1916 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

K. Kleinkokel Großkokel (Nagv⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Re g nburg (Fal⸗ svär) St. Béga, Boksänbaͤnya, Uhelan, Keränse „Lugos, aros, Temes, Städte Karaäͤnsebes, Lugos... St. Bozovics, J „Ora⸗ viezabaͤnpa, Orsova, Re⸗ siezabäͤnwa, Teregova, ,e K. Märamaroͤoco... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vösaͤrhely.. K. hee geer. (esaen Oedenburg (Sopron), 11““ K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomsz, Waitzen (Väcz), (Tens. endre), cz, pest, M. Lhndan 8 St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Räͤczkeve, Städte Nagypkörös, Czegléd, M. eeen St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fölegyhaza, Kiskunhalas . burg (Pozsony), be5 K. Saͤros.

Lengyeltot, Marczal, Tab. St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ väͤr, Stadt Kaposvsr.. K. Szabolcs 8 K. Szatmr, M. Szatmaͤr⸗ g. Kümnetee 8 88 8 3 8 (Szepe) K. Szolnok⸗Doboka St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehortemplom), Kevevuͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt * értem⸗ plom. M. Versecz K. Tolna K. Tohrenburg, (Torda⸗ Nran 0) .. ...... St. Csene, Großkikinda (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ miklos, Paoͤrdäny, Per⸗ sünce, T Koöchec⸗ nizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagv⸗ kikinda.. St. Alibunr, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek Nogobecgkerch anesova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panecsova K. Trentschin (Trenesén). K. un, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, ö56525 St. Bodrogköz, Gaͤlszées, Nagymihaly Saͤrospatak, Soͤtoraliaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannòô, Stadt Saͤtoraljaujhely St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Saͤrvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ batheelrll S. Körmend, Olsnist 185 raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaàr) K. Weszprim saca, 9 8 108

St. Balatonfüred, Kesz⸗ Paec dag apolcza, Zalaegerszeg Stadt alaegersszeg. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Vaghrenttsg. Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ]19 173 ..— een Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ e A11“ 438 K. Lika⸗Krbaba 9 K. Modrus⸗Fiume 7 EEEEE111AXA“X*X*. 98 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonyp) 32 423 8. eege, 1 130 10 83⁄ 56 5 89 985 969bb 6 0 1 K. Agram (Zägräb), M. 8 ag Feüeüftüu 2 eeg; g 5 Zusammen Gemetnden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 17 (17), Maul⸗ und Klauenseuche 422 (2758), Schweinepest (Schweineseuche) 99 (249), Rotlauf der weine 146 (386). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): Rotz 27 (34), Maul⸗ und Klauenseuche 1258 (10927), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 944 (5417), Rotlauf der Schweine 290 (1101). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20, 21, 23, 25, 27, 35, 37, 38, 39, 50, 53, 54, 56 in 24 Gem. und 32 Gehöften. Kroatien⸗Slavonten: Rotz 36 (67), Maul⸗ und Klauenseuche 36 (1105), Schweinepest (Schwelneseuche) 32 (251), Rotlauf der Schweine 11 (33). 26 dem pogegjerche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

den und 3 öften. viehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in O

Sümeg,

40% 10

Zägr

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ erreich und Ungarn

lichen auf der richtigen Auswahl der Pflanzkartoffeln.

Die Sicherstellung der nächsten Kartoffelernte beruht im veseath.

e Sorge bierfür muß bereits jetzt beginnen; denn es ist durchaus nicht gleichgültia, ob zum Pflanzen nur die dazu geeigneten Knollen ver⸗ wendet oder ob erst aus den im Frübjahr noch vorbandenen Resten einfach nach der Größe die für die Pflanzung vielleicht noch brauch⸗ baren Knollen herausgelesen werden. Besonders für den Westen unseres Vaterlandes kommt noch binzu, daß die Pflanzzeit teilweise so früh beginnt, daß es nicht mehr möglich ist, das Pflanzaut im Frühjahr noch rechtzeitig aus den Erzeugergebieten im Osten heran⸗ zuschaffen. Die Hauptg sichtspunkte für die Auswahl und richtige Ueberwinterung der Pflanzkartoffeln sind in dem soeben erschienenen Flugblatt 22 der Gesellschaft zur Förderung des Baues und der wirtschaftlich zweckmäßigen Verwendung der Kartoffeln (e. V.) vom Geheimen Regierungsrat Dr. Appel, Berlin⸗Dahlem, zu⸗ sammengestellt. Das Flugblatt kann gegen Voreinsendung einer Zehnpfennigmarke von der Geschäftsstelle der genannten Gesellschaft in Berlin W. 9, Eichhornstraße 6 II, bezogen werden.

Ernte in Bulgarien.

Die ausgiebigen Niederschläge, die bereits in den ersten Tagen des Monats September einsetzien, waren insbesondere für die Herbstbestellung der Felder von außerordentlichem Nutzen, da sie dem Boden genügende Feuchtigkeit zufuͤhrten, die sowohl das Um⸗ ackern der Felder als auch die Aussaat der Herbstfaaten sehr er⸗ leichterte. Bei der mäßig warmen Lufttemperatur ist eine baldige Austrocknung des Bodens nicht zu befürchten, sodaß auch den mit der Herbstbestellung durch den Mangel an Arbeitevieh in Verzug ge⸗ ratenen ö die Gelegenheit gehoten wird, das Versäumte noch rechtzeitiꝛ nachtuholen. An vielen Stellen des Landes ist das für den Herbstanbau bestimmte Ackerland bereits bestellt worden.

Mit dem Einsammeln der Maiskolben hat man gegen Mitte des Berichtsmonats fast überall begonnen. Nach dem bisberigen Eegebnis scheint die Matsernte doch besser ausgefallen zu sein, als man im Anfang erbhofft hatte. Jedenfalls rechnet man im großen und ganzen auf eine Mittelernte in dieser Frucht. In Hirse steht das Ernteergebnig jedoch hinter einem Mittelertrage zurück. Nach dem bisherigen Ergebnis der um die Mitte des Berichtsmonats begonnenen Reisernte erwartet man aus den Reisfeldern in der Gegend von Philippopel und Pazardjik sowie aus denjenigen in Mazedonien im allgemeinen einen sehr guten und stellenweise sogar vorzüglichen Ertrag. In Kotschani, wo etwa 760 Hektar mit Reis bebaut wurden, wird der Erxttag an geschälten Reis auf 2500 kg pro Hektar geschätzt. (Bericht des Kaiserlich Deutschen Konsulats Sofia vom 17. Oktober 1916.)

Verkehrswesen.

Folgende Postämter im österreichischen Küstenlande sind geschlossen worden: Gargaro, Görz, Komen, Kostanjevica, Marzana b. Dignano, Merna, Nabresina, Oppachiasella, Oveja, Ranztano, Romans, St. Peter bei Görz.

Wievderaufgenommen ist der Dienst bei den Postämtern Preth. Cepovan und Soca mit folgendem Dienstumfange: Preth und Cepovan: Brtesvpostverkehr, Postanweisungs⸗ und Postsparkassen⸗ verkehr bis zum Höchstbetrag von 300 K. Pak tverkehr auf not⸗ wendige Pakete beschränkt. Soca: Briespostverkehr, Geldbrief⸗ somie Post⸗ anweisungs⸗ und Postsparkafsenverkehr bis zum Höchsthetrage von 300 K. Privatpakete bis zum Gewichte von 5 kg und 60 cm Aus⸗ dehnungsbeschränkung in jerer Richturg, auf Gefahr des Absenders zugelassen. Werta gabe und Eilz stellung ausgeschlossen. Nachnahme bis zum Betrage von 300 K gestattet. Schriftliche Mitteilungen in den Pakeren und Geldbriefen sowie auf dem Abschnitte der Paket⸗ karten und Postanweisungen verboten. 8

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Haag un Haarlem sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralburcau der sorporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗ verbandes in Düsseldorf wurde, laut Meldung des „W. T B.“, über die Geschäftslage mitgeteilt: Halbzeug. Die starke Nachfrage der inländischen Verbraucher hält an und kann kaum befriedigt werden. Der Versand nach dem neutralen Auslande bleibt, wie bereits früher mitgeteilt, ganz eingestellt. Eisenbahnoberbaubedarf: In schwerem Oberbaubedarf wurke von den preußischen Staatsbahnen die für die nächste Zeit benötigte Menge aufgegeben. Der Abruf in Rillenschienen hält in seitherigem Umfange an. In Gruben⸗ und Feldbahnschienen ist der Auftragseingang infolge Bestellungen der Kohlenzechen und des Bedarfs der Heeresvermwaltung nach wie vor stark. Die Geschäftstätigkeit nach dem neutralen Auslande ruht schon seit einiger Zeit mit Rücksicht auf den großen inländischen Bedarf sowohl an schweren wie an leichten Profilen fast ganz. Formei en: Im Form⸗ eisengeschäft ist für das Inland ss dem letzten Bericht eine Aende⸗ rung insofern eingetreten, als die Nachfrage für Heereszwecke zuge⸗ nommen hat, sodaß für den Handel nur geringere Mengen zur Ver⸗ fügung standen. Aus dem neutralen Auslande liegt fortgesetzt rege Nachfrage vor, der jedoch mit geringen Ausnahmen mit Rücksicht auf den starken inländischen Bedarf nicht entsprochen werden kann. Die nächste Hauptversammlung wurde auf Donnerstag, den 7. Dezember 1916, anberaumt.

Die Bilanz der Schlesischen Cellulose⸗ und Papier⸗ fabrik A.⸗G. in Cunnersdorf für 1915/1916 ergibt laut Meldung des „W. T. B.“ einen Bruttogewinn von 831 490 ℳ, aus denen die frühere Unterbilanz von 387 417 gedeckt sowie Abschreibungen von 320 960 vorgenommen werden sollen. Nach Pefetere von Ar⸗ beiterunterstützurgen und Gratifikationen verbleibt ein Ueberschuß von 74 347 ℳ, der auf das neue Jahr vorgetragen werden soll.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unter dem Eindruck der fortgesetzten Siege der verbündeten Truppen in Rumänien in fester Haltung, wurde jedoch, als im weiteren Verlaufe in sogenannten Kriegswerten größere Entlastungsverkäufe vorgenommen wurden, merklich schwächer. Mit Ausnahme von Bank⸗ und Schiff⸗ fahrtsaktien sowie einigen Nebenwerten stellten sich die anderen gehandelten Werte nirdriner, wobei insbesondere Eisen⸗, Rüstungs⸗ und Petroleumaktien empfindlichere Einbußen erlitten. Der Anlage⸗ markt blieh gut behauptet. b

New York, 26. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Die Morgan⸗Bank teilt mit, daß sich die, britische Anleihe auf 300 Millionen Dollar belaufen und 5 ½ % Zinsen tragen wird. in zwei Teilzahlungen in drei bezw. fünf Jahren rückzahl⸗ ar sein.

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige Haltung. An⸗ regungen fehlten fast gänzlich; die fremden Pörsen sandten lustlose Berichte und boten dem Markte keine Möglichkeit, sich nach der einen oder andern Richtung hin zu betätigen. Recht fest lagen Schiffahrts⸗ akt Der Schluß war sttill. 3

Börse in Berlin 8 Notierungen des Börsenvorstandes) 1 vom 27. Oktober vom 26. Oktob

für Geld b- Geld Brief

1 Dollar 5,50 5,48 100 Gulden 227 ¾

New Pork 227 ½ 100 Kronen 156 ½

olland

änemark Schweden Norwegen Schweiz

227¾ 155 ½ 156 ¼ 100 Kronen 159 159 159 100 Kronen 18 159 8 159

100 Franken 106 106 106 en⸗

Budapest 100 Kronen 68,95 69,05 68,95 Bulgarien 100 Leva 79 80 79

106 69,05 80

Kursberichte von auswärtigen Fondsmäͤrkten.

Lon don, 25. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 8, 5 % Argentinter von 1886 91 ½. 4 % Brastlianer von 1889 50 ¼ 4 % Japaner von 1899 70 ½ 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 89, 4 ½ % Russen von 1909 77, Baltimore and 25 Canadian Pacific 183 ¼, Erie 41, National Railways of Mexiko 7 ⅛, Pennsylvania —, Southern Pacifice —,—, Union Pachtsfic 160 ¼, United States Steel Corporation 125 ½, Anaconda Copper 20, Rio Tinto 63 ½, Cbartered 11/8, De Beers def, 12 ½, Goldfields 1 ¼, Randmines 31 16 Privatdigkont 51 ⁄½⁄2, Silber 32 ⅛.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Spanische äußere Anleihe 97,30, 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 55,50, 4 % Türken unif. 61,00, Suecz⸗Kanal 4480, Rio

Tinto 1770.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Still. Wechsel auf Berlin 42,57 ½, Wechsel auf Wien 28,30, Wechsel auf Schweiz 46,47 ½, Wechsel auf Kopenbagen 66.40, Wechsel auf Stockholm 69,40, Wechsel auf New York 243,25, Wechsel auf London 11,64, Wechsel auf Paris 11,90. 5 % Nieder⸗ länvische Staatsanleihe 102 ⁄16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 76 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 511 ¾¼, Holland⸗Amerika⸗Linie —,—, Niederländisch⸗Indische Handelebank 231 ¼, Atchison, Topeka u. Santa F 107 ¾, Rock Jsland 1 ½, Southern Pacific 103, Southern Rallwar 28 ⅞, Union Pacific 52 ⅞, Anaconda 195,. United States Steel Corp. 116 ¼¾, Französisch⸗ englische Anleihe 95 t, Hamburg⸗ Amerika⸗Linie 70

New York, 25 Oktober. (Schlus) (W. T. B.) Die Un⸗ sicherheit berüglich der Entwicklung der Börsenlage, die sich bereits gegen Schluß der gestrigen Börse durch umfangreiche Glatistellungen kundgab, trat im heutigen Verkehr noch värker in Erscheinung. Die Stimmung war durchweg schwankend. Weitere Liquidationen hatten besonders am Industriemarkt größere Kursrückgänge zur Folge. Beth⸗ lehem Steels verloren infolgedessen 16 Doller, Stahltrustanteile und Kupferwerte waren 1 Dollar uiedriger. Eisenbahnpapiere bekundeten gleichfalls mattere Haltung, wobei führende Werte mehr als 1 Dollar im Kurse verloren. Nur einige niedrig im Preise stehende Aktien zeigten ausgesproczen feste Tendenz. Denver und Rio Grande⸗Shares gewannen 4 ½, Me ssouri Kansae⸗Aktien 1 ½ und die Anteile der Chicago Rock Jeland und Paecfie Ralway soger 7 ¾ Pollar auf die Er⸗ wartung Lünstiger Entwicklungen der geschästl chen Lage. Im Schlußveckehr war die Tendenz unregelmäßig. Ungesetzt wurden 1 280 000 Aktien. Tendenz für Geld: Behauptet Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleher 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4.71,25, Cable Transfers 4,76,35 Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84 50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 70 ½, Silber Bullion 67 %, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 107 ½, Baltimore u. Obio 88 Canadian Pacisic 175 ¼, Cbesapeake u. Ohio 68 ⅞, Chicago, Milwaukee u St. Paul 94 ¼, Denver u. Rio Grande 22 ⅞, Illinois Central 108 ½, Louisville u Nashville 136, New York Central 108, Norfolk u Western 141 ½, Pennsylvania 58. Reading 108 ¼, Southern Pacific 101, Union Pacific 151, Anaconda Copper 1e 93 ¾, United States Steel Corporation 117 ⅛, do pref. 121 ½¼.

Rio de Janetro, 24 Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄⸗

Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ¼.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. Die Tendenz der heutigen Auktion war fest. Das günstige Angebot wurde rasch aufgenommen. Angeboten 8307 Ballen. Zurückgezogen

500 Ballen. London, 20. Oktober. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: Hafer 2010 QOrs. Einfuhren: Weizen 140 420 Ors., Mehl Gerste 13 200 Qrs., Hafer

50 040 Sack, Mais 45 800 Ors, 5800 Qrs.

London, 23. Oktober. (W. T B.) (Müllermarkt.) Weizen fest, englischer und ausländischer je 1 Schilling höher. Manitoba Nr. 1 notierte 82/—. Mais fest, 2 Schilling höher.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 14 750 Ballen, davon 12 900 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 11,08, für Januar⸗

Februar 11,09. (W. T. B.) Santos⸗Kaffer

Amsterdam, 26. Oktober. für Oktober 58.

26. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko —, für November 53, für

Amsterdam, für Novrmber —. Leinöl loko —, Dezember 53 ⅛, für November⸗Dezember 54 ½, per Februar 54 ⅛.

New York, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 19,20, do. für Oktober —, do. für November 18,90, do. für Dezember 19,07, New Orleans do. loko middling 18,75, Petroleum Refined (in Cases) 10,95, do. Stand. white in New York 8,35, do in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil Ciw 2,60, Schmalz prime Western 16,32 ½, do. Rohe & Brothers 17,65, Zucker Zentrifugal 6,52 6,64, Weizen für Dezember do. für Januar —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 186 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 8,30 8,40, Getreidefracht nach Livervool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Dezember 8,62, do. für Januar 8,66. do. für März 8,47, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 41,50 41,75.

Unter dem Titel „Die deutschen Banken im Jaͤhre 1915, zugleich eine vollständige Statistik der deutschen Banken seit dem Jahre 1883 erschien im Verlage von Wtl⸗ Ilm Christians, Berli SW. 11, Hedemannstraße 4, eine Abhand⸗ lung von Dr. jur. Willy Baecker (Preis 2 ℳ), die über die Bilanzen, die Gewinn, und Verlustrechnungen der gesamten deutschen Notenbanken, Hypothekenbanken und derjenigen Kreditkanken, die mit einem Aktlenkapttal von 1 Million Mark und darüber ausgestattet sind, unterrichtet. Der Betrachtung der Geschäftsabschlüsse jeder einzelnen der drei Bankengruppen geht eine längere Einleitung vorauf, in der nach einem kurzen Ueberblick über die finanzielle und wirt⸗ schaftliche Lage der deutschen Banken im ersten vollen Kriegsjahr ihre Gesamtergebnisse übersichtlich zusammengestellt sind. Dann folgen Tabellen und kritische Betrachtungen über die Geschäftsergebnisse und die Vermögenslage der Banken. Von besonderem Interesse ist eine Tabelle über die geogrophische Verteilung der von den deutschen Hypothekenbanken ausgeliehenen Hypotheken. Die vorliegende Ver⸗ öffentlichung geht mit der zahlenmäßigen Wiedergabe der Geschäfts⸗ abschlüsse der deutschen Banken bis zum Jahre 1883 zurück und gibt als vollständigste bisher erschienene Statistik der deutschen Banken einen umfassenden Ueberblick über die Entwicklung des deutschen Bankwesens seit dem genannten Jahre.

5,50

Miilitärbehörde hierher.

No 254.

ö“ nzeiger und Königlich Preufischen Staatsanzei

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[42534] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Hypolith Bertagna der 2. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Münster (VII, 54), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und unverzüglich an den unter⸗ zeichneten Gerichtsherrn oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Beschreibung: Alter: geboren 16. 5. 74 in Comerio Como (FItalien), Beruf: Wirt, Größe: 1,70 1,72 m, Haar: schwarz, kleinen, schwarzen Spitzbart, Ge⸗ sicht: gelblich blaß, italienischen Typ, dunkele, stechende Augen, Kleidung: feldgr. Tuchanzug, Feldmütze, wahrschelnlich um⸗ geschnallt mit russ. Bajonett.

Antwerpen den 21. Oktober 1916.

Gericht des Militärgouvernements der

Provinz Antwerpen. 8 Der Gerichtsherr:

LDII“ eneralmajor und Militärgouverneur.

[42705] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kriegs⸗ freiwilligen Johann Pfister, der 1. Ersatz⸗ Masch.⸗Gew.⸗Kompagnie VIII. Armee⸗ korps, geboren 13. 7. 1898 in Hochfeld, evangelisch, ledig, Former, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht vom 1. 6. 1916 und seit dem 19. 7. 1916 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die „unterzeichnete oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 18 ½ Jahre, 1,61 m groß, schlanke Statur, dunkelblondes Haar, dunkelblaue Augen, gewöhnliche Nase und Mund, bartlos, trägt feldgraue Uniform.

Cöln, den 24. 10. 1916.

Gericht des 1. Ersatzbataillons Inf.⸗Regts. 65.

[42704] Steckbrief.

Der Gefreite der Reserve Valentin Hambloch von der 4. Ersatzbatterte der II. Ersatzabteilung Felbdartillerieregiments Nr. 25 in Darmstadt, geboren am

1. 11. 1885 in Höngen, Kreis Aachen

(Reinpreußen), zuletzt wohnhaft in Kirch⸗ rath (Holland), von Beruf F verheiratet, war vom 29. 9. bis 12. 10. 16

einschließlich nach Alsdorf, Kreis Aachen,

Linnicherstraße 307 b, beurlaubt und ist von diesem Urlaub noch nicht zurück⸗ gekehrt. Derselbe war bei seiner’ Ent⸗ fernung bekleidet mit blauem Waffen⸗ rock, schwarzer Reithose, Kavallertestiefel mit Sporen und blauer oder grauer Feldmütze. Es wird ergebenst ersucht, den Gefreiten der Reserve Valentin Ham⸗ bloch im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militär⸗ oder Marinebehörde (Truppenteil oder Marine⸗ teil oder Marinebehörde, in großen Standorten an die Kommandantur oder an das Garnisonkommando) abliefern lassen zu wollen und Meldung hierüber ie.eig geben.

eschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 172 cm, Gestalt: schlank, Nase: hrage. Mund: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, blond, Bart: blonder Schnurr⸗ art. Darmstadt, den 20. Oktober 1916.

Gericht der II. Ersatzabteilung des Feldartillerieregiments Nr. 25.

Der Gerichtsherr: Harth, Hauptmann.

[42531] Landsturmmann August Zimmermann Batl. Posen 2, wegen Beschreibung: Größe: ungefähr m 75 Statur: groß, hager, Haare: dunkelblond, Augen: graublau, Nase: gewöhnlich, Mund: breit, Bart: keinen, Gesichtsfarbe: auffallend bleiche, Sprache: hochdeutsch und platt. Be⸗ sondere Kennzeichen: im vorderen Ober⸗ kiefer nur Bruchstücke und Wurzeln von Zähnen. Kleidung: trug Manchesterhose und Schnürschuhe. Verhaftung und Ab⸗ lieferung an das unterzeichnete Gouverne⸗ mentsgericht in das Gerichtsgefänanis Posen, Mühlenstr. 1, oder an die nächste zum Wettertransport

Gouvernementsgericht Posen.

[42530]

Der gegen den Arbeiter Gustav Back⸗ meister am 10. Juni 1916 erlassene Steckbrief Nr. 144, Stück Nr. 18 285 des

Jahres 1916, ist erledigt.

Stettin, den 23. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes. [42529] Der gegen den russisch⸗polnischen Schnitter Tomasz Chyra am 7. Januar 1915

erlassene Steckbrief Nr. 15 Stück Nr. 81 626 des Jahrgangs 1915 ist erledigt. Stettin, den 23. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[42470]

Das Reichsgericht, erster Strafsenat, hat unter dem 19. Oktober 1916 beschlossen, das Vermögen, welches der Fremdenlegionär Ernst Paul Heinrich, geboren am 19. März 1890 in Stolpen, zurzeit in Saida (Algier), besitzt und ihm noch später anfällt, bis zur rechtskräftigen Beendigung der wider ihn wegen landesverräterischer Waffenhilfe anhängigen Untersuchung mit Beschlag zu belegen. Dies wird hiermit bekannt ge⸗ macht.

Bautzen, den 24. Oktober 1916.

Der Untersuchungsrichter des Reichsgerichts.

[42706] Beschluß.

Die Landsturmmänner:

1) Ernst Holl, geb. 13. 7. 76 zu Weil⸗ heim, Wttbg.,

2) Hermann Kutt, geb. 10. 1. 76 zu

Singen, Baden, 3) Wendelin Schühle, geb. 19. 10. 77

zu Bühlerthal, Baden,

der Musk. d. Res. 4) Friedrich Riedle, geb. 4. 3. 85 zu Gundhalzen, Baden, der Unteroffizter. der Landw. I. 5) Alfred Korherr, geb. 28. 10. 80 zu Konstanz, Baden, aus dem Landwehrbezirk Stockach, werden für fahnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindltche Vermögen hiermit mit Beschlag belegt 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.). Freiburg. Br., den 25. Oktober 1916. Gericht der stellv. 57. Inf.⸗Brig.

[42536) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Onno Karl Siebo Eckhoff von S. M. S. ‚Derfklinger“, jetzt 3. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. (II d 207/16.) 1

Gericht der II. Marineinspektion.

[42532]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Gram, Peter Petersen, 2. Ldw.⸗Brig. Ers.⸗Btls. 33, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 23. Oktober 1916.

Gericht des Gouvernements.

Herie Dr. Wolf

Heuer, 8 9

Generalmajor. Kriegsgerichtsrat. [42533) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Richard Wilhelm Möller von der Schiffssperre der Elbe, jetzt Personal⸗ bureau „C“ II. Matrosendivwision, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. (IId 209/16)

Gericht der II. Marineinspektton.

[42535] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosen Johann Eduard Pauling 1. Kompagnie II. Matrosendivision, ge⸗ boren am 8. März 1894 zu Elst (Holland), wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 23. August 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. (IEa 149/16.)

Wilhelmshaven, den 12. Oktober 1916.

Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellunge u. dergl. 8

[42634] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fried⸗ richstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gollnowstr. 10 11, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 18 Blatt Nr. 1316 (eingetragene Eigentümer am 24. November 1913, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: 1) die verwitwete Kaufmann Hedwig Brock, geb. Sachse, 2) die unverebelichte Else Brock, 3) der minderjährige Walter Adolf Brock) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin

Kartenblatt 40 Parzelle 985/109, 6 a 66 am groß, Grundsteuermutterrolle

Wilhelmshaven, den 23. Oktober 1916. sch

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

1“

Berlin, Freitag, den 27. Oktober

rane Faasswe0

Bankausweise.

—ö

Art. 12 019, Nutzungswert 14 370 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1541. Es besteht: a. Gollnowstr. 10: aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Querwohnge⸗ bäude und Hof, b. Gollnowftr. 11: aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof.

Verlin, den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 186. 13.

[42635]1 Zwangsversteigerung. „Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Puttkamerstr. 14, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1818 (eingetragene Eigentümer am 17. September 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: a. Kaufmann Karl David in Tempelhof, b. Kaufmann Otto Herbst in Schöneberg zu gleichen Rechten und Antetlen eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Querfabrik⸗ gebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45 Parzelle 786/86 ꝛc., 5 a 14 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 092, Nutzungs⸗ wert 13 050 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1502. Berlin, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 161. 14.

[426361 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Konttzerstraße, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 38 Blatt Nr. 1117 (eingetragene Eigentümerin am 4. Februar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Ehefrau des Just zrats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) ein⸗ getragene Grundstück: Wiese Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzellen 1985/126 und 1986/126, 2 a 84 qm groß, Rein⸗ ertrag 1,68 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 20 425.

Berlin, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aht. 87. 87. K. 9. 16.

[42637] Beschluß.

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1915 über die Schuldverschreibungen der 5 % An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1914 Lit. D Nr. 358 117 und Nr. 358 118 über je 500 verhängte Zahlungssperre wird auf Antrag der Frau Käte Lewan⸗ dowski, geb. Roschkowski, in Elbing, Theaterplatz 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stroh in Elbing, aufgehoben.

Berlin, den 20. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[42744]

Abhanden gekommen Holl. Fl. 1000,— 6 % Interkontinentale Hvpothekenbank zu Haag Pfandbriefe Nr. 501/1000 mit Zins⸗ einen, Hamburg, 26. Oktober 1916.

E. Calmann, Bankgeschäft

[428891 Bekanntmachung.

Der Mantel zu dem 4 % igen Pfand⸗ brief unseres Instituts Serie XIII Lit. D Nr. 191 104 wurde uns als zu Verlust gegangen gemeldet.

Die Verlustanzeige über den Pfandbrief Serie XI Lit. E Nr. 170 064 wird hiermit widerrufen.

Würzburg, den 26. Oktober 1916.

Bayerische Bodenecredit⸗Anstalt.

[42640] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 6. April 1914 auf das Leben des Buchhalters Georg Schreyer in Münder a. Deister ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 142 420 ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb zweier Monate der Inhaber der Urkunde si nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos.

Magdeburg, den 24. Oktober 1916.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[42638] Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Langenbach, Berlin, Krausenstr. 12, als Pfleger der Geschwister Rudolf, Walter, Georg und Charlotte Böttcher, Schöneberg, Schwä⸗ bischestr. 24 9 F. 30. 16 —,

2) die Frau Berta Kranz, geb. Wiesener, 8 Sächsischestr. 6 9 F.

3) die Frau Adelheid Tillmanns, Berlin⸗ Steglitz, Südendstr. 30 9 F. 71. 16—,

haben das Aufgebot der Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse: .“

zu 1 der Stadt Berlin⸗Schöneberg Nr. 123 026 über 1651,76 ℳ, lautend auf Hans, Rudolf, Walter, Georg, Charlotte Böttcher, Kinder, Schwäbischestr. 24, b. Liebenow,

zu 2 der Stadt Berlin⸗Schönebera Nr. 109 917 über 722,65 ℳ, lautend auf Frau Berta Kranz, geb. Wiesener, Ehem. Schlächter, Wilmers dorf, Sächsischestr. 6,

zu 3 der Gemeinde Berlin⸗Steglitz Nr. 11 228 über 365,10 ℳ, lautend auf Adelheid Pasel,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die C1“ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 7. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

[42639] Aufgebot.

Die Ehefrau Schmied Karl Dudel, Elisabeth geb. Schnettelker, zu Castrop⸗ Behringhausen, Hernerstraße, vertreten durch Justizrat Becker zu Castroyp, hat das Aufgebot der im Grundbuch von Behringhausen Band II Artikel 5 ein⸗ getragenen Posten: a. Abteilung II Nummer 1d für Johann Heinrich Schnettelker freier Ein⸗ und Ausgang im elterlichen Hause bis zur Verhbeiratung, eingetragen am 3. November 1844, b. Ab⸗ teilung III Nummer 4a. b 69,35 23 Thaler 3 Silbergroschen 6 Pfennig verschuldet Besitzer emer jeden seiner Schwestern: 1) Anna Maria, 2) Anna Catharina Schnettelker, als Abfindung vom elterlichen Vermögen, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder eigenen Ver⸗ heiratung aus dem Uebertrag vom 4. Sep⸗ tember 1844, Verfügung vom 3. November 1844, c. Abteilung II Nummer 5: 386,73 nebst vollständiger Verpflegung und Kleidung verschuldet Besitzer seinem Halbbruder Johann Helnrich Schnettelker zufolge Uebertrag vom 3. November 1844 als mütterliche Erbquote und Abfindung vom übertragenen Vermögen, zahlbar bei Verheiratung oder Großjährigkeit, be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .“

Castrov, den 20. Oktober 1916

Königliches Amtsgericht.

[42641] Aufgebot.

Der Justizrat Casper in Danzig hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schlossergesellen August Her⸗ mann Schaberau, geboren am 28. Mai 1849 zu Danzig als ehelicher Sohn des Schornsteinfegermeisters Karl Ludwig Schaberau und der Caroline Catharina Fortenbach, zuletzt im Jahre 1872 in Danzig, Neuschoitland Nr. 3, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung I wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 19. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[42419] Aufgebot.

1) Der Knecht Albert Ketelhut zu Klö⸗ tikow, 2) die Ehefrau Berta Tank, geb. Ketelhut, zu Neuhof⸗Treptow a. R. haben beantragt, den verschollenen Halbbauern August Ketelhut, geb. 2. September 1849 zu Dargislaff, zuletzt wohnhaft in

ch Streckentin, Kreis Greifenberg i. Pomm.,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifenberg i. Pomm., den 20. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

[42420] Aufgebot. Die Ehefrau Peter Backes, Josephin

eborene Goertz, in Elberfeld, Mittel⸗ ftraße 11, hat beantragt, den verschollenen

biger, welche sich nicht melden, undeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafter 7. Niederlassung ꝛc. von bach 1 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Christian Goertz, früher Brauer, zuletzt in Waldfeucht wohnhaft gewesen, geboren daselbst am 23. Mai 1850, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1917, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heinsberg, den 15 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. II.

[42642] Aufgebot. .

Der Landwirt Elias Geisthardt in Weitersroda hat beautragt, seinen im Jahre 1892 nach Amerika ausgewanderten und seit 1894 verschollenen Sohn Guido Karl Hugo August Geisthardt, geboren am 1. Januar 1876 in Weitersroda, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildburahausen, den 21. Oktober 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

[42643] Rechtsanwalt Eugen Steinel in Karls⸗ ruhe hat beantragt, die verschollene, am 12. März 1846 zu Ottenheim geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Justina Benz, für welche er als Ab⸗ wesenheitspfleger bestellt ist, für tot erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht zu Lahr anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 19. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts

[42660] Bekanntmachung. Aufgebot. Die Bauerswitwe Maria Anna Ma gareta Walter, geb. Weippert, von Obe werrn hat am 17. Oktober 1916 beantragt, ihren Vater Andreas Weippert für tot zu erklären. Andreas Weippert wurde ge⸗ boren am 27. Mai 1837 zu Oberwerrn als 4. Kind der Eheleute Andreas und Eva Weippert, letztere geborene Günther, verheiratete sich am 10. Mai 1859 i Schweinfurt mit Anna Maria Mauder, entfernte sich am 20. Mat 1861 heimli von seiner Heimat, wanderte nach Amerika aus und ist seit 50 Jahren verschollen. Gerüchtweise verlautet, daß er im nord⸗ amerikanischen Bürgerkrieg gefallen sei. Andreas Weippert wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 12. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 95 des K. Amts⸗ gerichts Schweinfurt anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle aber, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Mitteilung zu machen. Schweinfurt, den 24. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

Hartmann. 8

(42424) Aufgebot. Der Hauptlehrer Ernst Guderjahn in Jagdschütz hat als Pfleger des Nachlasses des am 23. Juni 1915 im Felde ge⸗ fallenen Kaufmanns Adolf Richard Kronanu aus Allenstein das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Adolf Richard Kronau aus Allenstein spätestens in dem auf den 8. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzu melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ können,

lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗