eutsch Eylau. [42924] In das Handelsregister A ist heute bei
Karl Somnitz, Junhaber Rudolph Somnitz, vermerkt, daß die Firma jetzt Karl Somnitz Inhaber Rudolph Somnitz jun. lautet, daß das Geschäft an den Ingenteur Karl Waldemar Rudolph Somnitz zu Bischofswerder ver⸗ äußert und daß dem Fabreikbesitzer Rudolph Skenn zu Bischofswerder Prokura er⸗ e 8
Dt. Eylau, den 21. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. [42904]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 14 091l: Die Firma Richard Bieber Kronprinzenapotheke in Dresden. Der Apothekenbesitzer Richard Bieber in Dresden ist Inhaber.
2) auf Blatt 14 092: Die Firma Bern⸗ hard Ebell in Dresden. Der Kauf⸗ mann Bernhard Elias Ebell in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Ledergroß⸗ handel.)
3) auf Blatt 14 093: Die Firma Max Hommel in Dresden. Der Gastwirt Emil Max Hommel in Dresden ist In⸗ haber. (Geschäftszweig: Betrieb der Gast⸗ wirtschaft „zur Marktbörse“.)
4) auf Blatt 14 094: Die Firma Walter Müller in Dresden. Der Drogist Karl Gustay Moritz Wilhelm Walter Müller in Dresden ist Inhaber
5) auf Blatt 14 095: Die Firma Ernst Vietze in Dresden. Der Manufaktur⸗ warengeschäftsinhaber Friedrich Ernst Vietze in Radebeul ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Manufaktur⸗ und Modewavren.)
6) auf Blatt 12 263, betr. die offene Handelsgesellschaft Nitzsche c& Wagner in Dresden. Prokusa ist erteilt der Handlungsgehilfin Laura Eltsabeth ledigen Wagner in Dresden.
Dresden, am 26. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [42907]
Unter Nr. 4498 des Handeleregisters A wurde am 24 Oktober 1916 eingetragen die offene Handelsgesehschaft in Firma
Florozon⸗Gesellschaft Grosser &
ZLo.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 23 Otktober 1916 begonnenen Gesellschaft sind die Ehefrau des Kaufmanns Karl Grosser, Dorxothea genannt Doris geborene Spiet⸗ hoff, ohne Stand, und der Kaufmann Leo Wolff, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Ehefrau Grosser ermächtigt. Dem Kauf⸗ Grosser, hier, ist Einzelprokura erteilt.
Nachgetragen wurde bei der A Nr. 989 eingetragenen Firma Bernhard Holthey, hier, daß dem Fräulein Margarete Hol⸗ they, hier, Enzelprokura erteilt ist.
Amtsgerich! Düsseldorf.
Düsseldorf. [42908] Bei der Nr. 985 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Niederrheinische Werkstatten für Handwerkskunst. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, wurde am 24. Oktober 1916 nach⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Amtegericht Düsseldorf.
Duisburg. [42906] In das Handelsregister A ist bei Nr. 290, die offene Handelsgesellschaft „Arnold Böninger zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: .
Die dem Kaufmann Heinrich Leuchten⸗ berg zu Huisburg erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Duisburg, den 25. Oktober 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Duisvburg. [42905]
In das Handelsregister B, die Aktien⸗ gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals Joh ann Faspar Harkort zu Duisburg betreffend, ist eingetragen:
Der Ingenieur, Direktor Erich Bähr in Duisburg ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. Oktober 1916 sind: 1) der Ober⸗ ingenteur Franz Brunner in Sterkrade, 2) der Oberingenieur Josef Rademacher in Duisburg zu Mitgliedern des Vorstands bestellt Sie sind ermächtigt, die Gesell⸗ schaft entweder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten.
Die dem Oberingenieur Josef Rade⸗ macher in Duisburg erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Den Herren: 1) Leovold Hahner in Duisburg, 2) Gustay Wiesner in Duis⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt worden. Jeder von diesen beiden Herren ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen berechtigt.
Duisburg, den 25. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht
Eisenberg, S.-A. [42909]
In das Handelsregister Abt. A bei Nr. 22 — Richard Tittelbach in Eisen⸗ berg — ist heute eingetragen worden, daß Ann⸗marie verw. Fthnesge. geb. von Bothmer, in Eisenberg, alleinige In⸗ haberin der Firma ist.
Eisenberg, den 25. Oktober 1916.
Herzogl. Amtsgericht Abt. 3.
Elsneth. [42824] In das hiesige Handeleregister Abt. B f heute unter Nr. 11 Seite 32 einge⸗ ragen: Gisflether Werft A. G. Sitz: Els⸗ eth. Der Gesellschaftsvertrag ist am
der unter Nr. 79 eingetragenen Firma
12. Oktober 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung von Schiffen und alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands und Aufsichtsrats im Interesse der Gesellschaft zweckmäßig sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 500 000 ℳ und ist in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt. 8
Die Aktien sind von den Gründern übernommen. Gründer sind:
1) der Bürgermeister Johann Ehlers,
2) 111—2-* Heinrich Sanders⸗
3) der Kapitän Peter Schmidt, 4) der Ratsherr Carl Mesenhöler, 5) der Kaufmann Georg Deetjen,
6) der Apotheker Magnus Kuhland,
sämtlich in Elsfleth.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mebreren vom Aufsichtsrat be⸗ stellten Mitaliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen gezeichnet werden ent⸗ weder von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen oder, falls nur ein Vorstandsmit⸗ glied vorhanden ist, von diesem allein oder von zwei Prokuristen.
Alle statutenmäßtgen Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten sechs Mo⸗ naten jeden Jahres statt und wird von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstande durch einmaliges Ausschreiben im Reichsanzeiger, welches mindestens 21 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, den Tag der Versammlung und den Tag des Erscheinens des Aus⸗ schreibens nicht eingerechnet, erschienen sein muß, berufen. In derselben Weise er⸗ folgt die Berufung jeder außerordentlichen Generalversammlung. Der Aufsichtsrat bestimmt den Ort der Generalversamm⸗ lung innerbalb des Herzogtums Olden⸗ burg des bremischen und hamburgischen Staatsgebiets und der Provinz Hannover.
Die im § 260 des H.⸗G.⸗B. gedachte Frist für die Aufstellung der Bilanz usw. ist auf sechs Monate bestimmt.
Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Ingenteur Franz Peuß in Elefleth bestellt.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) der Geheime Kommerzienrat Lahusen,
Delmenhorst, 2) der Regierungsbaumeister a. D. Dr. Richard Schröder, Charlottenburg, 3) der Kaufmann J. H. W. Busch,
Bremen,
4) der Fabrikdirektor Dr. Carl Paul, Oldenburg, 8 5) der Auktionator Christian Schröder,
Elsfleth, 6) der Bankdirektor Elimar Murken, Oldenburg.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Elsfleth, den 24. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Eschweiler. [42825])
In das Handelsregister ist bel der Firma „Eschweiler Ratinger“ Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in Eschweiler⸗ Aue am 13. Oktober 1916 folgendes ein⸗ getragen worden:
Ingenieur Eduard Albertz zu Eschweiler ist gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. September 1916 aus dem Vorstande ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1916 hat § 1 Absatz I des Gesellschaftsvertrags folgende Fassung erhalten: „Die Firma der auf Grund des gegenwärtigen Gesellschafts⸗ vertrags begründeten Aktiengesellschaft ist Eschweiler⸗Ratinger Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu Ratingen.“
Amtsgericht Eschweiler. Enupen. [42826]
Die Firma Salomon Reißmann, Schuhwaren im großen und im kleinen, zu Eupen, Inhaber: Salomon Reißmann, Kaufmann daselbst, wurde heute ins Handelsregister eingetragen. .“
Eupen, 24. Oktober 1916.
Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [42712] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
B 1309. Deutsche Leder⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heut⸗ eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober bezw. 17. Oktober 1916 er⸗ richtet. Sind zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Geschäftsfuhrer selbständig ver⸗ treten. Sind mehr als zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind nur je zwei der⸗ selben gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Werden Prokuristen bestellt, so ist ein Geschäftsführer auch in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der
irma berechtigt. Prokuristen sind nur in
Gemeinschaft mit einem Geschaͤftsfübrer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und
Vertrieb von Lederteilen, Herstellung
Lederteilen; Handel mit diesen Gegen⸗ ständen, und zwar sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung; Verwertung eigener Patente und Schutzrechte sowie Erwerb und Verwertung von Schutz⸗ rechten von Dritten, soweit der Erwerb den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein kann, Betrieb von Handelsgeschäften und die Herstellung von Gegenständen, die mit vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Eugen Dreyfuß und Simson Flegenheimer, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1916.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [42713] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
B 1310. Hofa⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Oktober 1916 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist
toffelprodukten und sonstigen Nahrungs und Futtermitteln, insbesondere der Fort⸗ hbetrieb des in Frankfurt a. M.⸗Niederrad bestehenden Fabrikgeschäfts der Frau Käthe Hof unter Verwendung der von ihr ein⸗ geführten Fabrikationsmethoden und unter Benutzung des Warenzeichens „Hofa“ sowie die gewerbliche Verwertung der von Frau Käthe Hof angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und Vertretungen zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 24 000 Mark. Die Gesellschafterin Käthe Hof, geb Kettenhofer, hat die im § 6 des Ge⸗ fellschaftsvertrags näber bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbri gen sind ihr 8000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Ge⸗ schäftsführer sind: Frau Käthe (Katharina) Hof, geb. Kettenhofer, zu Frankfurt a. M. und der Kaufmann Gustav Thalheimer zu Ludwigshafen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichzanzeiger. Dem Kaufmann Hieronymus Mayer zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1916.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Gelsenkirchen. [42927]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 171 eingetragenen Firma „Johann Boden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gelsenkirchen“ heute folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Wilhelm Boden und Wilhelm Schmelzer ist insoweit geändert, als beide fortan nur gemeinschaftlich oder ein jeder mit einem Prokuristen zusammen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Als weiterer Geschäftsführer ist der Rentner Johann Boden in Gelsenkirchen bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ihm ist ferner das Recht eingeräumt, einen Prokuristen oder Bevollmächtigten zu bestellen.
Gelsenkirchen, den 24. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [42827]
Im Handelsregister B wurde am 28. März 1916 bei der „Breslauer Paketfahrt⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung in Gleiwitz“ die Beendigung der Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Johannes Schweizer und die Aufhebung der Zweigniederlass Gleiwitz eingetragen. “
Amtsgericht Gleiwitz.
Gotha. [42828]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Bolte & Anschütz“ in Mehlis eingetragen worden:
In das Geschäft ist der Kaufmann Adolf Spieß in Zella St. Bl. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Einzelfirma ist somit in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind also: a. der Kaufmann Fritz Reuß in Mehlis, b. der Kaufmann Adolf Spieß in Zella St. Bl. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter für sich allein ermächtigt. Die Prokura a. des Kaufmanns Walter Reuß in Mehlis, b. des Kaufmanns Adolf Spieß in Zella St. Bl. ist erloschen.
Gotha, den 24. Oktober 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Guben. [42829]
Bei der unter Nr. 353 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Wil⸗ heimine Wengelewsky⸗Guben ist ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Guben, den 25. Oktober 1916. Koönigliches Amtsgericht.
und Vertrieb von Gegenständen aus;
die Herstellung und der Vertrieb von Kar⸗ i
Güstrowr. 17é42830]
In unser Handelsregister ist heute das
Erlöschen der Firma Karl Vorbeck hier⸗
selbst eingetragen.
Güstrow, den 26. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [42910]
In unser Handelsregister ist bei der unter A 720 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Jacky, Maeder & Cie. in Hagen, Zweigniederlassung der in Basel unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, heute fol⸗ gendes eingetragen:
Die Zweigniederlassung Hagen ist auf⸗ gelöst; die Shs daher hier erloschen.
Hagen (Westf.), den 23. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Heide, Holstein. [42832]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 194 die Firma Regina Rüter in Hennstedt und als deren Inhaberin die Ehefrau Regina Catarina Rüter, geb. Vester, in Hennstedt eingetragen worden.
ie Firma betreibt den Handel mit
“ Futtermitteln, Gemüse und Fteh.
Heide, den 14. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. B.
Iserlohn. [41821]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 75 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eisen⸗ und Stahlwerk Mark n Wengern, Zweigniederlassung in Oese eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Juli 1906 ab⸗ geschlossen und am 20. Januar 1911 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Herstellung und Betrieb von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl und von Fabrikaten aus diesen Metallen, Erwerb von Liegenschaften und Errichtung von Werken, soweit sie dem vorstehenden Zwecke dienen, und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Gruhl in Wetter an der Ruhr. Den Direktoren Wilhelm Curtius und Adolf Minor, beide in Wengern, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.
Iserlohn, den 15. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [42911]
Handelsregister A Nr. 617, betr. Firma Römer & Borck in Iserlohn: Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Aus⸗ scheidens der Erben des am 7. November 1914 gestorbenen Gesellschafters Paul Borck aufgelöst. Geschäft samt Firma wird von dem anderen bisbherigen Gesell⸗ schafter Walter Römer als Einzelkaufmann weitergeführt.
Iserlohn, den 24. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. [42929]
Handelsregister B Nr. 1, Firma: Bis⸗ marckhütte zu Bismarckhütte. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Direktor Robert Scherff zu Bismarckhütte ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Dem Betriebsdirektor Georg Klinner in Biesmarckhütte ist dergestalt Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem zweiten Pro⸗ kuristen zur Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Eingetragen am 23. Oktober 1916.
Amtsgericht Königshütte.
Kreuznach. [42930]
Im Handelsregister A Nr. 301 wurde bei der Firma J. Hönes & Cie zu Kreuznach vermerkt: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf Fräulein Hedwig Zang hier und die minderfährige Gertrud Zang hier übergegangen. Hedwig Zang ist allein berechtigt, die Firma zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis des 1u“ Fritz Orth hier bleibt be⸗ eben.
Kreuznach, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister. Neu eingetragen wurde die Firma Julius Gerster, Agentur⸗Importgeschäft in Landau. Inhaber ist Julius Gerster, Kaufmann in Landau. Landau, Pfalz, den 24. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Landshut. [42912] Eintrag im Handelsregister.
Die Firma der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Niederbayerische Mastfutter. werke Binder & Hoegele, Landshut“ mit dem Sitze in Landshut lautet nun⸗ mehr: „Niederbayerische Kraftfutter⸗ werke Binder & Hoegele, Landshut“.
Landshut, den 21. Oktober 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Landshut. [42913] . im Handelsregister.
Firma „Anton Fruhmann, Futter⸗
mittelgeschäft en gros u. en dEtail
[42834]
Velden a. Vils“, Sitz: Velden a. Bils. 19
Anton Fruhmann wurde als Inhaber, Gabriel Fruhmann und German Fruh⸗ mann wurden als Proturisten gelöscht.
Die Firma ist seit 18. November 1913 eine offene Handelsgesellschaft.
Gesellschafter sind: Gabriel Fruhmann und German Fruhmann, beide Kaufleute in Velden a. Vils.
Laudshut, den 21. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Langensalza. 1’1
Nr. 160 — Hermann salza — eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Leipzig.
C. Ostwaldt in Leipzig: Der mann Oskar Carl Ostwaldt in Leipzig ist Inhaber. Handel mit Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen und Vertretungen hierfür.)
helm Klemm in Leipzig. 1 mann Friedrich Wilbelm Ernst Klemm in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig:
Johann André in Leipzig,
1142833]
In unser Handelsregister A ist bei Weber, Langen⸗
Langensalza, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. [42835]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1) auf Blatt 16 641 die Firma Oskar Kauf⸗
(Angegebener Geschäftszweig:
2) auf Blatt 16 642 die Firma Wil⸗ Der Kauf⸗
Handel mit kaufmännischen und technischen Bureaubedarfsartikeln und Ver⸗
tretungen hierfür.)
3) auf Blatt 5837, betr. die Firma Zweig⸗ niederlassung: Carl August Johann André ist — infolge Ablebens — als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist Elisabetha verw. André, geb. Steeb, in Offenbach g. M. in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Karl Josef Moll, Ludwig Caillé und Wilhelm Schulz, sämtlich in Offen⸗ bach. Je zwei von ihnen dürfen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
4) auf Blatt 9748, betr. die Firma Wilh. Menzel in Leipzig: Friedrich Wilhelm Menzel ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Auguste Marie verw. Menzel, geb. Hahnefeld, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist ertellt an Wilhelmine Auguste Lisbeth ledige Menzel in Leipzig. 1
5) auf Blatt 12 010, betr. die Firma Wilhelm Morell in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Dr.⸗Ing. Wilhelm Fer⸗ dinand Wilke und dem Kaufmann Max August Thomas, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.
6) auf Blatt 13 018, betr. die Firma vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Johannes Franz Eckardt ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
7) auf Blatt 14 085, betr. die Firma Internationale Trausporte Seb. Boser Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Georg Schweinöster ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Modesto Reglin in Chiasso (Schweiz).
8) auf Blatt 14 983, betr. die Firma Fischer & Lehmann in Leipzig: Clau⸗ diane Margarete Luise verw. Fischer, geb. Hansen, Ingeburg Henriette Marie, Inge⸗ burg Ella Charlotte und Oskar Bruno Michael, minderjährige Geschwister Fischer, sind als Gesellschafter ausgeschieden.
9) auf Blatt 10 047, betr. die Firma RFämmerer & Fürneisen in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
10) auf Blatt 12 615, betr. die Firma Kaufhaus Gustav Gärtner in Leutzsch: Die Firma ist erloschen. —
11) auf Blatt 16 522, betr. die Firma Niemann & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Leipzig, am 25. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigshafen, Rhein. (42836] Handelsregistereinträge.
1) Sulzer Centralheizungen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim. Die Prokura des Paul Nebel in Mannheim ist erloschen.
2) Süddeutsche Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung u. Cie., Kommanditgesellschaft in Mußbach. Die Gesellschaft hat die Firma der Süddeutschen Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mußbach, erworben und führt sie an Stelle ihrer bisherigen in folgender Form weiter: Süddeutsche Metall⸗ warenfabrik, Kommanditgesellschaft.
Die Süddeutsche Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mußbach ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden; die Fabrikanten 1) Max Seligmann, 2) Hermann Deutsch, beide in Neustadt a. H., und 3) Richard Rolland in Mußbach sind als perfönlich haftende Gesellschafter eingetreten. 4 Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden, 1 Kom⸗ manditist eingetreten. Die Einlage der beiden Kommanditisten wurde erhöht.
3) Süddeutsche Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mußbach. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Juli 1916 aufgelöst. Liquldatoren sind die bisherigen Geschäftsführer, jeder mit dem Rechte der Alleinvertretung.
4) C. F. Velten in Speyer. Dem Kaufmann August Thiry in Speyer ist Prokura erteilt.
Fwihs haken a. Rh., 21. Oktober
Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. [42837 In das Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen: 1) Bei der Firma „John Fowler & Co.“ hier, unter Nr. 246: Die Pro⸗ kura des Paul Meyer ist erloschen.
2) Die Firma „Futurleder Paul Schulze“ in Magdeburg und als deren
8 tragener
Faber,
2) Roman Woerner, Kommerzienrat in
Franke, Mühlhausen i. Thür, ein⸗
Wolff zu Nordhausen eingetragen.
nhaber der Kaufmann Paul Schulze daselbst, unter „Nr. 2780. Nicht einge⸗ Geschäftszweig: Vertrieb von Kunstleder und Leder.
Magdeburg, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Metz. Handelsregister Metz. [42839] In Band IV Nr. 197 des Firmen⸗ registers wurde heute bei der Firma Kognac⸗Import, Metz“, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 17. Oktober 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mel⁴z. Handelsregister Metz. 14 38] Es wurden heute eingetragen: a. in Band VII Nr. 82 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma „Offene Han⸗ delsgesellschaft, Sager & Wperner, Filiale Metz“. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Bauunternehmens. Die Filiale hat am 25. März 1916 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Franz Woerner, Kommerzienrat in München,
München und in Metz. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt.
b. in Band IV Nr. 202 des Firmen⸗ registers die Firma „Carl Jicha, Pelz⸗ warengeschäft in Metz“. Inhaberin ist die Witwe Maria Jicha, geb. Schaadt, in Metz. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers auf die Firma ist ausgeschlossen.
Met, den 18. Oktober 1916.
Katserliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [42840] Im Handelsregister A Nr. 213 ist am 20. Oktober 1916 bei Firma Friedrich
getragen, daß der Lederfabrikant Gustap Christoph Franke in Mühlhausen i. Thür. als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1915 begonnen.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Neuss. [42841] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 488 ist heute bei der Firma Holz⸗ warenfabrik Meyher &ñ Weber 2 Neuß folgendes eingetragen worden: Dem Bücherrevisor Ernst Scheidt in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Keuß, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, HMolstein. [42842]
In das Handelsregister ist die Firma Friedrich Asmus in Schönwalde i. Holst, Inhaber Kaufmann Friedrich Karl Johann Asmus daselbst, eingetragen. 191 i. Holst., den 17. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [42843]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 645 die Firma Nathan Wolff mit dem Sitze zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan
Nordhausen, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [42622] „In das hiesige Handelsregister B Nr. 100 ist heute eingetragen die Aktien⸗ gesellschaft in Firma G. Kromschröder, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Osnabrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1916 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens bilden die her. stellung und der Vertrieb von Gasmessern und verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinrichtungen herstellen lassen. Der Erwerb bestehender und die Ein⸗ richtung neuer Gasanstalten sowie die Beteiligung an solchem Erwerb oder solcher Errichtung sind gestattet. Der nächste Zweck der Gesellschaft be⸗ trifft den Erwerb und den Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrik⸗ geschäfts. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe von Aktien für fühen höheren als den Nennbetrag ist zu⸗ ässig.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Rentner Fritz Kromschröder in Osnabrück,
2) der Kaufmann Friedrich Kromschröder daselbst,
3) die Ehefrau des Rechtsanwalts Gärtner, Henny geb. Kromschröder, zu Berlin⸗Lichterfelde, .
4) die Ehefrau des Korvettenkavitäns z. D, von Dressler, Elisabet, geb. Krom⸗ schröder, in Wilhelmshaven,
5) die Witwe des Dr. Georg Krom⸗ schröder, Anna geb. Ichon, in Osnabhrück,
6) der Bankdirektor Carl Stolcke in Osnabrück,
7) der Rechtsanwalt Ludwig Bödeker zu Osnabrück,
8) der Generaldirektor Otto Meyer in
pöln,
9) der Rentner Johannes Tebbenhoff zu Osnabrück.
Diese 9 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Auf das Grundkapital sind folgende Einlagen gemacht: Der Rentner Fritz Kromschröder überträgt das am 1. Januar 1916 vorhanden gewesene
1. Januar 1916 wie folgt dargestellt; die
Aktivseite weist folgende Posten auf: Grundstücke und Gebäude 249 508 ℳ, Maschinen und Apparate 97 765 ℳ 40 ₰, Werkzeuge und Utensilien 27 227 ℳ 49 ₰, Modelle 1 ℳ, Materialien 271 745 ℳ 71 ₰, Fabrikation 230 677 ℳ 72 ₰, Mobiliar 15 000 ℳ, Debitoren 761 454 ℳ 24 ₰, Kassa 7771 ℳ 67 ₰, Reichs⸗ bank 5105 ℳ 32 ₰, Ftllialen 275 585 ℳ 94 ₰, Effekten 217 236 ℳ 68 ₰, Beteiltaungen 408 702 ℳ 05 ₰, Darlehn 45 327 ℳ 37 ₰, Kaution 7317 ℳ 37 ₰, Aval 16 000 ℳ, zu⸗ sammen 2 636 425 ℳ 96 ₰, während auf der Passivseite verzeichnet sind: Reserve⸗ fonds 25 000 ℳ, Kreditoren 245 610 ℳ 16 ₰, Guthaben bisheriger Inhaber 1248 ℳ 46 ₰, Bankkonto 422 671 ℳ 40 ₰, Aval 16 000 ℳ, Anleihen 1 275 895 ℳ 94 ₰ und ein Saldo von 650 000 ℳ, zusammen 2 636 425 ℳ 96 ₰. Außerdem bringt Rentner Fritz Krom⸗ schröder ein Kapitalguthaben der Erben des Schuldirektors Carl Kromschröder, früher in Celle, im Geschäft ein von 20 000 ℳ, bezüglich dessen er den Verzicht der Erben bewirkt hat. Die Gründer zu 2, 3, 4 und 5 bringen ein ihre Kapital⸗ guthaben im Geschäft, und zwar Friedrich Kromschröder von 345 000 ℳ, Gärtner und Ehefrau von Dressler von je 100 000 ℳ und Frau Witwe Kromschröder von 60 000 ℳ.
Der Geschäftsbetrieb geht seit 1. Januar 1916 für Rechnung der Aktiengesellschaft. Die Kosten der Gründung der Aktiengesell⸗ schaft sind aus dem zu erwartenden Auf⸗ s⸗ auf einen Teil der auszugebenden Aktien und aus den Ueherschüssen des laufenden Geschäftsjahres zu decken.
Zum Vorstand der Gesellschaft sind bestellt Kaufmann Friedrich Kromschröder und Oberingenieur Franz Westhofen, belide in Osnabrück, mit der Be⸗ fugnis, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen oder mit einem vorübergehend dazu vom Aufsichtsrat bestellten Bevoll⸗ mächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen berechtigt ist. Von der Ge⸗ sellschaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen, soweit site nur für Angestellte oder Arbeiter bestimmt sind, durch Anschlag in den Geschäfts⸗ oder Fabrikräumen der Gesellschaft. Im übrigen geschehen die Bekanntmachungen durch öffentliche Blätter. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt eine einmalige Veröffentlichung im Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre muß unter Mitteilung der Tagesordnung in dem Gesellschaftsblatt be⸗ kannt gemacht werden. Die Bekannt⸗ machung muß spätestens 2 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, im Gesellschaftsblatt veröffentlicht sein. Der Ort der Generalversammlung ist das Geschäftshaus der Gesellschaft in Osna⸗ brück, sofern nicht bei der Berufung ein anderer Ort bestimmt ist.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Rentner Fritz Kromschröder, Bankdirektor Carl Stolcke, Rechtsanwalt Ludwig Bö⸗ deker, Rentner Johannes Tebbenhoff, sämtlich in Osnabrück, Generaldirektor Otto Meyer in Cöln a. Rh.
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeich⸗ neten Gericht Einsicht genommen werden; der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden. .
Osnabrück, den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. VI.
osterholz-Scharmbeck. ([42844] In das hiesige Handelsregister K ist bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma C. H. Stülren, Scharmbeck, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Osterholz, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
———
Osterwieck, Harz. [42931] Im Handelsregister A 218 ist heute bei der Firma Landwirtschaftliches Kalk⸗ und Mergelwerk „Nordharz“ Karl Mönkemeyer & Co. in Osterwieck eingetragen worden: Die Prokura der Ehefrau des Kauf⸗ manns Karl Mönkemeyer, Johanne geb. Traeger, in Osterwieck ist erloschen. Frau Mönkemeyer ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen. 1 Osterwieck⸗H., den 14. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.
Pforzheim. [42932] Haundelsregistereintrag. Abt. B Band I O.⸗Z. 8. Firma Aktiengesellschaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter in Pforzheim. Die Gesamtprokura der Kaufleute Karl Göhringer und Eugen Kuhnle ist erloschen. Pforzheim, den 26. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht.
Pirmasens. [42933] Bekanntmachung. Gesellschaftsregistereintrag. Neu einge⸗
Handelsvermögen der Firma G. Krom⸗ schröder zu Osnabrück auf die Aktiengesell⸗ schaft für 650 000 ℳ. Das Handels⸗ vermögen ist in der Eröffnungsbilanz vom
tragen wurde: „Volkshaus Pirmaseus, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Sitz
Ehefrau
Sorau, N. L.
Springe.
Strassburg, Els.
hier. 3 haber eines Verlagsgeschäfts, :. 3
Pirmasens. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Erwerb, die Bebauung und Ausnützung von Grundstücken, insbe⸗ sondere die Errichtung und der Betrieb eines Volkshauses, sowie eines Fest⸗, Spviel⸗ und Sportplatzes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 41 500 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. September 1916 abgeschlossen. Geschäftsführer ist Johann Feldmüller, Verbandssekretär in Pirmasens. Pirmasens, den 24. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
Plauen, Vogul. [42845] Auf Blatt 2557 des Handelsregtsters, betreffend die Firma Leon Rosenzweig in Plauen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Plauen, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Querfurt. [42846]
In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der „Zuckerfabrik Großoster⸗ hausen von Bülow, Lüttich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großosterhausen“ eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1916 das Stammkapital um 2500 ℳ erhöht ist und jetzt 375 000 ℳ beträgt, daß das Amt des stellvertretenden Geschäftsführers Anton Schmidt in Einsdorf erloschen und daß durch Beschluß vom 15. Juni 1916 § 16 Absatz 11 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert ist.
Querfurt, den 16. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf, [42914]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 625 eingetragen worden: Die Firma Heymanns & Co., mech. Kleider⸗ fabrik in Rheydt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Peter Heymanns, Kaufmann, 2) dessen Ehefrau, Helene geb. Frentzen, beide in Rheydt.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 19. Oktober 1916 begonnen.
Rheydt, den 19. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
Rostock, Mecklb. [42388] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Berthold Thede mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber
Kaufmann Berthold Thede zu Rostock G
eingetragen worden.
Geschäftszweig: Großhandel mit Landes⸗ produkten, Agentur⸗, Kommissions⸗ und Assekuranzgeschäft. 8
Rostock, den 19. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [42389]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Frieda Janzen in Rostock eingetragen worden:
Dem Handlungegehilfen Rudolf Bahr zu Rostock ist Prokura erteilt.
Rostock, den 19. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schönebeck, Eipe. [42848] In das Handelsregister Abt. A ist bei
Nr. 175 der Firma Alwin Damm in
Schönebeck a. E. heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Schmidt in Schönebeck a. E. ist erloschen. Schönebeck, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Etbe. [42849] In das Handelsregister A ist bei Nr. 239,
der offenen Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff in Schönebeck zu Gr. Salze heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Duscha in Cöthen
i. Anhalt ist Prokura erteilt mit der Ein⸗ schränkung, daß er nur zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem bereits bestellten Prokuristen berechtigt ist.
der Schönebeck, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtesgericht.
[42850] In das Handelsregister Abteilung B ist
bei der Firma „Teichgut Zukleba“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zukleba eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der
“ vom 16./26. Mai 1916 auf⸗ gelöst; (Kaufmann Karl Dehmel Wilmersdorf vertreten.
sie wird durch den Liquidator in Berlin⸗
Sorau, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
[42851]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 35 ist heute zu der Firma H. Oster⸗ kaͤmp Firma ist erloschen.
in Springe eingetragen: Die
Springe, den 25. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. [42852] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band XII Nr. 71 bei der Firma
Oberrheinische Coguac⸗Brennerei Berthold & Max Levi in Schiltig⸗ heim: Der Ehefrau Berthold Levi, Jo⸗ hanna geb. Levy, in Straßburg ist Pro⸗ kura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Alfred
Wallerstein ist infolge Todes erloschen.
Straßburg, den 19. Oktober 1916. Kalserl. Amtsgericht.
2
Stuttgart. Handelsregister. [42915]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Brrlag Otto Niederecker Inhaber Otto Niederecker, 9
Kempten..
Die Firma Karl Pfannkuch, chemisch⸗ technische Produkte hier. Inhaber Karl Pfannkuch. Kaufmann hier.
Zur Firma P. J. Hauser hier. Das Geschäft ist mit der Firma auf Josefine Hauser, geb. Jungschläger, Kaufmanns⸗ Witwe hier, übergegangen. Dem Kauf⸗ “ Haufer hier ist Einzelprokura
Zur Firma Albert Diez hier. Der seitherige Pächter Gustav Fehier Kauf⸗ mann hier, ist nunmehr Inhaber des Ge⸗ schäfts und der Firma auf Grund Er⸗ EEEI1.
ur Firma Franz Menzel hier. Firma ist erloschen. b bel h 8
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Neckarmüllerei, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier. Gesellschaft im Sinne des des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 14. Oktober 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken des Grundbuchamtsbezirks Tübingen, insbesondere des unter dem Namen Neckarmüllerei bekannten, an der Gartenstraße belegenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer vertreten. Geschäftsführer ist: Dr. juris Arnold Libbertz in Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den 23. Oktober 1916.
Amtsrichter Zimmerle.
Swinemünde. [42853] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 262 die Firma „Hermann Schneider Warengroßhandlung. Mehl, Ge⸗ treide und Futterartikel“, Swine⸗
münde, eingetragen worden. Swinemünde, 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Wangen. [42672]
K. Amtsgericht Wangen i. A. In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden: Zu der Firma mma Rudolph in Wangen i. A.: Die Firmg ist seit 25. Oktober 1916 ge⸗ ändertin: Allgäuer Kräuterkäse⸗Fabrik
Emma Nudolph.
Den 25. Oktober 1916.
L.⸗G.⸗Rat Albus.
Weiden. Bekanntmachung. [42916] In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: F. X. Nachtmann, Sitz: Neustadt Die offene Handelsgesellschaft wurde durch Kündigung mit Ablauf des 30. September I. J. aufgelöst. Liqui⸗ ve180 sind: b 1) Alois Zacharias Frank, Fabrikbesitzer in Neustadt W.⸗N., 5 2 sit 2) Josef Frank, Redakteur in Halle a. S. Weiden, den 26. Oktober 1916. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [42935] In das Handelsregister K ist heute unter Nr. 81 die Firma Franz Gerwinn, Werl, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Gerwinn zu Werl eingetragen. Werl, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [42934] In das Handelsregister A ist unter Nr. 82 heute die Firma Wilhelm Kistermann zu Werl und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kister⸗ mann zu Werl eingetragen. 8 Werl, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [42936]
In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 85 die Firma Paul Bracht⸗ häuser, Werl, und als deren Inhaber die Witwe Kaufmanns Paul Bracht⸗ häuser, Christine geb. Boll, zu Werl ein⸗ getragen.
Werl, 25. Oktober 1916.
Köntgliches Amtsgericht. 8
Wismar. [42629]
In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma J. H. Gersteroph ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Richard Beck⸗ mann durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden, diese ohne Lqut⸗ dation aufgelöst ist, und daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Beckmann das Geschäft als Alleininhaber weiterführt.
Wismar, den 21. Oktober 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. [42890]
In das Genossenschaftsregister wurde am 17. Oktober 1916 bei der Molkerei Binzwangen, e. G. m. u. H. fol⸗ gendes eingetragen: Durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 8. Oktober 1916 wurde für die durch Heeresdienst verhinderten Vor⸗ standsmitglteder Karl Heller, Leonhard Sauerhammer und Leonhard Leidenberger als Stellvertreter bestellt der Landwirt Philipp Rückert in Binzwangen und der Landwirt Johann Boß in Binzwangen. Ansbach, den 24. Oktober 1916.
K. Amtsgericht.
Arnswalde. [42796] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 die Elektricinäts⸗Verwertungs⸗
Genossenschaft Radun, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
11.X“
Mitglied des Vorstands. wirker Otto Hofmann in Einsiedel ist
Eckernförde.
pflicht zu Radun am 24. Oktober 1916 eingetragen. 3. Oktober 1916 ist der Gegenstand des Unternehmens: Stromes für Licht und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Arnswalde⸗Pyritz, Pehagee Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und Weitergabe des Stromes an einzelne Verbraucher, insoweit sie ihren Wohnsitz in Radun haben. glieder des Vorstands sind: Gemeinde⸗ vorsteher Albert Schulz als Vorsitzender, die Halbbauern stellvertretender Vorsitzender und August Stabenow als Schriftführer, sämtlich zu Radun. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Nach dem Statut vom
Bezug elektrischen
der
Die Mit⸗
Friedrich Dietrich als
Genossenschaft erfolgen
Die Einsicht in die Liste der Genossen
ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Arnswalde, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [42797] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bet Nr. 251 Beamten⸗Wirt⸗ schafts⸗Verein zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfl cht mit dem Sitze zu Berlin⸗Tempelhof. In den Vorstand sind gewählt: 1) Bruno Dölz zu Berlin⸗Steglitz als Vorsitzender, 2) Karl Braun zu Berlin⸗Tempelhof, 3) Karl Brietzmann zu Charlottenburg. Das Vorstandsmitglied Karl Jaeger ist zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt. Max Rudeloff und Fritz Boigs sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. G
Berlin. [42798]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 576 Prodega, Pro⸗ duktions⸗ und Einkaufsgenossenschaft für Gastwirtsartikel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin⸗Reinickendorf: Eduard Hohmuth zu Berlin⸗Reinickendorf ist in den Vorstand gewählt, Waldemar Günther ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 21. Oktober 1916. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 88. werlin. — [42799] In das Genossenschaftsregister ist heute
seingetragen bei der Gewerbebank Zehlen⸗ sdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht: Max Klegin und Julius Ganske sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Blomberg, Lippe. [42800]
Für den verstorbenen Landwirt Friedrich Meier in Obersiebenhöfen ist der Land⸗ wirt Karl Oberbracht daselbst zum Mit⸗ gliede des Vorstandes der Eierverkaufs⸗ genossenschaft Blomberg e. G. m. b. H. gewählt.
Blomberg, den 23. Oktober 1916.
Fürstliches Amtegericht. I.
Breslau. [42801] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 136 — Schlesische Centralkasse Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier — am 20. 10. 1916 eingetragen worden: Vor⸗ stand, ausgeschieden Dtirektor Carl Fiolka, gewählt Direktor Ernst Zwick, Breslau. Kgl. Amtsgericht Breslau.
Burgsteinfort. [42891]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen Ge⸗ nossenschaeft „Viehverkaufsgenossen⸗ schaft Ochtrup, eingetragene Ge⸗ nussenschaft mit beschrüänkter Haft⸗ pflicht zu Ochtrup“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Mol⸗ kereidirektors Johannes Krumtünger zu Ochtrup der Gutsbesitzer Th. Eilers zu Wester, Kspl. Ochtrup, zum Vorstands⸗ mitglied bestellt ist.
Burgsteinfurt, den 20. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [42892²2]
Auf dem den „Konsumverein für Einsiedel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflict“ in Einsiedel betreffenden Blatt 46
des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗
getragen worden: Der Strumpfwirker Otto Uhlig in Einsiedel ist nicht mehr Der Strumpf⸗
Mitglied des Vorstands.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
am 26. Oktober 1916.
[42802] In das hier geführte Genossenschafts⸗
register ist heute das „Elektrizitätswerk Rieseby, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Rieseby eingetragen worden. vom 9. September 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung Elektrizitätswerks, Erꝛeugung und Aus⸗ nutzung solcher zu Beleuchtungs⸗ und gewerblichen Zwecken, Bau, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen für dergleichen Anlagen. Der Vorstand vertritt den Verein gericht⸗ lich und außergerichtlich. Je zwei Vor⸗ standsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtsverbindlich für die Ge⸗ aiestedaf zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. unter der Genossenschaftsfirma und Unter⸗ schrift in der Eckernförder Zeitung. Vorstand besteht aus Schlachtermeister Johannes Holst in Rieseby, Hufner Jo⸗
Das Statut datiert eines elektrischer
Energie, Lieferung
Die Bekanntmachungen erfolgen Der