6]
Mainz. 107 wurde
Ia unser Genossenschastsregister heute eingetragen:
1) das Statut vom 7. Oktober 1916 der „Dreschgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Marienborn. Gegenssand des Unternehmens ist: ge⸗ meinschaftlicher Ausdrusch von Getreide.
Die von der Genossenschaft ausgehenden
öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verhandsvorgan „Das Hessenland“ auf⸗ zunehmen. Die Willenzerklaärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen;
2) der Vorstand, bestehend aus:
1) Nikolaus Steaner, 8
2) Ernst Jakob Mossel,
3) Johann Kiefer II.,
sämtlich in Marienborn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mainz, 13. Oktober 1916.
Gr. Amtsgericht.
Nürnberg. 1 [41773] Genossenschaftsregistereintrag. Consumverein 1 Stein. einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Stein. In der Ge⸗ neralversammlung vom 2. Oktober 1916 wurden Aenderungen der Satzung nach Maßgabe des eingereichten Prolokolls be⸗ schlossen. 3 Hervorgehoben wird: Das Geschäfts⸗ jahr fällt nunmehr mit dem Kalenderjahr zusammen. Nürnberg, den 18. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht, Reg.⸗Gericht.
Perleberg. [41775] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Spiegel⸗ hagen, folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Vertetlung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Perleberg, den 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Polzin. [41542.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen die Elektrizi⸗ täts. und Maschinengenossenschaft Großpoplow, eingetragene Genovssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Großvoplow. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste zusässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 100, Die Mitglieder des Vorstands sind: Otto Stapelfeldt, Albert Mechzall und Otto Klitzke, sämtlich in Großpoplow. Statut vom 18. September 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das landwirtschaftliche Genossenschaftsblalt in Neuwied. Beim Eingeben dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ e ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Polzin, den 6. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Preussisch Frieqdland. 41776]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Pr. Friedländer Spar⸗ und Darlehnstassenverein, E. G. m. u. H., eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Brauereibesitzers Kurt Hoehl in Pr. Fried⸗ land der Landwirt Johann Ziehlke in Pr. Friedland gewählt und das Vorstands⸗ mitglied Rentier Max Neumann in Pr. Friedland wiedergewählt ist.
Amtsgericht Pr Friedland,
den 18. Oktober 1916.
Schmalkalden. [41557]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 bei der Genossenschaft Konsum⸗ verein für Schmalkalden und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. in Schmal kalden, eing Söhnchen ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Tüncher Georg Huhn hier getreten.
Schmalkalden, den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Soest. [41777]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Osting⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. heute eingetragen
orden: Der Gastwirt Hermann Schäpermeyer zu Eickelborn ist aus dem Vorstande aus⸗
eingetragen: Bohrerschmied Karl f
geschieden und an seine Stelle der Per⸗ Eis Fritz Schütte zu Ostinghausen ge⸗ reten. 89 Soest, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Stadtlengsfeld. 8 [41661] „In unser Genossenschaftstegister Nr. 9 ist bei der Firma Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Stadtlengsfeld und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Stadtlengsfeld heute eingetragen worden; Während des Kriegszustandes sind Schuhmachermelster Adolf Hörle, Stadtlengsfeld, als Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt und Werkmeister Wilhelm Braun, Stadrlengsfeld, als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gewählt Stadtiengsfeld, den 17. Oktober 1916. Großh. Sächs. Amtsgericht.
Weener. [41778]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Diele heute eingetragen, daß der Land⸗ wirt A. Swibertus Borchers in Diele aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle der Rentner Albert Meyer in Tichelwarf getreten ist. Daselbst sind ferner folgende in der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juli 1916 beschlossene Ab⸗ änderungen des Statuts vom 14. Januar 1911 eingetragen: in § 10 Punkt 5 ist die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil von 100 ℳ auf 200 ℳ erhöht; in § 14 Absatz 1 ist die Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder von 3 auf 5 erhöht; der § 19 hat folgenden Zusatz erhalten: die General⸗ versammlung findet in Diele, dem Sitz der Genossenschaft, statt; indessen hat der Vorstand die Befugnis, einen anderen Ort im Genossenschaftsbezirk für die Abhaltung der Generalversammlung zu bestimmen, und in § 26 Absatz 3 ist der Satz: „Ein weiterer Geschäftsanteil muß erworben werden für je 1000 ℳ Warenbezug im Geschäftsjahr“ gestrichen.
Weener, 18. Okrober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [41779]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ber der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H. in Grundschöttel fol⸗ gendes eingeragen:
Der Buchbalter Gustav Listringhaus in Steveling ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Wetter (Ruhr), den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Witzenbausen. [41662]
Der unter Nr. 6 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene Spar⸗ und Bau⸗ verein Witzenhausen, e. G. m b. H. zu Witzenhausen, führt jetzt die Bezeich⸗ nung: Baugenossenschaft Witzen⸗ hausen, eingetrazene Genossenschaft mit beschrünkter Hastpflicht zu Witzen⸗ hausen.
Witzenhaufen, den 10. Oktober 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abt. I.
Zanow. [41780 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Kartoffelflocken⸗ fabrik Zanow, e. G. m. b. H.“ in Zanuow (Nr. 17 des Registers) eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1916 aufgelöst worden ist und zu Liquidatoren der Winterschuldirektor Hans Pachaly in Köslin und der Bürger. meister Franz Wiener in Zanow bestellt worden sind. Zanom, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Brestau. [41548
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden: Elektrizitäts Genossenschaft Schwent⸗ nig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwentnig, Kreis Nimptsch, gemäß Statut vom 3. Oktober 1916
Gegenstand des Unternehmens ist: der Bezug elektrischen Stromes sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elekrrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. 8
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von 2 Vorstandemitaliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied’ aufzunehmen.
„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden 8 Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ gen.
Der Vorstand kann Beamte der Ge⸗ nossenschaft ermächtigen, über kleinere Be⸗ träge zu quittieren.
Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer Max Aisch in Schwentnig, zugleich als Genossenschaftsvorsteher, Jnspektor Arthur Hentschel in Schwentnig, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Stellen⸗ besitzer Heinrich Vogler in Schwentnig.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Zobten, den 16. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Zoppot. ö [41781]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Macierz Kaszubska, Verlags⸗ und Sortimentsbuchhandlung e. G.
m. b. H. in Zoppot eingetragen, daß F
der Rentner Franz v. Tempski aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Basilius Adolph zum Vorstands⸗ mitgliede erwählt ist.
Amtsgericht Zoppot, den 17. Oktober 1916.
Musterregister. Bocholt. [41668] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 68. Anton Marx, Kaufmann zu Bocholt, drei Muster für Flaͤchen⸗ erzeugnisse und zwar für Tabakpackungen, Geschäftsnummern 101, 102, 103, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 11. Oktober 1916, Nachmittags 5 Uhr. “ Bocholt, den 16. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht. —
*☛ 9. 8
FKFonkurse Altdüdamm. [41682]
Ueber den Nachlaß des frühreren Land⸗ wirts Friedrich Dahms in Finken⸗ walde wird beute, am 17. Oktober 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eberhard Wey⸗ landt in Altdamm wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. De⸗ zember 1916, vgrmn 98 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ste aus der Sacht abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Dezember 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Altdamm.
Apolda. [41683] Ueber den Nachlaß des am 7. August 1916 im Kriege gefallenen Kraftwagen⸗ führers Max Ullrich, zuletzt wohnhaft in Apolda, wird heute, am 19. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1916. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis 15. November 1916 einschlteß⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prufungstermin den 2. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. Apolda, den 19. Oktober 1916. Großherzoglich “ Amtsgericht.
Darmstadt. [41685] Ueber das Vermögen des Nachlasses des am 11. September 1916 verstorbenen Schreinermeisters Johann Peter Volz in Darmstadt ist am 19. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Amtsgerichts. taxator Ludwig Raab zu Darmstadt ist zum Konkursverwalter bestimmt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 10. November 1916, Forderungs⸗ anmeldefrist bis zum 10. November 1916 und erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin auf Dienstag, vden 14. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 201, bestimmt worden. Darmstadt, den 19. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht I.
Breslau. [41684] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Meyer in Breslau wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 12. April 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 12. April 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 18. Oktober 1916. Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [41681]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Walde⸗ mar Schulz⸗Suecv, aus Rönz, jetzt in Rußland, ist zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Cammin i. Pomm. — Zimmer Nr. 1— anberaumt.
Cammin i. Pomm., den 19. Oktober
1916. Königl. Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [41667] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Hermann Levy, alleinigen Inhabers des Manu⸗ fakturwarengeschäfts unter der Firma Hermann Levy in Cöln, Richmod⸗ straße 8, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Hamburg.
SEeldberg., Schl. [41763] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Artur Christo⸗ phersen aus Wilhelmsdorf, zurzeit im elde, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Goldbergi Schl., den 18 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. [41784] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Arbeiters, früheren In⸗ habers eines Importgeschäftes von Fellen und eines Exportgeschäftes von Kartoffeln Wilhelm Wraage, wird mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse bierdurch eingestellt. ien en .8 den 18. Oktober 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.
Hamburg. [41785]
Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 11. Nopember 1915 im Felde gefallenen Kaufmanns Aron Steiner, in Firma Aron Steiner, Flaschenlager, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hamburg, den 19. Oktober 1916.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Leipzig. [41686] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Arthur Jo⸗ haunes Kuttert, Juhabers des Kaffee⸗ hauses „Corso“ in Leipzig, Goethe⸗ straße 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.¹.
Löwenberg, Schles. [41688] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers und Gast⸗ wirts Jakob Anton Körbel zu März⸗ vorf a. Bob., z. Zt. Militarkranken⸗ wärter im Reservelazarett zu Lauban, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Löwenberg i. Schl., den 18. Oktober
1916 Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [41687] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Gottlieb Knoll in Zuffenhausen ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß vom 17. Oktoher 1916 aufge⸗ hoben worden. 1u6““ Den 19. Oktober 1916. “ Gerichtsschreiber Rieß.
Minden, Westf. [41762] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hartge & Co. zu Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Minden, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Minden, Wesrtf. [41761] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav David in Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Minden, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, HRuhr. [41783]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Meninghoff in Mülheim⸗ Ruhr⸗Heißen wird nach (rfolgter Ab⸗ berten des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Mülheim⸗Ruhr, den 18 Oktober 1916
Königliches Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. [41782] Z. K. 3/14. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Karl Kaiser in Waibstadt wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben. Neckarbischofsheim, den 18. Oktober
1916. Der Gerichtss chreiber des Gr. Amtsgerichts.
Neustadt, Kr. Kirchhain. [41666]
In Sachen betreffend das Kontursver⸗ fahren uͤber das Vermögen der Eheleute Schneider Ludwig Hießerich und Frau Rosine geb. Weitzel in Allendorf (Kr. Kirchhain) wird anderweiter Ter⸗ min zur ersten Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen anberaumt auf den 9. November 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nenstadt (Kr. Kirchhatn), den 18. Ok⸗ tober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. [41690]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter GErnst zu Saarlouis 2 wird auf den 2. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, eine Gläubigerversammlung anberaumt zur Beschluf fassung über die Veräußerung des Warenlagers im ganzen.
Saarlouis, den 16. Oktober 1916.
Königliches Amtegericht.
Sontra. [41689] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleutr Bölzing ist wegen ungenügender Masse nach § 204 Konkurs⸗ ordnung eingestellt worden. — N 1 u. 2e/1913. Soatra, den 18. Oktober 1916.
Stuttgart-Cannstatt. [41759] st. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Wilhelm Großz, Küfer⸗
meisters in Cannstatt, ist durch Be⸗ schluß des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Oktober 191 v, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und Einwendungen von den Gläubigern nicht erhoben worden sind,
worden. Den 20. Oktober 1916. (eerrichtsschreiberei. Obersekretär Bayler.
Thorn. [41765] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Peczonka in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. November 1916, Vormittags 8 ¾ Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht in Thorn anberaumt. Thorn, den 19. Oktober 1916. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neckerhagen. [41691] In dem Kontkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bernhard Lotze und Ernst in Vaake ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Dezember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, anher anberaumt. Veckerhagen, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Vilbel. [41665] Das Kor kursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Johann Joseph Harth und dessen Ehefrau, Amalie geborene Heberer, zu Kloppenheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 9. September 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Vilbel, den 20. Oktober 1916. Großherzogliches Amtegericht.
Weissenfels. [4176⁴] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Rudolf Martin in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 11. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, be⸗ timmt. 1 Weißenfels, den 17. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Wittenburg, Mecklb. [41692] Das Konkursversahren über den Nachlaß des früheren Gastwirts Ernst Clasen in Ziggelmark wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wintenburg, den 19. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Zschopau. [41760]
In den Konkurkverfahren über das Vermögen
a. des Bäckers Mox Emil Kühn in Dittersdorf,
b. des Bäckermeisters Friedrich Otto Kunze in Weißbach und
c. des Hutgeschäfts inhabers Rudolf Albert Böske in Zschopau
ist an Stelle des verstorbenen Stadrats Höfer der Auktionator Oswald Neubert in Zschopau zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung der Erbin des verstorbenen Verwalters sowie zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ist auf den 15. November 1916, zu a: Vorm. 9 Uhr, zu b: Vorm. 110 Uhr, zu c: Vorm. 110 Uhr, bestimmt worden. 1
Zschopau, den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[41694] Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 23. Oktober 1916 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahmetarif 7 k für Eisenerz usw. von den Seehafenstationen Lübeck und Schlutup nach der bayerischen Station Lustpoldhütte eingeführt. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger⸗ Hannover, den 17. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[41693]
Südwestdeutsch ⸗ schweizerischer Güterverkehr. Am 1. November 1916 treten direkte Frachtsätze für Steine usw. (Ausnahmetarff 12 des Tarifhefts 3) zwischen Rümikon⸗Mellikon und Wyhlen in Kraft. Näheres in unserem Tarifanzeiger.
Karlsruhe, den 19. X. 1916. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
[41695] Am 1. Dezember 1916 wird der zwischen den Stationen Coesfeld (Westf.) und Darfeld rechts der Bahnstrecke Coesfeld (Westf.) — Burgsteinfurt gelegene Bahnho 4. Kl. Lutum, welcher bisher dem Per⸗ sonenverkehr diente, auch für den Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eröffnet werden. Münster (Westf.) im Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
8 8 1
eingestellt
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Verlin anßer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren füͤr Aelbstabholer
auch die Egpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Berlin, Dienstag,
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 236 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. “ Verordnung über die Wahlen zu den Tierärztekammern.
Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei Herstellung der Stark⸗ stromleitung vom Kraftwerk Düsseldorf⸗Reisholz nach Allrath und bei der Erweiterung dieses Kraftwerks. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer und britischer Unternehmungen. L“
Handelsverbote. 8
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 31. der Preußischen 8
esetzsammlung. 8
8* 89
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Eben, kommandierendem General eines Armeekorps, und dem Obersten Hoffmann, Chef des Generalstabes eines Oberbefehlshabers, den Orden pour le mérite,
dem Generalleutnant von Hahn, Kommandeur einer Reservedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter ” mit Eichenlaub und Schwertern und der Königlichen Krone,
dem Generalleutnant Albrecht, Kommandeur einer Gardereservedivision, und dem Generalleutnant von dem Borne, Kommandeur einer Infanteriedivision, den Stern zum Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalleutnant Bothe, Militärgouverneur in Belgien, dem Generalleutnant z. D. Waldorf, Kommandeur einer Reservedivision, und dem Generalleutnant z. D. Melior, Kommandeur einer Landwehrinfanteriebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalmajor von Fölkersamb, Kommandeur einer
Reservedivision, dem Generalmajor von Wichmann, Kom⸗ mandeur einer Infanteriedivision, dem Generalmajor Moewes von der Armee, bisher Kommandeur einer Feldartilleriebrigade, dem Generalmajor von Obernitz, Kommandeur einer Garde⸗ infanteriedivision, dem Generalmajor von Versen, Komman⸗ deur einer Infanteriedivision, und dem Generalmajor von Uthmann, Kommandeur einer Infanteriedivision, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Berger, Kommandeur einer Reserve⸗ infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, deem Generalmajor Grafen von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauder, bisher Kommandeur einer Garde⸗ infanteriedivision, die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Obersten von Deimling, Kommandeur einer Reserve⸗ feldartilleriebrigade, dem Obersten Ley, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 111, dem Obersten von Feldmann, Kommandeur des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, dem Obersten von Kessel, Kommandeur des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 93, dem Obersten von Berendt, General der Fußartillerie Nr. 1, dem Obersten Neumann, General der Fußartillerie Nr. 5, dem Obersten von Buddenbrock von der Armee, bisher Kommandeur des 9. Rheinischen Infanterie⸗ regiments Nr. 160, dem Obersten von Cramer, Kommandeur einer Infanteriebrigade, und dem Obersten z. D. Mersmann, Kommandeur des Reserveinfanterieregimenls Nr. 65, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstleutnant von Baumbach, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 109, dem Oberstleutnant Buch⸗ holz, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 69, dem Oberstleutnant Fritze, Regimentskommandeur der Fuß⸗ artillerie für besondere Artilleriereserve, dem Oberstleutnant Richter, Kommandeur des Reservefußartillerieregiments Nr. 6, dem Oberstleutnant Kaiser, Kommandeur des 2. Ober⸗ elsässischen Infanterieregiments Nr. 171, dem Oberstleutnant Weiz, Kommandeur des Infanterieregiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, dem Major Güttich, Kommandeur des Reservefeldartillerieregiments Nr. 12, dem Major Schrader im 9. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 160, den Majoren Roosen und Freiherr von Schleinitz im Gardegrenadierregiment Nr. 5, dem Major M oeller, Kommandeur des 2. Gardereserveregiments, dem Major b von Blomberg im Infanterie⸗
A
Anzelgenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und HStaatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
den 24. Oktober,
mEeÜÜOEEE 2½ ümaüümnmmüüöüöüüününnmmünnÜEEEE
regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fälischen) Nr. 15, dem Major Brecher im Infanterie⸗ regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, dem Major Fleck im Generalstabe eines Armeekorps, dem Major Freiherrn von Rotberg, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, dem Mojor Brinckmann, Chef des Generalstabes eines Generalkommandos zu besonderer Ver⸗ wendung, dem Major z. D. Fernow im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 17, dem Hauptmann Block im Reserve⸗ infanterieregiment Nr. 109, dem Hauptmann Heine im Reserveinfanterieregiment Nr. 110, dem Hauptmann von Boeltzig im Reserveinfanterieregiment Nr. 93, dem Haupt⸗ mann Saunier im 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, dem Hauptmann Vogt, Führer einer Artilleriefliegerabteilung, dem Hauptmann Mackowsky im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Hauptmann von Cochenhausen im Generalstabe eines Generalkommandos zu besonderer Verwendung, dem Hauptmann Waenker von Dankenschweil im Generalstabe eines Reservekorps, dem Hauptmann Mooyer im Generalstabe einer Infanterie⸗ division, dem Hauptmann Landfried im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Hauptmann Ritgen im Generalstabe einer Kavalleriedivision, dem Hauptmann der Reserve Stumm im Reserveinfanterieregiment Nr. 25, dem Hauptmann der Reserve Frentzen im Pionierregiment Nr. 30, den Haupt⸗ leuten der Reserve von Plehwe und Seidel im 2. Garde⸗ reserveregiment, dem Rittmeister von Helldorff, Führer einer Feldfliegerabteilung, dem Rittmeister der Reserve a. D. Strahler im Reserveinfanterieregiment Nr. 29, dem Ober⸗ leutnant Tigör im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheini⸗ schen) Nr. 25, dem Oberleutnant von Koerver im 5. Garde⸗ regiment zu Fuß, dem Oberleutnant Kühn im Infanterie⸗ regiment Graf Bülew von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, dem Oberleutnant von Cossel in einer Feldfliegerabteilung, dem Leutnant der Reserve Wirthwein im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 110 und dem Leutnant der Reserve Homburg in einer Feldfliegerabteilung das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie
dem Vizefeldwebel der Reserve Dülz im 6. Rheinischen “ Nr. 68 das Militärverdienstkreuz zu ver⸗ leihen 8 “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer, Professor Dr. Linz in Oberlahnstein, dem Lehrer am Gymnasium in Glogau Seiffert, dem Eisen⸗ bohnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Sarnowski in Mülhausen i. E., dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Pflugmacher in Schmalkalden und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Medenwaldt in Gollnow den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat a. D. Uecker in Posen, den Ober⸗ lehrern a. D., Professoren Dr. Bünger in Görlitz, Dittrich und Dr. Linke in Breslau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer Heinemann in Freienohl, Kreis Arns⸗ berg, dem Kantor und Lehrer a. D. Hoins in Lüneburg, den Lehrern Blümke in Tremessen, Kreis Mogilno, Kolewe in Eichwalde, Kreis Teltow, und dem Lehrer a. D. von Borze⸗ stowski in Gollubien, Kreis Karthaus, den Adler der 8 haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Riemer in Beningen, Kreis Forbach, dem Bahnmeister a. D. Werner in Solgen, Landkreis Metz, und dem Gemeindevorsteher Tourbier in Gramzow, Kreis Angermünde, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Rentner Hoffmann in Sagan, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Funck in Straßburg i. E. und Kusser in Riedisheim, Kreis Mülhausen i. E, den Eisen⸗ bahnzugführern a. D. Brandt und Wilbrandt in Straß⸗ urg i. E., Föchterle und Riff in Weißenburg i. E. und dem Eisenbahnoberpackmeister a. D. Guckert in Straßburg i. E. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnlademeister a. D. Schmidt in Straßburg i. E., dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kley in Straßburg i. E.⸗Kronenburg und dem Glöckner Schmeißer in Sagan das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Bodenmeister Ißmer in Metschlau, Kreis Sprottau, den Eisenbahnschaffnern a. D. Eberhardt in Straßburg i. E.⸗ Königshofen und Olsommer in Duß, Kreis Chateau⸗Salins, dem Eisenbahnlademeister a. D. Hemmerlin in Offenburg, Baden, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schmitt in Deutsch Oth, Kreis Diedenhofen West, dem Eisenbahnpförtner a. D. Bour in Metz, den Eisenbahnrottenführern a. D. Burkhardt in Gries, Landkreis Straßburg i. E., und Schroeder in Hollerich bei Luxemburg, dem Eisenbahnhilfsheizer a. D. Schleininger in Rieding, Kreis Saarburg i. L., dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Storck in Itzig, Luxemburg, den Bahnwärtern a. D Farny in Möcsberg, Kreis Chateau⸗Salins, Kübler in Hoh⸗ weiler, Kreis Weißenburg, Müller in Egisheim, Kreis Colmar i. E. und Vogel in Gundolsheim, Kreis Gebweiler, dem hisherigen Eisenbahnwagenputzer Gereke in Zabern, dem Eisenhobler Didschun in Königsberg i. Pr., dem Kläuber Reinicke in
8
1 2— Abends. 8
Burgörner⸗Neudorf, dem Probekläuber Geißler in Siers⸗ leben, beide Mansfelder Gebirgskreis, dem bisherigen Eisen⸗ bahnrottenarbeitern Damand in Wittenhofen, Landkreis Metz, 18 in Flebour, Luxemburg, und Fuchs in Lautenbach, reis Gebweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Goll in Dieden⸗ hofen und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Girard in Hessen, Kreis Saarburg i. L., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Stettin, Bankdirektor Steglich den Charakter als Geheimer Regierungsrat,
dem kommissarischen Hilfsarbeiter im Reichsbankdirektorium, Bankassessor Seiffert in Berlin den Charakter als Bank⸗ direktor mit dem Range eines Rates vierter Klasse,
dem Vorsteher der Devisenabteilung der Reichshauptbank, Rechnungsrat Noack in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,
den Kassieren bei Gaster, Paul Schultz, vom Rath und Bersin,
der Reichshauptbank Märtens,
Kießlich, Johannes Schüler, den Oberbuchhaltern bei der Reichs⸗ hauptbank Oswald Schmidt, Preuß, Lück und Cäm⸗ merer, den Oberkalkulatoren bei der Reichshauptbank Pae⸗ tow, Otto Schulz, Bochdam, Wilhelm Schneider und Ritter, dem Geheimen Registrator bei der Reichshauptbank Gustav Sander — sämtlich in Berlin — sowie dem Ober⸗ buchhalter bei der Reichsbankhaupistelle in Danzig Hawlitschka den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 88
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Gustav Heinrich Petersen in Hamburg, bisher Gr. Theaterstraße 14 II (Kontor: Colonnaden 70 — 74), jetzt Steintorweg 4. wird der Handel mit Gegenständen des täͤg⸗ lichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung vom 23. Sep⸗
Ftember 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel
untersagt. Hamburg, den 20. Oktober 1916.
Die Deputation für Handel, Schtffahrt und Gewerbe 8 Justus Strandes. “
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 236 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5522 eine Verordnung über den Absatz von Weißkohl, vom 21. Oktober 1916.
Berlin W. 9, den Oktober 1916. 8
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
23
20.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. jur. Hermann Seydel zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen sowie dem Ersten Bürgermeister Arthur Dietrich in Naum⸗ burg a. S. den Titel Oberbürgermeister und den Oberschichtmeistern Schneider in Reden, Kreis Ott⸗ weiler, und Nix in Saarbrücken den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen 1 8
Verordnung über die Wahlen zu den Tierärztekammern.
Vom 5. Oktober 1916.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen auf Antrag des Staatsministeriums, was folgt: Die Amtsdauer der Tierärztekammern, deren Wahlzeit nach der Verordnung vom 19. Juli 1915 (Gesetzsamml. S. 123) mit Ende des Jahres 1916 abläuft, wird bis Ende des Jahres 1917 verlängert. Die Neuwahlen zu den Tierärztekammern haben demnach erst im November 1917 stattzufinden. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 5. Oktober 1916. (Siegel.) Wilhelm. von Breitenbach. Beseler. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell. Helfferich.
8