[418477 1 Brauhaus Wittstock Aktien gesellschaft mit dem Sitz in Wittstock an der Dosse.
Generalversammlung am 9. Te⸗ zember 1916, Nachmittags drei Uhr, im Gasthaus Willi Bölk, Wittstock,
Dosse.
142318]
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet Donnerstaog, den 23. November 1916, Mittags 12 Uhr, in Berlin, Unter den Linden 8 II,
statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aussichtsrats über den Ver⸗
[42319] Trierer Walzwerk
Aktiengesellschaft Trier.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 25. November d. J., Nachmittags 12 ½ Uhr, in Trier, in den Geschäfls⸗ räumen der Gesellschaft.
Amtsgericht in Däuässeldorf, Zimmer 24, Josefinenstraße 8 II, auf den 22. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 20. Oktober 1916. Lenzen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[42277] Oeffeuntliche Zustellung.
gebäudes an der Luitpoldstraße anberaumt schaft ferngehalten hat und daß die Voraus⸗
letzten Nachricht vom November 1905 aus wird, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ setzungen für die öffentliche Zustellung seit
Philadelphia (Vereinigte Staaten von Nordamerika), unbekannten Aufenthalts, 8 Bürger, Michael, geboren am 6. Oktober 1855 in Augsfeld, Sohn der Oekonomenseheleute Franz und Eva Bürger, letztere geb. Klemm, katholisch, verheiratet, K. Zollinspektor in München, seit 14. Juli 1904 Nachmittags, wo er
[42273] Oeffentliche Zustellung. 4
Frau Emma Grimm, geb. Gratz, in Rorterode, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Wagner in Schmalkalden, klagt gegen ihren Mann, den Gastwirt Ernst Grimm, früher zu Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und wegen schwerer Verletzung der Ehepflichten
gungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 23. Oktober 1916. — Wilhelm Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion.
in Wittenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kahl in Berlin NO., Gr. Frankfurterstr. 102,
2) Em. XXIX Lit. D Nr. 6192 über 500 ℳ, verzin lich zu 4 % jährlich, vom 10. Juni 1909, vom Ktiempnermeister Hermann Kaug senior in Friesack i. d. Mark, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in
folgen wird, b. an alle, welche Auskunft Jahresfrist gegen ihn bestanden haben — über Leben oder Tod der Verschollenen zu § 1567 Nr. 2 B. G. B. — sowie ferner, “ 8ö im 8. 8. I“ 8 e die ermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ehe derart zerrüttet sei, da — der München, den 18. Oktober 1916. b.rge B K. Amtsgericht München.
Klägerin — die Fortsetzung der Ehe nicht zuzumuten sei — § 1568 B. G.⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den
Berlin, Potsdamerstr. 122 c.
V. Der Reichsbankanteilscheine: Nr. 71133, eingetragen fur Louis Kuczynski, Kauf⸗ mann in Berlin, vom 30. Dezember 1904, Nr. 46 890, eingetragen für Gustap
Schlotter in Dresden, vom 23. Dezember Josef Eisele in Hopfenbach, jetzt Kauf.
1900, Nr. 57 809, eingetragen für das Handlungshaus B. Magnus in Hannover, vom 23. Dezember 1900, Nr. 54 496, eingetragen für die Direktion der Prwathank zu Gotha, vom 23. De⸗ zember 1900, übertragen auf Fräulein Clara Scherzer in Gotha am 21 Fe⸗ bruar 1901 und auf Regierungsassessor Werner Agricola in Hildesheim am 5. Juni 1908, über je 1000 ℳ, von der Ehefrau des Bürgermeisters Brunner, Johanna geb. Martumit, in Cassel, Cölnischestr. 67.
VI. der Teilschuldverschreibung der Allgemeinen Elektricitäts⸗G sellschaft in Berlin, vierprozentige Anleihe Serie II Emission 1896 Li’*. B I Nr. 5010 über 500 ℳ, vom 21. Januar 1896, von der Firma F. und M. Camphausen in Berlin S 7. 11, Möchernstr. 18, vertreten durch Justizrat Dr. Dienstag und Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Adteilung 84. 84. Gen. VII 220. 16.
[42256] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt worden:
1) der 4 % igen Preußischen Schatzan weisungen vom 23. Aptl 1912 S rie I Lit. G Nr. 70 425, 70 426, 70 466 und 70 649 über je 500 ℳ vom Muysionar “ Lutz in Stuttgart, Wilhelm
Kaabestr. 13,
2) der Schuldve schreibung der kon⸗ solidierten 3 ½ vomals 4 % ijen Staats⸗ anleibe von 1882 Lit. E Nr. 603 973
über 300 ℳ vom Geh. Meeizinalrat Dr. Wihm Koppen in Heligennadt
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Ma 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 13 Okiober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84 84. Gen. IX. 96. 16.
[37133] Aufgevor.
Das Amtsgercht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Teua⸗ mentsvollst ecker des ver orbenen Gustap Bluhm, nämlich der Kaufmann Eduard Bluhm und der Viehkommissionär Johann Georg Wteck, vert eten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Carl Peteisen, H. Nottebohm und Gustav Petersen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklä⸗ rung der Aktten der Seee. schaft „Hamburger Hof“ Nr. 763 bis 768 über je ℳ 1000. Die resp Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zmmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Fret⸗ tag, den 13. April 1917, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots termin, Stalhof, Kaiser Wi helm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[42257] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Buch⸗ halter Johann Lirot, vertreten durch seine Ehefrau Johanna Lirot, geb. Zimmermann, in Markirch i. E, Brückenstraße 16, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Hyvothekenbank in Hamburg Serie 503 Nr 153 250 Lit. C über ℳ 500,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotskermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm
42259] Aufgebot.
Der von uns unterm 21. Dezember 1912 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu der von uns auf das Leben des Käsereibesitzers
mann in Renhardsweiler, Post Saulgau, zurzeit bei der 3. Kompagnie des Land⸗ sturm⸗Infanterie⸗Batatllons Eßlingen in Kehl bei Straßburg, ausgestellten Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 1841 soll abhanden gekommen sein. Der gegenwärtige Inhaber des Hinterlegungsscheins wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los ercklärt und ein neuer ausgestellt werden wird. Hamburg, den 23. Oktaber 1916. Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs Aktten⸗Gesells schaft
Dr. Oster.
[42056]
Die von uns ausgefertigten Versiche⸗ rungsscheine Nr. 269 931 vom 22. Fe⸗ bruar 1912 und Nr. 278 453 vom 24. Februar 1913, beide lautend auf das Leben des Herrn Theodor Heinrich Paul Scholz, Ingenieurs in Recklinghausen, z. Zt. im Felde, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versiche ungs⸗ bedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb Monate ein In⸗ baber dieser Scheine bei uns nicht melden 0 82 e.
Leipzig, den 25. Oktober 1916. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger Dr. Walther. Riedel.
[37911] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Verlags⸗ anstalt für Lüteratur und Kunst Hermann Klemm Aktiengesellschaft, Berlin⸗Grune⸗ wald, Caspar Theystraße 14a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, hat das Aufgebot beantraat zur Krafiloserklärung des von der Antrag stellerin am 13. November 1913 auf J. W. Baserow, Buchhandlung in Ham⸗ burg 11, Brodsch angen 19/21, falls bei⸗ der Mitel eutschen Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, gezogenen, von I W. Baf dow afzeptierten, von der Antragstellerin ir blanco indossierten und am 20 NAugun 1914 in Hamburg fälligen Wechsel⸗ über 500 ℳ Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ erichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochpartere, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 16 September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[41788] Aufgebot.
Im Grundbuche von Salzkotten Band 17 Blatt 25 — Eigentümer Witwe Tage. löhner Stephan Joseph Fricke, Elisab th geb. Etteler, zu Salzkotten in fortgesetzten Gütergemeinschaft mit ihrer Tochter Maria Magdalena Heinrich Fricke — und im Grundbuche von Salzkotten Band 17 Blatt 43 — Eigentümer Eheleute Ha dels mann Franz Kad macher und Aana geb. Robrecht, zu Salzkorten in provinzieller Gütergemeinschaft — stebt in Abteilung II] unter Nr. 1 bezw. 2 folgende Post ein⸗ getragen: „Zwanzig Taler Courant Dar⸗ lehen nebst Zinsen und Kosten für den Sekretär Gecker in Salzkotten laut Ur⸗ kunde vom 21. Juni 1802. Eingetragen ex decreto vom 17. Dezember 1842, mit dem Bemerken, daß Besitzer Zahlung behauptet hat.“ Die Eigentümer haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließang des Gläubigers dieser Post beantragt. Der Gläubiger der Post bezw. dessen Rechtsnachfolger wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermtne seine Rechte anzumelden, widridenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Salzkotten, den 16. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[42260] Aufgebot.
1) Motschmaun, Desiderius Georg Gustav Ludwig, geboren am 10. Sep⸗ tember 1869 in ünchen, Sohn der Privatierstochter Barbara Morschmann von Mainleus, B.⸗A. Kulmbach, pro⸗ t. stantisch, ledig, berufslos, letzter in⸗
Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 16. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[42258]2 Policenaufgebot.
ländischer Wohnsitz in München, zuletzt bis etwa 1900 in Antwerpen (Belgien) wohnhaft, seitdem unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) Geiger, Otto, geboren am 14. De⸗ zember 1876 in München, Sohn der Maurerpalterseheleute Anton und Maria Afra Getger, letztere geb. Wagner, katho⸗
Die auf den Namen des Herrn Johannes Köhucke, Maurer in Großenaspe, lautende Versicherungspoliee Nr. E 17 527 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedin⸗
lisch, ledig, bis Mai 1891 Schneider in München, von wo er nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika aus wanderte, zuletzt Matrose in der nord⸗
von einem Spaziergang nach seinem da⸗ maligen Aufenthaltsort Nanders in Tirol nicht mehr zurückkehrte, vermißt,
4) Wolker, Karl August, geboren am 29. August 1858 in München, Sohn der Musikerseheleute Max und Katharina Wolker, letztere geborene Sondermaier, katbolisch, verheiratet, letzter inländtscher Wohnsitz in Munchen, zuletzt mit Unter⸗ brechungen bis zum Jahre 1896 in Wien behobaft, seitdem unbekannten Aufent⸗
alts,
5) Tauberschmitt, Georg Anton, ge⸗ boren am 28. Aprtl 1846 in Marktheiden⸗ feld, als Sohn der Bäckerseheleute Michael und Luise Tauberschmitt, letztere geborene Schihing, katholisch, ledig, Kaufmann, letzter inländischer Wohnsitz Munchen, feit seiner letzten Nachricht aus Weggis (Schweiz, Sen Luzern) vom 25. Mai 1909 ver⸗ mißt, 6) Bichsenmeister, Josef, geboren am 4. April 1845 in Stocka. Gemelnde Piesing, Sohn der Häuslerseheleute Josef und Salome Bichsenmeister, letztere geb. Moser, katholisch, verheiratet, Zimmermann, bis 12. Sept. 1881 in München wohn⸗ haft, seit Ende 1881, wo er auf der Fahrt nach Amerika Schiffbruch erlitten haben soll, vermißt,
7) Weiher, Kreszenz, geboren am 20. Sepiember 1859 zu Haslach, Bezirks⸗ amt Kempten, unehelich der Fabrfkarbeiterin Josefa Bernhart, katholisch, verheiratet seit 11. Februar 1882 mit dem Maurer und nachmaligen Etsendreher Franz Paver Weiber von Irrsee, bis 28. Januar 1883 in München, zuletzt in New York (Verein. Staaten von ordamerika) wohnhaft, wohin sie ihrem Manne nachgefolgt war, seit dem Jahre 1888 vermißt,
8) Müner, Johannes, geboren am 1. November 1844 zu Nordhalben, Sohn der Wagnerseheleute Jakob und Barbara Müller, letztere geb. Wunder, katholisch, ledig, Wagner, zuletzt in München. Jo⸗ hannes Muller wurde am 30. Januar 1866 von dem K. Stadtgerscht München 1. d J. auf Ersuchen des K. Landnerichts Nord⸗ halben aus der Vo mundschaft entlassen und soll nach Amerika ausgewandert sein; sit dem 30. Januar 1866 ist er unbe⸗ kannten Aufenthalts,
9) Niedermayr, Sigmund Anton Fe dinand Frhr. von, geboren am 10 Jul’ 1860 in München, Sohn des Privatiers und Hausbesitzers Ferdinand Frhr. von Nierermayr und seiner Ebefrau Marie geborene Staltmayr, katholisch, verhei⸗ atet, bis 12 A’ gust 1886 in München, zuletzt in New York (Vereinigte Staaten von Nordam rika) wohnhaft, seit dem Jahre 1899 vermißt,
sind verschollen und sollen für tot erklärt verden. Antragsteller sind: zu 1 oer Zimmerpalier Georg Ener in Mainleus für sich und als Bevollmächtigter seiner Heschwister, des Zimmermeisters Hane Fber, der Hebamme Helene Schneider und Bauarbeitersfrau Babette Herold, sämtliche in Mainleus. Die Genannten haben als Miterben des Verschollenen im Nachlaß der Privatiere Katharina Motschmann von Tbalmässing und als erbberechtigte Verwandte des Verschollenen an dessen Todeserklärung ein rechtliches Interesse, zu 2 der Bauführer Anton Geiger in München, als Vater und Erbe des Verschollenen, zu 3 die K. Zoll inspektorsehefrau Antonie Bürger in München, als Ehefrau und Erbin des Verschollenen, zu 4 die Stallmeisters⸗ ebefrau Elise Wolker in München, als Ehefrau und Mtterbin des Verschollenen, u 5 R.⸗A. Dr. A. Veit in München, als Pfleger über den Nachlaß der am 21. März 1911 in München verstorbenen Branntweingeschäftsinhaberin Anna Marie Geibi von München, zu deren Erben der Verschollene gehört, zu 6 die Postbotens ehefrau Marie Aumüller in München, als Tochter und Miterbin des Verschollenen, zu 7 der Rechtsanwalt Franz Hundt in München als Abwesenheitspfleger für die Verschollene mit Genehmigung des zu⸗ ständigen Vormundschaftsgerichts, des K. Amtsgerichts München, vom 12. Januar 1916, zu 8 der Rechtsanwalt Eduard Gummi in Hof als Bevollmächtigter des Bäckermeisters Franz Diller in Kronach als gesetzlichen Vertreters seiner minder jährigen Kinder Maria, Barbara und Heinrich Diller. Die letztgenannten drei Kinder haben als Miterben des Ver⸗ schollenen am Nachlasse der Wagner⸗ meisterswitwe Barbara Müller von Hof und als erbberechtigte Verwandte des Ver⸗ schollenen an dessen Todeserklärung ein rechtliches Interesse, zu 9 Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmitt in München auf Grund Vollmacht für Frau Emilie Lutse Würzburger, geborene Ernst, Frau Emilie Luise Tompson, geborene von Niedermayr, Freiin Charlotte Helene von Niedermayr, sämtliche in New York, Frau Olga Elisabeth Walsh, geb. von Niedermayr, in Brooklyn, von denen die erstgenannte als Ehefrau, die 3 letzt⸗ genannten als Töchter und Erben des Verschollenen an dessen Todeserklärung ein rechtliches Interesse haben. Es ergeht hiemit die Aufforderung: a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, der auf Donnerstag,
den 31. Mai 1917, Nachmittags
amerikanischen Handelsmarine, seit seiner
S Uhr, im Zimmer Nr. 86/I des Justiz⸗
[41431] Oeffentliche Aufforderung gemäß § 2061. B. G.⸗B.
Am 16. August 1916 ist zu Königs⸗ winter, an ihrem letzten Wohnsitze, die Rentnerin Frau Wifwe Johann Peter Hermes, Berta geb. Scheiever, verstorben. Die Erben wollen den Nachlaß teilen. Als Miterbe der Genannten fordere ich
und Ansprüche binnen sechs Monaten bei mir oder bei dem Köntglichen Amts⸗ gericht in Königswinter als dem zu⸗ ständigen Nachlaßgericht onzumelden. Dieringhausen, den 18 Oktober 1916. Wilhelm Schirp, Kaufmann in Dieringhausen.
[41798] Aufgebot.
Es haben die Witwe Anna Kühtz⸗ Krüger, die Witwe Elise Saebler, geb. Krüger, Frau Susanne Berthold, geb. Krüger, und Frau Luise Stricker, geb. Krüger, sämtlich vertreten durch Rechts⸗
Hauptstraße 3, als Erben des am 14 Mai 1916 in Neuenahr verstorbenen Gerichts⸗ assessors Rudolf Krüger, zu Wilmers⸗ dorf, Pragerstraße 13, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen
auf den 19. Februar 1917, Mittags 12 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, venen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ichkeit haftet.
Charlottenburg, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
42263]
Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1916 ist der dreieinhalbprozentige altland⸗ chaftliche Pfandbrief Skalung Nr. 96 der Oels⸗Militscher Fürstentumslandschaft vom 24. Juai 1877 über 200 Reichstaler für kraftlos erklärt worden. 8
Oels, den 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[42072] 8 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der vermißte Lehrer Kaspar Plümpe aus Gütersloh für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 7. November 1914 festgestellt. Gütersloh, den 17. Oktober 19. Königl. Amtsgericht. 42073] Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ ichts von heute ist der vermißte Pferde⸗ knecht Franz Brinkkötter aus Gütereloh für tot ertlärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. November 1915 festgestellt. Gütersloh, den 17. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.
[42074) Bekanntmachung. Durch Avsschlußurteil von heute ist der Kupferschmied Paul Neuer, Wehrmann in der 4. Kompagnie des Infanterie⸗ regiments 140, aus Lobsens, geboren am 30. Juni 1872 in Halle a. S., für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Lobsens, den 10. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
42075] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1916 ist der am 7. März 1861 in Rimpar geborene Damian Zürrlein, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert, für tot erklärt und als Todestag der 31. De⸗ zember 1890, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Würzburg, den 14. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtgsgerichte.
[42268] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehe rau Auguste Talaszus, geb. Karger, in Hamburg, Steinstr. 129, Haus 4 II. I., Prozesbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tetens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Talaszus, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früber in Altona, Gr. Elb⸗ st aße 160, auf Grund daß der Beklagte sich ein Jahr lang gegen ibren Willen in
die Nachlaßgläubiger auf, ihre Forderungen
anwalt Rieger zu Berlin⸗Schöneberg,
den Nachlaß des verstorbenen Gerichts⸗ Z assessors Rudolf Krüger spätestens in dem
für den schuldigen Teil zu erklären.
Die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
lägerin ladet den Beklagten zur
8
vor die 4. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Altona auf den 10. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
lassen. Altona, den 12. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42269] Oeffentliche Zustellung.
Henri Ramm, früher in Altona, Loh⸗ mühlenstr. 12 pt., jetzt unbekannten Aufent⸗
Beklagter die Ehe gebrochen babe —
für den schuldigen Teil zu erklären.
8
die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
8
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Die Ehefrau Henni Ramm, gebd. Hinne⸗ mann in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heydorn in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter
halts, auf Grund der Behauptung, daß
§ 1565 B. G.⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
gerichts in Altona auf den 24. Januar
1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit
8
der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
gemacht. Altona, den 18. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42270] Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter: Justitzrat Hreren zu Cassel, klogt gegen ihren Ehemann, den Lageristen Carl August Freund aus Cassel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter hauprung, daß ihr Ehemann ein arheits⸗ scheuer Mensch sei. Er hat bereits im
ist damals etwa 4 Wochen fortgeblieben. Er hat in der folgenden Zeit dies Ver⸗ alten noch 5 bis 6mal niederholt. Jedesmal, wenn er zurückkam, war er völlig zerlumpt. Er ist dann am 10. Juli
ist nicht zurückgekehrt. Er ist auch wieder⸗ holt wegen Diebstahls zu Gerängntsstrafen verurteilt worden, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fürn den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cassel auf den 20 Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Caffel, den 19. Oktober 1916.
Sommerfeld, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.
[42271] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Zigarrenmacher Hermann Ulrich in Finsterwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausten in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau, Ma ie Emma Anna Gertrud Ulrich, geb. Gerike, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 ², 1568 B. G.B., unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklogte sich seit März 1912 von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, sich in der Umgegend von Treptow obdachlos umhergetrieben habe und der gewerbsmäßigen Unzucht nach⸗ gegangen sei, ouch sei sie dieserhalb sowie wegen Diebstahls bestraft, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Cottbus auf den 16 Januar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cottbus, den 17. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42272] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Arbeiterin Thora Holm, früher in Jägerup, jetzt in Kolding (Dänemark), Pro⸗ z ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Christians in Flensburg, flagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landmann Peter Thomsen Holm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flens⸗ burg auf den 30. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Fleusburg, den 20. Oktober 1916, Der Gerichtsschreiber
bößlicher Absicht von der häuslichen Gemein⸗
des Koͤniglichen Landgerichts.
Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt
Die Ehefrau des Lageristen Carl Auaust Freund, Caroline geb. Groß, in Cassel, Rechtsanwalt,
der Be⸗
ersten Ehejahr seine Frau verlassen und
1916 wiederum spurlos verschwunden und
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
[G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗
durch Nichtgewähren des Unterhalts, mit dem Antrage, die am 8. Juni 1904 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziwwilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 8. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 21. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [42274] Oeffentliche Zustellung.
Die Internationale Galaltth⸗Gesellschaft Hoff & Co. in Harburg, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. J.⸗R. Maximilian Kempner, Justizrat Albert Pinner in Berlin W. 8, Taubenstraße 46, klagt gegen die Firma Vaeccari Ing. Galletto & Co. in Piacenza (Italten), Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für geliefert erhaltene Waren in der Zeit vom 31. 3. 1915—27. 1. 1916 noch 13 389 ℳ 40 ₰ vers bulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 13 389,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Jult 1915 zu zahlen, 2) der Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ziwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 2/4, auf den 6. Ja⸗ nugr 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Beriin, den 21. Oktober 1916.
Weber, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[42275] Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Kleine, Neuschäfer & Co.
schäftsführer H. Rubbel zu Schwelm i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oekar Neumann zu Berlin, Leipziger⸗ straße 56, klagt gegen die Firma Saturn Societate Anontma pentru Industria si Comerciul Petroleului zu Bukarest unter der Behauptung, daß die Beklagte am 14. Julr 1916 bet ihr, der Klägerin, 500 schmiedeeiserne Transportfässer in ge⸗ schweißter Ausführung für den Gesamt. preis von 16 750 ℳ bestellt habe, daß der Preis bei der Bestellung in bar oder Scheck auf Deutschland ohne jeden Abzug zahlbar sct, und 26 die Beklagte der Klägerin ein unwiderrufliches Alkreditiv über 16 000 ℳ bei der Deutschen Bank er⸗ öffnet, daß die Beklagte das Akkreditiv nicht widerrufen habe und daß die Be⸗ klagte das Guthaben noch jetzt bei der Deutschen Bank in Berlin besitze, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 16 750 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juli 1916 zu zahlen bezw. darin zu willigen, daß die Deutsche Bank zu Berlin das sich für die Beklagte auf Grund des Akkreditivs 8049 über 16 000 ℳ ergebende, durch Arrest⸗ befehl und Pfändungsbeschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom . September 1916 in den Akten 76. G. 293. 16 zugunsten der Klägerin gepfändete Guthaben an die Klägerin guszahlt; 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin. Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer 55 — 57, auf den 20. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Aktenzeichen 56 O. 255. 16. Verlin, den 18. Oktober 1916.
Ebeling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I
12. Kammer für Handelssachen.
[42276] Oeffentliche Zustellung. Die Rheinische Telefongesellschaft m. b. , vertreten durch ihre Geschäftsführer
Eduard Marxheimer und Philipp Sämann
in Düsseldorf, Worringerstraße 77/79,
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
Weyl II. und Dr Kann, 829 Phen den
E. Grischow, früher in M.⸗Gladbach,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, das der Beklagte für die
Benutzung einer Telefonanlage den elnge⸗ lagten Betrag als Miete schulde, mit
dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtetlen, an den Kläger 130 ℳ (in
Buchstaben: Einhundertunddreißig Mark)
nebst 4 % Zinsen von 65 ℳ seit dem
1. Januar 1915 und seit dem 1. Januar
1916 von weiteren 65 ℳ zu zahlen. Zur
müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Die geschiedene Frau Pauline Petzold, geb. Jäger, in Mockau b. Leipzig, Leip⸗ zigerstraße 22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Baege und Erlecke in Merseburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Petzold, früher in Wallendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a. S. vom 18. Februar 1915 geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt ist, sie auf sein Verlangen mehrfoch dessen Wechsel⸗, Dar⸗ lehns⸗ und Zechschulden aus ihren Mitteln bezahlt habe, so unter anderen in den letzten Jahren folgende Verbindlichkeiten des Beklagten berichtigt habe: 1) an den Kaufmann Richard Wiegand in Merseburg 25 ℳ, 12 ℳ und 91 ℳ = 128 ℳ, 2) an den Rentner Götze in Zöschen 15 ℳ, 3) an den Grubenbesitzer Peter daselbst 22 ℳ, 4) an den Müblenpächter Schu⸗ mann in Wallendorf 41 ℳ, 5) an den Landwirt Ratzsch daselbst 20 ℳ, mit dem Antrage: 1) (en Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 226 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu trogen, 2) das Urteil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 12. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung “ Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Merseburg, den 20. Oktober 1916. Herzog, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bei der am 6. Oktober 1916 erfolgten Auslosung von 81 Stück Teiischuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
2 9 28 41 42 69 128 130 133 140 198 201 209 243 244 260 404 451 487 517 560 602 603 632 633 634 636 702 703 705 710 743 801 809 818 849 885 901 903 907 909 954 996 1002 1078 1117 1122 1126 1145 1202 1223 1240 1251 1281 1291 1316 1326 1327 1342 1350 1404 1405 1413 1427 1464 1491 1509 1510 1512 1520 1690 1704 1817 1824 1835 1901 1904 1909 1911 1913 1918.
Die Einlösung dieser Stücke geschieht vom 1. April 1927 ab durch das 6-5g Wilhelm Werhahn, Neuß ga. 8
Horremer Briketfabrik Gefellschaft mit beschräukter Haftuug⸗
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[42322]% 8 Vereinsbrauerei zu Zwickau.
Die diesjährige Gereralversammlung der Aktiengesellschaft „Vereinsbrauerei zu Zwickau“, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden, findet am 6. Dezember ds. JIs. im Gasthaus zum Goldenen Anker, hier, statt. Die Anmeldung beginnt um 4 Uhr Nachmittag und wird um 2 Uhr ge⸗ schlossen. Die Teilnehmer haben sich beim An⸗ melden durch Histerl ucg ihrer Aktien oder der nach § 11 der Satzungen aus⸗ gestellten Depositionsbescheinigungen der Gesellschaft oder einer öffentlichen Behörde als Aktionäre zu legitimieren. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichte und Genehmligung des aufgestellten Rech nungsabschlusses auf die Zeit vom 5 1915 bis 31. August 2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über Verteilung des in dem vorgedachten Zeitraum ge⸗ machten Gewinns.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Es scheiden satzungsgemäß aus und sind sofort wieder wählbar die Herren:
Stadtrat Bernhard Reißmann,
Kaufmann Arthur Schickedantz,
Rentier Robert Horn,
Kommerzienrat Paul Wolf.
Der Geschäftsbericht ist vom 1. No vember ds. Js. ab im Kontor der Vereins⸗ brauerei zu Zwickau einzusehen, während gedruckte Geschaͤftsberichte vom 28. No⸗ vember ds Js. ab im Kontor der Vereins⸗ brauerei sowie bei der Vereinsbank in Zwickau und der Dresdner Bank, Filiale Zwickau in Zwickau, zur Empfangnahme bereit liegen.
Zwickau, den 23. Oktober 1916.
Der Aufsichtsrat der Vereinsbrauerei zu Zwickau.
wird der Beklagte vor das Königliche
Tagesorduung:
1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns. 8
3) Ertetlung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
5) Verschiedenes.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen beabsichtigen, t
wollen ihre Aktien spätestens 5 Tage
vor der Generalversammlung hinter⸗ legen bei
der Gesellschaft oder nach Wahl
bei den Bankhäusern:
Reverchon & Co. in Trier,
J. H. Stein in Cöln,
Delbrück, Schickler & Co., Berlin, Mauerstr. 61 —– 65,
Banquede l'Union Anversoise in Antwerpen,
Internationale Bank in Luxem⸗
burg. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächti⸗ gung zur Hinterlegung bei einem Notar
lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗
stens zwei Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei oder spätestens am dritten Tage vor der Bersammlung bei der
oder einem Notar hinterlegt haben.
mögensstand und die Verhältnisse der
Gesellschaft sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjabr.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
igt, welche ihre Aktien entweder späte⸗ der Gesellschaftskasse
Berliner Handels.Gesellschaft Werlin oder der
Deutschen Bauk zu Berlin oder dem
Bankhause S. Bleichröder zu Berlin
zu
Berlin, den 24. Oktobder 1916. Brannkohlen- und Briket⸗-
Industrie Artiengesellschaft. Dr. Büren. Paul Firle.
nicht berührt.
Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktie selbst.
Trier, den 23. Oktober 1916.
Der Vorstand.
42317 Brauerei Wickhbold, Aktien-
Gesellschaft, Künigsberg i./ Pr. Die ordentlichen Geueralversamm⸗ lung der Aktionäre der Brauerei Wick⸗ bold, Aktien⸗Gesellschaft, Königsberg i. Pr., findet am Dienstag, den 28. No⸗ vember 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Nerddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneip⸗ höfische Langgasse 1/4, statt, wozu wir unsere Aktionäre hiermit ergebenst einladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1915/16. 8 2) Beschlußfassung darüber sowie über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Ersatzwahl für den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 25. November 1916, Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Köntgsberg i. Pr., Unterhaberberg Nr. 21, oder bei der Norddeutschen ECreditanstalt, Königsberg i. Pr., deponiert haben. “ i. Pr., den 24. Oktober 16.
Der Aufsichtsrat. E. Bieske. „
Medicinisches Waarenhaus, Akt.⸗Ges. Berlin NW.
Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Verlosfung unserer 5 % Schuldver⸗ schreibungen wurden folgende Nummern
gezogen:
2. Serie: Nr. 222 zu 1009,—. 8 Nr. 163 170 183 184 zu 300,— Nr. 101 122 137 144 zu 300,— Nr. 77 90 92 94 zu 200,—.
3. Serie:
Nr. 253 276 278 zu 1000,—. Nr.
2¹4 219 236 zu 500,—. 4. Serie: 8
Nr. 288 292 301 327 zu 1000,—.
Nr. 256 263 275 338 363 373 zu 500,—,
welche laut Tilgungsplan am 2. Ja⸗ nuar 1917 zum Parikurs zur Aus⸗ zahlung gelangen. (42127]
Berlin, den 23. Oktober 1916. [42320]
Die Aktionäre unsferer Gesellschaft beehren wir uns zu der am Montag, den 20 November ds. Js., Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf in Düsseldorf, Königsallee 45, stattfindenden siebenten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
a. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1915/16.
b. Verteilung des Reingewinns.
c. Entlastung des Vorstands und sichtsrats. 8
d. Wahl zum Aufsichtsrat. 8 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens zum 17. November ds. Js. einschließlich bet unserer Gesellschaftskasse in Düssel⸗ dorf oder bei der Deuischen Bank Filiale Düsseldorf in Düsseldorf während der üblichen Geschaftsstunden hinterlegt haben.
Düsseldorf, den 23. Oktober 1916.
Maschinenfabrik Hasenclever Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Auf⸗
Max Härtel, Vorsitzender.
[42309] Gadische Gesellschaft für Zucker-
Gesellschaft zu der auf Samstag, den 2. Dezember 11 Uhr, im Sitzungssaal der Süddeut⸗ schen Diskonto⸗Gesellschaft zu Mannheim anberaumten ordentlichen Hauptver⸗ sammlung einzuladen.
von Oven
fabrikation Waghänusel.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer
1916, Vormittags
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Erhöbung des Grundkapitals von ℳ 4 714 285,72 auf ℳ 5 500 000,— durch Umwandlung der Fünfhundert Guldenaktien (ℳ 857,14) in Tausend Markaktien aus den Mitteln der Gesellschaft. Mit der Durchführung dieses Beschlusses beauftraat die Hauptversammlung den Aufsichtsrat und Vorstand. B“
5) Abänderung des Gesellschaftsvertrags vom 28. Nopember 1899:
§ 2 soll künstig lauten: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betkieb der Zuckerfabrikation und der⸗ jenigen Geschäfte — insbesondere der Landwirtschaft —, welche damit in Verbindung stehen, sowie auch anderer gewerblicher Geschäfte.
§ 4 Absatz 1 soll künftig lanten: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 5 500 000 ℳ, eingeteilt in 5500 Aktien von je 1000 ℳ.
6) Neuwahl zum Aussichtsrat.
7) Wahl des Prüfungsautschusses.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz
werden vom 10. November 1916 an in unserem Geschättszimmer zur Einsicht der Beteiligten bereit liegen. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen schriftlichen Nach⸗ weis (§ 24 des Gesellschaftsvertrages) in Empfang zu nehmen in Mannheim bei der Rheinischen Kreditbauk, bei der Süddeutschen Diskonto⸗ Gesellschaft A.⸗G.. in Karlsruhe bei der Mitteldeutschen Kreditbank Filiale, in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hbause G. nn. Waghäusel, den 21. Oktober 1916. Der Vorstand.
(42324] 3 5 Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta.
Zwelundzwanzigste ordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre der Brauerei
Paulshöhe vorm. A. Spitta werden hiermit zu der diesjährigen ordeutlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 27. No⸗ vember 1916, Nachmittags 5 ⅛ Uhr, in den Sitzungssaal der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ & Wechselbank zu Schwerin i. M. eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahlen zum Aufsichtkrat. Aktionäre. welche in der Generalver⸗ sammlung stimmen oder Anträge zu der⸗ selben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 23 November ds. Js. bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ & Wechselbank in Schwerin i. M., der Deuischen Bank in Berlin, der Nationalbaunk für Deutschland in Berlin oder bei einem Notar hinter⸗ legen. Schwerin, den 23. Oktober 1916. Der Aufsichtsrat.
Tagesordnung: 3
1) Berichterstattung des Vorstands über das 9. Geschäftsjahr 1915/16 und Bericht des Aufsichtsrats über den Geschäftsbericht und Btilanz. 1
2) Kenntnis nahme vom Geschäftsbericht und Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3
4) Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.
5) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
6) Beschlußfassung über etwaige recht⸗ zeitig eingegangene Änträge. 1 Pittstock, den 24. Oktober 1916
Der Aufsichtsrat. Otto Piest.
[42321]
Die Aktionäre der Siegener Maschinenbau⸗ Aktien-Gesellschaft vorm. A. & H. Oechelhäuser
beehren wir uns, zur diesjährigen ordent⸗ lichen Hauptsammlung auf Samstag, den 25. November d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, in das Gesellschaftshaus der „Erholung“ hier ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Geschöftsbericht. 8 h 2) Bericht über die Prufung der Bücher. 3) Vorlage der Bilanz. — Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 6) Wahl der Rechnungsprüfer für 1916/17. Nach § 10 der Satzungen sind zur Teilnahme an den Hauptversammlungen nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens 2 volle Tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mit eingerechnet, bei dem Vorstande hinterlegt oder die anderweitige Ointer⸗ legung auf eine ihm genügende Art dar⸗ getan haben. Hierdurch wird die gesetz⸗ liche Befugnis der Aktionäre zur Hinter⸗ leguna ihrer Aktien bei einem Notar nicht berührt. Siegen, im Oktober 1916. Der Aufsichtsrat. Lehr, Geh. Reg.⸗Rat, Vorsitzender.
42125] Bilanzkonto vper 31ü1. August 1916.
An Aktiva. Kassakonto: Bestand.. Warenkonto: Beand.. Wechselkonto: Bestand Effektenkonto: Bestand Inventarkonto: Bestand Kontokorrentkonto: Debitores
Depots
Per Passiva. Aktsenkapitalkonto... Reservesondskonto.. . Dispositionsfondskonto.. Kontokorrentkonto: Kreditores Depots Abrechnungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1./9. ℳ 1915 . 47 901,14 er
Gewinn p 252 365,17
3 526 203 1 920 655 452 449
1915/16 Gewinnverteilung:
4 ½ % Dividende 90 000,— 3 % Super⸗
diwidende 60 000,— Talonsteuer⸗
rücklage 2 000,— Kriegsgewinn⸗
steuerrücklage 19 500,— Tantiemen und
Gratifikationen 77 340 67 Gewinnvortrag 51 425,64
300 266,31
“
8649 574 37
Gewinn⸗ und Verlustkonto pr 31. Auaust 19¹6.
An Debet. 5„nb Unkostenkonto 211 990 Effektenkonto: 8
Kursverlust 11 7297 Btlanzkonto:
Gewinnvortrag ℳ
1./9. 1915 47 901,14
Gewinn per 1
1915/16 . 252 365.,17
300 266,31 523 986,41 1““
Per Kredit. Gewinnvortrag 1.,79. 1915 Warenkonto
47 901014 428 085 27 523 986 71 Hamburg, den 1. September 1916.
Zuckerhandelsunion nlsrsn genrge. e
Geprüft und mit den Büchern überein⸗ stimmend gefunden. Hamburg, den 13. September 1916. Der beeid. Bücherrevisor:
Kayser.
Drews.