1916 / 257 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 1643348] unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Eduard Rosen⸗ berg“, Hohensalza Nr. 104 des Re⸗ gisters folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Eduard Rosenberg, Hoben⸗ salza, ist verstorben. Die Firma „Eduard Rosenberg“ ist auf die alleinige Testaments⸗ erbin verwitwete Frau Kaufmann Bertha Rosenberg, geb. Cobhn, in Hohen⸗ salza übergegangen, welche nunmehr alleinige Inhaberin der Firma ist. Dem Kaufmann Hermann Rosenberg in Hohen⸗ salza ist Prokura erteilt. Hohensalza, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Itschoe. [43349]

Bei der Firma Hugo Jürs ist heute eingetragen:

te Ferma heißt jetzt Hugo Jürs

Senffabrik. Alleiniger Jahaber ist der Kaufmann Conrad von Holstein in Itzehoe

Der Uebergang in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Conrad von Holstein aus⸗ geschlossen.

Itzehoe, den 25. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kalau. [43323] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Tonwerk Buchwäldchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ folgendes eingetragen worden „Der Direktor Karl Hofmann aus Forberge bei Riesa ie Sachsen ist jetzt Geschäftsführer. Die Geschäftsführung des Herrn Robert Wein⸗ knecht ist beendigt.“ Kalau den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [43350] In das Handelsregister A Band IV.

O.-Z. 296 ist zur Firma Hermann

Stüber, Karlsruhe, eingetragen: Die irma ist erloschen.

Karlsruhe, den 27. Oktober 1916.

Großh. Amtsgericht. B. 2.

andau, Pfalz.

[43352] Handelsregister.

Firma C. Ad. Schultz, Kolonial⸗ und Kurzwarenhandlung in Landau. Der bisberige Inhaber Julius Karl Adrian Schultz ist gestorben. Jetzige In⸗ haberin ist dessen Witwe Franziska Mag⸗ dalena Schultz, geb. Emmerling, in Landau Landau, Pfalz, den 27. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Langen, B2. Darmstadt. [43353] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt A Nr. 74 wurde heute bei: „Deutsche Zahnfabrit Gesellschaft Wienand und Co. offene Handelsgesellschaft zu Sprendlingen fol⸗ gendes eingetragen:

Frau Marie Wienand Witwe, geb. Kiehnle, in Sprendlingen ist in das Ge schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschaften Dr. Heinrich August Wienand und Fritz Wienand ermächtigt.

Langen, den 26 Oktober 1916.

Großh. Antsgericht.

Leipzig. [43112

Auf Blatt 16 643 des Handelsregtsters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für pflanzliche Nahrungsmittel, Leipzig, mit dem Sitze in Leipzig. ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1916 festgestellt worden. Die Gesellschaft bezweckt und macht zum Gegen⸗ stande ihres Unternehmens die Herstellung von Nahrungsmitteln aus pflanzlichen Stoffen und hat nach ihrer Eintragung das ihr zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Verfahren zur Fabrikation des Pflanzenfleischäelees „Bratin“ zu erwerben und auszubeuten sowie ihr Arbeitsgebiet nach Bedarf auf andere Artikel dieser Branche auszudehnen. Das Grundkapital betraͤgt einhunderttausend Mark, in ein⸗ hundert Aktien zu je eintausend Mark zerfallend.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorst ind nur aus einer Person bestehi, von dieser oder von zwei Proku⸗ risten der Gesellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allem zu vertreten, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich. Zum Vorstand ist be. stellt der Betriebsleiter Wilbelm Mor itz Theodor Heyne in Blöhlitz Ehrenberg. Hierüber wird noch folgendes bekannt ge⸗ macht: Der Vorstand besteht cus einem oder mehreren von der Generalversamm⸗ lung auf Vorschlag des Aufsichtsrats zu ernennenden Mitglsedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Was für die Mitglieder des Vorstands gilt, findet auch auf deren Stellvertreter Anwendung.

Zu den Generalversammlungen, welche am Sitze der 8 abgehalten werden müssen, heruft der Aufsichtsrat in der in § 5 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ dachten Form die Akttonäre wenigstens 19 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mit gerechnet, durch einm ilige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen TecrntFsger. Jede Bekaunt⸗

al

sie einmal veröffentlicht ist, es sei denn, daß das Gesetz in dem gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt. Die Bekanntmachungen werden vom Vor⸗ stande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrate ausdrücklich übertragen ist, und zwar unter Ausschrift: „Aktien⸗ gesellschaft für pflanzliche Nahrungsmittel, Leipzig“ und mit der Unterschrift: „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren ergeht.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage.

Gründer sind: Anna Friederike Char⸗ lotte ledige Languth, Drogist Tbeodor Georg Schöpfel, Fesela Richard Joseph Kirschky, Reisender Walter Her⸗ mann Jahn und Kaufmann Egon Adolph Se; Louis Müller, sämtlich in

eipzig.

Die dem letzteren zu gewährende Grün⸗ dungsvergütung beträgt 3000 und wird von der Gesellschaft getragen.

Sie haben alle Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Distriktsdirektor August Ludwig Hans Rose in Leipzig, Eisenbahnsekretär a. D. Anton Emil Isidor Anger in Oetzsch⸗Markkleeberg und Alexandrowa verw. Languth, geb. Sattler, in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗

dees eingereichten Schriftstücken, ins⸗ esondere von dem Prütungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Leipzig, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Leipzig. [43052

Auf Blatt 16 644 des Handelsregisters ist heute die Firma Niemann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Ok⸗ tober 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von chemisch⸗technischen Rohprodukten en gros.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. 1 8

Der Gesellschaftsvertrag ist auf fünf Jahre abgeschlossen und seitens der Be⸗ teiligten unkündbar. Sofern der Vertrag nach Ablauf der fünf Jahre stillschweigend fortgesetzt wird, wird bestimmt, daß dieser Vertrag auf weitere zehn Jahre Gültigkeit haben soll.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hugo Altfelix in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft haben im Leipziger Tageblatt zu erfolgen.

Leipzig, am 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Leobschütz. [43355]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Neugebauer, Leobschütz, folgendes ein.

getragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Richard Dierschke.

Amtsgericht Leobschütz, 26. Oktober 1916. Liegnitz, [43357]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 78 ist heute eingetragen die Firma Gemüse verwertungs⸗Gesellschaft, m. b. H., Liegnitz. Gegenstand des Unternehmene ist der Ein⸗ und Verkauf von Gemüsen und Früchten aller Art; zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen und verwandte Pro⸗ dukte und Waren herzustellen, zu ver⸗ werten und zu vertreiben. Das Stamm kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Emil Peikert, Erich Nitschke, Arthur Pucher, Egon Siedmann, sämtlich in Liegnitz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Oktober 1916 festge⸗ stellt. Je zwei von den Geschäftsführern sind zur vollständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten irgend welcher Art sind die Geschäftsführer nicht befugt Hegeneinander und der Gesellschaft gecen⸗ über sind die Geschäftsführer folgenden Beschränkungen unterworfen:

1) Geschäfte, deren Gegenstand im ein⸗ zelnen Falle den Wert von 10 000 übersteigt, sind nur dann für Rechnung der Gesellschaft wirksam, wenn mindestens drei Gesellschafter als Geschäftsführer das Ge⸗

schäft abgeschlossen und die zur Perfektlon 19

und Ausführung desselben erforderlichen Erklärungen vollzogen haben.

2) Rechtsgeschäfte jeder Art über Grund⸗ stücke, auch Belastungen solcher sowie Mietsverträge dürfen nur von allen Eu.u. gemeinschaftlich erklärt werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in den 3 in Liegnitz erschei⸗ nenden Zeitungen.

Amtsgericht Liegnitz, 27. Oktober 1916.

Mainz. [43359]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Cahn & Mayer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Hermann Reeb in Mainz erloschen ist.

Mainz, den 27. Oktober 1910.

Braßdenaalthes Amisgercht

I

Minden, Westf. [430571] In der Handelsregistersache, betreffend die Firma Gustav Höltke in Minden, Abteklung A Nr. 49 wird die Bekannt⸗ machung vom 14. Oktober 1916 wie folgt berichtigt: In das Handelsregister ist eingetragen: Laufende Nr. 4 Spalte 3: Als nun⸗ mehriger Firmeninhaber: Witwe Kauf⸗ mann Gustay Höltke, Marie geb. Schlede⸗ haus, in Minden, mit ihren Kindern: Margarethe Höltke, verehelichte Kaufmann Fritz Marpé in Minden und Frieda Höltke, verwitwete Kaufmann Adolf Junkmann in Osnabrück, in fortgesetzter Westfälischer Gütergemeinschaft lebend.

Laufende Nr. 5 Spalte 4: Der bis⸗ herige Firmeninhaber Kaufmann Gustav Höltke ist gestorben.

Die Eintragung laufende Nr. 4 in Spalte 3 ist erfolgt auf Grund des Zeug⸗ nisses über Fortsetzung der Gütergemein⸗ schaft vom 3. Oktober 1916 (VI 59/16 Amtsgericht Minden) und des Ein⸗ tragungsantrages vom 11. Oktober 1916.

Minden, den 25. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [43361] Handelsregister.

Am 25. Oktober 1916 wurde ein⸗ get agen:

In Band IV Nr. 232 des Firmen⸗ registers bei der Firma A. Zehnle⸗ Tscheiller in Mülhausen: Nach dem am 4. Juli 1915 erfolgten Tod des bis⸗ herigen Inhabers Albert Zehnle wird die zwischen demselben und seiner Ehefrau Marie Alice, geb. Tscheiller, bestandene e Gütergemeinschaft zwischen der Witwe und den gemeinschaftlichen Ab⸗ kömmlingen, Frau Desidera Marie Alice geb. Zehnle, Ehefrau von Karl Buchy in Mülhausen, und Martin Alfred Albert Peter Zehnle, Ingenieur in Mülhausen, fortgesetzt. Das Geschäft wird durch die Witwe Zehnle und ihre obengenannten

meinschaft weitergeführt. ie Prokura der Witwe Zehnle ist erloschen. Dem obengenannten Martin Alfred Albert Peter Zehnle ist Prokura erteilt.

In Band V Nr. 10 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Wacker und Schmitt in Mülhausen: Der Fabrikant Josef Schmitt ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der gleichnamigen Firma zwischen dem bisherigen Gesellschafter Fabrikant Georg Wacker und den als per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern neu ein⸗ getretenen Frau Katharina Georgette geb. Meyer, Ehefrau des Gesellschafters Georg Wacker, und Chemiker Georg Ludwig Wacker, beide in Mülhausen, weiter geführt. Der Gesellschafter Georg Ludwig Wacker ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen.

Am 27. Oktober 1916 wurde unter Nr. 425 des Firmenregisters eingetragen die Firma Zentral⸗Pfandleih⸗Anstalt Josef Selinger in Mülhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Selinger in Mülhausen: Der Ehefrau Josef Selinger, Marie Margaretha geb. Ulmer, ist Einzelprokura erteilt.

Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen, Els.

Nordhausen. [43364 In das Handelsregister B ist heute ber Nr. 38 Maschinenfabrik Montania Aktiengesellschaft, vormals Gerlach König zu Nordhausen einge tragen Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1916 aufgelöst. Alleiniger Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Bruno Marcuse zu Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauischestr. 22 Die Prokura des Walter Behrend, Wil⸗ helm Hermanns, Richard Wagner und Martin Sachs ist erloschen. Nordhausen, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

ortenberg, Hessen. [43365] Bekanntmachung.

In das Handelsregister unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

„Industriewerke Stockheim Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stockheim.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kriegsbedarf aller Art und Erwerb eines für die Zwecke der Gesellschaft geeigneten Grundstücks.

Has Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Gesellschafter sind Herbert Oppenheimer, Kaufmann zu Darmstadt, Karl Waltz, Kaufmann zu Darmstadt. Gesellschaftsvertrag vom 1. X. 1916. W Hessen, den 19. Oktober

Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. [43366]

In das Handelsregister A 508 ist zur Firma Max Markus und Co. in Osnabrück heute eingetragen, daß der Ehefrau des Kaufmanns Max Markus, Emma geb. Bendix, in Osnabrück Pro⸗ kura erteilt ist.

Osnabrück, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. VI.

Philippsburg, Baden. 43367]

Zum Handelsregister A Band 1 wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z 16: Firma Karl Sauer Witwe in Rheinsheim, und

Zu O⸗Z. 21: Firma Louis Reiß in

Philippsburg: Die Firma ist erloschen.

Philippsburg, 25. Oktober 1916.

Rastatt.

[43368] Bei der Firma Sosie Breda in Rastatt ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Sosie Breda J— lautet und jetzt Alice Breda, ledig, in Rastatt Inhaberin ist. Rastatt, den 26. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht.

Säckingen. [43369] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 1 bezw 23, die Firma Chemische Fabrik Grics⸗ heim⸗Elektron, Werk Rheinfelden, Baden, Aktiengesellschaft (Hauptnieder⸗ lassung und Sitz der Gesellschaft ist Frank⸗ furt a. M.) betr., wurde eingetragen: Die Prokura des Dr. jur. Erhard Born zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Säckingen, 24. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht.

Segeberg. [43370] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma: Ditrich bei der Kellen in Wakendorf I und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Ditrich bei der Kellen in Wakendorf I eingetragen worden. Segeberg, den 21. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [43074]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Porzellanfabrik Mengers⸗ gereuth G. m. b. H. in Mengers⸗ gereuth i. Thüringen heute folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Gesell⸗ schafter vom 25. Oktober 1916 wurde folgender Beschluß gefaßt: Die Geschäfts⸗ führung, die bisher von Robert Carl und Gustav Liebermann geweseschaftlich aus⸗ geübt worden ist, wird allein auf Robert Carl übertragen. Er ist von jetzt ab alleiniger Geschäftsführer.

Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Eeschäftsführers, Kaufmanns Gustav Lieber⸗ mann in Föritz, ist demnach beendet.

Sonneberg, S.⸗M., den 27. Oktober

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Spandau. [43372]

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 121, betreffend die Firma G. Netzband & Comp., Velten, heute eingetragen worden:

Gustav Netzband ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Spandau, den 17. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerichr.

Spandau.

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 105 die Firma Boden⸗ gesellschaft Hansa mit beschränkter Haftung, Staaken, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Ver⸗ wertung, insbesondere die Veräußerung von Grundstücken, die in Berlin oder in Vor⸗ orten Berlins belegen sind.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans

Fleischmann aus Potsdam. Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Februar 1911 ab⸗ geschlossen.

Nach dem Gesellschaftsabschluß vom 25. Juli 1916 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Staaken. Nach dem Ge⸗ sellschaftsbeschluß vom 9. Juni 1915 ist, wenn mebrere Geschäftsführer bestellt sind, jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Spandau, den 23. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Spandanu. [43077]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 103, betreffend die Ftrma Deutsche Schnellbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Spandau folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Hans Erdmann ist nicht mehr Vorstand.

Vorstandsmitglieder sind: Baumeister Rudolf Roese zu Charlottenburg, Architekt Fritz Müller zu Berlin⸗Wilmersdorf, Syndikus Max Eickhoff zu Berlin⸗Wil⸗ mersdorf.

Spandau, den 23. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [43078]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 106 heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Neufinkenkruger Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Neufinken. krug. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, insbesondere der Erwerb und die Veräußerung von Rechten, die Beteiligung an gewerblichen und industrtellen Unter⸗ nehmungen und die Ausnutzung von Patenten. 8

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Kraska in Neufinkenkrug.

Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Hastung. er Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. August und 6. Sep⸗ tember 1916 festgestellt.

Spandau, den 30. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [43079] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 107 folgendes eingetragen worden: Chemische Fabrik und Seifenwerke Hubert Müller, Gesellschaft mit be⸗

Kinder unter der bisherigen Firma in Ge⸗] 1916

[43076]

[schränkter Paftung, Belten.

Gegen⸗

7

stand des Unternehmens ist die Herstellung

von chemischen Fabrikaten, Nähr⸗ und Waschmitteln jeglicher Art, deren Ver⸗ arbeitung, Verwertung und Vertrieb sowie Ein⸗ und Verkäufe von Artikeln derselben Art sowie aller Artikel gleichartiger oder verwandter Geschäftszweige. Das Stammkapital beträat 215 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Hubert Müller zu Leer⸗Heisfelde und der Kauf⸗ mann Wilhelm Crivitz zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. August / 12. September 1916 geschlossen. . In Anrechnung auf das Stammkapital bringen die vier Gesellschafter 1) das Be⸗ nutzungsrecht der bisher von der Gesell⸗ schaft Seifenwerke Hubert Müller be⸗ nutzten Rezepte und Fabrikate, 2) das Geschäft Seifenwerke Hubert Müller, die Firma sowie die bereits vorhandene Kund⸗ schaft ein. Der Geldwert dieser Sacheinlagen be⸗ trägt 20 000 ℳ. Von diesen 20 000 entfallen je 5000 auf jeden der 4 Ge⸗ sellschaftrr.. Von den verbleibenden 195 000 entfallen je 65 000 auf die Gesellschafter Paul Brodnitz, Artur Blum und James Simon. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Spandau, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stadtilm. [43373] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 86 ist bei der Firma Hilmar Eber⸗ hardt, Schuhfabrik in Stadtilm heute eingetragen worden: Der Frau Klara Eberhardt, geb. Sey⸗ farth, in Stadtilm ist Prokura erteilt. Stadtilm, den 25. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Stettin. [43374] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2124 (Kommanditgesellschaft in Firma „Aronheim & Cohn“ in Stettin) ein⸗ getragen: Durch das Ausscheiden der Kommanditistin ist die Gesellschaft in eine „offene Handelsgesellschaft“ umgewandelt worden. Stettin, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [43375]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 271 (Firma „Stettiner Kitt⸗ und Kreide⸗Fabrik Gustav Busch G. m. b. H.“ zu Stettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.

Stettin, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Straubing. [43376] Bekanntmachung. Firmeuregtster. Neueintrag: „Landgerichtsapotheke Mallersdorf Clemens von Rue⸗ dorffer“. Sitz Mallersdorf. Inhaber Clemens von Ruedorffer, Apothekenbesitzer in Mallersdorf. Straubing, 27. Oktober 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

Tilsit. [43377] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 48 bei der Firma Beru⸗ stein & Co. Spezialgeschäft für Näh⸗ maschinen und Fahrräder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Grunewald mit einer Zweig⸗ niederlassung in Tilsit eingetragen, daß dem Prokuristen Wilhelm Reichold in Königsberg Hufen —, Beekstraße Nr. 30, und dem Fräulein Emma Weber in Berlin, Elisabethstraße Nr. 37, Gesamtprokura erteilt ist. Tilsit, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [43378] Bekanntmachung.

Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Forst⸗ und Sägebetrieb Wolfgangsthal, 9. H. G., Laufen, Oberbayern, Friedrich und Karl Wochinger“, Sitz Laufen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Friedrich Wochinger, Rentier in Traun⸗ stein; Karl Wochinger, Rechtsanwalt in Laufen. Die Gesellschaft wird durch die beiden Gesellschafter Friedrich und Karl Wochinger nur in Gemeinschaft vertreten. Gesamtvertretung.

Traunstein, den 28. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Tübingen. [43206] K. Amtsgericht Tübingen. Im Handelsregister wurde eingetragen: a. für Gesellschaftsfirmen: Am 13. Oktober 1916:

1) Bei der Firma Rilling & Hagel, Tübingen: „Die Geschäftsführung des Gustav Rilling, 88 in Tübingen, ist erloschen. An seine Stelle ist getreten Georg Nies, Kaufmann in Gövypingen. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bei Rechtshandlungen, deren Wert 1000,— und mehr beträgt, ist die Zu⸗ stimmung des anderen erforderlich.“

Am 27. Oktober 1916:

„Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Januar 1914 wurde das Stamm⸗ kapital um 22 500 ℳ, also auf 42 500 herabgesetzt. Die Bestimmungen in den §§ 10 unod 12 des Gesellschaftsvertrages wurden abgeändert.“

2) Bei der Firma Guido Reischle, offenen Handelsgesellschaft zum Betrieb

einer Kunst⸗ und Handelsgärtnerei in

8

Verden, Aller. Zu der Firma Wilhelm Ehlers hier

losch

Wilsdruff.

88

Gfröreis ist gestorben. Der verbleibend Gesellschafter E““ führt mit Rechtsnachfol des Gfröreis das Geschäft g3 . seit⸗ herigen Firma als Einzelfirma weiter.“

Einwilligung der

b. für Einzelfirmen:

1) „Die Firma Guido Reischle in Inhaber der Firma: Guido

Tübingen. Reischle, Gärtner in Tübingen. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei.“

2) Bei der Firma Hermann Göh⸗

ring in Tübingen: „Die Firma ist in⸗

folge Aufgabe des Geschäfts eloschen.

Thübingen, den 27. Oktober 1916. Oberamtsrichter Bauer.

[43379]

ist heute in das Handelsregister einge⸗ tragen, daß der Frau Lina Buchmeyer, geb. Schierbaum, in Bremen Prokura er⸗ teilt ist.

Verden, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. JT.

Viersen. [43380]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 175 ist heute bei der Firma Viersener Seidenindustrie E. Spoer in Viersen eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Viersen, den 26. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [43381] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Abr. Kaufmann zu Wattenscheid folgendes eingetragen: Der Ehefrau Karl Kaufmann, Emma geb. Hoffmann, zu Wattenscheid, ist Pro⸗ kura erteilt.

Wattenscheid, den 21. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Wesel. 8 [43382]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma J. C. Geerling zu Wesel folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

8

en. Wesel, den 23. Oktober 1916.

Amtsgericht. [43384]

Auf Blatt 118 des Handelsregisters des hiesigen Gerichts, die Firma in Wilsdruff, betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, 3 der Geschäftsführer Erwin Constantin Jähne, Kaufmann in Dresden, als solcher ausgeschieden und die Buchhalterin Lina Anna Marie Bulst in Wilsdruff zur Geschäftsführerin bestellt worden.

Wilsdruff, am 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witzenhausen. [43417] Im Handelsregister B ist bei Nr. 1:

Elektrizitätswerk Witzenhausen, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Hafpflicht,

am 27. Oktober 1916 folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Worms. Bekanntmachung. 43385] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurden heute die Firmen: Vh. Becker II., Bernh. Bruder, Jakob Ahl, J. Appel, Wilh. Orth, Karl Bott, L. Wenglein Nachf. Philipp Riesemann, Sorg & Ruh, K. Schilling, M. Reis, Georg Decker Sohn, alle in Worms, und Karl Haaf in Herrnsheim gelöscht. Worms, den 27. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [43128]

Wadenklee & Sohn in Würzburg. Die Firma ist übergegangen auf Therese Wadenklee, Tiefbauunternehmerswitwe in Würzburg, in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern Hans und Adolf Wadenklee.

Würzburg, 18. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43129]

Guido Stöhr in Giebelstadt. Die Firma ist übergegangen auf Barbara Stöhr, Apothekers witwe in Würzburg, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Anna Schmikerath, geb. Stöhr, Ottmar Stöhr, Hedwig Heßler, geb. Stöhr, Adolf und Josef Stöhr.

Würzburg, 18. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43131]

Portland⸗Cement⸗Fabrik Karlstadt am Main, vorm. Ludwig Roth, Aktiengesellschaft in Karlstadt a. M. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 25. März 1916 ist Dr. Georg Foucar, Direktor in Karlstadt a. M., mit Wirkung vom 1. Oktober 1916 ab zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Würzburg, 19. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht, Reaisteramt.

Würzburg. [43132] Sondhelm & Holzmann in Liqui⸗ dation in Kitzingen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Max Sondhelm und Hermann Holzmann. Würzburg, 19. Oktober 1916. K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43130] Steinleitner & Schott in Würz⸗ burg. Karl Steinleitner ist durch Tod. aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Würzburg, 19. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Wüurzburg. [43133] fabrikate und Landesprodukten en

Tübingen: „Der Gesellschafter Eberhard gros, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg. Mit Beschluß

des Registergerichts vom 20. Okt. 1916 ist Adalbert Ermel von seiner Stelle als Geschäftsführer auf Antrag enthoben rden. Würzburg, 20. Oktober 1916. K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43134]

Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft, Filiale Kitzingen. Unter vorstehender Firma be⸗ treibt die Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg in Kitzingen eine Zweignieder⸗ lassung, die heute in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Die Aktiengesellschaft ist errichtet mit Vertrag vom 17. Juni 1905, der durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 25. Ok⸗ tober 1906 und 25. Oktober 1911 geändert worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort⸗ führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art.

Das durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Oktober 1911 auf zwanzig Mil⸗ lionen Mark 20 000 000 erhöhte Grundkapital ist eingeteilt in 20 000 zwanzigtausend auf oen Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eintausend Mark.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen erfolgen:

a. von zwei wirklichen oder stellvertre⸗ tenden oder einem wirklichen und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands,

. oder von einem wirklichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen,

c. oder von zwei Prokuristen.

Erklärungen vor Notariaten und Ge⸗ richten sowie die Erteilung von Voll⸗ machten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift von zwei wirklichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliedern des Vorstands oder einem wirklichen und einem stellver⸗ tretenden Mitgliede des Vorstands oder einem wirklichen oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstands und einem Pro⸗ kuristen.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden, bei Prokuristen unter Hinzufügung eines die Prokura andeuten⸗ den Zusatzes beigefügt werden. In gleicher Weise erfolgen alle vom Vorstande aus⸗ gehenden Bekanntmachungen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Stefan Hirschmann,

2) Michael Ziegler, beide Bankdirektoren in Nürnberg.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind:

1) Franz Gerhaher,

2) Max Enzensberger, beide Bankdirek⸗ toren in Augsburg. 1

Den Bankbeamten:

1) Heinrich Rahn in Nürnberg,

2) Karl Hofmann,

3) Hubert Neumaier,

beide in Augsburg,

4) Eduard Heil, mit dem Titel eines büeseeete. Direktors, in Würz⸗

urg ist Gesamtprokura nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags erteilt.

Die seitherigen Prokuristen vertreten die

Gesellschaft in der Weise, daß ein Pro⸗ kurist in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen für die Firma rechtsgültig zeichnen. Dem Bankbeamten Wilhelm Crämer in Uffenbeim und dem Oberbuchhalter Ludwig Weber in Nürnberg wurde Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß jeder der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem welteren Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Dem stellvertretenden Direktor Carl Schlüter in Nürnberg und dem Kaufmann Carl Schneider in Bayreuth ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Den Kaufleuten Oskar Günthert in Augsburg, Albert Freytag in Nürnberg und Eduard Mayer in Regens⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Den Bankbeamten Ludwig Bertele, Johannes Gorth und Fritz Schnell, sämt⸗ liche in Nürnberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Firmenzeichnung berechtigt ist. Den Beamten der Bank: 1) Carl Schlüter, mit dem Titel eines stellvertretenden Direktors,

2) Ludwig Weber, Oberbuchhalter, 8

ert Freytag, 5) Johannes Gorth, 6) Fritz Schnell, 8

sämlich in Nürnberg, 7) Eduard Heil, mit dem Titel eines

stellvertretenden Direktors

8) Otto Köhler und 9) Adam Reith,

sämtlich in Würzburg, ist für die Zweigniederlassung Kitzingen Gesamtprokura in der gleichen Weise er⸗ teilt, wie sie für den Betrieb der Zweig⸗

iniederlassung in Würzburg bereits erteilt ift.

Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt und soll nicht weniger als zwei betragen. Die Be⸗

stellung zum Mitgliede des Vorstands er⸗

Protokoll. Die Ernennung zum stellver⸗ tretenden Direktor bedarf der Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung mittels öffentlicher Bekannt⸗ machungen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt sin

Würzburg, 24. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43135] J. Klein & Co. in Marktbreit. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 24. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [43136] Ferd. Broili in Mühlbach. Die Firma ist erloschen. . Würzburg, 25. Oktober 1916. K. Amtsgericht, Registeramt.

Zeitz. [43312 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 9 Braunkohlenbergwerk Neuglück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation in Rumsdorf einge⸗ tragen: Der Rechtsanwalt Max Kuehne in Altenburg S.⸗A. hat sein Amt als Liquidator niedergelegt; an seiner Stelle ist der Bergwerksdirektor Albert Müller in Altenburg S.⸗A. zum Liquidator be⸗ stellt worden. .“ Zeitz, den 25. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [43311]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 bei der Firma „Deutsche Lack⸗ und Beizen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Theißen eingetragen worden:

Gemäß Beschluß vom 23. Oktober 1916 ist der Sitz nach Erfurt verlegt. Die Firma ist hier gelöscht.

Zeitz, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. I. Löschung einer eingetragenen Firma:

[43310]

in Glanmünchweiler. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. II. Neu eingetragene Firma: Firma „Wilhelm Metz“ mit dem Sitze in Glanmünchweiler. Inhaber: Wilhelm Metz, Fabrikant in Glanmünch⸗ weiler Eisenwarenfabrik. Zweibrücken, den 26. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. 8 [43388]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 545 Kredit⸗, Spar⸗ und Häuserbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Charlottenburg: Oskar Hirsch⸗ berger zu Charlottenburg ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Artur von Knobloch ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Berlin, den 23. Oktober 1916. I“ Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Bocholt. [43389

In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Suder⸗ wicker Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Suberwick heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. September 1916 ist das Betriebskapital erhöht worden.

Bocholt, den 24. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [43390] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 42 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Päwesin ist folgendes vermerkt: Albert Zander und Wilhelm Stewien sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Gutsbesitzer Wilhelm Hübner und Karl Ahl in Päwesin sind in den Vor⸗ stand gewählt. Brandenburg a. H., den 21. Ok⸗ tober 1916. Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [43391] Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Pampitz heute eingetragen worden, daß Robert Seidel aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und Wilhelm Gebhardt in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Brieg, 27. 10. 1916.

Cöln, Rhein. [43116] In das Genossenschaftsregister Nr. 134 ist heute bei dem Rath⸗Heumarer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Heumar ein⸗ getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Auqust 1916 ist das Statut bezüglich der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder ab⸗ geändert.

Cöln, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Fürth, Bayern. [43394] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Darlehenskassenverein Markterl⸗ bach eingetragene Genossenschaft

folgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem

mit unbeschrünkter Haftpflicht. An

Firma: „Metz & Co.“ mit dem Sitze

[2. Jull

s Pommersch ommerschen Stettin. 1. April bis 31. März. beträgt 100 ℳ, zulässigen Geschäftsanteile 200.

Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Peter Heubeck wurde Michael Popp in Buchen in den Vorstand gewählt.

2) Creditverein Markterlbach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Fried⸗ rich Hitz wurde Georg Schmeisser in Markterlbach in den Vorstand gewählt. Fürth, den 28. Oktober 1916.

„K. Amtsgericht als Registergericht.

Gehren, Thür. [43097] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei dem Konsumverein Oelze, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Oelze ein⸗ getragen worden, daß die Satzung abge⸗ ändert und am 20. August 1916 neu er⸗ richtet ist.

Außer der gemeinschaftlichen Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder kann jetzt zur Förderung des Unternehmens auch die Bearbeitung und

J1 ([Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗

bedürfnissen in eigenen Betrieben und die Annahme von Spareinlagen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden.

Die Bekanntmachungen erscheinen im „Gehrener Kreisblatt“, notfalls im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ so lange, bis die Generalversammlung andere Blätter be⸗ stimmt.

Im übrigen gilt noch das in den früheren Veröffentlichungen Bekanntgemachte.

Gehren, den 10. Oktober 1916.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Gollnow. [43098]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die durch Satzung vom 9. September 1916 unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Klein⸗Christinenberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Klein Christinenberg errichtete Ge⸗ nossenschaft eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 25.

Mitglieder des Vorstands sind: Tischler⸗ meister Ferdinand Alms, Genossenschafts⸗ vorsteher, Eigentümer Karl Heß, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Vollziehungs⸗ beamter a. D. Eduard Kath, sämtlich in Klein Christinenberg.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“.

„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die

] (Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gollnow, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Gollnow. [43099]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten „Lündlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Lübzin,

seingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht in Lübzin“ am 1914 folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

3) nebenbei die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel.

Die Satzung ist unter dem 10. Mai

1914 neu gefaßt. Die neue Satzung be⸗

b sich Bl. 43 und folgd. der Register⸗

akten.

Gollnow, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Grimmen. [43100] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Müggenwalde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in eng eingetragen worden.

Das Statut ist am 22. September 1916

fistsestelle Gegenstand des Unternehmens e elektrischer und die gemeinschaftliche Anlage, Unter

von Geräten.

Benutzung und Verteilung von

aterhaltung und der Betrieb landwirtschaftlichen Maschinen und

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ 85 erfolgen unter der Firma, ge⸗ chnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Genossenschaftsblatt in Das Geschäftsjahr läuft vom Die Haftsumme die höchste Zahl der

Die Vorstandsmitglieder sind: der Guts⸗

verwalter Hugo Glag, der Rentenguts⸗

besitzer Wilhelm Friedrichs und der Rentengutsbesitzer Wilhelm Thieß, sämtlich in Müggenwalde. Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Grimmen, 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Gross Gerau.

[43395] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde be⸗ züglich der Dreschgenossenschaft I e. G. m. b. H. zu Worfelden einge⸗ tragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nunmehr im „Hessenland“.

Groß Gerau, den 21. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Höxter. [43118]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Geuossenschaft Oven⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Oven⸗ hausen, Kreis Höxter, errichtet laut Statut vom 10. September 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, 2) der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Hastsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 300 ℳ. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt zehn. Den Vorstand bilden die Landwirte 1) Albert Barkhausen, 2) Anton Engel, Nr. 83. 3) Johann Drüke, Nr. 98, 4) Wilhelm Wiegers, 5) Joseph Hesse, Nr. 85, sämtlich zu Ovenhausen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgltedern, durch die West⸗ fälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. Die Willensmeinung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Höxter, den 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kalau. [43392] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Groß⸗Jehser’scher Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, daß der Gutsförster Karl Heil in Mallenchen an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmit⸗ glieds Schmiedemeister Robert Vogel in Groß Jehser in den Vorstand gewählt worden ist. 8 Kalau, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. 143400]

Genossenschaftsregistereintrag.

Scheffauer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Alois Brinz. An seine Stelle wurrde gewählt: Josef Sinz, Krämer und Landwirt in Scheffau.

Kempten, den 28. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Kiel. [43101] Eintragung in das Genossenschaftsregister am 24. Oktober 1916 Nr. 81: Schweine⸗ mästerei⸗Geuossenschaft. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Kiel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Haltung und Mästung von Schweinen der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 und die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile ist 10. Vorstand sind: Mühlenbesitzer Hugo Peters und Kalkulator Heinrich Steffen, beide in Wellsee. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Das Statut ist am 6. Oktober 1916 festgestellt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Kieler Zeitung. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Kiel.

Kosten, Bz. Posen. [43401] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Czempin“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Johann Nowacki der Kaufmann Waclaw Klos in Czempin gewählt worden ist.

Kosten, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.