Ems.
präparate.
für Cartonnagenindustrie, Lübeck.
18/10 1916.
stattungs⸗ und Papierwarenfabrik.
Blankokarten,
„Freies Meer
schläge, blocks,
213225
223.
„Dr. Dexmann's 5trohkraftfutter“
2972 1916. Dr. Heinrich Oermann, Lingen a. d. 18/10 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Futtermittelerzeugung.⸗ Waren: Ackerbauerzeugnisse, Konservierungsmittel für
O. 5992.
Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Düngemittel, futtermitteln,
Maschinen zur Herstellung von Trocken⸗ Konserven, Gemüse, Futtermittel, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Stärke und Stärke⸗
E. 11665.
213226.
12/8 1916. Fr. Ewers & Co., Inh. Aktiengesellschaft 18/10 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Blechemballagen, Blechbearbeitungsmaschinen und Dichtungsringen. Wa⸗ ren: Heizungs⸗ und Kochapparate, verzinnte Waren, Blechwaren, Ösen, Gummi, Gummiersatzstoffe, Maschi nen, Maschinenteile, Haus⸗ und Küchengeräte, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. —
2225⸗7
18956.
213227. 11 7. 8
18/8 1916. Lehmann & Hildebrandt, Hamburg. Briefumschlag⸗, Papieraus⸗ Waren: Briefum⸗ Kartenbriefe, Bries⸗ Postkarten, Papier mit
Geschäftsbetrieb:
Papier, Brief⸗Kassetten, Briefblocks, Notizblocks, verzierte Briefmappen (Hüllen aus Briefbogen und Umschlägen).
schläge, bogen,
198928Z. M. 25436.
8 B ti 28/7 1916. Friedrich Loonen, Heidelberg, straße 74. 18/10 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Briefumschläge.
Werder⸗ von Briefumschlägen.
18955.
213229. 38
8
18,8 1916. Lehmann & Hildebrandt, Hamburg.
8/19 1916. Gisschäftsbetrieb:
Briefumschlag⸗, Papieraus⸗ Waren: Briefum⸗ Kartenbriefe, Brief⸗ Blankokarten,
und Papierwarenfabrik. Papier, Brief⸗Kassetten, Notizblocks, verzierte Postkarten,
stattungs
Briefmappen (Hüllen aus Papier mit Briefbogen und
uumschlägen).
Taubenfelde
213230. K. 29929.
öhl
Jakob Köhl, München, Breisacherstr. 7.
0 7 1916. 18/10 1916. Geschäftsbetrieb:
Herstellung und Vertrieb von
Zubehörteilen für Brauereien und Mineralwasserfabriken. Waren: Flaschen, Flaschenverschlüsse, Korke, Dichtungs scheiben aus beliebigem Material, Spundlappen.
21473. 471
re nicht!
Schreiber,
—
213231. Sch.
Ir
7 1916. Friedrich 8 (189/10 1916)
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. ren: Blechätztinte.
31 Hannover, Am
Wa
213232.
30/7 1914. Fa. C. Naumann, Ofsfenbach a. M.
18/10 1916. “ Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik.
Waren: Parfümerien, Seifen, Stärke, Rostschutzmittel.
8 44 8
1916.
213233. H. 33198.
Neine bache
4/9 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 18/10
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
213234
““ e“
4/9 1916. Berlin. 18/10 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
.33193.
Fa. Rud. Herrmann,
34 213235
1u
4/9 Fa. Berlin. 18/10 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
elne Uerborgene
Berlin. 18/10
1916. Rud. Herrmann,
213236. 33196.
4/9 1916. Rud.
1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und
Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
Fa. Herrmann,
1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 18/10
4/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
33194.
H.
4/9 1916. Rud. Herrmann, Berlin. 18/10
Fa. 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.
H. 33010.
213239.
Frank's
3/7 1916. Hamburger Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 18/10 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ scher und pharmazeutischer Präparate, Verbandstoffe, Seifen und Waschmittel. Waren: Seife, Putz⸗ und Po⸗ liermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilette⸗Mittel.
V. 6308.
2132490.
17/1 1916. WViolet Andernach a. Rh.
18/10 1916. Geschäftsbetrieb:
Waren: Parfümerien.
& Cie.,
Seifen⸗ und Parfümeriefabrik.
213241. 20198.
Für Fffffiugs g diiisss 1 ah enonl
;. oegang
- nb.
818 ei Unne
682
” asa⸗
21/6 1916. München, Gabels
Konrad Rehnitz, bergerstr. 60.
18/10 1916.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Waschmitteln, Seife und deren Ersatzmittel. Waren: Seife, Seifenersatz, Waschmittel und chemische Produkte für Waschzwecke.
Anderung in der Person des Inhabers.
16a 2453 (B. 924) R.⸗A. v. 15. 2. 1895. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Arnold Bod⸗ den, Kommanditgesellschaft, Duisburg. 14 6422 (3. 91) R.⸗A. v. 28. 6799
(3. 99) 19528 (Z. 94) 20768 (3. 100) 20770 (3. 101) 20773 (3. 92) 20276 (3. 95) 202277 (Z3. 98) 20781 (Z. 93) 20783 (3. 96 50026 (Z. 816) 92463 (3. 1508)
119871 (8.
1988) 10. 8. 1909. 138428 (3. 2442) ooeo“ Umgeschrieben
5. 1895. 1Z 20. 10. 1896. 19u112
13. §. 1901. 2
18. 12. 1906.
am 17. 10. 1916 auf: Zwirnerei
und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Aktien⸗
gesellschaft.
9a 16237 (M. 1331) R.⸗A. v. 19. 5. 1896. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Gewerkschaft
Mechernicher Werke in Mechernich.
2 17293 (S. 8765) R.⸗A. v. 17. 7. 1896. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Pharmazeutische
Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Berlin⸗
Friedenau.
26b 22892 (V. 667) R.⸗A. v. 2. 4. 1897.
„ (6Ev 66 Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: N. V. Che⸗
mische Fabriek van Kaasstremsel, Kaaskleursel
en Boterkleursel, v/h. S. J. Visser, Uitgeest
(Nord Holland); Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Peitz, Berlin
SW. 68.
26 25560 (St. 874) R.⸗A. v. 10. 8. 1897. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Vereinigte
Feigenkaffee⸗-Fabriken Andre Hofer Ludwig
Zeller & Co., Freilassing.
14 64903 C. 3812) R.⸗A. v. 22. 12. 1903.
bsT(CC. 6999 .. 88— Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Rudolf Clad,
Forst (Lausitz).
9t 89008 (F. 6264) R.⸗A. v. 17. 7. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Fenestra“
Fabrik für Eisenbahnhochbau G. m. b. H. Der
Sitz ist nach Düsseldorf⸗Oberkassel verlegt (17. 10. 1916).
16b 89854 S. 6758) R.⸗A. v. 14. 8. 1906. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Gustav See⸗
liger Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Waldenburg i. Schl.
23 89960 (Sch. 8502) R.⸗A. v. 17. 8. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fa. Fried.
Wilhelm Schilken, Haspe i. W. (17. 10. 1916).
32 90328 (H. 12951) R.⸗A. v. 31. 8. 1906. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Fa. Noth &
Grosse, Gera, Reuß.
9f 91450 (N. 3294) Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Ed. Nieder⸗
drenk G. m. b. H.
41 91862 (C. 6074) R.⸗A. v. 16. 11. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: WVollfärberei
Bürglen Dr. Jakob Cunz; Vertr.: Pat.⸗Anw. E.
Peitz, Berlin SW. 68. (17. 10. 1916).
38 93111 (G. 6968) R.⸗A. v. 18. 1. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fa. M.
Gennies Nachf., Stolbeck b. Tilsit (17. 10. 1916).
34 95643 (M. 9930) R.⸗A. v. 9. 4. 1907. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Frau Marie
Louise Möhring geb. Apfel, Dresden, Tischerstr. 10.
10 99251 H. 13422) R.⸗A. v. 26. 7. 1907. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Carl Hent⸗
schel G. m. b. H.
4 131038 (G. 10345) R.⸗A. v. 28. 6. 1910. „144967 (G. 115602) „ „ 22. 6. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kremer⸗
Klärgesellschaft m. b. H., Berlin⸗Schöneberg (17. 10
1916).
2 137901 (F. 9445) R.⸗A. v 30. 12. 1910. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Frau Doris
Großer geb. Spiethoff, Essen a. d. Ruhr.
25 152787 (H. 23640) R.⸗A. v. 5. 1. 1912.
q11I8“
„ 201834 (E. 10866) „ „ 5. 6. 1915. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Fa. Friedrich
Emmel, Hamburg.
13 159858 (S. 12193) R.⸗A. v. 18. 6. 1912. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Louis Lüters,
Bad Salzuflen, Ahornstr. 67.
222a164668 (M. 19475) R.⸗A. v. 11. 10. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: M. E. G.
Gottlieb G. m. b. H. (17. 10. 1916).
26b 177381 (L. 14423) R.⸗A. v. 8. 7. 1913. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Kathreiners
Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., Berlin.
26 179572 (K. 24849) R.⸗A. v. 26. 8. 1913. „ 179573 (K. 24850) ,
182736 (K. 25671) „
„ 178137 K. 24828) 5 L111
„ 178403 (K. 24831) 8 E1I“
„ 178402 K. 24829) 8 “ o11114“ Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: Kathreiners
Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., Berlin.
22 b 206314 (S. 15519) R.⸗A. v. 26. 10. 1915.
„ 206739 (S. 15520) „ „ 16. 11. Umgeschrieben am 17. 10. 1916 auf: R.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
R.⸗A. v. 30. 10. 1906.
xe-9 11
7⁷
Anderung in der Person des Vertreters.
(H. 8736) R.⸗A. v. 6. 11. 1903. 72671 (H. 16274) 5 25. 10. 1904.
124708 H. 17618) 9 1 11 138226 H. 19436) „ 1. 191 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. Carl
Landeskroener, Dresden⸗A. (17. 10. 1916).
26 65605 (E. 3748) R.⸗A. v. 26. 1. 1914. Jetziger Vertreter: Pat⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. Carl
Landeskroener, Dresden⸗A. (17. 10. 1916).
16b 93743 (L. 7793) R.⸗A. v. 1. 2. 1907. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin
sW. 61. (17. 10. 1916).
34 93986 (H. 12998) R.⸗A. v. 12. 2. 1907. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Rudolf
Specht, Hamburg. (17. 10. 1916).
63703
Nachtrag. 38 21895 (P. 1019) R. A. v. 16. 2. 1897. Die Firma hat ihren Sitz nach Nürnberg, Gellertstr. 1. verlegt (17. 10. 1916). 28 83514 (H. 11886) R.⸗A. v. 29. 12. 1905. 19 erige Adresse: Leutzsch⸗Leipzig, Leipzigerstr. 9. (17. 10. 16). 38 89249 (W. 6815) R.⸗A. v. 24. 7. 1906. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Köln, Blumenstr. 5 (17. 10. 1916). 23 91539 (V. 2728) R.⸗A. v. 2. 11. 1906. Die Fa. Vacuum Adhesine G. m. b. H. hat ihren Sitz von Charlottenburg nach Steglitz verlegt (17. 10. 1916) 38 93922 (T. 4143) R.⸗A. v. 8. 2. 1907. „ 96520 (T. 4153) 1A1“ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Herrnhut (17. 10. 1916).
Ernenerung der Aumeldung.
Am 2. 11. 1914. 924).
Am 11. 1. 1915. 649). 16 b 13674 644). 13681 645). 13683 638). „ 16110 763).
Am 17. 1. 1915.
7925).
Am 4. 11. 1915.
875).
Am 10. 1331).
Am 31. 3. 1916. 874).
Am 4. 667).
Am 19.
(Sch. 8502). Am 28. 5.
(H. 12951).
Am 8.
(H.
S.
2453 GB. 7205 7218 7224 73901 13671 76526 17233 16237 9f 89008 (St. 22892 (V. 89960 90328 93986 89854 91539 91450 93111 21895 93335 93336 924623 25560 95643 99251
(M. (M. (M. (M. (M.
(M. (S. M.
1 1916
5. 1916. 26 b 24864 5. 1916.
26 b
1916.
6. 1916. 12998). Am 17. 6758). Am 26 11'88 Am 31. (N. 3294). Am 9. 6968). Am 14. . 1019). Am 8. .13334). Am 10. .13340). Am 15. 9. —. 1508). Am 20. 9. 667). Am 30. 9930). Am 5. 10. 1916. (H. 13422). Am 6. 19. 1916. 7793).
Teillöschung.
26d 24726 (T. 920) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für
Fleischwaren, Likör gelöscht am 18. 10. 1916.
42 143430 (M. 16521) R.⸗A. v. 23
1916. 1916. .1916. .1916. 1916. 1916 . 1916. 1916. 1916.
9. 1916. 34
10
16 b 93743
11““
6. 1897. Wurst⸗ und
283. 8. 1911 (Inhaber: Fa. Max Mittag, Shanghai). Für Strumpf⸗ waren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger und Hand⸗ schuhe gelöscht am 18. 10. 1916. 14 211896 (M. 25102) R.⸗A. v. 22. 8. 1916. (Inhaber: E. Mettler⸗Müller, Rorschach (Schweiz). Für Strickgarne gelöscht und durch den Zusatz: „(mit Aus⸗ schluß von Wollgarn)“ beschränkt am 18. 10. 1916.
1 Löschung.
38 45541 (W. 3244) R.⸗A. v. 19. 10. 45586 (W. 3243) . (Inhaber: Carl Wellensiek & Co., am 18. 10. 1916. 9 b 191235 (W. 18315) (Inhaber: Anton Wingen am 18. 10. 1916. 90206332 (C. 16626) (Inhaber: Dr. med. Kurt am 18. 10. 1916.
26 c 211085 M. 25004) R.⸗A. v. 4. 7. 1916. (Inhaber: Massow & Dörken, G. m. b. H., Dortmund). Gelöscht am 18. 10. 1916.
“ 8 Berichtigung. Die im Reichsanzeiger vom 15. 8. 1916 veröffentlichten Löschungen der Zeichen der Firma G. H. Mumm & Co. in Reims 16 b 76526 7205 7 218 7224 7301 13671 13674 13681 13683 M. 8 „ 16110 (M. 821) 18 sind rückgängig gemacht. (18. 10. 1916). 2 210813 (B. 32492) R.⸗A. v. 23. 6. 1916. Im Warenverzeichnis ist statt Pillen, „Pastillen“ gesetzt worden. (18. 16. 1916). 22b 94956 (T. 4112) R.⸗A. v. 12. 3. 1907. Die Inhaberin des Zeichens 94956 ist weiter die Tachometer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. (18. 10. 1916).
Berlin, den 31. Oktober 1916. 16“ Kaiserliches Patentamt.
1900.
T
7/ 71 71 b Bünde). Gelöscht
4. 1914. Gelöscht
R.⸗A. v. 17. jun., Solingen).
R.⸗A. v. 29. 10. 1915. Caspar, Kassel). Gelöscht
7925 649 644 645) 638) 763) 764) 761) 762)
(M. R.⸗A. (M. (M. (M. (M. (M. (M. M.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11., Bernburgerstraße 14.