Kriegsministerium.
Der Militärintendanturreferendar Winter ist zum über⸗ zähligen Militärintendanturassessor ernannt worden.
Zusatzvertrag
zwischen Preußen und Bayern zu dem am 29. Juli
1911 zwischen Preußen einerseits und Bayern, Württemberg und Baden andererseits abgeschlossenen Staatsvertrag zur Regelung der Lotterieverhältnisse.
Vom 10. März 1916.
Nachdem Seine Majestät der König von Preußen und Seine Majestät der König von Bayern übereingekommen sind, einen Zusatzvertrag zu dem am 29. Juli 1911 zwischen Preußen einerseits und Bayern, Württembera und Baden andererseits abgeschlossenen Staatsvertrag zur Regelung der Lotterieverhält⸗ nisse zu vereinbaren, haben die zu diesem Zwecke bestellten Kommissare, nämlich
für Preußen: 8 18 der Wirkliche Geheime Oberfinanzrat und Präsident der General⸗Lotteriedirektion Fernow und der Geheime Legationsrat Dr. Eckardt,
für —
er Ministerialrat Dr. Wolf und der Geheime Legations⸗ rat Dr. von Schoen, unter dem Vorbehalt der landesherrlichen Genehmigung nach⸗ stehenden Zusatzvertrag abgeschlossen:
Artikel 1.
In dem Verhältnis zwischen Preußen und Bayern werden die im Aitikel 8 Abs. 1 des Staatsvertrags zur Regelung der Lotterie⸗ vechältnisse vom 29. Juli 1911 vorgesehene 15 jährige Vectragedauer und die im Artikel 6 Abs. 2 desselben Vertraas vorgesehene 5 jährige Garantiefrist je um 6 Monate derlängert, sodaß der Ver⸗ trag erst am 31. Dezember 1927, die Garantiefrist erst am 31. De⸗ zember 1917 abläuft und die letzte Ertragsanteilzahlung am 1. Juli 1927 zu erfolgen hat. Unter westeren Jahren der Vertragsdauer im Sinne des Aitikel 6 Abs. 2 Satz 2 des Staatsvertrags sind die Jahre vom 1. Januar 1918 ab zu verstehen.
Artikel 2.
Der Lauf der im Artikel 2 Abs. 2, im Artikel 6 Abs. 3 des Staatsvertrags vom 29. Jult 1911 und in der Ziffer VI Abs. 1, 3 des Schlußprotokolls zu diesem Vertrage vorgesehenen Fristen beginnt für Bayern am 1. Januar 1913 An Stelle des in der Ziffer III. Abs. 2 des Schlußprotokolls auf den 1. Juli 1912 festgesetzten Termins tritt für Bapern der 1. Januar 1913. Als Berechnungsjahr im Sinne der Ziffer VI Abs. 5 des Schlußprotokolls gilt in dem Ver⸗ hbältnis zwischen Preußen und Bayern das Katenderjahr.
Die im Artikel 9 Abs. 2 des Staatsvertrags vom 29. Juli 1911 vorgesehene Befugnis der Regierungen der füddeutschen Staaten tritt füͤr Bayern von dem dem Vertragsablauf vorhergehenden 1. Januar ach in Krat.
Artikel 3.
Dieser Vertrag oll besderseite zur Iandesherrlichen Genehmigung vorgelegt werden. Der Austausch der Ratifikationsurkunden soll in Berlin bewirkt werden.
Dessen zu Urkund haben die Kommissare den gegenwärtigen Ver⸗ trag unterzeichnet und ihre Siegel beigeruckt. .““
So geschehen in Berlin, den 10. März 1916. (Siegel) Artur Fernow. (Siegel) Dr. Wilhelm Wolf. Siegel) Paul Eckardt Siegel) Hans von Schoen
Bekanntmachung,
betreffend die Ratifikation des am 10 März 1916 unterzeichneten Zusatzvertrags zwischen Preußen und Bayern zu dem am 29. Juli 1911 zwischen Preußen einerseits und Bayern, Württemberg und Baden andererseits abgeschlossenen Staatsvertrag zur Regelung der Lotterieverhältnisse.
Vom 4. Oktober 1916.
Der orstehend abgedruckte, am 10. März 1916 in Berlin unterzeichnete Zusatzvertrag zwischen Preußen und Bayern zu dem am 29 Juli 1911 zwischen Preußen einerseits und Bayern, Württemberg und Baden andererseits abgeschlossenen Staats⸗ vertrag zur Regelung der Lotterieverhältnisse ist von Preußen und Bayern ratifiziert worden; der Austausch der Ratifikations⸗ urkunden hat am 23. September 1916 in Berlin stattgefunden.
Berlin, den 4. Oktober 1916.
der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. J. V.: von Jagow.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 (-GBl. S. 487) und 10. Februar 1916 S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers für das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma Lse. Pommery, Fils & Co in Reime, insbesondere für die Schaumweinlager die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Direktor Max Uhlemann in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Straße 37.) 8
Be lin, den 16. Oktober 1916.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.
Bekanntmachung
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (GS. S. 166) wird zur öffent ichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1915 der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn auf 10 500 ℳ festgesetzt worden ist.
Halle (Saale), den 16. Oktober 1916.
Der Königliche Eisenbahnkommissar.
J. V.: Scheringer. 8
Bekanntmachung 8
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Meppen⸗Haselünner Eisenbahn im Betriebsjahre 1915/16 ein kommunalsteuer⸗
pflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden iit. Münster (Westf.), den 17. Oktober 1916. Der Königliche Eisenbahnkommiss ZJZ. V.: Gerstberger.
Marie und Wilhelmine Seebach⸗Stiftung
Zum Andenken an Oskar Niemann⸗Seebach, geboren am 13 Mat 1861 und gestorben am 17. April 1893, den einzigen Sohn der Künstlerin Frau Marie Seebach, geboren den 24 Februar 1834 und gestorben am 3. August 1897, hat die am 19. Mat 1911 verschiedene ehemalige Schauspielerin Fräulein Wilhelmtne Seebach eine Stiftung für die Königliche akademische Hochschule für Musik in Berlin in Höhe von 50 000 ℳ unter dem Namen
Marie und Wilhelmine Seebach⸗Stiftung
errichtet, zu deren Annahme die landesherrliche Genehmigung unterm 1. Sepiember 1913 erteilt worden ist.
Die Zinsen des Kapitals sollen deutschen, jungen, talentvollen und würdigen Gesangsstudierenden ohne Unterschied des Geschlechts und der Religion zugute kommen, welche an der Königlichen akademi⸗ schen Hochschule für Musik Gesang als Hauptfach studieren. Be⸗ dürftigkeit ist nicht Bedingung für den Genuß der Stiftungs⸗ wohltaten, doch soll bei der Auswahl unter mehreren Bewerbern die größere Bedürftigkeit alsdann den Ausschlag geben, wenn es nach dem Urteil des Kuratoriums an anderen Momenten für die zu treffende Auswahl fehlt. Dem Ermessen des Kuratoriums ist es anheim⸗
estellt, ob die Jahreszinsen als ein Stipendium oder ob dieselben, in
Fepen.⸗ Summe von gleicher oder ungleicher Höhe geteilt, zu mehreren Stipendien verwendet werden sollen. Das oder die Stipendien werden zur weiteren Ausbildung auf der Hochschule erteilt. Das Kuratorium hat jedoch das Recht. in Ausnahmefällen Personen, welche idre Ausbildung auf der erwähnten Anstalt vollendet haben, auf ein ferneres Jahr ein Stipendium zu verleihen, um ihnen den Eintritt in die Praxis zu erleichtern.
Niemand kaan ein Stipendium häufiger als viermal erhalten. —
Verleihung erfolgt auf Erund einer Prüfung im Singen.