1916 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

eesge hermögen, geht

die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗

botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Miesbaden, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[41120] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potedamerstraße 84a, hat als Ver valter des Nachlasses des am 19. Sep⸗ tember 1915 gestorbenen, in Berlin, Kastanien Allee 2, wobnhaft gewesenen Kaufmanns Richard Seelig Schwer in das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern beantragt.

ie Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ bezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 8. Frbruar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, ee des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und 8 berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger 8 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.

Berlin, den 7 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[41122] In Sachen der Rosalie Hüfler, ge⸗ borenen Altmann, in Berlin, vertreten durch den Justizrat Max Beyer in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Hüfler ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 22. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, vor der 17. Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Zimmer 25, II. Stock, bestimmt. Berlin, den 14. Oktober 1916 Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

[41123] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Fahrenkrug, geb. Dewitz, in Berli“, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Schindler daselbst, Zimmerstr. 92, klagt gegen ihren Ebemann, den Droschken⸗

kutscher Karl Fahrenkrug, früher in Berlm, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G⸗B, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 34. Zwil⸗ kammer des Köntgoglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 8— 10, auf den 9 Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, mi der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Oktober 1916. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Z⸗K. 34.

[41124]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lithographen Josef Hütter, Johanne geb. Garbs, in Aurich (Oufriesland), Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Magnus in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Blankenburg (Harz), unter der Behaup⸗ tung, daß letzterer sie im Jahre 1907 gegen ihren Willen versassen habe, und daß ihr sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Prozeßkosten aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 18. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Oktober 1916.

Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[41150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Kirsch, geb. Wolf, in Frankfurt a M., Vilbelerstraße 15 p., vehEhbr ne ee. Rechtsanwalt

ustizrat Carl Reis, Frankfurt a M., klagt im Armenrecht gegen ihren Ehemann, Schlosser Franz Michael Kirsch, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G⸗B. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu

scheiden und den Beklaaten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M.

auf den 8 Januar 1917, Vor⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

8 durch einen bei diesem Gerichte ; gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a M., den 12. O Kober 1916. Der Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Landgerichts.

N

[41125] Oeffentliche Zustellung. Die Westholsteinische Bank, Filiale zu Altona (Elbe), Gr. Berg⸗ straße 264/266, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechte anwälte Dr. Weber und Dr. Mengers in Altona, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Rechtsanwalt H. R. Froese, früher zu Altona, Ottensener Marktplatz Nr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 12. April 1916 über 2000 ℳ, fällig am 1. Juli 1916, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2000 (Zwei⸗ tausend Mark) nebst 6 % jährlicher Zinsen seit dem 1 Jult 1916 zu verurtetlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Altona (Elbe) auf den 13 Dezember 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fhese der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Altona, den 14. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41126] Bei dem Reichsschtedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 40 Sack Würfel gambier, gezeichnet P. 1/40, im Gewicht von 2620 kg, deren Eigentümer nicht mit Sicherheit festzustellen ist, anhängig Die Ware ist von der Firma in Hamburg an die Firma J. J. Worobje ff in Moskau verkauft und durch den Spe⸗ diteur F H. Bertling in Lübeck mit dem Dampfer „Ariadne“ nach St. Petersburg an den Spediteur der Firma J. J. Worob⸗ jeff, nämlich die Ftrma Kniep & Werner, verladen worden. Die Entetgnung ist durch das Preußische Kriegsmimsterium am 15. September 1915 angeordnet. Zaur Fest⸗ setzung des Ueber nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 26. Oktober 1916. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voß⸗ straße 4, verhandelt werden. Die Firma J. Worobjeff in Moskau und der unbekannte Eigentümer der Ware werden hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 14. Oktober 1916. Bureau des Reicheschiedegerichts für Kriegsbedarf. II. A. V. 96. 16 /130.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[29678]

Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Pom⸗ mern und Schleswig⸗Holstein sind zum 2. Januar 1917 nachstehende Num⸗ mern gezogen worden:

A. Provinz Pommern.

I. 4 % ige Rentenbriefe Lit. FF

bis KK.

3 Stück Lit. FF zu 3000 Nr. 22 321 415.

1 Stück Lit. G zu 1500 Nr. 35.

2 Stück Lit. Hà⁴ zu 300 Nr. 51 90

3 Stück Lit. J.J zu 75 Nr. 28 29 40.

2 Stück Lit. KK zu 30 Nr. 10 15.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe Lit. L bis P.

43 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 29 716 1100 1411 1818 2150 2242 2631 2899 3015 3260 3347 3470 3860 4348 4494 4590 4783 5725 5797 5829 5972 6259 6737 6771 7490 7659 7705 7894 8057 8089 8442 8663 8892 8916 9108 9217 9284 9437 9801 10050 10057 10123.

12 Stück Lit. zu 1500 Nr. 262 353 691 851 897 1017 1245 1321 1899 2534 2627 2765

23 Stück Lit. N zu 300 Nr. 438 826 1181 1541 1692 1766 1913 2188 2344 2470 2572 2620 2926 3212 3276 üöe 4190 4264 4617 5268 5343 5409

4 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 379 935 936 1006.

1 Stück Lit. P zu 30 Nr. 442.

B. Provinz Schleswig⸗Holstein.

I. 4 % ige F-ehs Lit. FF

559 .

418 453.

4 Stück Lit. J.] zu 75 51 98 248. ““

79 131 148. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe Lit L bis P. 12 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 416

641 784 1639 1687 1694 1872 2156 2218 2491 2610 2619.

H. Pego & Co.

bis 1 3 Fetüch Lit. FF zu 3000 Nr. 507 3 Stück Lit. UH zu 300 Nr. 4

4 Stück Lit. Kk zu 30 Nr. 344

18 e Lit. M zu 13590 Nr. 203

7 Stück Lit. N u 300 Nr. 324 389 397 606 1169 1564 1949

6 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 147 196 468 931 1341 1679.

6 Stück Lit. P zu 30 Nr. 255 370 391 474 828 943.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den zuge⸗ hörigen Zinsscheinen

zu A 1 Reihe 1 Nr. 9/16] nebst Gr⸗

zu A II Reihe 4 Nr. 3/16 venetuah⸗

zu B I. Reihe 1 Nr. 16 2. zu B II Reihe 4 Nr 3/16 8 vom 2. Januar 1917 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße 76 I, in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. In⸗ haber von ausgelosten Rentenbriefen können diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Post an die vorgenannten Kassen portofrei einsenden und die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege be⸗ antragen Die Zusendung geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers

Stettin, den 16. August 1916.

Königliche Direktion der Rentenbank.

[[40998]

Die Ausgabe der 4. Reihe Zinsscheine

uu den 3 ½ % igen Magdeburger Stadt⸗

anleihescheinen von 1886, 4. Ausgabe, 1. Abreilung, umfassend die Nummern von 18 001 bis 20 600, erfolgt vom 23. Oktober d. Is. ab in unserer Kämmereikasse im Geschäfts hause, Spiegel brücke 1/2, gegen Rückgabe der Erneue⸗ rungsscheine und Vorlegung eines Nummer⸗ verzeichnisses.

Ferner können die neuen Zinsbogen kostenfrei bei den nachbezeichneten Stellen

bezogen werden: 1) bei der Königl. See⸗ (Preußischen

handlung Staatsbank),

2) bei der Deutschen Bank,

3) bei der Nationalbank für Deutschland,

4) bei der Bank für Handel in und Industrie, Berlin,

5) bei der Commerz⸗ & Dis⸗ kontobank,

6) bei S. Bleichröder,

7) bei A. H. Heymann & Co.,

8) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft .

9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,

10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Sermnses

11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg,

12) bei der Mitteldeutschen)

rivatbank, Akt.⸗Ges.,

13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein,

19 bei F. A. Neubauer,

15) bei Zuckschwerdt & Beuchel,

16) bei Dingel & Co.,

17) bei Wilhm. Schieß,

18 bei E. Alenfeld & Co.,

19) bei Friedrich Albert,

20) bei Morgenstern & Co. Magdeburg, den 12. Oktober 1916. Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

[409881 Bekanntmachung.

Planmäßig sind von der 3 ½ % Anleihe des Kreises Teltom Ausgabe IX am 1. Oktober 1916 75 000 zu tilgen.

Zu diesem Zwecke sind folgende Anleihe⸗ scheine angekauft worden:

dee dem Buchstaben A über 2000 21 Stück, die Nummern 5888 5908 = 42 000 ℳ.

2) von dem Buchstaben B über 1000 24 Stück, die Nummern 5700 5723 = 24 000 ℳ.

3) von dem Buchstaben C über 500 18 Stück, die Nummern 5338 5355 = 9000 ℳ.

Berlin, den 14. Oktober 1916.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. von Achenbach.

[40989) Bekanntmachung.

Plaumäßig sind von der 3 ½ % Anleihe des Kreises Teltow Ausgabe XI1— am 1. Oktober 1916 55 500 zu tilgen.

Zu diesem Zweck sind folgende Anleihe⸗ scheine angekauft worden:

1) von dem Buchstaben A über 2000 16 Stück, die Nummern 6257 6272 = 32 000 ℳ.

2) von dem Buchstaben B über 1000 16 Stück, die Nummern 6811 6826 = 16 000 ℳ.

3) von dem Buchstaben C über 500 15 Stück, die Nummern 6609 6623 = 7500 ℳ.

Berlin, den 14. Oktober 1916.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. von Achenbach.

Gewerkschaft Augustus I Essen.

Bei der heute vorgenommenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen der Anleihe vom Jahre 1911 find folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zur Rückzahlung gekündigt werden:

Nr. 202 212 251 252 259 738 751 752 753 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 775 800 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 1053 1098 1099 1223. 1224 1225 1226 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1695 1696 1697 1698 1699 1700 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 2356 2357 2367 2368 2703 2704 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2897 3027 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3039 3047 3038 3049 3067 3314 3316 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3784 3785 3786 3787 3788.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Ja nuar 1917 auf. Die Rückzahlung erfolgt mit 2 % Aufgeld, also mit 1020,— für jedes Stück, vom 1. Februar 1917 ab gegen Auslieferung der Stücke nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei:

der Kasse der Essener Steinkohlen⸗

bergwerke, Aktiengesellschaft, Essen, der Deutschen Bank, Berlin W. 8,

und der Essener Credit⸗Anstalt, Essen. Essen, den 11. Okrober 1916. Der Repräsentant: (40990] E. Tengelmann, Generaldirektor.

Bei der am 7. Oktober 1916 in den Räumen des Bankhauses E. Heimann, Breslau I, Ring 33, stattgefundenen Ziehung unserer

o igen hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 1905

sind zur Rückzahlung folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A über 340 400 43 2037 2182 3170 3188 3561 3572 3930 3931 5195 5277 5875 5917 6446 6501 6871 6885 7279 7286 7621 7622 7764 7766

9 84 212 272 280 1284 1291 1391 1490 2031 2818 2913 2952 2963 3095 3513 3519 3532 3544 3555 3739 3756 3842 3901 3915 4837 4939 5063 5078 5134 5672 5713 5768 5774 5780 6324 6334 6348 6356 6379 6783 6805 6838 6855 6870 7136 7212 7234 7237 7243 7560 7569 7571 7572 7596 7692 7696 7706 7713 7755 7976 7986 7994.

1000,—

8 616 722 731 759 950 981 1050 2195 2203 2228 2429 2647 2755 3202 3266 3328 3438 3441 3451 3575 3605 3630 3670 3687 3703 3955 4102 4185 4304 4759 4763 5328 5389 5398 5431 5480 5498 5968 6071 6093 6109 6110 6140 6529 6579 6594 6667 6736 6746 6896 6900 6921 6922 6923 6934 7337 7369 7388 7468 7519 7526 7626 7627 7651 7656 7684 7687 7798 7799 7873 7886 7914 7934

2774 3504 3716 4818 5648 6148

6955 7550 7690 7968

Lit. B über 500,—

8005 8008 8062 8064 8082 8095 8322 8325 8337 8370 8482 8498 8597 8806 8809 8814 8817 8849 8861 8929

8315 8771 9419

8316 8801 9501

8300 8756 9029

8301 8758 9259

8128 8187 8200 8615 8697 8754 8935 8936 8940

9551 9587 9630 9634 9735 9771 9837 9838 9853 9963 10063 10092 10123

10145 10252 10279 10316 10355 10426 10427

10497 10513 10587 10605 10606

10625 10637 10638 10666 10693 10790 10809 10902 10965 10994 11011 11113 11194 11197 11305 11373 11417 11877 11878 11935.

Die Rückzahlung der gelosten Stücke erfolgt mit 102 % vom 2. Januar

917 ab in Berlin;: bei der

88

Bank für Handel und Industrie,

in Franksurt a. M.: bei d

in Breslau: bei dem

Nummern:

Carlshof, den 11. Oktober 1916.

er 8 Bank für Handel und Industrie, 3 Filiale Fraukfurt,

Bankhause E. Heimann, Breolau I, Ring 33.

Aus der zweiten Ziehung sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt die 623 761 1468 1577 2075.

8

Generaldirektion der Grafen Henckel von Donnersmarck Beuthen.

16

6750

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengefelschaften.

je 1“] über den Verl lich in A.Seedene nn

Aktiengesellschaft für Bürsten.

Industrie vorm. C. f. Roegner,

Striegau i. Schl. & D. J. Uunhas, Freiburg i. B.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell. schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, deu 29. November 1916, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Bankhauses G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, anberaumten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos 1915/1916.

2) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ 1ö. S .enen Re⸗ visionsprotokolls über das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Direktion und Auf⸗ ichtsrat und über Verwendung des

eingewinns. 4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. 5) Wahl von Reoisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1916/17.

Der Geschäftsbericht des Vorstands mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegt von heute ab im Geschäftslokale der Gesellschaft in Striegau zur Einsicht für die Aktionäre aus.

D ejenigen Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine bis spä⸗ testens zum Ablauf des vierten Ge⸗ schäftstages vor dem Tage der Generalversammlung zu hinterlegen

in Breslau bei den Herren G.

v. Pachaly’s Enkel, in Berlin bei Herrn Abraham Schlesinger, in Striegau bei unserer Gesellschaft. Striegau, den 18. Oktober 1916. Der Vorstand. H I. Hukat.

[41215]

Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Aktiengesellschaft

zu Gotha.

Auf Grund der §§ 3 und 21 d Statuts beehren wir uns die Aktionke unserer Gesellschaft zu der diesjähriyn ordentlichen Grneralversammlung alf Dienstag. den 14. November 1916, Vorm. 10 Uhr, im Hotel Wünscher in Sotha ergebenst einzuladen.

Tagesordnungt:

1) Vorlage der Bilanz und Erstattun des Berichts des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren.

2) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands uvnd Aufsichte rats.

3) Verwendung des Restes des Rein⸗ 30 Nr. 5 des Statuts).

4) Aufsichtsratswahl.

5) Wahl von Rechnungsrevisoren für 1916/17.

6) Aenderung der §§ 19 und 21 des Statuts: (In § 19 Absatz 1 a, be⸗ treffend Erwerb ꝛc. von Immobilien,

fortfallen. Punkt d soll redaktionell geändert werden. Punkt e, Ge⸗ nehmigung von Pacht⸗ und Miet⸗ verträgen, soll gestrichen, dagegen für die unter g vorbehaltenen Verträg die Dauer auf 3 Jahre ausgedeht werden. Bei Punkt 1 soll die Ge⸗ nehmigung der Anstellung von Be⸗ amten erst von einem gewissen Ein⸗ kommen ab erfordert werden. Der Schlußabsatz des § 19, betreffend An⸗ stellung eines technischen Sachver⸗ ständigen des Aufsichtsrats, soll ge⸗ strichen werden. In § 21 Absatz5 soll die unter Nr. 5 und 6 genannte Wertbeschränkung fortfallen resp. ge⸗ ändert werden.) Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis oder den Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungstage, also am 11. November 1916, bei einem der nachstehenden Bankhäuser: 1) der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin W., 2) der Deutschen Bank, Berlin W., 3) dem Bankhaus Emil Ebeling⸗ Verlin W., 4) der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin W., 5) der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern, Steitin, 6) dem Hofbankhaus Max Mueller⸗ Gotha, oder 7) bei der Direktion der Geselllschaf in Gotha zu hinterlegen. Das Duplikat des Nummernverzeichniss wird, mit dem Stempel der Depotstell⸗ und einem Vermerk über die Stimmel⸗ zahl versehen, Hurgeggehen und dient han Legitimation zum Eintritt in die Ver sammlung. .“ Gotha, den 18. Oktober 1916. Der Auffsichtsrat.

Waldem ar Richter, Vazsitzender⸗

soll die Beschränkung auf 200 000,—

[41170] Amverger Bierbranerei Aktien⸗

gesellschaft (zum Franziskaner- M

8 kloster) Amberg.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am Donnerstag, den 16. November 1910, Vormittags 9 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer (esellschaft (Haselmühlerweg) stattfinden⸗ den 19. ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1“ Abänderung des § 1 des Statuts,

betr. Aenderung der Firma der Ge⸗ sellschaft.

2) Aenderung des § 17 Abs. 2, betr. Aufsichtratssitzungen.

G 3) Aenderung des § 29 Abs. 3, betr.

Gewinnanteil des Aufsichtsrats.

) über die Satzung der Wohlfahrtsstiftung und deren An⸗ fügung an das Gesellschaftsstatut.

5) Vortrag des Geschäftsberichts und

Rechnungsabschlusses sowie Beschluß⸗ fassung über Entlastung der GEesell⸗ schaftzorgane. ) Beschlußfassung des Reingewians. ) Wahl zum Aufsichtsrat. ür die Punkte 1—4 der Tagesordnung ist eine Mehrheit erforderlich, welche mindestens drei Vterteile des bei der Be⸗ schlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt. Amberg, 18. Oktober 1916. Der Aufsichtsrat. Carl Eberth, Vorsitzender.

[41171]

Wir geben hiemit gemäß § 244 H.⸗G. bekannt, daß der stellvertretende Vorsitzende unseres Aufsichtsrats Herr Georg Ehrens⸗ berge infolge Ablebens aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden ist.

Amberger Bierbranerei A. G.

(um Franziskanerhkloster). Carl Braun, Vorstand.

[40996]

Gemäß den Bedingungen unserer Obli⸗ gationsanleihe sind unter Zuziehung des Notars Herrn Dr. Carl Michels in Duis⸗ hurg in unseren Geschäftsräumen in Daisburg am 30. September 1916 laut notarieller Beurkundung nachfolgende 125 Obligationen ausgelot worden:

26 46 49 52 61 92 147 159 166 184 185 209 224 227 244 258 300 346 347 357 359 363 370 388 411 475 477 480 502 522 527 551 553 560 563 603 606 612 621 630 645 689 691 699 711 729 746 755 826 840 849 862 863 877 907 962 990 991 994 1019 1020 1021 1064 1082 1179 1194 1210 1257. 1259 1285 1315 1332 1351 1358 1367 1383 1393 1396 1422 1439 1440 1446 1462 1477 1487 1499 1526 1541 1554 1560 1565 1582 1588 1597 1599 1604 1620 1630 1632 1648 1649 1656 1660 1685 1712 1731 1743 1745 1757 1768 1772 1775 1782 1799 1818 1835 1847 1848 1864 1941 1950 1951 1972 1989 1997.

Diese Obligationen gelangen am 2. Ja⸗ nuar 1917 zum Nominalbetrag zu⸗ züglich 3 % Aufgeld bei den Zahlstellen der Gesellschaft zur Rückzahlung.

Die aus der Auslosung vom 14. Sep⸗ tember 1914 rückständtgen 5 Stück Obli⸗ gationen sowie 124 Stück der am 7. Sep⸗ tember 1915 ausgelosten Obligattonen sind gleichzeitig unter Zuziehung des Notars Herrn Dr. Carl Michels in Duteburg vernichtet worden.

Duisburg, den 5. Oktober 1916.

Metallhütte Ahtiengesellschaft.

[41158] Hrauereigesellschaft zur Sonne vorm. 1) Weltz

in Speyer (Bayern). 4 ½ % Hypothekaranleihe der durch Fusion auf uns übergegangenen Firma Speyerer Brauhaus vorm. Gebrüder Schultz A.⸗G. in Speyer.

Bei der am 17. Oktober d. J. statt⸗ gehabten notariellen Auslosung wurden folgende Schuldverschreibungen ge⸗ zogen:

13 Stück zu 1000,— Lit. Nr. 19 53 90 124 239 272 283 351 390 446 478 514 527.

13 Stück zu 500,— Lit. B Nr. 650 664 706 772 831 851 997 1007 1084 1092 1134 1148 1195.

Die Heimzahtung erfolgt von heute ab mit 102,— für je 100,— Nennwert bei

der Rheinischen Creditbank in Mann⸗

heim nebst Zweiganstalten, der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A. G. in Mannheim nebst Zweiganstalten,

der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M.,

dem Bankhause Kahn & Co. in Frankfurt a. M.,

unserer Gesellschaftskasse in Speyer gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ bungen nebst allen später fälligen Zins⸗ scheinen und Talons. Die Verzinsung endigt mit dem Rückzahlungstage, spätestens jedoch am 31. März 1917. Von den im Jahre 1914 und 1915 ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen sind folgende Stücke noch nicht eingereicht worden:

1914 Lit. A Nr. 428.

1915 Lit. A Nr. 534.

1915 Lit. B Nr. 616. 1

Speyer a. Rh., den 17. Oktober 1916.

Braureigesellschaft zur Sonne

über Verwendung

vorm. H. Weltz in Spryer (Bayern).

Gesell⸗ zu einer am ontag, den 6. November 1916, Morgens 8 Uhr, im Hauptschen Lokale in Stendal stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

2. Tagesordnung:

Abänderung der am 4. März 1916 über die Aenderung der Statuten und des Rübenregulativs gefaßten Beschlüsse dahin, daß nur folgende Aenderungen des am 4. März 1916 in Geltung befindlichen Fletets und Rübenregulativs erfolgen ollen:

1) § 15 Nr. 5 des Statuts erhält

folgende Fassung:

„Nr. 5. Die Höhe der Dividende, die Verwendung des Reservefonds und die Festsetzung der Preise für die von den Aktionären gelieferten Rüben.“

2) § 6, Absatz 1 des Rübenregulativs

erhält folgende Fassung:

„Der Preis der von den Aktionären gelieferten Aktienrüben wird alljährlich am Schluß des Geschäftsjahres auf Vorschlag des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats durch die Generalversamm⸗ lung bestimmt.“

Stendal, den 17. Oktober 1916.

Actien-Zuckersabrik Stendal. Der Vorstand.

Elektrizitütswerh Munderhingen A.-G. in Munderhkingen.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 15. November 1916, Morgens 10,30 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen des Bezirksverbandes Ober⸗ schwäbische Elektrizitätswerke in Biberach a. R. stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung für das Geschäftsjahr 1915/16 ein.

Tagesordnung:

1) Die Entgegeanahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung des ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahres sowie der Berichte des Vorstands und des Auf⸗

chte rats.

2) Beschluß über Genebmigung der Bilanz (dieselbe schließt die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats in sich) und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

Munderkingen. den 18. Oktober 1916.

Der Vorstand. F. Enders. [41172]

F. F. Resag Aktiengesellschaft Berlin⸗Cöpenick.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 10. November, Vormittays 11 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗ schaft, Berlin, Holzmarktstr. 15/18, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesorduung:

1) Berscht des Vorstands, Vorlegung des Jahresabschlusses und Genehmi⸗ gung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Die Herren Akltionäre unserer schaft werden hierdurch

5) Beschlußfassung über den Antrag auff

Aenderung der Satzung dabin, daß

v111““ 1“ 898335l Bismarckhütte. Bei der om 11. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen Emission 1910 wurden

folgende Nummern gezogen: Lit. E Nr. 0675 0678 06549 06564 06568 06575 06659 06704 06709 06710

06749

06764

07304 07340

07766 08465 08565

07806 08466 08602

08870 08894 09704 09715

10229

10251

Lit. D Nr. 03458 03459 03499

04062 04063 04665 04666 04854 04864 05850 05897 69 Stück à 500,—. Die Rückzahlung vorgenannter Teilschuldverschreibungen erfolgt vom 1. April 1917 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, à 103 % bei nach⸗

stehenden Stellen:

06803 07598 07868

06776 06778 02390 07421 07807 07858 08467 08483 08603 08649 08963 09269 09738 10254

08662

10282 10304 02519 03506 04142 04670

05412

03861 04161 04753 05483

04090 04667 05065 05908

in Berlin

bei der Nationalbank für Deutschland,

Dresdner Bank,

Berliner Handels⸗Gesellschaft und „GSesellschaftskasse der Bismarckhütte in Bismarckhütte. Bismarckhütte (Oberschles.), im Oktober 1916.

Bismarckhütte.

06813 06963 07036 07038 07041 07201 07209 07662 07672 07677 07681 07684 07685 07763 07989 08240 08253 08258 08312 08313 08418 08484 08488 08493 08494 08495 08497 08498 08508 08703 08752 08761 08784 08813 08858 08861 09282 09287 09330 09340 09361 09477 09478 09497 09752 09764 09839 09849 09878 09922 10022 10088 10216 10432, 100 Stück à 1000,—.

02526 02726 02880 02881 02882 03231 03316 03317 03936 03958 04001 04032 04033 04049 04050 04163 04276 04496 04554 04559 04663 04664 04755 04771 04776 04783 04784 04852 04853 05484 05486 05488 05489 05494 05754 05757 06002 06016 06100 06143 06264 06354 06357 06366 06370,

1411400 Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ Hütten⸗Aktiengesellschaft, Bochum.

Betrifft unsere 4 ½ % 8000 000,— Anleibe vom Jahre 1908. Der am 1. November 1916 fällige Zinsschein Nr. 16 unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom November 1908 gelangt vom Fälligkeitstage ab zur Einlösung bei unseren Gesellschastskassen in Bochum, Dortmund und Mülheim⸗

und

Nuhr, in Berlin bei der

in Cöln bei dem A.

in Esfsen bei Bochum,

sowie

Deutschen Bank,

Direcnon der Dieconto⸗Gesellschaft,

Dresduner Bank,.

Bochum, im Oktober 1916. Deutsch⸗Lugemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschast.

Der Vorstand.

Nationalbank für Deutschland, Schaaffhausen’schen Bankverein A. G.

Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie.,

der Essener Credit⸗Anstalt und deren Niederlassung in

in Luxgemburg bei der Internationalen Bank in Luxemburg.

Bank für Handel und Industrie,

und deren

sämtlichen Nieder⸗

lassungen,

1“

[40966]

—-———

Jahresrechnung für 1915/16.

Bilanz am 30. Junt 1916.

Aktiva.

An Grundstücks⸗ und Wasserkraftkonto: Bestand am 30 /6. 1916. 5 Gebäudekonto: Bestand am 1./7. 191b5 2 % Abschreibung..

Zugang

Maschinen⸗ und Werkkonto: Bestand am 1./7. 1915 5 % Abschreibung.. 6

Zugang..

Freilettungskonto: Bestand am 1./7. 1915 .

5 ½ % Abschreibung. ..

H 5 90 2702 E1“

Straßenbeleuchtungskonto: Bestand am 30./6. 1916

SFFS / Ateit

Zäblerkonto: Bestand am 1./7. 19155 .. 10 % Abschreibung..

die Frist aus § 260 Abs. 2 H. G⸗B.

von 3 auf 6 Monate zu verlängern ist. Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 15 des Statuts erforderliche Hinterlegung der Aktien muß bis spätestens 6. November 191 bei der Directian der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, oder bei der Deut⸗ schen Bank, Berlin, oder bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei einem Notar erfolat sein. Berlin⸗Cövenick, den 19. Oktober 1916. Der Vorstand.

[41156] Süddeutsche Juteindustrie Mannheim⸗Waldhof.

Der Aufsichtsrat der Süddeutschen Juteindustrie beehrt sich hiermit, seine Aktionäre zur 19. ordenslichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 25. November 1916, Vormittags 11 Uhr, nach dem Bankgebäude der Süddeutschen Disconto Gesellschaft A. G. Mannheim einzuladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über seinen Vorschlag zur Gewinnverteilung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Hinsichtlich der Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 16 des Statuts und bezeichnen als An⸗ meldestellen außer dem Vorstand der Gesellschaft:

1) Süddeutsche Disconto⸗Gesell⸗

schaft, A. G., Mannheim,

2) Rheinische Creditbank, Mann⸗

heim, 3) A. Schaaffhaufen’'scher Bank⸗ verein, A. G., Cöln a. Rhein.

19 Msnnheim⸗Waldhos⸗ den 17. Oktober

Der Aufsichtsrat.

Geh. Kommerzienrat Dr. Carl Haas,

Vorsitzender.

[41212]

Per Aktienk pifalkento..

9 89 9 9 9 9

9 656 61651616

Schalttafelkonto: Bestand am 1./7. 1915 .. t .

5 % Abschreibung..

Akkumulatorenkonto: Bestan

Zugang 995b95 5559

Abschreibung auf Altwert Inventar⸗ und Werkzeugkonto: Bestand am 1./7. 1915

25 %

64*

Debitorenkonto: Bestand am 30./6. 1916... Warenkonto: Bestand am 30./6. 1916 Kassakonto: Bestand am 30./6. 1916 . Postscheckkonto: Bestand am 30./6. 1916...

Summa der Aktiva Passiva.

Hypothekenkonto

Priorstätenkonto

Rese vefondskon'o I..

Reservefondskonto II...

Bankkonto. . EI 1 Z8AIZIZ3 1 Dividendenkonto: Rückstände aus 1913/14 40,—

Gewinn⸗

Soll

An Unkestenkonto... Zinsenkonto. 07 1.* 70 Arschreibungen Reingewin. 06

1914/15 180,—

und Verlustkonto: Vortrag aus 1914/15. Reingewinn aus 1915/16..

0 9 2 22„ *

Summa der Passiva

Gewinn⸗ und Verlukkonto am 30. Juni 1916.

90 90 20 53 Lohnkonto

91

Artern, den 11. September 1916.

Arterner Elektrizitätswerke Aktig

Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ geprüft und für richtig befunden worden. Artern, den 11. September 1916.

E. Henze.

Der Vorstand. A. Börner.

Der Aufsichtsrat.

75752 58

—neer=

77279 1546 32 435 32 76 168

3 878,30

7568270

28 ,30

61 460

2 151

59 308 10587 82

14 432

4 028 370 1 443

8 439

C. Eichfeld. P. Krause. Fr. Wirg

—87166 18 185

1 971 8

55]Per Gewinnvortrag aus 1914/15. 76 Lichtstromkonto

12 988 28 6 0867:

422 583% 31 25 8 657

262 2 234 5993 29 339 2 192 128

323 695

150 000 100 000 24 700 10 432 1 500 27 911 3 427

200,— 647 5459 30 323 695 58 Haben.

Kraftstromkonto. Zählermietekonto

Warenkonto.. 8

8

E1“ 01 50 8 72

1

Gesellschaft.

und Verlustrechnung ist von uns

8

*

[40967]

In der am 14. ds. siattgefundenen

ordentlichen Generalversammlung der Arterner Elektrizitätswerke Akt Ges. in Artern wurde beschlossen, für das ab⸗ elaufene Geschäftsjahr 1915/16 auf die Porzugsaktien Lit. B, C und D 4 % Abschlagsdividende zu zahlen. Die Dividendenscheine bierzu sowie die für das Geschaäͤstsj 16b1 1915/16 ausgelosten Prioritätsobligationen Nr. 191, 215 und 266 werden ab 1. November d. . bei der Gesellschaftskasse in Artern eingelöst. 8 86 Artern, den 15. Oktober 1916.

Arterner Elentricitütswerke

Actien⸗Gesellschaft. A. Börner.

[40981] Bekanntmachung.

Wir geben hiermit bekannt, daß unser Aufsichtsratsmitglied Herr Medtzinal⸗ rat Dr. Theodor Grether in Lörrach am 10. Oktober 1916 gestorben ist. 8 Lörrach, den 16. Oktober 1916. Kreis⸗Hypothekenbank Lörrach.

IN7 Flachs-, Hanf. & Abwerg Spinnerei

Schornreute⸗Ravensburg. Zu der am Samstag, den 11. No⸗ vember ds. Irs., Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokal statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8. 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz per 30. September 1916. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. .3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. Ravensburg, 18. Oktober 1916. Der Vorstand. A. Uhl.

[41160] Aktiengesellschaft für Verkehrswesen.

Nachdem in der am 16 Oktober 1916 stattgehabten Generalversammlung weniger als zwei Dritiel des Grundkapitals ver⸗ treten waren, laden wir die Aktionäre zu einer zweiten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Donnerstag, den 16. November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzunge saal der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W., Behrennraße 32, Eingang B, 2 Treppen, ein. Diese Generalversammlung ist gemäß § 27 der Satzung unbedingt beschlußfähig. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Vereinigung des Unternehmens mit der Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe zu Berlin auf Grund des Verschmelzungsver⸗ trages vom 12 September 1916, rach welchem auf je 8 Aktien der Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe mit 25 % Einzahlung 1 Aktie der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen entfallen soll.

In der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, sind nur die Aktio⸗ näre berechtigt, welche ibre Aktien späte⸗ stens bls 10. November 1916

in Berlin:

bei der Berliner Handels⸗Besell⸗

schaft,

kei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

n Bankhause von der Heydt

o., bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins (nur für Mitglieder des Glroeffektendepots), bel dem . ei dem :. ecchaaffhausen'’schen Bankverein A. G., in Hamburg: bei dem Bankhausfe M. M. Warburg & Co

in Stetlin: bei dem Bankhause Wm. Schlutow

hinterlegt haben. An Stelle der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine, aus denen die Nummern der binterlegten Aktien ersichtlich sind, hinterlegt werden.

Berlin, den 17. Oktober 1916. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen. Der Vorstand.

[41169]

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Kreuzburger Zuckerfabrikin Kreuzburg O. S. beehren wir uns, zu der am Donnerstag, den 30. November 1916, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, in der Weinhandlung von Chr. Hansen, Schweidnitzerstraße 16/18, zu Breslau abzuhaltenden ordentlichen Gererabversammlung.

Tagesordnung: Beratung und Beschlußfassung über die im Gesellschaftsstatut §§ 16, 30, 31, 34, 35 und 36 erwähnten Gegenstände, ergebenst einzuladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaftskasse in Kreuzburg O. S. oder bei dem Bank⸗ hause E. Heimann, Breslau, gegen Empfangsbescheinigung, die zur Versamm⸗ lung mitzubringen ist, niederzulegen.

Der Aufsichtsrat der

Kreuzburger Zuckerfabrik.

Bernhard Neugebauer.