Artilleriefeuer. An der ägäischen Küste beschoß die feind⸗
liche slsce. die Höhen bei . 9 i der Küste des Schwarzen
umänische Front. Meeres Ruhe. In der Dobrudscha verfolgen die ver⸗
bündeten den besiegten n Wir haben die Stadt 1““ 3
Harsova besetzt. Längs der Donau Ruhe.
Türkischer Bericht. u“ 27. Oktober. (W. T. B.) Amntlicher
Bericht. An der Tigrisfront warfen unsere Flugzeuge mit Erfol Bomben auf eine Flugzeughalle und Len.— 88 Feindes.
Kaukasusfront. Scharmützel, bei denen wir eine An⸗ zahl von Gefangenen machten.
Von den anderen Fronten ist kein Ereignis von Be⸗ deutung zu melden.
Der Stellvertretende Oberbefehlshaber.
Der Krieg zur See.
London, 26. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. Der britische Minensucher „Genista“ ist von einem feindlichen U⸗Boot torpediert und versenkt worden; alle Offiziere und 73 Mann sind umgekommen, 12 Mann
wurden gerettet.
Christiania, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Mann⸗ schaft vom Porsgrunder Dampfer „Kathinka“ ist heute mit einem englischen Dampfer hier angekommen. „Kathinka“ wurde am letzten Donnerstag 125 Seemeilen von der nor⸗ wegischen Küste von einem deutschen U⸗Boot in Brand gesteckt. Das Schiff war mit Grubenholz beladen.
Berlin, 27. Oktober. (W. T. B.) In der Nacht vom 26. zum 27. Oktober stießen Teile unserer Torpedo⸗ bootsstreitkräfte aus der deutschen Bucht durch die Straße Dover —Calais bis zur Linie Folkestone — Boulogne in den englischen Kanal vor. Nach bisheriger Meldung des Führers der Torpedoboote, Commodore Michelsen, wurden zum Teile unmittelbar vor den feindlichen Häfen versenkt mindestens 11 Vorpostendampfer und 2 bis 3 Zerstörer oder Torpedoboote, einzelne Leute der Besatzungen konnten gerettet und als Gefangene eingebracht werden. Mehrere andere Wachtfahrzeuge und min⸗ destens 2 Zerstörer warden durch Torpedotreffer und Artilleriefeuer schwer beschädigt. Ferner wurde der englische Postdampfer „Queen“ südlich Folkestone ver⸗ senkt, nachdem der Besatzung Zeit zum Aussteigen gegeben war. Im Kanal bei Varne⸗Feuerschiff herrschte ein auffallend
reger Verkehr von Lazarettschiffen. Unsere Torpedoboote sind wohlbehalten und ohne jeden Verlust in die deutschen Gewässer zurückgekehrt. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 27. Oktober. (W. T. B.) Von deutschen U⸗Booten wurden nachstehende feindliche Dampfer versenkt: Englischer Dampfer „Lotusmere“ (3911 t) mit 7000 t Kohlen nach Archangelsk, am 2. Oktober, russischer Dampfer „Erika“ (2430 t), mit 3500 t Kohlen von Leith nach Archangelsk und englischer Dampfer „Brantingham“ (2617 t), mit Grubenholz von Archangelsk nach England, am 1. Oktober.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Der norwegische Dampfer „Atle Jarl“, mit Ladung von Norwegen nach Schweden bestimmt, wurde von einem Kriegsschiff auf der
Kopenhagen, 27. Oktober. (Meldung des Nitzauschen Bureaus.) Der Stavangerer Dampfer „Lysland“ aus Bergen, der mit Eisenerz von Kirkenes nach Middlesborough unterwegs war, ist gestern 40 Seemeilen südwestlich von Skudesnes von dem deutschen Unterseeboot „U 30“ versenkt worden. Die Mannschaft wurde von dem U⸗Boot aufge⸗ nommen und gut behandelt. Drei Granaten und cin Torpedo wurden gegen den Damper abgegeben; ein durch Signale herbeigerufenes U⸗Boot nahm seine Mannschaft an Bord.
Kopenhagen, 27. Oktober. (W. T. B.) „Oplandenes Dagblad“ zufolge wurde ein Rudköbinger Dreimast⸗ schooner am 25. Oktober in der Nordsee von einem deutschen U⸗Boot versenkt. Die Mannschaft ist gerettet.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) „Lloyds“ melden, daß der englische Dampfer „Rowanmore“ (10 320 Bruttoregistertons) und der norwegische Dampfer „Skog“ versenkt worden sind. 86
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdis „Trou⸗ badour“ mit den Damen Alfermann, Leisner, Herwig und den Herren Kirchner, Schwarz, Bachmann und Krasa in den Haupt⸗ rollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. — Das 2. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet, wie schon mitgeteilt wurde, nicht am Mittwoch, den 1. November, sondern schon am Dienstag, den 31. Oktober, Abends 7 ½ Uhr, statt. Das übliche Mittagskonzert beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Die Spielfolge lautet: 4. Symphonie und „Egmont“⸗ Ouvertüre von Beethoven; Ländliche Hochzeit“ von Goldmark; Ouvertüre zu „Tannhäuser“ von Wagner. Einlaßkarten zu dem Mittagskonzert sind bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37 und Tauenzienstraße 7, zu haben.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Goethes „Egmont“ mit der Musik von Beethoven in Szene. In den Haupt⸗ rollen wirken die Damen Conrad, Sussin, Thimig, die Herren Pohl, Sommerstorff, Clewing, Keppler, von Ledebur und Vespermann mit. Spielleiter ist Dr. Bruck, musikalischer Leiter der Kapellmeister von Strauß. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Im Deutschen Theater findet die zweite Erstaufführung im „Deutschen Zyklus“ bereits am Montag statt. Dargestellt wird „Das leidende Weib“, Drama nach Friedrich Maximilian Klinger von Karl Sternheim. Die Hauptrollen sind folgendermaßen besetzt: der Gesandte: Bruno Decarlt; die Gesandtin: Lucie Höflich; Franz, der Gesandtin Bruder: Fritz Delius; Graf Louis: Johannes Riemann; Baron von Blum, Major der Infanterie: Eduard von Winterstein; Dietrich von Brandt, Hauptmann der Infanterie: Paul Hartmann; Ernst von Brandt: Conrad Veidt; Fritz von Brandt: Lothar Müthel; Albert von Brandt: Franz Wenzser; Max von Brandt: Mar Falk; Luise, Zofe der Gesandtin: Gertrud Wolle. Die Bühnenbilder sind nach Entwürfen von Gustav Knina hergestellt. Spielleiter ist Max Reinhardt.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Erst⸗ aufführung von Frank Wedekinds Tragödte „Erdgeist“ auf näachsten Sonnabend, den 4. November, festgesetzt. Die weibliche Rolle wird von Maria Orska dargestellt, den Dr. Schön spielt Ludwig Hartau. Spielleiter ist Rudotf Bernauer.
Im Deutschen Künstlerxtheater geht am Montag, neu⸗ einstudtert, Ludwig Thomas Komödie „Moral“ in Szene und wird an allen Abenden der nächsten Woche wiederholt.. “
Mannigfaltiges.
Ihre Majestät die Kaiserin und König in empfi jer
nachmittag im Neuen Palais die zur Besichtigung 85 G 88 1
lager in Deutschland weilenden russisch⸗dänischen Abord⸗
8 ungen, bestehend aus sechs russischen Schwestern und sechs dänischen erren.
Nordsee angehalten und aufgebracht.
Theater
Opernhaus. 230. Abonnementsvorstellung. Schauspielhauses.
suchen Opernhauses und am . 1 für den 3. Rang des Königlichen Opern⸗ Königliche Schauspiele. Sonntag: bauses und für alle Plätze des 8
31. d. M. Mittwoch: Ein Traumspiel ““ Zum ersten Male: Erd⸗ geist.
Dentsches öniglichen lottenburg, 8
Ueber Siebenbürgen sprach am in der „Urania“ der Direktor der Schöneberger Fontaneschule Luz Korodi, früher Professor am deutschen Gymnasium in Kronstadt. Im ersten Teil seines Vortrages schilderte er das nunmehr gleichfalls von dem Kriege stärker heimgesuchte österreichische Grenzland in geographischer, eihnographischer. wirtschaftlich⸗ und geschichtlich⸗kultureller Hinsicht, indem er besonders auf die Bedeutung des Deutschtums hinwies, für dessen Leistungen, uamentlich auf dem Gebiete der Schule, er Worte hoher Anerkennung fand. Im zweiten Teile wurden Land und Leute im Bilde vor⸗ geführt; im bunten Wechsel ließ der Vortragende die mannigfachen Naturschönheiten des Landes und die Sehenswürdigkeiten seiner Städte vorüberziehen, zeigte das Innere der Wohnungen, die Sitten, Gewohn⸗ heiten und eigenartigen Trachten ihrer Bewohner. Die interessanten humorvoll gefärbten Ausführungen wurden seitens der zahlrei erschienenen Zuhörerschaft mit Beifall aufgenommen.
8
Im Verein für deutsches Kunstgewerbe spricht am 1. November, Abends 8 ½ Uhr, im Hörsaale des Königlichen Kunst⸗ gewerbemuseums (Prinz Albrecht⸗Straße 7 a) der Architekt Karl Scheiner aus Hermannstadt (Siebenbürgen) über die deutsche Volkskunst in Siebenbürgen. Der Vortrag wird durch Licht⸗ bilder und eine Ausstellung von Stickereien und anderen Arbeiten deutscher Hauskunst in Siebenbürgen erläutert.
—
Der vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz herausgegebene Abreißkalender 1917 ist soeben erschienen. Er enthält auf 365 Seiten den Kriegsereignissen ent⸗ sprechende Bilder oder Dacstellungen aus dem Tätigkeitsgebiete des Roten Kreuzes. Der Preis beträgt 3 ℳ, wovon dem Wohlfahrtszweck 75 ₰ zufließen. Der Kalender ist durch den Buchhandel oder vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, Herrenhaus, Zimmer 8, zu beziehen. Dem Kalender sind Bildnisse führender Männer nach Zeichnungen des Malers Matschaß beigegeben mit für den Zweck aufgezeichneten Kernworten der dargestellten Persönlichkeiten.
Einen „Schmid Kayser⸗Abend“ (Lieder zur Laute gesungen von Hans und Herta Schmid Kayser) veranstaltet die Gesell⸗ schaft für Volksbildung morgen, Sonntag, Abends 7 Uhr, im Theatersaal der Alten „Uranta“, Invalidenstr. 57/62. Der Ein⸗ tritt kostet 30 ₰.
„Merkur und Venus“ lautet das Thema eines Vortrags, den der Direktor Dr. F. S. Archenhold am Dienstag, den 31. Oktober, Abends 7 Uhr, an der Hand zahlreicher Lichtbilder in der Treptower Sternwarte halten wird. Ferner finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorträge stait: morgen, Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Sitten und Gebräuche fremder Völker“, 5 Uhr: Frontkämpfe“ (Deutsche, Oesterreicher und Türken), Abends, 7 Uhr: „Unsere Feldarauen an der Front“; Mittwoch, den 1. No⸗ vember, Nachmittags 5 Uhr: „Walrosse, Eisbären, Pinguine.“ Kriegs⸗ verwundete haben zu allen⸗Vorträgen umsonst Zutritt. — Mtit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends Doppelsterne, Sternhaufen, der Mond und der Jupiter beobachtet. Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 10 Uhr Abends geöffnet.
Salcombe (Devon), 27. Oktober. (W. T. B.) Das hiesige Rettungsboot ist auf der Rückkehr von der Hilfeleistung bei einem durch Sturm in Seenot geratenen Schiffe gekentert; von der Bemannung sind 13 ertrunken und 2 gerettet.
Turin, 27. Oktober. (W. T. B.) „Corriere della Sera“ meldet, daß in den Fabrikanlagen von Michelin sich in einem Bombenlager eine starke Explosion ereignete, durch die das ge⸗ samte Magazin vernichtet wurde. Vier Personen wurden ge⸗ tötet und 20 verletzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
(Char⸗ songstexte von Willi Wolff. Musik von
q
Opernhaus.
Bismarck⸗Straße 34— 37. Walter Kollo. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Montag und folgende Tage: Der selige
Zu ermäßigten VBalduin.
2
8 „ 22— 8 *
zum D
In der Woche vom 15. bis 21. Oktober 1916 sind zu Kriegswohlfahr
8 Name und Wohnort des Unternehmerz
1 Königreich Preußen. Ministerium des Innern.
Stelle, an die die Mittel 8 abgeführt werden sollen wird
Zeit und Bezirk, 8— in denen das Unternehmen ausgeführt
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich engeisa egten Vorstellung „Ariadne auf Naxos“: Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. Musskalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Sschauspielhaus. 236. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. In Szene gesetzt 5* Regisseur Dr. Bruck. Anfang — f.
Montag: Opernhaus. 231. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der ee evxen. auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Perr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 237. Abonnementsvor⸗ stellug. Jahrmarkt in Pulsnitz. Ein Schwank in drei Akten von Walter Harlan. In Sjene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. DOpernhaus. Dienstag: II. Eyhmphonie⸗ Konzert der Königlichen Kapelle. — Mittwoch: Zum ersten Male: Ariadne auf Naxos. — Donnerstag: Lohen⸗ grin. — Freitag: Ein Maskenball. — Sonnabend: Die verkaufte Braut. — Sonntag: Ariadne auf Naxos. Schauspielhaus. Dienstag: Die Jour⸗ nalisten. — Mittwoch: Die Raben⸗
einerin. — Donnerstag: Doktor Klaus. — Freitag: Neu einstudiert: Judith. — Sonnabend: Die Quitzows. — Sonntag: Judith.
Die Ausgabe der November⸗Abonne⸗ mentskarten für 27 Vorstellungen im Köntglichen Opernbause und 29 Vor⸗
ellungen im Königlichen Schauspiel⸗ hause findet an der Käniglichen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der Abonnementsverträge von 9 ¼½ — 1 Uhr statt, und zwar: am 30. d. M. für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang des König⸗
Dentsches Theuter. (Dlrektion: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittaags 3 Uhr:
u kleinen Preisen: Der Biberpelz. —
bends 7 ½ Uhr: Soldaten.
Montag: Zum ersten Male: Das leidende Weib.
Dienstag, Donnerstag und Freitag: Soldaten.
Mittwoch: Rose Bernd.
Sonnabend: Das leidende Weib.
Kammerspiele.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Wetterleuchten. —
Abends 8 Uhr: Gespenstersonate.
Montag und Sonnabend: Jonathaus Töchter.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Gespenstersonate.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der eingebildete Kranke. — Abends 8 Uhr: Nachtasyl.
Montag: Das Wintermärchen.
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Nachtasyl.
Donnerstag: Hamlet.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wenn zwei Hochzeit machen. — Abends 8 Uhr: Auf Flügeln des Gesanges. Heiteres Lebensbild in vier Aufzügen von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bred⸗ schneider.
Montag und folgende Tage: Auf Flügeln des Gesanges.
Theater in der Königgrüter
Struße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Paul Lange und Tora Parsberg. Schauspiel in drei Akten von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias. Montag: Kameraden. Dienstag, Donnerstag und Freitag: Paul Lange und Tora Parsberg.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ Preisen:
mittags 3 Uhr: Filmzauber. — Abends 8 Uhr: Der siebente . Lustspiel in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.
Montag und folgende Tage: siebente Tag.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schwarzer Peter. — Abends 8 Uhr: Der Salamander. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: studiert: Moral.
Dienstag und folgende Tage: Moral.
Der
Neu ein⸗
Lefsingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. — Abends 8 Uhr: Die beiden Klingsberg. Lustspiel in vier Aufzügen (8 Bildern) von August von Kotzebue.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Die beiden Klingsberg.
Dienstag: Wenn wir Toten er⸗ wachen.
Freitag: Peer Gynt.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schirin und Gertraude. — Abends 8 Uhr: Der Herr Senator. Lust. spiel in drei Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Montag: In Behandlung.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Glaube und Heimat.
Mittwoch und Freitag: Tenator.
Charlottenburg. Sonntag, mittags 3 Uhr: Die gelbe Nachtigall. — Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lustspiel in drei Akten von Georg Engel.
Montag, Mittwoch und Freitag: Die Räuber.
Dienstag: Der Herr Senator.
Donnerstag und Sonnabend: In Be⸗ handlung.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Prinz Friedrich von Hom⸗
Der Herr
Nach⸗ J
offmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Mignon. Oper in drei Aufzügen nach Goethes „Wilhelm Meister“. Musik von Ambroise Thomas. Montag: Tanuhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Dienstag und Freitag: Die
Mittwoch: Die Jüdin. Donnerstag: Don Juan. Sonnabend: Lohengrin.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Heimat. Abends 8 ½ Uhr: Die schöne Kubanerin. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabrtel.
Montag und folgende Tage: Di schöne Kubanerin.
12
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Das Fräulein vom Amt. — Abends 8 Uhr: Die Fahrt ins Glück. Operette in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: Die Fahrt ins Glück.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Nachmittags 3 ¼ Uhr: Col⸗
erg.
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Immer feste druff! — Abends 8 ¼ Uhr: Blaue Jungens. Marine⸗Volksstück in fünf Bildern von Hermann Haller und Kurt Kraatz. Gesangstexrte von Hermann Frey. Musik von Rudolf Nelson.
Montag und folgende Tage: Blaue
ungens.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu ermã Veien Peahsen: Pension Schöller. — Abends 8 ¼ Uhr: Der selige Balduin. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten
von Erich Urban und Willi Wolff. Ge⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Johannis feuer. — Abends 8 ¼ Uhr: Blon⸗ dinchen. Possenspiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren un Kurt Kraatz. Gesangstexte von Alfre Schönfeld. Musik von Gilbert. “
Montag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen. 1
Birkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Vorstellungen. In beiden Vor stellungen: Das glänzende Programm. In der Abendvorstellung außerdem: Die Geier⸗Prinzessin. Märchen⸗Pantomime
von Paula Busch, in der Nachmittagsvor⸗⸗
stellung: Die schöne Gärtnerin. Pantomime von Paula Busch. (Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein an. gehöriges Kind unter 10 Jahren frei Fit allen Sitzpläten, jedes weitere Kind zahl halbe Preise.) 8 Montag und folgende Tage: Die Geier⸗Prinzessin und das glänzende Programm. 8
— — —— Familiennachrichten.
Verlobt: Irma von la Valette St. George mit Hrn. Oberleutnant Franz von Wyszecki (Breslau). 1
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ leutnant Hassenpflug (Charlottenburg).
Gestorben: Hr. Oberverwaltungsgerichts⸗ jur. Karl Dieckmann (Monta⸗
aur).
.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Erxpedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
sowie die 1238. und 1234. Ausg⸗ gabe der Deutschen Verlustlisten.
“
Nationalsammlung von Kunst⸗ und Wertgegenständen, Berlin, Joachimsthaler Straße 1
Könit 2 Ha usbibliothek, Berlin C., Königliches
Stellvertretendes Generalkommando des Gardekorps,
Berlin C. 2 Frau Major von Mellenthin, Breslau
Verlag der Schlesischen Volkszeitung, Breslau Derselbe. “ Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe. ““
1 7
Reichsverband zur
Berlin, Polsdamer Straße 126 I1
ensburg, Holm 21 Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prin⸗ Friedrich Herzogin von Oldenburg, Villa Ingenheim, Wildpark Hilfsverein deutscher Frauen, Berlin, Herrenhaus..
d. Fen en, Jahaber der Huwaldschen Buchhandlung,
zessin Sophie Eharlotte, Prinzeß Eitel⸗ von Preußen,
Camin, Mathilde, Berlin⸗Schöneberg, Ebersstraße 4
Berlin, den 26. Oktober 1916.
Hinterbliebenenfürsorge
Zum Besten der Truppen und Lazarette
Versorgung des Feldheeres und der Marine mit Weihnachtsliebesgaben 3
Beschaffung von Liebes gaben für die Mannschaften des Feldart.⸗Regts. von Peucker 8* Schles) Nr. 6 sowie Unte stützung von bedürftigen Angehörigen
der Mannschaften Feldseelsorge
Beschaffung von Kriegerlesestoff
Rotes Kreuz in der Provinz Schlesie
Für den Malteser⸗Kriegsfonds
Beschaffung von Liebesgaben für die Truppen und
Lazarette Nationaler Frauendienst
Für die Notleidenden in Galizien und der Bukowina Für die Vergessenen im Felde 8 Gefangenenfürsorge “
Krüppelfürsorge
Für die Notleidenden in Russisch Polen Oesterreichisches Rotes Kreuz
Bulgarisches Rotes Kreuz
Türkischer Roter Halbmond
Für die hilfsbedürftigen Ostpreußen
6 a“, Berlin, Stralauer Straße 25. Kostenfreie Versendung des „Sonntagsblatt für die venan .Hemasts., Hersis, Stseleen Hrm Aathollschen Mannschasten des deutschen Herres⸗
ützung deutscher Veteranen, Zum Besten der Veteranen und Kriegsbeschädigten V Der Reichsverband
Zum Besten des Marine⸗Frauenvereins Flensburg Zum Besten der kriegsbeschädigten Landsturmleute
Zum Besten der Kinder der im Felde stehenden Männer
n
der im Kriege
Berlin S. 59,
Rotes Kreuz
dienstes in Breslau Leipzig
Abt.:
reslau
stantinopel
Der Verlag
2) Vertriebe von Gegenständen a. Postkarten.
8
b. Bilderbücher, Druckschriften.
Friedrich
“
c. Filme.
Zum Besten der Kelegskinderspende deutscher Frauen Kriegskinderspende deuts
Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen Gefallenen
Königliche Hausbibliothek, Berlin Stellvertretendes Generalkommando Nebenbezeichnetes Regimen
Armeebischof Dr. Heinrich Joeppen in dcef Hasenheide 55 Bistumshauptkasse in Breslau
Verein Schlesischer Malteserritter Vaterländischer Frauenverein in Breslau Geschäftsstelle des Nationalen Frauen⸗ Geheimer Hofrat, Prof. Dr. Seeliger, Mobilmachungskonto I des Roten Kreuzes in Breslau (für Schlesien)
Verein vom Roten Kreuz in Breslau, ilfe für kriegsgefangene Deutsche Schlesischer Krüppelfürsorgeverein in Bistumshauptkasse in Breslau Oesterreichisches Rotes Kreuz in Wien Bulgarisches Rotes Kreuz in Sofia Türkischer Roter Halbmond in Kon⸗
Kriegshilfsverein zur Unterstützung des Kreises Pillkalen in Breslau
Marine⸗Frauenverein Flensburg Ihre Königliche Hoheit Prinzeß Eitel⸗
Bis 31. Oktober 1917, Preußen. Bis 30. April 1917, Preußen. J Bis 31. Dezember 1916, Provinz Brandenburg ein⸗
schließ ich des Landespolizeibenrks Berlin. Bis Ende Dezember 1916, Provinz Schlesien.
Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge⸗ Verlänge
Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis E de März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schl’esien. rung einer bereits erleilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erkeilten Erlaubnis Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits ertetlten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Prooinz Schlesien. rung einer bereiis erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. 1“ rung einer bereite erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Prr vinz Schlesien. rung einer bereite erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits ertetlten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaudnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesten. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis Ende März 1917, Provinz Schlesien. rung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis 1. Juli 1917, Preußen. Verlängerung einer be⸗ reits erteilten Erlaubnis.
Bis 30. April 1917, Preußen. Bis 31. Januar 1917, Preuf Bis 30. Juni 1917, Preußen.
Bis 31. Dezember 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.
Bis 31. Januar 1917, Preußen.
Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnililililne.
Aiicchtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
8 Oesterreich⸗Ungarn.
Der Deutsche Kaiser hat, wie „W. T. B.“ meldet, mit Kabinettsorder vom 22. Oktober den zum K. und K. Armee⸗ oberkommando delegierten preußischen Generalmajor von Cramon unter Belassung in seinem gegenwärtigen Dienst⸗ der Person des Kaisers und Königs Franz Joseph zugeteilt. “
— Blättermeldungen zufolge haben die Mitglieder des Kabinetts Stürgkh gestern nachmittag unter dem Vorsitze des Ministers des Innern Prinzen zu Hohenlohe eine Be⸗ ratung abgehalten, in der die Gesamtdemission beschlossen wurde. Wie ferner gn wird, hat der gemeinsame Finanz⸗ minister von Koerber die Bildung des Ministeriums über⸗
nommen. . Großbritannien und Irland. Der Premierminister Asquith hat eine Abordnung
8 empfangen, die mit ihm über den Plan eines Tunnels
unter dem Aermelkanal beriet. Wie der „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ meldet, sagte Asquith, daß die Kom⸗ mission für die Reichsverteidigung, die schon im Jahre 1907
Bedenken gegen den Plan geäußert habe, im Juli 1914 die⸗
selben Bedenken wiederholt habe. Der Krieg habe aber die Notwendigkeit mit sich gebracht, die ganze Angelegenheit in
FErwägung zu ziehen. eß Frankreich.
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Deputiertenkammer stand die Erledigung der dlebe. vorlage über die Zählung und Ausmusterung der Jahresklasse 1918. Wie „W. T. B.“ berichtet, hln der Eeeterur jedoch nur auf der Tagesordnung leiben, wenn si bein Redner dazu melden würde. seze haben sich Sozialisten, an der Spitze Auriol,
r die Debatte einschreiben lassen, sodaß die Vorlage auf *
Tagesordmung gestrichen werden mußte. Der „Temps
merkt dazu, daß die Sozialisten also auf diese Weise erreichen
W1
wollten, daß die Vorlage nur dann behandelt werde, wenn durch eine Besprechung der noch laufenden Interpellationen über die Einstellung von Hilfstruppen die Absichten der Re⸗ gierung und der Kammer näher gekennzeichnet worden wären.
Die Kammer beendete die Erörterung mehrerer Inter⸗ pellationen über die beste Nutzbarmachung des Effektiv⸗ bestandes und nahm eine Vertrauenstagesordnung an, die mit allen Mitteln die Verstärkung der administrativen und parlamentarischen Kontrolle fordert, um die genaue Ausführung des Gesetzes sicher zu stellen. 1
— Auf Anordnung des Munitionsministers müssen sich, dem „Petit Journal“ zufolge, die in der Kriegsindustrie be⸗ schäftigten Leute der Jahresklassen 1 916/17, selbst wenn sie Spezialisten sind, spätestens bis zum 10. Dezember bei ihrer Truppe stellen.
— Wie der „Courrier de Bayonne et du Pays Basque“ meldet, wird in dem in einer Konferenz des Zentral⸗ komitees der Reeder Frankreichs erstatteten Bericht ausgeführt, daß beim Vorstand andauernd Meldungen über die Schwierigkeiten eingelaufen wären, die erforderlichen Besatzungen für Handelsdampfer und Fischerei⸗ fahrzeuge zu erhalten. Die dagegen eingeführten Maßregeln des Marineministeriums hätten noch nicht den gewünschten Erfolg hervorgerufen. Darum bildete diese Frage einen dauernden Grund zur Beuruhigung der Reedereien. Nicht nur der private Handel und die Verpflegung des Handels würden durch diesen Matrosenmangel berührt, sondern sogar die Landesverteidigung wäre durch die hierdurch süanee es eene Verzögerung des Schiffsverkehrs in Mitleiden⸗ chaft gezogen.
“ Italien.
Der „Corriere della Sera“ meldet, daß der Palazzo
Venezia durch ein Dekret vom gestrigen Tage zum National⸗
8
museum bestimmt worden sei.
Niederlande. Nieuwe Rotterdamsche Courant“ meldet, daß von
F 1 deutscher Seite angeordnet worden ist, daß in den Niederlanden
an norwegischen Schiffen keine Reparaturen mit aus Deutschland stammendem Eisen mehr vorgenommen werden dürfen. Wie „W. T. B.“ hierzu bemerkt, kommt diese Anordnung nur für solche Schiffe in Frage, die für Deutsch⸗ lands Feinde beschäftigt sind.
Norwegen.
Wegen der starken Käufe von Schiffen im Aus⸗ lande zu den gegenwärtigen hohen Preisen hat gestern in Christiania eine Versammlung unter dem Vorsitz Miniz erpräsidenten stattgefunden, um Maßregeln zur Ver⸗ hütung von Verlusten zu beraten. Der Gesamtpreis der von Norwegen im Auslande bestellten Schiffe beträgt etwa 600 Millionen Kronen, und es wird befürchtet, daß diese Summe nicht amortisiert werden kann, bis wieder normale Verhältnisse und normale Frachtsätze eintreten. Wie „W. T. B.“ meldet, empfahl die Versammlung der Regierung, die nor⸗ wegischen Banken dringend zu ersuchen, neuen Unternehmungen solcher Art ihre Unterstützung zu verweigern; die Regierung
hat demgemäß beschlossen.
— Die norwegische Presse beschäftigt sich mit einem Artike des „Daily Chronicle“, der „effektive englische Be schützung“ für Norwegen in Aussicht stellt. Diese unver⸗ hüllie Ankündigung, gegebenenfalls Norwegens Häfen zu be⸗ seber hat in der norwegischen Presse keinen Widerhall ge unden, vielmehr offensichtlich nur verständliche und berechtigte
Beängstigung hervorgerufen.
Das Amtsblatt veröffentlicht, vorbehaltlich der parlamen⸗ tarischen Erledigung, das durch eine vorgestern in Kraft ge⸗ tretene Verordnung sanktionierte Gesetz, das den Kriegsminister ermächtigt, für den Fall dringender Notwendigkeit alle die⸗ jenigen unter Waffen zu rufen, die sich durch der Militärbefreiungstaxe vom Kriegs⸗ dienste befreien ließen. Von der bereits gezahlten Taxe wird ein Betrag, der dem noch verbleibenden Rest der Zeit⸗ dauer entspricht, für die die Tare entrichtet wurde, zurück⸗