Die Liquidation der Firma ist gemäß Bekanntmachung, betreffend Liquidatton britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916, angeordnet. Zum Liquidator ist der Rentwer August ten Hompel zu Wesel bestellt. 1“
esel, den 23. Oktober 1916.
Amtsgericht.
Worbis. [42395] „Im Handelsregister A Nr. 108 ist heute die Firma Emil Kelluer mit dem Sitze in Worbis und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Emil Kellner in Worbis eingetragen. Geschäftszweig: Seifen⸗ fabrikation. 1 Worbis, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Genosfenschaftsregister,
Amberg. . [41928] Im Genossenschaftsregister wurde heute
bei dem Darleheuskassenverein Traun⸗
feld, e. G. m. u. H. eingetragen:
Ausgeschieden; Johann Mayer, Gast⸗ wirt in Traunfeld;
Georg Mederer, Gütler in Traunfeld, neues Vorstandsmitglied, lt. Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 1. Oktober 1916.
§ 35 des Vereinsstatuts wird dahtn geändert, daß die Veröffentlichung der Bilanz des Vereins in Zukunft im „Ge⸗ nossenschafter“, herausgegeben vom land⸗ wirtschaftlichen Revisionsverband des Bayerischen Bauernvereins, eingetragener Verein, Regensburg, zu geschehen hat, lt. Generalvers.⸗Beschl. wie oben.
Amberg, 12. Oktober 1916.
K. Amtsgericht (Registergericht) Amberg.
Amberg. [41929]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Se⸗ ligenporten e. G. m. u. H. einge⸗ tragen:
Ausgeschieden: Burger, Georg, Gütler, Lindner, Johann Baptist, Krämer, und Hein, Konrad, Schreiner, sämtliche in Seligenporten;
Sturm, Georg, Bauer in Seligenporten, Mever, Konrad, Gütler dortselbst, und Mederer, Josef, Gütler in Rengersricht,
neue Vorstandsmitglieder, lt. General⸗ versammlungsbeschluß vom 15 März 1915.
Amberg, 16. Okiober 1916.
K. Amtsgericht (Registergericht) Amberg.
Amberg. [41930] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Run⸗ ding e. G. m. u. H. in Runding eingetragen: 1 Ausgeschieden: Johann Sporrer, Bäcker⸗ meister in Runding; Ludwig Greil, Häusler in Runding, neues Vorstandsmitglied, lt. Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 23. Juli 1916. Amberg, den 18. Oktober 1916 K. Amtegericht (Registergericht) Amberg.
Amberg. [41931] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Edels⸗ feld und Umgebung, e. G. m. u. H., eingetragen: Jpohann Pirner, Bauer in Edelsfeld, Melchtor Spies, Gastwirt in Edelsfeld, Jakob Girbert, Zimmermeister in Stein⸗ ling, Georg Raum, Bauer in Boden, und Moritz Strehl, Bäcker in Edelsfeld, nun⸗ mehrige Vorstandsmitglieder lt. General⸗ 8 u“ vom 17. September
Amberg, 18. Oktober 1916. K. Amtsgericht (Regtstergericht) Amberg.
Bayreuth. [42399] Bekanntmachung.
Betreff: Genossenschaftsregister.
1) Dampfdreschgenossenschaft Gesees⸗ Obernschreez, e. G. m. b. H. Förster, Friedrich, aus dem Vorstande ausgeschieden;
afür neugewählt: Neukam, Johann, in Gesees.
2) Dreschgenossenschaft Unter⸗ steinach⸗Ludwigschorgast, e. G. m. b. H. Michael Bauer aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; dafür neugewählt: Schneider, Kasvpar, in Ludwigschorgaft.
Bayreuth, den 20. Oktober 1916.
K. Amtsgericht. Registergericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [42400] In das Genossenschaftsregister wurde folgendes eingetragen:
Nach Statut vom 4./29. August 1916 hat sich unter der Firma Schuhmacher⸗ Genossenschaft für Kulmbach und Umgebung, eingetragene Gennssen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche thren Sitz in Kulmbach hat. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Roh⸗ materialien, Hilfsstoffen, Maschinen und Werkzeugen sowie der Verkauf derselben an die Mitglieder, dann Einrichtung für vorteilhaften Verkauf und Absatz der ge⸗ werblichen Erzeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Sep⸗ tember ⸗und endigt am 31. August. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben
n Kulmbacher Tagblatt und werden min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. 1 “ Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Zahn, Bernhard, Rupprecht, Hans, und Karl, Wilhelm, sämtliche in Kulmbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bayreuth, den 20. Oktober 1916.
K. Amtsgericht.
Einbeck. [41215] In das Genossenschaftsregister ist heute
bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗
nossenschaft Consum⸗Verein für Hil⸗ wartshausen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hilwarts⸗ hausen, eingetragen:
Der Former August Helmker in Hil⸗ wartshausen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und es ist an seine Stelle der Landwirt August Heise in Hilwartshausen in den Vorstand gewählt.
Einbeck, den 20. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. I.
Frankfurt, MaHfn. [42294] 16 Gn.⸗R. 97. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 19. Ok⸗ tober 1916 eingetragen die „Einkaufs⸗ genossenschaft der Hotel⸗ und Gastwirte von Frankfurt a. M. und Umgegend eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Frankfurt a. 8 Das Statut ist vom 12. Oktober 1916. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Förderung von Einrichtungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Hebung des Hotel⸗ und Gastwirtgewerbes, ins⸗ besondere des gemeinschaftlichen Einkaufs und Verkaufs an die Genossen; 2) Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, welche zur Erreichung des Zeeles unter 1 er⸗ forderlich siad. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Zeitschrift „Das Hotel“, (Cöln a. Rh., „Der deutsche Gastwirt“, Darmstadt, und dem „Generalanzeiger“, Frankfurt a. M. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Wilhelm Ehren⸗ fels, Hotelwirt, Hermann Laaß, Hotelwirt, August Schreiber, Gastwirt, Karl Banzer, Verbandsdirektor, Alfred Goldschn idt, Wirt, sämtlich zu Frankfurt a. M. Zar rechtswirksamen Vertretung und Zeichnung für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifünen. Die Hastsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 500. Die Einsicht in die Liste der Genossen⸗ schaft auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden ist jedem gestattet. Frankfurt a. M, den 19. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. (42295]
Gn.⸗R. 88. Seckbacher Au⸗ und Werkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. e. Berichtigend wird von Amts wegen bemerkt, daß der Vorstand durch drei Mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen hat.
Gn.⸗R. 89. Bonameser An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Berichtigend wird von Amts wegen bemerkt, daß der Vorstand durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, setne Willens⸗ erklärung kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen hat.
Gn.⸗R. 95. Niederurseler An⸗ und Merkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. e Berichtigend wird von Amts wegen bemerkt, daß der Vorstand durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Wtllens⸗ erklärungen kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen hat.
Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1916.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Glatz. [42401] In unfer Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 am 18. Oktober 1916 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Glatz eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1916 ist eine neue Satzung angenommen. Amtsgericht Glatz.
Itzehoe. [42402]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26, Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein e. G. m. u. H. in Reher ein⸗ getragen:
Der Landmann Hermann Diederich in Reher ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Wil⸗ helm Ralfs in Reher in den Vorstand neu gewählt.
Itzehoe, den 17. Oktober 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Memmingen. [42446] Genossenschaftsregistereintrag.
Allgäuer Päute & Fell Verkaufs
Genossenschaft e. G. m. b. H. Sitz
in Memmingen. Ausgeschieden Metzeler,
Bernhard, neugewählt Fahr, Hermann, beide Metzgermeister in Memmingen.
Memmingen, den 23. Oktober 1916.
K. Amrtsgericht, Reatstergericht.
Naugard. [42403] Bei Nr. 17 des Genossenschastsregisters — Spar⸗ und Darlehnskasse Daber, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — ist heute ein⸗ getragen worden, daß Hermann Kohlhoff und Wilhelm Mantey zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt sind. Naugard, den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgerichr.
Oberweissbach. [41774]
Im Genossenschaftsregister ist zum „Konsumverein Katzhütte e. G. m. b. H.“ eingetragen worden: An Stelle des zum Heere einberufenen Emil Hahn ist für die Dauer seiner Verhinderung der Lagerist Louis Schulze in Katzhütte zum Geschäfts⸗ führer gewählt.
Oberweißbach, den 16. Oktober 1916.
Fürstl. Amtsgericht.
Pirmasens. [42405] Genossenschaftsregistereintrag.
„Niederschlettenbach⸗Bobenthaler SEpar⸗& Darlehnskassenverein ec. G. m. u. H.“ in Bobenthal. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Joseph Kerner wurde in der Generalversammlung vom 7. Mai 1916 Philipp Kuntz in Niederschlettenbach in den Vorstand gewählt.
Pirmasens, den 21. Oktober 1916.
Kgl. Amtsgericht. Posen. 6 vPö1—““
In unser Genossenschaftsregister Nr. 76 ist bei der Skarbona eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Posen folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des verstorbenen Joseph Kosickt ist das Fäulein Wanda Pux in Posen in den Vocstond gewählt.
Posen, den 11. Oktober 1916.
Königlich 8 Amtsgericht.
Posen. [42407]
In unser Genossenschaftsregister Nr 24 ist bei der Frma Gewerbdliche Ge⸗ uossenschaftsbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Posen eingetragen worden:
An Stelle von Ferdinand Scheibe ist der Tapeziermeister Eenst Krenz in Posen und an Stelle des Otto Boldin ist der Glasermeister Hugo Hell in Posen in den Vorstand gewählt.
Posen, den 13. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. [42408]
Ja unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft unter der Firma „Schwiebuser Wirt⸗ schaftsverein, eingrtragene Genofsen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, Schwiebus“ mit dem Sitze in Schwiebus eingetragen worden. Das Statut ist am 11. September 1916 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schwetinemästerei und Hühnerfarm. Die Bekann machungen er⸗ solgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Schwiebuser Zeitung und im Schwiebuser Tageblatt. Vorstands mitglieder siad: Genossenschaftsdirektor und Professor Dr. Paul Thiele, Rentner und Ratsherr Robert Kiepert, Kaufmann Otto Geppert, sämtlich in Schwiebus Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwer Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Hastsumme betrégt je 200 ℳ für jeden weiteren Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsameile beträgt 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwiebus, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Worbis. [42409] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Worbis, einge⸗ tragene Gensssenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Worbis eingetragen: An Stelle des Otto Koch ist der Ritterguts⸗ pächter Gustav Peter in Rüdigershagen in den Vorstand gewählt. Worbis, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Wormditt. [42410] Viehverwertungsgenossenschaft Kreis Braunsberg e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1914 ist die Verleaung des Sitzes der Genossenschaft von Mehlsack nach Wormditt beschlossen und die Ge⸗ nossenschaft im hiesigen Register einge⸗
tragen. Wormditt, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
1“
Bremen. ¹ [42489]
Ueber den Nachlaß der am 18. Juni 1916 in Bremen verstorbenen, Ostertors⸗ steinweg Nr. 98 wohnhaft gewesenen Inhaberin eines Damenkonfektions⸗ geschäfts Maria Wilhelmine Echter⸗ nacht ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt W. Reichard in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1916 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1916 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 16. November 1916, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Sstertorfr e).
Bremen, den 23. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Hannover. [42438]
Ueber den Nachlaß der am 7. April 1916 in Hannover verstorbenen Witwe Therese Bera, geb. Mayer, wird hente, am 16. Oktober 1916, Vormittags
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Kahn in Hannover wird mum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. No⸗ vember 1916 bei dem Gerichte an⸗ mmelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justiz⸗ ebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 10. November 1916. Königliches Amtsgericht in Hannover. 12.
Hoyerswerda. [42347]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Braste, Ooyerswerda — eingetragen Abteilung A Nr. 97 des Handelsregisters — wird heute, am 23. Oktober 1916, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Kurt Titze in Görlitz, Hospital⸗ straße 7, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 18. No⸗ vember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin auf den 25. November 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Schloß, Zimmer 66. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis 18. No⸗ vember 1916.
Hoyerswerda, den 23. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Leipzig. [42398 Ueber das Vermögen des Kaufmauns Gustan Permann Adolf Alfred Krebs in Leipzig, Haydnstr. 3, Inhabers eines Maschinenexpoctgeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Alfred Krebs in Leipzig, Hohestr. 26, wird heute, am 23. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Arthur Klarner in Leipzig, Königs⸗ platz 12. Anmeldefrist bis zum 13. No⸗ vember 1916. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: am 25. November 1916, Vor. mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. November 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 23. Oktober 1916.
Berlin. [42346]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Alliance“, Buchdruckeret und Verlagsgesen schaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Berlin, Schiffbauer⸗ damm 19, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 18. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Brieg, Bz. Breslau. [42396] In der Steimoellerschen Konkurssache findet am 2. November 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, eine Gläubigerversamm⸗ lung statt. Zweck der Versammlung: Ge⸗ vehmigung zur Veräußerung und Auf⸗ sassung des zur Konkursmasse gebörigen Grundstücks Nr. 105 Seidorf i. Rgb. Amtsgericht Brieg. 19. 10. 16.
Düsseldorf. [42348] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Niederrheinische Werkstätten für Handwerkskunst“ G. m. b. H. in Liquibation in Düssel⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. Frohburg. [42341] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft von Ein⸗ siedelsche Braunkohlenwerke zu Benn⸗ dorf b. Frohburg ist der die Einstellung des Verfahrens aussprechende Beschluß vom 5. Auguft 1916 wieder aufgehoben. Das Konkursverfahren wird fortgestellt. Frohburg, den 23. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Graudenz. [42440]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Hoh⸗ mann zu Graudenz, zurzeit Landsturm⸗ mann der 5. Kompagnie Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21 der 36. Reservedivision, wird, nach. dem der in dem Vergleichstermine vom 5. Oktober 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Oktober 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Grandenz, den 20. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Guhrau, Bz. Breslau. [42345] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Amtsrichters Dr. Werner aus Guhrau ist zur Pruͤfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Guhrau anberaumt. Guhrau, den 21. Oktober 1916. Königliches Amtegericht.
Herne. [42492]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fabryka Chleba Brotfabrik Fortung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herne, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 25. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. —
Herne, den 21. Oktobher 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
Kirchen. [42344] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Siebel in Kirchen wird auf An⸗ trag des Verwalters zur Beschlußfassung über die freihändige Veräußerung der zur Masse gehörigen unbeweglichen Sachen Gläubigerversammlung auf Freitag, den 3. November 1916, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Kirchen, den 23. Oktober 1916. Der Gerichteschreiber es des Königl. Amtsgerichts.
Leipzig. [42397]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Bruno Groebel in Leipzig, Asterstr. 19 p., Juhabers eines Asphalt⸗ u. Dachpappengeschäfts in Leipzig, Wittenbergerstr. 19, wird nach Abhaltung aufgehoben.
Leipzig, den 19. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A1.
Lüneburg. [42343]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fr. Ohlert in Lüneburg, Inhaber Kaufmann Hermann Ohlert daselbst, wird an Stelle des zum Heeresdienst eingezogenen Rechtsanwalts Dr. Straußder Justizrat Heinemann in Lüneburg zum Verwalter ernannt und zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Rechnungsablage und Vergütung des bisherigen Verwalters eine Gläubigerversammlung auf den 27. November 1916, Vormittags 11 Uhr. einberufen.
Lüneburg, den 20. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. II.
Mettmann. [42491] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Friedrich Kin⸗ scheck jr., alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Kinscheck jr., in Haan wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metimann, den 21. Oktober 1916. Königliches Amtegericht.
Tölz. [42342] Das K. Amtsgericht Tölz hat über das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Luckner in Au, Gde. Schönrain, am 23. Oktober 1916, Nachm. 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Laitpold Schü ein I in München. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen 8* 18. November 1916. Termin zur Wah eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 23. Novembe 1916, Vorm. 8 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Würzburg.
mögen der Hutgeschäftsinhaberin Pau line Faulstich in Wüezburg, Martins straße Nr. 1/4, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schluß⸗ verzeichnisses vorgenommenen Verteilung wegen Schlußverteilung aufgehoben. Würzburg. den 24. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Zwickau, sachsen. [42439]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Heinrich Richard Köhter, früher in Zwickau, jetzt in Mannheim⸗Neckarau, wir nach Arhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Zwickau, den 23. Oktober 1916.
Königliches Amtsgerichr.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[42350]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. No vember 1916 wird im Verkehr zwischern Below und Berlin Nordbahnhof nebe der bestehenden Entfernung eine weiter Entfernung von 189 km eingeführt, di nur für Eilgut mit vorschrift „über Neuprelitz“ gilt.
Berlin, den 23. Oktober 1916.
Königliche Eisenbahndirektton.
[42349]
8
verzeichnis nachzutragen: in Stückgut⸗ und Wagenladungssendungen“ Diese Erweiterung gilt zunächst noch nich auf den Strecken der bayerischen Staats eisenbahnen (pfälzisches Netz). Auskunf geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnho
Alexanderplatz. 1
Berlin, den 24. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
¹ ¹
[Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
des Schlußtermins hierdurch
der Frachtbrief⸗
„C. Bucheckern
1
Der Berzugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die Abgabe von Flaschenspiritus. Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungs⸗ unternehmen.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie
über die Gewährung von Beteiligungsziffern. 3
8 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Provinzialkraftwerk Massow und den Kreis Eckernförde.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbot.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant von Conta, Führer eines Korps, den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor Neug ebauer, Kommandeur einer Reservedivision, dem Generalmajor Paschen, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Generalmajor von Wedel, Kom⸗ mandeur einer Infanteriedivision, und dem Generalmajor z. D. von Hugo, Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Obersten Marcard, zur Verfügung eines Armee⸗ oberkommandos, dem Obersten von Below, Kommandeur einer Jägerbrigade, dem Obersten Lehmann, Kommandeur des Jägerregiments Nr. 4, und dem Obersten von Wedel, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 223, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie
dem Obersten z. D. Freiherrn von Uckermann im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußi⸗ schen) Nr. 3, dem Oberstleutnant Freiherrn von Lyncker, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 20, dem Oberstleutnant Lindemann, Kommandeur des Reservefeld⸗ artillerieregiments Nr. 68, dem Oberstleutnant Reiche, Kom⸗ mandeur des T ““ Nr. 269, dem Oberst⸗ leutnant Grabi, Kommandeur des “ Nr. l, dem Oberstleutnant von Rango, Kommandeur des Jägerregiments Nr. 3, dem Major von Grothe, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 272, dem Major Carac⸗ ciola im Generalstabe eines Reservekorps, dem Major Beck⸗ haus, Kommandeur des Infanterieregiments von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, dem Major Lyncker von der Armee, bisher im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Major Rochlitz, Kommandeur des Reservefeldartillerieregiments Nr. 48, dem Major Severin, Kommandeur des Reserve⸗ jägerbataillons Nr. 20, dem Major von Schweinitz im Generalstabe des Oberkommandos einer Heeresgruppe, dem Hauptmann von Hertzberg im Reserveinfanterieregiment Nr. 24, dem Hauptmann von Kalm im Generalstabe einer Reservedivision, dem Hauptmann Firmenich im Reserveinfanterieregiment Nr. 18, dem Hauptmann Bie⸗ brach im 3. Posenschen Infanterieregiment Nr. 58, dem Hauptmann Stephanus im Jägerregiment Nr. 3, dem Hauptmann Stoffleth, Kommandeur des Jäger⸗ bataillons Nr. 18 im Jägerregiment Nr. 5, dem Hauptmann Fisch er im Generalstabe eines Korps, dem Hauptmann von Bock im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Haupt⸗ mann der Reserve a. D. Weidemann im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 35 und dem Rittmeister Manger im Landwehr⸗ infanterieregiment Nr. 39 das Ritterkreuz mit Schwertern des
Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.
Dentsches Reich.
Der Konstruklionssokrelär 9 dem Titel eines Geheimen Konstruktiongsekretärs) Bialk ist zum Geheimen Konstruktions⸗ sekretär im Reichsmarineamt ernannt worden.
h1““ über die Abgabe von Flaschenspiritus
„Vom 1. November 1916 dürfen nur 25 Hundertteile des früheren Verbrauchs an vollständig vergälltem Branntwein für häugliche Zwecke (Flaschenspiritus) in den Verkehr gebracht werden. Bis zu 20 Hundertteilen sind zu dem bisherigen Preise 0,55 ℳ für das Liter gegen Bezugsmarken, die die Gemeindeverwaltungen ausgeben, zu liefern, während der Rest bis zu 5 Hundertteilen zu dem gleichfalls unverändert ge⸗ bliebenen höheren Preise von 1,50 ℳ für das Liter verkauft werden darf.
Die übrigen in der Bekanntmachung vom 13. Mai 1916
(Deutscher Reichsanzeiger vom 26. Mai 1916 Nr. 124) ent⸗
haltenen Bestimmungen werden durch vorstehende Anordnung gaaandesgerichtssekretären Ermel und Nöke in Breslau, den
nicht berührt. Berlin, den 26. Oktober 1916.
Reichsbranntweinstelle. Köhler.
8
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 2. Oktober 1916 die von der Schweizerischen National⸗Ver⸗
sicherungsgesellschaft in Basel vorgelegten neuen all⸗
gemeinen Bedingungen für die Maschinenversicherung sowie die Aufnahme der Versicherung gegen Betriebsverlust im Anschluß an die Maschinenversicherung und die dabei anzuwendenden Be⸗ dingungen genehmigt. Berlin, den 21. Oktober 1916. Das Kaiserliche für Privatversicherung. aup.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 7. Oktober 1916 entschieden:
Der Aktiengesellschaft Thiederhall zu Thiede in Braunschweig wird für ihr Kaliwerk Schacht II vom 1. August 1916 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4,0559 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer gemäß § 12 Absatz 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 für das dritte Jahr nach Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Mai 1917, um dreißig vom Hundert, für das vierte Jahr um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert gekürzt wird.
Berlin, den 21. Oktober 1916. 8
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Aktiengesellschaft Thiederhall in Thiede (Braunschweig) am 25. Oktober 1916 zugestellt worden. 1
J. A.: Ullrich.
1“
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 7. Oktober 1916 entschieden:
Der Gewerkschaft Kalibergwerk Wils zu Beesen⸗ stedt, Bez. Halle a. S., wird für ihr Kaliwerk Wils vom 1. September 1916 ab eine endgültige Beteiligungs⸗ ziffer in Höhe von 3,7781 Tausendsteln gewährt.
Berlin, den 21. Oktober 1916.
(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kalliindustrie. : Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewertschaft Kali⸗ bergwerk Wils in Beesenstedt (Bez. Halle a. S.) am 25. Oktober 1916 zugestellt worden.
88 J. A.: Ullrich.
Königreich Preußen.
.““ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landrichter Doege in Breslau, Lange in Dortmund, Dr. Dambitsch bei dem Landgericht I in Berlin, Lehmann in Glatz, Heyne in Thorn und Dr. Böckelmann in Han⸗ nover zu Landgerichtsräten, die Amtsrichter Falkenhain in Beuthen (Oberschl.), Starck in Gollnow, Dr. Sauerlandt in Greifenhagen, Knop in Hindenburg, Breddemann in Bochum, Scheu⸗ mann in Zanow, Dr. Grotefendt in Gleiwitz, Dr. Lotz in Höchst, Ohl in Essen⸗Borbeck, Dr. Ewoldt in Sonder⸗ burg, Fund in Burgsteinfurt und Schwab in Runkel zu Amtsgerichtsräten und die Staatsanwälte Lanzenberger und Dr. Stelzner bei dem Landgericht I in Berlin, Struckmann bei dem Landgericht in Cöln und Paasch in Memel zu Staatsanwalt⸗ schaftsräten zu ernennen sowie
den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen:
im Kammergerichtsbezirk den Kammergerichtssekretären dem Rechnungsrevisor Dierschke
Walter und Pfrieme bei dem Landgericht III. in Berlin, den Landgerichtssekretären Dobenzig und Haase bei dem Landgericht I in Berlin, Wache bei dem Landgericht II in Berlin, Ziegler bei dem Landgericht III Berlin, den Amtsgerichtssekretären Katerbow, Pigulla, Crone, Kluth, Siegel, Loska, Stapelberg und Rochlitz bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Saege⸗ barth in Berlin⸗Schöneberg, Müller in Rathenow, dem
Obersekretären
“ Schlese bei dem Landgericht II. n Berlin. im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau den Ober⸗
bei dem Landgericht Buhrke in Ratibor, Braun in Gleiwitz, den Obersekretären bei dem Amtsgericht Koppe in Hirschberg (Schles), Platz in Lublinitz, Dittmann in Myslowitz, Glatzel in Hindenburg, den Obersekretären bei der Staatsanwaltschaft Sauer in Liegnitz, Müller in
Glogau, dem Gerichtsk ssenrendanten Schloms in Rybnik, dem Ersten Gerichtsschꝛeiber Albrecht bei dem Amtsgericht in
Ziegenhals, dem Landgerichtssekretär Dobberstein in Breslau,
den Amtsgerichtssekretären Klapper in Gleiwitz, Hackbarth
V
in Breslau, Helbig in Glogau, Hager in Löwenberg (Schles.), Radecker in Kattowitz, den Staatsanwaltschaftssekretären Kapuste in Görlitz, Daniel in Breslau, Seldte in Glogau,
im Oberlandesgerichtsbezirk Cassel dem Ersten Gerichtsschreiber Schmidt bei dem Amtsgericht in Marburg, dem Landgerichtssekreäär Werner in Marburg, den Amts⸗ gerichtssekretären Kaufmann in Cassel, Fernau in Hersfeld, Fuchs in Brotterode, Hoffmann in Cassel, dem Staats⸗ anwaltschaftssekretär Rösser in Cassel,
im Oberlandesgerichtsbezirk Celle dem Oberlandes⸗ gerichtssekretar Wohlers in Celle, dem Landgerichtssekretär Jagemann in Hannover, den Amtsgerichtssekretären Mann in Göttingen, Schulze in Nienburg (Weser), Cordes in Walsrode, Burgdorf und Seile in Hannover, Sauerbrey in Zellerfeld,. Kraut in Hoya, Busse in Hameln, Heise in Bentheim, den Staatsanwaltschaftssekretären Gropengießer in Osnabrück, Bartsch in Hannover,
im Oberlandesgerichtsbezirk Cöln dem Oberlandes⸗ gerichtssekretur Puckelwaldt in Cöln, dem Obeisekretär Brand bei dem Amtsgericht in Neunkirchen, den Gerichts⸗ kassenrendanten Mainz in Aachen, Beermann in Trier, dem Gerichtskasseneinnehmer von Seelen in Cöln, den Land⸗ gerichtssekretären Hassiepen, Lill und Dahlmann in Cöln, Frye in Aachen, den Amtsgerichtssekretären Schüller, Heyder und Kubasch in Bonn, Speith, Fischer, Masselter, Hilt und Paetzelt in Cöln, König in Siegburg,
im Oberlandesgerichtsbezirk vei. en den Ober⸗ sekretären bei dem Amtsgericht Heckmann in Neuß, Braut⸗ lacht in Rheinberg (Rheinland), den Landgerichtssekretären Greven in Elberfeld, Hönicke in Düsseldorf, den Amts⸗ gerichtssekretären Brinkmann in Rheydt, Kausch in Barmen, Wagner in Wesel, Fleckner in Solingen, dem Staats⸗ anwaltschaftssekretär Großberg in Elberfeld,
im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M. dem Obersekretär Karmanowitz bei der Staatsanwaltschaft in Hechingen, dem “ Hagelauer in Wies⸗ baden, den Amtsgerichtssekretären Doerner, Leicher und Böhlmann in Frankfurt a. M., Hohle in Diez, Stadler, Gärtner und Hebgen in Wiesbaden, Doerner in Nieder⸗ lahnstein, Schneider in Langenschwalbach, Weckmüller in Ehrenbreitstein,
im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm dem Ersten Gerichtsschreeber Behrmann bei dem Amtsgericht in Bocholt, den Landgerichtssekretären Empting und Specking in Dortmund, Rose und Wibbe in Bielefeld, den Amts⸗ gerichtssekretären Horst in Herford, Ruhle in Münster i. Westf., Moll in Höxter, Scharlach in Lippstadt, König in “ Gerlach in Dortmund, Kappenstein in Bochum, Ahlert in Bielefeld, Landwehr in Bünde, den Staatsanwaltschaftssekreäären Rüther in Münster i. W., Vahrenholt in Hagen,
im Oberlandesgerichtsbezirk Kiel dem Obersekretär Wulff bei dem Landgericht in Altona, dem Obersekretär Burghard bei dem Amtsgericht in Wandsbek, dem Ersten Gerichtsschreiber Jürgens bei dem Amtsgericht in Itzehoe, den Amtsgerichtssekretären Schlesmann und Timm imn Kiel, Seyser in Altona,
im Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg i. Pr. den Amtsgerichtssekretären Hinz in Osterode (Ostpr.), Spiekien in Heiligenbeil, Boltz in Königsberg i. Pr., Klotz und Hennig in Memel, Kunigk in Allenstein, dem Amtsanwaltschaftssekretär Doerling in Tilsit,
im Oberlandesgerichtsbezirk Marienwerder dem Kalkulator Lam brecht bei dem Amtsgericht in Danzig, den Landgerichtssekretären Haße in Thorn, Strauß in Graudenz, den Amtsgerichtssekretären Danziger in Briesen, Golem⸗ biewski, Haß und Wulff in Danzig, Laurenski in Preuß. Stargard, Hildebrandt in Graudenz,
im Oberlandesgerichtsbezirk Naumbhurg a. S. dem Oberlandesgerichtssekretär Hentschel in Naumburg a. S., dem Obersekretär Zander bei dem Landgericht in Magdeburg, dem Obersekretär Blankenburg bei dem Amtsgericht in Eisleben, den Ersten Gerichtsschreibern bei den Amtsgerichten Brückner in Ilfeld, Lurch in Heiligenstadt, i in Mühlderg (Elde), Arnheck in Prettin. Fictus Alsleben, dem Landgerichtssekretär Ziegler in e den Amtsgerichtssekretären Lemgau Sandan 1 Kabelitz in Aschersleben, Ende, Hüller und Haustein in