Gegenstand des Unternehmens ist der mittel⸗
are und unmittelbare Betrieb der Lebens⸗ versicherung mit und ohne ärztliche Unter⸗ uchung im Sinne des Reichsgesetzes über ie privaten Versicherungsunternehmungen
iI 12. Mai 1901 innerhalb des König⸗
chs Preußen. Der Vorstand besteht
dem Direktor Hugo Kramer und dessen Stellvertreter, dem Rechnungsführer August Fritsch, heide zu Wahlstatt. Die Wahl⸗ tätter Lebensversicherungsanstalt ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die ve ist am 9. Februar 1916 festgestel t. Die Erlaubnis zum Geschäfts⸗ etrieb ist am 28. Npril 1916 erteilt. Willens⸗ rklärungen des Vorstands müssen die Firma er Anstalt und die Unterschrist des irektors oder des Stellvertreters tragen. Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch inmalige oder wiederkehrende Beträge im aus. Ist in emem Geschäftsjahre ein schuß notwendig, so ist er zunächst dem sgleichungsfonds, sodann der Sicherbeits⸗ erve und schließlich der Dividenden⸗ eserve der Reihe nach zu entnehmen. ollten auch diese Mittel nicht ausreichen, o haben alle Mitglieder des letzten Ge⸗ chäftsjahres, auch die ausgeschiedenen, zur Deckung des Restes beizutragen. Die Nachschüsse werden wie die Prämien er. oben. Ihre Nichtzohlung hat dieselben Folgen wie die Nichtzahlung der laufenden Prämiecn.
Die Bekanntmachungen der Anstalt im Deutschen Reichsanzeiger zu er⸗
en.
Die Organe der Anstalt sind die Mit⸗ liederversammlung, der Aufsichtsrat und er Vorstand. Die Mitgliederversamm⸗ ung beruft der Aufsichts at jährlich im Funi durch Bekanntmachung im Deutschen Keichsanzeiger unter Angabe der Tages⸗ ördnung mit zweiwöchiger Frist nach Wahl⸗ tatt. Sie muß außerdem berufen werden,
un wonigstens 500 Mitgliederdie Berufung uter Angabe des Zwecks und der Gründe chriftlich verlangen. Zur Teilnahme sind alle volljährigen männlichen, im Besitz der Hürgerlichen Ehrenrechte befindlichen Mit⸗ lieder berechtigt, deren Versicherung nndestens ein Jahr besteht. Der Auf⸗ chtsrat besteht aus 6 bis 9 stimm⸗ vercchtigten Mitgliedern der Anstalt, die on der Mitgliederversammlung auf g Jahre gewählt werden.
Die Mitglieder des gegenwärtigen Auf⸗ chtgrats sind: Inspektor Wilhelm Grothum n Wablstatt, Instrumentenbauer Max Sperlich in Liegnitz, Bäckerobermeister duard Rauh in Liegnitz, Kaufmann Daul Simon in Wahlstatt, Lehrer Wilhelm Sommerkorn in Wahlstatt, ischlermeister Robert Zinke in Wabhlstatt, Hutsbesitzer Hermann Göbel in Kaudewitz, Rentier Paul Außver in Liegnitz, Kauf⸗ ann August Schlums in Liegnitz.
Der Borstand besteht aus einer vom Auffichtsrat gewählten Person und dessen
m Aufsichtsrat ebenfalls gewählten Stell⸗ ertreter.
Königliches Amtsgericht Liegnitz, 6. Oktober 1916.
öᷓFrrach. [42024] Zum Handelsregister A II O.⸗Z. 121 st heute bei der Firma Siegfried Huggenhelm in Lörrach eingetragen orden: Der Frau Elisabeih Guggenheim, eh. Jakohi, in Lörrach ist Prokora erteilt. Lörrach, den 13. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht.
übeck. Handelsregister. [42025)]
Am 18. Oktober 1916 ist eingetragen:
1) bet der Firma Johannes Möller, Lübeck: Die Kaufleute Johannes Her⸗ mann Isebarn und Mox Christian Holler sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die da⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen.
Die im bieherigen Geschaͤfte betrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen nur ab 11. Juli 1916 auf die Gesellschaft über.
Die Prokura des Max Christian Holler ist erloschen.
2) bei der Firma Holler & Co, Lnbeck: Der Kaufmann Hans Heinrich Friedrich Quitzau ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregister. [42026]
Am 19. Oktober 1916 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Badeanstalt, Lüheck: Dr. Küstermann ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An Stelle desselben ist der Rechtsanwalt Emanuel Fehling in Lübeck als Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lüheck. Handelsregister. [42027)
Am 20. Oktober 1916 ist eingetragen bei der Firma Franz Heinrich in Lübeck: Fritz Rudolf Otto Heinrich jr. und Carl Theodor Steen sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Firma eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 8. Oktober 1916 be⸗ gonnen. Die Gesamtprokura des Carl Theodor Steen und des Gustavy Nedder⸗ meier ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lyck. b [41742)
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 310 die Firma Marie Kühn mit dem Niederlassungsorte Pissa⸗ nitzen und als deren Inhaberin die Bäckermeisterfrau Marie Kühn, geb Hensel, in Pissanitzen, die das Bäckereigewerbe be⸗ treibt, eingerragen worden.
ck, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
MNMagdeburg. 41743]
In das Handelsregister Abteilung A sind beute folgende Firmen eingetragen:
1) „Heinrich Rademacher“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Rademacher daselbst, unter Nr. 2775. — Nicht eingetragener Ge⸗ schfbaeris: Agentur⸗ und Kommissions⸗ ge 8
2) „Ernst Rudolph“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rudolph daselbst, unter Nr. 2776. Der Ehefrau Rudolph, Else geb. Klingner, in Magdeburg ist Prokura erteilt.
3) „Oswald Thörner Verlag“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Thörner daselbst, unter Nr. 2777.
4) „Haus Herzberg“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Herzberg daselbst, unter Nr. 2778. Dem Max Herzberg in Magdeburg ist Prokura erteilt.
5) „J. Knauel & Bessel in Magde burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Johannes Knauel und Willi Bessel, beide daselbst, unter Nr. 2779. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1915 be⸗ gonnen. — Nicht eingetragener Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit Zigarren und Zigaretten.
Magdeburg, den 19. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
— —
Mainz. [42028] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelegesellschaft in Firma „C. Eickemeyer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß August Friedrich Franz Westenberger in Mainz⸗Kostheim aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Mainz, den 19. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Mainz. [42029] In unser Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 206 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „C. Eickemecyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesell schaftsvertrag ist am 6. September 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schaumwein, insbesondere der Fortbetrieb der zu Mainz seither in offener Handelsgesellschaft von den Herren Karl Emil und Paul Eickemeyer unter der im Jahre 1855 gegründeten Firma „C. Eickemeyer“, welche auf die Gesellschaft mitühergeht und in deren Mitübergang die beiden Inhaber ausdrücklich einwilligen, betriebenen Sektkellerei. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Stammeinlagen werden dadurch geleistet, daß einbringen: 1) die Gesellschaͤfter Karl Emil und Paul Eicke⸗ meyer in Mainz je: a. ihre Kaufrestpreis⸗ forderungen in Höhe von 7092,07 ℳ, die ihnen an die Gesellschafter Eugen und Arthur Schönberger in Mainz aus In⸗ ventarverkauf der seitherigen Firma C. Eickemever zustehen, b. ihren Anteil an Ausständen mit 5815,86 ℳ, die an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ab⸗ getreten sind, mit je 2907,93 ℳ; 2) die Gesellschafter Eugen und Arthur Schön⸗ berger in Mainz je: a. ihren Anteil aus dem Inventarverkauf der seitherigen Firma C. Elckemeyer in Höbe von je 32 500 ℳ, b) eigene Waren im Werte von je 7500 ℳ. Alle Einlagen der Gesellschafter sind ge⸗ leißet. Weder die Ausstände der Firma C. Eickemeyer noch deren Passiven werden von der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung übernommen. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Karl Emil Eickemeyer, Kaufmann, 2) Paul Eickemeyer, Kaufmann, 3) Maximilian Müller, Direktor, alle in Mainz. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten, und zwar stets durch den Geschäftsführer Müller und einen der beiden Geschäftsführer Eicke⸗ meyer. Eine etwaige Bestellung von Pro⸗ kuristen kann nur durch die Versammlung der Gesellschafter erfolgen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquiration durch die Geschäftsführer, falls sie nicht durch die Gesellschafterver⸗ sammlung anderen Personen übertragen wird. Die erforderlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Im Pandelsregister Abteilung A wurde bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „C. Eickemeyer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß das Geschäft und das Recht der Firmenfortführung auf die Firma: „C. Eickemeyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz über⸗ gegangen ist und daß von dem Uebergange die im seithertgen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Außenstände und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen sind. Mainz, den 20. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. [41744] Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 38, irma „Deutsche Zündholzfabriken ktiengesellschaft“ in Rbeinau als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Lauenburg i. Pommern, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versamumlung vom 1. Juli 1916 ist das Statut wie folgt geändert: a. zu § 8
Abs. 1 fällt der Zusatz „jedoch dürfen sich
unter den Mitgliedern des Aufsichtsrats nicht mehr als zwei Nichtangehörige des Deutschen Reichs befinden“ weg, an Stelle des weggefallenen Zusatzes tritt die Be⸗ stimmung „Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats dürfen nur Angehörige des Deutschen Reiches sein“. b. Ferner § 8 Abs. 2 dahin, daß „der Aussichtsrat außer der festen Vergütung eine Tantieme von 10 % statt wie bisher 5 % vom Rein⸗ gewinn erhält“. Mannheim, 19. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
8 MNannheim. [41677] Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 43, Firma „Fettsüure⸗ und Glyeerin⸗ 9858 Gesellschaft mit beschränkter aftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Oktober 1916 wurden in § 20 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags die Worte „kein Geschäftsanteil, er mag so groß sein wie immer, gibt mehr als siebenzig Seimmen“ gestrichen, sodaß § 20 Abs. 1 lediglich folgenden Wortlaut „je eintausend Mark Geschäftsanteil gewähren eine Stimme’. . Mannheim, 20. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mittweida. [42030]
Auf dem die Firma Ferdinand Bester in Mittweida betreffenden Blatte 64 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden, daß die richtige Schreibweise des Familiennamens des Inhabers ist und daß der Marie Elisabeth verehel. Pester, geb. Ulrich, in Mittweida Prokura erteilt worden ist.
Mittweida, am 21. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
München. [42031] Bekaunntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
Karl Kral & Co. Verlagsaustalt. Sitz München. schaft. Beginn: 1. Oktober 1916. Ver⸗ lagsanstalt, Columbusstr. 3. Gesellschafter: Karl Kral, Kaufmann, und Josef Kral, Redakteur, beide in München. (Siehe
auch unten I1I1 3.) II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Heßelberger & Herz. Sitz München. Prokura des Artur Leven
gelöscht.
2) Ernst Honig Buchhandlung und Verlag. Sitz üuchen. Geänderte
irma: Allgemeine Reklame⸗Anstalt
ARA) Ernst Honig Buchhandlung und Verlag.
3) Schwabingerbrauerei in München Aktiengesellschaft, Sitz München. Pro⸗ kura des Franz Christ gelöscht.
4) Otto Fabel. Sitz München. Otto Fabel als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Fabrikantenswitwe Anna Fabel in München.
5) Bernhard & Laeuterer. Sitz München. Berichtigung zur Bekannt⸗ machung vom 18. Oktober 1916: Der nun⸗ mehrige Inhaber der Firma heißt richtig: Max Bernhard senior (nicht: Bernhard Laeuterer).
III. Löschungen eingetragener Firmen:
1) Erust Forstner. Sitz München.
2) Wilh. Hilburger. Sitz München.
3) Nachrichten⸗Bureau Karl Kral. Sitz München. Firma und Prokura des Josef Kral gelöscht. (Siehe auch oben I.)
4) Simon Mehringer. Sitz München.
München, 21. Oktober 1916.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [41824]
In das Handelsregister A Nr. 1278 ist die Firma Max Oberländer in M.⸗ Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Max Oberländer in Oden⸗ kirchen eingetragen.
Der Ehefrau des Kaufmanns Max Oberländer, Bertha geb. Bergfeld, in Odenktirchen ist Prokura erteilt.
M.⸗Gladbach, den 17. Oktober 1916
Königl. Amtsgericht.
oberhausen, Rheinl. [42032] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 200 eingetragenen Firma „Offene Handelsgesellschaft Heinrich Hellkamp in Sterkrade“ heute folgendes eingetragen worden: Der Zigarrenfabrikant Heinrich Hellkamp ist verstorben. Der Zigarrenfabrikant Wilhelm Hellkamp ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist Fräulein Bertha Hellkamp in Sterkcade.
Oberhausen, Rhld., den 16. Oktober
1916. Königl. Amtegericht.
Oebisfelde. [42033] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 85 die Firma Otto Steine⸗ mann in Oebisfelde und als deren In⸗ haber der Zigarrenfabrikant Otto Steine⸗ mann in Oebisfelde eingetragen. Oebisfelde, den 19. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht. Oels, Schles. Ins Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Eugen Horn vormals L. Gammert Nr. 31 des Handelsregisters Abt. A in Hunds⸗ feld bestehende Handelsgeschäft auf die verwitwete Kaufmann Selma Horn, geb. Casper, in Hunde feld übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Oels, den 15. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Offene Handelsgesell⸗ Soh
OHfenbach, Main. 1742035] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A 938 ist die Firma Johaun Philipp Klein zu Offenbach a. M. gelöscht worden.
ffenbach a. M., den 19. Oktober 1916. . Großherzogliches Amtsgericht.
offenbach, Main. [42036] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Wilhelm Stöhr zu M. — A/573 —: Mit 8 . ist Gustav Stöhr, ö zu Offenbach a. M., als per⸗ önlich haftender Gesellschafter — mit Vertretungsbefugnis — in das Geschäft eingetreten. — Seine seitherige Prokura ist damit beendet. — Nunmehr offene — — Dem Oberingenieur udolf Meles zu Offenbach a. M. und dem Kaufmann Georg Waeß zu Offenbach a. M. ist Gesamtprokura erteilt worden. Offenbach a. M., den 20. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
osnabrück. [42037
In das Handelsregister B Nr. 60 ist zur Firma Osnabrücker Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Osnabrück beute eingetragen:
Der Ehefrau Marta Mexyer, geborenen Mölling, in Osnabrück ist Prokura erteilt. Osnabrück, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. VI.
ostritz. [42038]
Auf Blatt 17 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Hein⸗ rich Berger & Co. in Ostritz betr., ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Karl Oswald Sohre ist ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten:
1) Sophie Ulrike Elisabeth vw. Sohre, geb. Bode,
2) der Kaufmann Karl Friedrich Georg
ohre, 3) die minderjährige Elisabeth Ruth Sohre,
4) die Kaufmannsehefrau Ilse Büttner, geb. Sohre,
sämtlich in Dresden.
Die unter 1, 3, 4 Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.
Ostritz, den 18. Oktober 1916. 1
Königliches Amtsgericht. “ Regensburg.
[42039] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Pix u. Cie.“ in Regens⸗ burg eingetragen:
erloschen. Regensburg, den 21. Oktober 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
Rudolstadt. [42040] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abtellung B Nr. 20 ist heute zur Firma Rudolf Bergmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Blankenburg⸗Thüringerw. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Oktober 1916 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages vom 7. Juli 19. August 1916 dabin abgeändert worden, daß der Geschäftsführer Harry Schober in Halle 892 auch allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Rudolstadt, den 21. Oktober 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
Spandau. [42041 In unserem Handelsregister Abt. KA ist beute bei Nr. 1, betreffend die Firma Emil Soyka, Spandau, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. 42042] „Im hiesigen Handelsregister A Nr. 329 ist heute eingetragen die Firma Franz Wenger mit Niederlassung Stallupönen und als Inhaber der Kaufmann Franz Wenger in Stallupönen.
Ügsaaa ree den 19. Oktober 1916.
önigliches Amtsgericht.
Tettnang. [42043] Kgl. „ꝙꝓ1 Teitnang.
Im Handelsregister wurde zu der Firma Zeppelin⸗Wohlfahrt, G. m. b. H. in Friedrichshafen eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. Oktober 1916 ist das Stammkapital um 1 500 000 ℳ — sonach auf 3 Millionen Mark — erhöht worden. Den 18. Oktober 1916.
Amtsrichter (Unterschrift).
Thorn. [42044]) In das Handelsregister ist bei der Firma „Unitas Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Thorn eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Valerian Waszezewski der Dekan Ludwig Rogacki in Thorn zum Ge⸗ schäftsführer gewählt wurde.
Thorn, den 17. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [42045] Bekanntmachung.
Handelsregister. Offene Ferbelsaesen. schaft „Hefter & Maner“, itz: Roseunheim. Mit Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. September 1916 wurde die Uafi sfang und Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen. Die beiden Liqui⸗
Prokura des Georg Eduard Meier ist Vieh
Volger, Josef, Kaufmann, beide in Rosen⸗ heim, vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Traunstein, den 17. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Traunstein. [42046] ee. 1 Handelsregister. Alleininhaber der Firma „Joseph Breu“, Sitz: Tiefenbach, ist: Josef Breu, Sägwerksbesitzer und Holzhändler in Tiefenbach. Trauustein, den 20. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Vachna. [42047] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute bei der Gewerkschaft Heiligen⸗ roda in Pacha a. d. Werra einge⸗ tragen worden: a. Der Bankier Willy Hammerstein in Mülheim 9259, ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Direktor Glinz in Berlin in den Vorstand gewählt worden. b. § 3 der Satzung ist, wie folgt, abge⸗ ändert worden: Die Zahl der Gewerk⸗ schaftsanteile — Kuxe — beträgt cin⸗ tausendachthundert. Vacha, den 18. Ok⸗ tober 1916. Großherzogl. Amtsgericht.
Waren. [42048] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ etragen, daß die Firma Carl Krüger n Waren erloschen ist. Waren, den 20. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [42049]
Die Firma Paul Schicktansky zu Werl (H.⸗R. A Nr. 60) soll gelöscht werden. Der eingetragene Inhaber Paul Schicktansky bezw. dessen Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs drei Monate.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. [420 ” In unser Handelsregister Abt. A i unter Nr. 407 die Firma Jean Schlarpp zu Wesel und als deren Inhaber Iean Schlarpp, Inhaber des Hotels Kaiserhof
zu Wesel, eingetragen worden. Wefel, den 17. Oktober 1916.
Wolkenstein. 1 Auf Blatt 157 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute die Firma Karl Gläser
in Drebach und als ihr Inhaber der
Viehhändler Karl Hermann Gläser in
Drebach eingetragen worden.
N““ Geschästszweig: Handel mit
eh. Wolkenstein, am 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Berlin. [41932] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 643 Allgemeiner Credit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Ignatz Rüdiger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Vertretungs⸗ befugnis des Karl Poenicke ist erloschen. Berlin, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
[41933 In das Genossenschaftsregister ist be
Bordesholm.
[dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗
verein e. G. m. u. H. in Gr. Flintbek (Nr. 2 des Registers) heute eingetragen:
a. An die Stelle des Statuts vom 12. November 1889 ist die Satzung vom 30. Mai 1916 getreten.
Die neue Firma lautet: landwirt⸗ schaftlicher Bezugsverein ein getra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im land⸗ wirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstetn (Kiel).
c. Die Zeichnung der Vorstandsmitglieder
geschieht, indem die Zeichnenden dem
Namen der Genossenschaft ihre Namens⸗
unterschrift beifügen.
Bordesholm, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Bruchhausen, Kr. Hoya. [41934] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Affiung⸗ hausen e. G. m. u. H. in Affing⸗ hausen eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Diedrich Wiechmann der Hofbesitzer Friedrich Kohröde in Affinghausen in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Bruchhausen, den 13. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
2
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den V1ee
1
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
datoren: Schauer, Alois, Kaufmann, und!
Werl, den 18. Oktober 1916.
Amtsgericht. 8 8
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 84))
Berlin, Dienstag, den 24. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ — FPatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1.“
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, —
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 2518)
Das Zentral „Handelsregister für Selbstabholer auch durch die Kön Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genosenschaftsregister.
Danzig. [41935] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 101, betreffend die Genossenschaft in Firma „Vereinigung kaufmännischer Betriebe der Bekleidungs⸗Industrie, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haß pflicht“ in Danzig am 19. Oktober 1916 eingetragen, daß der Kaufmann Ferdinand Fichtmann in Danzig aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Kaufmann Gustay Nagel in Danzig in den Vorstand gewählt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dresden. [41936] Auf Blattb9 des Genossenschaftsregisters, betr. die Genossenschaft Schloßbrauerel Niederpoyritz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederpoyritz, ist heute eingetragen worden, daß der Ortsrichter Friedrich Clemens Jeremias in Niederpoyritz zum Stellvertreter des behinderten Vorstands⸗ iltolteds Adolf Roesler bestellt worden ist. Dresden, am 21. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Elbing. [41937] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft in Firma „Arbeitsgemeinschaft im Schuh⸗ macher⸗Gewerbe, eingetragene Ge⸗ upssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Elbiug ein⸗ getragen. 3
Das Statut datiert vom 9. Oktober 1916.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme und Ausführung von gemeinschaftlichen Lieferungen sowie der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von Leder⸗ und Schuhmacherbedarfsartikeln.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Flrma der Genossenschaft durch das West⸗ preußische Gewerksblatt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes. Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwei Mitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gustav Siebert in Etbing, Robert Radike in Elbing, Friedrich Eichler in Elbing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Elbing, den 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Esslingen. [41938] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Ersten Eklinger Heim⸗ stüttengenossenschaft Neckarhalde, e. G. m. b. H. in Eßlingen“ eingetragen: Als weiteres Vorstandsmitglied wurde be⸗ stellt: Ernst Wanner, Prokurist in Ez⸗ liaggen.
Den 19. Oktober 1916.
Siv. Amtsrichter Dürr.
Fürth, Bayern. [41939]
Genossenschaftsregisterelntrag.
„Darlehruskassenverein Kauben⸗ heim, — eingetragene Gevossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht.“ — Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1916 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Jakob Röthlingshöfer Leonhard S—sg Kaubenheim in den Vorstand ge⸗ vählt.
Fürth, den 21. Oktober 1916.
K. Amtsgericht als Registergericht.
lsenkirchen. [41940]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Lebensmittel⸗Groß⸗Ein kaufsverein Gelsenkirchen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gelsen⸗ kirchen“ folgendes eingetragen worden;
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Kolonialwarenhändlers G. Dickertmann ist der Kolonialwarenhändler Fritz Finnemann zu Gelsenkirchen in den Vorstand gewählt worden.
Gelsenkirchen, den 5. Oktober 1916. 1 Königliches Amtsgericht.
Brabow, Mecklp. [41941 In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Unter Nr. 20: Drefahler Spar und Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dresahl. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung von Geld und
ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
wirtschaftlichen Betriebsmitteln und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Der Vorstand besteht aus: Friedrich Burmeister, Schulze, als Vorsteher, Karl Hacker, Erbpächter, als Vertreter des Vor⸗ stehers, H. Wächter, Schuhmacher, sämt⸗ lich in Drefahl. 8
Satzung vom 10. September 1916.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben mindestens von drei Vorstandsmitagliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stell⸗ vertreter befinden muß.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen durch den Vorsteher zu unterzeichnen und im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäfts⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Grabow, den 14. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Haynau, Schles. [41942]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Kaiserswaldauer Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Kaiserswaldau, nachstehendes eingetragen worden:
Der Ritterautsbesitzer Walter Schubert ist aus dem Vorstonde ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer Heinrich Neumann getreten.
Haynau, den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Haynau, Schles. [41943]
In unserem Genosseenschaftsregister ist heute bei Nr. 17, Molkerei Kaisers⸗ waldau, e. G. m. u. H. Kaisers⸗ waldau, folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Edmund Humbsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Robert Schröder getreten.
Haynau. den 27. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Jobhannisburg, Ostpr. 41944]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 — Gehsener Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Gehsen — eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
(Wirts Emil Pissowotzki aus Wollisko der
Königliche Förster Otto Schmidt aus Baerenbruch gewählt ist. Johannisburg, den 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [41945] Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts zu Königsberg Pr. Eingetragen ist am 17. Oktober 1916 bei Nr. 66 — Warger Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — Reinhold Blumenthal und Paul Albinus sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gutsbesitzer Anton Engelbrecht in Barrücken und Besitzer Franz Scharfschwerdt in Bärwalde sind in den Vorstand gewählt. Das Vorstandsmitglied Kantor Richard Paul in Wargen ist Vereinsvorsteher, das Vorstandsmitglied Gutsbesitzer Hermann Heister in Serappen Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Krotoschin. 6 [40409) In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossen⸗ schaft: „Deutsche Grunderwerbs⸗ und Creditbank, eingetragene Ges ossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Krotoschin“ heute eingetragen worden: Eduard Langner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Rentner Ulrich Friede aus Krotoschin zum Vorstands⸗ mitaliede gewählt worden. Krotoschin, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Labes. [41947]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 eingetragen die Glektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Schwerin i. Pom. eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schwerin i. Pom. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Hastsumme für jeden Geschäftsanteil: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile für jedes Mitglied: 100, Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Gohde, Gemeinde⸗ vorsteher, Robert Wegner, Mühlenhesitzer,
Albert Griep, Bauer, sämtlich zu
Schwerin i. Pom. Die Satzung ist am 14. September 1916 errichtet.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Okiober bis 30. September. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Labes, den 9. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Genossenschaftsregister.
Am 21. Oktober 1916 ist eingetragen die Firma Kreditbank Lübeck, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht. Lübeck.
Gegenstand des Unternehmers: Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Be⸗ schaffung der im Gewerbe und in der Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Die Haftsumme der Genossen beträgt ℳ 1000. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist drei.
Vorstand: Bruhns, Paul, in Facken⸗ burg, Spahrmann, Johannes, Buchhalter, Lübeck, Potlitz, Jobann Carl Heinrich, Kaufmann in Lübeck. Zur Abgabe von Willenserklärungen für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von zwei Vorstands⸗ mitgliedern erforderlich. Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Löübecker General⸗Anzeiger. Das Statut der Genossenschaft ist vom 5. No⸗ vember 1899, abgeändert durch General⸗ versammlunasbeschlüsse vom 22. April 1908, 23. Ottober 1912 und 10. August 1916.
Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jeder⸗ mann eingeseben werden.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
MHarggrabowa. [41950] Belder Kartoffeltrocknungsgenossen⸗ schaft Mierunsken, e. G. m. b. H. in Mierunsken — Nr. 17 des Genossen⸗ schaftsregisters — ist am 12. September 1916 eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe auf 200 ℳ erhöht ist. Marggrabowa, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, 0. S. [41948] In dem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschuß⸗ und Sparverein zu Zölz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Stadtkämmerer Paul Fleischer ist aus dem Vorstand geschieden. Neugewählt in den Vorstand ist der Kauf⸗ mann Robert Wreisk in Zülz. Amts⸗ gericht Neustadt O. S., 17. 10. 1916.
Neustadt, Westpr. [41949]
In unser Genossenschaftsreaister ist heute unter Nr. 18 die Genossenschaft „Arbeits⸗ gemeinschaft im Schuhmachergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neustadt“ mit dem Sitze in Neustadt, Westpr. eingetragen. Das Statut ist am 25. Sep⸗ tember 1916 festagestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Schuhmocherarbeiten Vorstandsmitglieder sind die Schuhmacher⸗ meister Gustav Moese und Heinrich Schulz und Rendant Gregor Sckuftz, sämtlich in Neustadt, Westpr.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Westpreußische Ge⸗ werbsblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zuei Mitglieder desselben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 8
Neustadt, Westpr., den 17. Oktober
1916. Königliches Amtsgericht.
—
[41946]
Riedlingen. [41951] Königliches Amtsgericht Riedlingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Betzen⸗ weller, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom
12. März 1916 wurde an Stelle des ge⸗
storbenen Vorstandsmitglieds Franz Josef Dangel zum Vorstandsmitglied gewählt: Alois Kniele in Betzenweiler. Den 19. Oktorer 1916
Landgerichtsrat Straub.
Rossla, Harz. [41301] In das Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wickerode und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Sep⸗
tember 1916 aufgelöst.
Lquidatoren sind: Rittergutsbesitzer Hermann Gebauer, Wickerode, Kantor Emil Suffa, Dittichenrode, und Landwirt Friedrich Rothe in Wickerode. Zur Zeich⸗ nung und für Willenserklärungen für die Genossenschaft genügt Unterschrift bezw. Erklärung von 2 Liquldatoren.
Rostla. den 30. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Mann. [41952] In das Genosfenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großsottrum heute folgendes eingetragen: Für den ausgeschiedenen Rentner Jo⸗ hannes Behrens in Großsottrum ist der Halbhöfner Franz Warncke in Großsottrum zum Vorstandsmitglied gewählt. Rotenburg i. Haun., 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Säckingen. [41953
In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 21, die Milchgenossenschaft Nollingen, e. G. m. b. H., in Nollingen betr, wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. Mai 1915 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Landwirts Ludwig Merkt in Nollingen, Hermann Brugger, Landwut in Nollingen, in den Vorstand gewählt worden.
Säckingen, 19. Oktober 1916
Großh. Amtsgericht. Schweinfurt. [41 Bekanntmachung.
Creditverein Eichfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter /Haft⸗ pflicht: Diese Genossenschaft mst dem Sitze in Eichfeld hat sich aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Prappacher, Bauer, und Martin Seubelt, Lehrer, beide in Eichfeld.
Darlehenskassenverein Volkach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: In der General⸗ versammlung vom 1. Oktober 1916 wurde an Stelle des Josef Erbig I. der bis⸗ herige Beisitzer Pankraz Dumbsky, Priva⸗ tier in Volkach, als Vorsteherstellvertreter und an dessen Stelle der Oekonom Michael Lachner in Volkach als Beisitzer gewählt.
Darlehenskassenverein Mönchstock⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 24. September 1916 wurde neu⸗ bezw. wiedergewählt: Gottfried Jobanni als Vorsteher, Lorenz Lenhardt als Vorsteherstellvertreter, Josef Nüßlein, Ludwig Horn und Eustach Zinser als Beisitzer, sämtlich Oekonomen in Mönchstockheim.
Darlehenskassenverein Wustviel, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: In der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Februar 1916 wurde an Stelle des Andreas Simon der Bauer Josef Marschall in Wustviel als Beisitzer gewählt.
Baugenossenschaft von Angehörigen der Kgl. Bayer. Verkehrsanstalten in Schweinfurt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht: In der Aufsichtsratssitzung vom 8. Oktober 1916 wurde für den zum Heeresdienste eingezogenen zweiten Vor⸗ stand Rudolf Herrligkoffer für die Dauer dessen Behinderung der Zugführer Franz Arbegast in Schweinfurt zu dessen Stell⸗ vertreter gewählt.
Schweinfurt, den 21. Oktober 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Siegen. [41955]
Bei der Baugenossenschaft Sieger⸗ land e. G. m. b. H. in Siegen — Nr. 32 des Genossenschaftsregisters — ist eingetragen worden:
Der Buchdruckereibesitzer Hermann Lischke ist aus dem Vorstand auggeschieden. Fabrikant Gustav Kottmann in Siegen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Traunstein. [41956] Bekanntmachung. b Genossenschaftsregister. Eingetragen wurde heute beim „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Helfendorf e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Helfendorf: Für Joh. Gaßuer wurde Josef Esterl, Oekonom in Heimatshofen, in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 16. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht
Traunstein. [41957. Bekanntmachung. Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen „Werk⸗ genossenschaft für das Schneider⸗ gewerbe eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mühldorf. Das Statut ist am 24. September 1916 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Der Geschäfls⸗ betrieb kann auch auf Personen ausge⸗ dehnt werden, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, wenn sie die Voraus⸗ setzungen zum Beitritt nicht erfüllen können. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen im Mühldorfer⸗Tag⸗ blatt, und für den Fall, daß die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte 1 werden sollte, im Mühldorfer⸗Anzeiger, und zwar unter der Firma der Genossen⸗ schaft, die von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein muß. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich, die Zeichnung geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar
J indem die Zeichnenden zu der Firma der
Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil zu je 100 ℳ beträgt ein⸗ hundert Mark — 100 ℳ —, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist zehn. Vorstandsmitglieder: Martin Bruck⸗ meier und Alois Stöckerl, beide Schneider⸗ meister in Mühldorf. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Ein⸗ sicht der Genossenliste jedem gestattet.
Traunstein, den 20. Oktober 1916.
K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Praunstein. [41958] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Eingetragen wurde heute beim Darlehenekassen⸗ verein Heiligkreuz e. G. m. u. H., Sitz: Heiligkreuz: Als Vertr. der abwes. Vorstandsmitglieder Hofstetter und Lechner wurden gewählt und zwar Johan Grafet⸗ stetter in Holzen für Hofstetter; Benno Friedrich in Gumpertsham für Lechner. Traunstein, den 21. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Warin, Mecklb. 141546]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für Warin und Umgegend; Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Warin. Das Statut datiert vom 2. September 1916.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triets und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mielweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Mitglteder des Vorstands sind:
1) Schulze Johann Schwank in Mank⸗ mgoos (Vorsteher),
2) Lehrer Friedrich Marin in Mankmoos
Stellvertreter des Vorstehers), 3) Erbpächter Friedrich Finck m Büschow (Beisitzer). 8
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Der Vorstand hat durch seine drei Mit⸗ glieder seine Willenserklärungen kundzu⸗ geben und für den Verein zu jeichnen. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jabre zusammen. Das erste Geschäfts⸗ jahr beginnt mit der gerichtlichen Ein⸗
Sienru, den 14. Oktober 1910 Keoönigliches Amtsgericht.
tragung der Genossenschaft und endigt mit dem Schlusse des Jahres 1916.ͤ