1916 / 250 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

lop 8 s

Amtsgericht Cloppenburg. In unser Handeleregister ist heute Abt. B Nr. 8 zur Firma Grste Münster⸗ ländische Käsefabrik G. m. b. H. in BEö folgendes eingetragen:

„Der Gesellschafter Gustav Hans Ahrens hat das Amt als Grschäftsführer nieder⸗

gelegt.

Der Gesellschafter Bürgermeister Janatz Feigel ist an seiner Stelle als Geschäfts⸗ führer bestellt und hat die Befugnis, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.“ 8

1916, Oktober 19.

Colmar, Eis. [41720] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 170 Jakob Hartmann in Isenheim eingetragen:

Dem Andreas Hartmann, Kaufmann in Isenheim, ist Einzelprokuta erteilt.

Colmar, den 18. Oktober 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. [41822] In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma Hermann Mink in Cre⸗ feld eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 11. Oktober 1916. Amtsgericht.

Cuxhaven. [41721] Eintragung in das Handelsregister.

Deutsche Sesfischhandels⸗Aktien⸗ gesellschaft; Cuxhaven. In der Haupt⸗ versammlung der Aktionäre vom 23. Sep⸗ tember 1916 ist die Erhöhung des Grurnd⸗ kapitals um 400 000 auf 1 000 000 durch Ausgabe von 400 neuen Inhaber⸗ aktien zu je 1000 beschlossen worden. Cugxhaven, den 18. Oktober 1916. Das Amtegericht.

Dessau. [4172²]

Bei Nr. 282 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Hermann Barntels in Dessau geführt wind, ist beute einge⸗ tragen worden: Inhaberin ist jetzt die Witwe Anna Bartels, verw. gew. La geb. Alter, in Dessau.

Dessau, den 17. Oktober 1916.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dippoldiswalde. [41723] Im hiesigen Handelsregister ist heute

auf Blatt 214 eingetragen worden, daß

die Firma Hauschild & Schramm in

Großölsa erloschen ist.

Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde,

den 19. Oktober 1916.

Dresden. [41724]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö“

1) auf Blatt 14 054, betr. die Gesellschaft Vermiitelungsstelle süe Gemüse und Obst Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Raphael Felix Fürstenthal ist nicht mehr Geschäͤftsführetr. 18

2) auf Blatt 12 611, betr. die offene Handelegesellschaeft Joh. Neßler £ Troeltzsch. Maschinenbauanstalt in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Johann Anton Neßler ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Paul Troeltzsch in Dresden führt das Handels⸗ geschäft als Alleinhaber fort. Die Firma lautet künftin Paul Troeltzsch.

3) auf Blatt 774, betr. die Firma Grotkaß & Meyer, vormals Carl Bierling in Dresden: Die Inhaberin Ida Emilie Anguste Laura verw. Mever, geb. Hähnel, ist gestorben. Die Geschäfts⸗ inhaberin Martha Marie ledige Krämer in Dresden ist Inbaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaberin.

4) auf Blatt 13 934, betr. die Firma Vaul Troeitzsch in Dresdeu: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsagericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [41561] Unter Nr. 1416 des Handelsregisters B wurde am 14. Oktober 1916 eingetragen die Gesellschaft in 1v „Westveutsche Papier⸗Union, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1916 festgestellt und durch Beschluß vom 23. September 1916 hin⸗ sichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herbeiführung einer Vereinigung von Svpinnpapierfabriken, Förderung des technischen Aushaues der⸗ selben, Einkaufsvermittlung in Roh⸗ materialien für diese Fabriken, Vermitt⸗ lung von Geschäften für die Firmen: Wilhelm Hartmann & Co., G. m. b. H, Papier⸗Union, G. m. b. H., Textil⸗Union, G. m. b. H., DPeutsche Pavpiersackindustrie, G. m. b. H., sämtlich in Berlin, in Spinnpapieren, Papiergarnen, Papiergeweben und Papier⸗ säcken, Vorbereitungen zur Gründung von Natron⸗Cellulosefabriken in technischer und finanzieller Beziehung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Wilbelm Voswinckel in Jülich bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, können zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Jeder esellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft durch eine ab 1. Januar 1918 jeder⸗ zeit zulässige dreimonatliche Kündigung mit blauf dieser Frist aufzulösen, wenn in Zeitpunkt der Kündigungserklärung nicht die Lieserung von Spinnpapieren für die Westbeutsche Papier⸗Union von

1““]

] mindester

10 000 000 Kilo pro Jahr durch Papierfabriken gesichert ist, wovon eine dieser Fabriken die Papierfabrik Reis⸗ holz mit ihrer Zwetigniederlassung in Uetersen sein muß. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. 1 Nachgetracen wurde bei der Handels⸗ register B Nr. 391 eingetragenen Firma Maschinenindustrie Ernst Halbach, Aktiengesellschaft hier, daß Karl Hal⸗ bach aus dem Vorstand ausgeschieden und zum Mitglied des Vorstands bestellt ist der Ingenieur Johannes Körting hier. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorr. [41562] Unter Nr. 1417 des Handelsregisters B wurde am 16. Oktober 1916 eingetragen die Gesellschaft in Firma Hefe⸗Ver⸗ wertungs⸗& Nährmittel⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf Oberkassel früher in Essen unter der Firma Treuhand⸗Gesell⸗ schaft für Rheinland und Westfalen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Fe⸗ bruar 1909 festgestellt und abgeändert durch Beschluß vom 15. Juli 1909 (Gegen⸗ stand des Unternehmens und Wegfall des § 10), vom 29. September 1914 (Ver⸗ legung des Sitzes von Bochum nach Essen, Aenderung der Firma und des Gegen⸗ standes des Unternehmens), vom 1. März 1915 (Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens), vom 4. Mai 1916 (Ver⸗ legung des Sitzes von Essen nach Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel) und vom 4. Oktober 1916 (Abänderung der Firma und des Gegen⸗ stondes des Unternehmens). Die Dauern der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, vom 1. April 1909 ab gerechnet, festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verarbeitung und der Vertrieb von Nähr⸗ hefe und der daraus bergestellten Erzeug⸗ nisse, sowie auch deren Herstellung. Das Stammtkapital beträgt 20000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Jahn in Düsseldorf⸗Oberkassel bestellt. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [41563] In dem Handelsregister B wurde am 17. Oktober 1916 nachgetragen bei der Nr. 45 eiagetragenen Firma Mannes⸗ mannröhren⸗Werke, hier, daß dem Ingenieur Adolf Nowak und dem Kauf⸗ mann Fritz Molltor, beide in Bous g. d. Saar, satzungsgemäße Gesamtpro⸗ kura erteilt ist; bei der Nr. 1330 eingetragenen Firma Deutsche Drahtgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, hier, daß durch Beschluß des Amtegerichts Düsseldorf vom 16. Oktober 1916 der Kaufmann Wilhelm Moser in Düsseldorf⸗Oberkassel zum weiteren Liquidator bestellt ist bis zur Beschlußfassung einer Gesellschaftsver⸗ sammlung über die Nenderung in den Personen der L quidatoren, in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem zweiten Liquidator zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Düsseldorf. 8

Düsseldorf. [41564]

Bei der Nr. 3060 des Handelsregisters A eingetragenen Firma „Rheinische Gelée⸗ und Preiselbeerensiederei Emil Kir⸗ bverg in Reisholz wurde am 18. Oktober 1916 nachgetragen, daß die Ftrma und die dem Hugo Schroer erteilte Prokura

erloschen Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [41816]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 200, die Firma „Inden & Jacobi, Gesell⸗ schaft mit beschrüniter Haftung, Zweigniederlassung Duisburg“ betreffend, eingetragen:

Die Gesamtprokura des Kaufmaonns Karl Schümmer in Dutsburg ist erloschen.

Die Zweigniederlassung in Duisburg ist aufgehoben.

Duisburg, den 14. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [41817] „In unser Handeltregister A Nummer 605 ist heute bei der Firma Johannes Hoff⸗ maun in Hamborn eingetragen, daß der Kaufmann und Buchdrucker Wilhelm Hoffmann in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Geselschafter einge⸗ treten ist.

Die nunmehr aus dem Buchdruckerei⸗ besitzer Johannes Hoffmann und dem Kaufmann und Buchdrucker Wilhelm Hoffmann, beide zu Hamborn, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1916 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.

Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Oktober

Amtsgericht.

alde. [41725] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 37 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Well⸗ hofa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Ebers⸗ walde eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. September 1916 geschlossen worden. Gegenstand des Unrer⸗ nehmens ist der Vertrieb von Holzwolle und anderen Holzwaren, insbesondete der Vertrieb von Wehlholzfasern nach den Gebrauchsmustern Nr. 631 815 und 641 322. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschaster Kausmann Karl Abel in Hamburg und der Fabrikant Richard Kölln in Elmshorn

einen von ihnen erworbenen Anspruch auf

das Fabrikations⸗ und Verkaufsrecht der gewellten Holzfasern nach Maßgabe des Gebrauchsmusters Nr. 631 815 für einen näber festgelegten Bezirk sowie die Er⸗ findung eines zur Herstellung von Well⸗ bolzlasern verbesserten Apparats ein. Die erste Sacheinlage wird mit 2500 ℳ, die letztere mit 15900 bewertet. Geschäfts⸗ 88 ist Dr. Arthur Wilhelmy in Ebers⸗ walde. Eberswalde, den 18. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. [41818]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Noll & Co. in Ehrenbreitstein H.⸗R. A 105 folgendes eingetragen worden:

Persönlich haftender Gesellschafter ist jetzt der Kaufmann Peter Anton Noll zu Pfaffendorf. Die bisherige persönlich Gesellschafterin Ehefrau Peter

nton Noll, Lina geb. Forstmeyer, ist ausgeschieden. Die Prokura des Kauf manns Peter Anton Noll ist dadurch, daß er persönlich haftender Gesellschafter ge⸗ worden, erloschen.

Der Ehefrau des Kaufmanns Peter Anton Noll, Lina geb. Forstmeyer, ist Prokura erteilt.

Ein Kommanditist ist ausg⸗schieden, ein anderer eingetreten. Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht worden.

Ehrenbrritstein, den 19 Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [41726]

In unser Handelsregister B unter Nr. 79 ist heute bei der Firma „Bernhard Hahne Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Erfurt eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Bernhard Hahne ist be⸗ endet.

Erfurt, den 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Ermsleben. 141727]

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 100 die Firma Friedrich Rose, Ermsleben, und als deren Inhaber der Militäreffektenfabrikant Friedrich Rose in Ermsleben, Weber⸗ straße 310, eingetragen.

Ermsleben, am 19. Oktober 1916.

Köaigliches Amtsgericht.

Esgen, Ruhr. [41819] In das Handelsregister ist am 17. Ok⸗ tober 1916 eingetragen zu A Nr. 346, be⸗ treffend die Firma Sempell und Weidner in Essen: Die Profura des Walter Brellenthin und Josef Hüttermann ist er⸗ loschen. Königliches Amtsaericht Essen.

Flensburg. [41728] Eintragung in das Handelsregister vom 10. Oktober 1916.

Firma und Sitz: „Johannes Ing⸗

wersen, Flensburg.“

Firmeninhaber: Kaufmann Johannes Ingwersen in Flensburg. Die Firma betreibt ein Kolonalwarengeschäft engros. Spezialgeschäft: Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ bedarsfsa tikel.

8 Flensburg. Königlichts Amtsgerivct. Abt. 9.

Frankfurt, Main. [41611] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. X 6747 Max Kahn. Der Ehefrau Bertz Rolef, geb. Kahn, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

B 885 Maschinenfabrik Moenus, Aktiengesellschaft. Dem Kaufmann August Memmel zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura exteilt derart, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Gesamt⸗ prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

A 6392 Georg Schaad Palmen⸗ garten⸗Restaurant. Die Firma ist erloschen.

B 239 Dampf⸗Wasch⸗ und Bade⸗ Anstalt Norbdend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 29. Oktober 1910 und 27. September 1916 um 27 000 und 13 000 erhöht worden. Das Stammkapital beträgt nunmehr 85 000 ℳ.

B 494 Record⸗Heißwasser Apparate⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Einzelprokurag des Kauf⸗ manns Arthur Cahn ist erloschen.

B 1226 Sulzer Centralheizungen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung. Die Prokura des Paul Nebel ist erloschen.

B 339 Süddeuische Großwascherei⸗ Gesellschaft und Plauener Gardinen⸗ wascherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. September 1916 um 30 000 erhöht. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 90 000 ℳ.

B 1177 Dupont & Konopacki Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In Ausführung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 14. Ja⸗ nuar 1915 ist das Stammkapital um 32 000 herabgesetzt worden. Das Stammkapital beträgt nur noch 38 000 ℳ. Der Ingenieur Kurt Konopacki ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

K 931 Adolph Rosenberg jr. Der Kaufmann Friebrich David Weil zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender 22b. einge⸗ treten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1910 begonnen. Die der Chesrau Therese

Rosenberg, geb. Lorch, erteilte Einzelpts⸗ kura bleibt bestehen.

A 1266 Dr. Eduard Schnapper. Die Firma ist erloschen.

A 5279 Bernhard Bohrmann Nach⸗ folger Juhaber Oskar Lange. Der Ehefrau Nanny Laage, ged. Goßmann, zu Frankfurt a. M. ist Einzezprokara erteilt.

B 477 Vereinigte Kunstseidefabriken Aktiengesellschaft. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Emil Baur ist erloschen.

A 2722 Eduard Blum. Die offene Hesdelsgsselgase ist aufgelöst. Der bis⸗

erige Gesellschafter Kaufmann Arthur

Hoffschild zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Clara Hoffschild, geb. Klein, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 6805 Helene Plonsky. Unter dieser Firma betreibt die zu Genzenheim wohnhafte Ehefrau Helene Plonstky, geb. Schälicke, zu Fraukfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Walter Fischer zu Hamburg ist Einzelprokura erceilt.

B 948 Opel-Automobile Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung,

Fraukfurt a. M. Der Kaufmann Her⸗

mann Haas zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Befugnls bestellt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Louis Köllisch und Hermann Haas ist erloschen. Dem Kaufmann Louis Köllisch zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1916. F

Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [41729] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: Auf Blatt 849, die Firma Otto Kreutel in Freiberg, auf Blatt 690, die Firma Hotel Krou⸗ prinz, Florentin Schiff in Frei⸗ berg, 8 auf Blatt 434, die Firma Oscar Pau⸗ bold in Freiberg betreffend: Die Firma ist erloschen. Freiberg, am 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. [41730]

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma dugo Kühn in Freiburg i. Schl. am 13. Oktober 1916 vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: „Hugo Kühn’s Nach⸗ folger Kurt John IJuh. Helene John“ und als Inhaber die verw. Kauf⸗ mann Helene John, geb. Schartmann, in Freiburg i. Schl. Die Prokura der letzteren ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freiburg, Schles. [41731]

In unserem Handelsrealster Abt. A ist bei der unter Nr. 162 eingetraenen Fͤma Wilhelm Kirchner Speditions⸗ geschäft, am 18. Oktober 1916 vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: Wil⸗ helm Kirchner, Bahnspediteur Juh. Selma Kirchner, Sitz Freiburg i. Schl. und als Inhaber die verw. Spediteur

Selma Kirchner hierselbst.

Köntgliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Fürstenwalde, Spree. [41732)

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 207 neu eingetragen die Firma Oskar Hempel Zigarrengeschäft mit dem Sitze in Fürstenwalde. Inhaber ist der Kaufmann Oskar Hempel in Fürstenwalde.

Fürstenwalde, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. [41612] In unser Handelsregister ist heute unter

Nr. 43 Abt. B eingetragen worden: Hüttenmühle, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Sitz der Gesell⸗

schaft ist Fulda. 1 eine Gesellschaft

Die Gesellschaft ist mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Sep⸗ tember 1916 festgestellt und durch Nach⸗ trag vom 6. Oktober 1916 ergänzt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der Hüttenmühle in Bronzel zum Zwecke der Herstellung von Metall⸗ und Eisenteilen, ferner der Betrieb eines Elektrizitäts, und Säge⸗ werks sowie die Fabrikation von Holz⸗ wolle und Holzwaren.

Das Staommkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer ist Hans Küchenmeister von Gehringshof bei Hattenhof, stellver⸗ treiender Geschäftsführer Fabrikant Robert Weisensee in Fulda.

Fulda, den 6. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5

Halle, Saule. [41735

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 337, betr. Sied lungsgesellschaf: Sachseuland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle S., ist beute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. No⸗ vember 1915 ist das Stammkapital um 57 000 auf 7 441 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag dementsprechend geändert.

Halle S., den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Kreuznach. [41676]

Im Handelsregister A Nr. 75 wuree bei der Firma August Schleß zu Kreuznach eingetragen: Dem Kaufmann Schloß zu Kreuznach ist Prokura erteilt.

Kreuzuach, den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Handelsregister Abt. A

am 17. Oktober 1916 bei der Firma Nr. 156:

Mainz.

Paulsen & Jvers, Kiel. D. leute Friedrich Wilhelm Heinrich Paulsen und Curt Christian Ivers, beide in Kiel, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann de Adolph Julius Paulsen in Kiel ist durch Tod ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Kiel.

Leipzig. [41500]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1) auf Blatt 16 638 die Firma Louis Rothe in Leipzig. Der Fleischermeister Curt Linus Rothe in Leipzig ist Inhaber, der das Handelsgeschäft samt der bisher nicht eingetragenen Firma von dem Fleischer⸗ meister Louis Friedrich Rothe in Leipzig erworben hat. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fleischerei und Wurstfabrik.)

2) auf Blatt 16 639 die Firma Isak Hilsenrath in Leipzig. Der Kaufmann Isak Hilsenrath in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Sackhandel.)

3) auf Blatt 5549, betr. die Firma F. Stichel in Leipzig: Otto Franz

tichel ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

4) auf Blatt 5725, betr. die Fitma Hamburg⸗Bremer⸗Feuer⸗Versiche⸗ runge⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Alerander Friedrich Wilhelm Meircke ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Theodor riedrich Schrader in Hamburg. Er darf die Gef llschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5) auf Blatt 11 071, betr. die Firma Selle & Irmscher in Leipzig: Prokura ist erteilt an Marie Johanna perehel. Möhring, geb. Sinnhold, in Leipzig.

6) auf Blatt 12 107, betr. die Firma Herm. Kayser Königl. Sächs. Hof⸗ lieferant in Leipzig: Hermann Friedrich Martin Kayser ist insolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Eduard Schröter in Breslau. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisberigen Inhabers. Die Firma lautet künstig Herm. Kayser.

7) auf Blatt 15 223, betr. die Firma Gelatiner⸗Anstalt, Karl Naake Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt an Louise verehel. Naake, geb. Knape, in Leipzig.

S) auf Blatt 16 288, betr. die Firma Max Fichtner in Leipzig: Mar Alfred Eduard

ichtner ist als Inhaber ausgeschieden⸗ Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Osfar Thomas in Leipzig. Er haftet aicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem begründeten Forderungen auf ihn über.

9) auf den Blättern 3503 und 12 387, betr. die Firma Valentin Tamm und Gebr. Assuschkewitz, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

10) auf Blatt 10 135, betr. die Firma Eschenberg & Jaeckel in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Leipzig, am 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [41501]

Auf Blatt 16 640 des Handelsreglisters ist heute die Firma Liebiug & Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1916 abgeschlossen und am 12. Oktober 1916 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Großhandlung in Kolonial⸗ waren, Landesprodukten, Bäckereibevarss⸗ artikeln und ähnlichen Waren.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Ernst Liebing in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, am 18. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [41741] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 576 Firma Schlottmann & Co., Berlin, Fillale Liegnitz ist beute eingetragen, daß die dem Karl Caspary erteilte Ge⸗ samtprokura erloschen und dem Werner Schlottmann zu Dahlem bei Berlin, Prokura erteilt ist. Amtsgericht Liegnitz, 10. Oktober 1916.

[41505]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „A. Simon Nachfolger“ mit dem gg. in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der bisherigen Gesellschafterin Agnese Volkmann, geb. Gebhard, in Mainz fortgeführt. Die Prokura des Ferdinand Volkmann bhleibt fortbestehen⸗

Mainz, den 17. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mörs. [41679]

Im Handelsregister A Nr. 203 ist beute bei der Firma Möbelhaus Gebr. Winter in Möes eingetragen worden:

Der Chefrau Max Winter, Erna geb. Grau, und der Julie Winter, beide in 1 wohnhaft, ist Gesamtprokura ertellt.

Die Prokura des Nathan Winter ist erloschen.

Mörs, den 14. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Die Kauf.

Der Inhalt dieser Beilage, in

Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntma

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregtster 5 das Deuts⸗

fär Selbstabholer guch durch die Königliche Ervede

welcher die Bekanntmachungen

ge-. en Handels⸗, chungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers

tanstalten, in Berlin

che Reich kann durch alle Pos ksanzeigers, SW. 48,

ition des Reichs⸗ und Staat

Berlin, Montag, den 23. Oktob

Bezugspreis

eträgt

1

2 1

1916.

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno senschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. GEr. 250 0)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der r für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z.

inzelne Nummern losten 20 ₰.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Mörs. gevna Im Handelsregister B Nr. 68 ist heute bei der Firma Kreis Mörser Lebens⸗ mittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs eingetragen worden: Der Kaufmann Johannes Rüsen in Homberg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dem Buchhalter Friedrich Ossen⸗ bühl in Duisburg und dem Buchhalter Josef Pieck in Mörs ist Prokura erteilt. Die Geschäftsführer und Prokuristen sind für sich und unter sich zu je zweien gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt. Mörs, den 14. Oktober 1916. 8 Königlches Amiügeich

Mülhausen, Eis. Handelsregister. Am 15. Oktober 1916 wurde getragen:

Band IV Nr. 1968 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Spinnerei und Weberei Bach & Bloch in Mül⸗ hausev« Dem Spinnereitngenieur Hel⸗ muth Bloch und dem Kaufmann Edmund Bach, beide in Mülhausen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben mit einem der anderen Prokuristen zeichnungsberechtigt ist.

Band IV Nr. 752 des Ftrmenregisters bei der Firma Schuhwareuhaus zu den 100 000 Schuhen S. Schwob und Bloch in Mülhausen: Das Ge⸗ schäft ist durch Vertrag mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau Luzian Bloch, Cäctlia geb. Schwob, in Mülhausen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt, übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Bloch ist erloschen.

Band V Nr. 424: Die Firma Schuh⸗ warenhaus zu den 100 000 Schuhen S. Schwob und Bloch in Mülhausen: Inhaberin ist Ehefrau Luzian Bloch, Cäcilia geb. Schwob, in Mülhausen. Kalserliches Amtsgericht Mülhausen, Els.

Mülheim, Ruhr. [41823]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: Saarner Baugesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr⸗Zaarn, folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des verstorbenen Hermann Oectmann ist Fritz Oertmann zum Ge⸗

[41745]

ein⸗

schäftsführer bestellt.

Mülhrim⸗Ruhr, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [41746] Handelsregistereinträge.

1) Otto Bauer & Söhne in Nürn⸗ berg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des In⸗ habers auf den DaLdeckermeister Friedrich Bauer und den Kaufmann Max Bauer, beide in Nürnberg, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1916 unter unveränderter Firma weiterführen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

2) Dresduer Bank, Filiale Nürn⸗ berg, in Nürnberg, Hauptsitz in Dresden. Den Bankbeamten Valentin Karmann und Eduard Baerlein, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura in der Weise rteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist,

die Zweigniederlassung Nürnberg in Ge⸗

neinschaft mit einer andern zur Vertretung ieser Niederlassung berechtigten Person der mit einem anderen Prokuristen dieser diederlassung zu vertreten. 1 3) Heinrich Lewy in Friedrichs⸗ münd. Der bisberige Inhaber ist ver⸗ torben. Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ mannswitwe Pauline Lewy in Friedrichs⸗

gmünd übergegangen, die es unter unver⸗

nderter Firma weiterführt. Nürnberg, den 18. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Gerichr.

OFenbach, Main. [41680] Bekanntmachung In unser Handelsregister wurde einge⸗ ragen unter A/217 zur Firma Ph. Casimir Krafft & Co. zu Offenbach a. M.: Die Einzelprokuren des Kausf⸗ manns Georg Rusche und des Kaufmanns Philipp Krafft zu Offenbach a. M. sind erloschen, ferner ist erloschen die dem Kaufmann Conrad Hang zu Offenbach a. M. erteilte Gesamtprokura. Offenbach a. M., 19. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Vvogtl. [41825] Auf Blatt 3341 des Handelsregisters, betreffend die Firma Wilhelm Strobel in Plauen, ist beute eingetragen warden: Die Firma ist erloschen. Plauen, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgerich

Prenzlau. [41747]

In unserm Handelsregister Abteilung A

Nr. 111 ist die Ftrma „Valentin

Wolff“ gelöscht worden.

Prenzlau, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [41748] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 292 die Firma Pauline Eichner, Nachf. Bertha Anders mit dem Sitz in Saalfeld und als deren Inhaberin Fräulein Berta Anders daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 18. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Saargemünd. [41749] Handelsregister.

Am 18. Oktober 1916 wurde Band 3 bei Nr. 236 für die Firma Salzwerke Haras, Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Haras, Gemeinde Saaralben, ein⸗ getragen:

Die Firma Salzwerke Haras, Aktten⸗ gesellschaft mit dem Sitz zu Haras, Ge⸗ meinde Saaralben, wird abgeändert dahin, daß dieselbe künftig heißt:

Firma Salzwerke Harraß, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz zu Harraß, Gemeinde Saaralben. 8

K. Amtsgericht Saargemünd.

Snarlonis. [41750] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 438 die Firma Richard Lewy in Dillingen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Lewy in Dillingen eingetragen worden. Saarlonis, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [41826]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 70 ist heute bei der Firma: Gevelsberger Schloß⸗ und Baubeschlag⸗Fabrik Westfalia G. m. b. H. in Gevelsberg eingetragen worden, daß der Kaufmann Marx Hopp, früher in Düren, jetzt in Dortmund, als Geschäftsführer ausge⸗ schieden ist.

Schwelm, den 14. Oktober 1916.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [41751]

In das Handelsregister Abteilung A ist under Nr. 278 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gemeinert & Co. mit dem Sitz in Seifersdorf bei Sorau eingetragen worden.

Gesellschafter sind: Kaufmann Arthur Gemeinert in Sorau, Frau Wally Ge⸗ meinert, geb. Scholz, in Seifersdorf, Frau Else Gemeinert, geb. Siebart, in Seifers⸗ dorf, Frau Hedwig Klement, geb. Gemeinert, in Seifersdorf.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1916 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Arthur Gemeinert in Sorau ermächtigt.

Dem Kaufmann Alfred Moser in Sorau ist Prokura erteilt. .

Sorau, den 17. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. [41752] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 277 bei der Firma Otto von Mauderode in KTilsit ein⸗ getragen, daß die dem Korrespondenten Emil Linde in Dilsit ertellte Prokura er⸗ loschen ist. Tilsit, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Triberg. [41829]

In das Handelsregister B Band II. O. Z. 2 wurde eingetragen: J. C. Mosetter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hornberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Lederfabrikation; das Stammkapital beträgt 360 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikanten Albert und Reinhard Mosetter in Hornberg, deren gesetzliche Vertretungsbefugnis dadurch be⸗ schränkt ist, daß sie zur Aufnahme von Darlehen, Erwerb, Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken die Genehmigung des Aufsichtsrats einzuholen haben.

Triberg, den 19. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Uerdingen. [41753]

In unser Handelsregister B9 ist bei der Baumwollspinnerei Urdingen Aktiengefellschaft zu Uerdingen fol⸗ gendes eingetragen worden:

Zum Stellvertreter des Vorstands an Sfelle des durch sein Ausschelden an der Ausübung seines Amtes behinderten bis⸗ herigen Vorstands Loeliger ist der Kauf⸗ mann Carl van Beers zu Uerdingen bestellt.

Die Prokura des Heinrich Köster ist

Uerdingen, den 13. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht

Uerdingen. [41754] In unser Handelsregister A Nr. 42 ist bei der Firma Meyer Salsmon ju Lank heute folgendes eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. . Uerdingen, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen zu der Firma Gustav Mündler in Ulm, In⸗ haber Karl Zeiß, Kaufmann in Ulm: Der Luise geb. Köhl, Ehefrau des Karl Zeiß, Kaufmanns, und dem Paul Zeiß, Kauf⸗ mann, beide in Ulm, ist Gesamtprokura erteilt. Ulm, den 19. Oktober 1916. Amtsrichter Walther

Urach. K. Amtsgericht Urach. [41830]

Im Handelzregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Karl Künkele, Kunstmühle in Urach, eingetragen worden:

a. An Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Albert Künkele sind dessen Erben, nämlich die Witwe Laura Künkele, ge⸗ borene Bunte, und die Kinder Marta Künkele und Liselotte Künkele, sämtlich in Urach, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

b. Die Ehefrau des Gesellschafters Eugen Künkele, Frau Christiane Philippine genannt Nanette Künkele, geborene Haas, in Urach, ist mit dem 1. Oktober 1916 als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

c. Die neu eingetretenen Gesellschafter sind von der Verkretung der Gesellschaft ausgeschlessen. 8

Den 18. Oktober 1916. .

Amtsrichter (Unterschrift))

Weferlingen. [41756]

In unser Handelsregister A ist als neue Firma unter Nr. 41 eingetragen: Wil⸗ heim Dettmer Leder⸗ und Schuh⸗ warenhandlung in Weferlingen. In⸗ haber Lederhändler Wilhelm Dettmer in Weferlingen.

Weferlingen, den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [41827] In das Gesellschaftsregister wurde

eingetragen: „Aktiengrsellschaft Ttein⸗

fels vormals Seiurich Kuab in Stein⸗

fels, Sitz: Steinfels“. Die Prokura des

Richard Dietze in Steinfels ist erloschen. Weiden, den 19. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weissenfels. [41757] Im Handelesregister A 159 Firma Karl Kühn hier ist am 17. Oktober 1916 eingetragen: Die Prokura des Karl Kühn ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Wertheim. [41758]

Handelstegistereintrag A Band 1 O. Z. 163: E. Buchheim Nachfolger in Wert⸗ heim. Persönlich haftende Gesellschafter: Hermann und Wilhelm Bechstein, Wert⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen. Geschäftszweig: Betrieb einer Buchhand⸗ lung. Wertheim, 18. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Wiesbaden. [41828]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 654 eingetragenen Firma ‚oupil Leoni Fils & Co. mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes einge⸗ tragen worden:

Das Geschäft ist nebst Firma an den Weinhändler Christian Brückel zu Wies⸗ baden veräußert.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Christian Brückel aus⸗ geschlossen. 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

Der Chefrau des Weinhändlers Christian Brückel, Berta geb. Paffrath, zu Wies⸗ baden ist Prokura erieilt.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wilhelmshaven. [41831]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 281 ist heute zu der Firma Karl Lutter Wilhelmshaven an Stelle des gestorbenen Inhabers, Kaufmanns Karl Lutter, der Vater desselben, der Kaufmann Gerhard Lutter in Wilhelmshaven, als Inbaber der Firma eingetragen.

Die Firma bleibt unverändert. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Vater, Kaufmann Gerhard Lutter, mit übernommen. 1

Wilheimshaven, den 18. Oktober 1916.

[41755]

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. 8 [41766]

In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei Nr. 193 Bank Skarboua, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Peter Kolodziejczok ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Hreslan. [41767]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 148 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Carlowitz am 17. 10. 1916 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Buchhalter Jultus Rösner, bestellt Betriebsleiter Paul Bruhin, Carlowitz.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Culmsee. [41768] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Vorschuß⸗ verein zu Culmsee, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen: Der Rendant Oskar Zeep und der Kontrolleur Max Wolff sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Culmsee, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht

Cuxhaven. [41769] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.

Muschel⸗Einkaufs⸗Genosseuschaft Cuxhaven, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Cuxhaven. Die Genossenschaft ist am 11. Oktober 1916 mit dem Sitz in Cux⸗ haven errichtet. 888 Satzungen sind vom 11. Oktober 1916.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Muscheln und Muschelfleisch sowie aller zur Konser⸗ vierung, Verarbettung und zum Versand der Muscheln erforderlichen Materialten und Zutaten. Diese letzteren Artikel sind noch Bedarf und nach Möglichkeit ohne Verpflichtung der Genossenschaft anzu⸗ schaffen. Der Betrieb kann auf alle Fischsorten ausgedehnt werden. 8

Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergeben unter ihrer Firma und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ schreiben.

Die Veröffentlichungen Cuxhavener Tageblatt.

Das Geschaͤftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ.

Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden.

Mitglieder des Vorstands sind: Hugo Hilck in Cuxhaven und Hermann Dierking in Cuxhaven.

Die Firma der Genossenschaft wird rechtsverbindlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet. Die Zeichnung ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Genossenschaftsfirma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Cuxhaven. den 16. Oktober 1916. Das Amtsgericht.

erfolgen im

Eberswalde. [41770]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 (Wirtschaftsgenossen⸗ schaft des Eberswalder Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht zu Eberswalde) eingetragen worden, daß die Vertretungsmacht der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftbregister ge⸗ löscht worden.

Sberswalde, den 18. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Ehingen, Donau. 1 [41771] K. Amtsgericht Ehingen.

In das Genossenschaftsregister ist am 19. Oktober 1916 bei der Gewerbebank Ehingen e. G. m. b. H. in Ehingen eingetragen worden:

urch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. September 1916 ist der bisherige stellvertretende Kontrolleur und Schriift⸗ führer F. X. Zimmermann, Privatier, hier, zum Stellvertreter des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Kassiers Albert Schweitzer und der Bankbeamte Reinhold Hohenadel, hier, zum Stellvertreter des verstorbenen Kontrolleurs und Schrift⸗ führers Alois Steinhauser bestellt worden⸗

Den 19. Oktober 1916.

Landgerichtsrat Breucha.

Elhwangen. [41663] K. Amtsgericht Ellwangen.

Im Genossenschaftsregister wurde am 19. Oktober 1916 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Bühlertann, e. G. m. u. H. eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 24. September 1916 wurde an Stelle des ausschesdenden Vereinsvorstehers Michael Egetemeyer der Bauer Joseph Schneider in Bühlertann zum Vereinsvorsteher be⸗ stellt. An Stelle des Egetemever wurde der Bauer August Kurz in Bühlertann, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vorstehers, und an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Anton Klotzbücher der Bauer Max Klotzbücher in Bühlertann in den Vorstand gewählt.“

Oberamtsrichter Vogt.

Glanchau. [41772] Auf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Trocknungsanlage Remse, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Remse eingetragen worden. Das Statut ist am 13. August 1916 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Trock⸗ nungsanlage für Kartoffeln, Rüben, Ge⸗ treide, Gemüse usw. sowie einer Anlage für Schroten und Reinigen von Getreide. Die von der Genoffenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in den „Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirischaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen“, die Bekannt⸗ machung der Berufung der General⸗ versammlungen in der „Glauchauer Zeitung“ und im „Peniger Tageblatt“, im Falle des Einaehens dieser Blätter in der „Sächsischen Staatszeitung“ zu veröffent⸗ lichen und mit der Genossenschaftsfirma und von zwei Mitgliedern des Vorstands oder bei Bekanntmachungen des Aussichts⸗ rals von dessen Vorsitzendem zu unter⸗ zeichnen. 1 Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfhundert Mark für jeden Ge⸗ schä santeil. 8 Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, 3 dee ene beteiligen kann, ist auf fünfzig festgesetzt. Mitglieder des Vorstandes sind: Ritter⸗ gutspächter Carl Kretzschmar in Remse, Geschäftsführer Linus Börnig in Kertzsch, Privatmann August Schmidt in Nieder⸗ lungwitz und Rittergutepächter Paul Grüner in Kaufungen. 8 Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jevem gestattet. eathg. e⸗ den 19. Oktober 1916. önigliches Amtsgericht. Lobberich. WE In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 26: Gewerbliche Schneider⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grefrath. Das Statut ist am 21. Mai 1916 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch ihre Mitglieder, ferner der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Verkauf derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 75 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile 5. Vorstandsmitglieder siad: Johann Ap⸗ weiler, Schneidermeister in Süchteln, als Vorsitzender, Josef Gartz, Schneidermeister in Grefrath, als Schriftführer. 1 Bekanntmachungen erfolgen in der West⸗ deutschen Schneiderzeitung in Crefeld und in der Zeskung Rhein und Maas, hier. Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 die Zeichnung erfolgt, indem die beiden Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Lobberich, den 13. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht. Mnainz. [40595] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Lpar⸗ und Darlehenskasse von Eisenbahn⸗ Beamten, Hilfsbeamten und Ar⸗ beitern im Eisenbahndirektionsbezirke Mainz. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Mainz eingetragen: Robert Drews ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Eisenbahnobersekretär Friedrich Beck in Mainz gewaͤhlt. 8 Mainz, den 11. Okiober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.