Bottrop. [41090]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nummer 3 eingetragenen Wel⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. unb. H. in Bottrop am 7. Oktober 1916 folgendes eingetragen:
Der Bergmann Hermann Lindemann ist gestorben, an seine Stelle als Vorstands⸗ mitglied ist der Rendant Franz Niermann getreten.
Bottrop, den 7. Oktober 1916.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [41068] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: 8 Elektrizitäts Genossenschaft Schwei eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht zu Schwei. Zweck des Unternehmens: Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen auf gemeinschaftliche Rechnung und
Gefahr. Vorstand: a. Kaufmann Emil Weiske, Schwei, .. Gastwirt Lüder Solte, Schwei, . Bäckermeister Heinrich Ahlers, Schwei. Satzungen:
a. Statut vom 29. September 1916.
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 8 Vorstandsmitgliedern, in der Butja⸗
inger Zeitung zu Nordenham.
c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Brake t. Ol., den 13. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Duilsbarg-KRauhrort. [40583]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die Haus⸗ und Wrundbesitzerbank „Groß⸗Duisburg“ eingetrazene Benossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflichtim Duisburg⸗ Ruhrovt eingetragen.
Das Statut ist am 30. August 1916 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh eines Kreditvereins und Sparkassengeschäfts zum Zwecke der Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder und Eeweckung und Stärkung des Sparsinns von Nichtmitgltedern.
Vorstandsmitalieder sind Lermann Aldenhoff, Geschäftsführer in Dutsburg⸗ Laar, Gärtnereibesitzer August Barthel in Duitburg, Zahntechniker Wilhelm Ter⸗ worth in Dutsburg⸗Ruhrort.
Bekanntmachungen etcfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Puisburger Generalanzeiger, in der Rhein⸗ und Ruhrzeitung und der Duts⸗ burg⸗Ruhrorter Zeitung. WMillenserklä⸗ rungen des Vorstands und Zeichnung der Firma erfolgen durch zwei Vorslands⸗ mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
CCee den 10. Oktober
6.
Amtsgericht. 8
Falkenberg, 0. S. [41072]
In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei der Spar⸗ und Darlehas⸗ kasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Baumgarten folgendes vermerkt worden: Gärtner Karl Herrmann ist aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und an seine Stelle für die Dauer des Krieges Stellenbesitzer Josef Wiedemann in Baumgarten in den Vorstand gewählt. Falkenberg O. S., den 7. Oktober 1916. Königliches Amts⸗ gericht.
Grätz, Bz. Posen. [41073]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 29 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftliche Eiu⸗ und Verkaufsgenoffenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht zu Buk“ eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. September 1916 die Haftsumme auf 1000 ℳ erböht worden ist. Amtsgericht Grätz, am 16. Ok⸗ tober 1916.
Mamburg. Eintragung [41074] in bdas Genossenschaftsregister. 1916, Oktober 16. Gemeinnützige Gartenstadtgesellschaft in Hamburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglteds W. O. L. Mauß ist das bis⸗ berige stellvertretende Vorstandsmitglied Johannes Benemann, zu Wandsbek, zum
Vorstandsmitgliede bestellt worden. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds J. A. Winter ist Gustav Delle, zu Wandsbek, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Kempten, Allgäu. [41091] Wenossenschaftsregistereintrag. Darleheuskassenverein ösingen, e. G. m. u. H. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Sebastian Brugger und Eduard Geiger, Bauern in Dösingen. hgeae den 17. Oktober 1916.
Amtsgericht. Memmingen. [41092] Gennssenschaftsregistereintrag. Elektrizitäts⸗Genossenschaft für die Gemeinde Senden ec. G. m. b. H. Sitz in Senden. Ausgeschieden: Wieland,
ggewählt.
Josef, Landwirt. Neugewählt: Schilling, Eugen, Kaufmann, beide in Senden.
Memmingen, den 16. Oktober 1916. K. Amtsgericht Registergerlcht.
AUemmingen. Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Münster⸗ haufen I c. G. m. u. H. Sitz in Münsterhausen. Als stellvertretendes
Vorstandsmitglied wurde Anton Hofailler,
Schuhmachermeister in Münsterhaufen Memmingen, den 16. Oktober 1916. K. Amtsgericht Registergericht.
Meseritz, ERz. Posen. [41077]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36, Elektrizitätsverwertungs⸗ genofsenschaft Stalun, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht, Stalun, eingetragen: Der Tischler⸗ meister Emil Kurth in Stalun ist an die Stelle des aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Landwirts Paul Lehmann in Stalun getreten. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischen Stromes für Licht und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum-— Meseritz —-Schwerin a. W. eingetragenen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haflpflicht und die Weitergabe des Stromes an die Mitglieder der Genossen⸗ schaft, soweit sie ihren Wohnsitz in Stalun haben. Die Bekauntmachungen erfolgen nur noch im Kreisblatte des Kreises Me⸗ seritz. Meseritz, den 13. Oktober 1916.
Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. [41079] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehas⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit zubeschränkter Haftpflicht, in Hertwigswalde folgendes eingetragen worden: 8 Der Hausbesitzer August Richter ist aus dem Vorstande ausgeschteden; an seiner Stelle ist der Bauergutsbesitzer Adolf Jung in Hertwigswalde in den Vorstand gewählt worden. Mänsterberg i. Schl., den 11. Ok⸗ tober 1916. Königliches Amtsgericht.
Neuss. 1 11080 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Genossenschast unter der Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Gohr, eingetragene Genossenschaf: mis beschränkter Haftpflicht zu Gohr, eingetragen worden. Das Statut ist am 24. September 1916 festoestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug landwirschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse für gemeinsame Rechnung. Bekanntmachungen erfolgen im Rhei⸗ nischen Genossenschaftsblatt in Cöln. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Jutt und endigt am 30. Junt. Willenserklärung und Zeichnung erfolgen durch mindestens zwet Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Genossenschaftsvor⸗ steher oder deßen Stellvertreter befiaden muß, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Nix, Rentner zu Gohr, Genossenschafts⸗ vorsteher, Wilhelm Pesch, Ackerer zu Gohr, Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers, Peter Reiß, Ackerer in Gohr, Winend Ripphahn, Ackerer in Broich, Matthias von Lennep, Ackerer in Gohr.
Der Geschä tzanteil beträgt 50 ℳ. Jedes Mitglied kann höchstens 10 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ.
Die Einsichtnahme der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neuß. den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nikolai. [41082] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskassenverein Pob⸗ lesie, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Paftpflicht eingetragen worden: Stanislaus Stabik, Michael und Franz Boidol, Peter Dziewior und Jacob Trzionka sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, der Gastwirt Adam Rydzko ist zum Vereinsvorsteher, der Stellenbesitzer Alexander Swierkot zum stellvertretenden Vereinsvorsteher, der Lehrer Willibald Nowak zum Rechner und die Stellepbesitzer Johann Barchanski und Thomas Brozek, alle aus Podlesie, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern neu. bezw. wiedergewählt. Amtsgericht Nikolai, 7. 10. 16.
Prenzlau, [41083]
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Oktober 1916 unter Nr. 54 die Ge⸗ nossenschaft „Etektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Bietikow, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitze in Bietitow eingetragen worden.
Die Satzung ist am 20. September 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Mascht und Geräten. 1 Vorstandsmitglieder sind:
1) Bauer Wilhelm Dähn 2) Bauer August Wollenbeig, 3) Bauer Karl Damrow, sämtlich in Bietikow. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die
höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.
[41093] Re
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Landwirtschaftlichen EEE in Neuwied und beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen ichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
„Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Prenzlau, 10. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. .
Rüstringen. [41085] In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen: Bauverein Schaar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rüstringen. Das Statut ist errichtet am 12. August 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von ge⸗ sunden und zweckmäßig eingerichteten Er⸗ werbshäusern für minder bemittelte 1 oder Personen in eigens erbauten Häusern zu hilligen Preisen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Wilhelmshavener Zeitung, dem Wilhelmshavener Tageblatt und dem Norddeutschen Volksblatt. Dlie irma erhaͤlt bei Bekanntmachungen des Vorstandes den Zusatz: „Der Vorstand“ und ist zu unterzeichnen von zwet Vor⸗ standsmitgliedern. Mitglieder des Vor⸗ sands sind: Bureauangestellter William Bauer, Wilbelmshaven, Maurermesster Heinrich Fricke, Himmelreich, und Ver⸗ waltungsgehilfe Otto Küter, Wilhelms⸗ haven. Schriftliche Willenserklärung des Vorstands sind für die Genossenschaft ver⸗ bindlich, wenn zwel Vorstandsmitglieder sie abgeben und der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hin⸗ zufügen. Die Haftsumme der Genossen beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsanteil. In der Regel soll ein Genosse nicht mehr als 5 Geschäftsanteile erwerben. Aus⸗ nahmsweise kann mit Genehmigung des Aussichtgrats der Erwerb von mehr als 5 Geschäftsanteilen, jedoch nicht über 100 Geschäftsanteile hinaus, erfolgen. Die Emsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Rüstringen, den 7. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Schönebeck, Elbe. [41086]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Welsleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hafepslicht, in Welsleben heute eingetragen worden:
Für die Dauer der Behinderung der zum Heere einberufenen Vorstandsmitglieder 1) Landwirt Herbert Wallstab in Wels⸗ leben, 2) Landwirt Otto Fischenbeck da⸗ selbst sind als siellvertretende Vorstands⸗ nitglieder gewählt worden:
1) der Landwirt Franz Erxleben in
Welsleben,
2) der Landwirt Ferdinand Wehrmann
daselbst.
Schönebeck, den 16. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Toll. [41087] Ja unser Genossenschastsregister ist heute unter Nr. 20 folgendes eingetragen: Elektrigitäts, und Maschinen⸗ genossenschaft Werder, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Werder.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Haftsumme fuͤr jeden Geschäftsanteil 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100.
„Mitglieder des Vorstands: Pfarracker⸗ pächter Karl Nehls, Gastwirt Rudolf Moll, Hofbesitzer Gustav Kurth, sämtlich in Werder.
Statut vom 30. Jult 1916.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im „Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt“ in Stettin und beim Eingehen desselben im „Peutschen Reichsanzeiger“ in Berlin bis zur nächsten Generalversammlung. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zelchnung geschieht durch Hinzufügen ihrer Namens⸗ 2ie er zu der Firma der Genossen⸗
aft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Treptow a. Toll., den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
VNVeckerhagen. [41143] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 7 eingetragen: Strombezugs⸗Genossenschaft Ober⸗ weser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Giesel⸗ werder.
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ schaffung und Verteilung von elektrischer Energie.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 150 ℳ
Zum Vorstand sind gewählt: 1) Metropolitan Friedrich Herwig, 2) Bürgermeister Avolf Diedri 3) Kaufmann Wilhelm Becker
zu Oedelbheim,
4) Lehrer Georg Walter, 8 5) Schreinermeister Johann Jost Becker,
zu Gieselwerder. 2 des Vorstands können rechtsverbindlich zeichnen, indem sie zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Bilanz er⸗ folgen durch das Neuwieder Genossen⸗ schaftsblatt, im übrigen in ortsüblichen Weise durch die Ortsschelle.
Das Statut datiert vom 24. Sep⸗ tember 1916.
Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden eingesehen werden.
Veckerhagen, den 7. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Vlotho. [41094]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Vlotho“ (Nr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Bankbeamte Wilhelm Casselmann, Vlotho, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Vlotho, den 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[40604] Weferlingen, Prov. Sachsen.
In das Genosseaschaftregister ist bei Nr. 5: Molkerei Eickendorf, einge⸗ tragene Genossenschatt mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Eickendorf heute folgendes eingetragen:
An Stelle des Schulzen Friedrich Bernick in Klinze ist der Landwirt hennn Thielebein in Klinze in den Vorstand ge⸗ wählt.
Weferlingen, den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Werden, KRuhr. [41145]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute als neue Genossenschaft unter Nr. 13 eingetragen: Kettwiger Credit⸗ verein eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kettwig.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder, insbesondere durch Annahme und Verzinsung von Enlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, Gewährung von Kredit, Dis⸗ kontierung von Wochseln und Vermittlung in geschäftlichen Streitigkeiten.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Geschäftzanteile: 20.
Vorstandsmitglieder sind:
a. Spediteur Carl Dickhaus,
b. Dregist Jakob Kürten,
c. Kaufmann Wilhelm Flothmann,
sämtlich zu Kettwig.
Statut vom 18. September 1916.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Deutschen Reichsanzeiger und in der Kettwiger Zetnng. Die Willenserklärung und die
eichnung der Firma durch den Vorstand erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder bew. deren Stellvertreter.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Werden, den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft: „Kreditverein e. G. m. b. H. zu Kettwig“ heute eingetragen, daß nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.
Werden, den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [41088]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 30 eingetragenen Frauensteiner Winzerverein, e. G. m. u. H. zu Frauenstein folgendes ein⸗ getragen worden:
Heinrich Zimmermann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden und an seiner Stelle der Land wirt Adam Klepper 4 zu Frauen⸗ stein in den Vorstand gewählt.
Wiesbhaden. den 11. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. [41014]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 12 534 Firma Körting & Ma⸗ thiefen, Attiengesellschaft in Leutzsch, ein Paket mit 21 Photos von Glüh⸗ lampen⸗ (Kandem) Armaturen, offen, Fabriknummern Arm. 501 Ko, 503, 503 1, 503 K 3, 504 I, 505, 506, 506 R, 514, 515, 516, 520 K 3, 521, 522, 523, 524, P 526 1, 530, 533 P, 534 K 3, 540, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeidet am 4. September 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 535. Firma Schriftgießerei Heiur. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket mit einer Serie Initialen, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 51, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 536 Firma Moritz Prescher
Nachfolger
[41144]
Aktiengesellschaft in] V
Leutzsch, ein Paket mit 41 Mustern für Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Schokoladen⸗ packungen, offen, Fabriknummern 25836, 25851, 25852, 25853, 25854, 25855, 25856, 25858, 25859, 25860, 25862, 25863, 25864, 25866, 25867, 25871, 25872, 25874, 25875, 25878, 25879, 25883, 25887, 25888, 25891, 25892, 25894, 25895, 25896, 25898, 25899, 25900, 25902, 25903, 25906, 25907, 25908, 25909, 25910, 25911, 25912, Fläachenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1916, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 12 537. Heinrich Konrad Fried⸗ rich Manheunke in Leipzig⸗Connewitz, ein verstellbarer und zusammenlegbarer Chrisebaum mit Naturzapfen als Licht⸗ halter, offen, Fabriknummer 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ Feücaet am 23. August 1916, Vormittags
r.
Nr. 12 538. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, eine Schrift „Feenhaar“, versiegelt, Fabriknummer 17986, Fläöcheneczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1916, Vormsttags 11 Uhr 30 Mtinuten.
Nr. 12 539. Buchhalter Joseph David Cronau zu Portland in den Vereinigten Staaten von Amerika, Staat Oregon, ein Muster einer Puppe in drei Abbildungen, offen, Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Septembver 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 540. Firma M. Koralek zu Topkowitz a. Elbe in Oesterreich, ein Paket mit 9 Mustern von Holz⸗ knöpfen, offen, Fabriknummern 310 bis 318, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet am 26. September 1916, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 12 541. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Paket mtt 16 Mustern von gulllochterten und panto⸗ graphierten Rahmen und Untergrunden
zur Herstellung von Wertpapieren aller
Art, versiegelt, Fabriknummern 940 bis
955, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 26. September 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten. Leipzig, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Konkurse
Nünchen. 1 [41128]
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 16. Okiober 1916, Nachmittags 5 Uhr 30 Min., wurde über das Ver⸗ mögen des Färbermeisters Karl Geiger in München, Fraunhoferstraße 11, Müller⸗ straße 10 und Ohlmüllerstraße 1, z. Zt. in Stuttgart, Rotebühlstr. 171, der Konkms eröffnet und Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Bernhard Mayer II. in München, Kanzlei: Residenzstraße 3/II, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3 November 1916 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 96 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 3. November 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ Heeenes Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Dienstag, den 14. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 85, I. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München. den 17. Oktober 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [41129]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vernhard Reich, Juhabers eines Vartiewarengeschäfts in Cöln⸗ Kaik, Mülheimerstraße 12, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Sep⸗ tember 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Sep⸗
tember 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗
gehoben. Cöln, den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtggericht. Abt. 6.
Lübbenau. [41131] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bäckermeisters Hermann Robert Fritz Baumann zu Vetschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lübbenau, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Zöblitz, Erzzeb. [41127] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des härtnertibesitzers Oswald Hermann Quint in Zöblitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zöblitz, den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und lt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
erlin.
s
.
Pre
“
8
8
v““
Der Arzugaspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Mitarbeitern des Reichskommissars für Uebergangswirtlschaft.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefelwirtschaft.
Bekanntmachung, betreffend Druckpapierpreise.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung eines russischen Unternehmens.
Handelsverbot. 8 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Unterverschlußnahme der im Etats⸗ jahre 1915 eingelösten verzinslichen Staatsschuldurkunden.
öG betreffend die Johann Christian Jüngken⸗ Stiftung.
Aufhebungen von Handelsverboten
Handelsverboten.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den emeritierten Pastoren Beuck in Hörup, Kreis Sonder⸗ burg, Clausen in Süderlügum, Kreis Tondern, Fürsen in sappeln, Kreis Schleswig, Herntrich in Fiensburg. Karstens in Kiel, Kipp in Kollmar, Kreis Steinburg, und Werland in Esgrus Landkreis Flensburg, dem Oberlehrer, Professor Dr. Schauer in Nikosassee, Kreis Teltom dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Merian⸗Genast in Weimar und dem ordentlichen L hrer a. D. Freyer in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domänenpächter, Amtsrat Meyer in Adersleben, Kreis Oschersleben, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem emeritierten Pfarrer D. Nelle in Hamm i. W, dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Studienrat Dr. Mücke in Göttingen, dem Direktor der Augusta⸗Schule in Frankfurt a. O. Dr. Hoffbauer, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Morsch in Berlin und dem Seminaroberlehrer 1 gel in Oels i. Schl. den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Kirchenältesten, Rentner Thomsen in Schleswig, dem Rektor Dzialas in Breslau dem Hauptlehrer Ludewig in Godesberg, Landkreis Bonn, dem Kantor und Lehrer a D. Lehr in Löcknitz, Kreis Randow, und dem Landgerichts⸗ assistenten, Gerichtssekretär Schleiffer in Stettin den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Danielsmeyer in Werningsen, Landkreis Iserlohn, dem Lehrer Baumgart in Langewiese, Kreis Oels, und dem Lehrer a. D. Wiederich in Ehrsten, Kreis Hofgeismar, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Schröder in Geisa, Rhön, das Verdienstkreuz in Silber, dem Küster Gelien in Altona⸗Ottensen und dem Werk⸗ meister Zacharias in Lippborg, Kreis Beckum, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Küster a. D. Staas in Unna, Landkreis Hamm, dem Kirchendiener Rodenstein in Wandsbek, dem Holzhauermeister Lorschneider in Züsch, Landkreis Trier, dem Fabrikschlosser Herrmann in Marklissa, Kreis Lauban, und dem Nacht⸗ wächter Eitner in Lübben das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Waffenteilfräser Kopezinski, dem Maschinenwärter Dettloff, beide bisher bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem kaufmännischen Bureaubeamten Faßbender, dem Eisendreher Hees, dem Nachtwächter Herbertz, dem Aufbereiter Simmler und dem Bergschmied Trimborn, sämtlich in Mechernich, Kreis Schleiden, das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Generalleutnant Freiherrn von .“ Führer eines Armeekorps, den Orden pour e mérite,
dem Königlich bayerischen Generalleutnant von Helling⸗ rath, Kommandeur einer Kavalleriedivision, die Schwerter und die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Königlich bayerischen Generalleutnant Ritter von Schoch, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Köntglich bayerischen Generalmajor Rauchenberger, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Königlich sächsischen General⸗ major Hammer, Kommandeur einer Infanteriedivision, und dem Königlich sächsischen Generalmajor Francke, Kommandeur einer Division, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich sächsischen Obersten Pudor, Kommandeur
Berlin, Freitag,
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespultenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Krichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— —
dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Freiherrn von Stengel, Kommandeur des 3. Infanterieregiments Prinz Karl von Bayern, dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Schulz, Kommandeur des Landwehrinfanterieregiments Nr. 133, dem Königlich sächsischen Oberstleutnant von Dam⸗ browski, Kommandeur des 1. (Leib⸗) Grenadierregiments Nr. 100, dem Königlich bayerischen Major Ritter von Leeb im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Königlich bayerischen Major Dietl, Kommandeur des Feldartillerie⸗ regiments Nr. 21, dem Königlich sächsischen Major Freiherrn von Friesen, Kommandeur des Reservejägerbataillons Nr. 26, dem Königlich sächsischen Major Hanson im 15. Infanterie⸗ regiment Nr. 181, dem Königlich württembergischen Major von der Armee Freiherrn Seutter von Lötzen, vorher im Generalstabe eines Armeekorps, dem Königlich sächsischen Hauptmann von Römer, Führer des Reservejägerbataillons Nr. 13, dem Köntglich sächsischen Hauptmann Boltze im 14. Infanterieregiment Nr 179 und dem Königlich sächsischen Hauptmann Grimm im 9. Infanterie egiment Nr. 133 das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verlethen.
b 5 8 Tbeö“ 1 Seine Majest digst geruht: den Amtsgerichterat von Fisenne in Straßburg zum Landgerichtsdirektor in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Bundesratsverordnung über die Bestellung eines Reichskommissars für Uebergangswirtschaft vom 3. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 885) ernenne ich hierdurch die Herren:
Königlich preußischen Geheimen Kommerzienrat Eduard Arnhold, Mitglied des Herrenhauses, Berlin, Geheimen Baurat Beukenberg, Dortmund,
) Direktor der Deutschen Dampsschiffahrtsgesellschaft „Hansa“ Helms, Bremen, Landesökonomierat Dr. Hoesch, Mitglied des Hauses der Abgeordneten, Neukirchen (Altmark), Präsidenten der Handelskammer in Bremen Dr. Loh⸗ mann, Bremen,
) Königlich sächsischen Kommerzienrat, Direktor der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzenmanufaktur⸗Aktien⸗
gesellschaft Marwitz, Dresden, 1
7) Generaldirektor der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürn⸗
berg A. G., Geheimen Baurat Dr. Anton Ritter
vpon Rieppel, Nürnberg, 1
8) Mitglied des Reichstags Roland⸗Lücke in Sonnen⸗
burg, Post Freienwalde g. O., zu Mitarbeitern des Reichskommissars für Ueber⸗ gangswirtschaft.
2
Berlin, den 16. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Ausführungsbestimmungen
zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefel⸗
wirtschaft, vom 14. November 1915 (Zentralbl. für das „Deutsche Reich S. 461).
Im § 4 der Ausführungsbestimmungen zur Bekannt⸗ machung, betreffend die private Schwefelwirtschaft, vom 14. November 1915 wird die Zahl 2,0 mit Wirkung vom 1. Oktober 1916 ab durch die Zahl 400 ersetzt.
Berlin, den 19. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Helfferich.
——
Bekanntmachung über Druckpapierpreise.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 18. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1171) wird folgendes bestimmt:
1) Auf die Preise (sogenannte Friebenspreise), die am 30. Juni
von Tageszeitungen bestimmt war, zu bezahlen waren, ist
a. für Rollenpapiere ein Aufschlag von fünfzehn Mark,
b. für Formatpapiere ein Aufschlag von siebzehn Mark für Eee Kilogramm maschinenglattes, holzhaltiges Druckpapier zu zahlen.
Lieferungsbedi gungen zu erfolgen, die im zweiten Vierteljahr 1916 Geltung gehabt haben.
2) Erfolgt die Lieferung von Druckpapier vom Lager eines Papier⸗ händlers, o kann der Pändler auf ren auf Grund bder Ziffer 1 zu
des Jägerregiments Nr. 7, den Königlichen Kronenorden zweiter
Klasse mit Schwertern sowie
zahlenden Betrag einen weiteren Aufschlag von fünf vom Hundert berechnen.
1915 für maschinenglattes, holzhaltiges Drackpapier, das zum Druck best⸗ “ Johann Christian Jüngken⸗Stiftung sind an Suusietende,
Die Lieferung hat im übrigen zu denjenigen Zahlungs⸗ und
3) Bei allen Lieferungen durch Papierhändler hat der Händler auf den Rechnungsbetrag (abzüglich Fracht und Verpackung) einen Rabatt von zwei vom Hundert zu gewähren, wenn die Bezahlung der Rechnung durch ken Verleger bis zum 30. Tage nach Eingang der Rechnung erfolgt.
Wird die Rechnung an den Händler bis zum 60. Tage bezahlt, so kann der Handler die Bezahlung ohne Abzug von Rabatt ver langen. Erfolgt die Bezahlung nach dem 60. Tage, so ist der Händler berechtigt, auf den Rechnungsbetrag (einschließlich Fracht und Ver packu a) zwei vom Hundert aufzuschlagen. 8
Weitere Aufschläge als die vorstebend unter Ziffer 2 und 3 genannten darf der Händler auf die nach Ziffer 1 zu zahlenden Preise
nicht fordern. 1 3 4) Die Preixsfestsetzungen der vorstehenden Ziffern 1 bis 3 gelten
für den Monat Oktober 1916. Alle Zuschriften sind an die Reichsstelle für Druck⸗ papier, Berlin 2, Breite Straße 8/9, zu richten. Berlin, den 19. Oktober 1916. Reichsstelle für Druckpapier. Rühe, Geheimer Regierungsrat.
——
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 26. November 1914 und 4. März 1915 (RGBl 1914 S. 487, 1915 S. 133) ist die russische Unternehmung: Firma J. Saposchnik und Co., Cigarettenfabrik in München, unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Hans Streit in München, Trogerstraße 32.
München, den 16. Oktober 1916
K. b. Staatsministerium des Kgl Hauses und des Aeußern. IJ. A.: von Meinel, K. Ministerialdirekter.
“
Bekanntmachung
Dem Fellhändler Paul Pursch u d dem Privatmann Jultus Pursch, beide in Großenhain wehnhaft, haben wir auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 23 September 1915, die Fer haltung unzuverlässiger Personen vom Handel hetr., in Ver⸗ bindung mit der Verordnung des Köntglichen Ministeriums des Innern vom 9. Oktober 1915 den Handel mit Häuten und Fellen jeder Art untersagt.
Großenhain, Sachsen, den 13. Oktober 1916.
Der Stadtrat. Hotop.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru dem bisherigen Schloßhauptmann von Königsberg 1 herrn Georg von Tettau auf Kraphausen im Kreise Preußisch Eylau die erledigte Würde des Obermarschalls im Königreich Preußen zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtsrat Dr. Volmer in Berlin zum Ge⸗ heimen Justizrat und vortragenden Rat im Justizministerium und den Landgerichtsdirektor Dr. Heins in Beuthen O. S. zum Präsidenten des Landgerichts in Ratibor zu ern
Hauptverwaltung der Staatsschuld
Die im Etatsjahre 1915 eingelösten verzins⸗ lichen Staatsschuldurkunden (Staatsschuldscheine, Schuld⸗ verscheibungen und Schatzanweisungen) sind heute nach Vor⸗ schrift des § 16 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (G.⸗S. S. 57) von der Staatsschuldenkommission und uns unter ge⸗ meinschaftlichen Verschluß genommen worden.
Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nach Schuldgattungen, Buchstaben, Nummern und Geldbeträgen, liegen in der Zeit vom 26. Oktober bis 25. November d. J. werktäglich von 9 bis 1 Uhr bei der Kontrolle der Staats⸗ papiere, Berlin SW. 68, Oranienstraße 92/94, Erdgeschoß Uinks, am Schalter 1, zu jedermanns Einsicht aus.
Berlin, den 19. Oktober 1916.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Aus den Cinkünften der bei der Unlversilät Berlin bestehenden
insbesondere Söhne von Universitärsprofessoren und von höheren Staatsbeamten, wenn sie von einer höheren Bi dungs⸗ anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen sind, während ihrer Berliner Studienzeit und auch über ihre Studienzeit hinaus, behufs Erlangung einer höheren wissenschaftlichen Ausbildung, Unterstützungen von jährlich 900 bis 1800 ℳ zu vergeben.
Die dem Einzelnen zu gewährende Unterstützung wird immer nur auf ein Johr bewilligt, kann jeboch demfelben Stipendiaten, sofern er sich bewährt, 4—5 Jahre hintereinander zuerteilt werden. Zut Zelt der erstmaltgen Bewerbung muß der Antragsteller jedenfalls auf
der hiesigen Universität immatrikuliert sein.