1916 / 254 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Geschäftsleiter Otto Düker hi ist für die Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 20. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Bremen. d [42605] In das Handelsregister ist eingetragen

worden Am 20. Oktober 1916.

Cementhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Liquidation, Bremen: Die Liquidation sowie die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist am 19. Okrtober 1916 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen.

Coffein⸗Corporation⸗Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Marine⸗Stabsingenieur z. D. Diedrich Christian Wilhelm Stege⸗ meyer in Bremen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

An August Beiß ist Prokura erteilt.

Emil Finke, Bremen: Die an Johann Friedrich Heinrich Bertzbach erteilte Prokura ist am 27. April 1916 erloschen.

Ougo Uffelmann, Bremen: Die Firma ist am 20 Mai 1916 erloschen.

Verlag dee Tractathauses J. Staiger, Bremen: Die Firma ist am 19. Ok⸗ tober 1916 erloschen.

Hermann Becker, Bremen: Am 20. Ok⸗ tober 1916 ist an Wtlhelm Lahusen Ehefrau, Margarethe gent. Grete geb. Becker, Prokura erteilt.

Hanseatische Saugesellschaft Volker, Bos, Ficke & Co, Bremen: Jo hannes Pieter Heyblom ist am 9. Sep⸗ tember 1915 verstorben und damit als Gesellschafter ausgeschieden.

Bremen, den 21. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Obersekretär.

Runzlau. [42606]) In unserm Handelsregister A Nr. 5 ist

heute bei der Firma Zeidler & Wimmel,

Bunzlau eingetragen worden:

Dem Buchbhalter Paul Bandow zu Bunzlau ist Gesamtprokura erteilt worden dergestalt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Reinhold Käbberich zu vertreten. Amtsgericht Bunzlau, 19. Oktober 1916.

Celfe. [42607] In das Handelsregister A unter Nr. 123 ist zur Firma „Hamburger Engros⸗ Lager J. Meher & Co., Celle“ heute eing⸗tragen: Die bisherige Kom manditgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kiufmann Robert 85 in Celle ist alleiniger Inhaber der rma.

Amtsgericht Celle, 23. Oktober 1916

Celle. [42608] In das Handelsregister A unter Nr. 360 zur Firma „Celler Drahtwaren⸗ und Stacketfabrik, Eduad Schulz in Celle“ ist heute eingetragen: Der Ehe⸗ frau Jobhanna Schulz, geb. Berger, in Celle ist Prokura erteilt. Amtagericht Celle, am 23. Oktober 1916.

Dargun. [42609]

In das hiesige Handelsregister ist zur Fum Meierei Dargun, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, zu Dargun heute foigendes eingetragen worden:

Der § 4 Abs. 1 des Gesellschaftever⸗ trages ist durch Beschloß der Generalver⸗ sammlung vom 4. Oktober 1916, wie folgt. geändert:

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 48 900 ℳ.

argun. den 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [42667]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 797, betr. die Aktien⸗ gesellschaft „Vorwä ts“, Dresdnuer Baugesellschaft. Aktiengesellschaft in Dresden: Der Geschäftsführer Hermann Wallfisch ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

2) auf Blatt 13,803, betr. die Gesell⸗ schaft Karl Winkler Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Zur Stellvertreterin des Geschäftsführers ist bestellt die Kaufmannsehefrau Auguste Ida Gertrud Winkler, geb. Mathé, in Dresden. 1

3) auf Blatt 9579, betr. die offene Handelsgesellschaft Ludwig Loewe in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der Gesellschifter Kaufmann

acques Moos ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Ludwig Loewe in Dreeden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

4) auf Blatt 14 090: die Firma Jacques Moos in Dresden Der Ka fmann Jacques Moos in Dresden ist Inhaber.

Dresden, den 25. Oktober 1916.

Könialiches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [42676]

In dem Handelsregister B wurde am 21 Oktober 1916 nachgetragen: bei der Nr. 675 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Balcke, Tellering & Cie., Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze der Hauptniederlassuug in Benrath und einer Zweigniederlassung in Hilden unter der Firma „Balcke, Tellering & Cie., Atzteilung Hilden“: Die neralverfammlung hat durch Beschluß vom 11. Oktober 1916 den Ver⸗

schmelzungsvertrag vom gleschen Tage ge⸗ P

n bmigt, wonach das Vermögen der Ge⸗ sellschaft als Ganzes unter Ausschluß der A'zee- übertragen wird auf die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Rheinische Stabl⸗ werke zu Duisburg⸗Meiderich gegen Ge⸗ währung von Ak der übernehmenden

Dresden:

Gesellschaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst,

die Firma der Hauptniederlassung und der Zweigniederlassung in Hilden ist erloschen; bei der Nr. 1205 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Gesellschaft für Iso⸗ iterungen mit beschräntter Haftung“, hier: Karl Gackenholz ist infolge Amts⸗ niederlegung als Geschäfteführer ausge⸗ schieden und als solcher bestellt Bücher⸗ revisor Franz Kasel, hier. . Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [42675]

In das Handelsregister K wurde am 23. Oktober 1916 eingetragen Nr. 4497 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Neus & Eckert“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 18. Oktober 1916 begonnenen Gesellschaft sind der Stadtbaumeister außer Diensten Heinrich Neuls und der Betriebsleiter Artur Eckert, beide in Düsseldorf⸗Ober. kassel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Neuls für sich allein berechtigt, der Gesellschafter Eckert nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Neuls

Nachgetragen wurde bei der A⸗Nr. 2259 eingetragenen Firma Lorenz Apel in Kaiserswerth, daß die Firma geändert ist in Max Apel.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eilenburg. . [42610] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2, Eilenburger⸗Kattun⸗Manu⸗ faktur⸗Aktiengesellschaft, Eilenburg. heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1916 ist § 16 des Statuts (Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats) geändert. Eilenburg, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [4261 1]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 79 ist die Firma: Krauß Co.⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Eisenach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Aachener Thermal wasser Kaiserbrunnen“ und sonstiger Mineralbrunnen und Limonaden aller Art sowie der Großhandel mit Nähr. mittelpräparaten, Wein, Zigarren, Ziga⸗ retten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1916 festgestellt und in den Versamm⸗ lungen der Gesellschafter vom 9. Sep⸗ tember und 13. Oktober 1916 grändert worden. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Theodor Heinrich Krauß in Eisenach.

Eisenach, den 24. Oktober 1916. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Freienwalde, Oder. [42612] teilung A unter Nr. 19 eingetragene Firma Hotel Bellevue Karl Haack in Freienwalde a. O. ist heute gelöscht worden.

Freienwalde a. O., den 29. September

1916. Königliches Amtsgericht. Greifenhagen. [42613] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Breifenhagener Seifenfabrik Heinrich Möller in Greifenhagen, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Freyer in Greifenhagen Prokura erteilt ist. Greifenhagen, den 23. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

Grossstrehlitz. [42614] In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 3 eingetragenen Oberschlesischen Aktiengesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schieß⸗ wollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle folgendes eingetragen worden: Die Oberschlesische Sprengstoff⸗Aktien⸗ gesellschaft. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Die Rderhasang in Kruppa⸗ mühle wird als Zweigniederlassung weiter⸗ geführt. Die Prokura des Max Rusch ist erloschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. August 1916 erhält § 5 der Satzung nach durchgeführter Kapitalserhöhung folgenden Zusatz: Das Grundkapital wird auf 6 000 000 ℳ, also 6000 Aktien zu 1000 festgesetzt. Die Aenderungen der Satzung si in der Generalversammlung am 14. August 1916 beschlossen worden. Amtsgericht Großstrehlitz, 24. 10. 1916.

HUannover. [42370 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen: Abteilung A.

Zu Nr. 139 Firma J. C. Kraul Sohn: Der bisherige Inhaber Julius Schmidt ist am 17. Juni 1916 verstorben, das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der Witwe Sophie Schmidt, geb. Hormann, in Hannoyer fortgeführt.

Zu Nr. 333 Firma H. C. Trage: Das Geschäft ist, nachdem der bisherige Inhaber am 12. Juli 1916 auf dem Felde der Ehre gefallen, auf die Witwe Helene Trage, geb. Drögkamp, in Hannober unter unveränderter Firma übergegangen, die ihr erteilte Prokura ist damit erloschen. Die Prokura des Heinrich Trage in Hannover bleibt bestebhen.

Unter Nr 4718 die Firma Hans Paul mit Niederlassung Haunover und als In⸗ haber Kaufmann Hans Paul in Hannober, Bekgwerksunternehmungen, sowie der An⸗

und Verkauf von Bergwerkseffekten.

Die in unserem Handelsregister Ab⸗

Firma ist geändert in:

v B

Zu Nr. 380 Firma Wartburg, . baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Direktor Max Steinbichler ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle sind der Direktor Wilhelm Hüttner und Bergwerksdirektor Robert Brinkmeyer, beide in Schreyahn bei Wustrow (Han⸗ nover), zu Geschäftsführern bestellt.

Zu Nr. 578 Firma Hefeverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.

Zu Nr. 725 Firma Dr. Henkel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Oktober 1916 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder befugt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der Kauf⸗ mann Carl Meyer zu Hannover ist ferner zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 828 Firma American Automatic Pnoto Cie. Besell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. August 1916 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Gustav Hammerschlag zu Dortmund ist Liquidator.

Unter Nr. 995 die Firma Chemische Fabrik Niehaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hau⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Leimgallerte, Deckmasse, Beize, Pflanzen⸗ leim und Tapezierkleister sowie der Handel mit Farben, Lacken und Oelen. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen im Inlande zu erwerben, Zweigfabriken zu errichten und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen,

oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm

Niehaus in Hannover. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Oktober 1916 er⸗ tichtet. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Als Sachein⸗

lage auf das Stammkapital ist in die Ge⸗

sellschaft eingebracht von Gesellschafterin Ehefrau Else Niehaus zu Hannover die Fabrikationsmethode und Rezepte (Fabri kationsgeheimnis) zur Herstellung von Leimgallerte, Deckmasse, Beize, Pflanzen⸗ leim und Tapezierkleister, wofür ein Wert von 15 000 festgesetzt ist, unter An⸗ rechnung ing dieser Höhe auf deren Stamm⸗ einlage. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Pr. Staatsanzeiger. Hannover, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 12.

Hannover. [42371]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 29. September 1916 eingetragen in Abteilung A:

Zu Nr. 2374 Firma Ludwig Busse, Herren⸗ und Knaben⸗Garderobe⸗ geschäft Hannover: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Edmund Busse zu Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 4710 die Firma Rudolf Brinke, Wagen⸗ und Automobilbau mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Wagenbauer Rudolf Brinke in Hannover.

Hannover, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Heiligenhafen. [42615] Am 19. Oktober 1916 ist in das Handels⸗ register A eingetragen: Nr. 31: Firma Heinrich Christian Kühl Meierei Heiligenhafen, Heiligen⸗ hafen. Inhaber: Meiereibesitzer Heinrich Christian Kühl in Heiligenhafen. Königl. Amtsgericht Heiligenhafen.

Höchst, Main. [42496] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Main⸗Kraftwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Höchst a. M. Der Kaufmann Georg Kribben in Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ stands bestellt.

Höchst am Main, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Kiel. [42616] Eintragung in das Handelsregister Abt. B am 20. Oktober 1916 bei der Firma: Nr. 31: Seemannshaus für Unteroffiziere und Mannschaften der Kaiserlichen Marin emeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel, Zweig⸗ niederlassungen in Wilhelmshaven, Tsingtan, Sonderburg und Cuxhaven Für die Niederlassung in Sonderburg sind die Geschäftsführer Werner und Schäfer ausgeschieden und statt ihrer der Generaloberarzt Dr. Fontane und Justtz⸗ rat Jacobsen, beide in Sonderburg, zu Geschäftsführern bestellt. 1 Königliches Amtsgericht Kiel.

Kiel. [42617]

Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 24. Oktober 1916 bei der Firma Nr. 309: Karl Waap, YNacht⸗ und Bootswerft, Alt⸗Heirendorf b/Kiel: Die Schisfsbauingenieure Carl Heinrich Christian Waap und Max Paul Joachim Waap, beide in Heikendorf, sind als per⸗ sönlich baftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1916 begonnen. Der Schiffs⸗ hauingeniꝛur Carl Ludwig Waap in Heikendorf ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Langenburg. [42619] K. Amtsgericht Langenburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 51, in Kirchberg a. d. J. wurde heute bei der Firma Mack und Garn, Viehhand⸗ lung eingetragen: Auf Anzeige der Erben des Andreas Garn und des Jakob Mack, daß die Firma erloschen sei, und zufolge ihres Antrags wird die Firma gelöscht.

Den 23. Oktober 1916.

Oberamtsrichter Holland.

Langenburg. [42618] K. Amtsgericht Langenburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band I Blatt 225 ist heute eingetragen worden die Firma: Philipp Mack, Viehhandlung, Sitz in Kirch⸗ berg a. J.; Inhaber: Philipp Mack, Viebhändler in Kirchberg a. J.

Den 23. Oktober 1916. Oberamtsrichter Holland. Lauterbanch, Hessen. [42620] Bekanntmachung.

Der Ehefrau des Inhabers der Firma Johann Krömmelbein II. in Lauter⸗ vach, Johanna Krömmelbein, geb. Emde, von da, ist Einzelprokura erteilt worden.

Der Inhaber Georg Krömmelbein führt jetzt das Beizeichen: III.

Eintrag ist heute im Handelsregister Abt. A Nr. 90 erfolgt. 11u— (Hessen), den 24. Oktober

Großherzogliches Amtsgericht.

Leipzig. [42621] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 1306, betr. die Firma Carl Aug. Simon in Leipzig: Die des Gustav Harder sst erloschen.

Kraus in Leipzig.

2) auf Blatt 6084, betr. die Firma Alexander Köhler in Leipzig Zweig⸗ niederlassung: Prokura ist erteilt an Agnes Hertha verehel. Köhler, geb. Wießner, in Dresden.

3) auf Blatt 9514, betr. die Firma Fritzsche & Drath in Leipzig: Prokura ist, erteilt an Therese Gertrud verehel. Sieler, geb. Haack, in Leipzig.

4) auf Blatt 12 473, betr. die Firma Gustav de Liagre⸗Häuser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. Walher Bernhard Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich (Gontard in Leutzsch.

5) guf Blatt 13 117, betr. die Firma Preuße & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Max Paul Kunze in Leipzig.

6) auf Blatt 13 634, betr. die Firma Lederer & Popper in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist von Smichow nach Prag ver⸗ legt worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Forker in Leipzig.

7) auf Blatt 15 050, betr. die Firma Max Lunkenbein in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Wilhelm Reppen⸗ hagen.

8) auf Blatt 15 476, betr. die Firma Deutsche Wuco⸗Lötwerkzeuge, Walter Ulbrich & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Emil Fritz Beck ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

9) auf Blatt 15 662, betr. die Firma Ailfred Fietsch in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Handelsniederlassung ist nach Leipzig verlegt worden.

10) auf Blatt 16 255, betr. die Firma Fischer & Rechsteiner Nachf. in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Leipzig, am 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Mainz. [42714]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Jacob Blum in Main eingetragen, daß das Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung auf Wllli Blum und Richard Blum, beide Wein⸗ händler in Mainz, übergegangen ist. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Mainz hat am 20. Oktober 1916 begonnen. Der Witwe von Jacob Blum, Camilla Margareta geb. Sichel, in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Willi Blum ist erloschen.

Mainz, 23. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Malchin. 1 [42200] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. Aug. Hübbe hierselbst eingetragen, daß das Geschäft im Wege der Erhbteilung auf den Kaufmann A Hübbe in Malchin 16gegangen ist. Malchin, den 16. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Marburg, Lahn. [42715] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 87 ist bei der Firma Heinrich Körner in Marburg eingetragen worden: Der Ehefrau August Körner, Sophie geb. Range, in Marburg ist Protura erteilt. Marburg, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

HMühlhausen, Thür. [42379]

In unser Handelsreaister Abtetlung B ist am 16 Oknober 1916 unter Nr. 39 die Aktiengesellschaft in Firma Christoph Walter, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in i. Thr. einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am

2. März 1916 festgestellt. Gegenstand

rokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Prat bestellt.

3 kapital: 20 000 ℳ.

des Unternehmens ist die Fortführung un

der Betrieb des bisher von Christoph Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mühlhausen in Thür., be⸗ triebenen Spinnereiunternehmens. Das Grundkapital beträgt 1 200 000 und ist in Inhaberaktien von je 1000 zerlegt. Christoph Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, macht auf das Grundkapital folgende Einlagen;

a. die ihr gehörigen, im Grundbuche von Mühlhausen i. Thür. Band 11 Blatt 757, Band 11 Blatt 769, Band 11 Blatt 781 und Band 20 Blatt 805 ein⸗ getragenen Häuser Jüdenstraße 4, 5 und 6 und die Feldmühle mit dazu gehörigen Grundstücken, sowie in die im Grund⸗ buche von Dachrieden Band 1 Blatt 529 und Band 10 Blatt 89 und im Grund⸗ buche von Horsmar Band 2 Blatt 265 eingetragenen sowie etwa zurzeit noch nicht auf ihren Namen eingetragenen Grundstücke zum Preife von 468 000 ℳ.,

b. Maschinen zum Preise von 94 489 ℳ,

c. Warenvorräte und Forberungen zum Preise von 637 511 ℳ.

Der Gesamtwert der vorstehend auf⸗ geführten Vermögensstücke beträgt also 1 200 000 ℳ.

Als Entgelt hat Christoph Walter, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, 4000 bar und 1 196 000 in Aktien der neuen Gesellschaft erhalten.

Der Vorstand besteht aus einer oder mebreren Personen.

Die Aktiengesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Der Vorstand wird von dem Aufsichts⸗

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, ebenso die Etnberufung der Haupt⸗ versammlung der Aktionäre.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Christoph Walter, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung,

2) Stadtrat Ernst Walter,

3) dessen Ehefrau, Auguste geb. Franke,

4) Frau Fabrikant Otto Walter, Anna

geb. Nordmann,

5) Frau Justizrat Biel, Gertrud geb.

Walter, fämtlich zu Mühlhausen k. Thür.

Diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Vorstand ist der Fabrikbesitzer Otto Walter zu Mühlhausen i. Thür.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) der Stadtrat Ernst Walter,

2) der Justizrat Hermann Biel,

3) Frau Fabrikbesitzer Otto Walter,

Anna geb. Nordmann, zu 1 bis 3 in Mühlhausen k. Thür., 4) der Kaufmann Rudolf Walter in Leipzig.

Die bei der Anmeldnng eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und Aufsichtsrats sowie die Berichte der Prüfer, können bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. 1

Mühlhausen i. Thür., den 13. Ok⸗ tober 1916.

Amtsgericht.

Hünchen. [42716] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Juda Engelhard. Sitz München. Inhaber: Fabrikant Juda Engelhard in München, Fabrikation von Lederwaren. Geschäftslokal: Klenzestr. 34 1

2) Beleuchtungsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am Vetober 1916 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sämtlicher Artikel der Be⸗ leuchtungs⸗ und Heizbranche. Stamm⸗ ZJedem Geschäfts⸗ führer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Geschäftsführer: Karl Feuchtmeyer, Kaufmann in Berlin⸗ Friedenau, und Robert Müller, Kaufmann in Berlin. Geschäftslokal: Landwehrstr. 6.

3) Baugesellschaft Forstenried Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Oktober 1916 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Einfamilienwohnhäusern, die Straßenherstellung, die Herstellung einer Wasseranlage nebst Leitung sowte die Herstellung der Gasanlage und elektri⸗ schen Lichtanlage in der Gartenstadt Forstenried. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Josef Boettiger, Kauf⸗ mann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Zechstr. 2.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Alois Zettler, elektrotechnische Fabrik, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterverfammlung vom 20. Oktober 1916 hat folgende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen: Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Der Geschäftsführer Leo Benz fst für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Firmenzeichnung befugt. Sind neben ihm noch weitere Gee⸗ schäfisführer bestellt, so können diese nur zu je zweien gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen die Firma vertreten un

6

Behringer,

Weitere Geschäftsführer: August Oberingenieur und Richard

Bissinger, Kaufmann, beide in München;

deren Prokura gelöscht. kurist: Franz

ht. Neubestellter Pro⸗ rist: aver Huber, Gesamtprokura mit einem der beiden neubestellten Ge⸗ schäftsführer.

2) Johann Gleißner. Sitz München. Die Mitinhaberin Regina Gleißner heißt infolge Verhetratung jetzt Lindner und ist

Hoteldirektorsgattin in Leipzig.

3) Josef Staffa. Sitz Milberts⸗ hoen. Sitz jetzt München.

III. Löschungen eingetragener Firmen: 9) Rudolf Späth. Sitz München. 2) Joseph Wenger. Sitz München. 3) Pyroferrit⸗Gesellschaft Pitzen⸗ berger & Co. Sitz München. Die

. ist aufgelöst.

4) Gebrüder Dangel. Sitz Müuchen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

M.-Gladbach.

München, 25. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [4267 0

In das Handelsregister A ist bei der Kommandit⸗Gesellschaft Paul Holl Co. unter Nr. 333 eingetragen:

Die Gesellschaft ist in eine offene andelsgesellschaft mit Beginn vom 5. März 1916 umgewandelt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paul Hauser, Kaufmann, in Korschen⸗ Froich, Karl Hauser, Kaufmann, in Korschen⸗

broich.

Der Uebergang der in dem Betriebe des

schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf te Gesellschaft ist ausgeschlossen.

M.⸗Gladbach, den 19. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

1142674] In das Handelsregister A 863 ist bei er Firma Dressen & Bell in M.⸗

1 Gladbach eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Bell in M.⸗

Gladbach ist Prokura erteilt.

M.⸗Gladbach, den 23. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.

ünster, Westf. [42671] In unser Handelsregister A ist heute u der unter Nr. 774 eingetragenen Firma Otto Altrichter in Münster eingetragen, der Ehefrau Margarethe Altrichter, eb. Böttcher, und dem Handlungsgehilfen ranz Wiegmann in Münster Prokura erteilt ist, und zwar jedem für sich. Münster, 23. Okrober 1916. Königliches Amtsgericht.

verit

oöofenbach, Main. [42717]

Papenburg.

*

Saarlouis.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/14 zur Firma P. Schlesinger zu Offenbach a. M: Die persönlich haftenden Gesellschafter Peter Schlesinger und Georg Seltz zu Offenbach a. M. sind mit Wirkung vom 1. September 1916 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den verbliebenen Ge⸗ sellschaftern, den Fabrikanten Fritz Schle⸗ singer und Heinrich Schlesinger zu Offen⸗ bach a. M., unverändert fortgeführt. Die eingetragenen Prokuren bleiben be⸗

steben.

Offenbach a. M., 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

[42623]

Zu der unter Nr. 50 des Handels⸗

registers A eingetragenen Firma J. J.

8

Lauscher zu Papenburg ist der Buch⸗ druckereibesitzer Bernhard Lauscher in Papenburg als alleiniger Inhaber der Firma heute eingetragen worden.

Die Prokura des Redakteurs Bernhard Lauscher in Papenburg ist erloschen.

8 Papenburg, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgexicht. üRachhasttstaekealKsan,

Posen. [42624] In unser Handelsregister B Nr. 33 ist bet der Artiengesellschaft Kwileckt, Potocki & Co. in Posen eingetragen worden: 1 An Stelle des verstorbenen Heinrich Hedinger ist der Kaufmann Kazimierz Paluch in Posen zum Vorstandsmitglied der Gesehschaft bestellt. Das Amt des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Dr. Kasimir Hacia ist erloschen. 1u“ Posen, den 13. Oktober 1916. Koͤnigliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [42718]

In uaser Handelsregister B Nr. 65 ist heute eingetragen worden die Firma Auto⸗Mafam Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Rheydt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung, WVerkauf, Einbau und Reparatur von elektrischen Anlaß, und Beleuchtungs⸗ anlagen für Kraftfahrzeuge aller Art. Das Stammkapital betragt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikdirektor Hubert Leihse und der Ingenieur Max Wild zu Rheydt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. September 1916 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ermächtigt der Geschäftsführer Hubert Leihse allein, der Geschäftsführer Max Wild gemeinsam mit einem Prokuristen. Dem Prokuristen Richard Bormann in

Rheydt ist Gesamtprokura erteilt.

Rheydt, den 19. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

[42719] Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 135, bekreffend die Firma P. Ehl⸗ Prüm in Dillingen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Saarlouis, den 18. Oklober 1916. bnigl. Amtsgericht.

[Jahre

Schmiegel. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Martin Cohn, Wielichowo, heute ein⸗ getragen worden, daß die Niederlassung nach Berlin verlegt worden ist. Die Firma ist hier gelöscht. Schmiegel, den 21. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [42677] Bekanntmachung.

G. Gottfr. Neubert, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Schwein⸗ surt und der Zweigniederlassung in Bad⸗ Kissingen. Der Gesellschafter Wilhelm Neubert ist am 24. September 1916 in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Als neue Gesellschafterin ist am 1. Oktober 1916 die volljährige Kaufmannstochter Marie Neubert in Schweinfurt eingetreten.

Norbert Schorr. Unter dieser Ftrma betreibt der Kolontalwaren⸗ und Deli⸗ katessenhändler Norbert Schorr seit dem 1903 eine Kolonialwaren⸗ und Delikatessenbandlung in Schweinfurt.

Schweinfurt, den 25. Oktober 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Soltau, Hann. [42502]

Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 81 (Firma Marquardt ℳ. Proeger, Soltau):

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Proeger in Soltau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelsst.

Soltau, den 19. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Steele. [42720] In unser Handelsregister Abt. A 175 ist bei der offenen Pandelsgesellschaft Weeke & Schumacher zu Kray ein⸗ getragen: Der Ehefrau Bauunternehmer Walter Schumacher, Anna geb. C ist Prokura erteilt. Streele, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgerichr.

Stettin. [42393]

In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2346 die Firma „Franz Otto Sellin“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Otto Sellin in Stettin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Essenzenfabrik, Weingroß⸗ handlung, Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und Likören.)

Stettin, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [42626]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 296 („Pommersche Glühlampen⸗ Erneuerungs⸗Gesellschaft, G. m. b. H.“ zu Stettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [42628] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2264 (Firma „August Hübner Brotfabrik“ in Frauendorf) einge⸗ tragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Bäckermeister Ernst Hübner in Frauendorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bäckermeister Ernst Hübner ausgeschlossen. Stettin, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [42627]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 (Firma „Hedwigshütte Anthra⸗ cit, Kohlen⸗ & Kokeswerke James Stevenson Akttengesellschaft“ zu Stet⸗ tin) eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. August 1916 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 Abs. 1, § 11 Abs. 2 und § 26 Abs. 2 Ziffer 3 abgeändert.

Stettin, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart. [42666) K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗

getragen die Firma: Südd. Konserven⸗

und Marmeladenfabrik Joh. Gonfr.

Goppelt, Zweigniederlassung Stutt⸗

gart⸗Feuerbach. Sitz in Heilbronn.

Zweigniederlassung in Feuerbach. Offene

Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1915. Ge⸗

sellschafter sind: Wilhelm Heermann,

Kaufmann in Heilbronn, Albert Meyer,

Kaufmann in Heilbronn.

Den 23. Oktober 1916. Landgerichtsrat Hutt.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute zu der Firma Dresdner Bank Geschäͤfts⸗ stele Ulm (Zweigniederlassung) in Im eingetragen: Dem Hermann Lieb in Im ist für die Zwelgniederlassung daselbst Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß der Genannte berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einer anderen zur Vertretung der Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per procura zu zeichnen. Den 23. Oktober 1916. Amtsrichter Walther.

——

Werl, hz. Arnsberg. [42721] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 die Firma Joyhann Hesse, Werl, und als deren Inhaher der Kauf⸗ mann Johann Hesse zu Werl eingetragen. Werl, 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

[42665]

[42625]]

Züllichau. In das Handelsregister A 115 ist heute worden: Die Firma Albert Münler in Züllichau ist erloschen Züllichau, den 23. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Königsee. [42594]

Im Güterrechtsregister Seite 29 ist heute unter dem Namen der Cheleute Müller Karl Bergmann und Hedwig geb. Hein in Sörbitzmühle eingetragen worden:

Die Eheleute Bergmann haben durch gerichtlichen Vertrag vom 16. Oktober 1916 Gutertrennung vereinbart, sodaß die Verwaltung und Nutznießung des Ehe⸗ mannes am Vermögen der Ehefrau aus⸗ geschlossen ist.

Königsee, den 21. Oktober 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bad Bomburg v. d. Eöhe. [42575]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Genossenschaft in Firma „Lieferungsgenossenschaft für das Schneidergewerbe der Kreise Höchst, Obertaunns und Usingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ zu Bad Homburg v. H. eingetragen worden. Das Statut ist am 28. August 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Christian Schreiner, Schneidermeister, Josef Sahm, Schneidermeister in Bad Homburg v. H., und Nikolaus Schlegel I. in Oberursel. Bekanntmochungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Amtsblättern der Kreife Höchst, Ober⸗ taunus und Usingen. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch min⸗ destens zwei Mitaglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstanden des Gerichts jedem gestattet.

Bad Homburg v. H., den 10. Oktober

1916. Kgl. Amtsgericht.

Barmen. [4257

In unser Genossenschaftsregister wurde am 18. Oktober 1916 bei der Bürger⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Barmen folgendes eingetragen:

Kaufmann Adolf Meinzer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die General⸗ versammlung vom 12. Oktober 1916 wählte an seiner Stelle den Schreiner Daniel Menge in Barmen in den Vorstand.

Königl. Amtsgericht Barmen.

Braubach. 142661]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Dachsen⸗ hausen“ eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Karl Christian Obel ist Karl Christian Harlos aus Dachsenhausen zum Vorstanosmitglied gewählt.

Braubach, den 23. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Buchen. 142577]

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 4, Ländlicher Kredirverein Götzingen e. G. m. u. H. in Götzingen, wurde eingetragen: 1

Josef Ignaz Fischer, Landwirt in Göͤtzingen, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist Karl Josef Stieber, Landwirt und Gemeinderat in Götzingen, gewählt.

Buchen, den 19. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Czersk. [42578] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Volks⸗ bank für Gr. Schliewitz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Gr. Schliewitz eingetragen, daß Leonhard Janicki aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Vikar Josef Wrycza in Gr. Schliewitz in den Vor⸗ stand gewählt ist. Amtsgericht Czersk, den 5. Oktober 1916.

Dobrilugk. [42579]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hobrilugk“ eingetragen worden: Für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pensionär Bruno Reuter in Dobrilugk ist der Lederfabrikant Ewald Wolf in Dobrilugk in den Vor⸗ stand eingetreten.

Dobrilugk, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Eberbach, Bdüen. [42580]

In das Genossenschaftsregister zu O.⸗Z. 8, betr. die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Reckarwim⸗ mersbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit Sitz zu Eberbach⸗Neckarwimmersbach wurde eingetragen: An Stelle des aus dem Vorsland ausgeschiedenen Landwirts

[42630]

Peter Münch in Rockenau wurde in den Vorstand gewählt: Landwirt Jakob Hauck in Rockenau.

Eberbach, den 19. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht. Freienwanlde, Oder. [42582]

Ja unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Be⸗ amtenwohnungsverein zu Freien⸗ walde a. O. folgende Eintragung erfolgt:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschtedenen Johannis Bormann ist der Postsekretär Friedrich Stämmler getreten.

Freienwalde a. O., den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hameln. [42583]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Molkerei Börry e. G. m. u. HP. zu Böery heute eingetragen: Der Hofbesitzer Friedrich Grave in Börry ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. In den Vorstand sind ein⸗ getreten: Gutsbesitzer Fr. von Korff in Hajen und Betriebsleiter Wilhelm Witte in Börry.

Hameln, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Karlsruhe, BRaden. [42584]

In das Genossenschaftsregister ist zu Band 1 O.⸗Z. 78 eingetragen: Firma und Sitz: Einkaufsgenossenschaft des Ver⸗ eins der Zigarren⸗ und Tabak⸗ händler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens: gemeinsamer Einkauf von Waren, um für die Mitglieder günstige Einkaufspreise zu erzielen. Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Vorstand: Anton Wentzel, Max Scheunert und Eduard Flüge, Zigarrenhändler, Karls⸗ ruhe. a. Statut vom 27. September 1916 bemw. 16. Oktober 1916. b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichisrats, in der vom Ver⸗ band deutscher Zigarrenladeninhaber in Hamburg herausgegebenen „Offiziellen Zeitung“ und im „Karlsruher Tagblatt“. d. Das Geschäftsjahr läuft vom 16. März bis 15, März. e. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Karlsruhe, den 23. Oktober 1916.

Großh. Amtsgericht B. 2.

——

Limburg, Lahn. [42585] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Spar⸗ u. Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Ohrn eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorftande⸗ mitglleds Gottfried Wilhelm Kaltwasser der Emil Gustav Christmann zu Ohrn zum 815,e-;. bestellt worden ist. Limburg, 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. [42695]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei dem Unkeler Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Unkel heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Heinrich Sievertz ist der In⸗ dustriearbeiter Georg Bracht aus Erpel gewählt.

Linz a. Rh., den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Löbau, Westpr. [42586] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Löbauer Vereins⸗ bank e. G. m. u. H.“ in Löbau fol⸗ gendes eingetragen worden: Als Stellvertreter für den ausscheidenden

Kassierer Malachowski ist das Fräulein

Erna Brendike aus Löbau und für den Kontrolleur der Rentier Julius Otto aus Löbau gewählt worden

Löbau Wpr., den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Marggrabowna.

Beim Marggrabowaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Marggrabowa Nr. 11 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute in dieses Register eingetragen worden, daß der Gastwirt Gottlieb Pietzarka aus Ro. sochatzten und der Grundbesitzer Karl Braunschweig aus Marggrabowa aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gutsbesitzer Bernhard Preß in Abbau Marggrabowa und der Gutzbesitzer Adalbert Schacht in Grüneberg in den Vorstand gewählt worden sind und daß das Vorstandsmitalied Gastwirt Adalbert Schneeberg in Marggrabowa zum Ver⸗ einsvorseher und das Vorstandsmitglied Bäckermeister Gotktlieb Czaplinskt in Marggrabowa zum stellvertretenden Ver⸗ einsvorsteher gewählt worden t.

Marggrabyvwa, den 19. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

München. Genvssenschaftsvegister. Grmeinnühiger landwirrschaftlicher Darlehens. Und Einkaufsverein Freilaund zu Gröbvenzeu, einge⸗ tragene Genossenschaft mif beschrünkter Haftpflicht. Sitz München. Anton

[42696

[42587]

Templer und Richard Kreitmayr aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Bernbard Berr, Expedient in Gröbenzell, und Sebastian Witimann, Rahmengeschäftsinhaber in Mäünchen. Stellverkretendes Vorstandsmitalied: Jose

F „Zimmerpolier in Gröbenzell. chen, 25. Oktober 1916.

K. Amtsgericht.

Namslau. [42588] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 31

Kartoffelflockenfabrik Numslau, e. G. m. b. H. in Wilkau heut eingetragen worden: Reinhold Goldert, Bruno Julius Kalesse scheiden aus dem Vorstande aus; an ihre Stelle sind Pastor Hermann Hoffmann aus Woitsdorf, Ritterguts⸗ besitzer Guido Frenzel aus Klein Deut⸗ schen, Gutsbesitzer Max Langner aus Deutschmarchwitz zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Amtsgericht Namslau, 21. 10. 1916.

Oldenburg, Grossh. [42589]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft Stierhaltungs⸗ geuossenschaft, eingetragene Benpssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Neusüvende eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Oktober 1916 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Gastwirt Johaonn Padeke in Neufüdende, Wegewärter Diedrich Siems in Hankhausen und Landwirt Ger⸗ hard Klarmann in Neusüdende beßtellt. 8“ i. Gr., den 21. Oktober

0.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Oppeln. [42590]

Im Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft unter der Firma Zentralgenossenschaft für das Obverschlesische Korbmacherhandwerk eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oppeln mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Das Statut ist am 9. Oktober 1916 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß von Verträgen mit Staats⸗ und Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen und Privaten betr. die Uebernahme und Ausführung von Abeiten und Lieferungen des Korbmacher⸗ handwerks; Verteilung der Arbeiten an die Mitglieder und gegebenenfalls auch Nichtmitglieder; Einkauf der zur Aus führung der Arbeiten und Lieferungen er forderlichen Materialien, Einkauf p Werkzeugen und Maschinen und Verkau oder Verleihung derselben an die M glieder. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen ist auf 300 Itgeh st Ein Genosse darf höchstens 10 Geschäftsanteile erwerhen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma gezeichnet von den Vorstandsmitgliedern im Handwerkskammerblatt für den Regie⸗ rungsbezirk Oppeln in Oppeln. Vor standsmitglieder sind die Korbmacher meister Emil Schreier und Anton Schreier in Oppeln. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vor siandsmitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Amtsgericht Oppeln, 20. Oktober 1916

Papenburg. [42591] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 33 die durch Statut vom 11. Oktober 1916 errichtete Genossenschaft: Viehver⸗ wertungsgenossenschaft Aschendorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht zu Aschendorf“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftliche Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 200 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Emszeitung in Papenburg, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des aus drei Personen bestehenden Vor⸗ standes sind: Hofbesitzer Heribert Schutte⸗ Eissing in Aschendorf, Gutsbesitzer Clemens Vagedes auf Deverhof, Hofbesitzer Bern⸗ hard Hiebing⸗Steining in Aschendorf. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft erfolgt durch zweir Vorstandsmitglieder; die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft betfügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezemher. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Papenburg, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Schwiebus. [42592] In unser Genossenschaftsregister ist heute unker 88 27 die Genossenschaft unser der FirmaViehverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haßepflicht, Schwiebhus mit dem Sitz in Schwiebus eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Sep⸗ tember 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Zucht, Mager⸗ und Nutzvieh. Die Bekanntmachm gen er⸗ folgen unter der Firma der, Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsimit.

gliedern, in der Schwiebus'er Zeitung und