1916 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

streits zur Last legen und das ergehende Ur⸗ teil, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 9. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 26. Oktober 1916 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[43450] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende Schiffe (zu 61 nur Ladungs⸗ teile) sind durch deutsche Kriegsschiffe auf⸗ gebracht worden: Die englischen Dampfer: 1) Orlock Head von Belfast, Ellaston von Glasgow, ulia Park, hantala von Glasgow Zafra von London, Torridge von Cardiff, Ecelesta von Manchester, Sphene von Glasgow, Spiral von West⸗Hartlepool Badger von Glasgow, Yonne von Glasgow, Sneaton von Whitby, ) Netta von Neweastle, 14) City of Ghent, 15) Teesborough von Middlesbrough, die englischen Segler: 16) G. C. Gradwell von London, 17) S. D. von London, 18) Demaris von Goole, Fortuna von Truro, Gemenilda von Bridgwater, Ivo von Rochester, 1 Margerit Sutton von Plymouth, die englischen Fischkutter: Consolation (L. T. 170) Lowestoft, Dorado (R. 103) von Ramsate, Muriel L. Franklin (B. M. 159) von Brixham, Favourite (B. M. 240) von Brix⸗

ham, die französischen Dampfer: Vega von Marseille, Marie von Rouen, Heuri Elisa von Rouen, die französischen Segler: Yvonne von Trégnier, Annette Marie von Lannion, Noire Dame des Victolres von Boulogne, Alice von Dünkirchen, ) France et Russte von Fécamp, ) St. Pierre von Bavonne, Chartier von St. Malo, arSchal de Villars von Nantes, Georges André von La Houle, Mysotis von Brest, Ariel von Trégnier, die belgischen Dampfer: Marcel von Antwerpen, die belgischen Bagger: De Seasan 31, die belgischen Baggerprähme: Hopper 61, 8 Vlaanderen III, die norwegischen Dampfer: Pronto von Drammen, 46) Lyderhorn von Bergen, 47) Fredavore von Farsund, 48) Credo, 49) Gotthard von Kristiania, 50) Sora von Bergen, 51) Furu von Bergen, 52) Lodsen von Tönsberg, 53) Ethel von Bodö, 54) Tolosa von Kristiania, 55) Polynesia von Larvik, die schwedischen Dampfer: 56) Gamen von Stockholm, 57) Hudiksvall von Stockholm, die dänischen Dampfer: 58) Jeanne von Kopenhagen, 59) Hans Jensen von Kopenhagen, 60) J. N. Madwig von Kopenhagen, 61) 62)

von

44)

45)

die holländischen Dampfer: Prius Hendrik von Vlissingen, Niobe von Amsterdam, der griechische Dampfer: 63) Afsimacos von Andron, die spanischen Dampfer: 64) Mayo von Bilbao, 65) Luis Vives von Valencia, der norwegische Segler: 66) Inverdruie von Kristiania. Die Reklamationsfrist beträgt: zu Nr. 1 bis 26, 28 bis 41: einen Monat, 42 bis 62 und 66: zwei Monate und 27, 63 bis 65: drei Monate. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unterschrieben sein muß, geltend zu machen. Hamburg, den 27. Oktober 1916. Der Vorsitzende Kaiserlichen Prisengerichts: 1 Eq

Folgende bei uns anhängigen Ausein⸗ andersetzungen: A. Regierungsbezirk Münster: Landkreis Recklinghausen.

1) Zusammenlegung von Grundstücken der Gemeindefeldmark Holsterhausen

H. 743, Kreis Steinfurt. 9 Zusammenlegung der Grundstücke im weißen Venn in der Flur 26 der Ge⸗ meinde Emsdetten, der Flur 4 der Ge⸗ meinde Mesum und der Flur 16 der Ge⸗

[kündigt:

Kreis Tecklenburg. 1 9 Zusammenlegung der Grundstücke im Westerbecker Moor der Flur 10 (Blatt 1) der Gemarkung Westercappeln Kirchspiel und der Parzelle Flur 2 Nr. 216/(20) 44 der Gemeinde Mettingen W. 525, B. Regierungsbezirk Minden: Kreis Lübbecke. 4) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Frotheim F. 130, Kreis Minden. 5) Veräußerung gemeinschaftlichen Grund⸗ besitzes aus der Teilungssache des Lahder Sundern. Katasterparzellen Nr. 83 und 84 der Friller Flur 16 und Vertetlung aufkommenden Erlöses S. 91, C. Regierungsbezirk Arnsberg: Kreis Dortmund Land. 8 6) Zusammenlegung von Teilen der Flur 2 der Gemarkung Lütgendortmund und der Flur 1 der Gemarkung Dellwig

L. 380,

Kreis Siegen. b 7) Spezialseparation der Grundstücke der Feldmark Obersetzen 0. 277, 8) Ablösung der den katholischen kirch⸗ lichen Instituten, insbesondere dem Orga⸗ nisten, zu Irmgarteichen in der Gemeinde Rudersdorf zustehenden Realabgaben R. 1549,

Kreis Olpe. 9) Aufteisung von 20,7725 ha der Jahnschaft Dörnscheid, Gemeinde Römers⸗ hagen D. 263,

Kreis Wittgenstein. 10) Ablösung der der Standesherrschaft Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein zustehenden Fischereigerechtigkeit in den Gewässern der Gemarkung Oberndorf, Rüppershausen und Zinse O. 284, R. 246, Z. 5, werden mit Bezug auf die §§ 11, 13— 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 —27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17./20 Mai 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Dezember 1916, Vorminags 11 Uhr, an unserer Ge⸗ schäftsstelle hierselbst, Ludgeristr. 19, Zimmer 26, vor dem Geheimen Regie⸗ rungsrat Dr. Feeder anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen. Münster, den 24. Oktober 1916 Königliche Generalkommission.

4) Verlosung n. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[17859]

Die Tilgung der Auleihen B und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchste Privi⸗ legien vom 8. 9. 84 und 31. 3. 91) erfolgt für 1916 durch Ankauf. Von der am 1. 4. 15 pollständig getilgten Anleihe A ist noch nicht eingelöst: Nr. 1903

über 500 ℳ. Magistrat Bielefeld.

[161631 Bekanntmachung.

3 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Von den laut Allerhöchsten Privilegs

vom 8. April 1885 ausgegebenen An⸗

leihescheinen der Stadtgemeinde

Linden vom 1. Juli 1885 werden

nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende

Stücke auf den 1. Januar 1917 ge⸗

Buchstabe A Nr. 4 über 2000 ℳ.

Buchstabe B. Nr. 82 96 117 137 146 169 178 182 und 200 über je 1000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 269 356 und 415 über je 500 ℳ.

Buchstabe D Nr. 489 546 600 636 664 665 736 750 792 und 927 über je 200 ℳ.

Linden, den 5. Juni 1916.

Der Magistrat. Lodemann.

[19175] G6“ Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg. Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegti vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1917 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 11 400 gezogen worden, und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleibescheinen: II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 19 28 48 und 53 über je 1000 ℳ, 4000 ℳ, Buchstabe B Nr. 115 und 125 je 500 ℳ, 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 209 und 214 je 200 ℳ, 400 ℳ, b. von den am 30. Junl 1888 gefertigten Kreisanleihescheinen: III. Ausgabe.

über über

aus⸗

Buchstabe 1 Nr. 170 184 198 und 225 über je 500 ℳ, 2000 ℳ.

Indem vorstehend bezeichnete 3 86prozentige Anleihescheine zum 2. Januar 1917 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustande nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus, gabe die Zinsscheine VIII Reihe Nr. 8 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI Reihe Nr. 8 und folgende nebst Zinsschein⸗ anweisung vom 2. Januar 1917 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1917 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ wert in Abzug gebracht werden. 1 Groß Wartenberg, den 19. Juni 1916.

Der Kreisausschuß des Kreises Groß Wartenberg. von Korn, Landratsamtsverwalter.

[18403]3 Bekanntmachung. .“ Folgende am 8. Juni 1916 ausgeloste Anleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg de 1880, I. Ausgabe: Buchstabe A zu 500 Nr. 14 29 82 103, Buchstabe B zu 200 Nr. 44 57 59 68 153 176 177 185 204 354 427 475 504 511 523 524 547 553 571 573 582 657 660 679 683 711, Buchstabe C zu 100 Nr. 48 64 65 115 135 143, werden zum 2. Jauuar 1917 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1917 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapitale ab⸗ gezogen. Aus früheren Auslosungen sind uoch rückständig:

I. Ausgabe.

Buchstabe B Nr. 126 235 603 610 über

je 200 ℳ. II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 119 über 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 937 über 200 ℳ. Oranienburg, den 12. Juni 1916. Der Magistrat. J. V.: (Unterschrift).

[17012] Bekanutmachung. Bei der am 8. Juni 1916 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: IV. Emission.

Lit. A à 1000 Nr. 34 43 73 90.

Lit. B à 500 Nr. 69 74 87.

Lit. C à 200 Nr. 116 120 197 151 166 201 224 246 247 67 104 107

V. Emission. 8

Lit. A à 1000 Nr. 40 60.

Lit. B à 500 Nr. 8 16

Lit. C à 200 Nr. 30 55 62 81 110 121 139.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1917 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1917 ab bei der Bank der Ost⸗ preußischen Landschaft in Königs⸗ berg Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1917 auf.

Angerburg, den 10. Juni 1916.

Der Kreisausschuß des Kreises Augerburg.

[18905) Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Infolge der am 14. Juni 1916 statt⸗ gefundenen Auslosung werden den In⸗ habern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1917 ab gekündigt folgende Anleihe⸗ scheine der Stadt Naumburg a. S. II. Ausgabe, begeben auf Grund Aller. höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (3 ½ %): b

Lit. A Nr. 52 79 145 172 182 185 216 223 314 über je 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 394 395 428 461 515 610 611 657 683 über je 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 707 792 800 843 957 1028 1044 1046 1058 1112 1139 1148 1160 1273 1294 1310 1367 1457 über je 500 ℳ.

Lit. D Nr. 1511 1586 1639 1693 1712 1755 über je 200 ℳ.

Mit dem 31. Dezember 1916 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Restanten: Lit. C Nr. 1373 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 1728 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 1882 über 100 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1916.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Rein⸗ hold Steckner sowie der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Halle a. S., ferner bei dem Bankhause Altenburg & Lindemann hierfelbst.

8

[21499]

ssweisungen vom 2. Januar 1917 durch unsere Kämmerei.

worden:

[1917 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende

Nummern: a. Buchstabe A 100 146 189 197

212 220 über je 1000 ℳ, b. Buchstabe R 247 264 294 351. 364 398 410 über je 3500 ℳ,

487 524 über je 200 ausgelost.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind

mit den dazugehörigen Zinsscheinen und

Anweisungen vom 2. Januar 1917

ab zur Aeeen der Kapitalien und

der bis dabin fälligen Zinsen an die

hiesige Kreiskommunalkasse während

der Vormittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗

scheine hört mit Ende 1916 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der

schon früher ausgelosten Kreisanleihe⸗

cheine

Buchstabe A 159 179 182, Buchstabe B 239 256

an die baldige Einlösung derselben er⸗

innert.

Stendol, den 30. Juni 1916.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bismarck

[17946] In Gemäßheit der Bestimm von uns ausgegebenen Schuldverschrei⸗ bungen bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wert⸗ papiere ausgelost sind: Serie I. Lit. A. à 2000 Nr. 14 127 159 229 233. 8 Lit. B à 1000 Nr. 274 289 363 368 423 452 473 496 547. Lit. C à 500 Nr. 566 569 575 597 600 627 669 680 687 688 708 714 756 783 796 903 907. Serie II. Lit. A à 2000 Nr. 152. 206 232.

Lit B à 1000 Nr. 425 452 479

588 690 713 777 821. Lit. C à 500 Nr. 910 918 930 1092 1110

200

932 955 1005 1007 1013 1164 1169 1220 1228 1231 1233.

Lit. D à 200 Nr. 1260 1284 1311 1314 1333 1353 1366 1382 1414 1419 1421 1441 1507 1519 1526 1551 1558 1564 1574 1604 1631 1636 1650 1655 1664 1671 1693 1722 1731.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der Wertpapiere und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗

an

Rückstände: Seit 1. Januar 1915. Serie II Lit. C über 500 Nr. 980. Seit 1. Januar 1916. Serie III Lit. D) über 500 Nr. 976. Hameln, den 10. Juni 1916. Der Magistrat. Jürgens.

[17543] Auslosung von 3 ½ % Pelener Stadt⸗ anleihescheinen vom Jahre 1885.

Es sind folgende Nummern ausgelost

Buchstabe A Nr. 22 72 78 = 3 Stück zu 5000 2 15 000 Buchstabe 12 Nr. 69 73 83 88 91 = 5 Stück zu 2000 = . 10 000 Buchstabe C Nr. 17 21 86 113 188 212 234 283 = 8 Stück zu 1000 .5.6 Buchstabe D Nr. 28 77 100 175 281 819 371 500 589 Jöö5006 Buchstabe E Nr. 36 50 137 234 262 335 337 340 433 482 496 506 570 573 603 785 803 864 923 965 = 20 Stück zu 000 9696000

zusammen 41 500

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Januar

8 000

4 500

gegen Rückgabe der Anlethescheine bei den folgenden Einlösestellen: Posen. Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Privataktienbank, Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Credit⸗

anstalt.

Berlin. Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Com⸗ merz⸗ und Diskonto⸗Bank, Mittel⸗ deutsche Kreditbank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. 1

Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft. 2

Breslau. Filtale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer Diskontobank).

Aus früheren Auslosungen sind noch

nicht eingelöst: Anleihe 1885 E 188. Anleihe 1894 I. Ausgabe C 75 76. Anleihe 1900 P 1465, E 811. Anleihe 1908 I. Ausgabe B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E 3365. II. Ausgabe B 9064 9084 9102 9105 9239, C 6832, D 3448.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung eines weiteren Zinsverlustes sofort ab⸗

zuheben. 18 Posen, den 8. Junk 1916.

[43464] Betr.

Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Frankfurt a. M. I. 3 ½ % Anleihe Lit. T. 8 Nach dem Privilegium vom 1. März

1891 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.

Die planmäßige Tilaung für 1916 im

Betrage von 238 800 ist durch Ankauf bewirkt.

II. 3 ½ % Anleihe Lit. U. Nach dem Prospekt vom 15. Juni 1893

z Buchstabe C 431 471 475 477 und 4. März 1899 erfolgt die Tilgung *echn durch Verlosung oder Ankauf.

Die planmäßige Tilgung für 1916 im

Betrage von 313 600 ist durch Ankauf bewirkt.

III. 3 ½ % Anleihe Lit. V. Nach dem Privilegium vom 4. Sep⸗

tember 1896 erfolat die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.

1) Die planmäßige Tilgung für 1916 im

Betrage von 741 400 ist durch Ankauf bewirkt.

2) Noch nicht eingelöst:

Aus der 12. Verlosung per 1. Dez.

1909: Nr. 7665.

Frankfurt a. M., den 8. August 1916. Magistrat. Rechnei⸗Amt.

[33249) Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auslosung

Anleihescheine der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachstehende Nummern gezogen

worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe 8 (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe Al zu 300 ℳ: 4 141 219 284 360 362 386 397 419 565 575 595 703 710 784. Buchstabe AII zu 300 ℳ: 144 146 149 151 174 213 241 244 25 259 265 315 325 428 443 461 467 484 488 489 512 546 636 641 651 658 852 855 857 868 918 933 937

1468 1563 1629 1665 1670 1845 1875 1882 1928 1949.

62 84 87 97 107 155 174 269 334 378

579 594 604 611 616 654 722. Buchstabe C zu 2000 ℳ:

229 231 294 308 333 343 360. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe 1 1 16. September 1888. (Privilegium vom 15. Februar 1892

491 517 606 648 658 661. Buchstabe B zu 500 ℳ: 43 56 60

476. Buch 129 135 216 265. . Buchstabe D zu 2000 ℳ: 22 55. Buchstabe E zu 200 ℳ: 45 49.

117 198.

Buchstabe G zu 1000 ℳ: 69 73 74 145 222 225 373. Buchst 152 180 197 230 258.

21 25

VI. und VII. Ausgabe hat nicht statt⸗

bewirkt wird. Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe

werden nicht ausgelost.

am 3. Januar 1917 durch die hiesige Stadthauptkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Schickler & Cie., in Hannover durch das

Anleihe VI. Ausgabe außerdem 1 beim Barmer Bankverein Hins⸗

und M.⸗Gladbach, Gesellschaft in Berlin,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln,

& Sohn in Hannover Auslieferung der letzteren.

leihescheinen zurückzugeben.⸗ Pesch Inhaber der früher ausgelosten,

Anleihescheine: III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe XI: 3 174 300 336 478,

1694 1899

Buchstabe C: 32 174 224, IV. Ausgabe

15. Februar 1892): Buchstabe K: 143 531. Buchstabe B: 88, Buchstabe E: 217, Buchstabe F: 16 91, Buchstabe G: 1 196,

V. Ausgabe 1“ (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 4 % Buchstabe L.: 333,

Zu 3 ½ % Buchstabe L: 3,

1“ 8

(Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe M: 1435,

M.⸗Gladbach, den 28. Auguft 1916. Die Städtische Schuldentilgungs⸗

und 143

meinde Rheine l. d. Ems E. 278,

Buchstabe Nr. 31 48 91 über je 1000 ℳ, 4000 ℳ,

Naumburg, den 19. Juni 1916. Der Magistrat.

Der Magistrat.

8

kommission.

8 zusammen.

der am 2. Januar 1917, zu tilgenden

5 450 104 254

1102 1116 1164 1169 1188 1233 1329 1396 1407 Buchstabe B zu 500 ℳ: 37 54 55 382 400 406 449 546 557 565 567 577

52 85 94 110 150 169 179 184 202 204 205

Buchstabe A zu 200 ℳ. 36 71 150 157 189 198 225 232 413 415 432 457 139 173 219 259 275 304 357 397 470 stabe C zu 1000 ℳ: 14 5b

Buchstabe F zu 500 ℳ: 13 14 84

abe l zu 2000 ℳ: 64 130 Eine Auslosung von Anleihescheinen V.., gefunden, da die Tilgung durch Ankauf

Die Auszahlung der Beträge erfolgt

Bankhaus Gottfried Herzfeld) und belüglich der berg. Fischer & Cie. in Barmen

bei der Direction der Disconto⸗ bei der Direktion der Bauk für Handel und Industrie in Berlin,

bei dem Bankhause Ephraim Meyer 1 an die Vorzeiger der Anlethescheine gegen

Die noch fällig werdenden Zinsscheine sind mit den An-

aber bis heute noch nicht eingelösten

Buchstabe AII: 173 1022 1170 1496 Buchstabe B: 19 91 399 415 492 497,

(Privilegium vom 16. September 1888 8. Dieselben werden den Besitzern zum

VI. Ausgabe

werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung dieser Scheine aufgehört hat.

I7860] Berkanntmachung. Von dem auf eeneee EFrlasse vom 17. April 1882,

1917 1. Oktober 1916 bestimmt worden: a,. von der II. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 84 85 86 87 92 5 000

über je 1000 . Buchstabe B Nr. 23 26 88 41 109 110 111 117 über je 500 = Buchstabe C Nr. 119 120 154 194 195 286 287 291 M2292 294 295 über je 200 =

gedeckt. b. von der III. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 19 21 74 83 133 5 000

über je 1000 = Buchstabe B Nr. 211 258

über je 500 = 1147600 Buchstabe C Nr. 361 über

1X“ 2 200

zusammen

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf

edeckt. c. von der IV. Ausgabe:

Sgne 8 Nr. 15 53 82 über je

8 3 000 „Buchstabe C Nr. 282 296 32 333 über je 200 = 800 1 zusammen. 3 800 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 25 über Buchstabe C Nr. 214 215 216 424 425 490 491 492 22 523 587 628 643 über je 000 = 11 Buchstabe D Nr. 796 über 500 zusammen 18 500 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. e. von der VI. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. I. von der VII. Ausgabe: „Buchstabe C Nr. 943 992 1158 1382 über je 1000 = . 4000 Buchstabe D Nr. 2424 668 zusammen..

5 000

4500

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf genct. Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge

gegen Rückgabe der Anleihescheine und der

dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar beigl. der An⸗ leihen II bis V vom 2. Januar 1917 ab, bezgl. der Anleihe VII vom 1. Oktober 1916 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover oder für die VII. Ausgabe bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover und Filialen in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von dem genannten Tage ab auf.

Dabei bringen wir die Einlösung fol⸗ gender bereits früher ausgelosten An⸗ leihescheine in Erinnerung:

von der II. Ausgabe:

Buchstabe B Nr. 143 über 500

dngaz cba se 1912, uchstabe C Nr. 52 über 200

2. Januar 1916); 2

von der III. Ausgabe:

Buchstabe B Nr. 352 güber 500 8 1” on der VI. Ausgabe (zum 1. April 1916):

Buchstabe C Ne. 1006 übe⸗r 1oc 1 Buchstabe 1) Nr. 1800 2376 2377 23 2379 2380 2381 über

Stendal, den 10. Juni 1916. 8

Der Magistrat.

[14786]

Bei der am heutigen Tage stattge⸗ fundenen Auslosung der nach dem Aller⸗ höchsten Privileaium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen: ..“

Lit. A Nr. 74 über 1000 ℳ,

Lit. A Nr. 96 über 1000 ℳ,

Lit. A Nr. 22 über 1000 ℳ,

Lit. A Nr. 35 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 48 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 37 über 200 ℳ.

2. Januar 1917 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgelosten Kres⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1917 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1917 fälligen Zisscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden ab⸗ zuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. „Vom 3. Januar 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Löhen, den 15. Mai 1916.

““ September 1887 und 3. Mai 1890, der Minttterial⸗ erlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Fe⸗ bruar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 29. Mai folgende Anleihescheine plan⸗ mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar bezw. 1. April 1917 bezw.

4 000

4 2 800

11 200 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf

6 200

[17941] Von den Magdeburger Stadtanleihen 8 zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ enannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: um 2. Januar 1917. „Ausgabe III von 1880. Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe A. Nr. 12001 003 008 015 049 079 091 104 120 160 161 162 164 181 191 212 215 216 231 245 248 258 263 268 277 281 340 342 353 365 379 388 389 396 401 447 912 930 936 937 940 943 945 971 981 985 992 13000 022 026 032 043 048 066 070 083 098 118. Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 13502 504 516 541 548 551 584 588 599 674 688 690 697 704 744 746 749 752 769 777 787 799 801 812 818 831 845 848 856 859 865. 889 895 907 911 919 973 975 977 14032 064 092 117 118 124 138 191 195 236 244 252 262 277 278 279 289 301 311 344 355 358 362 368 372 380 386 390 418 437 441 451 469 473 495 504 524 527 982 15009 010 019 020 350 377 386 390 398 446 448 477 481. Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe C. Nr. 15501 505 512 521 525 569 572 581 588 614 620 645 653 669 706 716 717 721 757 808 815 824 844 863 868 871 882 895 908 911 953 996 16024 037 052 076 094 109 171 201 217 232. 233 269 300 310 314 316 317 330 342 368 378 417 437 479 486 522 530 548 549 663 693 703 721 728 734 761 767 779 785 792 798 821 832 845 882 932 934 1 7001 018 024 031 036 054 117 146 153 170 183 312 314 315 323 324 331 341 343 359 360 380 382 385 413 421 440 446 456 463 468 493 508 552 553 579 582 594 602 604 630 657 666 685 703 713 732 739 751 753 771 779 788 797 808 811 815 824 835 840 869 892 947 953 957 983 999. Durch freihändigen Ankauf sind 15 500 getilgt. „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1916 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen: bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗ kasse, Preuß. Staatsbank, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Juduftrie, bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bei der Commerz⸗ und Dis⸗ kontobank, bei A. H. Heymann & Co. 8 bei der Dresdner Bank in Berlin un Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover, bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank, bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, in bei F. A. Neubauer, Magde⸗ bei Zuckschwerdt & Beuchel, burg. bei Dingel & Co., bei Wilhelm Schieß, bei E. Alenfeld & Co. 8 Von den früher ausgelosten und ge⸗ kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ anleihen, deren Verzinsung aufgehört hat, folgt nachstehend ein Verzeichnis: Nr. 3489 über 500 ℳ. Nr. 4842 über 200 ℳ. Nr. 11118 über 200 ℳ. Nr. 12185 452 über 1000 ℳuM.. Nr. 13003 014 050 über 1000 Nr. 13731 952 966 über 500 ℳ. Nr. 14248 über 500 ℳ. Nr. 15839 840 928 959 über 200 ℳ. Nr. 16405 über 200 ℳ. Nr. 17352 405 778 über 200 Nr. 19432 704 über 500 ℳ. Nr. 20881 über 2000 ℳ. Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 21412 880 894 über 1000 ℳ. Nr. 22155 195 453 über 500 ℳ. Nr. 25968 über 5000 ℳ. Nr. 26100 über 2000 ℳ. Nr. 27078 079 über 1000 ℳ, Nr. 27307 374 550 631 805 806 über 500 ℳ, Nr. 27991 über 200 ℳ. Nr. 28029 087 105 195 über 200 ℳ. Nr. 37173 833 über 1000 ℳ. Nr. 38429 597 über 1000 ℳ. Nr. 39081 über 1000 ℳ, Nr. 39322 963 über 500 ℳ. Nr. 40219 567 über 200 ℳ, Nr. 40807 über 100 ℳ. Nr. 41202 über 100 ℳ., 3 Nr. 45760 über 200 ℳ. Nr. 5 71562 über 1000 “ℳMh. Nr. 58026 029 107 384 über 1000 ℳ, Nr. 58994 über 500 ℳ. Nr. 59167 286 über 200 ℳ, Nr. 59675 691 692 735 über 100 ℳ. Nr. 72027 074 250 über 2000 ℳ, Nr. 72585 586 589 647 649 über 1000 ℳ. Nr. 73043 803 über 1000 ℳ. Nr. 74034 107 155 241 292 305 364 440 459 906 907 923 924 über 1000 ℳ.

551

655

in Berlin,

ℳ,

8

Nr. 78203 über 200 ℳ, Nr. 78776 876 über 2000 ℳ.

Nr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ.

Nr. 81963 über 500 ℳ.

Nr. 82524 836 839 840 über 500 ℳ.

Nr. 83356 546 806 904 über 200 ℳ.

Nr. 84033 175 451 über 200 ℳ.

Nr. 89825 über 500 ℳ.

Nr. 120227 231 232 238 295 359 360 361 362 449 453 766 über 2000 ℳ, Nr. 120930 932 über 1000 ℳ.

Nr. 121119 268 271 371 1000 ℳ.

Nr. 122074 280 281 289 293 608 672 673 674 771 861 862 971 1000 ℳ.

Nr. 123036 072 074 083 276 498 681 737 933 über 1000 ℳ.

Nr. 124008 011 über 1000 ℳ, Nr. 124207 266 267 268 269 341 345 378 381 382 383 586 816 über 500 ℳ.

Nr. 125174 204 206 über 500 ℳ, Nr. 125344 376 395 401 423 424 434 527 768 945 969 über 200 ℳ.

Nr. 126135 291 über 200 ℳ.

Magdeburg, den 10. Juni 1916.

Der Magistrat. Schmiedel.

über

604 über

[36872] 8

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt.

Zum 2. Januar 1917. Anleihe von 1891. Ausgabe 1899. 5. Abteilung (4 %).

Nr. 52610 über 1000 ℳ.

Nr. 58914 über 500 ℳ.

Nr. 59188 über 200 ℳ.

Nr. 59246 über 200 ℳ.

Nr. 59526 über 100 ℳ„¼.. „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1916 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Ab⸗ teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 ½

Ankaufs erfolgt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei unserer Kämmeretkasse und bei nachstehenden Stellen erfolgen: 1) bei der Seehandlungs⸗ Hauptkasse, 2) bei der Deutschen Bank, 3) bei der Nationalbank für Deutschland, 4) bei der Bank für Handel B und Industrie, Berli 5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗ p. kontobank, 6 6) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, 7) bei S. Bleichröder, 8) bei A. H. Heymann & Co. 1 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen Privatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, 14) bei F. A. Neubauer, 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel, 16) bei Dingel & Co., 17) bei Wilh. Schieß, 18) bei E. Alenfeld & Co. 8 Magdeburg, den 26. September 1 Der Magistrat.

ligationenauslosung. In öffentlicher Sitzung des unterzeich⸗ neten Magistrats vom 7. Junk 1916 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen, 1. Ausgabe, folgende Num⸗ mern ausgelost worden: Zu 1000 Nr. 18 60 168 290 766. Zu 500 Nr. 862 895 989 1099 1171 1193 1227 1247 1305 1343. Zu 200 Nr. 1500 1553 1564 1619 1683 1706 1728 1816 1874 1905 1908 2034 2101 2352 2457 2570 2588 2668 2678 2730 2794 2822 2845 2917 2927 2930 2993 3099 3105 3332 3986 4019 4124 4311 4364 4519 4545 4719 4721 4757 4861 4954 5036 5039 5244 5261 5369 5401 5512 5647. d Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Tage des Dezember 1916 ab deren Nenn⸗ beträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere nebst Zinsscheinanweisungen und den Zinsscheinen Nr. 9 bis einschließlich 20 in unserer Stadthauptkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein Filiale Nordhausen oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1917 an findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt.

Von früheren Nualosungen sind noch nicht eingelöst worden Nr. 131 3483 4153, ausgelost zum 31. Dezember 1914, Nr. 260 896 1294 1309 1853 2488 2757 zum 31. Dezember 1915.

Eine Auslosung von Anleihescheinen der II. und III. Ausgabe ist für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf solcher werden

Nr. 75223 über 1000 ℳ, Nr. 75588 604 796 über 500 ℳ. 1 Nr. 76246 295 über 500 ℳ.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

Nr. 7 7377 656 über 200 ℳ.,

41 400 und 97 800 getilgt. Nordhausen, den 9. Inuil 1916. Der Magistrat

wie auch zu 4 % im Wege freihändigen

42735]

3214 3586 3598 3669 4968, ausgelost Steuern. . . .

[18431] ei der am 9.

3 ½ % igen Auleihescheine des Kreises zogen worden:

Buchstabe A Nr. 2 8 48 und 73

hier oder bei dem Bankhause Louis KHece g 43, in Empfang zu nehmen. om auf. Für die fehlenden Zinsscheine Aus der c Zümgsche

gerufen.

Auslosung von Rastenburger Kreisanleihescheinen. b 1 Februar d. Js. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten we vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt

Rastenburg sind folgende Nummern ge⸗

über je 1000 = .4000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 3 9 10 und 83 über je 500 =. 2000 „, be1e4““”“

200

zusammen . 6200 ℳ.

Die ausgelosten Anleibescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1917 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1917 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse

Neubaur zu Königsberg, Tragheimer

1. Januar 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

uslosung vom vorigen Jahre ist der Anleiheschein A Nr. 7 über 1000 noch nicht zur Einlösung gelangt. Dieser Anleiheschein wird wiederholt auf

Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

[43462]

5 % Chinesische Tientsin⸗Pukow Staatseisenbahnergänzungsanleihe von 1910.

Die Einlösung der am 1. November d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden

Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Afiatische Bank, Bank für Handel & Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, der Disconto⸗Gesell⸗ Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Bank für Handel & Industrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel & Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, iie der Disconto⸗Gesell⸗ aft, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. & ö Cie., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗

verein, A.⸗G.,

in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bank für Handel & Industrie Filiale München,

Deutsche Bank Filiale München,

Dresdner Bank Filiale München zum Kurse von 21,50 für 1 £ Sterling.

Berlin, im Oktober 1916.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

1u““

[13310† Bekanntmachung.

Kreisanleihescheine III. ausgelost:

10 Stück A Nr. 84 178 254 303 319 330 356 41 483 477 je““

16 Stück B Nr. 125 130 134 155 161 174 328 357 360 361 414 459 463 470 476 479 je 500 ..

5 Stück C Nr. 38 48 68 116 142 je 1020 5000

19 000 ℳ.

geblieben: III. Ausgabe.

1 Stück A Nr. 460 . 200 ℳ.

aufgefordert, diese zum 2. Januar 1917 zu nehmen.

Der Kreisausschuß.

schaften auf Aktien un Aktiengesellschaften.

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. [43472] Die Dividende für das Geschäftsjahr 1915/16 gelangt mit 60,— für jede Aktie (Nr. 4—2000) zur Auszahlung. 3

rat ausgeschiedenen Herren Direktor Dr. Robert Haas, Zürich, und Kommerzienrat

gewählt. Cöln⸗Mülheim, im Oktober 1916.

Mülheimer Kleinbahnen Aktien⸗Gesellschaft.

von der Herberg.

wird, ergebenst eingeladen.

Unter Hinweis auf § 20 des Gesell

Ausübung des Stimmrechts erforderlich ist, HReichsbank über die Aktien mindestens

lung bei einem Aufsichtsratsmitgliede, unseres Vereins hinterlegt waren.

die Nummern der Aktien enthaltenden Hin

niedergelegt bleiben.

Oberhausen (Rheinland), den 2 Der Auf

Zur Vertretung genügen privatschriftliche stehen den Herren Aktionären 14 Tage vor der Generalversammlung zur Verfügung.

Ea Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Die Herren Aktlonäre unseres Vereins werden bierdurch zur 44. ordentlichen Generalversammlung, die Donnerstag, den 30. November 1916, Nach⸗ ([mittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saale unseres hiesigen Werksgasthauses stattfinden

Tagesordnung: Die im § 19 des Gesellschaftsvertrages aufgeführten Gegenstände.

schaftsvertrages bemerken wir, daß es zur

daß die Aktien oder Verwahrscheine der acht Tage vor der Generalversamm⸗ bei einem Notar oder bei dem Vorstande

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so müssen die darüber ausgestellten,

terlegungsbescheinigungen vier Tage vor

der Geueralversammlung, den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Versammlung

Vollmachten. Geschäftsberichte

5. Oktober 1916. sichtsrat.

[43231]

Personen in Liauid

Aktiva. Bilanz vom 1.

Aktiengesellschaft „Gemeinnützige Anstalten für weiblich

ation“ zu Aachen.

Januar 1916. afsiva.

Immobilien A (Erziehungs⸗ anstalten) . 2 960 552 96

Immobilien B (Ländereien und Wohnhäuser) .. . 247 231 53 Mobilien 197 69944 Debitoren 128 090— 2 932 83

Kassenbestand 4 3 536 506 76

Soll.

Abschreibung auf Immo⸗ e1156 Abschreibung auf Immo⸗ bilien Bö..

Abschreibung auf Mobilien Retuten

V 11

769,52 3 751 26 9 151 ... 75 105 70

a“ 1 8* 2 297 43

Verwaltungsunkosten t Ueberschuhßhß.

109 24050 Aachen, den 20. September 1916.

Zach

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

299980

386 8

1 700 00— 1 836 119 386

Aktienkapital . Kreditoren .. .. Ueberschuß..

Vortrag aus dem Vorjahre Miete der Immohilien A. Pacht der Immobil

Die Liquidatoren: Therese Felten. Hermine Becker.

Die Inhaber dieser Papiere werden

Die Bekanntmachungen über den Veulust

Für 1916 sind folgende Greifenberger 8 Ausgabe 1

11““

Aus dem Rechnungsjahr 1913 ist Rest

bet der Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zureichen und dagegen den Wert in Empfang

Greifenberg i. Pomm,, den 22. Mai

5) Kommanditgesell⸗

Die turnusmäßig aus dem Aufsichts⸗

Hermann Heymann, Berlin, wurden wieder⸗

98